DE102018106102A1 - Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine - Google Patents

Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102018106102A1
DE102018106102A1 DE102018106102.1A DE102018106102A DE102018106102A1 DE 102018106102 A1 DE102018106102 A1 DE 102018106102A1 DE 102018106102 A DE102018106102 A DE 102018106102A DE 102018106102 A1 DE102018106102 A1 DE 102018106102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
bearing
sealing
vanes
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018106102.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Klein
Simon SCHULDT
Stephan Staudacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102018106102.1A priority Critical patent/DE102018106102A1/de
Priority to EP19162701.7A priority patent/EP3540181A1/de
Publication of DE102018106102A1 publication Critical patent/DE102018106102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Leitschaufeleinrichtung (100) für eine Gasturbine, die Leitschaufeleinrichtung (100) aufweisend variable Leitschaufeln (104), eine Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln (104) und eine Dichtungseinrichtung, bei der die Dichtungseinrichtung axial neben der Lagereinrichtung angeordnet ist, Leitschaufeleinrichtung (100) für eine Gasturbine, die Leitschaufeleinrichtung (100) aufweisend variable Leitschaufeln (104), eine Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln (104) und eine Dichtungseinrichtung, wobei die Lagereinrichtung zwei Lagerringe für die Leitschaufeln (104) und einen Haltering für die Lagerringe aufweist, bei der der Haltering zumindest zwei voneinander zunächst gesonderte und nachfolgend fixierte Halteringsegmente aufweist, und Gasturbine, wobei die Gasturbine eine derartige Leitschaufeleinrichtung (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln und einer Dichtungseinrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung eine Gasturbine.
  • Das Dokument US 2002/0154991 A1 betrifft eine variable Leitschaufelstruktur eines Gasturbinenverdichters. Die Leitschaufelstruktur weist eine Leitschaufel mit einem Schaufelblatt, einem zylindrischen inneren Schaufelträger an einem inneren Ende des Schaufelblatts und einem zylindrischen äußeren Schaufelträger an einem äußeren Ende des Schaufelblatts auf. Eine Gehäusestruktur weist eine innere Wand und ein äußeres Gehäuse auf, die zusammen einen ringförmigen Strömungskanal begrenzen. Der innere Schaufelträger der Leitschaufel ist mithilfe eines Innenwandlagers an der inneren Wand gehalten. Die innere Wand weist drei zu dem Innenwandlager hin gerichtete Dichtringe auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eingangs genannte Leitschaufeleinrichtungen baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Gasturbine baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Leitschaufeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer Leitschaufeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer Gasturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Gasturbine kann zum Antrieb eines Fahrzeugs dienen. Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug sein. Das Luftfahrzeug kann ein Turboprop-Flugzeug, ein Strahlflugzeug oder ein Hubschrauber sein. Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug sein. Die Gasturbine kann zur Stromerzeugung dienen. Die Gasturbine kann zur druckdifferenzbasierten Fördern von Medien dienen, beispielsweise in Pump- oder Verdichterstationen bei Öl- oder Erdgaspipelines.
  • Die Gasturbine kann ein Wellenleistungstriebwerk sein. Die Gasturbine kann eine Strahlturbine sein. Die Gasturbine kann ein Gasturbinengehäuse aufweisen. Das Gasturbinengehäuse kann einen Gehäuseaußenabschnitt und einen Gehäuseinnenabschnitt aufweisen. Zwischen dem Gehäuseaußenabschnitt und dem Gehäuseinnenabschnitt kann ein Strömungskanal mit einem ringförmigen Querschnitt gebildet sein. Die Gasturbine kann einen Einlauf aufweisen. Die Gasturbine kann einen Verdichter aufweisen. Die Gasturbine kann eine Brennkammer aufweisen. Die Gasturbine kann eine Turbine aufweisen. Die Gasturbine kann eine Düse aufweisen. Die Gasturbine kann einen Diffusor aufweisen. Die Gasturbine kann eine Abtriebswelle aufweisen. Die Gasturbine kann eine oder mehrere Koppelwellen aufweisen.
  • Die Gasturbine kann eine Gasturbinendrehachse aufweisen. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf die Gasturbinendrehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Gasturbinendrehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Gasturbinendrehachse senkrechte und sich mit der Gasturbinendrehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Gasturbinendrehachse.
