DE102018105404A1 - Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe - Google Patents

Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018105404A1
DE102018105404A1 DE102018105404.1A DE102018105404A DE102018105404A1 DE 102018105404 A1 DE102018105404 A1 DE 102018105404A1 DE 102018105404 A DE102018105404 A DE 102018105404A DE 102018105404 A1 DE102018105404 A1 DE 102018105404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
stage
magnetic
modulator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105404.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Samer Mtauweg
Falko Bürkner
Johannes Brombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102018105404.1A priority Critical patent/DE102018105404A1/de
Priority to PCT/EP2019/055551 priority patent/WO2019170733A1/de
Priority to CN201980017728.6A priority patent/CN111819361B/zh
Priority to EP19710632.1A priority patent/EP3762604A1/de
Priority to US16/978,510 priority patent/US11346326B2/en
Publication of DE102018105404A1 publication Critical patent/DE102018105404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/404Transmission of power through magnetic drive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage (100), mit einer Rotorblattnabe (112), einem Generator (120), und einem Magnetgetriebe (118), welches antriebsseitig mit der Rotorblattnabe (112) und abtriebsseitig mit dem Generator (120) verbunden ist.Erfindungsgemäß ist das Magnetgetriebe (118) als mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Magnetgetriebe (118) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage, mit einer Rotorblattnabe, einem Generator, und einem Magnetgetriebe, welches antriebsseitig mit der Rotorblattnabe und abtriebsseitig mit dem Generator verbunden ist.
  • Solche Windenergieanlagen mit einem Magnetgetriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Windenergieanlagen ist es für einige Generatortypen zweckmäßig, die Rotor- und damit Nabendrehzahl mittels eines Getriebes hin zu höheren Antriebszahlen für einen Generator zu wandeln. Der Generator kann sodann kleiner, leichter und somit kostengünstiger konstruiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, zur Wandlung der Nabendrehzahl kein konventionelles Zahnradgetriebe einzusetzen, sondern ein einstufiges Magnetgetriebe. Bei solchen Magnetgetrieben erfolgt die Kraftübertragung von der Antriebsseite des Getriebes zur Abtriebsseite berührungslos. Hieraus resultiert - abgesehen von einem eventuellen Lagerverschleiß - eine weitestgehende Verschleißfreiheit eines solchen Getriebes. Die Kraftübertragung erfolgt mithin quasi verlustfrei und somit mit hohem Wirkungsgrad. Auch gerät ein solches Magnetgetriebe bei einer eventuellen Überlast lediglich in einen Schlupfzustand, wobei im Vergleich zu einem mechanischen Getriebe eine Beschädigung durch Überlast wirksam vermieden wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten einstufigen Magnetgetrieben zur Verwendung in Windenergieanlagen wirkt sich jedoch aus, dass das maximale Übersetzungsverhältnis eines solchen einstufigen Getriebes Grenzen unterworfen ist. Mithin ist die maximal zu realisierende Abtriebsdrehzahl eines solchen Getriebes bei gegebener Rotor- und damit Antriebsdrehzahl begrenzt. Somit sind die Generatoren aufgrund der geringeren Betriebsdrehzahl typischerweise größer zu dimensionieren und weisen somit eine höhere Generatormasse auf. Das Erreichen einer hohen Kosteneffizienz der Getriebe-Generator-Anordnung wird erschwert.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Windenergieanlage der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzubilden, dass die im Stand der Technik aufgefundenen Nachteile möglichst weitgehend behoben werden. Insbesondere soll eine Windenergieanlage angegeben werden, welche ein möglichst verschleiß- und wartungsarmes Getriebe aufweist, welches ferner höhere Abtriebsdrehzahlen und höhere Kosteneffizienz einer Getriebe-Generator-Anordnung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Windenergieanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Magnetgetriebe als mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Magnetgetriebe ausgebildet ist. Das Magnetgetriebe ist vorzugsweise abtriebsseitig drehfest mit dem Generator verbunden, d. h. entweder starr oder mittels einer elastischen Kupplung.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass ein mehrstufiges Magnetgetriebe im Vergleich zu einem einstufigen Magnetgetriebe höhere Übersetzungsverhältnisse erlaubt und gleichzeitig immer noch kompakte äußere Abmessungen aufweist. Der Generator einer Windenergieanlage kann damit mit höheren Antriebsdrehzahlen betrieben werden. Dieses hat zur Folge, dass sich Generatoren leichter und kompakter auslegen lassen, ohne dass dies negative Folgen für den Wirkungsgrad der Windenergieanlage mit sich bringt. Das vorgeschlagene mehrstufige Magnetgetriebe ist dabei weitestgehend verschleißfrei, wartungsarm und zuverlässig. Darüber hinaus besteht ein wirkungsvoller Schutz gegenüber Überlast, welche bei einem mechanischen mehrstufigen Getriebe zu einer Beschädigung des Getriebes führen könnte.
  • Dabei ist das Magnetgetriebe vorzugsweise als zweistufiges Magnetgetriebe ausgebildet ist. Die Ausbildung des Getriebes als zweistufiges Getriebe hat sich dabei als guter Kompromiss bezüglich einer hinreichenden Flexibilität im Hinblick auf das durch das Getriebe zu realisierenden Übersetzungsverhältnis und der mechanischen Komplexität erwiesen.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes ein Hohlrad, einen Modulator und ein Sonnenrad aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes als Standgetriebe ausgebildet, bei dem das Hohlrad rotierbar gelagert und mit der Rotorblattnabe verbunden ist, und der Modulator feststehend ausgebildet ist. Dabei ist das Hohlrad der ersten Getriebestufe mit dem Antrieb - also mit der Rotorblattnabe - verbunden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes als Umlaufradgetriebe ausgebildet, bei dem das Hohlrad feststehend ausgebildet ist, und der Modulator rotierbar gelagert ausgebildet und mit der Rotorblattnabe verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Rotorblattnabe mit dem Modulator drehfest verbunden, wobei das Hohlrad feststehend ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass das Sonnenrad rotierbar gelagert ist. Mit anderen Worten wird damit in der ersten Getriebestufe die antriebsseitig durch die Rotorblattnabe bereitgestellte Drehzahl in eine höhere Drehzahl übersetzt, wobei diese höhere Drehzahl an dem Sonnenrad der ersten Getriebestufe anliegt. Bevorzugt ist das Sonnenrad unabhängig davon, ob die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes als Standgetriebe oder als Umlaufradgetriebe ausgebildet ist, rotierbar gelagert. Das Sonnenrad stellt damit die Abtriebsseite der ersten Getriebestufe dar.
  • Weiterhin bevorzugt weist die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes ein Hohlrad und einen Modulator auf. Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform ist die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes als Standgetriebe ausgebildet, bei dem das Hohlrad rotierbar gelagert und mit dem Sonnenrad der ersten Getriebestufe verbunden ist, und der Modulator ist feststehend ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist das Hohlrad der zweiten Getriebestufe antriebsseitig mit dem abtriebsseitigen Hohlrad der ersten Getriebestufe gekoppelt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes als Umlaufradgetriebe ausgebildet, wobei das Hohlrad feststehend ausgebildet ist, der Modulator rotierbar gelagert und mit dem Sonnenrad der ersten Getriebestufe verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das abtriebsseitige Sonnenrad der ersten Getriebestufe mit der Antriebsseite der zweiten Getriebestufe dergestalt gekoppelt, dass das Sonnenrad der ersten Getriebestufe drehfest mit dem Modulator der zweiten Getriebestufe verbunden ist.
  • Die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes weist vorzugsweise ein Sonnenrad auf. Das Sonnenrad bildet dabei die Abtriebsseite der zweiten Getriebestufe aus. Bevorzugt weist dabei das Sonnenrad eine höhere Drehzahl als das Hohlrad, bzw. der Modulator auf, wobei das Sonnenrad vorzugsweise rotierbar gelagert ist. Mit anderen Worten, wird mittels des zweistufigen Magnetgetriebes die Nabendrehzahl übersetzt in eine höhere Drehzahl, welche schließlich an dem abtriebsseitigen Sonnenrad der zweiten Getriebestufe anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Generator einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Rotor des Generators mit dem Sonnenrad der zweiten Getriebestufe verbunden ist. Dabei ist bevorzugt, dass die Übersetzungen der ersten Getriebestufe und in der zweiten Getriebestufe so angepasst werden, dass der Generator in Abhängigkeit von der Nabendrehzahl möglichst kompakt und leicht ausgelegt werden kann, bei im Vergleich zur Verwendung eines einstufigen Getriebes vergleichbarem Wirkungsgrad.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist das Sonnenrad der zweiten Getriebestufe des Magnetgetriebes einen Stator auf, der als Generatorstator ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist bei einem derartigen Aufbau der Generator baulich zumindest partiziell in die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes integriert. Die zweite Getriebestufe weist dabei vorzugsweise lediglich antriebsseitig ein rotierbares Hohlrad oder einen rotierbaren Modulator auf, wobei alle übrigen Komponenten unbeweglich relativ zueinander und zum Achszapfen bzw. Maschinenträger ausgebildet sind. Die zweite Getriebestufe realisiert damit nicht länger eine mechanische Übersetzung von der Antriebsseite zur Abtriebsseite, sondern vielmehr eine magnetische Übersetzung. Im Rahmen dieser magnetischen Übersetzung wird ein schnell umlaufendes Drehfeld generiert, welches einen elektrischen Strom in dem Generatorstator induziert.
  • Die Vorteile eines solchen in die zweite Getriebestufe integrierten Generators sind vielfältig und liegen beispielsweise darin, dass der erforderliche Bauraum einer derartigen Anordnung gering ist und gleichzeitig die Masse eines solchen in einem Magnetgetriebe integrierten Generators bezogen auf die Getriebegeneratoreinheit geringer ist, als die Massen der entsprechenden Einzelkomponenten, wenn diese auf klassische Weise kombiniert würden. Darüber hinaus kann die Anzahl der rotierenden Teile mittels einer solchen Anordnung reduziert werden, da auf Seiten der zweiten Getriebestufe lediglich das Hohlrad rotierbar gelagert ist. Alle übrigen Komponenten sind unbeweglich relativ zueinander und zum Achszapfen bzw. Maschinenträger angeordnet und unterliegen somit keinem Verschleiß, insbesondere auch keinem Lagerverschleiß.
  • Weiter vorzugsweise weist der Generatorstator eine Wicklung auf, welche als gleichpolige Drehfeldwicklung ausgebildet ist. Eine solche Wicklung, bzw. Wicklungsart hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Energieertrag eines solchen Generators, bzw. Generatorstators herausgestellt.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Generatorstator benachbart zum Modulator der zweiten Getriebestufe angeordnet, und/oder sind der Generatorstator und der Modulator koaxial zueinander angeordnet. Dabei ist bevorzugt, dass ein Luftspalt zwischen den einzelnen Komponenten verbleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Magnetgetriebe und/oder der Generator mittels eines Hauptlagers oder mittels zweier Lager an einem Achszapfen gelagert. Dabei ist bevorzugt, dass das Hauptlager als Wälzlager oder Gleitlager ausgebildet ist. Das Hauptlager trägt somit die Masse des Magnetgetriebes und/oder des Generators, bzw. der Magnetgetriebe-Generatorkombination. Der Achszapfen kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Magnetgetriebe mittels einer elastischen Abstützung an dem Achszapfen oder an dem Maschinenträger abgestützt. Dabei ist die elastische Abstützung vorzugsweise verstellbar ausgebildet und weist besonders bevorzugt mindestens eine Elastomer-Drehmomentstütze auf. Hierdurch lässt sich das Getriebemoment abstützen und die auf den Achszapfen, bzw. den Maschinenträger wirkenden Rückstellkräfte reduzieren bzw. dämpfen. Ferner lassen sich akustische Vorteile realisieren. So führt die akustische Entkoppelung des Getriebes und Generators von dem Achszapfen, bzw. Maschinenträger, zu eine Reduzierung der beim Betrieb einer Windenergieanlage entstehenden Schallemissionen, und es findet gleichsam eine Dämpfung der im Betrieb auftretenden Vibrationen statt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen das Hohlrad und/oder das Sonnenrad der ersten und/oder zweiten Getriebestufe Magneten auf. Vorzugsweise sind die Magneten ferner so angeordnet, dass diese im Betrieb Magnetpolpaare ausbilden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind zumindest einige der Magneten als Permanentmagneten ausgebildet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Magneten als fremderregte Magneten ausgebildet. Durch die Konfiguration und Anzahl der Magneten lässt sich vorteilhaft das Übersetzungsverhältnis der betreffenden Magnetgetriebestufen wunschgemäß beeinflussen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass das Hohlrad, das Sonnenrad und der Modulator der ersten und/oder zweiten Getriebestufe koaxial zueinander angeordnet sind. Eine solche Bauform hat sich als besonders platzsparend herausgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der ersten Stufe ungleich der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der zweiten Stufe und/oder die die Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der ersten Stufe kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der zweiten Stufe. Vorzugsweise ist ferner die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades der ersten Stufe ungleich der Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades der zweiten Stufe und/oder die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades der ersten Stufe kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades der zweiten Stufe. Hierdurch wird das Auftreten von Rastmomenten zwischen den betreffenden Getriebestufen vermieden.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades der ersten und/oder zweiten Stufe ungleich der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der ersten und/oder zweiten Stufe ist und/oder die die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades der ersten und/oder zweiten Stufe kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der ersten und/oder zweiten Stufe ist. Hierdurch wird das Auftreten von Rastmomenten innerhalb der betreffenden Getriebestufen vermieden.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Modulator und dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad der ersten und/oder zweiten Getriebestufe ein Luftspalt oder ein magnetisch nicht leitfähiges Material angeordnet. Der Wirkungsgrad des Magnetgetriebes lässt sich durch eine zielgerichtete Dimensionierung des Luftspaltes bzw. des magnetisch nicht leitfähigen Materials optimieren.
  • Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf eine Windenergieanlage beschrieben worden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Magnetgetriebe für eine Windenergieanlage. Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf das Magnetgetriebe, indem das Magnetgetriebe als mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Magnetgetriebe ausgebildet ist. Das Magnetgetriebe macht sich die gleichen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen zunutze, wie die erfindungsgemäße Windenergieanlage. Diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen verwiesen und deren Inhalt hiermit einbezogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Windenergieanlage in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Windenergieanlage gemäß 1 in einer Schnittansicht;
    • 3 das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage gemäß den 1 bis 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage in einer Schnittdarstellung;
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage in einer Schnittansicht;
    • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage in einer Schnittansicht;
    • 7 das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage gemäß der 1 bis 3 mit einem in die zweite Getriebestufe integrierten Generator, und
    • 8 ein erfindungsgemäßes Magnetgetriebe in einer Schnittansicht.
  • 1 zeigt eine Windenergieanlage 100 mit einem Turm 102 und einer Gondel 104. An der Gondel 104 ist ein Rotor 106 angeordnet. Der Rotor 106 weist drei Rotorblätter 108 auf, welche mit einem Spinner 110 verbunden sind. Der Rotor 106 wird im Betrieb durch den Wind in eine Rotationsbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator (siehe nachfolgende Fig.) in der Gondel 104 an, welcher die Rotationsenergie des Rotors 106 in elektrischen Strom wandelt.
  • 2 zeigt eine Gondel 104, welche einen Achszapfen 114 aufweist, auf welchem mittels einer Hauptlagerung 116 eine Rotornabe 112 gelagert ist. Die Rotorblattnabe 112 ist über einen rotierenden Getriebesteg 136 mit einem Hohlrad einer ersten Getriebestufe 124 eines Magnetgetriebes 118 verbunden. Koaxial und benachbart zum Hohlrad der ersten Getriebestufe 124 ist ein Modulator der ersten Getriebestufe 126 angeordnet. Der Modulator 126 ist vorliegend mittels des feststehenden Getriebestegs 138 ortsfest relativ zum Achszapfen 114 angeordnet. Benachbart zu dem Modulator der ersten Getriebestufe 126 ist das drehbar gelagerte Sonnenrad der ersten Getriebestufe 128 angeordnet. Die erste Getriebestufe wird somit durch das Hohlrad 124, den Modulator 126, und das Sonnenrad 128 gebildet. Dabei findet eine Drehzahlübersetzung dahingehend statt, dass das Sonnenrad der ersten Getriebestufe 128 abtriebsseitig schneller rotiert als das antriebsseitige Hohlrad 124.
  • Das Sonnenrad der ersten Getriebestufe 128 ist mittels eines Kopplungsabschnittes 148 verbunden mit einem Hohlrad einer zweiten Getriebestufe. Mit anderen Worten wird das Hohlrad der zweiten Getriebestufe 130 mittels des Kopplungsabschnittes 148 durch das Sonnenrad der ersten Getriebestufe angetrieben. Benachbart zu dem Hohlrad der zweiten Getriebestufe 130 ist ein Modulator der zweiten Getriebestufe 132 angeordnet. Dieser ist mittels des feststehenden Getriebestegs 138 unbeweglich relativ zum Achszapfen 114 angeordnet.
  • An den Modulator der zweiten Getriebestufe 132 angrenzend ist ein Sonnenrad der zweiten Getriebestufe 134 angeordnet. Dieses Sonnenrad der zweiten Getriebestufe 134 bildet die Abtriebsseite der zweiten Getriebestufe und des Magnetgetriebes 118 insgesamt. Das Sonnenrad der zweiten Getriebestufe 134 ist über eine Generatorwelle 146 mit einem Generatorrotor 142 eines Generators 120 verbunden.
  • Neben dem Generatorrotor 142 weist der Generator 120 einen Generatorstator 140 auf. Die Anordnung aus Magnetgetriebe 118 und Generator 120 ist neben der Hauptlagerung 116 relativ zu dem Achszapfen 114 mittels einer Abstützung 122 abgestützt. Insgesamt ist damit die erste Getriebestufe gebildet durch das Hohlrad 124, dem Modulator 126 und das Sonnenrad 128 als Standgetriebe ausgebildet.
  • Auch die zweite Getriebestufe mit dem Hohlrad 130, dem Modulator 132 und dem Sonnenrad 134 ist als Standgetriebe ausgebildet. Sowohl der Modulator der ersten Getriebestufe 126 als auch der Modulator der zweiten Getriebestufe 132 sind unbeweglich relativ zueinander und zum Achszapfen 114 angeordnet. Eine vergrößerte Ansicht des Magnetgetriebes 118 ist zusätzlich in 3 gezeigt.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Magnetgetriebes 218. Das Magnetgetriebe 218 weist eine erste Getriebestufe mit einem Hohlrad 224, einem Modulator 226 sowie einem Sonnenrad 228 auf. Abweichend zu dem aus den 1 bis 3 bekannten Ausführungsbeispiel, ist die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes 218 als Umlaufgetriebe ausgebildet, bei dem das Hohlrad der ersten Getriebestufe 224 unbeweglich relativ zum Achszapfen (nicht gezeigt) und zum Modulator 232 der zweiten Getriebestufe angeordnet ist, der Modulator 226 jedoch rotierbar. Das Sonnenrad der ersten Getriebestufe 228 ist ebenfalls rotierbar gelagert und über den Kopplungsabschnitt 248 verbunden mit dem Hohlrad der zweiten Getriebestufe 230.
  • Die zweite Getriebestufe mit dem Hohlrad 230, dem Modulator 232 und dem Sonnenrad 234 ist wie in dem Ausführungsbeispiel aus den 1 bis 3 als Standgetriebe ausgebildet, wobei der Modulator 232 unbeweglich relativ zum Achszapfen (nicht gezeigt) und zum Hohlrad der ersten Getriebestufe 224 angeordnet ist und das Hohlrad 230 sowie das Sonnenrad 234 rotierbar gelagert sind. Das Sonnenrad der zweiten Getriebestufe 234 ist über die Generatorwelle 246 verbunden mit dem Generator 220 beziehungsweise mit dem Generatorrotor 242. Der Generatorstator 240 ist unbeweglich und ortsfest angeordnet.
  • Ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel eines Magnetgetriebes 318 ist in 5 gezeigt. Dabei ist die erste Getriebestufe gebildet durch das Hohlrad 324, dem Modulator 326 sowie das Sonnenrad 328 analog zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 als Standgetriebe ausgebildet, wobei der Modulator 326 unbeweglich relativ zum Getriebesteg 338 und zum Achszapfen (nicht gezeigt) angeordnet ist, das Hohlrad 324 sowie das Sonnenrad 328 jedoch drehbar.
  • Das Sonnenrad der ersten Getriebestufe 328 ist nunmehr mittels des Kopplungsabschnittes 348 gekoppelt mit dem Modulator 232 der zweiten Getriebestufe. Das Hohlrad der zweiten Getriebestufe ist dagegen unbeweglich relativ zum Achszapfen (nicht gezeigt) und zum Modulator 326 der ersten Getriebestufe angeordnet. Das Sonnenrad der zweiten Getriebestufe 334 ist drehbar angeordnet und über die Generatorwelle 346 mit dem Rotor 342 des Generators 320 verbunden.
  • Ein viertes alternatives Ausführungsbeispiel eines Magnetgetriebes 418 ist in 6 gezeigt. Bei dem in der 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Modulator der ersten Getriebestufe 426 drehbar gelagert und angetrieben. Das Hohlrad der ersten Getriebestufe 424 hingegen ist unbeweglich relativ zum Achszapfen (nicht gezeigt) und zum Hohlrad 430 der zweiten Getriebestufe angeordnet. Das Sonnenrad der ersten Getriebestufe 428 ist rotierbar gelagert und mittels des Kopplungsabschnittes 448 verbunden mit dem Modulator der zweiten Getriebestufe 432. Das Hohlrad der zweiten Getriebestufe ist unbeweglich relativ zum Hohlrad 424 der ersten Getriebestufe angeordnet. Das Sonnenrad der zweiten Getriebestufe ist rotierbar gelagert und verbunden mit dem Rotor 442 des Generators 420.
  • 7 zeigt eine Gondel 104 gemäß 2, wobei jedoch das ursprüngliche Sonnenrad der zweiten Getriebestufe nunmehr ersetzt wurde durch einen Generatorstator 154. Dieser Generatorstator 154 ist unbeweglich relativ zum Achszapfen 114 und zum Modulator 126 der 1. Getriebestufe angeordnet und weist eine Statorwicklung 152 auf. Die zweite Getriebestufe gebildet aus dem Hohlrad 130, dem Modulator 132 sowie dem Stator 152 realisiert somit nicht länger eine mechanische Übersetzung sondern eine magnetische Übersetzung unter Generierung eines schnellumlaufenden Drehfeldes, welches in dem Generatorstator 154 beziehungsweise in dessen Wicklungen 152 einen elektrischen Strom induziert.
  • Der schematische Aufbau eines Magnetgetriebes 118 ist in einer alternativen Schnittdarstellung in 8 gezeigt. Das Magnetgetriebe 118 weist das Hohlrad der ersten Getriebestufe 124 auf, wobei an dem Hohlrad 124 Magneten 156 angeordnet sind. Angrenzend an das Hohlrad der ersten Getriebestufe 124 ist koaxial der Modulator der ersten Getriebestufe 126 angeordnet. An dem Sonnenrad der ersten Getriebestufe 128 sind wiederum Magnete 156 angeordnet. Durch die Modulation der Magnetfelder der Magneten 156 in Zusammenschau mit dem Modulator 126 erfolgt eine magnetische Übersetzung zwischen der Antriebsseite der ersten Getriebestufe (Hohlrad 124) und der Abtriebsseite der ersten Getriebestufe (Sonnenrad 128). Selbiges gilt analog für die zweite Getriebestufe gebildet aus dem Hohlrad 130, dem Modulator 132 sowie dem Sonnenrad 134.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Windenergieanlage
    102
    Tum
    104
    Gondel
    106
    Rotor
    108
    Rotorblätter
    110
    Spinner
    112
    Rotorblattnabe
    114
    Achszapfen
    116
    Hauptlagerung
    118
    Magnetgetriebe
    120
    Generator
    122
    Abstützung
    124
    Hohlrad 1. Getriebestufe
    126
    Modulator 1. Getriebestufe
    128
    Sonnenrad 1. Getriebestufe
    130
    Hohlrad 2. Getriebestufe
    132
    Modulator 2. Getriebestufe
    134
    Sonnenrad 2. Getriebestufe
    136
    Getriebesteg rotierend
    138
    Getriebesteg feststehend
    140
    Generatorstator
    142
    Generatorrotor
    144
    Lager
    146
    Generatorwelle
    148
    Kopplungsabschnitt
    150
    Magnetgetriebe mit integriertem Generator
    152
    Statorwicklung
    154
    Generatorstator
    156
    Magneten
    218
    Magnetgetriebe
    220
    Generator
    224
    Hohlrad 1. Getriebestufe
    226
    Modulator 1. Getriebestufe
    228
    Sonnenrad 1. Getriebestufe
    230
    Hohlrad 2. Getriebestufe
    232
    Modulator 2. Getriebestufe
    234
    Sonnenrad 2. Getriebestufe
    236
    Getriebesteg rotierend
    238
    Getriebesteg feststehend
    240
    Generatorstator
    242
    Generatorrotor
    244
    Lager
    246
    Generatorwelle
    248
    Kopplungsabschnitt
    318
    Magnetgetriebe
    320
    Generator
    324
    Hohlrad 1. Getriebestufe
    326
    Modulator 1. Getriebestufe
    328
    Sonnenrad 1. Getriebestufe
    330
    Hohlrad 2. Getriebestufe
    332
    Modulator 2. Getriebestufe
    334
    Sonnenrad 2. Getriebestufe
    336
    Getriebesteg rotierend
    338
    Getriebesteg feststehend
    340
    Generatorstator
    342
    Generatorrotor
    344
    Lager
    346
    Generatorwelle
    348
    Kopplungsabschnitt
    418
    Magnetgetriebe
    420
    Generator
    424
    Hohlrad 1. Getriebestufe
    426
    Modulator 1. Getriebestufe
    428
    Sonnenrad 1. Getriebestufe
    430
    Hohlrad 2. Getriebestufe
    432
    Modulator 2. Getriebestufe
    434
    Sonnenrad 2. Getriebestufe
    436
    Getriebesteg rotierend
    438
    Getriebesteg feststehend
    440
    Generatorstator
    442
    Generatorrotor
    444
    Lager
    446
    Generatorwelle
    448
    Kopplungsabschnitt

Claims (24)

  1. Windenergieanlage (100), mit einer Rotorblattnabe (112), einem Generator (120), und einem Magnetgetriebe (118), welches antriebsseitig mit der Rotorblattnabe (112) und abtriebsseitig mit dem Generator (120) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgetriebe (118) als mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Magnetgetriebe (118) ausgebildet ist.
  2. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Getriebestufe des Magnetgetriebes (118) ein Hohlrad (124), einen Modulator (126) und ein Sonnenrad (128) aufweist.
  3. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes (118) als Standgetriebe ausgebildet ist, bei dem das Hohlrad (124) rotierbar gelagert und mit der Rotorblattnabe (112) verbunden ist, und der Modulator (126) feststehend ausgebildet ist.
  4. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe des Magnetgetriebes (218) als Umlaufradgetriebe ausgebildet ist, bei dem das Hohlrad (224) feststehend ausgebildet ist, und der Modulator (226) rotierbar gelagert ausgebildet und mit der Rotorblattnabe (112) verbunden ist.
  5. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (128, 228) rotierbar gelagert ist.
  6. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes ein Hohlrad (130) und einen Modulator (132) aufweist.
  7. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes (118) als Standgetriebe ausgebildet ist, bei dem das Hohlrad (130) rotierbar gelagert und mit dem Sonnenrad (128) der ersten Getriebestufe verbunden ist, und der Modulator (132) feststehend ausgebildet ist.
  8. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes (318) als Umlaufradgetriebe ausgebildet ist, bei dem das Hohlrad (330) feststehend ausgebildet ist, und der Modulator (332) rotierbar gelagert ausgebildet und mit dem Sonnenrad (328) der ersten Getriebestufe verbunden ist.
  9. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe des Magnetgetriebes (118) ein Sonnenrad (134) aufweist.
  10. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (120) einen Rotor (142) und einen Stator (140, 154) aufweist, wobei der Rotor des Generators (120) mit dem Sonnenrad (134) der zweiten Getriebestufe verbunden ist.
  11. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (134) der zweiten Getriebestufe des Magnetgetriebes einen Stator (154) aufweist, der als Generatorstator ausgebildet ist.
  12. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorstator (154) eine Wicklung (152) aufweist.
  13. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (152) als gleichpolige Drehfeldwicklung ausgebildet ist.
  14. Windenergieanlage (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorstator (154) benachbart zum Modulator (132) der zweiten Getriebestufe angeordnet ist und/oder der Generatorstator (154) und der Modulator (132) koaxial zueinander angeordnet sind.
  15. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgetriebe (118) und/oder der Generator (120) mittels eines Hauptlagers (116) oder mittels zweier Lager an einem Achszapfen (114) gelagert ist.
  16. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgetriebe (118) mittels einer elastischen Abstützung (122) an dem Achszapfen (114) oder an einem Maschinenträger abgestützt ist.
  17. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Abstützung (122) verstellbar ausgebildet ist und mindestens eine Elastomer-Drehmomentstütze aufweist.
  18. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (124) und/oder das Sonnenrad (128) der ersten und/oder zweiten Getriebestufe Magneten (156) aufweisen.
  19. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (124, 130), das Sonnenrad (128, 134) und der Modulator (126, 132) der ersten und/oder zweiten Getriebestufe koaxial zueinander angeordnet sind.
  20. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades (128) der ersten Stufe ungleich der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades (134) der zweiten Stufe ist und/oder die die Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades der ersten Stufe (128) kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades (134) der zweiten Stufe ist.
  21. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades (124) der ersten Stufe ungleich der Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades (130) der zweiten Stufe ist und/oder die die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades (124) der ersten Stufe kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades (130) der zweiten Stufe ist.
  22. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades (124, 130) der ersten und/oder zweiten Stufe ungleich der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades (128, 134) der ersten und/oder zweiten Stufe ist und/oder die die Anzahl der Magnetpolpaare des Hohlrades (124, 130) der ersten und/oder zweiten Stufe kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Magnetpolpaare des Sonnenrades (128, 134) der ersten und/oder zweiten Stufe ist.
  23. Windenergieanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Modulator (126, 132) und dem Hohlrad (124, 130) und/oder dem Sonnenrad (128, 134) der ersten und/oder zweiten Getriebestufe ein Luftspalt oder ein magnetisch nicht leitfähiges Material angeordnet ist.
  24. Magnetgetriebe für eine Windenergieanlage (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgetriebe (118) als mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Magnetgetriebe (118) ausgebildet ist.
DE102018105404.1A 2018-03-08 2018-03-08 Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe Pending DE102018105404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105404.1A DE102018105404A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe
PCT/EP2019/055551 WO2019170733A1 (de) 2018-03-08 2019-03-06 Windenergieanlage mit mehrstufigem magnetgetriebe
CN201980017728.6A CN111819361B (zh) 2018-03-08 2019-03-06 具有多级的磁传动装置的风能设备
EP19710632.1A EP3762604A1 (de) 2018-03-08 2019-03-06 Windenergieanlage mit mehrstufigem magnetgetriebe
US16/978,510 US11346326B2 (en) 2018-03-08 2019-03-06 Wind turbine having a multi-stage magnetic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105404.1A DE102018105404A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105404A1 true DE102018105404A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65763428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105404.1A Pending DE102018105404A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11346326B2 (de)
EP (1) EP3762604A1 (de)
CN (1) CN111819361B (de)
DE (1) DE102018105404A1 (de)
WO (1) WO2019170733A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246122A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Heinz 4350 Recklinghausen Schiweck Magnetgetriebe
US20110042965A1 (en) * 2008-02-21 2011-02-24 Magnomatics Limited Wind turbine power train
US20140284932A1 (en) * 2011-08-09 2014-09-25 University Of Southampton Turbine generator
DE102015221894A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016216458A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Wobben Properties Gmbh Rotorblattnabe für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage mit selbiger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64960C (fi) 1982-10-08 1984-02-10 Tamfelt Oy Ab Transportfilt foer papperstillverkning och foerfarande foer des tillverkning
DE602006004582D1 (de) * 2006-07-31 2009-02-12 Fiat Ricerche Durch eine Fluidströmung betätigbarer elektrischer Generator
EP2161821B1 (de) * 2008-09-03 2020-06-17 General Electric Company Magnetisch angetriebener Generator
US8247942B2 (en) * 2010-06-21 2012-08-21 Ut-Batelle, Llc Multi-winding homopolar electric machine
US8067847B1 (en) * 2010-12-16 2011-11-29 General Electric Company Variable speed machine assembly and method for making the same
US8901761B2 (en) * 2012-02-09 2014-12-02 General Electric Company Variable speed electric machine and method for generating electric energy
EP2820330A4 (de) * 2012-03-02 2016-07-06 Nat Oilwell Varco Lp Magnetische getriebe sowie systeme und verfahren dafür
JP2018507680A (ja) * 2015-02-17 2018-03-15 アドヴァンスト ハイブリッド プロプライエタリー リミテッドAdvanced Hybrid Pty Ltd 無段変速装置
DE102015221984A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246122A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Heinz 4350 Recklinghausen Schiweck Magnetgetriebe
US20110042965A1 (en) * 2008-02-21 2011-02-24 Magnomatics Limited Wind turbine power train
US20140284932A1 (en) * 2011-08-09 2014-09-25 University Of Southampton Turbine generator
DE102015221894A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016216458A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Wobben Properties Gmbh Rotorblattnabe für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage mit selbiger

Also Published As

Publication number Publication date
CN111819361B (zh) 2023-08-01
WO2019170733A1 (de) 2019-09-12
US11346326B2 (en) 2022-05-31
CN111819361A (zh) 2020-10-23
EP3762604A1 (de) 2021-01-13
US20200400126A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045139B1 (de) Windkraftanlage
DE102005060180A1 (de) Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln
EP1283359A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102008031116A1 (de) Getriebeturbomaschine für einen Maschinenstrang, Maschinenstrang mit und Getriebe für Getriebeturbomaschine
DE202009018816U1 (de) Windkraftanlage
AT508155B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
EP2379879A2 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE102007008761A1 (de) Windkraftanlage mit verspanntem Getriebe
DE10114609A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE10250382A1 (de) Drehstrom-Asynchrongenerator
DE102014225945A1 (de) Elektrische Maschine mit einem mittels eines Getriebes antreibbaren Lüfters
EP2508753A1 (de) Kompakte Getriebe-Generator-Einheit für Windenergieanlagen
WO2018041667A1 (de) Rotorblattnabe für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbiger
DE102008064244A1 (de) Energiewandler mit Doppelläufergenerator
DE102018105404A1 (de) Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe
DE102009008340A1 (de) Strömungskraftanlage
WO2011072819A1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE20315369U1 (de) Mantelpropeller
DE102019119473A1 (de) Triebstranganordnung
WO2019030300A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
WO2006105901A1 (de) Windenergieanlage
WO2012119171A1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102013105265A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified