DE102018113431A1 - Turbolader für ein Fahrzeug - Google Patents

Turbolader für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018113431A1
DE102018113431A1 DE102018113431.2A DE102018113431A DE102018113431A1 DE 102018113431 A1 DE102018113431 A1 DE 102018113431A1 DE 102018113431 A DE102018113431 A DE 102018113431A DE 102018113431 A1 DE102018113431 A1 DE 102018113431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
oil
air
passage
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018113431.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113431B4 (de
Inventor
Woo Jin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018113431A1 publication Critical patent/DE102018113431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113431B4 publication Critical patent/DE102018113431B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • F01D25/186Sealing means for sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/021Arrangements of lubricant conduits for lubricating auxiliaries, e.g. pumps or turbo chargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Turbolader für ein Fahrzeug kann aufweisen: eine Welle (100), welche eine Hohlöffnung (102) darin angeordnet hat, wobei eine Außenumfangsfläche der Welle eine Einlassöffnung (104) und eine Auslassöffnung (106) aufweist, welche mit der Hohlöffnung kommunizieren, ein Turbinenrad (110), welches an einem Ende der Welle (100) einstückig installiert ist, wobei eine Hohlnut (112) in dem Turbinenrad geformt ist, die mit der Hohlöffnung (112) der Welle (100) kommuniziert, ein zentrales Gehäuse (120), welches eine Wellennut (122) darin angeordnet hat, wobei die Welle (100) in der Wellennut drehbar angeordnet ist, und wobei das zentrale Gehäuse eine Ölpassage (124), welcher Öl ausgehend von einer Ölleitung zuführbar ist, eine Luftpassage (126), welcher Luft ausgehend von einem Lufttank zuführbar ist, und eine Einspritzpassage (128) aufweist, welche sicher zur Wellennut(112) erstreckt, während sie mit der Ölpassage (124) und der Luftpassage (126) verbunden ist, und ein Ölventil (140) und ein Luftventil (145), welche jeweilig an der Ölpassage (124) und an der Luftpassage (126) installiert sind, um selektiv eine Strömung eines Fluids zu gestatten oder zu unterbinden.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbolader, und insbesondere einen Turbolader für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug), welcher eine Turbinenradträgheit minimiert durch Reduzieren eines Gewichts eines Turbinenrads, und welcher Herstellungskosten reduziert durch Kühlen des Turbinenrads.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Turbolader wird verwendet, um eine Leistungsausgabe eines Motors (z.B. Verbrennungsmotors) zu verbessern. Ein Turbinenrad ist integral an einer ersten Seite einer Turbinenwelle drehbar angebracht, und gleichzeitig ist ein Kompressorrad integral an einer zweiten Seite der Turbinenwelle drehbar angebracht. Abgas, welches von dem Motor ausgegeben wird, wird in ein Turbinengehäuse, welches das Turbinenrad umgibt, eingeleitet, um die Turbine mit einer hohen Geschwindigkeit zu drehen, und Luft wird durch ein Kompressorgehäuse, welches das Kompressorrad umgibt, eingesaugt, während sich die Turbinenwelle und das Kompressorrad durch die Rotation des Turbinenrads gemeinsam drehen. Die angesaugte Luft wird unter Druck gesetzt und beschleunigt, aber die Geschwindigkeit der angesaugten Luft wird reduziert, während die angesaugte Luft durch einen Diffusor hindurchtritt, und somit wird unter Druck gesetzte Luft von einem Auslass des Kompressorgehäuses zu einem Einlasskrümmer übertragen, während die Geschwindigkeitsenergie in einen Druck umgewandelt wird.
  • Im Allgemeinen, da Hochtemperaturabgas an der Seite des Turbinenrads strömt, ist das Turbinenrad aus einem teuren Inconel-Material gemacht, um dem Hochtemperaturabgas zu widerstehen. Die Inconel-Legierung ist teuer und insbesondere schwer, wodurch sich das Gesamtgewicht des Turboladers aufgrund des Turbinenrads erhöht, und ein Niedergeschwindigkeitsdrehmoment (z.B. des Verbrennungsmotors) ist verringert.