  • Die Gasturbine kann Leitschaufeln und Laufschaufeln aufweisen. Die Leitschaufeln können bezüglich der Gasturbinendrehachse drehfest angeordnet sein. Die Leitschaufeln können an dem Gasturbinengehäuse angeordnet sein. Die Laufschaufeln können um die Gasturbinendrehachse drehbar angeordnet sein.
  • Die Leitschaufeleinrichtung kann eine Anströmseite und eine Abströmseite aufweisen. Die Leitschaufeleinrichtung kann Module, die zu den Leitschaufeln gehören, und/oder Module, die zu dem Gasturbinengehäuse gehören, aufweisen. Die Leitschaufeln können kranzförmig angeordnet sein. Die Leitschaufeln können jeweils eine Schaufellängsachse aufweisen. Die Leitschaufeln können mit ihren Schaufellängsachsen radial zu einer Gasturbinendrehachse angeordnet sein.
  • Die Leitschaufeln können jeweils ein Schaufelblatt aufweisen. Die Leitschaufeln können mit ihren Schaufelblättern in dem Strömungskanal angeordnet sein. Die Leitschaufeln können jeweils um ihre Schaufellängsachse verdrehbar sein. Die Variabilität der Leitschaufeln kann sich auf ihre Verdrehbarkeit beziehen. Die Leitschaufeln können jeweils kontrolliert aktiv verdrehbar sein. Die Leitschaufeln können synchron verdrehbar sein.
  • Die Leitschaufeln können jeweils ein radial äußeres Ende und ein radial inneres Ende aufweisen. Die Leitschaufeln können zur verdrehbaren Lagerung an dem Gasturbinengehäuse jeweils eine Außenlagerung und eine Innenlagerung aufweisen. Die Außenlagerungen können an den radial äußeren Enden der Leitschaufeln angeordnet sein. Die Innenlagerungen können an den radial inneren Enden der Leitschaufeln angeordnet sein. Die Außenlagerungen können zum Lagern der Leitschaufeln an dem Gehäuseaußenabschnitt dienen. Die Innenlagerungen können zum Lagern der Leitschaufeln an dem Gehäuseinnenabschnitt dienen.
  • Die Außenlagerungen und/oder Innenlagerungen können jeweils zu der Lagereinrichtung gehören. Die Leitschaufeln können zur Innenlagerung jeweils einen Zapfen aufweisen. Die Zapfen können jeweils an einem radial inneren Enden der Leitschaufel angeordnet sein. Die Zapfen können jeweils konzentrisch zu einer Schaufellängsachse angeordnet sein. Die Außenlager und/oder Innenlager können jeweils konzentrisch zu einer Schaufellängsachse angeordnet sein. Die Lagereinrichtung kann in axialer Richtung zentriert zu den Leitschaufeln angeordnet sein.
  • Die Dichtungseinrichtung kann dazu dienen, eine Leckageströmung zwischen der Abströmseite und der Anströmseite zu reduzieren. Die Dichtungseinrichtung kann dazu dienen, eine Leckageströmung an der Lagereinrichtung zu reduzieren.
  • Die Dichtungseinrichtung kann zumindest annähernd vollständig axial neben der Lagereinrichtung angeordnet sein. Die Dichtungseinrichtung kann vollständig axial neben der Lagereinrichtung angeordnet sein. Die Dichtungseinrichtung kann im Wesentlichen axial neben der Lagereinrichtung angeordnet sein. Die Dichtungseinrichtung kann abschnittsweise axial überdeckend zu der Lagereinrichtung angeordnet sein.
  • Die Dichtungseinrichtung kann radial innenseitig der Lagereinrichtung angeordnet sein. Die Dichtungseinrichtung kann radial zumindest teilweise überdeckend zu der Lagereinrichtung angeordnet sein.
  • Die Dichtungseinrichtung kann einen anströmseitig der Lagereinrichtung angeordneten Dichtungsabschnitt aufweisen. Die Dichtungseinrichtung kann einen abströmseitig der Lagereinrichtung angeordneten Dichtungsabschnitt aufweisen.
  • Die Dichtungseinrichtung kann als Bürstendichtung ausgeführt sein. Die Dichtungseinrichtung kann als Labyrinthdichtung ausgeführt sein. Die Labyrinthdichtung kann einen Einlaufbelag aufweisen. Die Labyrinthdichtung kann strömungswegverlängernde Formabschnitte aufweisen. Die Formabschnitte können finnenartig ausgeführt sein. Die Formabschnitte können ringflanschartig ausgeführt sein. Die Formabschnitte können sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken. Die Formabschnitte können sich zumindest im Wesentlichen schräg in radialer Richtung und in axialer Richtung erstrecken. Die Formabschnitte können sich zu der Lagereinrichtung hin erstrecken. Die Formabschnitte können sich von der Lagereinrichtung weg erstrecken. Die Formabschnitte können Dichtkanten aufweisen. Die Dichtkanten können radial konstant angeordnet sein. Radial konstant angeordnete Dichtkanten können Dichtkanten sein, die mit gleichem Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordnet sind. Radial gestuft angeordnete Dichtkanten können Dichtkanten sein, die mit steigendem und/oder fallendem Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordnet sind.
  • Die Dichtungseinrichtung kann wenigstens einen mit den Formabschnitten korrespondierenden Gegenformabschnitt aufweisen. Die Formabschnitte und der wenigstens eine Gegenformabschnitt können einen Dichtspalt begrenzen. Der wenigstens eine Gegenformabschnitt kann anströmseitig und/oder abströmseitig der Lagereinrichtung angeordnet sein. Der wenigstens eine Gegenformabschnitt kann eine zylindrische Dichtfläche aufweisen. Der wenigstens eine Gegenformabschnitt kann an der zylindrischen Dichtfläche einen konstanten Abstand von der Gasturbinendrehachse aufweisen. Der wenigstens eine Gegenformabschnitt kann mehrere gestuft angeordnete zylindrische Dichtflächen aufweisen. Der wenigstens eine Gegenformabschnitt kann an den gestuft angeordneten zylindrischen Dichtflächen einen steigenden und/oder fallenden Abstand zur Gasturbinendrehachse aufweisen.
  • Die Lagerringe können jeweils Ausnehmungen für die Zapfen der Leitschaufeln aufweisen. Die Ausnehmungen können jeweils halbzylinderförmig sein. Die Lagerringe können Lagerschalen für die Zapfen der Leitschaufeln bilden. Die Zapfen der Leitschaufeln können an den Lagerringen gleitgelagert sein. Zwischen den Zapfen der Leitschaufeln und den Lagerringen können Gleitlagerschalen angeordnet sein. Die Lagerringe können Gleitlagerschalen für die Zapfen der Leitschaufeln bilden. Zwischen den Zapfen der Leitschaufeln und den Lagerringen können Wälzlager angeordnet sein. Die Lagerringe können in axialer Richtung gefügt sein. Die Lagerringe können jeweils eine axiale Anlagefläche zur gegenseitigen Anlage aufweisen. Die Lagerringe können jeweils eine axiale Haltefläche für den Haltering aufweisen.
  • Der Haltering kann die Lagerringe fixieren. Die Lagerringe können mithilfe des Halterings kraft- und/oder formschlüssig fixiert sein. Der Haltering kann einen U-förmigen Querschnitt mit einem Bodenabschnitt und zwei Wandabschnitten aufweisen. Die Wandabschnitte können an den Halteflächen der Lagerringe anliegen. Der Haltering kann die Lagerringe zumindest abschnittsweise umgreifen.
  • Die Halteringsegmente können zunächst einstückig hergestellt und nachfolgend voneinander getrennt worden sein. Die Halteringsegmente können voneinander gesondert hergestellt sein. Die Halteringsegmente können sich zu einem Vollkreis ergänzen. Die Halteringsegmente können zueinander und/oder zu den Lagerringen fixiert sein. Die Halteringsegmente können sich zum Fixieren aneinander abstützen. Die Halteringsegmente können sich zum Fixieren aneinander in Umfangsrichtung abstützen. Die Halteringsegmente können mithilfe eines Bajonettverschlusses fixiert sein. Die Halteringsegmente können mithilfe eines Bajonettverschlusses an den Lagerringen fixiert sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Dichtung und Lagerung variabler Leitschaufeln in Gasturbinen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Anordnung der Dichtung und/oder eine Lagerung variabler Leitschaufeln.
  • Die Dichtung kann seitlich versetzt von der Lagerung variabler Leitschaufeln angeordnet werden. Die Dichtung kann als Labyrinthdichtung mit dazugehörigem Einlaufbelag oder als Bürstendichtung ausgefertigt sein. Die Dichtung kann entweder auf einer Seite stromauf oder stromab der Lagerung variabler Leitschaufeln angebracht sein oder in aufgeteilter Form auf beiden Seiten stromauf und stromab. Im Falle einer Labyrinthdichtung kann die Dichtung in gestufter Anordnung mit Dichtfinnen auf unterschiedlichen Radien oder in einer Anordnung mit Dichtfinnen auf konstantem Radius ausgeführt werden.
  • Die Lagerung variabler Leitschaufeln auf der Innenseite kann über zwei Ringe erfolgen, die in axialer Richtung über die Lagerbuchsen der Leitschaufeln geschoben werden. Diese Ringe können jeweils Taschen in Form halber Zylinder aufweisen, in denen Lagerbuchsen der Leitschaufeln eingefasst werden. Um diese beiden Ringe fest zueinander zu fixieren, können U-förmige Ringsegmente über die zwei Ringe geschoben werden. Diese U-förmigen Ringsegmente können mithilfe eines Bajonett-Verschlusses um die Ringe befestigt werden. U-förmige Ringsegmente ohne Bajonett-Verschluss können nacheinander auf die zwei Ringe aufgeschoben werden und sich in Umfangsrichtung selbst zueinander fixieren.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein Bauraumbedarf, insbesondere ein radialer Bauraumbedarf, der Lagerung variabler Leitschaufeln und der dazugehörigen Dichtung reduziert und eine weitere Verkleinerung eines Innenradius einer Verdichtertrommel wird ermöglicht. Es können Fluggasturbinen mit erhöhter Leistungsdichte und höheren Verdichtungsdruckverhältnissen und damit höherer Effizienz realisiert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 eine Leitschaufeleinrichtung für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln,
    • 2 eine Leitschaufeleinrichtung für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln und einer axial beidseitig neben der Lagereinrichtung angeordneten Dichtungseinrichtung mit radial konstant angeordneten Dichtkanten,
    • 3 eine Leitschaufeleinrichtung für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln und einer axial einseitig neben der Lagereinrichtung angeordneten Dichtungseinrichtung mit radial gestuft angeordneten Dichtkanten,
    • 4 eine Leitschaufeleinrichtung für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln und einer axial beidseitig neben der Lagereinrichtung angeordneten Dichtungseinrichtung mit radial gestuft angeordneten Dichtkanten,
    • 5 eine Leitschaufeleinrichtung für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln und einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln mit zwei Lagerringen für die Leitschaufeln und einem Haltering mit zwei voneinander zunächst gesonderten und nachfolgend mithilfe eines Bajonettverschlusses fixierten Halteringsegmenten und
    • 6 eine Leitschaufeleinrichtung für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln und einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln mit zwei Lagerringen für die Leitschaufeln und einem Haltering mit einem durch gegenseitige Abstützung fixierbaren Halteringsegmente.
  • 1 zeigt eine Leitschaufeleinrichtung 100 für eine Gasturbine. Die Gasturbine dient beispielsweise zum Antrieb eines Flugzeugs. Die Gasturbine weist ein Gasturbinengehäuse und eine Gasturbinendrehachse 102 auf. Das Gasturbinengehäuse weist einen Gehäuseaußenabschnitt und einen Gehäuseinnenabschnitt auf. Zwischen dem Gehäuseaußenabschnitt und dem Gehäuseinnenabschnitt ist ein Strömungskanal mit einem ringförmigen Querschnitt gebildet. Die Gasturbine weist variable Leitschaufeln, wie 104, und Laufschaufeln auf. Die Leitschaufeln 104 sind bezüglich der Gasturbinendrehachse 102 drehfest an dem Gasturbinengehäuse angeordnet. Die Laufschaufeln sind um die Gasturbinendrehachse 102 drehbar angeordnet. Die Leitschaufeln 104 sind kranzförmig mit ihren Schaufellängsachsen, wie 106, radial zu der Gasturbinendrehachse 102 angeordnet.
  • Die Leitschaufeln 104 weisen jeweils ein Schaufelblatt, wie 108, auf und sind mit ihren Schaufelblättern 108 in dem Strömungskanal angeordnet. Die Leitschaufeln 104 sind jeweils um ihre Schaufellängsachse 106 synchron kontrolliert aktiv verdrehbar. Die Leitschaufeln 104 weisen zur verdrehbaren Lagerung an dem Gehäuseaußenabschnitt jeweils eine Außenlagerung und zur verdrehbaren Lagerung an dem Gehäuseinnenabschnitt jeweils eine Innenlagerung auf. Zur Außenlagerung dient ein Außenring 110. Zur Innenlagerung dient ein Innenring 112.
  • 2 zeigt eine Leitschaufeleinrichtung 200, wie Leitschaufeleinrichtung 100 gemäß 1, mit variablen Leitschaufeln, wie 202, einer Lagereinrichtung 204 zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln 202 und einer axial beidseitig neben der Lagereinrichtung 204 angeordneten Dichtungseinrichtung 206 mit radial konstant angeordneten Dichtkanten, wie 208, 210.
  • Die Leitschaufeln 202 weisen zur Innenlagerung an ihrem radial inneren Ende jeweils einen konzentrisch zu der Schaufellängsachse 212 angeordneten Zapfen auf. Die Lagereinrichtung 204 weist zwei Lagerringe 214, 216 und einen Haltering 218 auf. Die Lagerringe 214, 216 weisen jeweils halbzylinderförmige Ausnehmungen auf, in denen die Zapfen der Leitschaufeln 202 aufgenommen sind.
  • Der Haltering 218 weist einen U-förmigen Querschnitt mit einem Bodenabschnitt und zwei Wandabschnitten auf. Die Wandabschnitte liegen an Halteflächen der Lagerringe 214, 216 axial an und umgreifen die Lagerringe 214, 216 abschnittsweise, um die Lagerringe 214, 216 kraft- und formschlüssig zu fixieren.
  • Die Dichtungseinrichtung 206 dient dazu, eine Leckageströmung zwischen einer Anströmseite 220 und einer Abströmseite 222 der Leitschaufeleinrichtung 200 an der Lagereinrichtung 204 zu reduzieren.
  • Die Dichtungseinrichtung 206 weist einen anströmseitig der Lagereinrichtung 204 angeordneten Dichtungsabschnitt 224 und einen abströmseitig der Lagereinrichtung 204 angeordneten Dichtungsabschnitt 226 auf. Die Dichtungseinrichtung 206 ist als Labyrinthdichtung mit strömungswegverlängernden Formabschnitten ausgeführt. Die Formabschnitte des Dichtungsabschnitts 224 erstrecken sich in radialer Richtung. Die Formabschnitte des Dichtungsabschnitts 226 erstrecken sich schräg in radialer Richtung und in axialer Richtung von der Lagereinrichtung 204 weg. Die Formabschnitte weisen die mit gleichem Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordneten Dichtkanten 208, 210 auf.
  • Die Dichtungseinrichtung 206 weist einen anströmseitig der Lagereinrichtung 204 angeordneten Gegenformabschnitt 228 mit einer zylindrischen Dichtfläche und einen abströmseitig der Lagereinrichtung 204 angeordneten Gegenformabschnitt 230 mit einer zylindrischen Dichtfläche auf. Die zylindrischen Dichtflächen der Gegenformabschnitte 228, 230 weisen einen konstanten Abstand von der Gasturbinendrehachse auf. Die zylindrische Dichtfläche des Gegenformabschnitts 228 begrenzt mit den Dichtkanten 208 einen anströmseitigen Dichtspalt. Die zylindrische Dichtfläche des Gegenformabschnitts 230 begrenzt mit den Dichtkanten 210 einen abströmseitigen Dichtspalt.
  • Die Dichtungseinrichtung 206 ist axial neben der Lagereinrichtung 204 und radial innenseitig der Lagereinrichtung 204 radial teilweise überdeckend zu der Lagereinrichtung 204 angeordnet.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 3 zeigt eine Leitschaufeleinrichtung 300, wie Leitschaufeleinrichtung 100 gemäß 1, für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, wie 302, einer Lagereinrichtung 304 zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln 302 und einer axial einseitig neben der Lagereinrichtung 304 angeordneten Dichtungseinrichtung 306 mit radial gestuft angeordneten Dichtkanten, wie 308.
  • Die Dichtungseinrichtung 306 weist einen anströmseitig der Lagereinrichtung 304 angeordneten Dichtungsabschnitt 310 auf. Die Formabschnitte des Dichtungsabschnitts 310 erstrecken sich schräg in radialer Richtung und in axialer Richtung zu der Lagereinrichtung 304 hin. Die Formabschnitte weisen die Dichtkanten 308 auf. Die Dichtkanten 308 sind zu der Lagereinrichtung 304 hin mit fallenden Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordnet.
  • Die Dichtungseinrichtung 306 weist einen anströmseitig der Lagereinrichtung 304 angeordneten Gegenformabschnitt 312 mit gestuft angeordneten zylindrischen Dichtflächen auf. Die zylindrischen Dichtflächen sind zu der Lagereinrichtung 304 hin mit fallenden Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordnet. Die zylindrischen Dichtflächen des Gegenformabschnitts 312 begrenzen mit den Dichtkanten 308 einen anströmseitigen Dichtspalt.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 4 zeigt eine Leitschaufeleinrichtung 400, wie Leitschaufeleinrichtung 100 gemäß 1, für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, wie 402, einer Lagereinrichtung 404 zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln 402 und einer axial beidseitig neben der Lagereinrichtung 404 angeordneten Dichtungseinrichtung 406 mit radial gestuft angeordneten Dichtkanten, wie 408, 410.
  • Die Dichtungseinrichtung 406 weist einen anströmseitig der Lagereinrichtung 404 angeordneten Dichtungsabschnitt 412 und einen abströmseitig der Lagereinrichtung 404 angeordneten Dichtungsabschnitt 414 auf. Die Formabschnitte des Dichtungsabschnitts 412 erstrecken sich schräg in radialer Richtung und in axialer Richtung zu der Lagereinrichtung 404 hin. Die Formabschnitte des Dichtungsabschnitts 414 erstrecken sich in radialer Richtung. Die Formabschnitte weisen die Dichtkanten 408, 410 auf. Die Dichtkanten 408, 410 sind zu der Lagereinrichtung 404 hin mit fallenden Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordnet.
  • Die Dichtungseinrichtung 406 weist einen anströmseitig der Lagereinrichtung 404 angeordneten Gegenformabschnitt 416 mit gestuft angeordneten zylindrischen Dichtflächen und einen abströmseitig der Lagereinrichtung 404 angeordneten Gegenformabschnitt 418 mit gestuft angeordneten zylindrischen Dichtflächen auf.
  • Die zylindrischen Dichtflächen sind zu der Lagereinrichtung 404 hin mit fallenden Abstand zur Gasturbinendrehachse angeordnet. Die zylindrischen Dichtflächen des Gegenformabschnitts 416 begrenzen mit den Dichtkanten 408 einen anströmseitigen Dichtspalt. Die zylindrischen Dichtflächen des Gegenformabschnitts 418 begrenzen mit den Dichtkanten 410 einen abströmseitigen Dichtspalt.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 5 zeigt eine Leitschaufeleinrichtung 500, wie Leitschaufeleinrichtung 100 gemäß 1, für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, wie 502, und einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln 502. Die Lagereinrichtung weist zwei Lagerringe 504, 506 für die Leitschaufeln 502 und einen Haltering 508 auf. Der Haltering 508 weist zwei voneinander zunächst gesonderte und nachfolgend mithilfe eines Bajonettverschlusses an den , Lagerringen 504, 506 fixierte Halteringsegmente 510, 512 auf. Die Halteringsegmente 510, 512 ergänzen sich zu einem Vollkreis und stützen sich zum Fixieren aneinander in Umfangsrichtung ab.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 bis 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 6 zeigt eine Leitschaufeleinrichtung 600, wie Leitschaufeleinrichtung 100 gemäß 1, für eine Gasturbine mit variablen Leitschaufeln, wie 602, und einer Lagereinrichtung zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln 602. Die Lagereinrichtung weist zwei Lagerringe 604, 606 für die Leitschaufeln 602 und einen Haltering 608 auf. Der Haltering 608 weist zwei voneinander zunächst gesonderte und nachfolgend durch gegenseitige Abstützung fixierte Halteringsegmente auf, von denen vorliegen nur ein Halteringsegment 610 dargestellt ist.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 bis 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leitschaufeleinrichtung
    102
    Gasturbinendrehachse
    104
    Leitschaufel
    106
    Schaufellängsachse
    108
    Schaufelblatt
    110
    Außenring
    112
    Innenring
    200
    Leitschaufeleinrichtung
    202
    Leitschaufel
    204
    Lagereinrichtung
    206
    Dichtungseinrichtung
    208
    Dichtkante
    210
    Dichtkante
    212
    Schaufellängsachse
    214
    Lagerring
    216
    Lagerring
    218
    Haltering
    220
    Anströmseite
    222
    Abströmseite
    224
    Dichtungsabschnitt
    226
    Dichtungsabschnitt
    228
    Gegenformabschnitt
    230
    Gegenformabschnitt
    300
    Leitschaufeleinrichtung
    302
    Leitschaufel
    304
    Lagereinrichtung
    306
    Dichtungseinrichtung
    308
    Dichtkante
    310
    Dichtungsabschnitt
    312
    Gegenformabschnitt
    400
    Leitschaufeleinrichtung
    402
    Leitschaufel
    404
    Lagereinrichtung
    406
    Dichtungseinrichtung
    408
    Dichtkante
    410
    Dichtkante
    412
    Dichtungsabschnitt
    414
    Dichtungsabschnitt
    416
    Gegenformabschnitt
    418
    Gegenformabschnitt
    500
    Leitschaufeleinrichtung
    502
    Leitschaufel
    504
    Lagerring
    506
    Lagerring
    508
    Haltering
    510
    Halteringsegment
    512
    Halteringsegment
    600
    Leitschaufeleinrichtung
    602
    Leitschaufel
    604
    Lagerring
    606
    Lagerring
    608
    Haltering
    610
    Halteringsegment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0154991 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) für eine Gasturbine, die Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) aufweisend variable Leitschaufeln (104, 202, 302, 402, 502, 602), eine Lagereinrichtung (204, 304, 404) zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln (104, 202, 302, 402, 502, 602) und eine Dichtungseinrichtung (206, 306, 406), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (206, 306, 406) axial neben der Lagereinrichtung (204, 304, 404) angeordnet ist.
  2. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (206, 306, 406) radial zumindest teilweise überdeckend zu der Lagereinrichtung (204, 304, 404) angeordnet ist.
  3. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (206, 306, 406) einen anströmseitig der Lagereinrichtung (204, 304, 404) angeordneten Dichtungsabschnitt (224, 310, 412) und/oder einen abströmseitig der Lagereinrichtung (204, 304, 404) angeordneten Dichtungsabschnitt (226, 414) aufweist.
  4. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (206, 306, 406) als Labyrinthdichtung mit strömungswegverlängernden Formabschnitten ausgeführt ist.
  5. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formabschnitte radial konstant und/oder radial gestuft angeordnete Dichtkanten (208, 210, 308, 408, 410) aufweisen.
  6. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (206, 306, 406) wenigstens einen mit den Formabschnitten korrespondierenden Gegenformabschnitt (228, 230, 312, 416, 418) aufweist.
  7. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gegenformabschnitt (228, 230, 312, 416, 418) eine zylindrische Dichtfläche oder mehrere gestuft angeordnete zylindrische Dichtflächen aufweist.
  8. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) für eine Gasturbine, die Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) aufweisend variable Leitschaufeln (104, 202, 302, 402, 502, 602), eine Lagereinrichtung (204, 304, 404) zum verdrehbaren Lagern der Leitschaufeln (104, 202, 302, 402, 502, 602) und eine Dichtungseinrichtung (206, 306, 406), wobei die Lagereinrichtung (204, 304, 404) zwei Lagerringe (214, 216, 504, 506, 604, 606) für die Leitschaufeln (104, 202, 302, 402, 502, 602) und einen Haltering (218, 508, 608) für die Lagerringe (214, 216, 504, 506, 604, 606) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (218, 508, 608) zumindest zwei voneinander zunächst gesonderte und nachfolgend fixierte Halteringsegmente (510, 512, 610) aufweist.
  9. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteringsegmente (510, 512, 610) zum Fixieren aneinander abstützen.
  10. Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringsegmente (510, 512) mithilfe eines Bajonettverschlusses fixiert sind.
  11. Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine eine Leitschaufeleinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10 aufweist.
DE102018106102.1A 2018-03-15 2018-03-15 Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine Ceased DE102018106102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106102.1A DE102018106102A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine
EP19162701.7A EP3540181A1 (de) 2018-03-15 2019-03-14 Leitschaufeleinrichtungen für eine gasturbine und gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106102.1A DE102018106102A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106102A1 true DE102018106102A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65812125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106102.1A Ceased DE102018106102A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3540181A1 (de)
DE (1) DE102018106102A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020154991A1 (en) 2001-03-30 2002-10-24 Bowen Wayne Ray Variable gas turbine compressor vane structure with sintered-and-infiltrated bushing and washer bearings
DE10353810A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Innendeckband für die Statorschaufeln des Verdichters einer Gasturbine
DE102008032661A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Mtu Aero Engines Gmbh Strömungsmaschine
US20150071768A1 (en) * 2012-04-03 2015-03-12 Snecma Variable pitch rectifier for a turbomachine compressor comprising two inner rings
US20170114659A1 (en) * 2014-04-08 2017-04-27 Safran Helicopter Engines Turbine engine compressor with variable-pitch blades

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685033B1 (fr) * 1991-12-11 1994-02-11 Snecma Stator dirigeant l'entree de l'air a l'interieur d'une turbomachine et procede de montage d'une aube de ce stator.
US6139264A (en) * 1998-12-07 2000-10-31 General Electric Company Compressor interstage seal
FR2875270B1 (fr) * 2004-09-10 2006-12-01 Snecma Moteurs Sa Retenue des clavettes de centrage des anneaux sous aubes de stator a calage variable d'un moteur a turbine a gaz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020154991A1 (en) 2001-03-30 2002-10-24 Bowen Wayne Ray Variable gas turbine compressor vane structure with sintered-and-infiltrated bushing and washer bearings
DE10353810A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Innendeckband für die Statorschaufeln des Verdichters einer Gasturbine
DE102008032661A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Mtu Aero Engines Gmbh Strömungsmaschine
US20150071768A1 (en) * 2012-04-03 2015-03-12 Snecma Variable pitch rectifier for a turbomachine compressor comprising two inner rings
US20170114659A1 (en) * 2014-04-08 2017-04-27 Safran Helicopter Engines Turbine engine compressor with variable-pitch blades

Also Published As

Publication number Publication date
EP3540181A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165080B1 (de) Diffusor für radialverdichter
DE602004007171T2 (de) Strebe eines Gasturbinentriebwerks und Triebwerksgehäuse mit solchen an den Kränzen mit Morse-Kegeln befestigten Streben
EP2955335B1 (de) Leitschaufelkranz, leitschaufel, innenring und strömungsmaschine
DE1033965B (de) Lader fuer Brennkraftmaschinen od. dgl.
DE102014116876A1 (de) Oberflächenkühler-Halterungsmechanismus
DE60113796T2 (de) Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine
DE112012005819T5 (de) Gasturbine
DE102010064047A1 (de) Strömungsmaschine
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
DE102014114555A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
DE102011102458A1 (de) Enteisungsvorrichtung eines Fluggasturbinentriebwerks
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE112013006105T5 (de) Turbinenlaufschaufeln mit Spannweitenmitten-Deckbändern
DE102015112835A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckband
DE102012001322B4 (de) Schaufelkranzaggregat, Verfahren zu dessen Montage und Turbinenmotor
EP2696038B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine
DE102018106102A1 (de) Leitschaufeleinrichtungen für eine Gasturbine und Gasturbine
DE102015215207A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine und Hitzeschildelement zum Auskleiden einer derartigen Brennkammer
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
WO2021004562A1 (de) Leitschaufelsegment mit stützabschnittsrippe
DE102013220276A1 (de) Strömungsmaschine
EP2787180A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP2650520B1 (de) Fluggasturbine mit einem Entlastungskanal in einem Leitschaufelfußelement eines Nebenstromkanals
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final