DE102018105554A1 - METALIZATION STRUCTURES IN SEMICONDUCTOR PACKAGES AND METHOD FOR THE PROCESSING THEREOF - Google Patents

METALIZATION STRUCTURES IN SEMICONDUCTOR PACKAGES AND METHOD FOR THE PROCESSING THEREOF Download PDF

Info

Publication number
DE102018105554A1
DE102018105554A1 DE102018105554.4A DE102018105554A DE102018105554A1 DE 102018105554 A1 DE102018105554 A1 DE 102018105554A1 DE 102018105554 A DE102018105554 A DE 102018105554A DE 102018105554 A1 DE102018105554 A1 DE 102018105554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric material
die
encapsulant
package
metallization structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105554.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Chi-Yang Yu
Hai-Ming Chen
Yu-Min LIANG
Jung Wei Cheng
Chien-Hsun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/908,520 external-priority patent/US10522436B2/en
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102018105554A1 publication Critical patent/DE102018105554A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/31058After-treatment of organic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L21/6836Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68345Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during the manufacture of self supporting substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68359Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during manufacture of interconnect decals or build up layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68372Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to support a device or wafer when forming electrical connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • H01L2224/02122Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/02163Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
    • H01L2224/02165Reinforcing structures
    • H01L2224/02166Collar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92244Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a build-up interconnect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
    • H01L24/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/186Material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren einer Ausführungsform umfasst ein Kapseln eines Halbleiter-Die in einem Kapselungsstoff, Planarisieren des Kapselungsstoffs, und Abscheiden eines Polymermaterials auf dem Kapselungsstoff. Das Verfahren umfasst ferner ein Planarisieren des Polymermaterials und ein Ausbilden einer Metallisierungsstruktur auf dem Polymermaterial. Die Metallisierungsstruktur verbindet elektrisch einen Die-Verbinder des Halbleiter-Die mit einem leitfähigen Merkmal, das außerhalb des Halbleiter-Die angeordnet ist.A method of one embodiment includes encapsulating a semiconductor die in an encapsulant, planarizing the encapsulant, and depositing a polymeric material onto the encapsulant. The method further includes planarizing the polymeric material and forming a metallization structure on the polymeric material. The metallization structure electrically connects a die connector of the semiconductor die with a conductive feature disposed outside of the semiconductor die.

Description

PRIORITÄTSANSPRUCH UND QUERVERWEISPRIORITY CLAIM AND CROSS-REFERENCE

Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/586,558 , die am 15. November 2017 eingereicht wurde und die hier durch Rückbezug aufgenommen ist.This application claims the priority of the provisional U.S. Application No. 62 / 586,558 filed on 15 November 2017, which is hereby incorporated by reference.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die Halbleiterindustrie hat aufgrund fortwährender Verbesserungen der Integrationsdichte verschiedener elektronischer Bauelemente (z.B. Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren usw.) ein schnelles Wachstum erfahren. Zum größten Teil resultierte die Verbesserung der Integrationsdichte aus schrittweisen Verringerungen der minimalen Merkmalgröße, wodurch ermöglicht wird, dass mehr Komponenten in einen bestimmten Bereich integriert werden. Mit dem wachsenden Bedarf nach einer Verkleinerung von elektronischen Vorrichtungen trat eine Notwendigkeit für kleinere und einfallsreichere Packaging-Techniken von Halbleiter-Dies zutage. Ein Beispiel derartiger Packaging-Systeme stellt die Package-on-Package-Technologie (PoP) dar. In einer PoP-Vorrichtung wird ein oberes Halbleiter-Package auf einem unteren Halbleiter-Package gestapelt, um eine hohe Integration und Komponentendichte bereitzustellen. Die PoP-Technology ermöglicht im Allgemeinen eine Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit verbesserten Funktionalitäten und einem kleinen Flächenbedarf auf einer Leiterplatte (PCB).The semiconductor industry has experienced rapid growth due to continual improvements in the integration density of various electronic devices (e.g., transistors, diodes, resistors, capacitors, etc.). For the most part, the improvement in integration density has resulted from incremental reductions in the minimum feature size, allowing more components to be integrated into a particular area. With the growing need for downsizing of electronic devices, a need has arisen for smaller and more inventive semiconductor packaging dies. An example of such packaging systems is the Package-on-Package (PoP) technology. In a PoP device, an upper semiconductor package is stacked on a lower semiconductor package to provide high integration and component density. The PoP technology generally enables fabrication of semiconductor devices with improved functionality and small footprint on a printed circuit board (PCB).

Figurenlistelist of figures

Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden am besten aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung verstanden, wenn sie zusammen mit den begleitenden Figuren gelesen wird. Es ist zu beachten, dass gemäß dem Standardverfahren in der Branche verschiedene Merkmale nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Vielmehr können die Abmessungen der verschiedenen Merkmale zur Klarheit der Erörterung beliebig vergrößert oder verkleinert sein.

  • 1, 2, 3, 4A, 4B, 5, 6A, 6B, 7A, 7B, 8A, 8B, 9A, 9B, 10A, 10B, 11A, 11B, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25A und 25B zeigen Querschnittsansichten von Zwischenschritten während eines Prozesses zum Ausbilden eines Package gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 26A, 26B und 27 zeigen Querschnittsansichten von Zwischenschritten während eines Prozesses zum Ausbilden eines Package gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 28A, 28B, 29A, 29B, 30A, 30B, 31A, 31B, 32A, 32B, 32C, 33A, 33B, 33C, 34A und 34B zeigen Querschnittsansichten von Zwischenschritten während eines Prozesses zum Ausbilden eines Package gemäß einigen Ausführungsformen.
Aspects of the present disclosure are best understood from the following detailed description when read in conjunction with the accompanying drawings. It should be noted that according to the standard method in the industry, various features are not drawn to scale. Rather, the dimensions of the various features may be arbitrarily increased or decreased for clarity of discussion.
  • 1 . 2 . 3 . 4A . 4B . 5 . 6A . 6B . 7A . 7B . 8A . 8B . 9A . 9B . 10A . 10B . 11A . 11B . 12 . 13 . 14 . 15 . 16 . 17 . 18 . 19 . 20 . 21 . 22 . 23 . 24 . 25A and 25B 12 show cross-sectional views of intermediate steps during a process of forming a package according to some embodiments.
  • 26A . 26B and 27 12 show cross-sectional views of intermediate steps during a process of forming a package according to some embodiments.
  • 28A . 28B . 29A . 29B . 30A . 30B . 31A . 31B . 32A . 32B . 32C . 33A . 33B . 33C . 34A and 34B 12 show cross-sectional views of intermediate steps during a process of forming a package according to some embodiments.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Die nachstehende Offenbarung stellt viele verschiedene Ausführungsformen, oder Beispiele, zum Implementieren verschiedener Merkmale der Erfindung bereit. Konkrete Beispiele von Komponenten und Anordnungen sind nachstehend beschrieben, um die vorliegende Offenbarung zu vereinfachen. Diese sind selbstverständlich lediglich Beispiele und sind nicht im beschränkenden Sinne gedacht. Zum Beispiel kann das Ausbilden eines ersten Merkmals über oder auf einem zweiten Merkmal in der nachstehenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, in denen das erste und das zweite Merkmal in direktem Kontakt ausgebildet werden, und kann ebenfalls Ausführungsformen umfassen, in denen zusätzliche Merkmale zwischen dem ersten und dem zweiten Merkmal ausgebildet werden können, so dass das erste und das zweite Merkmal möglicherweise nicht in direktem Kontakt stehen. Außerdem kann die vorliegende Offenbarung Bezugsnummern und/oder -buchstaben in den verschiedenen Beispielen wiederholen. Diese Wiederholung geschieht zum Zweck der Einfachheit und Klarheit und sie schreibt an sich keine Beziehung zwischen den verschiedenen besprochenen Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen vor.The following disclosure provides many different embodiments, or examples, for implementing various features of the invention. Concrete examples of components and arrangements are described below to simplify the present disclosure. These are of course only examples and are not intended to be limiting. For example, forming a first feature over or on a second feature in the description below may include embodiments in which the first and second features are formed in direct contact, and may also include embodiments in which additional features are included between the first and second features second feature may be formed so that the first and the second feature may not be in direct contact. In addition, the present disclosure may repeat reference numerals and / or letters in the various examples. This repetition is for the sake of simplicity and clarity and as such does not dictate any relationship between the various embodiments and / or embodiments discussed.

Außerdem können hierin Begriffe, die sich auf räumliche Relativität beziehen, wie z.B. „unterhalb“, „unter“, „unterer“, „oberhalb“, „oberer“ und dergleichen, zur Erleichterung der Besprechung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element oder Merkmal (zu anderen Elementen oder Merkmalen), wie in den Figuren dargestellt, zu beschreiben. Die Begriffe, die räumliche Relativität betreffen, sollen verschiedene Ausrichtungen der verwendeten oder betriebenen Vorrichtung zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann auf eine andere Weise ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder anders ausgerichtet) und die hier verwendeten Bezeichnungen, die räumliche Relativität betreffen, können gleichermaßen dementsprechend ausgelegt werden.In addition, terms related to spatial relativity, such as those described herein, may be used herein. "Below," "below," "below," "above," "above," and the like, may be used to facilitate the discussion of the relationship of one element or feature to another element or feature (to other elements or features); as shown in the figures to describe. The terms relating to spatial relativity are intended to encompass different orientations of the device used or operated in addition to the orientation shown in the figures. The device may be oriented in a different manner (rotated 90 degrees or otherwise oriented) and the terms used herein relating to spatial relativity may equally be construed accordingly.

Ausführungsformen, die hier besprochen werden, können in einem spezifischen Kontext, nämlich einer Package-Struktur (z.B. einer PoP-Struktur (Package-on-Package)), diskutiert werden, die eine auf einem Kapselungsstoff angeordnete Polymerschicht aufweist. Der Kapselungsstoff wird um eine oder mehrere integrierte Schaltungs-Dies sowie leitfähige Durchkontaktierungen, die sich durch den Kapselungsstoff erstrecken, angeordnet. Außerdem kann der Kapselungsstoff verteilt, gehärtet und anschließend planarisiert werden, um Kontakte der integrierten Schaltungs-Dies und der Durchkontaktierungen freizulegen. Aufgrund von Füllstoffen, die innerhalb des Kapselungsstoffs angeordnet sind, kann jedoch der Planarisierungsprozess zu einer Moldmasse führen, die eine unebene obere Fläche nach der Planarisierung aufweist. Die unebene obere Fläche kann ferner Herstellungsdefekte in Merkmalen verursachen, die über dem Kapselungsstoff ausgebildet werden. Zum Beispiel können einige der Füllstoffe Hohlkerne aufweisen und ein Planarisieren dieser Füllstoffe kann zu Gruben (die z.B. vom Freilegen der Hohlkerne herrühren) an der oberen Fläche der Moldmasse nach der Planarisierung führen. Auch ohne Füllstoffe mit Hohlkernen kann eine Oberflächentextur der Moldmasse nach der Planarisierung unerwünscht rau sein. Als Folge der Gruben und der rauen Oberfläche der Moldmasse können Metallisierungsstrukturen (die zuweilen als Umverteilungsleitungen oder Umverteilungsschichten bezeichnet werden), die auf der Moldmasse ausgebildet werden, Herstellungsdefekte, wie z.B. gebrochene Leitungen in der Metallisierungsstruktur (die z.B. zu offenen Schaltkreisen führen) und/oder Leitungen mit Brückenbildung in der Metallisierungsstruktur (die z.B. kurzgeschlossenen Schaltkreisen führen), aufweisen.Embodiments discussed herein may be discussed in a specific context, namely, a package structure (eg, a package-on-package (PoP) structure) that includes a polymer layer disposed on an encapsulant. The encapsulant is around one or more integrated circuit dies and conductive vias extending through the encapsulant are disposed. Additionally, the encapsulant may be distributed, cured, and then planarized to expose integrated circuit die and via contacts. However, due to fillers disposed within the encapsulant, the planarization process may result in a molding compound having an uneven top surface after planarization. The uneven top surface may also cause manufacturing defects in features formed over the encapsulant. For example, some of the fillers may have hollow cores, and planarizing these fillers may result in pits (eg, resulting from exposure of the cores) to the top surface of the molding compound after planarization. Even without hollow core fillers, a surface texture of the molding compound may be undesirably rough after planarization. As a result of the pits and the rough surface of the molding compound, metallization structures (sometimes referred to as redistribution lines or redistribution layers) formed on the molding compound can cause manufacturing defects, such as broken lines in the metallization structure (eg, leading to open circuits) and / or Lines with bridge formation in the metallization structure (eg lead short circuited circuits) have.

Um eine verbesserte Oberflächentopografie für die anschließende Ausbildung von Metallisierungsstrukturen bereitzustellen, kann in verschiedenen Ausführungsformen ein Polymermaterial auf der Moldmasse verteilt werden. Ein Planarisierungsprozess kann dann auf das Polymermaterial angewendet werden. In einigen Ausführungsformen kann das Polymermaterial im Wesentlichen frei von Füllstoffen sein, was ermöglicht, dass eine obere Fläche des Polymermaterials im Vergleich zu der Moldmasse eine verbesserte Glattheit nach der Planarisierung aufweist. Es wurde festgestellt, dass durch Aufnehmen dieses Polymermaterials auf der oberen Fläche der Moldmasse Herstellungsdefekte beim Ausbilden von Metallisierungsstrukturen über der Moldmasse vorteilhafterweise reduziert werden können.In order to provide an improved surface topography for subsequent formation of metallization structures, in various embodiments, a polymeric material may be distributed over the molding compound. A planarization process can then be applied to the polymeric material. In some embodiments, the polymeric material may be substantially free of fillers, which allows an upper surface of the polymeric material to exhibit improved smoothness after planarization as compared to the molding compound. It has been found that by incorporating this polymer material on the top surface of the molding compound, manufacturing defects in forming metallization structures over the molding compound can be advantageously reduced.

1 bis 25 zeigen Querschnittsansichten von Zwischenschritten während eines Prozesses zum Ausbilden einer ersten Package-Komponente gemäß einigen Ausführungsformen. 1 zeigt ein Trägersubstrat 100 und eine auf dem Trägersubstrat 100 ausgebildete Löseschicht 102. Ein erstes Package-Gebiet 600 und ein zweites Package-Gebiet 602, jeweils zum Ausbilden eines ersten Package bzw. eines zweiten Package, sind dargestellt. 1 to 25 10 illustrate cross-sectional views of intermediate steps during a process of forming a first package component according to some embodiments. 1 shows a carrier substrate 100 and one on the carrier substrate 100 formed release layer 102 , A first package area 600 and a second package area 602 , respectively for forming a first package and a second package, are shown.

Das Trägersubstrat 100 kann ein Glasträgersubstrat, ein Keramikträgersubstrat oder dergleichen sein. Das Trägersubstrat 100 kann ein Wafer sein, so dass mehrere Packages auf dem Trägersubstrat 100 gleichzeitig ausgebildet werden können. Die Löseschicht 102 kann aus einem Polymer-basierten Material ausgebildet werden, das zusammen mit dem Trägersubstrat 100 von den darüberliegenden Strukturen, die in nachfolgenden Schritten ausgebildet werden, entfernt werden kann. In einigen Ausführungsformen ist die Löseschicht 102 ein Epoxidbasiertes thermisches Trennmaterial, das bei Erwärmung seine Hafteigenschaft verliert, wie z.B. eine LTHC-Ablösungsbeschichtung (Light to Heat Conversion). In anderen Ausführungsformen kann die Löseschicht 102 ein Ultraviolett-Kleber (UV-Kleber) sein, der bei Belichtung mit UV-Licht seine Hafteigenschaft verliert. Die Löseschicht 102 kann als eine Flüssigkeit verteilt und gehärtet werden, sie kann ein Laminatfilm sein, der auf dem Trägersubstrat 100 aufgeschichtet wird, oder sie kann dergleichen sein. Die obere Fläche der Löseschicht 102 kann geebnet werden und sie kann einen hohen Grad an Koplanarität aufweisen.The carrier substrate 100 may be a glass substrate, a ceramic substrate or the like. The carrier substrate 100 may be a wafer, allowing multiple packages on the carrier substrate 100 can be trained simultaneously. The release layer 102 may be formed of a polymer-based material that together with the carrier substrate 100 can be removed from the overlying structures formed in subsequent steps. In some embodiments, the release layer is 102 an epoxy-based thermal release material that loses its adhesive property when heated, such as an LTHC release coating (Light to Heat Conversion). In other embodiments, the release layer 102 an ultraviolet (UV) adhesive that loses its adhesive property when exposed to UV light. The release layer 102 can be distributed as a liquid and cured, it may be a laminate film on the carrier substrate 100 is piled up, or it may be the like. The upper surface of the release layer 102 can be leveled and it can have a high degree of coplanarity.

2 bis 3 zeigen das Ausbilden einer fakultativen Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 (siehe 3) und fakultativer Durchkontaktierungen 112 (siehe 3). In anderen Ausführungsformen können die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen werden (siehe z.B. die Ausführungsform von 4B und 25B). In 2 werden eine dielektrische Schicht 104 und eine Metallisierungsstruktur 106 (die zuweilen als eine Umverteilungsschicht 106 oder eine Umverteilungsleitung 106 bezeichnet wird) ausgebildet. Wie in 2 dargestellt, wird eine dielektrische Schicht 104 auf der Löseschicht 102 ausgebildet. Die untere Fläche der dielektrischen Schicht 104 kann in Kontakt mit der oberen Fläche der Löseschicht 102 stehen. In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 104 aus einem Polymer, wie z.B. Polybenzoxazol (PBO), Polyimid, Benzocyclobuten (BCB) oder dergleichen, ausgebildet. In anderen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 104 aus einem Nitrid, wie z.B. Siliziumnitrid; einem Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, Phosphorsilikatglas (PSG), Borosilikatglas (BSG), mit Bor dotiertem Phosphorsilikatglas (BPSG) oder dergleichen; oder dergleichen ausgebildet. Die dielektrische Schicht 104 kann mithilfe eines beliebigen geeigneten Abscheidungsprozesses, wie z.B. einer Rotationsbeschichtung, einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), eines Laminierens, dergleichen oder einer Kombination davon, ausgebildet werden. 2 to 3 show the formation of an optional backside redistribution structure 110 (please refer 3 ) and optional vias 112 (please refer 3 ). In other embodiments, the backside redistribution structure 110 and the vias 112 be omitted (see, for example, the embodiment of 4B and 25B) , In 2 become a dielectric layer 104 and a metallization structure 106 (sometimes as a redistribution layer 106 or a redistribution line 106 is designated) formed. As in 2 is shown, a dielectric layer 104 on the release layer 102 educated. The bottom surface of the dielectric layer 104 can be in contact with the upper surface of the release layer 102 stand. In some embodiments, the dielectric layer becomes 104 from a polymer such as polybenzoxazole (PBO), polyimide, benzocyclobutene (BCB) or the like. In other embodiments, the dielectric layer becomes 104 nitride such as silicon nitride; an oxide such as silica, phosphosilicate glass (PSG), borosilicate glass (BSG), boron-doped phosphosilicate glass (BPSG) or the like; or the like is formed. The dielectric layer 104 can be formed by any suitable deposition process, such as spin coating, chemical vapor deposition (CVD), lamination, the like, or a combination thereof.