  • Die als bezogene Technik beschriebenen Gegenstände stellen lediglich eine Hilfe für das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung dar und sollten nicht als zur bezogenen Technik korrespondierend angesehen werden, welche der Fachmann bereits kennt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Turbolader für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) bereitzustellen, welcher in der Lage ist, ein Gewicht eines Turbinen(lauf-)rads zu reduzieren, und welcher das Turbinenrad kühlen kann durch Herstellen bzw. Bearbeiten des Turbinenrads, um einen Hohlabschnitt im Turbinenrad auszubilden und darin Öl zu zirkulieren.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Turbolader für ein Fahrzeug beispielsweise aufweisen: Eine Welle, welche ein Inneres hat, das mit einem Hohlraum bzw. einer Hohlöffnung (im Weiteren kurz: Hohlöffnung) bereitgestellt ist, und welche eine Außenumfangsfläche hat, die mit einer Einlassöffnung und mit einer Auslassöffnung bereitgestellt ist, welche mit der Hohlöffnung (z.B. fluidmäßig) kommunizieren, ein Turbinen(lauf)rad, welches an einem ersten Ende der Welle integral (z.B. einstückig) installiert ist, wobei eine Hohlnut bzw. ein Freiraum (im Weiteren kurz: Hohlnut), welche im Turbinenrad geformt ist, mit der Hohlöffnung der Welle kommuniziert, ein zentrales Gehäuse, welches ein Inneres hat, das mit einer Wellennut bereitgestellt ist, in welcher die Welle drehbar installiert ist, und welches mit einer Ölpassage, der Öl ausgehend von einer Ölleitung zuführbar ist, einer Luftpassage, welcher Luft ausgehend von einem Lufttank zuführbar ist, und einer Einspritzpassage bereitgestellt ist, welche sich zur Wellennut erstreckt, während sie mit der Ölpassage und der Luftpassage verbunden ist, und ein Ölventil und ein Luftventil, welche an (z.B. in) der Ölpassage bzw. der Luftpassage installiert sind, um selektiv eine Strömung eines Fluids zu gestatten oder zu unterbinden (bspw. selektiv das Ölventil und/oder das Luftventil zu öffnen oder zu schließen).
  • Zum Beispiel kann die Einlassöffnung an einer Stelle geformt sein, welche in einer Richtung weist, in der sich die Einspritzpassage erstreckt (bspw. ist die Einlassöffnung in der Außenumfangsfläche der Welle an einer Stelle geformt, an welcher eine virtuelle Verlängerung einer Mündungsrichtung der Einspritzpassage in die Wellennut die Welle schneidet). Die Einlassöffnung kann z.B. geneigt sein, um sich dem Turbinenrad in Richtung einer Radialinnenseite der Welle anzunähern. Die Einspritzpassage kann sich beispielsweise erstrecken, um mit dem gleichen Winkel wie die Einlassöffnung geneigt zu sein. Darüber hinaus kann die Einlassöffnung beispielsweise geneigt sein, um einen Einlass (bspw. einen Einlassabschnitt der Einlassöffnung), welcher an der Außenumfangsfläche der Welle geformt ist, an einem Punkt zu positionieren, welcher mit einer festgelegten Distanz in einer Umfangsrichtung ausgehend von einem Auslass (bspw. einem Auslassabschnitt der Einlassöffnung) im Abstand ist, welcher an einer Innenumfangsfläche der Welle geformt ist. Die Auslassöffnung kann sich beispielsweise entlang einer Radialrichtung der Welle erstrecken.
  • Ein Inneres des zentralen Gehäuses kann beispielsweise eine Auslasspassage aufweisen, um Öl aus der Wellennut zu einer Außenseite hin auszugeben, an einer Stelle, welche der Auslassöffnung zugewandt ist. Der Turbolader kann beispielsweise weiter aufweisen: Eine Mehrzahl von Lagern, welche zwischen der Welle und der Wellennut installiert sind, um es der Welle zu erlauben, sich bezüglich der Wellennut relativ zu drehen. Die Mehrzahl von Lagern kann z.B. an Positionen installiert sein, welche voneinander im Abstand sind, um dazwischen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung anzuordnen.
  • Der Turbolader kann beispielsweise weiter aufweisen: Eine Steuerungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, um sowohl das Ölventil wie auch das Luftventil zu steuern, um geschlossen zu sein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit, und die Abgastemperatur geringer ist als eine festgelegte Abgastemperatur, das Ölventil zu öffnen und das Luftventil zu schließen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer ist als die festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases gleich oder größer ist als die festgelegte Temperatur, und das Ölventil zu schließen und das Luftventil zu öffnen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als die festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases gleich oder größer ist als die festgelegte Temperatur.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden werden, wenn diese mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
    • 1 eine Querschnittansicht ist, welche einen Turbolader für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 2 eine Darstellung ist, welche eine Welle und ein Turbinenrad gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 3 eine Querschnittansicht ist, welche ein Inneres eines zentralen Gehäuses gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A der 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B der 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
    • 6 eine Querschnittansicht ist, welche eine Auslasspassage und eine Schmierpassage gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendwelche anderen, ähnliche Begriffe, welche hier verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, sowie z.B. Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, sowie auch z.B. Flugzeuge und dergleichen, und ferner auch Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden). Ein sogenanntes Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowie mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Obwohl eine beispielhafte Ausführungsform unter Verwendung einer Mehrzahl von Einheiten beschrieben ist, um einen beispielhaften Vorgang auszuführen, ist es klar, dass der beispielhafte Vorgang durch eines oder eine Mehrzahl von Modulen ausgeführt werden kann. Darüber hinaus ist es zu verstehen, dass der Begriff „Steuerung/ Steuerungsvorrichtung“ eine Hardwarevorrichtung bezeichnet, welche einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist eingerichtet, um Module (bspw. Softwaremodule) zu speichern, und der Prozessor ist insbesondere eingerichtet, um die besagten Module auszuführen, um einen oder mehrere Vorgänge auszuführen, welche weiter untern beschrieben sind.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken. Die wie hierin verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sind dazu gedacht, auch die Pluralformen einzuschließen, außer der Kontext weist eindeutig auf etwas anderes hin. Ferner ist zu verstehen, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorliegen von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten davon spezifizieren, aber nicht die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehr anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, weist der Begriff „und/oder“ jede sowie alle Kombinationen von einem oder mehreren der dazugehörig aufgezählten Gegenstände auf.
  • Wenn es nicht anderweitig angegeben ist oder aus dem Kontext anderweitig klar ist, ist der hier verwendete Begriff „etwa / in etwa“ als „bei dieser Technik im Bereich der üblichen Toleranzen liegend“ zu verstehen, zum Beispiel als innerhalb der zweifachen Standardabweichung vom Mittelwert liegend. „Etwa / in etwa“ kann verstanden werden als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01 % des angegebenen Werts zu liegen. Außer es ist aus dem Kontext anderweitig klar, werden alle Zahlenwerte, welche hier bereitgestellt sind, mittels des Begriffs „etwa / in etwa“ modifiziert.
  • Nachfolgend ist ein Turbolader für ein Fahrzeug gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine Querschnittansicht, welche einen Turbolader für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und die 2 ist eine Darstellung, welche eine Welle und ein Turbinenrad gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann der Turbolader für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen: Eine Welle 100, welche mit einer Hohlöffnung 102 darin geformt ist, wobei eine Einlassöffnung 104 und eine Auslassöffnung 106 an einer Außenumfangsfläche der Welle 100 geformt sind. Die Einlassöffnung 104 und die Auslassöffnung 106 kommunizieren mit der Hohlöffnung 102. Zusätzlich kann der Turbolader ein Turbinenrad 110, welches an einem ersten Ende der Welle 100 integral bzw. einstückig installiert ist und eine Hohlnut 112 hat, die im Turbinenrad 110 geformt ist und die mit der Hohlöffnung 102 der Welle 100 kommuniziert, und ein zentrales Gehäuse 120 aufweisen, welches eine Wellennut 122 darin geformt hat, wobei die Welle 100 in der Wellennut 122 drehbar installiert ist. Zusätzlich kann das zentrale Gehäuse eine Ölpassage 124, welcher Öl aus einer Ölleitung zuführbar ist, eine Luftpassage 126, welcher Luft (z.B. Druckluft) ausgehend von einem Lufttank zuführbar ist, und eine Einspritzpassage 128 aufweisen, welche sich zur Wellennut hin erstreckt, wobei sie mit der Ölpassage 124 und der Luftpassage 126 verbunden ist. Der Turbolader kann weiter ein Ölventil 140 und ein Luftventil 145 aufweisen, welches an (z.B. in) der Ölpassage 124 bzw. Luftpassage 126 installiert ist, um ein Strömen eines Fluids selektiv zu ermöglichen oder zu verhindern.
  • Insbesondere können das Turbinenrad 110 und ein Kompressor(lauf)rad bzw. Verdichter(lauf)rad 114 jeweilig einstückig bzw. integral mit beiden Seitenenden der Welle 100 verbunden sein, und deshalb, wenn sich das Turbinenrad 110 durch eine Strömung des Abgases dreht, setzen die Welle 100 und das Kompressorrad 114 Motoreinlassluft unter Druck, während sie sich gemeinsam drehen. Das Innere des zentralen Gehäuses 120 kann die Wellennut 122 aufweisen, welche ein Raum ist, in dem die Welle 100 drehbar installiert ist, und kann eine Ölpassage 124, eine Luftpassage 126 und eine Einspritzpassage 128 aufweisen, um Öl oder Luft in Richtung zur Wellennut 122 zuzuführen.
  • Die Ölpassage 124 kann mit einer Ölleitung (nicht gezeigt) verbunden sein, um Öl zum Inneren des zentralen Gehäuses 120 zum Schmieren zuzuführen, und kann sowohl Öl erhalten und kann das Öl in die Wellennut 122 ausgeben. Die Luftpassage 126 kann mit einem Lufttank (nicht gezeigt) verbunden sein und kann Luft zugeführt bekommen und kann die Luft in die Wellennut 122 zuführen. Jedoch kann eine Versorgungsquelle(n) für das Öl und die Luft abhängig von Fahrzeugmodellen geändert werden. Beispielsweise in Fahrzeugen, wie beispielsweise kommerziellen Fahrzeugen bzw. Nutzfahrzeugen, kann Öl und Luft jeweilig von Komponenten wie einem Öltank und einem Luftdrucktank zugeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Welle 100 mit dem Turbinenrad 110 einstückig bzw. integral geformt sein, in welcher die Hohlöffnung 102 und die Hohlnut 112 angeordnet sind, um miteinander zu kommunizieren, und die Hohlöffnung 102 der Welle 100 kann die Einlassöffnung 104 und die Auslassöffnung 106 aufweisen, welche mit der Wellennut 122 kommunizieren, um das Öl oder die Luft in die Hohlnut 112 des Turbinenrads 110 durch die Hohlöffnung 102 zuzuführen, wodurch das Turbinenrad 110 gekühlt wird. Das Turbinenrad 110 kann eingerichtet sein, um basierend auf der Strömung des Abgases gedreht zu werden. Da sich das Turbinenrad 110 mit dem Hochtemperaturabgas (z.B. in etwa 700 bis 900 °C) in Kontakt befindet, kann das herkömmliche Turbinenrad 110 hergestellt werden unter Verwendung von Materialien, welche exzellente mechanische Eigenschaften haben, um der hohen Temperatur zu widerstehen.
  • Beispielsweise kann das Turbinenrad 110 aus einem Inconel-Material gemacht sein, welches teurer und schwerer sein kann als andere Materialien. Jedoch, da das Öl der Hohlnut 112, welche im Turbinenrad 110 geformt ist, zugeführt wird, um das Kühlen in der vorliegenden Erfindung auszuführen, kann das Turbinenrad 110 hergestellt werden unter Verwendung von relativ kostengünstigen Materialien, und deshalb können die Kosten des Turbinenrads reduziert sein. Darüber hinaus, da die Hohlnut 112 im Turbinenrad 110 geformt ist, hat das Turbinenrad 110 ein geringes Gewicht, um die Trägheit (Massenträgheit) des Turbinenrads 110 zu reduzieren, wodurch die Startfähigkeit und die Niedergeschwindigkeit-Drehmomentleistungsfähigkeit (z.B. des Verbrennungsmotors) des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Einlassöffnung 104 an einem Punkt bzw. in einer Ausrichtung geformt sein, welcher bzw. welche in einer Richtung weist, in der sich die Einspritzpassage 128 erstreckt (bspw. kann sich die Einlassöffnung bzw. die daran anschließende Einlassöffnungspassage ausgehenden von einem Punkt erstrecken, der auf einer virtuellen Linie angeordnet ist, welche eine Verlängerung der Mündungsrichtung der Einspritzpassage in die Wellennut ist). Im Allgemeinen, da das zentrale Gehäuse 120 einen Unbewegt-Zustand beibehält, spritzt die Einspritzpassage 128 Öl oder Luft in Richtung zur Welle 100 an einer festgelegten Position ein, und, da sich die Welle 100 zusammen mit dem Turbinenrad 110 dreht, können sowohl das Öl wie auch die Luft sanft in die Hohlöffnung 102 der sich drehenden Welle 100 zugeführt werden, wodurch die Kühlleistung des Turbinenrads 110 beeinflusst wird. Deshalb, für das Öl oder die Luft, welche von der Einspritzpassage 128 eingespritzt werden, um sanft in die Einlassöffnung 104 der Welle 100 zu fließen/strömen, kann die Einlassöffnung 104 an einem Punkt geformt sein, welcher zu einer Richtung korrespondiert, in welchem sich die Einspritzpassage 128 erstreckt.
  • Insbesondere können eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 104 entlang des Umfangs der Welle 100 geformt sein, um es dem Öl oder der Luft zu erlauben, sanfter in die sich drehende Welle 100 einzufließen/einzuströmen. Das Öl oder die Luft, welche ausgehend von der Einspritzpassage 128 ausgegeben werden, muss nicht vollständig in die Einlassöffnung 114 der sich drehenden Welle 100 eingeleitet werden. Jedoch können die meisten Fluide (bspw. das meiste Öl bzw. die meiste Luft) in die Einlassöffnung 104 aufgrund des Drucks, mit welchem das Fluid von der Einspritzpassage 128 ausgegeben wird, eingeleitet werden, und die Fluide, welche nicht in die Einlassöffnung 104 eingeleitet werden (bspw. insbesondere Öl oder Luft, welche nicht in die Einlassöffnung 104 gelangen), können zum Schmieren der Welle innerhalb der Wellennut 122 verwendet werden. Darüber hinaus kann die Einlassöffnung 104 (bspw. eine sich an die Einlassöffnung anschließende Einlassöffnungspassage) geneigt sein, um sich in einer Richtung zur Radial-Innenseite der Welle 100 dem Turbinenrad 110 zuzuwenden.
  • Die 3 ist eine Querschnittansicht, welche ein Inneres eines zentralen Gehäuses gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der 2 ist mit einem Pfeil ein Strömen des Abgases angezeigt, welches in die Radialrichtung des Turbinenrads 110 eingegeben werden soll und dann in einer Axialrichtung davon ausgegeben werden soll. Gemäß dem Aktion-Reaktion-Gesetz wird auf die Welle 100 eine Reaktionskraft in der Axialrichtung entgegengesetzt zur Richtung ausgeübt, in welcher das Abgas ausgegeben wird. Unter Bezugnahme auf die 1 kann die Welle 100 ein Drucklager (bspw. Axiallager) 155 aufweisen, welches eingerichtet ist, um eine axiale Last der Welle 100 aufzunehmen. Die Haltbarkeit des Drucklagers 155 kann wesentlich reduziert sein aufgrund der Reaktionskraft, welche durch das Strömen des Abgases erzeugt wird.
  • Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, wenn das Öl oder die Luft in die Hohlöffnung 102 eingeleitet wird, ist die Einlassöffnung 104 schräg hergestellt (bspw. bezogen auf eine Achse der Welle), um es dem Öl oder der Luft zu erlauben, (z.B. zumindest teilweise entgegen der Reaktionskraft) in das Turbinenrad 110 eingeleitet zu werden, während es sich in der Seitenrichtung des Turbinenrads 110 bewegt, wodurch die Reaktionskraft (z.B. teilweise) ausgeglichen wird, welche in der Welle 100 aufgrund des Abgases erzeugt wird. Deshalb kann die Haltbarkeit des Drucklagers 155 sichergestellt sein.
  • Weiter kann sich die Einspritzpassage 128 erstrecken, wobei sie mit dem gleichen Winkel wie die Einlassöffnung 104 geneigt ist. Mit anderen Worten, wie es in der 3 gezeigt ist, können die Einspritzpassage 128 und die Einlassöffnung 104 in einer geraden Linie mit-/zueinander angeordnet sein, um es dem Öl oder der Luft, welche durch die Einlasspassage 128 ausgegeben wird, zu erlauben, sanft in die Einlassöffnung 104 eingeleitet zu werden. Darüber hinaus können das Öl oder die Luft, welche von der Einspritzpassage 128 ausgegeben wird, die Reaktionskraft (z.B. teilweise) ausgleichen, welche vom Abgas auf die Welle 100 aufgebracht wird. Die Einlassöffnung 104 kann geneigt sein, um einen Einlass, welcher an der Außenumfangsfläche der Welle 100 geformt ist, an einer Stelle zu positionieren, welche mit einer vorbestimmten Distanz in einer Umfangsrichtung von einem Auslass im Abstand ist, welcher an der Innenumfangsfläche der Welle 100 geformt ist.
  • Die 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A der 2. Unter Bezugnahme auf die 2 und 4 kann die Einlassöffnung 104 mit Bezug auf die Radialrichtung der Welle 100 geneigt sein und kann ebenfalls hergestellt sein, um mit Bezug auf eine Umfangsrichtung der Welle 100 geneigt zu sein. Mit anderen Worten kann die Einlassöffnung 104 geformt sein, um es dem Öl oder der Luft zu erlauben, in Richtung zu einer exzentrisch von der Mitte der Welle 100 angeordneten Stelle zugeführt zu werden, wenn diese in die Hohlöffnung 102 zugeführt wird, um ein Drehmoment auf die Welle 100 auszuüben.
  • Wenn beispielsweise die Einlassöffnung 104 vertikal/entlang der Radialrichtung der Welle 100 hergestellt ist, wenn das Öl in die Hohlöffnung 102 eingeleitet wird, kann das Drehmoment der Welle 100 aufgrund der Viskosität des Öls reduziert werden. Deshalb kann die Einlassöffnung 104 hergestellt sein, um sich in einer exzentrischen Richtung mit Bezug auf die Welle 100 zu erstrecken (bspw. exzentrisch zu einer Mittelachse der Welle), um das (bspw. durch das Turbinenrad erzeugte) Drehmoment zu unterstützen, während Drehmomentverluste der Welle 100 am Entstehen gehindert werden, wenn das Öl zur Welle 100 zugeführt wird, um so die Turboladereffizienz zu steigern. Andererseits kann sich die Auslassöffnung 106 entlang der Radialrichtung der Welle 100 erstrecken. Darüber hinaus kann die Auslasspassage 130 im zentralen Gehäuse 120 geformt sein, um das Öl in der Wellennut 122 an einer Stelle nach außen hin auszugeben, welche der Auslassöffnung 106 zugewandt ist.
  • Die 5 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie B-B der 2, und die 6 ist eine Querschnittansicht, welche eine Auslasspassage 130 und eine Schmierpassage 132 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Unter Bezugnahme auf die 2, 5 und 6 kann die Auslassöffnung 106 eingerichtet sein, um das Öl im Inneren der Hohlöffnung 102 und der Hohlnut 122 zur Außenseite sanft auszugeben. Die Auslassöffnung 106 kann vertikal entlang der Radialrichtung der Welle 100 geformt sein, um das Öl zu veranlassen, durch eine Zentrifugalkraft sanft ausgegeben zu werden. Das Öl, welches in die Wellennut 122 durch die Auslasspassage 106 ausgegeben wird, kann zur Außenseite durch die Auslasspassage 130 ausgegeben werden, um das Öl im Turbolader zu zirkulieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 3 und 6 kann der Turbolader für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weiter eine Mehrzahl von Lager 150 aufweisen, welche zwischen der Welle 100 und der Wellennut 122 installiert sind, um es der Welle 100 zu erlauben, sich mit Bezug auf die Wellennut 122 zu drehen, wobei die Mehrzahl von Lager 150 an Stellen/Positionen installiert sind, welche voneinander im Abstand sind, um dazwischen die Einlassöffnung 104 und die Auslassöffnung 106 angeordnet zu haben. Mit anderen Worten kann die Welle 100 im zentralen Gehäuse 120 durch die Mehrzahl von Lager 150 drehbar installiert sein. Insbesondere können die Einlassöffnung 104 und die Auslassöffnung 106 in dem Raum zwischen der Mehrzahl von Lager 150 geformt sein, um Öl, welches nicht in die Einlassöffnung 104 eingeleitet werden soll, sondern in die Wellennut 122 fließen soll, durch die Lager 150 daran zu hindern, in einen anderen Raum als die Wellennut 122 zu fließen (z.B. die Wellennut zu verlassen). Deshalb sind die Lager 150 in der Lage, gegen Öl abzudichten.
  • Darüber hinaus kann der Fahrzeug-Turbolader gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuerungsvorrichtung 160 aufweisen, welche eingerichtet ist, um sowohl das Ölventil 140 wie auch das Luftventil 145 zu betätigen, um geschlossen zu sein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit, und die Abgastemperatur geringer ist als eine festgelegte Abgastemperatur, das Ölventil 140 zu öffnen und das Luftventil 145 zu schließen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer ist als die festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases gleich oder größer ist als die festgelegte Temperatur, und das Ölventil 140 zu schließen und das Luftventil 145 zu öffnen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als die festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Temperatur des Abgases gleich oder größer ist als die festgelegte Temperatur.
  • Die Steuerungsvorrichtung 160 kann eine elektronische Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs sein und kann eingerichtet sein, um Daten die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases betreffend von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und einem Temperatursensor zu empfangen, die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit mit den Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten zu vergleichen und die vorbestimmte Temperatur mit den Abgastemperaturdaten zu vergleichen, um elektronisch das Ölventil 140 und das Luftventil 145 zu betätigen, welche miteinander durch eine Verbindungsleitung (bspw. die Einspritzpassage) verbunden sind. Beispielsweise, wenn das Fahrzeug stoppt oder mit einer geringen Geschwindigkeit fährt, während die Abgastemperatur niedrig ist, oder das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, können sowohl das Ölventil 140 wie auch das Luftventil 145 geschlossen sein, so dass der Turbolader in herkömmlicherweise betrieben wird, wodurch Öl daran gehindert wird, in die Wellennut 122 eingeleitet zu werden.
  • Weiter, wenn die Temperatur des Abgases steigt und das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, kann das Ölventil 140 geöffnet werden/sein, um das Öl dem Turbinenrad 110 zuzuführen, wodurch das Turbinenrad 110 veranlasst wird, gekühlt zu werden. Das Luftventil 145 kann abgeschaltet werden/sein, um das Öl im Turbinenrad 110 daran zu hindern, unnötigerweise zur Außenseite aufgrund der Luftzuführung ausgegeben zu werden. Wenn die Temperatur des Abgases hoch ist, sich jedoch das Fahrzeug in einem Abbremszustand befindet, in welchem es mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, kann das Luftventil 145 geöffnet werden/sein, um die Luft zuzuführen, während das Ölventil 140 geschlossen ist, um das Wärmeaustauschöl (bspw. Öl, welches Wärme des Abgases / des Turbinenrads aufgenommen hat), welches innerhalb des Turbinenrads 110 und der Welle 100 verbleibt (verblieben ist), zur Außenseite auszugeben. Dementsprechend kann es möglich sein, das Turbinenrad 110 zu veranlassen, durch neues Öl gekühlt zu werden.
  • Gemäß dem Turbolader für ein Fahrzeug, welcher die obige Struktur hat, da die Hohlnut im Turbinenrad geformt sein kann, kann das Gewicht des Turbinenrads reduziert sein, um die Trägheit des Turbinenrads zu reduzieren, wodurch die Startfähigkeit und die Niedergeschwindigkeit-Drehmomentleistungsfähigkeit des Fahrzeugs verbessert ist. Weiter, da das Öl durch die Turboladerwelle und das Innere des Turbinenrads zirkuliert werden kann, um das Kühlen auszuführen, kann der Turbolader relativ kostengünstiges Material verwenden, welches eine geringe mechanische Leistungsfähigkeit aufweist, wodurch die Kosten des Turboladers reduziert werden. Weiter, da die Einlassöffnung der Welle hergestellt ist, um geneigt zu sein, können Reaktionskräfte, welche durch das Abgas erzeugt werden, (z.B. teilweise) ausgeglichen werden, um die Haltbarkeit eines Drucklagers sicherzustellen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, ist es dem Fachmann klar, dass die vorliegende Erfindung mannigfaltig modifiziert und abgewandelt werden kann, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Ein Turbolader für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Welle (100), welche eine Hohlöffnung (102) darin angeordnet hat, wobei eine Außenumfangsfläche der Welle eine Einlassöffnung (104) und eine Auslassöffnung (106) aufweist, welche mit der Hohlöffnung kommunizieren, ein Turbinenrad (110), welches an einem Ende der Welle (100) einstückig installiert ist, wobei eine Hohlnut (112) in dem Turbinenrad geformt ist, die mit der Hohlöffnung (102) der Welle (100) kommuniziert, ein zentrales Gehäuse (120), welches eine Wellennut (122) darin angeordnet hat, wobei die Welle (100) in der Wellennut drehbar angeordnet ist, und wobei das zentrale Gehäuse eine Ölpassage (124), welcher Öl ausgehend von einer Ölleitung zuführbar ist, eine Luftpassage (126), welcher Luft ausgehend von einem Lufttank zuführbar ist, und eine Einspritzpassage (128) aufweist, welche sich zur Wellennut(112) erstreckt, während sie mit der Ölpassage (124) und der Luftpassage (126) verbunden ist, und ein Ölventil (140) und ein Luftventil (145), welche jeweilig an der Ölpassage (124) und an der Luftpassage (126) installiert sind, um selektiv eine Strömung eines Fluids zu gestatten oder zu unterbinden.
  2. Der Turbolader gemäß Anspruch 1, wobei die Einlassöffnung (104) an einer Stelle geformt ist, welche in einer Richtung weist, in der sich die Einspritzpassage (128) erstreckt.
  3. Der Turbolader gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Einlassöffnung (104) geneigt ist, um sich in einer Richtung zu einer Radialinnenseite der Welle (100) dem Turbinenrad (110) anzunähern.
  4. Der Turbolader gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Einspritzpassage (128) erstreckt, um mit dem gleichen Winkel wie die Einlassöffnung (104) geneigt zu sein.
  5. Der Turbolader gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassöffnung (104) geneigt ist, um einen Einlass, welcher an der Außenumfangsfläche der Welle (100) geformt ist, an einem Punkt zu positionieren, welcher mit einer festgelegten Distanz in einer Umfangsrichtung ausgehend von einem Auslass im Abstand ist, welcher an einer Innenumfangsfläche der Welle (100) geformt ist.
  6. Der Turbolader gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Auslassöffnung (106) entlang einer Radialrichtung der Welle (100) erstreckt.
  7. Der Turbolader gemäß Anspruch 6, wobei ein Inneres des zentralen Gehäuses (120) eine Auslasspassage (130) aufweist, um Öl in der Wellennut (122) an einer Stelle zur Außenseite auszugeben, welche der Auslassöffnung (106) zugewandt ist.
  8. Der Turbolader gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine Mehrzahl von Lager (150), welche zwischen der Welle (100) und der Wellennut (122) installiert sind, um es der Welle zu erlauben, sich relativ zur Wellennut zu drehen, wobei die Mehrzahl von Lager (150) an Positionen installiert sind, welche voneinander im Abstand sind, um dazwischen die Einlassöffnung (104) und die Auslassöffnung (106) angeordnet zu haben.
  9. Der Turbolader gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine Steuerungsvorrichtung (160), welche eingerichtet ist, um sowohl das Ölventil (140) wie auch das Luftventil (145) zu betätigen, um geschlossen zu sein, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit, und wenn eine Abgastemperatur geringer ist als eine festgelegte Temperatur, das Ölventil zu öffnen und das Luftventil zu schließen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer ist als die festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases gleich oder größer ist als die festgelegte Temperatur, und das Ölventil zu schließen und das Luftventil zu öffnen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als die festgelegte Fahrzeuggeschwindigkeit und die Temperatur des Abgases gleich oder größer ist als die festgelegte Temperatur.
DE102018113431.2A 2017-12-13 2018-06-06 Turbolader für ein Fahrzeug Active DE102018113431B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0171053 2017-12-13
KR1020170171053A KR102478082B1 (ko) 2017-12-13 2017-12-13 차량용 터보차저

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113431A1 true DE102018113431A1 (de) 2019-06-13
DE102018113431B4 DE102018113431B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=64710439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113431.2A Active DE102018113431B4 (de) 2017-12-13 2018-06-06 Turbolader für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10598092B2 (de)
KR (1) KR102478082B1 (de)
CN (1) CN208310897U (de)
DE (1) DE102018113431B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109595039B (zh) * 2019-01-03 2019-10-22 北京航空航天大学 一种带缝气膜冷却结构的向心涡轮
CN109826671A (zh) * 2019-01-28 2019-05-31 南通汇平高分子新材料有限公司 一种用于汽车制造的涡轮叶片及其加工方法
US11002181B2 (en) * 2019-05-03 2021-05-11 Fluid Equipment Development Company, Llc Method and system for determining a characteristic of a rotating machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315808A (fr) 1961-12-08 1963-01-25 Perfectionnements aux turbo-compresseurs
FR2405422A1 (fr) 1977-10-07 1979-05-04 Berliet Automobiles Dispositif pour faire circuler un fluide dans un arbre creux
JPH05256155A (ja) 1992-03-10 1993-10-05 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 2サイクルエンジン用ターボの回転電機の保護装置
US5605045A (en) * 1995-09-18 1997-02-25 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
US6098753A (en) 1998-06-05 2000-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. System for delivering pressurized lubricant fluids to an interior of a rotating hollow shaft
KR20090064202A (ko) 2007-12-15 2009-06-18 현대자동차주식회사 가변용량식 터보차저의 오일실링장치
DE102011009028A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Daimler Ag Turbinenrad für eine Radialturbine sowie Abgasturbolader mit einer Radialturbine
US8850878B2 (en) * 2011-09-16 2014-10-07 General Electric Company Methods and systems for diagnosing a turbocharger
JP6352101B2 (ja) * 2014-08-06 2018-07-04 Ntn株式会社 ターボチャージャ用軸受装置
KR101729232B1 (ko) * 2015-07-15 2017-04-21 (주)계양정밀 회전 관성 저감 자동차용 터보차저

Also Published As

Publication number Publication date
KR102478082B1 (ko) 2022-12-15
US10598092B2 (en) 2020-03-24
CN208310897U (zh) 2019-01-01
DE102018113431B4 (de) 2022-12-15
KR20190070497A (ko) 2019-06-21
US20190178163A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113431B4 (de) Turbolader für ein Fahrzeug
EP2554820B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2522843B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit separaten Abgaskrümmern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2267285A2 (de) Abgasbaugruppe
DE102015111390A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE112013005883T5 (de) Eine Ölwanne für das Lagergehäuse eines Turboladers
DE102011002554A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine
DE102014218587B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit flüssigkeitskühlbarer Turbine und Verfahren zur Steuerung der Kühlung dieser Turbine
DE102014116707A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung mit eingebautem Ventilaktuator
EP2956657A1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
DE102010037378A1 (de) Zylinderkopf mit Turbine
DE102011002562B4 (de) Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP3452702B1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
DE102016105191A1 (de) Motor mit einem Turboladerkühlmodul
EP2236790B1 (de) Zylinderkopf mit parallel angeordneten Turbinen
DE102016107895A1 (de) Kissenkonstruktion für ein Drucklager mit zweistufiger Steigung unter einer Nebelschmierungsbedingung
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102015110261A1 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls
DE202013103704U1 (de) Zylinderkopf mit einer Axialturbine
DE102018221553A1 (de) Elektro-Verdichter mit einer Druckausgleichseinrichtung
DE202013100884U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Turbine mit Lagergehäuse
DE102018120409A1 (de) Turbolader-axiallader
DE102013216112A1 (de) Zylinderkopf mit einer Axialturbine
DE102011009028A1 (de) Turbinenrad für eine Radialturbine sowie Abgasturbolader mit einer Radialturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final