Die Metallisierungsstruktur 106 wird auf der dielektrischen Schicht 104 ausgebildet. Um die Metallisierungsstruktur 106 auszubilden, wird zum Beispiel eine Keimschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 104 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, die eine einfache Schicht oder eine Verbundschicht sein kann, welche mehrere, aus verschiedenen Materialien ausgebildete Teilschichten umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Keimschicht kann zum Beispiel unter Verwendung einer PVD oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht ausgebildet und strukturiert. Der Fotolack kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung oder dergleichen ausgebildet werden und kann zum Strukturieren mit Licht belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht der Metallisierungsstruktur 106. Das Strukturieren bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht ausgebildet. Das leitfähige Material kann mithilfe eines Plattierens, wie z.B. eines Elektroplattierens oder eines stromlosen Plattierens, oder dergleichen ausgebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie z.B. Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen, umfassen. Dann werden der Fotolack und die Abschnitte der Keimschicht, auf denen das leitfähige Material nicht ausgebildet wurde, entfernt. Der Fotolack kann mithilfe eines geeigneten Veraschungs- oder Abtragungsprozesses, wie z.B. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt wurde, werden freigelegte Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie z.B. unter Verwendung eines geeigneten Ätzprozesses, wie eines Nass- oder Trockenätzens. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Metallisierungsstruktur 106.The metallization structure 106 is on the dielectric layer 104 educated. To the metallization structure 106 For example, a seed layer (not shown) is formed over the dielectric layer 104 educated. In some In embodiments, the seed layer is a metal layer which may be a single layer or a composite layer comprising a plurality of sublayers formed of different materials. In some embodiments, the seed layer comprises a titanium layer and a copper layer over the titanium layer. The seed layer may be formed using, for example, a PVD or the like. A photoresist is then formed on the seed layer and patterned. The photoresist may be formed by means of a spin coating or the like and may be exposed to light for patterning. The structure of the photoresist corresponds to the metallization structure 106 , The patterning forms openings through the photoresist to expose the seed layer. A conductive material is formed in the openings of the photoresist and on the exposed portions of the seed layer. The conductive material may be formed by means of plating such as electroplating or electroless plating, or the like. The conductive material may include a metal such as copper, titanium, tungsten, aluminum, or the like. Then, the photoresist and the portions of the seed layer on which the conductive material has not been formed are removed. The photoresist may be removed by a suitable ashing or ablation process, such as using an oxygen plasma or the like. After the photoresist has been removed, exposed portions of the seed layer are removed, such as by using a suitable etching process, such as wet or dry etching. The remaining portions of the seed layer and the conductive material form the metallization structure 106 ,

In 3 wird eine dielektrische Schicht 108 auf der Metallisierungsstruktur 106 und der dielektrischen Schicht 104 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 108 aus einem Polymer ausgebildet, das ein lichtempfindliches Material, wie z.B. PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen, sein kann, das unter Verwendung einer lithografischen Maske strukturiert werden kann. In anderen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 108 aus einem Nitrid, wie z.B. Siliziumnitrid, einem Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG, oder dergleichen ausgebildet. Die dielektrische Schicht 108 kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung, einer Laminierung, einer CVD, dergleichen oder einer Kombination davon ausgebildet werden. Die dielektrische Schicht 108 wird dann strukturiert, um Öffnungen auszubilden, damit Abschnitte der Metallisierungsstruktur 106 freigelegt werden. Das Strukturieren kann mithilfe eines geeigneten Prozesses vorgenommen werden, wie z.B. durch Belichten der dielektrischen Schicht 108 mit Licht, wenn die dielektrische Schicht ein lichtempfindliches Material ist, oder mithilfe von Ätzen, zum Beispiel unter Verwendung eines anisotropen Ätzens.In 3 becomes a dielectric layer 108 on the metallization structure 106 and the dielectric layer 104 educated. In some embodiments, the dielectric layer becomes 108 formed of a polymer which may be a photosensitive material such as PBO, polyimide, BCB or the like, which may be patterned using a lithographic mask. In other embodiments, the dielectric layer becomes 108 formed of a nitride such as silicon nitride, an oxide such as silicon oxide, PSG, BSG, BPSG, or the like. The dielectric layer 108 can be formed by means of spin coating, lamination, CVD, the like, or a combination thereof. The dielectric layer 108 is then patterned to form openings to allow portions of the metallization structure 106 be exposed. The patterning may be done by a suitable process, such as by exposing the dielectric layer 108 with light when the dielectric layer is a photosensitive material, or by etching, for example, using anisotropic etching.

Die dielektrischen Schichten 104 und 108 und die Metallisierungsstrukturen 106 können als eine Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 bezeichnet werden. Wie dargestellt, umfasst die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 die zwei dielektrischen Schichten 104 und 108 und eine Metallisierungsstruktur 106. In anderen Ausführungsformen kann die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 eine beliebige Anzahl von dielektrischen Schichten, Metallisierungsstrukturen und Durchkontaktierungen umfassen, oder die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 kann vollständig weggelassen werden. Eine oder mehrere zusätzliche Metallisierungsstrukturen und dielektrische Schichten können in der Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 ausgebildet werden, indem die Prozesse zum Ausbilden einer Metallisierungsstruktur 106 und einer dielektrischen Schicht 108 wiederholt werden. Durchkontaktierungen können während des Ausbildens einer Metallisierungsstruktur ausgebildet werden, indem die Keimschicht und das leitfähige Material der Metallisierungsstruktur in der Öffnung der darunterliegenden dielektrischen Schicht ausgebildet werden. Die Durchkontaktierungen können daher die verschiedenen Metallisierungsstrukturen miteinander verbinden und elektrisch koppeln. In einigen Ausführungsformen kann die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 ausgeschlossen werden.The dielectric layers 104 and 108 and the metallization structures 106 can be considered a back-side redistribution structure 110 be designated. As illustrated, the backside redistribution structure includes 110 the two dielectric layers 104 and 108 and a metallization structure 106 , In other embodiments, the backside redistribution structure 110 comprise any number of dielectric layers, metallization structures, and vias, or the backside redistribution structure 110 can be completely omitted. One or more additional metallization structures and dielectric layers may be in the backside redistribution structure 110 be formed by the processes for forming a metallization structure 106 and a dielectric layer 108 be repeated. Vias may be formed during the formation of a metallization structure by forming the seed layer and the conductive material of the metallization structure in the opening of the underlying dielectric layer. The vias may therefore interconnect and electrically couple the various metallization structures. In some embodiments, the backside redistribution structure may 110 be excluded.

Ferner werden in 3 fakultative Durchkontaktierungen 112 ausgebildet. Als ein Beispiel zum Ausbilden der Durchkontaktierungen 112 wird eine Keimschicht über der Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 (falls vorhanden), z.B. der dielektrischen Schicht und den freigelegten Abschnitten der Metallisierungsstruktur 106, ausgebildet, wie dargestellt. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, die eine einfache Schicht oder eine Verbundschicht sein kann, die mehrere, aus verschiedenen Materialien ausgebildete Teilschichten umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Keimschicht kann zum Beispiel unter Verwendung einer PVD oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Fotolack wird auf der Keimschicht ausgebildet und strukturiert. Der Fotolack kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung oder dergleichen ausgebildet werden und kann zum Strukturieren mit Licht belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht Durchkontaktierungen. Das Strukturieren bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht ausgebildet. Das leitfähige Material kann mithilfe eines Plattierens, wie z.B. eines Elektroplattierens oder eines stromlosen Plattierens, oder dergleichen ausgebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie z.B. Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen, umfassen. Der Fotolack und die Abschnitte der Keimschicht, auf denen das leitfähige Material nicht ausgebildet wurde, werden entfernt. Der Fotolack kann mithilfe eines geeigneten Veraschungs- oder Abtragungsprozesses, wie z.B. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt wurde, werden freigelegte Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie z.B. unter Verwendung eines geeigneten Ätzprozesses, wie eines Nass- oder Trockenätzens. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Durchkontaktierungen 112. In anderen Ausführungsformen können die Durchkontaktierungen 112 weggelassen werden (siehe z.B. 4B und 25B).Furthermore, in 3 optional vias 112 educated. As an example, for forming the vias 112 becomes a seed layer over the backside redistribution structure 110 (if present), eg the dielectric layer and the exposed portions of the metallization structure 106 formed as shown. In some embodiments, the seed layer is a metal layer that may be a single layer or a composite layer that includes multiple sublayers formed of different materials. In some embodiments, the seed layer comprises a titanium layer and a copper layer over the titanium layer. The seed layer may be formed using, for example, a PVD or the like. A photoresist is formed on the seed layer and patterned. The photoresist may be formed by means of a spin coating or the like and may be exposed to light for patterning. The structure of the photoresist corresponds to plated-through holes. The patterning forms openings through the photoresist to expose the seed layer. A conductive material is formed in the openings of the photoresist and on the exposed portions of the seed layer. The conductive material may be by means of plating, such as electroplating or electroless plating, or the like be formed. The conductive material may include a metal such as copper, titanium, tungsten, aluminum, or the like. The photoresist and the portions of the seed layer on which the conductive material has not been formed are removed. The photoresist may be removed by a suitable ashing or ablation process, such as using an oxygen plasma or the like. After the photoresist has been removed, exposed portions of the seed layer are removed, such as by using a suitable etching process, such as wet or dry etching. The remaining portions of the seed layer and the conductive material form the vias 112 , In other embodiments, the vias 112 be omitted (see, eg 4B and 25B) ,

In 4A werden integrierte Schaltungs-Dies 114A und 114B mithilfe eines Haftmittels 116 an der dielektrischen Schicht 108 angehaftet. Wie in 4A dargestellt, werden zwei integrierte Schaltungs-Dies 114A/114B in jedem von dem ersten Package-Gebiet 600 und dem zweiten Package-Gebiet 602 angehaftet, und in anderen Ausführungsformen können mehr oder weniger integrierte Schaltungs-Dies 114A/114B in jedem Gebiet angehaftet werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform lediglich ein integrierter Schaltungs-Die 114A und/oder 114B in jedem Gebiet angehaftet werden. Die integrierten Schaltungs-Dies können logische Dies (z.B. zentrale Verarbeitungseinheit, Mikrocontroller usw.), Speicherdies (z.B. ein DRAM-Die (dynamischer Direktzugriffspeicher), ein SRAM-Die (statischer Direktzugriffspeicher), ein HMC-Die (Hybrid Memory Cube), ein WideIO-Die (breite Eingabe/Ausgabe), ein mRAM-Die (magnetoresistiver Direktzugriffsspeicher), ein rRAM-Die (resistiver Direktzugriffsspeicher) usw.), Energieverwaltungs-Dies (z.B. ein PMIC-Die (integrierte Energieverwaltungsschaltung), Hochfrequenz-Dies (HF-Dies), Sensor-Dies, MEMS-Dies (mikroelektromechanisches System), Signalverarbeitungs-Dies (z.B. ein DSP-Die (digitale Signalverarbeitung)), Frontend-Dies (z.B. AFE-Dies (analoges Frontend), dergleichen, oder eine Kombination davon sein. Zum Beispiel können die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B denselben Typ von Funktionen oder verschiedene Typen von Funktionen ausführen. In einer Ausführungsform ist der integrierte Schaltungs-Die 114A ein Prozessor-Die, während der integrierte Schaltungs-Die 114B ein Speicher-Die ist. Außerdem können in einigen Ausführungsformen die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B verschiedene Größen (z.B. verschiedene Höhen und/oder Flächeninhalte) aufweisen, und in anderen Ausführungsformen können die integrierten Schaltungs-Die 114A/114B die gleiche Größe (z.B. gleiche Höhen und/oder Flächeninhalte) aufweisen.In 4A become integrated circuit dies 114A and 114B using an adhesive 116 at the dielectric layer 108 adhered. As in 4A Shown are two integrated circuit dies 114A / 114B in each of the first package area 600 and the second package area 602 attached, and in other embodiments, more or less integrated circuit dies 114A / 114B be attached in every area. For example, in one embodiment, only one integrated circuit die 114A and or 114B be attached in every area. The integrated circuit dies may include logical dies (eg, central processing unit, microcontroller, etc.), memories thereof (eg, a DRAM die (dynamic random access memory), an SRAM die (static random access memory), an HMC die (hybrid memory cube) WideIO-die (wide input / output), mRAM-die (magnetoresistive random access memory), rRAM-die (resistive random access memory), etc.), power management dies (eg, a PMIC-die (integrated power management circuit), radio frequency dies (HF These), sensor dies, MEMS dies (microelectromechanical system), signal processing dies (eg, DSP die (digital signal processing)), front end dies (eg, AFE dies (analog front end), the like, or a combination thereof For example, the integrated circuit dies 114A / 114B perform the same type of functions or different types of functions. In one embodiment, the integrated circuit die 114A a processor die, while the integrated circuit die 114B a memory-die is. Additionally, in some embodiments, the integrated circuit dies may 114A / 114B different sizes (eg, different heights and / or areas), and in other embodiments, the integrated circuit die 114A / 114B the same size (eg equal heights and / or areas) have.

Bevor sie an der dielektrische Schicht 108 angehaftet werden, können die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B gemäß geeigneten Herstellungsprozessen verarbeitet werden, um integrierte Schaltungen in den integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B auszubilden. Zum Beispiel umfassen die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B jeweils ein Halbleitersubstrat 118, wie z.B. dotiertes oder undotiertes Silizium, oder eine aktive Schicht aus einem SOI-Substrat (Halbleiter auf einem Isolator). Das Halbleitersubstrat kann andere Halbleitermaterialien, wie z.B. Germanium, einen Verbindungshalbleiter, der Siliziumkarbid, Galliumarsen, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumarsenid und/oder Indiumantimonid umfasst, einen Legierungshalbleiter, der SiGe, GaAsP, AlInAs, AlGaAs, GaInAs, GaInP und/oder GaInAsP umfasst, oder Kombinationen davon umfassen. Andere Substrate, wie z.B. mehrschichtige oder Gradientensubstrate, können ebenfalls verwendet werden. Vorrichtungen, wie z.B. Transistoren, Dioden, Kondensatoren, Widerstände usw., können in und/oder auf dem Halbleitersubstrat 118 ausgebildet werden und können mithilfe von Verbindungsstrukturen 120, die zum Beispiel durch Metallisierungsstrukturen in einer oder mehreren dielektrischen Schichten auf dem Halbleitersubstrat 118 ausgebildet werden, miteinander verbunden werden, um eine integrierte Schaltung auszubilden.Before joining the dielectric layer 108 can be adhered to, the integrated circuit dies 114A / 114B Processed according to appropriate manufacturing processes to integrated circuits in the integrated circuit dies 114A / 114B train. For example, the integrated circuit dies include this 114A / 114B each a semiconductor substrate 118 , such as doped or undoped silicon, or an active layer of an SOI substrate (semiconductor on an insulator). The semiconductor substrate may comprise other semiconductor materials such as germanium, a compound semiconductor comprising silicon carbide, gallium arsenic, gallium phosphide, indium phosphide, indium arsenide and / or indium antimonide, an alloy semiconductor comprising SiGe, GaAsP, AlInAs, AlGaAs, GaInAs, GaInP and / or GaInAsP. or combinations thereof. Other substrates, such as multilayer or gradient substrates, may also be used. Devices such as transistors, diodes, capacitors, resistors, etc. may be in and / or on the semiconductor substrate 118 be formed and can by using connection structures 120 by, for example, metallization structures in one or more dielectric layers on the semiconductor substrate 118 are formed to be interconnected to form an integrated circuit.

Die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B umfassen ferner Pads 122, wie z.B. Aluminium-Pads, an denen externe Verbindungen vorgenommen werden. Die Pads 122 befinden sich auf Seiten der integrierten Schaltungs-Dies, die als jeweilige aktive Seiten der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B bezeichnet werden können. Passivierungsfilme 124 befinden sich auf den integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B und auf Abschnitten der Pads 122. Es sind Öffnungen durch die Passivierungsfilme 124 an die Pads 122 vorhanden. Die-Verbinder 126, wie z.B. leitfähige Säulen (die zum Beispiel ein Metall, wie z.B. Kupfer, umfassen) sind in den Öffnungen durch die Passivierungsfilme 124 vorhanden und sind mechanisch und elektrisch mit den jeweiligen Pads 122 gekoppelt. Die Die-Verbinder 126 können zum Beispiel durch Plattieren oder dergleichen ausgebildet werden. Die Die-Verbinder 126 koppeln elektrisch die jeweiligen integrierten Schaltungen der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B.The integrated circuit dies 114A / 114B further comprise pads 122 such as aluminum pads on which external connections are made. The pads 122 These are on the integrated circuit die pages, which are the respective active sides of the integrated circuit dies 114A / 114B can be designated. passivation 124 are on the integrated circuit dies 114A / 114B and on sections of the pads 122 , These are openings through the passivation films 124 to the pads 122 available. The connector 126 , such as conductive pillars (including, for example, a metal such as copper) are in the openings through the passivation films 124 present and are mechanically and electrically with the respective pads 122 coupled. The die connectors 126 For example, they may be formed by plating or the like. The die connectors 126 electrically couple the respective integrated circuit die integrated circuits 114A / 114B ,

Ein dielektrisches Material 128 befindet sich auf den aktiven Seiten der integrierten Schaltungs-Dies 114A, wie z.B. auf den Passivierungsfilmen 124 und den Die-Verbindern 126. Das dielektrische Material 128 kapselt seitlich die Die-Verbinder 126 und das dielektrische Material 128 ist seitlich an die jeweiligen integrierten Schaltungs-Dies 114A angrenzend. Das dielektrische Material 128 kann ein Polymer, wie z.B. PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen; ein Nitrid, wie z.B. ein Siliziumnitrid oder dergleichen; ein Oxid, wie z.B. ein Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG oder dergleichen; dergleichen oder eine Kombination davon sein, und kann zum Beispiel durch Rotationsbeschichtung, Laminierung, eine CVD oder dergleichen ausgebildet werden. Außerdem wird in einigen Ausführungsformen das dielektrische Material 128 in den integrierten Schaltungs-Dies 114B weggelassen, so dass obere Flächen und Seitenwände der Die-Verbinder 126 freigelegt sind. In anderen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann das dielektrische Material 128 um die Die-Verbinder der integrierten Schaltungs-Dies 114B herum ausgebildet werden.A dielectric material 128 is located on the active sides of the integrated circuit dies 114A , such as on the passivation films 124 and the die connectors 126 , The dielectric material 128 encapsulates the die connectors on the side 126 and the dielectric material 128 is laterally to the respective integrated circuit dies 114A adjacent. The dielectric material 128 For example, a polymer such as PBO, polyimide, BCB or the like; a nitride such as a silicon nitride or the like; an oxide such as a silica, PSG, BSG, BPSG or the like; the like or a combination thereof, and may be formed by, for example, spin coating, lamination, CVD or the like. Additionally, in some embodiments, the dielectric material becomes 128 in the integrated circuit dies 114B omitted, leaving upper surfaces and sidewalls of the die connector 126 are exposed. In other embodiments (not shown), the dielectric material 128 around the die connectors of the integrated circuit dies 114B be trained around.

Ein Haftmittel 116 befindet sich auf Rückseiten der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B und haftet die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B an die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 an, wie z.B. die dielektrische Schicht 108 in der Darstellung. Das Haftmittel 116 kann ein beliebiges geeignetes Haftmittel, Epoxid, ein Die-Befestigungsfilm (DAF) oder dergleichen sein. Das Haftmittel 116 kann auf eine Rückseite der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B, wie z.B. eine Rückseite des entsprechenden Halbleiterwafers, aufgetragen werden oder es kann über der Fläche des Trägersubstrats 100 aufgetragen werden. Die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B können z.B. durch Sägen oder Zertrennen (Dicing) vereinzelt und an die dielektrische Schicht 108 durch das Haftmittel 116 zum Beispiel unter Verwendung eines Bestückungswerkzeugs angehaftet werden. In einigen Ausführungsformen (wie z.B. durch 4A dargestellt) wird das Haftmittel 116 an jedem der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B angehaftet, bevor die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B an dem Trägersubstrat 100 angebracht werden. In anderen Ausführungsformen (wie z.B. durch 4B dargestellt, kann insbesondere, wenn die Rückseiten-RDLs 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen sind, das Haftmittel 116 flächendeckend auf dem Trägersubstrat 110 abgeschieden werden, so dass ein durchgehendes Haftmittel 116 eine Gesamtheit des Trägersubstrats 110 abdeckt. In solchen Ausführungsformen werden, nachdem das Haftmittel 116 abgeschieden wurde, die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B auf dem Haftmittel 116 angeordnet und an das Trägersubstrat 100 angehaftet.An adhesive 116 is located on back sides of the integrated circuit dies 114A / 114B and is liable for the integrated circuit dies 114A / 114B to the backside redistribution structure 110 on, such as the dielectric layer 108 in the presentation. The adhesive 116 may be any suitable adhesive, epoxy, a die attach film (DAF), or the like. The adhesive 116 Can be on a back of the integrated circuit dies 114A / 114B , such as a backside of the corresponding semiconductor wafer, may be applied or may over the surface of the carrier substrate 100 be applied. The integrated circuit dies 114A / 114B For example, they can be singulated by sawing or dicing and attached to the dielectric layer 108 through the adhesive 116 For example, be adhered using a placement tool. In some embodiments (such as by 4A shown) becomes the adhesive 116 at each of the integrated circuit dies 114A / 114B adhered before the integrated circuit dies 114A / 114B on the carrier substrate 100 be attached. In other embodiments (such as by 4B in particular, when the backside RDLs 110 and the vias 112 are omitted, the adhesive 116 area-wide on the carrier substrate 110 be deposited, leaving a continuous adhesive 116 an entirety of the carrier substrate 110 covers. In such embodiments, after the adhesive 116 was deposited, the integrated circuit dies 114A / 114B on the adhesive 116 arranged and to the carrier substrate 100 adhered.

In 5 wird ein Kapselungsstoff 130 auf den verschiedenen Komponenten ausgebildet. Der Kapselungsstoff 130 kann eine Moldmasse, ein Epoxid oder dergleichen sein und kann durch Formpressen, Spritzpressen oder dergleichen aufgebracht werden. Der Kapselungsstoff 130 kann ferner Füllstoffe, wie z.B. Silica oder dergleichen (z.B. Füllstoffe 130A, siehe 6B) umfassen. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der Füllstoffe in dem Kapselungsstoff 130 hohl sein. Der Kapselungsstoff 130 kann in einer flüssigen Form um die Durchkontaktierungen 112 und die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B verteilt werden. In Ausführungsformen, in denen Seitenwände der Die-Verbinder 126 der integrierten Schaltungs-Dies 114B freigelegt sind, kann der Kapselungsstoff ferner um die Die-Verbinder 126 der integrierten Schaltung-Dies verteilt werden. Zum Beispiel kann der Kapselungsstoff 130 die Die-Verbinder 126 der integrierten Schaltungs-Dies 114B physisch kontaktieren. Der Kapselungsstoff kann derart verteilt werden, dass er obere Flächen der Durchkontaktierungen 112 und der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B abdeckt. Nachdem der Kapselungsstoff 130 verteilt wurde, kann ein Härtungsprozess durchgeführt werden, um den Kapselungsstoff 130 zu härten.In 5 becomes an encapsulant 130 formed on the various components. The encapsulating material 130 may be a molding compound, an epoxy or the like and may be applied by molding, transfer molding or the like. The encapsulating material 130 may further fillers, such as silica or the like (eg fillers 130A , please refer 6B) include. In some embodiments, some or all of the fillers may be in the encapsulant 130 be hollow. The encapsulating material 130 can be in a liquid form around the vias 112 and the integrated circuit dies 114A / 114B be distributed. In embodiments in which sidewalls of the die connectors 126 the integrated circuit dies 114B In addition, the encapsulant may further surround the die connectors 126 the integrated circuit dies are distributed. For example, the encapsulant 130 the die connectors 126 the integrated circuit dies 114B physically contact. The encapsulant may be distributed such that it has upper surfaces of the vias 112 and the integrated circuit dies 114A / 114B covers. After the encapsulant 130 A hardening process can be performed to remove the encapsulating material 130 to harden.

Nach dem Härten kann der Kapselungsstoff 130 einem Planarisierungsprozess (z.B. einem mechanischen Schleifen, einem chemisch-mechanischen Polieren (CMP) oder dergleichen, unterzogen werden, um die Durchkontaktierungen 112 und die Die-Verbinder 126 freizulegen, wie in 6A dargestellt. 6B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 6A. Als Folge des Planarisierungsprozesses kann eine obere Fläche des Kapselungsstoffs 130 uneben sein. Die Unebenheit der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 kann zumindest teilweise eine Folge des Füllstoffs in dem Kapselungsstoff 130 sein. Unter Bezugnahme auf 6B kann zum Beispiel der Planarisierungsprozess den Hohlkern 130B des einen oder der mehreren Füllstoffe 130A freilegen, was zu Gruben an der oberen Fläche des Formteils 130 führt. Auch wenn die Füllstoffe 130A massive Kerne aufweisen, kann außerdem die Planarisierung die Füllstoffe 130A brechen und/oder die Füllstoffe 130A entfernen, so dass eine obere Fläche des Kapselungsstoffs 130 nach der Planarisierung uneben ist.After curing, the encapsulant can 130 a planarization process (eg, mechanical grinding, chemical mechanical polishing (CMP), or the like) to the vias 112 and the die connectors 126 to expose, as in 6A shown. 6B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 6A , As a result of the planarization process, an upper surface of the encapsulant may 130 be uneven. The unevenness of the upper surface of the encapsulant 130 may at least partially be a consequence of the filler in the encapsulant 130 his. With reference to 6B For example, the planarization process may be the hollow core 130B the one or more fillers 130A expose, causing pits on the upper surface of the molding 130 leads. Even if the fillers 130A massive cores may also have the planarization of the fillers 130A break and / or the fillers 130A remove, leaving an upper surface of the encapsulant 130 is uneven after planarization.

Nach der Planarisierung wird ein Polymermaterial 131 auf dem Kapselungsstoff 130 ausgebildet, wie durch 7A dargestellt. 7B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 7A. Das Polymermaterial 131 kann PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen umfassen. In einigen Ausführungsformen ist das Polymermaterial 131 ein lichtempfindliches Material. Das Ausbilden des Polymermaterials 131 kann einen Beschichtungsprozess, wie z.B. einen Spin-on-Prozess, umfassen. Das Polymermaterial 131 kann aufgeschichtet werden, um Gruben und andere Vertiefungen an der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 zu füllen. Das Polymermaterial 131 kann ferner obere Flächen der Die-Verbinder 126 und der Durchkontaktierungen 112 abdecken. Unter Bezugnahme auf 7A kann zum Beispiel das Polymermaterial 131 jegliche freigelegten Hohlkerne 130B (siehe 6B) der Füllstoffe 130A füllen. Das Polymermaterial 131 kann bis zu einer Dicke T1 verteilt werden, um eine hinreichende Abdeckung der unebenen Topografie des Kapselungsstoffs 130 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann ein Verhältnis der Dicke T1 der Polymerschicht bis zu einem durchschnittlichen Durchmesser der Füllstoffe 130A zur Dicke T1 der Polymerschicht mindestens ungefähr 0,5 betragen. In einigen Ausführungsformen beträgt die Dicke T1 der Polymerschicht mindestens 10 µm. In einigen Ausführungsformen kann der zum Ausbilden des Polymermaterials 131 entlang der unebenen Topografie des Kapselungsstoffs 130 verwendete Beschichtungsprozess dazu führen, dass eine obere Fläche des Polymermaterials 131 nicht plan ist. Zum Beispiel können Abschnitte der oberen Fläche des Polymermaterials 131 direkt über freigelegten Hohlkernen 130B (siehe 6B) uneben sein.After planarization becomes a polymer material 131 on the encapsulant 130 trained as through 7A shown. 7B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 7A , The polymer material 131 may include PBO, polyimide, BCB or the like. In some embodiments, the polymeric material is 131 a photosensitive material. The formation of the polymer material 131 may include a coating process, such as a spin-on process. The polymer material 131 can be piled up to pits and other depressions on the top surface of the encapsulant 130 to fill. The polymer material 131 Further, upper surfaces of the die connectors 126 and the vias 112 cover. With reference to 7A For example, the polymer material 131 any exposed hollow cores 130B (please refer 6B) the fillers 130A to fill. The polymer material 131 can be up to a thickness T1 to provide adequate coverage of the uneven topography of the encapsulant 130 provide. In some Embodiments may be a ratio of the thickness T1 the polymer layer to an average diameter of the fillers 130A to the thickness T1 of the polymer layer is at least about 0.5. In some embodiments, the thickness is T1 the polymer layer at least 10 microns. In some embodiments, the method may be to form the polymeric material 131 along the uneven topography of the encapsulant 130 used coating process cause an upper surface of the polymer material 131 is not plan. For example, portions of the upper surface of the polymeric material 131 directly over exposed hollow cores 130B (please refer 6B) be uneven.

Nach dem Beschichten kann ein Härtungsprozess (z.B. eine Ausheilung) auf das Polymermaterial 131 angewendet werden. In Ausführungsformen, in denen einer oder mehrere der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B temperaturempfindlich (z. B. Speicher-Dies) sind, kann das Polymermaterial 131 ein Niedertemperatur-Polymer umfassen, das bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur (z.B. weniger als ungefähr 300° C) gehärtet wird, so dass die integrierten Schaltungs-Die 114A/114B nicht beschädigt werden. In anderen Ausführungsformen kann das Polymermaterial 131 bei einer beliebigen geeigneten Temperatur gehärtet werden.After coating, a curing process (eg, annealing) may be applied to the polymeric material 131 be applied. In embodiments where one or more of the integrated circuit dies 114A / 114B temperature-sensitive (eg, storage dies), the polymer material may be 131 comprise a low temperature polymer which is cured at a relatively low temperature (eg, less than about 300 ° C) such that the integrated circuit die 114A / 114B not be damaged. In other embodiments, the polymeric material 131 be cured at any suitable temperature.

In 8A und 8B wird ein Planarisierungsprozess auf das Polymermaterial 131 angewendet, um die Die-Verbinder 126 und die Durchkontaktierungen 112 freizulegen. 8B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 8A. Der Planarisierungsprozess stellt ferner eine obere Fläche mit einem hohen Grad an Ebenheit zum Ausbilden zusätzlicher Merkmale (z.B. Metallisierungsstrukturen) über dem Kapselungsstoff 130 und dem Polymermaterial 131 bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Planarisierungsprozess ein CMP, das eine chemische Suspension verwendet, die das Polymermaterial 131 mit einer höheren Rate als den Kapselungsstoff 130 selektiv entfernt. Zum Beispiel kann die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen. Die Planarisierung kann ferner ein zeitgesteuerter Prozess sein, wobei ein Endpunkt des Planarisierungsprozesses durch Zeitablauf bestimmt wird.In 8A and 8B becomes a planarization process on the polymer material 131 applied to the die connectors 126 and the vias 112 expose. 8B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 8A , The planarization process also provides an upper surface with a high degree of flatness for forming additional features (eg, metallization structures) over the encapsulant 130 and the polymer material 131 ready. In some embodiments, the planarization process includes a CMP that uses a chemical suspension that is the polymeric material 131 at a higher rate than the encapsulant 130 selectively removed. For example, the chemical suspension may include silica, alumina, combinations thereof, or the like. The planarization may also be a timed process wherein an endpoint of the planarization process is determined by timing.

Nach der Planarisierung können Abschnitte des Polymermaterials 131, die Gruben und andere Vertiefungen in der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 füllen, verbleiben. Außerdem kann der Planarisierungsprozess andere Abschnitte des Polymermaterials 131 entfernen, so dass Bereiche des Kapselungsstoffs 130 (z.B. Bereich 130B in 8B) freigelegt werden. Zum Beispiel können nach der Planarisierung oberste Flächen des Polymermaterials 131, des Kapselungsstoffs 130, der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B und der Durchkontaktierungen 112 im Wesentlichen koplanar sein. Außerdem kann nach der Planarisierung eine Dicke des Polymermaterials 131 variieren und kann im Bereich von 0 µm bis ungefähr 0,1 µm quer durch eine obere Fläche des Kapselungsstoff 130 liegen. Außerdem kann der Planarisierungsprozess zu einem CMP-Rückstand (z.B. Rückstand 133, der auch als Verunreinigung 133 bezeichnet wird) führen, der auf der oberen Fläche des Polymermaterials 131 und/oder des Kapselungsstoffs 130 verbleibt. Der CMP-Rückstand (der auch als eine Verunreinigung bezeichnet wird) ist ein anderes Material als das Polymermaterial 131, und der CMP-Rückstand kann ein Material der während des CMP verwendeten chemischen Suspension umfassen. Wenn zum Beispiel die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfasst, kann der CMP-Rückstand gleichermaßen Moleküle von Silizium, Aluminium, Sauerstoff, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen.After planarization, sections of the polymer material may 131 , the pits and other depressions in the upper surface of the encapsulant 130 fill, remain. In addition, the planarization process may include other portions of the polymeric material 131 Remove so that areas of the encapsulant 130 (eg area 130B in 8B) be exposed. For example, after planarization, top surfaces of the polymeric material may 131 , the encapsulant 130 , the integrated circuit dies 114A / 114B and the vias 112 to be essentially coplanar. In addition, after planarization, a thickness of the polymeric material 131 vary and may range from 0 μm to about 0.1 μm across an upper surface of the encapsulant 130 lie. In addition, the planarization process can lead to a CMP backlog (for example, backlog 133 that also as pollution 133 referred to) on the upper surface of the polymer material 131 and / or the encapsulant 130 remains. The CMP residue (also referred to as a contaminant) is a different material than the polymeric material 131 and the CMP residue may comprise a material of the chemical suspension used during the CMP. For example, if the chemical suspension comprises silica, alumina, combinations thereof, or the like, the CMP residue may equally comprise molecules of silicon, aluminum, oxygen, combinations thereof, or the like.

In 9A bis 19 wird eine Vorderseiten-Umverteilungsstruktur 160 ausgebildet. Wie in 20 dargestellt sein wird, umfasst die Vorderseiten-Umverteilungsstruktur 160 dielektrische Schichten 132, 140, 148 und 156 und Metallisierungsstrukturen 138, 146 und 154 (die zuweilen als Umverteilungsschichten 138, 146 und 154 oder Umverteilungsleitungen 138, 146 und 154 bezeichnet werden).In 9A to 19 becomes a front-side redistribution structure 160 educated. As in 20 will be illustrated, includes the front-side redistribution structure 160 dielectric layers 132 . 140 . 148 and 156 and metallization structures 138 . 146 and 154 (sometimes as redistribution layers 138 . 146 and 154 or redistribution lines 138 . 146 and 154 be designated).

In 9A und 9B wird die dielektrische Schicht 132 auf dem Kapselungsstoff 130, dem Polymermaterial 131, den Durchkontaktierungen 112 und den Die-Verbindern 126 angeordnet. 9B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 9A. In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 132 aus einem Polymer ausgebildet, das ein lichtempfindliches Material, wie z.B. PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen, sein kann, das unter Verwendung einer lithografischen Maske strukturiert werden kann. In anderen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 132 aus einem Nitrid, wie z.B. Siliziumnitrid, einem Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG, oder dergleichen ausgebildet. Eine Materialzusammensetzung der dielektrischen Schicht 132 und des Polymermaterials 131 kann gleich oder verschieden sein. Die dielektrische Schicht 132 kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung, einer Laminierung, einer CVD, dergleichen oder einer Kombination davon ausgebildet werden. Die dielektrische Schicht 132 kann Grenzflächen mit dem Polymermaterial 131 und/oder dem Kapselungsstoff 130 bilden. Außerdem kann in einigen Ausführungsformen der CMP-Rückstand (z.B. Rückstand 133) an der Grenzfläche zwischen der dielektrischen Schicht 132 und dem Polymermaterial 131 und/oder an der Grenzfläche zwischen der dielektrischen Schicht 132 und dem Kapselungsstoff 130 (nicht explizite dargestellt) angeordnet sein. Durch Aufnehmen des Polymermaterials 131 zum Füllen von Vertiefungen in der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 wird das dielektrische Material 132 auf einer Fläche mit einer verbesserten Ebenheit ausgebildet, was zu einer oberen Fläche des dielektrischen Materials 132 führt, die ebenfalls eine verhältnismäßig plane Topografie aufweist.In 9A and 9B becomes the dielectric layer 132 on the encapsulant 130 , the polymer material 131 , the vias 112 and the die connectors 126 arranged. 9B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 9A , In some embodiments, the dielectric layer becomes 132 formed of a polymer which may be a photosensitive material such as PBO, polyimide, BCB or the like, which may be patterned using a lithographic mask. In other embodiments, the dielectric layer becomes 132 formed of a nitride such as silicon nitride, an oxide such as silicon oxide, PSG, BSG, BPSG, or the like. A material composition of the dielectric layer 132 and the polymer material 131 can be the same or different. The dielectric layer 132 can be formed by means of spin coating, lamination, CVD, the like, or a combination thereof. The dielectric layer 132 can interfacial with the polymer material 131 and / or the encapsulant 130 form. In addition, in some embodiments, the CMP residue (eg, residue 133 ) at the interface between the dielectric layer 132 and the polymer material 131 and / or at the interface between the dielectric layer 132 and the encapsulant 130 (not explicit shown). By picking up the polymer material 131 for filling recesses in the upper surface of the encapsulant 130 becomes the dielectric material 132 formed on a surface having improved flatness, resulting in an upper surface of the dielectric material 132 leads, which also has a relatively flat topography.

In 10A und 10B wird dann die dielektrische Schicht 132 strukturiert. Das Strukturieren bildet Öffnungen, um Abschnitte der Durchkontaktierungen 112 und die Die-Verbinder 126 freizulegen. 10B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 10A. Das Strukturieren kann mithilfe eines geeigneten Prozesses vorgenommen werden, wie z.B. durch Belichten der dielektrischen Schicht 132 mit Licht, wenn die dielektrische Schicht 132 ein lichtempfindliches Material ist, oder mithilfe von Ätzen, zum Beispiel unter Verwendung eines anisotropen Ätzens. Wenn die dielektrische Schicht 132 ein lichtempfindliches Material ist, kann die dielektrische Schicht 132 nach dem Belichten entwickelt (z.B. mithilfe einer Ausheilung gehärtet) werden.In 10A and 10B then becomes the dielectric layer 132 structured. The patterning forms openings around portions of the vias 112 and the die connectors 126 expose. 10B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 10A , The patterning may be done by a suitable process, such as by exposing the dielectric layer 132 with light when the dielectric layer 132 is a photosensitive material, or by etching, for example, using an anisotropic etch. When the dielectric layer 132 is a photosensitive material, the dielectric layer 132 developed after exposure (eg cured by means of a cure).

In 11A und 11B wird eine Metallisierungsstruktur 138 mit Durchkontaktierungen auf der dielektrischen Schicht 132 ausgebildet. 11B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 11A. Um die Metallisierungsstruktur 138 auszubilden, wird zum Beispiel eine Keimschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 132 und in Öffnungen durch die dielektrische Schicht 132 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, die eine einfache Schicht oder eine Verbundschicht sein kann, die mehrere, aus verschiedenen Materialien ausgebildete Teilschichten umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Keimschicht kann zum Beispiel unter Verwendung einer PVD oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht ausgebildet und strukturiert. Der Fotolack kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung oder dergleichen ausgebildet werden und kann zum Strukturieren mit Licht belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht der Metallisierungsstruktur 138. Das Strukturieren bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht ausgebildet. Das leitfähige Material kann mithilfe eines Plattierens, wie z.B. eines Elektroplattierens oder eines stromlosen Plattierens, oder dergleichen ausgebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie z.B. Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen, umfassen. Dann werden der Fotolack und die Abschnitte der Keimschicht, auf denen das leitfähige Material nicht ausgebildet wurde, entfernt. Der Fotolack kann mithilfe eines geeigneten Veraschungs- oder Abtragungsprozesses, wie z.B. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt wurde, werden freigelegte Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie z.B. unter Verwendung eines geeigneten Ätzprozesses, wie eines Nass- oder Trockenätzens. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Metallisierungsstruktur 138 und Durchkontaktierungen. Die Durchkontaktierungen werden in Öffnungen durch die dielektrische Schicht 132 z.B. zu den Durchkontaktierungen 112 und/oder den Die-Verbindern 126 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Metallisierungsstruktur 138 Umverteilungsleitungen mit einem feinen Pitch, die eine Leitungsbreite von zum Beispiel 5 µm oder weniger aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann die Metallisierungsstruktur 138 andere Abmessungen aufweisen. Durch Aufnehmen des Polymermaterials 131 zum Füllen von Vertiefungen in der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 kann die Metallisierungsstruktur 138 auf der verhältnismäßig flachen oberen Fläche der dielektrischen Schicht 132 ausgebildet werden. Folglich können Herstellungsdefekte in der Metallisierungsstruktur 138 (z.B. gebrochene und/oder verknüpfte leitfähige Leitungen) vorteilhafterweise reduziert werden.In 11A and 11B becomes a metallization structure 138 with vias on the dielectric layer 132 educated. 11B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 11A , To the metallization structure 138 For example, a seed layer (not shown) is formed over the dielectric layer 132 and in openings through the dielectric layer 132 educated. In some embodiments, the seed layer is a metal layer that may be a single layer or a composite layer that includes multiple sublayers formed of different materials. In some embodiments, the seed layer comprises a titanium layer and a copper layer over the titanium layer. The seed layer may be formed using, for example, a PVD or the like. A photoresist is then formed on the seed layer and patterned. The photoresist may be formed by means of a spin coating or the like and may be exposed to light for patterning. The structure of the photoresist corresponds to the metallization structure 138 , The patterning forms openings through the photoresist to expose the seed layer. A conductive material is formed in the openings of the photoresist and on the exposed portions of the seed layer. The conductive material may be formed by means of plating such as electroplating or electroless plating, or the like. The conductive material may include a metal such as copper, titanium, tungsten, aluminum, or the like. Then, the photoresist and the portions of the seed layer on which the conductive material has not been formed are removed. The photoresist may be removed by a suitable ashing or ablation process, such as using an oxygen plasma or the like. After the photoresist has been removed, exposed portions of the seed layer are removed, such as by using a suitable etching process, such as wet or dry etching. The remaining portions of the seed layer and the conductive material form the metallization structure 138 and vias. The vias become openings through the dielectric layer 132 eg to the vias 112 and / or the die connectors 126 educated. In some embodiments, the metallization structure is 138 Redistribution lines with a fine pitch, which have a line width of, for example, 5 microns or less. In other embodiments, the metallization structure 138 have other dimensions. By picking up the polymer material 131 for filling recesses in the upper surface of the encapsulant 130 can the metallization structure 138 on the relatively flat upper surface of the dielectric layer 132 be formed. Consequently, manufacturing defects in the metallization structure 138 (eg broken and / or linked conductive lines) are advantageously reduced.

In 12 wird die dielektrische Schicht 140 auf der Metallisierungsstruktur 138 und der dielektrischen Schicht 132 abgeschieden. In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 140 aus einem Polymer ausgebildet, das ein lichtempfindliches Material, wie z.B. PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen, sein kann, das unter Verwendung einer lithografischen Maske strukturiert werden kann. In anderen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 140 aus einem Nitrid, wie z.B. Siliziumnitrid, einem Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG, oder dergleichen ausgebildet. Die dielektrische Schicht 140 kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung, einer Laminierung, einer CVD, dergleichen oder einer Kombination davon ausgebildet werden.In 12 becomes the dielectric layer 140 on the metallization structure 138 and the dielectric layer 132 deposited. In some embodiments, the dielectric layer becomes 140 formed of a polymer which may be a photosensitive material such as PBO, polyimide, BCB or the like, which may be patterned using a lithographic mask. In other embodiments, the dielectric layer becomes 140 formed of a nitride such as silicon nitride, an oxide such as silicon oxide, PSG, BSG, BPSG, or the like. The dielectric layer 140 can be formed by means of spin coating, lamination, CVD, the like, or a combination thereof.

In 13 wird dann die dielektrische Schicht 140 strukturiert. Das Strukturieren bildet Öffnungen, um Abschnitte der Metallisierungsstruktur 138 freizulegen. Das Strukturieren kann mithilfe eines geeigneten Prozesses vorgenommen werden, wie z.B. durch Belichten der dielektrischen Schicht 140 mit Licht, wenn die dielektrische Schicht ein lichtempfindliches Material ist, oder mithilfe von Ätzen, das zum Beispiel ein anisotropes Ätzen verwendet. Wenn die dielektrische Schicht 140 ein lichtempfindliches Material ist, kann die dielektrische Schicht 140 nach dem Belichten entwickelt werden.In 13 then becomes the dielectric layer 140 structured. The patterning forms openings around portions of the metallization structure 138 expose. The patterning may be done by a suitable process, such as by exposing the dielectric layer 140 with light when the dielectric layer is a photosensitive material, or with etching using, for example, anisotropic etching. When the dielectric layer 140 is a photosensitive material, the dielectric layer 140 be developed after exposure.

In 14 wird eine Metallisierungsstruktur 146 mit Durchkontaktierungen auf der dielektrischen Schicht 140 ausgebildet. Um die Metallisierungsstruktur 146 auszubilden, wird zum Beispiel eine Keimschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 140 und in Öffnungen durch die dielektrische Schicht 140 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, die eine einfache Schicht oder eine Verbundschicht sein kann, die mehrere, aus verschiedenen Materialien ausgebildete Teilschichten umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Keimschicht kann zum Beispiel unter Verwendung einer PVD oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht ausgebildet und strukturiert. Der Fotolack kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung oder dergleichen ausgebildet werden und kann zum Strukturieren mit Licht belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht der Metallisierungsstruktur 146. Das Strukturieren bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht ausgebildet. Das leitfähige Material kann mithilfe eines Plattierens, wie z.B. eines Elektroplattierens oder eines stromlosen Plattierens, oder dergleichen ausgebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie z.B. Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen, umfassen. Dann werden der Fotolack und die Abschnitte der Keimschicht, auf denen das leitfähige Material nicht ausgebildet wurde, entfernt. Der Fotolack kann mithilfe eines geeigneten Veraschungs- oder Abtragungsprozesses, wie z.B. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt wurde, werden freigelegte Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie z.B. unter Verwendung eines geeigneten Ätzprozesses, wie eines Nass- oder Trockenätzens. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Metallisierungsstruktur 146 und Durchkontaktierungen. Die Durchkontaktierungen werden in Öffnungen durch die dielektrische Schicht 140, z.B. zu Abschnitten der Metallisierungsstruktur 138 ausgebildet.In 14 becomes a metallization structure 146 with vias on the dielectric layer 140 educated. To the metallization structure 146 For example, a seed layer (not shown) is formed over the dielectric layer 140 and in openings through the dielectric layer 140 educated. In some embodiments, the seed layer is a metal layer that may be a single layer or a composite layer that includes multiple sublayers formed of different materials. In some embodiments, the seed layer comprises a titanium layer and a copper layer over the titanium layer. The seed layer may be formed using, for example, a PVD or the like. A photoresist is then formed on the seed layer and patterned. The photoresist may be formed by means of a spin coating or the like and may be exposed to light for patterning. The structure of the photoresist corresponds to the metallization structure 146 , The patterning forms openings through the photoresist to expose the seed layer. A conductive material is formed in the openings of the photoresist and on the exposed portions of the seed layer. The conductive material may be formed by means of plating such as electroplating or electroless plating, or the like. The conductive material may include a metal such as copper, titanium, tungsten, aluminum, or the like. Then, the photoresist and the portions of the seed layer on which the conductive material has not been formed are removed. The photoresist may be removed by a suitable ashing or ablation process, such as using an oxygen plasma or the like. After the photoresist has been removed, exposed portions of the seed layer are removed, such as by using a suitable etching process, such as wet or dry etching. The remaining portions of the seed layer and the conductive material form the metallization structure 146 and vias. The vias become openings through the dielectric layer 140 , eg to sections of the metallization structure 138 educated.

In 15 wird die dielektrische Schicht 148 auf der Metallisierungsstruktur 146 und der dielektrischen Schicht 140 abgeschieden. In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 148 aus einem Polymer ausgebildet, das ein lichtempfindliches Material, wie z.B. PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen, sein kann, das unter Verwendung einer lithografischen Maske strukturiert werden kann. In anderen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 148 aus einem Nitrid, wie z.B. Siliziumnitrid, einem Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG, oder dergleichen ausgebildet. Die dielektrische Schicht 148 kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung, einer Laminierung, einer CVD, dergleichen oder einer Kombination davon ausgebildet werden.In 15 becomes the dielectric layer 148 on the metallization structure 146 and the dielectric layer 140 deposited. In some embodiments, the dielectric layer becomes 148 formed of a polymer which may be a photosensitive material such as PBO, polyimide, BCB or the like, which may be patterned using a lithographic mask. In other embodiments, the dielectric layer becomes 148 formed of a nitride such as silicon nitride, an oxide such as silicon oxide, PSG, BSG, BPSG, or the like. The dielectric layer 148 can be formed by means of spin coating, lamination, CVD, the like, or a combination thereof.

In 16 wird dann die dielektrische Schicht 148 strukturiert. Das Strukturieren bildet Öffnungen, um Abschnitte der Metallisierungsstruktur 146 freizulegen. Das Strukturieren kann mithilfe eines geeigneten Prozesses vorgenommen werden, wie z.B. durch Belichten der dielektrischen Schicht 148 mit Licht, wenn die dielektrische Schicht ein lichtempfindliches Material ist, oder mithilfe von Ätzen, das zum Beispiel ein anisotropes Ätzen verwendet. Wenn die dielektrische Schicht 148 ein lichtempfindliches Material ist, kann die dielektrische Schicht 148 nach dem Belichten entwickelt werden.In 16 then becomes the dielectric layer 148 structured. The patterning forms openings around portions of the metallization structure 146 expose. The patterning may be done by a suitable process, such as by exposing the dielectric layer 148 with light when the dielectric layer is a photosensitive material, or with etching using, for example, anisotropic etching. When the dielectric layer 148 is a photosensitive material, the dielectric layer 148 be developed after exposure.

In 17 wird eine Metallisierungsstruktur 154 mit Durchkontaktierungen auf der dielektrischen Schicht 148 ausgebildet. Um die Metallisierungsstruktur 154 auszubilden, wird zum Beispiel eine Keimschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 148 und in Öffnungen durch die dielektrische Schicht 148 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, die eine einfache Schicht oder eine Verbundschicht sein kann, welche mehrere, aus verschiedenen Materialien ausgebildete Teilschichten umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Keimschicht kann zum Beispiel unter Verwendung einer PVD oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht ausgebildet und strukturiert. Der Fotolack kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung oder dergleichen ausgebildet werden und kann zum Strukturieren mit Licht belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht der Metallisierungsstruktur 154. Das Strukturieren bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht ausgebildet. Das leitfähige Material kann mithilfe eines Plattierens, wie z.B. eines Elektroplattierens oder eines stromlosen Plattierens, oder dergleichen ausgebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie z.B. Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen, umfassen. Dann werden der Fotolack und die Abschnitte der Keimschicht, auf denen das leitfähige Material nicht ausgebildet wurde, entfernt. Der Fotolack kann mithilfe eines geeigneten Veraschungs- oder Abtragungsprozesses, wie z.B. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt wurde, werden freigelegte Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie z.B. unter Verwendung eines geeigneten Ätzprozesses, wie eines Nass- oder Trockenätzens. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Metallisierungsstruktur 154 und Durchkontaktierungen. Die Durchkontaktierungen werden in Öffnungen durch die dielektrische Schicht 148, z.B. zu Abschnitten der Metallisierungsstruktur 146 ausgebildet.In 17 becomes a metallization structure 154 with vias on the dielectric layer 148 educated. To the metallization structure 154 For example, a seed layer (not shown) is formed over the dielectric layer 148 and in openings through the dielectric layer 148 educated. In some embodiments, the seed layer is a metal layer that may be a single layer or a composite layer that includes multiple sublayers formed of different materials. In some embodiments, the seed layer comprises a titanium layer and a copper layer over the titanium layer. The seed layer may be formed using, for example, a PVD or the like. A photoresist is then formed on the seed layer and patterned. The photoresist may be formed by means of a spin coating or the like and may be exposed to light for patterning. The structure of the photoresist corresponds to the metallization structure 154 , The patterning forms openings through the photoresist to expose the seed layer. A conductive material is formed in the openings of the photoresist and on the exposed portions of the seed layer. The conductive material may be formed by means of plating such as electroplating or electroless plating, or the like. The conductive material may include a metal such as copper, titanium, tungsten, aluminum, or the like. Then, the photoresist and the portions of the seed layer on which the conductive material has not been formed are removed. The photoresist may be removed by a suitable ashing or ablation process, such as using an oxygen plasma or the like. After the photoresist has been removed, exposed portions of the seed layer are removed, such as by using a suitable etching process, such as wet or dry etching. The remaining portions of the seed layer and the conductive material form the metallization structure 154 and vias. The vias are through in openings the dielectric layer 148 , eg to sections of the metallization structure 146 educated.

In 18 wird die dielektrische Schicht 156 auf der Metallisierungsstruktur 154 und der dielektrischen Schicht 148 abgeschieden. In einigen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 156 aus einem Polymer ausgebildet, das ein lichtempfindliches Material, wie z.B. PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen, sein kann, das unter Verwendung einer lithografischen Maske strukturiert werden kann. In anderen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 156 aus einem Nitrid, wie z.B. Siliziumnitrid, einem Oxid, wie z.B. Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG, oder dergleichen ausgebildet. Die dielektrische Schicht 156 kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung, einer Laminierung, einer CVD, dergleichen oder einer Kombination davon ausgebildet werden.In 18 becomes the dielectric layer 156 on the metallization structure 154 and the dielectric layer 148 deposited. In some embodiments, the dielectric layer becomes 156 formed of a polymer which may be a photosensitive material such as PBO, polyimide, BCB or the like, which may be patterned using a lithographic mask. In other embodiments, the dielectric layer becomes 156 formed of a nitride such as silicon nitride, an oxide such as silicon oxide, PSG, BSG, BPSG, or the like. The dielectric layer 156 can be formed by means of spin coating, lamination, CVD, the like, or a combination thereof.

In 19 wird dann die dielektrische Schicht 156 strukturiert. Das Strukturieren bildet Öffnungen, um Abschnitte der Metallisierungsstruktur 154 freizulegen. Das Strukturieren kann mithilfe eines geeigneten Prozesses vorgenommen werden, wie z.B. durch Belichten der dielektrischen Schicht 156 mit Licht, wenn die dielektrische Schicht ein lichtempfindliches Material ist, oder mithilfe von Ätzen, das zum Beispiel ein anisotropes Ätzen verwendet. Wenn die dielektrische Schicht 156 ein lichtempfindliches Material ist, kann die dielektrische Schicht 156 nach dem Belichten entwickelt werden.In 19 then becomes the dielectric layer 156 structured. The patterning forms openings around portions of the metallization structure 154 expose. The patterning may be done by a suitable process, such as by exposing the dielectric layer 156 with light when the dielectric layer is a photosensitive material, or with etching using, for example, anisotropic etching. When the dielectric layer 156 is a photosensitive material, the dielectric layer 156 be developed after exposure.

Die Vorderseiten-Umverteilungsstruktur 160 ist als ein Beispiel dargestellt. Mehr oder weniger dielektrische Schichten und Metallisierungsstrukturen können in der Vorderseiten-Umverteilungsstruktur 160 ausgebildet werden. Wenn weniger dielektrische Schichten und Metallisierungsstrukturen ausgebildet werden sollen, können vorstehend besprochene Schritte und Prozesse ausgelassen werden. Wenn mehr dielektrische Schichten und Metallisierungsstrukturen ausgebildet werden sollen, können vorstehend besprochene Schritte und Prozesse wiederholt werden. Ein Durchschnittsfachmann wird leicht verstehen, welche Schritte und Prozesse ausgelassen oder wiederholt werden würden.The front-side redistribution structure 160 is shown as an example. More or less dielectric layers and metallization structures may be used in the front-side redistribution structure 160 be formed. When fewer dielectric layers and metallization structures are to be formed, steps and processes discussed above may be omitted. As more dielectric layers and metallization structures are to be formed, steps and processes discussed above may be repeated. One of ordinary skill in the art will readily understand which steps and processes would be omitted or repeated.

In 20 werden Pads 162 auf einer Außenseite der Vorderseiten-Umverteilungsstruktur 160 ausgebildet. Die Pads 162 werden verwendet, um mit leitfähigen Verbindern 166 (siehe 21) gekoppelt zu werden, und können als UBMs (lötfähige Metallisierungen) 162 oder leitfähige Säulen 162 (siehe 25B) bezeichnet werden. In der dargestellten Ausführungsform werden die Pads 162 durch Öffnungen durch die dielektrische Schicht 156 zu der Metallisierungsstruktur 154 ausgebildet. Um die Pads 162 auszubilden, wird zum Beispiel eine Keimschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 156 ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, die eine einfache Schicht oder eine Verbundschicht sein kann, die mehrere, aus verschiedenen Materialien ausgebildete Teilschichten umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Keimschicht kann zum Beispiel unter Verwendung einer PVD oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht ausgebildet und strukturiert. Der Fotolack kann mithilfe einer Rotationsbeschichtung oder dergleichen ausgebildet werden und kann zum Strukturieren mit Licht belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht den Pads 162. Das Strukturieren bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht ausgebildet. Das leitfähige Material kann mithilfe eines Plattierens, wie z.B. eines Elektroplattierens oder eines stromlosen Plattierens, oder dergleichen ausgebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie z.B. Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen, umfassen. Dann werden der Fotolack und die Abschnitte der Keimschicht, auf denen das leitfähige Material nicht ausgebildet wurde, entfernt. Der Fotolack kann mithilfe eines geeigneten Veraschungs- oder Abtragungsprozesses, wie z.B. unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt wurde, werden freigelegte Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie z.B. unter Verwendung eines geeigneten Ätzprozesses, wie eines Nass- oder Trockenätzens. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Pads 162. In der Ausführungsform, in der die Pads 162 anders ausgebildet werden, können mehr Fotolack- und Strukturierungsschritte verwendet werden.In 20 become pads 162 on an outside of the front-side redistribution structure 160 educated. The pads 162 are used to connect with conductive connectors 166 (please refer 21 ) and may be referred to as UBMs (solderable metallizations) 162 or conductive columns 162 (please refer 25B) be designated. In the illustrated embodiment, the pads 162 through openings through the dielectric layer 156 to the metallization structure 154 educated. To the pads 162 For example, a seed layer (not shown) is formed over the dielectric layer 156 educated. In some embodiments, the seed layer is a metal layer that may be a single layer or a composite layer that includes multiple sublayers formed of different materials. In some embodiments, the seed layer comprises a titanium layer and a copper layer over the titanium layer. The seed layer may be formed using, for example, a PVD or the like. A photoresist is then formed on the seed layer and patterned. The photoresist may be formed by means of a spin coating or the like and may be exposed to light for patterning. The structure of the photoresist corresponds to the pads 162 , The patterning forms openings through the photoresist to expose the seed layer. A conductive material is formed in the openings of the photoresist and on the exposed portions of the seed layer. The conductive material may be formed by means of plating such as electroplating or electroless plating, or the like. The conductive material may include a metal such as copper, titanium, tungsten, aluminum, or the like. Then, the photoresist and the portions of the seed layer on which the conductive material has not been formed are removed. The photoresist may be removed by a suitable ashing or ablation process, such as using an oxygen plasma or the like. After the photoresist has been removed, exposed portions of the seed layer are removed, such as by using a suitable etching process, such as wet or dry etching. The remaining portions of the seed layer and the conductive material form the pads 162 , In the embodiment in which the pads 162 otherwise, more photoresist and patterning steps can be used.

In 21 werden die leitfähigen Verbinder 166 auf den UBMs 162 ausgebildet. Die leitfähigen Verbinder 166 können BGA-Verbinder, Lotkugeln, Lotkappen, Metallsäulen, C4-Bumps (Controlled Collapse Chip Connection), Mikrobumps, mithilfe einer ENEPIG-Technik (electroless nickel-electroless palladium-immersion gold) ausgebildete Bumps (Hügel) oder dergleichen sein. Die leitfähigen Verbinder 166 können ein leitfähiges Material, wie z.B. Lötzinn, Kupfer, Aluminium, Gold, Nickel, Silber, Palladium, Zinn, dergleichen oder Kombination davon umfassen. In einigen Ausführungsformen werden die leitfähigen Verbinder 166 ausgebildet, indem anfangs eine Schicht aus Lötzinn mithilfe solcher häufig verwendeten Verfahren, wie z.B. Verdampfen, Elektroplattieren, Drucken, Lötzinnübertragen, Kugelanordnen oder dergleichen ausgebildet wird. Nachdem eine Schicht aus Lötzinn auf der Struktur ausgebildet wurde, kann ein Reflow durchgeführt werden, um das Material zu den gewünschten Hügelformen zu formen. In einer anderen Ausführungsform sind die leitfähigen Verbinder 166 Metallsäulen (wie z.B. Kupfersäulen), die durch Sputtern, Drucken, Elektroplattieren, stromloses Plattieren, CVD oder dergleichen ausgebildet werden. Die Metallsäulen können frei von Lötzinn sein und im Wesentlichen vertikale Seitenwände aufweisen. In einigen Ausführungsformen wird eine Metallabdeckschicht (nicht dargestellt) auf der Oberseite von Metallsäulenverbindern 166 ausgebildet. Die Metallabdeckschicht kann Nickel, Zinn, Zinn-Blei, Gold, Silber, Palladium, Indium, Nickel-Palladium-Gold, Nickel-Gold, dergleichen oder eine Kombination davon umfassen und kann mithilfe eines Plattierungsprozess ausgebildet werden.In 21 become the conductive connectors 166 on the UBMs 162 educated. The conductive connectors 166 For example, BGA connectors, solder balls, solder caps, metal columns, Controlled Collapse Chip Connection (C4) bumps, micro bumps, bumps (bumps) formed by ENEPIG technology (electroless nickel-electroless palladium-immersion gold), or the like. The conductive connectors 166 may comprise a conductive material such as solder, copper, aluminum, gold, nickel, silver, palladium, tin, the like, or combinations thereof. In some embodiments, the conductive connectors 166 is formed by initially forming a layer of solder using such commonly used methods as evaporation, electroplating, printing, solder transfer, ball placement, or the like. After a layer of solder has been formed on the structure, a reflow may be performed to form the material into the desired hillock shapes. In a In another embodiment, the conductive connectors 166 Metal columns (such as copper columns) formed by sputtering, printing, electroplating, electroless plating, CVD or the like. The metal columns may be free of solder and have substantially vertical sidewalls. In some embodiments, a metal cap layer (not shown) attaches to the top of metal columns 166 educated. The metal capping layer may include nickel, tin, tin-lead, gold, silver, palladium, indium, nickel-palladium-gold, nickel-gold, the like, or a combination thereof, and may be formed by a plating process.

In 22 wird ein Debonden eines Trägersubstrats durchgeführt, um das Trägersubstrat 100 von der Rückseiten-Umverteilungsstruktur, z.B. der dielektrischen Schicht 104, abzutrennen (debonden). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Debonden ein Projizieren eines Lichts, wie z.B. eines Laserlichts oder eines UV-Lichts, auf die Löseschicht 102, so dass sich die Löseschicht 102 unter der Wärme des Lichts zersetzt und das Trägersubstrat 100 entfernt werden kann. Die Struktur wird dann umgedreht und auf einem Klebeband 190 angeordnet.In 22 a debonding of a carrier substrate is performed to the carrier substrate 100 from the backside redistribution structure, eg, the dielectric layer 104 to sever (debonden). According to some embodiments, debonding comprises projecting a light, such as a laser light or a UV light, onto the release layer 102 , so that the release layer 102 decomposed under the heat of light and the carrier substrate 100 can be removed. The structure is then turned over and on a tape 190 arranged.

Wie weiter in 22 dargestellt, werden Öffnungen durch die dielektrische Schicht 104 ausgebildet, um Abschnitte der Metallisierungsstruktur 106 freizulegen. Die Öffnungen können zum Beispiel unter Verwendung eines Laserbohrens, Ätzens oder dergleichen ausgebildet werden.As in further 22 are shown, openings through the dielectric layer 104 formed to portions of the metallization structure 106 expose. The openings may be formed using, for example, laser drilling, etching, or the like.

In 23 wird ein Vereinzelungsprozess durch Sägen 184 entlang von Ritzrahmenbereichen, z.B. zwischen benachbarten Gebieten 600 und 602, durchgeführt. Das Sägen 184 vereinzelt das erste Package-Gebiet 600 von dem zweiten Package-Gebiet 602.In 23 is a singulation process by sawing 184 along scoring frame areas, eg between adjacent areas 600 and 602 , carried out. Sawing 184 isolated the first package area 600 from the second package area 602 ,

23 zeigt ein resultierendes vereinzeltes Package 200, das von einem von dem ersten Package-Gebiet 600 oder dem zweiten Package-Gebiet 602 sein kann. Das Package 200 kann auch als ein integriertes Fan-Out-Package (InFO-Package) 200 bezeichnet werden. 23 shows a resulting isolated package 200 that of one of the first package area 600 or the second package area 602 can be. The package 200 may also be referred to as an integrated fan-out package (InFO package) 200.

24 zeigt eine Package-Struktur 500, die das Package 200 (welches als ein erstes Package 200 bezeichnet werden kann) und ein fakultatives zweites Package 300 umfasst. Das zweite Package 300 umfasst ein Substrat 302 und einen oder mehrere gestapelte Dies 308 (308A und 308B), die mit dem Substrat 302 gekoppelt sind. Das Substrat 302 kann aus einem Halbleitermaterial, wie z.B. Silizium, Germanium, Diamant oder dergleichen, gefertigt werden. In einigen Ausführungsformen können auch Verbundmaterialien, wie z.B. Siliziumgermanium, Siliziumkarbid, Galliumarsenid, Indiumarsenid, Indiumphosphid, Siliziumgermaniumkarbid, Galliumarsenphosphid, Galliumindiumphosphid, Kombinationen von diesen und dergleichen, verwendet werden. Außerdem kann das Substrat 302 ein SOI-Substrat (Silizium auf einem Isolator) sein. Im Allgemeinen umfasst ein SOI-Substrat eine Schicht aus einem Halbleitermaterial, wie epitaktischem Silizium, Germanium, Siliziumgermanium, SOI, Siliziumgermanium auf einem Isolator (SGOI) oder Kombinationen davon. Das Substrat 302 basiert in einer alternativen Ausführungsform auf einem isolierenden Kern, wie z.B. einem mit Glasfasern verstärkten Harzkern. Ein Beispiel eines Kernmaterials ist Glasfaserharz, wie z.B. FR4. Alternativen für das Kernmaterial umfassen Bismaleimid-Triazin-Harz (BT-Harz), oder alternativ andere Leiterplatten-Materialien (PCB-Materialien) oder -Filme. Aufbaufilme, wie z.B. ein Ajinomoto-Aufbaufilm (ABF), oder andere Laminate, können für das Substrat 302 verwendet werden. 24 shows a package structure 500 that the package 200 (which as a first package 200 can be designated) and an optional second package 300 includes. The second package 300 includes a substrate 302 and one or more stacked dies 308 (308A and 308B) with the substrate 302 are coupled. The substrate 302 can be made of a semiconductor material such as silicon, germanium, diamond or the like. In some embodiments, composites such as silicon germanium, silicon carbide, gallium arsenide, indium arsenide, indium phosphide, silicon germanium carbide, gallium arsenic phosphide, gallium indium phosphide, combinations of these and the like can also be used. In addition, the substrate can 302 an SOI substrate (silicon on an insulator). In general, an SOI substrate comprises a layer of a semiconductor material such as epitaxial silicon, germanium, silicon germanium, SOI, silicon germanium on an insulator (SGOI), or combinations thereof. The substrate 302 is based in an alternative embodiment on an insulating core, such as a glass fiber reinforced resin core. An example of a core material is glass fiber resin, such as FR4. Alternatives to the core material include bismaleimide-triazine (BT) resin, or alternatively other printed circuit board (PCB) materials or films. Build-up films, such as an Ajinomoto build-up film (ABF), or other laminates, may be used for the substrate 302 be used.

Das Substrat 302 kann aktive und passive Vorrichtungen umfassen (nicht in 21 dargestellt). Wie ein Fachmann erkennen wird, kann eine breite Vielfalt von Vorrichtungen, wie z.B. Transistoren, Kondensatoren, Widerstände, Kombinationen von diesen und dergleichen, verwendet werden, um die strukturellen und funktionellen Anforderungen des Designs für das Halbleiter-Package 300 zu erzeugen. Die Vorrichtungen können unter Verwendung beliebiger geeigneter Verfahren ausgebildet werden.The substrate 302 may include active and passive devices (not in 21 shown). As one skilled in the art will appreciate, a wide variety of devices, such as transistors, capacitors, resistors, combinations of these, and the like, may be used to meet the structural and functional requirements of the semiconductor package design 300 to create. The devices may be formed using any suitable method.

Das Substrat 302 kann auch Metallisierungsschichten (nicht dargestellt) und Durchkontaktierungen 306 umfassen. Die ersten Metallisierungsschichten können über den aktiven und passiven Vorrichtungen ausgebildet werden und sind derart ausgelegt, dass sie die verschiedenen Vorrichtungen verbinden, um eine Funktionsschaltung zu bilden. Die Metallisierungsschichten können aus abwechselnden Schichten aus einem dielektrischen (z.B. einem Low-k-Dielektrikumsmaterial) und einem leitfähigen Material (z.B. Kupfer) ausgebildet werden, wobei Durchkontaktierungen die Schichten aus dem leitfähigen Material verbinden, und sie können mithilfe eines beliebigen geeigneten Prozesses (wie z.B. Abscheiden, Damascene, Dual-Damascene oder dergleichen) ausgebildet werden. In einigen Ausführungsformen ist das Substrat 302 im Wesentlichen frei von aktiven und passiven Vorrichtungen.The substrate 302 may also include metallization layers (not shown) and vias 306 include. The first metallization layers may be formed over the active and passive devices and are configured to connect the various devices to form a functional circuit. The metallization layers may be formed of alternating layers of a dielectric (eg, a low-k dielectric material) and a conductive material (eg, copper), with vias connecting the layers of conductive material, and may be formed by any suitable process (such as Deposition, damascene, dual damascene or the like). In some embodiments, the substrate is 302 essentially free of active and passive devices.

Das Substrat 302 kann Bondpads 303 auf einer ersten Seite des Substrats 202, um mit den gestapelten Dies 308 gekoppelt zu werden, und Bondpads 304 auf einer zweiten Seite des Substrats 302, wobei die zweite Seite gegenüber der ersten Seite des Substrats 302 liegt, um mit den Funktionsverbindern 314 gekoppelt zu werden, aufweisen. In einigen Ausführungsformen werden die Bondpads 303 und 304 durch Ausbilden von Aussparungen (nicht dargestellt) in dielektrischen Schichten (nicht dargestellt) auf der ersten und der zweiten Seite des Substrats 302 ausgebildet. Die Aussparungen werden ausgebildet, um es zu ermöglichen, dass die Bondpads 303 und 304 in die dielektrischen Schichten eingebettet werden. In anderen Ausführungsformen werden die Aussparungen weggelassen, da die Bondpads 303 und 304 auf der dielektrischen Schicht ausgebildet werden können. In einigen Ausführungsformen umfassen die Bondpads 303 und 304 eine dünne Keimschicht (nicht dargestellt), die aus Kupfer, Titan, Nickel, Gold, Palladium, dergleichen oder einer Kombination davon gefertigt wird. Das leitfähige Material der Bondpads 303 und 304 kann über der dünnen Keimschicht abgeschieden werden. Das leitfähige Material kann mithilfe eines elektrochemischen Plattierungsprozesses, eines stromlosen Plattierungsprozesses, einer CVD, einer ALD, einer PVD, dergleichen oder einer Kombination davon ausgebildet werden. In einer Ausführungsform ist das leitfähige Material der Bondpads 303 und 304 Kupfer, Wolfram, Aluminium, Silber, Gold, dergleichen oder eine Kombination davon.The substrate 302 can bondpads 303 on a first side of the substrate 202 to deal with the stacked dies 308 be coupled, and bond pads 304 on a second side of the substrate 302 wherein the second side is opposite the first side of the substrate 302 lies with the functional connectors 314 to be coupled. In some embodiments, the bond pads become 303 and 304 by forming recesses (not shown) in dielectric layers (not shown) on the first and second sides of the substrate 302 educated. The recesses are formed to allow the bond pads 303 and 304 embedded in the dielectric layers. In other embodiments, the recesses are omitted because the bond pads 303 and 304 can be formed on the dielectric layer. In some embodiments, the bond pads include 303 and 304 a thin seed layer (not shown) made of copper, titanium, nickel, gold, palladium, the like, or a combination thereof. The conductive material of bond pads 303 and 304 can be deposited over the thin seed layer. The conductive material may be formed by an electrochemical plating process, an electroless plating process, a CVD, an ALD, a PVD, the like, or a combination thereof. In one embodiment, the conductive material is the bond pads 303 and 304 Copper, tungsten, aluminum, silver, gold, the like, or a combination thereof.

In einer Ausführungsform sind die Bondpads 303 und 304 UCMs, die drei Schichten aus leitfähigen Materialien, wie z.B. eine Schicht aus Titan, eine Schicht aus Kupfer und eine Schicht aus Nickel, umfassen. Jedoch wird ein Fachmann erkennen, dass es viele geeignete Anordnungen von Materialien und Schichten gibt, wie z.B. eine Anordnung von Chrom/Chrom-KupferLegierung/Kupfer/Gold, eine Anordnung von Titan/Titan-Wolfram/Kupfer, oder eine Anordnung von Kupfer/Nickel/Gold, die für die Ausbildung der UBMs 303 und 304 geeignet sind. Beliebige geeignete Materialien oder Materialschichten, die für die UBMs 303 und 304 verwendet werden können, sollen vom Umfang der vorliegenden Anmeldung vollständig umfasst sein. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Durchkontaktierungen 306 durch das Substrat 302 und koppeln mindestens ein Bondpad 303 mit mindestens einem Bondpad 304.In one embodiment, the bond pads are 303 and 304 UCMs comprising three layers of conductive materials, such as a layer of titanium, a layer of copper, and a layer of nickel. However, one skilled in the art will recognize that there are many suitable arrangements of materials and layers, such as an arrangement of chromium / chromium-copper alloy / copper / gold, an arrangement of titanium / titanium-tungsten / copper, or an arrangement of copper / nickel / Gold, responsible for training the UBMs 303 and 304 are suitable. Any suitable materials or layers of material suitable for the UBMs 303 and 304 are intended to be fully encompassed by the scope of the present application. In some embodiments, the vias extend 306 through the substrate 302 and couple at least one bonding pad 303 with at least one bondpad 304 ,

In der dargestellten Ausführungsform werden die gestapelten Dies 308 mit dem Substrat 302 mithilfe von Drahtbonds 310 gekoppelt, obwohl andere Verbindungen, wie z.B. leitfähige Hügel, verwendet werden können. In einer Ausführungsform sind die gestapelten Dies 308 Speicher-Dies. Zum Beispiel können die gestapelten Speicher-Dies 308 LPDDR-Speichermodule (Low-Power Double Data Rate), wie z.B. LPDDR1, LPDDR2, LPDDR3, LPDDR4 Speichermodule oder dergleichen, umfassen.In the illustrated embodiment, the stacked dies 308 with the substrate 302 using wire bonds 310 coupled, although other connections, such as conductive mounds, can be used. In one embodiment, the stacked dies 308 This memory. For example, the stacked memory dies 308 Low Power Double Data Rate (LPDDR) memory modules such as LPDDR1, LPDDR2, LPDDR3, LPDDR4 memory modules or the like.

In einigen Ausführungsformen können die gestapelten Dies 308 und die Drahtbonds 310 durch ein Moldmaterial 312 gekapselt werden. Das Moldmaterial 312 kann auf den gestapelten Dies 308 und den Drahtbonds zum Beispiel unter Verwendung eines Formpressens geformt werden. In einigen Ausführungsformen ist das Moldmaterial 312 eine Moldmasse, ein Polymer, ein Epoxid, Siliziumoxid-Füllmaterial, dergleichen oder eine Kombination davon. Ein Härtungsschritt kann durchgeführt werden, um das Moldmaterial 312 zu härten, wobei das Härten ein thermisches Härten, ein UV-Härten, dergleichen oder eine Kombination davon sein kann.In some embodiments, the stacked dies 308 and the wire bonds 310 through a molding material 312 be encapsulated. The mold material 312 Can on the stacked dies 308 and the wire bonds are formed using, for example, compression molding. In some embodiments, the molding material is 312 a molding compound, a polymer, an epoxy, silica filler, the like, or a combination thereof. A curing step may be performed to remove the molding material 312 wherein the curing may be a thermal curing, a UV curing, the like, or a combination thereof.

In einigen Ausführungsformen werden die gestapelten Dies 308 und die Drahtbonds 310 in dem Moldmaterial 312 vergraben, und nach dem Härten des Moldmaterials 312 wird ein Planarisierungsschritt, wie z.B. ein Schleifen, durchgeführt, um überschüssige Abschnitte des Moldmaterials 312 zu entfernen und eine im Wesentlichen plane Fläche für die zweiten Packages 300 bereitzustellen.In some embodiments, the stacked dies 308 and the wire bonds 310 in the mold material 312 buried, and after hardening of the mold material 312 For example, a planarization step, such as grinding, is performed to remove excess portions of the mold material 312 to remove and a substantially planar surface for the second packages 300 provide.

Nachdem die zweiten Packages 300 ausgebildet wurden, werden die Packages 300 mechanisch und elektrisch an die ersten Packages 200 mithilfe der Funktionsverbinder 314, der Bondpads 304 und der Metallisierungsstruktur 106 gebondet. In einigen Ausführungsformen können die gestapelten Speicher-Dies 308 an die integrierten Schaltungs-Dies 114 durch die Drahtbonds 310, die Bondpads 303 und 304, die Durchkontaktierungen 306, die Funktionsverbinder 314 und die Durchkontaktierungen 112 gekoppelt werden.After the second packages 300 were trained, the packages are 300 mechanically and electrically to the first packages 200 using the function connector 314 , the Bondpads 304 and the metallization structure 106 bonded. In some embodiments, the stacked memory dies 308 to the integrated circuit dies 114 through the wire bonds 310 , the bond pads 303 and 304 , the vias 306 , the functional connector 314 and the vias 112 be coupled.

Die Funktionsverbinder 314 können den vorstehend beschriebenen leitfähigen Verbindern 166 ähnlich sein und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt, obwohl die Funktionsverbinder 314 und die leitfähigen Verbinder 166 nicht notwendigerweise gleich sind. Die Funktionsverbinder 314 können auf einer im Verhältnis zu den gestapelten Speicher-Dies 308 gegenüberliegenden Seite des Substrats 302 angeordnet werden. In einigen Ausführungsformen kann ein Lötstopplack 318 ebenfalls auf der Seite des Substrats 302 gegenüber den gestapelten Dies 308 ausgebildet werden. Die Funktionsverbinder 314 können in Öffnungen in dem Lötstopplack 318 angeordnet werden, um mit leitfähigen Merkmalen (z.B. den Bondpads 304) im Substrat 302 elektrisch und mechanisch gekoppelt zu werden. Der Lötstopplack 318 kann verwendet werden, um Bereiche des Substrats 302 vor externen Schäden zu schützen.The functional connector 314 may be the conductive connectors described above 166 be similar and the description is not repeated here, although the function connector 314 and the conductive connectors 166 are not necessarily the same. The functional connector 314 can be on a relative to the stacked memory dies 308 opposite side of the substrate 302 to be ordered. In some embodiments, a solder resist 318 also on the side of the substrate 302 opposite the stacked dies 308 be formed. The functional connector 314 may be in openings in the solder mask 318 be arranged to work with conductive features (eg the bond pads 304 ) in the substrate 302 to be coupled electrically and mechanically. The solder mask 318 Can be used to protect areas of the substrate 302 to protect against external damage.

In einigen Ausführungsformen werden vor dem Bonden der Funktionsverbinder 314 die Funktionsverbinder 314 mit einem Flussmittel (nicht dargestellt), wie z.B. einem No-Clean-Flussmittel, beschichtet. Die Funktionsverbinder 314 können in dem Flussmittel eingetaucht werden oder das Flussmittel kann auf die Funktionsverbinder 314 gespritzt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Flussmittel auf die Flächen der Metallisierungsstrukturen 106 angewendet werden.In some embodiments, prior to bonding, the functional connector 314 the functional connectors 314 with a flux (not shown), such as a no-clean flux coated. The functional connector 314 may be immersed in the flux or the flux may be on the functional connector 314 be sprayed. In another embodiment, the flux may be applied to the surfaces of the metallization structures 106 be applied.

In einigen Ausführungsformen können die Funktionsverbinder 314 ein fakultatives darauf ausgebildetes Epoxidflussmittel (nicht dargestellt) aufweisen, bevor sie mit zumindest einem Teil des Epoxidabschnitts des Epoxidflussmittels wiederaufgeschmolzen werden, der verbleibt, nachdem das zweite Package 300 an dem ersten Package 200 angebracht wurde. Dieser verbleibende Epoxidabschnitt kann als ein Underfill wirken, um eine Beanspruchung zu reduzieren und die Verknüpfungen, die aus dem Wiederaufschmelzen der Funktionsverbinder 314 resultieren, zu schützen. In some embodiments, the functional connectors 314 have an optional epoxide flux (not shown) formed thereon before being remelted with at least a portion of the epoxide portion of the epoxide flux remaining after the second package 300 on the first package 200 was attached. This remaining epoxide section may act as an underfill to reduce stress and the linkages resulting from reflow of the functional connectors 314 result, protect.

Das Bonden zwischen dem zweiten Package 300 und dem ersten Package 200 kann ein Lötverbinden sein. In einer Ausführungsform wird das zweite Package 300 an das erste Package 200 mithilfe eines Reflow-Prozesses gebondet. Während des Reflow-Prozesses stehen die Funktionsverbinder 314 mit den Bondpads 304 und den Metallisierungsstrukturen 106 in Kontakt, um das zweite Prozess 300 mit dem ersten Prozess 200 physisch und elektrisch zu koppeln. Nach dem Bondprozess kann sich eine intermetallische Verbindung (IMC, nicht dargestellt) an der Grenzfläche der Metallisierungsstrukturen 106 und der Funktionsverbinder 314 und auch an der Grenzfläche zwischen den Funktionsverbindern 314 und den Bondpads 304 (nicht dargestellt) ausbilden. Obwohl 23 und 24 das zweite Package 300 derart darstellen, dass es an das erste Package 200 gebondet wird, nachdem das erste Package 200 vereinzelt wurde, kann in anderen Ausführungsformen das zweite Package 300 an das erste Package 200 vor der Vereinzelung (z.B. während das erste Package 200 ein Teil eines Package-Wafers ist, siehe 21) gebondet werden. Nachdem das zweite Package 300 an das erste Package 200 gebondet wurde, kann das erste Package 200 dann von anderen Packages in dem Package-Wafer vereinzelt werden.The bonding between the second package 300 and the first package 200 may be a solder joint. In one embodiment, the second package becomes 300 to the first package 200 bonded using a reflow process. During the reflow process are the function connectors 314 with the bondpads 304 and the metallization structures 106 in contact to the second process 300 with the first process 200 to couple physically and electrically. After the bonding process, an intermetallic compound (IMC, not shown) may form at the interface of the metallization structures 106 and the functional connector 314 and also at the interface between the functional connectors 314 and the bondpads 304 (not shown) train. Even though 23 and 24 the second package 300 to represent it to the first package 200 is bonded after the first package 200 has been singulated, in other embodiments, the second package 300 to the first package 200 before separation (eg during the first package 200 is part of a package wafer, see 21 ) are bonded. After the second package 300 to the first package 200 can be the first package 200 then be separated from other packages in the package wafer.

Das zweite Package 300 ist fakultativ. In anderen Ausführungsformen (z.B. siehe 25B) kann, insbesondere wenn die Rückseiten-RDL 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen werden, das zweite Package 300 ebenfalls weggelassen werden. In solchen Ausführungsformen kann die Speicherkomponente des Package durch den integrierten Schaltungs-Die 114B bereitgestellt werden, der in dem ersten Package 200 zusammen mit dem integrierten Schaltungs-Die 114A (z.B. einem Prozessor-Die) geformt wird. Durch Kapseln von sowohl der Speicherkomponente als auch der Prozessorkomponente in einer einzelnen gekapselten Schicht, können ein Formfaktor des endgültigen Package (z.B. Package 550 von 25B) und Herstellungskosten vorteilhafterweise reduziert werden.The second package 300 is optional. In other embodiments (eg see 25B) can, especially if the backside RDL 110 and the vias 112 be omitted, the second package 300 also be omitted. In such embodiments, the memory component of the package may be replaced by the integrated circuit die 114B provided in the first package 200 along with the integrated circuit die 114A (eg a processor die). By encapsulating both the memory component and the processor component in a single encapsulated layer, a form factor of the final package (eg, Package 550 from 25B) and manufacturing costs are advantageously reduced.

25A zeigt das Halbleiter-Package 500, nachdem die Packages 200 und 300 an einem Substrat 400 befestigt wurden. Ein Substrat 400 kann als ein Package-Substrat 400 bezeichnet werden. Das Package 200 wird an dem Package-Substrat 400 unter Verwendung der leitfähigen Verbinder 166 befestigt. 25A shows the semiconductor package 500 after the packages 200 and 300 on a substrate 400 were fastened. A substrate 400 can be considered a package substrate 400 be designated. The package 200 is attached to the package substrate 400 using the conductive connectors 166 attached.

Das Package-Substrat 400 kann aus einem Halbleitermaterial, wie z.B. Silizium, Germanium, Diamant oder dergleichen, gefertigt werden. Alternativ können auch Verbundmaterialien, wie z.B. Siliziumgermanium, Siliziumkarbid, Galliumarsenid, Indiumarsenid, Indiumphosphid, Siliziumgermaniumkarbid, Galliumarsenphosphid, Galliumindiumphosphid, Kombinationen von diesen und dergleichen, verwendet werden. Außerdem kann das Package-Substrat 400 ein SOI-Substrat sein. Im Allgemeinen umfasst ein SOI-Substrat eine Schicht aus einem Halbleitermaterial, wie z.B. epitaktischem Silizium, Germanium, Siliziumgermanium, SOI, SGOI oder Kombinationen davon. Das Package-Substrat 400 basiert in einer alternativen Ausführungsform auf einem isolierenden Kern, wie z.B. einem mit Glasfasern verstärkten Harzkern. Ein Beispiel eines Kernmaterials ist Glasfaserharz, wie z.B. FR4. Alternativen für das Kernmaterial umfassen Bismaleimid-Triazin-Harz BT-Harz, oder alternativ andere Leiterplatten-Materialien oder -Filme. Aufbaufilme, wie z.B. ABF, oder andere Laminate, können für das Package-Substrat 400 verwendet werden.The package substrate 400 can be made of a semiconductor material such as silicon, germanium, diamond or the like. Alternatively, composite materials such as silicon germanium, silicon carbide, gallium arsenide, indium arsenide, indium phosphide, silicon germanium carbide, gallium arsenic phosphide, gallium indium phosphide, combinations of these and the like may also be used. In addition, the package substrate 400 be an SOI substrate. In general, an SOI substrate comprises a layer of a semiconductor material, such as epitaxial silicon, germanium, silicon germanium, SOI, SGOI, or combinations thereof. The package substrate 400 is based in an alternative embodiment on an insulating core, such as a glass fiber reinforced resin core. An example of a core material is glass fiber resin, such as FR4. Alternatives to the core material include bismaleimide triazine resin BT resin, or alternatively other circuit board materials or films. Build-up films such as ABF or other laminates may be used for the package substrate 400 be used.

Das Package-Substrat 400 kann aktive und passive Vorrichtungen umfassen (nicht in 29 dargestellt). Wie ein Fachmann erkennen wird, kann eine breite Vielfalt von Vorrichtungen, wie z.B. Transistoren, Kondensatoren, Widerstände, Kombinationen von diesen und dergleichen, verwendet werden, um die strukturellen und funktionellen Anforderungen des Designs für das Halbleiter-Package 500 zu erzeugen. Die Vorrichtungen können unter Verwendung beliebiger geeigneter Verfahren ausgebildet werden.The package substrate 400 may include active and passive devices (not in 29 shown). As one skilled in the art will appreciate, a wide variety of devices, such as transistors, capacitors, resistors, combinations of these, and the like, may be used to meet the structural and functional requirements of the semiconductor package design 500 to create. The devices may be formed using any suitable method.

Das Package-Substrat 400 kann außerdem Metallisierungsschichten und Durchkontaktierungen (nicht dargestellt) und Bond-Pads 402 über den Metallisierungsschichten und den Durchkontaktierungen umfassen. Die ersten Metallisierungsschichten können über den aktiven und passiven Vorrichtungen ausgebildet werden und sind derart ausgelegt, dass sie die verschiedenen Vorrichtungen verbinden, um eine Funktionsschaltung zu bilden. Die Metallisierungsschichten können aus abwechselnden Schichten aus einem dielektrischen (z.B. einem Low-k-Dielektrikumsmaterial) und einem leitfähigen Material (z.B. Kupfer) ausgebildet werden, wobei Durchkontaktierungen die Schichten aus dem leitfähigen Material verbinden, und sie können mithilfe eines beliebigen geeigneten Prozesses (wie z.B. Abscheiden, Damascene, Dual-Damascene oder dergleichen) ausgebildet werden. In einigen Ausführungsformen ist das Package-Substrat 400 im Wesentlichen frei von aktiven und passiven Vorrichtungen.The package substrate 400 may also include metallization layers and vias (not shown) and bond pads 402 over the metallization layers and the vias. The first metallization layers may be formed over the active and passive devices and are configured to connect the various devices to form a functional circuit. The metallization layers may be formed of alternating layers of a dielectric (eg, a low-k dielectric material) and a conductive material (eg, copper), with vias connecting the layers of conductive material, and may be formed by any suitable process (such as Deposition, damascene, dual damascene or the like). In some embodiments the package substrate 400 essentially free of active and passive devices.

In einigen Ausführungsformen können die leitfähigen Verbinder 166 wiederaufgeschmolzen werden, um das Package 200 an den Bondpads 402 zu befestigen. Die leitfähigen Verbinder 166 koppeln elektrisch und/oder physisch das Substrat 400, einschließlich der Metallisierungsschichten in dem Substrat 400, mit dem ersten Package 200. In einigen Ausführungsformen können passive Vorrichtungen (z.B. oberflächenmontierte Vorrichtungen (SMDs), nicht dargestellt) vor einer Montage auf dem Substrat 400 an dem Package 200 angebracht (z.B. an die Bondpads 402 gebondet) werden. In solchen Ausführungsformen können die passiven Vorrichtungen an eine selbe Fläche des Package 200 wie die leitfähigen Verbinder 166 gebondet werden.In some embodiments, the conductive connectors 166 be remelted to the package 200 at the bondpads 402 to fix. The conductive connectors 166 electrically and / or physically couple the substrate 400 including the metallization layers in the substrate 400 , with the first package 200 , In some embodiments, passive devices (eg, surface mounted devices (SMDs), not shown) may be mounted on the substrate 400 on the package 200 attached (eg to the bond pads 402 bonded). In such embodiments, the passive devices may be attached to a same surface of the package 200 like the conductive connectors 166 be bonded.

Die leitfähigen Verbinder 166 können ein darauf ausgebildetes Epoxidflussmittel (nicht dargestellt) aufweisen, bevor sie mit zumindest einem Teil des Epoxidabschnitts des Epoxidflussmittels wiederaufgeschmolzen werden, der verbleibt, nachdem das Package 200 an dem Substrat 400 angebracht wurde. Dieser verbleibende Epoxidabschnitt kann als ein Underfill wirken, um eine Beanspruchung zu reduzieren und die Verknüpfungen, die aus dem Wiederaufschmelzen der leitfähigen Verbinder 166 resultieren, zu schützen. In einigen Ausführungsformen kann ein Underfill (nicht dargestellt) zwischen dem ersten Package 200 und dem Substrat 400 und die leitfähigen Verbinder 166 umgebend ausgebildet werden. Der Underfill kann durch einen Kapillarfließprozess ausgebildet werden, nachdem das Package 200 angebracht wurde, oder er kann mithilfe eines geeigneten Abscheidungsverfahrens ausgebildet werden, bevor das Package 200 angebracht wird.The conductive connectors 166 may have an epoxide flux (not shown) formed thereon before being remelted with at least a portion of the epoxy portion of the epoxide flux remaining after the package 200 on the substrate 400 was attached. This remaining epoxy portion may act as an underfill to reduce stress and the bonds resulting from reflow of the conductive connectors 166 result, protect. In some embodiments, an underfill (not shown) may be between the first package 200 and the substrate 400 and the conductive connectors 166 be formed surrounding. The underfill may be formed by a capillary flow process after the package 200 or it may be formed by a suitable deposition process before the package 200 is attached.

Andere Merkmale und Prozesse können ebenfalls aufgenommen werden. Zum Beispiel können Teststrukturen aufgenommen werden, um den Verifizierungstest der 3D-Häusung oder der 3DIC-Vorrichtungen zu unterstützen. Die Teststrukturen können zum Beispiel Testpads umfassen, die in einer Umverteilungsschicht oder auf einem Substrat ausgebildet sind, was das Testen der 3D-Häusung oder 3DIC, die Verwendung von Nadeln und/oder Probecards und/oder ermöglicht. Das Verifizierungstesten kann an Zwischenstrukturen sowie der endgültigen Struktur durchgeführt werden. Außerdem können die hier offenbarten Strukturen und Verfahren in Verbindung mit Prüfmethodologien verwendet werden, die eine Zwischenverifikation von erwiesenermaßen fehlerfreien Chips (Known Good Dies) aufnimmt, um die Ausbeute zu erhöhen und Kosten zu senken.Other features and processes can also be included. For example, test structures may be included to support the verification test of the 3D package or 3DIC devices. The test structures may include, for example, test pads formed in a redistribution layer or on a substrate, which enables testing of the 3D package or 3DIC, the use of needles and / or probe cards, and / or. The verification test can be performed on intermediate structures as well as the final structure. In addition, the structures and methods disclosed herein may be used in conjunction with test methodologies that include intermediate verification of known good dies to increase yield and reduce costs.

25B zeigt ein Package 550 gemäß einigen Ausführungsformen. Das Package 550 umfasst ein erstes Package 250, das an ein Package 400 mithilfe von Verbindern 154A und 166A gebondet ist. Die Verbinder 164A und 166A können BGA-Kugeln, C4-Hügel oder dergleichen sein. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verbinder 164A und 166A eine Lotkappe 116A, die auf einer leitfähigen Säule 164A angeordnet ist. Das Package 550 kann dem Package 500 (siehe 25A) im Wesentlichen ähnlich sein, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente verweisen. Jedoch sind in Package 250 die fakultative Rückseiten-RDL 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen. Außerdem ist kein Speichermodul (z.B. ähnlich dem Package 300, wie in 25B dargestellt) an einer im Verhältnis zum Package 400 gegenüberliegenden Seite des ersten Package 250 gebondet. In einigen Ausführungsformen wird die Speicherkomponente des Package 550 durch einen integrierten Schaltungs-Die 114B bereitgestellt, wie vorstehend beschrieben. Obwohl sie als ein „Die“ bezeichnet werden, können die integrierten Schaltungs-Dies 114A und/oder 114B ungehäuste Chips oder gehäuste Chips sein (die z.B. ein oder mehrere Dies und/oder Umverteilungsmerkmale umfassen). 25B shows a package 550 according to some embodiments. The package 550 includes a first package 250 that to a package 400 using connectors 154A and 166A is bonded. The connectors 164A and 166A may be BGA balls, C4 hills or the like. In some embodiments, the connectors include 164A and 166A a lot cap 116A standing on a conductive pillar 164A is arranged. The package 550 can the package 500 (please refer 25A) be substantially similar, wherein like reference numerals refer to like elements. However, in package 250 the optional backside RDL 110 and the vias 112 omitted. In addition, there is no memory module (eg similar to the package 300 , as in 25B shown) on a relative to the package 400 opposite side of the first package 250 bonded. In some embodiments, the memory component of the package becomes 550 through an integrated circuit die 114B provided as described above. Although they are referred to as a "die," the integrated circuit dies 114A and or 114B unhoused chips or packaged chips (eg comprising one or more dies and / or redistribution features).

26A bis 27 zeigen Querschnittsansichten von verschiedenen Stufen der Herstellung eines Package 502 (siehe 27) gemäß alternativen Ausführungsformen. Unter Bezugnahme auf 26A und 26B ist ein Zwischenprozessschritt zum Ausbilden des Package 502 (siehe 27) dargestellt. 26B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in von 26A. Das Package 502 kann im Wesentlichen dem Package 500 (siehe 25A) ähnlich sein, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente verweisen, die unter Verwendung gleicher Prozessschritte (z.B. wie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 bis 11B beschrieben) ausgebildet werden. Ähnlich den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 und/oder die Durchkontaktierungen 112 fakultativ und können weggelassen werden. Jedoch ist in Package 502 die dielektrische Schicht 132 (siehe 11A und 11B) weggelassen, und die Metallisierungsstruktur 138 wird direkt auf dem Kapselungsstoff 130 und dem Polymermaterial 131 ausgebildet, um die Die-Verbinder 126 des integrierten Schaltungs-Die 114A, die Die-Verbinder 126 des integrierten Schaltungs-Die 114A und die Durchkontaktierungen 112 elektrisch miteinander zu verbinden. Zum Beispiel bildet die Metallisierungsstruktur 138 Grenzflächen mit dem Kapselungsstoff 130 und dem Polymermaterial 131. Außerdem kann ein CMP-Rückstand vom Planarisieren des Polymermaterials 131 (dargestellt als Rückstand 133) an der Grenzfläche zwischen der Metallisierungsstruktur 138 und dem Polymermaterial 131 und/oder der Grenzfläche zwischen der Metallisierungsstruktur 138 und dem Kapselungsstoff 130 angeordnet werden. Wie vorstehend besprochen, kann der CMP-Rückstand (auch als eine Verunreinigung bezeichnet) ein Material der chemischen Suspension umfassen, die während des CMP des Polymermaterials 131 verwendet wird. Wenn zum Beispiel die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfasst, kann der CMP-Rückstand gleichermaßen Moleküle von Silizium, Aluminium, Sauerstoff, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen. 27 zeigt das vervollständigte Package 502 nach einer weiteren Verarbeitung zum Beispiel durch Anwenden gleicher Prozessschritte wie jene, die vorstehend unter Bezugnahme auf 12 bis 25A besprochen wurden. In anderen Ausführungsformen (z.B. ähnlich 25B) kann, insbesondere wenn die fakultative Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen werden, das Package 300 weggelassen werden. 26A to 27 show cross-sectional views of different stages of manufacturing a package 502 (please refer 27 ) according to alternative embodiments. With reference to 26A and 26B is an intermediate process step for forming the package 502 (please refer 27 ). 26B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in from 26A , The package 502 can essentially be the package 500 (please refer 25A) be similar, wherein like reference numerals refer to like elements using the same process steps (eg as described above with reference to 1 to 11B described) are formed. Similar to the embodiments described above, the backside redistribution structure is 110 and / or the vias 112 optional and can be omitted. However, in package 502 the dielectric layer 132 (please refer 11A and 11B) omitted, and the metallization structure 138 is directly on the encapsulant 130 and the polymer material 131 designed to be the die connector 126 Integrated Circuit Die 114A who have Die Connector 126 Integrated Circuit Die 114A and the vias 112 electrically connect with each other. For example, the metallization structure forms 138 Interfaces with the encapsulant 130 and the polymer material 131 , In addition, CMP residue may be due to planarization of the polymer material 131 (shown as a residue 133 ) at the interface between the metallization structure 138 and the polymer material 131 and / or the interface between the metallization structure 138 and the encapsulant 130 to be ordered. As discussed above, the CMP residue (also as an impurity referred to) comprise a material of the chemical suspension, during the CMP of the polymer material 131 is used. For example, if the chemical suspension comprises silica, alumina, combinations thereof, or the like, the CMP residue may equally comprise molecules of silicon, aluminum, oxygen, combinations thereof, or the like. 27 shows the completed package 502 after further processing, for example, by applying the same process steps as those described above with reference to FIG 12 to 25A were discussed. In other embodiments (eg similar 25B) can, especially if the optional back-side redistribution structure 110 and the vias 112 be omitted, the package 300 be omitted.

28A bis 34B zeigen Querschnittsansichten von verschiedenen Stufen der Herstellung eines Package 504 (siehe 34A) und/oder eines Package 506 (siehe 34B) gemäß alternativen Ausführungsformen. Unter Bezugnahme auf 28A und 28B ist ein Zwischenprozessschritt zum Ausbilden der Packages 504 und 506 (siehe 34A und 34B) dargestellt. 28B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Bereichs 604 von 28A. Die Merkmale von 28A und 28B können im Wesentlichen ähnlich Merkmalen sein, die vorstehend unter Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben wurden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente anzeigen, die unter Verwendung gleicher Prozessschritte ausgebildet werden. Ähnlich den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 und/oder die Durchkontaktierungen 112 fakultativ und können weggelassen werden. 28A to 34B show cross-sectional views of different stages of manufacturing a package 504 (please refer 34A) and / or a package 506 (please refer 34B) according to alternative embodiments. With reference to 28A and 28B is an intermediate process step for forming the packages 504 and 506 (please refer 34A and 34B) shown. 28B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 from 28A , The features of 28A and 28B may be substantially similar to the features described above with reference to FIG 6A and 6B have been described, wherein like reference numerals indicate like elements that are formed using the same process steps. Similar to the embodiments described above, the backside redistribution structure is 110 and / or the vias 112 optional and can be omitted.

Als Nächstes werden in 29A und 29B die leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und die Die-Verbinder 126 strukturiert. 29B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in von 29A. Das Strukturieren der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 kann einen Rückätzprozess, einen Bohrprozess, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen, um die leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und die Die-Verbinder 126 unterhalb oberer Flächen des Kapselungsstoffs 130 und des dielektrischen Materials 128 auszubilden. In einigen Ausführungsformen entfernt das Strukturieren der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 ein natives Oxid (z.B. Kupferoxid), das an den oberen Flächen der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 ausgebildet ist. Es wurde festgestellt, dass durch Entfernen dieses nativen Oxids eine Leitfähigkeit der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 verbessert werden kann. In einigen Ausführungsformen werden beim Strukturieren der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 jeweilige Höhen jedes der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 um eine Dicke T2 (siehe 29B) reduziert, die im Bereich von ungefähr 0,1 µm bis ungefähr 20 µm liegen kann.Next will be in 29A and 29B the conductive vias 112 and the die connectors 126 structured. 29B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in from 29A , The structuring of the conductive vias 112 and the die connectors 126 may include an etch-back process, a drilling process, combinations thereof, or the like, around the conductive vias 112 and the die connectors 126 below upper surfaces of the encapsulant 130 and the dielectric material 128 train. In some embodiments, patterning the conductive vias removes 112 and the die connectors 126 a native oxide (eg, copper oxide) attached to the top surfaces of the conductive vias 112 and the die connectors 126 is trained. It has been found that by removing this native oxide conductivity of the conductive vias 112 and the die connectors 126 can be improved. In some embodiments, when structuring the conductive vias 112 and the die connectors 126 respective heights of each of the conductive vias 112 and the die connectors 126 by a thickness T2 (please refer 29B) reduced, which may be in the range of about 0.1 microns to about 20 microns.

Als Nächstes wird das Polymermaterial 131 auf dem Kapselungsstoff 130 ausgebildet, wie durch 30A dargestellt. 30B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 30A. Das Polymermaterial 131 kann PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen umfassen. In einigen Ausführungsformen ist das Polymermaterials 131 ein lichtempfindliches Material. Das Ausbilden des Polymermaterials 131 kann einen Beschichtungsprozess, wie z.B. einen Spin-on-Prozess, umfassen. Das Polymermaterial 131 kann aufgeschichtet werden, um Gruben und andere Vertiefungen an der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 zu füllen. Das Polymermaterial 131 kann ferner Öffnungen füllen, die durch die Strukturierung der leitfähigen Durchkontaktierungen 112 und der Die-Verbinder 126 (siehe 29A/29B) definiert sind. Zum Beispiel kann das Polymermaterial 131 ferner obere Flächen der Die-Verbinder 126 und der Durchkontaktierungen 112 abdecken.Next, the polymer material becomes 131 on the encapsulant 130 trained as through 30A shown. 30B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 30A , The polymer material 131 may include PBO, polyimide, BCB or the like. In some embodiments, the polymeric material is 131 a photosensitive material. The formation of the polymer material 131 may include a coating process, such as a spin-on process. The polymer material 131 can be piled up to pits and other depressions on the top surface of the encapsulant 130 to fill. The polymer material 131 can also fill openings caused by the structuring of the conductive vias 112 and the die connectors 126 (please refer 29A / 29B) are defined. For example, the polymer material 131 further upper surfaces of the die connectors 126 and the vias 112 cover.

Unter Bezugnahme auf 30B kann das Polymermaterial 131 jegliche freigelegten Hohlkerne 130B (siehe 28B) der Füllstoffe 130A füllen. Das Polymermaterial 131 kann bis zu einer Dicke T1 verteilt werden, um eine hinreichende Abdeckung der unebenen Topografie des Kapselungsstoffs 130 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann ein Verhältnis der Dicke T1 der Polymerschicht bis zu einem durchschnittlichen Durchmesser der Füllstoffe 130A zur Dicke T1 der Polymerschicht mindestens ungefähr 0,5 betragen. In einigen Ausführungsformen beträgt die Dicke T1 der Polymerschicht mindestens 10 µm. In einigen Ausführungsformen kann der zum Ausbilden des Polymermaterials 131 entlang der unebenen Topografie des Kapselungsstoffs 130 verwendete Beschichtungsprozess dazu führen, dass eine obere Fläche des Polymermaterials 131 nicht plan ist. Zum Beispiel können Abschnitte der oberen Fläche des Polymermaterials 131 direkt über freigelegten Hohlkernen 130B (siehe 28B) uneben sein.With reference to 30B may be the polymer material 131 any exposed hollow cores 130B (please refer 28B) the fillers 130A to fill. The polymer material 131 can be up to a thickness T1 to provide adequate coverage of the uneven topography of the encapsulant 130 provide. In some embodiments, a ratio of the thickness T1 the polymer layer to an average diameter of the fillers 130A to the thickness T1 of the polymer layer is at least about 0.5. In some embodiments, the thickness is T1 the polymer layer at least 10 microns. In some embodiments, the method may be to form the polymeric material 131 along the uneven topography of the encapsulant 130 used coating process cause an upper surface of the polymer material 131 is not plan. For example, portions of the upper surface of the polymeric material 131 directly over exposed hollow cores 130B (please refer 28B) be uneven.

Als Nächstes werden in 31A und 31B Öffnungen 170 in dem Polymermaterial 131 strukturiert, um die Durchkontaktierungen 112 und die Die-Verbinder 126 freizulegen. 31B zeigt eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 31A. Das Strukturieren kann mithilfe eines geeigneten Prozesses vorgenommen werden, wie z.B. durch Belichten des Polymermaterials 131 mit Licht, wenn die dielektrische Schicht ein lichtempfindliches Material ist, oder mithilfe von Ätzen, zum Beispiel unter Verwendung eines anisotropen Ätzens.Next will be in 31A and 31B openings 170 in the polymer material 131 structured to the vias 112 and the die connectors 126 expose. 31B shows a detailed cross-sectional view of the area 604 in 31A , The patterning may be accomplished by a suitable process, such as by exposing the polymeric material 131 with light when the dielectric layer is a photosensitive material, or by etching, for example, using anisotropic etching.

Nach dem Strukturieren kann ein Härtungsprozess (z.B. eine Ausheilung) auf das Polymermaterial 131 angewendet werden. In Ausführungsformen, in denen eines oder mehrere der integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B temperaturempfindlich (z.B. Speicher-Dies) sind, kann das Polymermaterial 131 ein Niedertemperatur-Polymer umfassen, das bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur (z.B. weniger als ungefähr 300° C) gehärtet wird, so dass die integrierten Schaltungs-Dies 114A/114B nicht beschädigt werden. In anderen Ausführungsformen kann das Polymermaterial 131 bei einer beliebigen geeigneten Temperatur gehärtet werden. Der Härtungsprozess kann das Polymermaterial härten, um eine hinreichende Steifigkeit für anschließende Verarbeitungsschritte (z.B. Planarisierung, siehe 32A, 32B und 32C) zu ermöglichen. Obwohl der Härtungsprozess derart beschrieben wird, dass er nach dem Strukturieren des Polymermaterials 131 durchgeführt wird, kann in anderen Ausführungsformen das Härten des Polymermaterials 131 vor dem Strukturieren des Polymermaterials 131 durchgeführt werden (wenn z.B. ein Ätzprozess zum Strukturieren des Polymermaterials 131 verwendet wird). After structuring, a hardening process (eg, annealing) may be applied to the polymeric material 131 be applied. In embodiments where one or more of the integrated circuit dies 114A / 114B temperature sensitive (eg memory dies), the polymer material can 131 a low temperature polymer that is cured at a relatively low temperature (eg, less than about 300 ° C) such that the integrated circuit dies 114A / 114B not be damaged. In other embodiments, the polymeric material 131 be cured at any suitable temperature. The curing process can cure the polymer material to provide sufficient rigidity for subsequent processing steps (eg, planarization, see 32A . 32B and 32C) to enable. Although the curing process is described as following the patterning of the polymeric material 131 In other embodiments, curing of the polymeric material may be performed 131 before structuring the polymer material 131 be performed (if, for example, an etching process for structuring the polymer material 131 is used).

In 32A, 32B und 32C wird ein Planarisierungsprozess auf das Polymermaterial 131 angewendet. 32B und 32C zeigen eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 32A. 32B entspricht einem Planarisierungsprozess, der zum Package 504 (siehe 34A) gemäß einigen Ausführungsformen führt. 32C entspricht einem Planarisierungsprozess, der zum Package 506 (siehe 34B) gemäß einigen alternativen Ausführungsformen führt.In 32A . 32B and 32C becomes a planarization process on the polymer material 131 applied. 32B and 32C show a detailed cross-sectional view of the area 604 in 32A , 32B corresponds to a planarization process that belongs to the package 504 (please refer 34A) according to some embodiments. 32C corresponds to a planarization process that belongs to the package 506 (please refer 34B) according to some alternative embodiments.

Der Planarisierungsprozess stellt eine obere Fläche mit einem hohen Grad an Ebenheit zum Ausbilden zusätzlicher Merkmale (z.B. Metallisierungsstrukturen) über dem Kapselungsstoff 130 und dem Polymermaterial 131 bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Planarisierungsprozess ein CMP, das eine chemische Suspension verwendet, die das Polymermaterial 131 mit einer höheren Rate als den Kapselungsstoff 130 selektiv entfernt. Zum Beispiel kann die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen. Die Planarisierung kann ferner ein zeitgesteuerter Prozess sein, wobei ein Endpunkt des Planarisierungsprozesses durch Zeitablauf bestimmt wird.The planarization process provides a top surface with a high degree of flatness for forming additional features (eg, metallization structures) over the encapsulant 130 and the polymer material 131 ready. In some embodiments, the planarization process includes a CMP that uses a chemical suspension that is the polymeric material 131 at a higher rate than the encapsulant 130 selectively removed. For example, the chemical suspension may include silica, alumina, combinations thereof, or the like. The planarization may also be a timed process wherein an endpoint of the planarization process is determined by timing.

Nach der Planarisierung können Abschnitte des Polymermaterials 131 verbleiben, die Gruben und andere Vertiefungen in der oberen Fläche des Kapselungsstoffs 130 füllen. In einigen Ausführungsformen (siehe 32B) kann der Planarisierungsprozess andere Abschnitte des Polymermaterials 131 entfernen, so dass Bereiche des Kapselungsstoffs 130 (z.B. Bereich 130B in 32B) freigelegt werden. Zum Beispiel können nach der Planarisierung oberste Flächen des Polymermaterials 131, des Kapselungsstoffs 130, des dielektrischen Materials 128 im Wesentlichen koplanar sein. In solchen Ausführungsformen kann nach der Planarisierung eine Dicke des Polymermaterials 131 variieren und kann im Bereich von 0 µm bis ungefähr 0,1 µm quer durch eine obere Fläche des Kapselungsstoffs 130 und des dielektrischen Materials 128 liegen.After planarization, sections of the polymer material may 131 remain, the pits and other depressions in the upper surface of the encapsulant 130 to fill. In some embodiments (see 32B) For example, the planarization process may include other portions of the polymeric material 131 Remove so that areas of the encapsulant 130 (eg area 130B in 32B) be exposed. For example, after planarization, top surfaces of the polymeric material may 131 , the encapsulant 130 , the dielectric material 128 to be essentially coplanar. In such embodiments, after planarization, a thickness of the polymeric material 131 vary and may range from 0 μm to about 0.1 μm across an upper surface of the encapsulant 130 and the dielectric material 128 lie.

In einer anderen Ausführungsform (siehe 32C) planarisiert der Planarisierungsprozess das Polymermaterial 131, ohne dass Abschnitte des Kapselungsstoffs 130 oder des dielektrischen Materials 128 freigelegt werden. Zum Beispiel deckt das Polymermaterial 131 nach der Planarisierung obere Flächen des Kapselungsstoffs 130 und des dielektrischen Materials 128 vollständig ab. In solchen Ausführungsformen kann nach der Planarisierung eine Dicke des Polymermaterials 131 variieren und kann im Bereich von 0,1 µm bis ungefähr 30 µm quer durch eine obere Fläche des Kapselungsstoffs 130 und des dielektrischen Materials 128 liegen.In another embodiment (see 32C) The planarization process planarizes the polymer material 131 without leaving sections of the encapsulant 130 or the dielectric material 128 be exposed. For example, the polymer material covers 131 after planarization upper surfaces of the encapsulant 130 and the dielectric material 128 completely off. In such embodiments, after planarization, a thickness of the polymeric material 131 vary and may range from 0.1 μm to about 30 μm across an upper surface of the encapsulant 130 and the dielectric material 128 lie.

Außerdem kann der Planarisierungsprozess zu einem CMP-Rückstand (z.B. Rückstand 133, der auch als Verunreinigung 133 bezeichnet wird) führen, der auf der oberen Fläche des Polymermaterials 131 und/oder des Kapselungsstoffs 130 verbleibt. Der CMP-Rückstand (der auch als eine Verunreinigung bezeichnet wird) ist ein anderes Material als das Polymermaterial 131 und der CMP-Rückstand und kann ein Material der während des CMP verwendeten chemischen Suspension umfassen. Wenn zum Beispiel die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfasst, kann der CMP-Rückstand gleichermaßen Moleküle von Silizium, Aluminium, Sauerstoff, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen. Außerdem wird ein Material des CMP-Rückstands innerhalb einer Materialzusammensetzung des Polymermaterials 131 nicht vorgefunden.In addition, the planarization process can lead to a CMP backlog (for example, backlog 133 that also as pollution 133 referred to) on the upper surface of the polymer material 131 and / or the encapsulant 130 remains. The CMP residue (also referred to as a contaminant) is a different material than the polymeric material 131 and the CMP residue and may include a material of the chemical suspension used during the CMP. For example, if the chemical suspension comprises silica, alumina, combinations thereof, or the like, the CMP residue may equally comprise molecules of silicon, aluminum, oxygen, combinations thereof, or the like. In addition, a material of the CMP residue within a material composition of the polymer material 131 not found.

Als Nächstes wird in 33A, 33B und 33C die Metallisierungsstruktur 138 direkt auf dem Polymermaterial 131 ausgebildet, um die Die-Verbinder 126 des integrierten Schaltungs-Die 114A, die Die-Verbinder 126 des integrierten Schaltungs-Die 114B und die Durchkontaktierungen 112 elektrisch miteinander zu verbinden. 33B und 33C zeigen eine ausführliche Querschnittsansicht des Gebiets 604 in 33A. 33B entspricht dem Ausbilden einer Metallisierungsstruktur, was zum Package 504 (siehe 34A) gemäß einigen Ausführungsformen führt. 33C entspricht dem Ausbilden einer Metallisierungsstruktur, was zum Package 506 (siehe 34B) gemäß einigen alternativen Ausführungsformen führt.Next will be in 33A . 33B and 33C the metallization structure 138 directly on the polymer material 131 designed to be the die connector 126 Integrated Circuit Die 114A who have Die Connector 126 Integrated Circuit Die 114B and the vias 112 electrically connect with each other. 33B and 33C show a detailed cross-sectional view of the area 604 in 33A , 33B corresponds to the formation of a metallization structure, resulting in the package 504 (please refer 34A) according to some embodiments. 33C corresponds to the formation of a metallization structure, resulting in the package 506 (please refer 34B) according to some alternative embodiments.

In einigen Ausführungsformen (siehe 33B) bildet die Metallisierungsstruktur 138 Grenzflächen mit dem Kapselungsstoff 130, dem dielektrischen Material 128 und dem Polymermaterial 131. In solchen Ausführungsformen kann ein CMP-Rückstand vom Planarisieren des Polymermaterials 131 (dargestellt als Rückstand 133) an der Grenzfläche zwischen der Metallisierungsstruktur 138 und dem Polymermaterial 131 und/oder der Grenzfläche zwischen der Metallisierungsstruktur 138 und dem Kapselungsstoff 130 angeordnet sein. Wie vorstehend besprochen, kann der CMP-Rückstand ein Material der chemischen Suspension umfassen, die während des CMP des Polymermaterials 131 verwendet wird. Wenn zum Beispiel die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfasst, kann der CMP-Rückstand gleichermaßen Moleküle von Silizium, Aluminium, Sauerstoff, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen. 34A zeigt das vervollständigte Package 504 nach einer weiteren Verarbeitung zum Beispiel durch Anwenden gleicher Prozessschritte wie jene, die vorstehend unter Bezugnahme auf 12 bis 25A besprochen wurden. In anderen Ausführungsformen (z.B. ähnlich 25B) kann, insbesondere wenn die fakultative Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen werden, das Package 300 weggelassen werden. In some embodiments (see 33B) forms the metallization structure 138 Interfaces with the encapsulant 130 , the dielectric material 128 and the polymer material 131 , In such embodiments, a CMP residue may be from planarizing the polymeric material 131 (shown as a residue 133 ) at the interface between the metallization structure 138 and the polymer material 131 and / or the interface between the metallization structure 138 and the encapsulant 130 be arranged. As discussed above, the CMP residue may comprise a material of the chemical suspension that may be present during the CMP of the polymeric material 131 is used. For example, if the chemical suspension comprises silica, alumina, combinations thereof, or the like, the CMP residue may equally comprise molecules of silicon, aluminum, oxygen, combinations thereof, or the like. 34A shows the completed package 504 after further processing, for example, by applying the same process steps as those described above with reference to FIG 12 to 25A were discussed. In other embodiments (eg similar 25B) can, especially if the optional back-side redistribution structure 110 and the vias 112 be omitted, the package 300 be omitted.

In einigen Ausführungsformen (siehe 33C) bildet die Metallisierungsstruktur 138 Grenzflächen mit dem Polymermaterial 131, ohne dass Grenzflächen mit dem Kapselungsstoff 130 oder dem dielektrischen Material 128 ausgebildet werden. In solchen Ausführungsformen kann ein CMP-Rückstand vom Planarisieren des Polymermaterials 131 (dargestellt als Rückstand 133) an der Grenzfläche zwischen der Metallisierungsstruktur 138 und dem Polymermaterial 131 angeordnet sein. Wie vorstehend besprochen, kann der CMP-Rückstand ein Material der chemischen Suspension umfassen, die während des CMP des Polymermaterials 131 verwendet wird. Wenn zum Beispiel die chemische Suspension Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kombinationen davon oder dergleichen umfasst, kann der CMP-Rückstand gleichermaßen Moleküle von Silizium, Aluminium, Sauerstoff, Kombinationen davon oder dergleichen umfassen. 34B zeigt das vervollständigte Package 506 nach einer weiteren Verarbeitung zum Beispiel durch Anwenden gleicher Prozessschritte wie jene, die vorstehend unter Bezugnahme auf 12 bis 25A besprochen wurden. In anderen Ausführungsformen (z.B. ähnlich 25B) kann, insbesondere wenn die fakultative Rückseiten-Umverteilungsstruktur 110 und die Durchkontaktierungen 112 weggelassen werden, das Package 300 weggelassen werden.In some embodiments (see 33C) forms the metallization structure 138 Interfaces with the polymer material 131 without leaving interfaces with the encapsulant 130 or the dielectric material 128 be formed. In such embodiments, a CMP residue may be from planarizing the polymeric material 131 (shown as a residue 133 ) at the interface between the metallization structure 138 and the polymer material 131 be arranged. As discussed above, the CMP residue may comprise a material of the chemical suspension that may be present during the CMP of the polymeric material 131 is used. For example, if the chemical suspension comprises silica, alumina, combinations thereof, or the like, the CMP residue may equally comprise molecules of silicon, aluminum, oxygen, combinations thereof, or the like. 34B shows the completed package 506 after further processing, for example, by applying the same process steps as those described above with reference to FIG 12 to 25A were discussed. In other embodiments (eg similar 25B) can, especially if the optional back-side redistribution structure 110 and the vias 112 be omitted, the package 300 be omitted.

Verschiedene vorstehend besprochene Ausführungsformen stellen ein zusätzliches Polymermaterial zum Füllen und Planarisieren einer unebenen oberen Fläche eines Kapselungsstoffs in einem Vorrichtungs-Package bereit. Das Polymermaterial ist im Wesentlichen frei von Füllstoffen, so dass das Polymermaterial im Vergleich zu dem Füllstoff-haltigen Kapselungsstoff mit einer verbesserten Topografie planarisiert werden kann. Es wurde festgestellt, dass durch Bereitstellen dieses Polymermaterials Herstellungsdefekte in anschließend ausgebildeten Merkmalen (z.B. leitfähigen Leitungen von Metallisierungsstrukturen) reduziert werden können.Various embodiments discussed above provide an additional polymeric material for filling and planarizing an uneven top surface of an encapsulant in a device package. The polymeric material is substantially free of fillers so that the polymer material can be planarized compared to the filler-containing encapsulant with improved topography. It has been found that by providing this polymeric material, manufacturing defects in subsequently formed features (e.g., conductive lines of metallization structures) can be reduced.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren ein Kapseln eines Halbleiter-Die in einem Kapselungsstoff; Planarisieren des Kapselungsstoffs; Abscheiden eines Polymermaterials auf dem Kapselungsstoff; Planarisieren des Polymermaterials; und Ausbilden einer Metallisierungsstruktur auf dem Polymermaterial. Die Metallisierungsstruktur verbindet elektrisch einen Die-Verbinder des Halbleiter-Die mit einem leitfähigen Merkmal, das außerhalb des Halbleiter-Die angeordnet ist. In einer Ausführungsform umfasst der Kapselungsstoff einen Füllstoff, und ein Planarisieren des Kapselungsstoffs legt einen Hohlkern des Füllstoffs frei, und wobei das Abscheiden des Polymermaterials ein Füllen den Hohlkerns mit dem Polymermaterial umfasst. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Ausbilden einer Polymerschicht zwischen dem Polymermaterial und der Metallisierungsstruktur. In einer Ausführungsform umfasst das Ausbilden der Metallisierungsstruktur ein Ausbilden der Metallisierungsstruktur in physischem Kontakt mit dem Polymermaterial. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Strukturieren einer ersten Öffnung durch das Polymermaterial, um den Die-Verbinder des Halbleiter-Die freizulegen und ein Strukturieren einer zweiten Öffnung durch das Polymermaterial, um das leitfähige Merkmal freizulegen. Das Ausbilden der Metallisierungsstruktur umfasst ein Ausbilden von Abschnitten der Metallisierungsstruktur in der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung. In einer Ausführungsform werden das Strukturieren der ersten Öffnung und das Strukturieren der zweiten Öffnung vor dem Planarisieren des Polymermaterials durchgeführt. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner, vor dem Abscheiden des Polymermaterials, ein Aussparen des Die-Verbinders des Halbleiter-Die unterhalb einer oberen Fläche des Kapselungsstoffs. In einer Ausführungsform legt das Planarisieren des Polymermaterials einen Abschnitt des Kapselungsstoffs frei.According to one embodiment, a method comprises encapsulating a semiconductor die in an encapsulant; Planarizing the encapsulant; Depositing a polymer material on the encapsulant; Planarizing the polymeric material; and forming a metallization structure on the polymeric material. The metallization structure electrically connects a die connector of the semiconductor die with a conductive feature disposed outside of the semiconductor die. In one embodiment, the encapsulant comprises a filler, and planarizing the encapsulant exposes a hollow core of the filler, and wherein depositing the polymeric material comprises filling the hollow core with the polymeric material. In an embodiment, the method further comprises forming a polymer layer between the polymeric material and the metallization structure. In an embodiment, forming the metallization structure comprises forming the metallization structure in physical contact with the polymeric material. In an embodiment, the method further comprises patterning a first opening through the polymeric material to expose the die connectors of the semiconductor die and patterning a second opening through the polymeric material to expose the conductive feature. Forming the metallization structure includes forming portions of the metallization structure in the first opening and the second opening. In one embodiment, the patterning of the first opening and the structuring of the second opening are performed prior to planarizing the polymeric material. In an embodiment, the method further comprises, prior to depositing the polymeric material, recessing the die of the semiconductor die below an upper surface of the encapsulant. In one embodiment, planarizing the polymeric material exposes a portion of the encapsulant.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren: Anordnen eines ersten integrierten Schaltungs-Die benachbart zu einem zweiten integrierten Schaltungs-Die; Kapseln des ersten integrierten Schaltungs-Die und des zweiten integrierten Schaltungs-Die in einer Moldmasse, wobei die Moldmasse mehrere Füllstoffe umfasst; und Planarisieren der Moldmasse, um einen ersten Die-Verbinder des ersten integrierten Schaltungs-Die und einen zweiten Die-Verbinder des zweiten integrierten Schaltungs-Die freizulegen. Das Planarisieren der Moldmasse definiert mehrere Vertiefungen an einer oberen Fläche der Moldmasse. Das Verfahren umfasst ferner ein Abscheiden eines Polymermaterials über der Moldmasse, wobei das Polymermaterial in den mehreren Vertiefungen an der oberen Fläche der Moldmasse angeordnet wird; Planarisieren des Polymermaterials; und Ausbilden einer Metallisierungsstruktur über dem Polymermaterial. Die Metallisierungsstruktur verbindet elektrisch den ersten Die-Verbinder mit dem zweiten Die-Verbinder. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Abscheiden einer Polymerschicht über dem Polymermaterial und das Ausbilden der Metallisierungsstruktur umfasst ein Ausbilden der Metallisierungsstruktur über dem Polymermaterial. In einer Ausführungsform umfasst das Ausbilden der Metallisierungsstruktur das Bilden der Metallisierungsstruktur in physischem Kontakt mit dem Polymermaterial. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Strukturieren des ersten Die-Verbinders und des zweiten Die-Verbinders unterhalb einer oberen Fläche der Moldmasse. In einer Ausführungsform sind nach der Planarisierung des Polymermaterials obere Flächen des Polymermaterials, der Moldmasse, des ersten Die-Verbinders und des zweiten Die-Verbinders koplanar.According to one embodiment, a method comprises: arranging a first integrated circuit die adjacent to a second integrated circuit die; Capsules of the first integrated circuit die and the second integrated Circuit Die in a molding compound, wherein the molding compound comprises a plurality of fillers; and planarizing the molding compound to expose a first die connector of the first integrated circuit die and a second die connector of the second integrated circuit die. The planarization of the molding compound defines a plurality of depressions on an upper surface of the molding compound. The method further comprises depositing a polymeric material over the molding compound, wherein the polymeric material is disposed in the plurality of depressions on the upper surface of the molding compound; Planarizing the polymeric material; and forming a metallization structure over the polymeric material. The metallization structure electrically connects the first die connector to the second die connector. In one embodiment, the method further comprises depositing a polymer layer over the polymeric material, and forming the metallization structure comprises forming the metallization structure over the polymeric material. In an embodiment, forming the metallization structure comprises forming the metallization structure in physical contact with the polymeric material. In an embodiment, the method further comprises patterning the first die connector and the second die connector below an upper surface of the molding compound. In one embodiment, after planarization of the polymeric material, upper surfaces of the polymeric material, the molding compound, the first die connector, and the second die connector are coplanar.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Package einen integrierten Schaltungs-Die, der einen Die-Verbinder umfasst; einen Kapselungsstoff, der um den integrierten Schaltungs-Die angeordnet ist; ein Polymermaterial über zumindest einem Abschnitt des Kapselungsstoffs; eine Verunreinigung an einer oberen Fläche des Polymermaterials, wobei ein Material der Verunreinigung von dem Polymermaterial verschieden ist; und eine leitfähige Leitung über dem Polymermaterial. Die leitfähige Leitung verbindet elektrisch den Die-Verbinder mit einem leitfähigen Merkmal, und ein Abschnitt des Kapselungsstoffs ist zwischen dem Die-Verbinder und dem leitfähigen Merkmal angeordnet. In einer Ausführungsform wird eine Polymerschicht zwischen der leitfähigen Leitung und dem Polymermaterial angeordnet, und die Verunreinigung wird an einer Grenzfläche zwischen dem Polymermaterial und der Polymerschicht angeordnet. In einer Ausführungsform bildet ferner die Polymerschicht eine Grenzfläche mit dem Kapselungsstoff. In einer Ausführungsform deckt die Polymerschicht eine gesamte obere Fläche des Kapselungsstoffs ab. In einer Ausführungsform wird die Verunreinigung an einer Grenzfläche zwischen der leitfähigen Leitung und dem Polymermaterial angeordnet. In einer Ausführungsform wird eine obere Fläche des Die-Verbinders unterhalb einer oberen Fläche des Kapselungsstoffs angeordnet, und das Polymermaterial erstreckt sich von der oberen Fläche des Kapselungsstoffs zu der oberen Fläche des Die-Verbinders. In einer Ausführungsform umfasst die Verunreinigung Silizium, Aluminium oder eine Kombination davon.According to one embodiment, a package includes an integrated circuit die comprising a die connector; an encapsulant disposed around the integrated circuit die; a polymeric material over at least a portion of the encapsulant; an impurity on an upper surface of the polymer material, wherein a material of the impurity is different from the polymer material; and a conductive line over the polymer material. The conductive line electrically connects the die connector to a conductive feature, and a portion of the encapsulant is disposed between the die connector and the conductive feature. In one embodiment, a polymer layer is disposed between the conductive line and the polymeric material, and the contaminant is disposed at an interface between the polymeric material and the polymeric layer. In one embodiment, the polymer layer further forms an interface with the encapsulant. In one embodiment, the polymer layer covers an entire top surface of the encapsulant. In one embodiment, the contaminant is disposed at an interface between the conductive line and the polymeric material. In one embodiment, an upper surface of the die connector is disposed below an upper surface of the encapsulant, and the polymeric material extends from the upper surface of the encapsulant to the upper surface of the die connector. In one embodiment, the contaminant comprises silicon, aluminum, or a combination thereof.

Das Vorstehende skizziert Merkmale mehrerer Ausführungsformen, so dass ein Fachmann die Aspekte der vorliegenden Offenbarung besser verstehen kann. Ein Fachmann sollte erkennen, dass er die vorliegende Offenbarung als eine Grundlage zum Entwerfen oder Modifizieren anderer Prozesse und Strukturen leicht verwenden kann, um die gleichen Aufgaben durchzuführen und/oder die gleichen Vorteile der hier vorgestellten Ausführungsformen zu erzielen. Ein Fachmann sollte ebenfalls verstehen, dass derartige äquivalente Ausführungen nicht vom Erfindungsgedanken und Umfang der vorliegenden Offenbarung abweichen, und dass er verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Modifizierungen hier vornehmen kann, ohne vom Erfindungsgedanken und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.The foregoing outlines features of several embodiments so that one skilled in the art can better understand the aspects of the present disclosure. One skilled in the art should recognize that he may readily use the present disclosure as a basis for designing or modifying other processes and structures to accomplish the same objects and / or achieve the same advantages of the embodiments presented herein. One skilled in the art should also understand that such equivalent embodiments do not depart from the spirit and scope of the present disclosure, and that various changes, substitutions, and alterations can be made therein without departing from the spirit and scope of the present disclosure.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 62586558 [0001]US 62586558 [0001]

Claims (20)

Verfahren, umfassend: Kapseln eines Halbleiter-Die in einem Kapselungsstoff, Planarisieren des Kapselungsstoffs, Abscheiden eines Polymermaterials auf dem Kapselungsstoff, Planarisieren des Polymermaterials, und Ausbilden einer Metallisierungsstruktur auf dem Polymermaterial, wobei die Metallisierungsstruktur einen Die-Verbinder des Halbleiter-Die mit einem leitfähigen Merkmal, das außerhalb des Halbleiter-Die angeordnet ist, elektrisch verbindet.Method, comprising: Capsules of a semiconductor die in an encapsulant, Planarizing the encapsulant, Depositing a polymer material on the encapsulant, Planarizing the polymeric material, and Forming a metallization structure on the polymer material, wherein the metallization structure electrically connects a die connector of the semiconductor die with a conductive feature disposed outside the semiconductor die. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kapselungsstoff einen Füllstoff umfasst, wobei das Planarisieren des Kapselungsstoffs einen Hohlkern des Füllstoffs freilegt, und wobei das Abscheiden des Polymermaterials ein Füllen des Hohlkerns mit dem Polymermaterial umfasst.Method according to Claim 1 wherein the encapsulant comprises a filler, wherein planarizing the encapsulant exposes a hollow core of the filler, and wherein depositing the polymeric material comprises filling the hollow core with the polymeric material. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner ein Ausbilden einer Polymerschicht zwischen dem Polymermaterial und der Metallisierungsstruktur umfasst.Method according to Claim 1 or 2 further comprising forming a polymer layer between the polymeric material and the metallization structure. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausbilden der Metallisierungsstruktur ein Ausbilden der Metallisierungsstruktur in physischem Kontakt mit dem Polymermaterial umfasst.The method of any one of the preceding claims, wherein forming the metallization structure comprises forming the metallization structure in physical contact with the polymeric material. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Strukturieren einer ersten Öffnung durch das Polymermaterial, um den Die-Verbinder des Halbleiter-Die freizulegen, und Strukturieren einer zweiten Öffnung durch das Polymermaterial, um das leitfähige Merkmal freizulegen, wobei das Ausbilden der Metallisierungsstruktur ein Ausbilden von Abschnitten der Metallisierungsstruktur in der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung umfasst.Method according to Claim 4 , further comprising: patterning a first opening through the polymeric material to expose the die connectors of the semiconductor die and patterning a second opening through the polymeric material to expose the conductive feature, wherein forming the metallization pattern comprises forming portions of the metallization structure in the first opening and the second opening. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Strukturieren der ersten Öffnung und das Strukturieren der zweiten Öffnung vor dem Planarisieren des Polymermaterials durchgeführt werden.Method according to Claim 5 wherein the patterning of the first opening and the structuring of the second opening are performed prior to planarizing the polymeric material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner, vor dem Abscheiden des Polymermaterials, ein Aussparen des Die-Verbinders des Halbleiter-Die unterhalb einer oberen Fläche des Kapselungsstoffs umfasst.The method of any one of the preceding claims, further comprising, prior to depositing the polymeric material, recessing the die of the semiconductor die below an upper surface of the encapsulant. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Planarisieren des Polymermaterials einen Abschnitt des Kapselungsstoffs freilegt.The method of any one of the preceding claims, wherein planarizing the polymeric material exposes a portion of the encapsulant. Verfahren, umfassend: Abscheiden eines ersten integrierten Schaltungs-Die benachbart zu einem zweiten integrierten Schaltungs-Die, Kapseln des ersten integrierten Schaltungs-Die und des zweiten integrierten Schaltungs-Die in einer Moldmasse, wobei die Moldmasse mehrere Füllstoffe umfasst, Planarisieren der Moldmasse, um einen ersten Die-Verbinder des ersten integrierten Schaltungs-Die und einen zweiten Die-Verbinder des zweiten integrierten Schaltungs-Die freizulegen, wobei das Planarisieren der Moldmasse mehrere Vertiefungen an einer oberen Fläche der Moldmasse definiert, Abscheiden eines Polymermaterials über der Moldmasse, wobei das Polymermaterials in den mehreren Vertiefungen an der oberen Fläche der Moldmasse angeordnet wird, Planarisieren des Polymermaterials, und Ausbilden einer Metallisierungsstruktur über dem Polymermaterial, wobei die Metallisierungsstruktur den ersten Die-Verbinder mit dem zweiten Die-Verbinder elektrisch verbindet.Method, comprising: Depositing a first integrated circuit adjacent to a second integrated circuit die, Capsules of the first integrated circuit die and the second integrated circuit die in a molding compound, wherein the molding compound comprises a plurality of fillers, Planarizing the molding compound to expose a first die connector of the first integrated circuit die and a second die connector of the second integrated circuit die, wherein planarizing the molding compound defines a plurality of recesses on an upper surface of the molding compound; Depositing a polymeric material over the molding compound, wherein the polymeric material is disposed in the plurality of depressions on the upper surface of the molding compound, Planarizing the polymeric material, and Forming a metallization structure over the polymeric material, wherein the metallization structure electrically connects the first die connector to the second die connector. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner ein Abscheiden einer Polymerschicht über dem Polymermaterial umfasst, wobei das Ausbilden der Metallisierungsstruktur ein Ausbilden der Metallisierungsstruktur über der Polymerschicht umfasst.Method according to Claim 9 further comprising depositing a polymer layer over the polymeric material, wherein forming the metallization structure comprises forming the metallization structure over the polymeric layer. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Ausbilden der Metallisierungsstruktur ein Ausbilden der Metallisierungsstruktur in Kontakt mit dem Polymermaterial umfasst.Method according to Claim 9 or 10 wherein forming the metallization structure comprises forming the metallization structure in contact with the polymeric material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, das ferner ein Strukturieren des ersten Die-Verbinders und des zweiten Die-Verbinders unterhalb einer oberen Fläche der Moldmasse umfasst.Method according to one of the preceding Claims 9 to 11 further comprising patterning the first die connector and the second die connector below an upper surface of the molding compound. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, wobei nach dem Planarisieren des Polymermaterials obere Flächen des Polymermaterials, der Moldmasse, des ersten Die-Verbinders und des zweiten Die-Verbinders koplanar sind.Method according to one of the preceding Claims 9 to 12 wherein after planarizing the polymeric material, upper surfaces of the polymeric material, the molding compound, the first die connector and the second die connector are coplanar. Package, umfassend: einen integrierten Schaltungs-Die, der einen Die-Verbinder umfasst, einen Kapselungsstoff, der um den integrierten Schaltungs-Die angeordnet ist, ein Polymermaterial über zumindest einem Abschnitt des Kapselungsstoffs, eine Verunreinigung, die an einer oberen Fläche des Polymermaterials angeordnet ist, wobei ein Material der Verunreinigung von dem Polymermaterial verschieden ist, und eine leitfähige Leitung über dem Polymermaterial, wobei die leitfähige Leitung den Die-Verbinder mit einem leitfähigen Merkmal elektrisch verbindet, und ein Abschnitt des Kapselungsstoffs zwischen dem Die-Verbinder und dem leitfähigen Merkmal angeordnet ist.A package comprising: an integrated circuit die comprising a die connector, an encapsulant disposed about the integrated circuit die, a polymeric material over at least a portion of the encapsulant, an impurity disposed on an upper surface of the polymeric material wherein a material of the contaminant is different from the polymeric material, and a conductive line over the polymer material, wherein the conductive line electrically connects the die connector to a conductive feature, and Section of the encapsulant between the die connector and the conductive feature is arranged. Package nach Anspruch 14, das ferner eine Polymerschicht umfasst, die zwischen der leitfähigen Leitung und dem Polymermaterial angeordnet ist, wobei die Verunreinigung an einer Grenzfläche zwischen dem Polymermaterial und der Polymerschicht liegt.Package after Claim 14 further comprising a polymer layer disposed between the conductive line and the polymeric material, the impurity being at an interface between the polymeric material and the polymeric layer. Package nach Anspruch 15, wobei die Polymerschicht ferner eine Grenzfläche mit dem Kapselungsstoff bildet.Package after Claim 15 wherein the polymer layer further forms an interface with the encapsulant. Package nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Polymerschicht eine gesamte obere Fläche des Kapselungsstoffs abdeckt.Package after Claim 15 or 16 wherein the polymer layer covers an entire top surface of the encapsulant. Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, wobei die Verunreinigung an einer Grenzfläche zwischen der leitfähigen Leitung und dem Polymermaterial liegt.Package after one of the previous ones Claims 14 to 17 wherein the contaminant is at an interface between the conductive line and the polymeric material. Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, wobei eine obere Fläche des Die-Verbinders unterhalb einer oberen Fläche des Kapselungsstoffs angeordnet ist, wobei sich das Polymermaterial von der oberen Fläche des Kapselungsstoffs zu der oberen Fläche des Die-Verbinders erstreckt.Package after one of the previous ones Claims 14 to 18 wherein an upper surface of the die connector is disposed below an upper surface of the encapsulant, wherein the polymeric material extends from the upper surface of the encapsulant to the upper surface of the die connector. Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 19, wobei die Verunreinigung Silizium, Aluminium oder eine Kombination davon umfasst.Package after one of the previous ones Claims 14 to 19 wherein the contaminant comprises silicon, aluminum or a combination thereof.
DE102018105554.4A 2017-11-15 2018-03-11 METALIZATION STRUCTURES IN SEMICONDUCTOR PACKAGES AND METHOD FOR THE PROCESSING THEREOF Pending DE102018105554A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762586558P 2017-11-15 2017-11-15
US62/586,558 2017-11-15
US15/908,520 2018-02-28
US15/908,520 US10522436B2 (en) 2017-11-15 2018-02-28 Planarization of semiconductor packages and structures resulting therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105554A1 true DE102018105554A1 (en) 2019-05-16

Family

ID=66335313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105554.4A Pending DE102018105554A1 (en) 2017-11-15 2018-03-11 METALIZATION STRUCTURES IN SEMICONDUCTOR PACKAGES AND METHOD FOR THE PROCESSING THEREOF

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105554A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205817A1 (en) * 1999-07-31 2003-11-06 Romankiw Lubomyr Taras Process for making low dielectric constant hollow chip structures by removing sacrificial dielectric material after the chip is joined to a carrier
US20070090545A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Condie Brian W Semiconductor device with improved encapsulation
US20170033063A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out packages and methods of forming same
US9741690B1 (en) * 2016-09-09 2017-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Redistribution layers in semiconductor packages and methods of forming same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205817A1 (en) * 1999-07-31 2003-11-06 Romankiw Lubomyr Taras Process for making low dielectric constant hollow chip structures by removing sacrificial dielectric material after the chip is joined to a carrier
US20070090545A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Condie Brian W Semiconductor device with improved encapsulation
US20170033063A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out packages and methods of forming same
US9741690B1 (en) * 2016-09-09 2017-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Redistribution layers in semiconductor packages and methods of forming same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117815B4 (en) Structure of a semiconductor package and manufacturing method
DE102020101431B4 (en) Semiconductor device and manufacturing process
DE102016100274B4 (en) PROCEDURES AND PACKAGES FOR THE STRUCTURE OF A THREE-DIMENSIONAL CHIP STACKING
DE102019118492B4 (en) Embedded voltage regulator structure and method of forming same and method of operating same
DE102018112657A1 (en) SEMICONDUCTOR HOUSING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102018130035B4 (en) PACKAGE AND PROCEDURE
DE102014114633A1 (en) Housing structures and methods for their training
DE102019121201A1 (en) INTEGRATED FAN-OUT PACKAGES AND METHOD FOR MAKING SAME
DE102020104147A1 (en) SEMICONDUCTOR COMPONENTS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE102020113988B4 (en) INTEGRATED CIRCUIT PACKAGE AND METHOD
DE102019129870A1 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE AND MANUFACTURING METHOD
DE102018121879A1 (en) Semiconductor package and process
DE102020130996A1 (en) SEMICONDUCTOR PACKAGE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE102020124229A1 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE AND METHOD
DE102017122831B4 (en) Housing structures and training procedures
DE102018102086A1 (en) SEMICONDUCTOR PACKAGES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102019114074A1 (en) INTEGRATED CIRCUIT PACKAGE AND METHOD
DE102017123326B4 (en) Semiconductor packages and processes for their manufacture
DE102021119243A1 (en) SHAPED THIS INTO SEMICONDUCTOR PACKAGES AND THEIR MANUFACTURING PROCESSES
DE102021102227A1 (en) Heat dissipation in semiconductor packages and method of forming the same
DE102020131125A1 (en) Semiconductor package and method of making the same
DE102020108481A1 (en) Semiconductor Die Package and Manufacturing Process
DE102020107216A1 (en) Double-sided routing in 3D SIP structure
DE102020113986B4 (en) INTEGRATED CIRCUIT PACKAGE AND METHOD
DE102017102534A1 (en) Redistribution layers in semiconductor packages and method for their production

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication