DE102018103856B3 - Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit - Google Patents

Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit Download PDF

Info

Publication number
DE102018103856B3
DE102018103856B3 DE102018103856.9A DE102018103856A DE102018103856B3 DE 102018103856 B3 DE102018103856 B3 DE 102018103856B3 DE 102018103856 A DE102018103856 A DE 102018103856A DE 102018103856 B3 DE102018103856 B3 DE 102018103856B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lens frames
contact surfaces
outer ring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018103856.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Torsten Erbe
Frank Pacholik
Frank Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE102018103856.9A priority Critical patent/DE102018103856B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018103856B3 publication Critical patent/DE102018103856B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen (3) nach dem Stapelfassungsprinzip und ein optisches System mit einer solchen Einheit. Die Einheit besteht aus einem Innenring (1), an dem innere Anlageflächen (1.1) ausgebildet sind, und einem Außenring (2), an dem äußere Anlageflächen (2.1) ausgebildet sind, und ersetzt bei koaxialer Anordnung des Außenrings (2) zum Innenring (1) zwischen zwei benachbart angeordneten Linsenfassungen (3) einen herkömmlichen Distanzring.The invention relates to a unit for mounting two lens frames (3) according to the stacking principle and an optical system with such a unit. The unit consists of an inner ring (1) on which inner bearing surfaces (1.1) are formed, and an outer ring (2) on which outer abutment surfaces (2.1) are formed, and replaced in coaxial arrangement of the outer ring (2) to the inner ring ( 1) between two adjacent lens frames (3) a conventional spacer ring.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen nach dem Stapelfassungsprinzip, wie sie gattungsgemäß als Distanzring aus der Dissertation von Mario Sondermann, „Mechanische Verbindungen zum Aufbau optischer Hochleistungssysteme“ Universitätsverlag Ilmenau 2011, bekannt ist.The invention relates to a unit for mounting two lens frames according to the stacking principle, as it is known generically as a spacer ring from the dissertation of Mario Sondermann, "Mechanical connections to the construction of optical high performance systems" University Ilmenau 2011.

Unter einer Linsenfassung, in der o. g. Publikation als Fassglied bezeichnet, wird im Sinne der nachfolgenden Beschreibung eine Fassung und ein in der Fassung unmittelbar gefasstes optisches Element verstanden. Bei dem optischen Element handelt sich um ein rotationssymmetrisches optisches Element, wie eine Einzellinse oder eine Kittgruppe von Linsen. Bei der Fassung kann es sich um eine justierbare oder auch nicht justierbare Fassung handeln.Under a lens frame in which o. G. Publication referred to as a barrel member, in the sense of the following description, a version and understood in the version immediately taken optical element. The optical element is a rotationally symmetric optical element such as a single lens or a cemented group of lenses. The version can be an adjustable or not adjustable version.

Zur Herstellung von optischen Systemen wie Objektiven werden die Linsenfassungen bekanntermaßen nach dem Füllfassungsprinzip oder dem Stapelfassungsprinzip montiert, was beides ein mittelbares Fassen der optischen Elemente darstellt.For the production of optical systems such as lenses, the lens frames are known to be mounted on the Füllfassungsprinzip or stacking principle, both of which represents an indirect grasping the optical elements.

Die Lage der optischen Elemente zueinander ist durch eine laterale (radiale) Lagezuordnung (Zentrierung) der optischen Achsen der optischen Elemente zueinander oder zu einer gegebenen Achse eines optischen Systems und eine axiale Lagezuordnung (Luftabstand) der optischen Elemente zueinander bestimmt. Sie ist auch durch eine Drehlage der optischen Elemente bestimmt, die aber im Rahmen dieser Beschreibung außer Betracht bleiben kann.The position of the optical elements relative to one another is determined by a lateral (radial) positional assignment (centering) of the optical axes of the optical elements to each other or to a given axis of an optical system and an axial positional assignment (air gap) of the optical elements to one another. It is also determined by a rotational position of the optical elements, which, however, can be disregarded in the context of this description.

Für beide genannte Fassungstypen ist es üblich, Distanzringe zur Einstellung der axialen Lagezuordnung zu verwenden, die sich jedoch konstruktiv unterscheiden.For both mentioned socket types, it is customary to use spacers for adjusting the axial position assignment, which, however, differ structurally.

Ein optisches System nach dem Füllfassungsprinzip zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Linsenfassungen nacheinander in einen Füllzylinder gefüllt und axial mit einem Verschluss gesichert werden. Durch diesen Aufbau gibt der Füllzylinder in einem durch das Fügespiel begrenzten Rahmen die radiale Lage der Linsenfassungen vor. Eine axiale Lagezuordnung ist unmittelbar durch die Linsenfassungen selbst, geeignete Anlageflächen im Füllzylinder oder Distanzringe gegeben. Die Distanzringe werden gegebenenfalls wie die Linsenfassungen in den Füllzylinder gefüllt. Optische Systeme, die nach dem Füllfassungsprinzip aufgebaut sind, stoßen sowohl hinsichtlich der erreichbaren Genauigkeiten der radialen Lagezuordnung als auch hinsichtlich ihrer Spannungsarmut an ihre Grenzen. Die Ursachen hierfür liegen im notwendigen Fügespiel zum Befüllen des Füllzylinders und in dem Verklemmen zur Lagesicherung der Linsenfassungen. Ein Vorteil liegt insbesondere im einfachen Aufbau.An optical system according to the filling detection principle is characterized in that the individual lens frames are successively filled in a filling cylinder and secured axially with a closure. By this construction, the filling cylinder in a limited by the joining game frame, the radial position of the lens frames before. An axial position assignment is given directly by the lens frames themselves, suitable contact surfaces in the filling cylinder or spacers. The spacer rings are optionally filled as the lens frames in the filling cylinder. Optical systems, which are constructed according to the filling detection principle, reach their limits both in terms of the achievable accuracies of the radial position assignment as well as in terms of their tension. The reasons for this lie in the necessary joining play for filling the filling cylinder and in the jamming to secure the position of the lens frames. An advantage lies in particular in the simple structure.

Ein optisches System nach dem Stapelfassungsprinzip zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Linsenfassungen ohne eine mechanisch begrenzende radiale Lagezuordnung montiert werden. Der mechanische Kontakt zwischen zwei benachbart angeordneten Linsenfassungen erfolgt ausschließlich über axiale Fügeflächen der Linsenfassungen. Durch Wegfall des Füllzylinders verbleiben in einer lateralen Ebene orthogonal zur optischen Achse des Systems zwei translatorische Freiheitsgrade. Diese Freiheitsgrade werden bei der Systemmontage zur Justierung der radialen Lagezuordnung genutzt, um einen Zentrierfehler durch lateralen Versatz zu minimieren. Ein Zentrierfehler durch Kippung wird durch die axialen Anlageflächen der Linsenfassungen und gegebenenfalls der Distanzringe bestimmt. Neben der Kipplage bestimmen die axialen Anlageflächen die Luftabstände benachbarter optischer Elemente zueinander. Insbesondere bei hohen Ansprüchen an die Genauigkeit der Luftabstände ist die Verwendung von Distanzringen üblich, die durch Justierdrehen mit einer Toleranz von 1 µm Dicke hergestellt werden können. Die Systemmontage erfolgt üblicherweise, indem schrittweise nacheinander benachbarte Linsenfassungen unmittelbar oder mittelbar über einen Distanzring miteinander verbunden werden.An optical system according to the stacking principle is characterized in that the individual lens frames are mounted without a mechanically limiting radial position assignment. The mechanical contact between two adjacent lens frames takes place exclusively via axial joining surfaces of the lens frames. By eliminating the filling cylinder remain in a lateral plane orthogonal to the optical axis of the system two translational degrees of freedom. These degrees of freedom are used in the system assembly for adjusting the radial position assignment in order to minimize a centering error due to lateral offset. A centering error due to tilting is determined by the axial contact surfaces of the lens holders and, if necessary, the spacer rings. In addition to the tilting position, the axial contact surfaces determine the air spacings of adjacent optical elements to each other. Especially with high demands on the accuracy of the air gaps, the use of spacers is common, which can be made by adjustment turning with a tolerance of 1 micron thickness. The system assembly is usually carried out by successively adjacent lens frames are connected directly or indirectly via a spacer ring.

Ein für eine Stapelmontage geeigneter Distanzring muss zwingend Durchbrüche aufweisen, um die jeweils beidseitig angrenzend montierten Linsenfassungen mittelbar über Verbindungselemente, z. B. Schrauben, miteinander verbinden zu können. In 1 ist in einer Explosionsdarstellung ein optisches System nach dem Stapelfassungsprinzip mit zwei Linsenfassungen gezeigt, zwischen denen ein herkömmlicher Distanzring angeordnet ist. Da nur in sich geschlossene, ununterbrochene Flächen mit mechanisch abtragenden Verfahren mit höchster Oberflächenqualität hergestellt werden können, ist es üblich, für hohe Genauigkeitsansprüche den Distanzring wie in 2 gezeigt auszuführen. Die Herstellung derartiger Distanzringe ist aufwendig. In meist verschiedenen Aufspannungen und Arbeitsschritten werden nach dem Drehen des Grundkörpers aus z. B. Messing oder Stahl die Durchbrüche gefräst und die Anlageflächen auf Maß gedreht.A suitable for a stack mounting spacer ring must imperatively have breakthroughs to indirectly on each side adjacent mounted lens frames via connecting elements, eg. As screws to connect with each other. In 1 is an exploded view of an optical system according to the stacking principle with two lens frames shown, between which a conventional spacer ring is arranged. Since only self-contained, uninterrupted surfaces can be produced with mechanically removing processes with the highest surface quality, it is customary for high accuracy requirements, the spacer ring as in 2 to execute shown. The preparation of such spacers is expensive. In most different fixtures and steps are after turning the body of z. B. brass or steel milled through the openings and turned the contact surfaces to size.

Stellt sich bei der späteren Montage heraus, dass man eine andere Distanz zwischen den benachbarten Linsenfassungen einstellen will, als diese durch den Distanzring vorgegeben ist, kann der vorgefertigte Distanzring nicht verwendet werden und es muss ein anderer verwendet werden. Während der Justage eines Objektives kann es im Rahmen eines konvergierenden Prozesses zu mehreren Iterationen und daher mehrfachem Tausch einzelner Ringe kommen. Es kann daher sein, dass eine Vielzahl von Distanzringen hergestellt werden, von denen nur ein kleiner Teil letztendlich in ein optisches System eingebaut wird.If during the later assembly it is found that you want to set a different distance between the neighboring lens frames than specified by the spacer ring, the prefabricated spacer ring can not be used and another one must be used. During the adjustment of an objective, it can come in the context of a converging process to multiple iterations and therefore repeated exchange of individual rings. It may therefore be that a multitude of Spacers are produced, of which only a small part is ultimately installed in an optical system.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach und billig herstellbare Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen nach dem Stapelfassungsprinzip zu finden, die die Funktion eines Distanzrings erfüllt.It is the object of the invention to find a simple and inexpensive manufacturable unit for mounting two lens frames according to the stacking principle, which fulfills the function of a spacer ring.

Diese Aufgabe wird für eine Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen nach dem Stapelfassungsprinzip mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved for a unit for mounting two lens frames according to the stacking principle with the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausführungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.Advantageous embodiments are given in the dependent claims 2 to 4.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierzu zeigen:

  • 1 ein optisches System mit zwei Linsenfassungen, verbunden mit einer Einheit zur Montage der beiden Linsenfassungen in Form eines Distanzrings gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine bevorzugte Ausführung einer Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen in Form eines Distanzrings gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine erfindungsgemäße Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen und
  • 4 ein optisches System mit einer erfindungsgemäßen Einheit.
The invention will be explained in more detail by means of embodiments with the aid of drawings. Show:
  • 1 an optical system with two lens frames, connected to a unit for mounting the two lens frames in the form of a spacer ring according to the prior art,
  • 2 a preferred embodiment of a unit for mounting two lens frames in the form of a spacer ring according to the prior art,
  • 3 a unit according to the invention for mounting two lens frames and
  • 4 an optical system with a unit according to the invention.

Eine erfindungsgemäße Einheit, gezeigt in 3, dient der Montage zweier Linsenfassungen 3 nach dem Stapelfassungsprinzip. Sie weist gleich einer gattungsgemäßen Einheit des Standes der Technik zwei erste Anlageflächen 1.1 und zwei zweite Anlageflächen 2.1 auf, die jeweils zueinander parallel und orthogonal zu einer Ringachse liegend angeordnet sind. Im Unterschied zum Stand der Technik sind diese ersten und zweiten Anlageflächen 1.1, 2.1 jedoch nicht an einem Ringkörper, sondern an zwei Ringkörpern ausgebildet, die im montierten Zustand koaxial zueinander angeordnet sind. Die beiden Ringkörper, die die erfindungsgemäße Einheit bilden, stellen einen Innenring 1, mit einer Innenringachse 1.0, an dem die ersten Anlageflächen 1.1 ausgebildet sind, und einen Außenring 2, mit einer Außenringachse 2.0, an dem die zweiten Anlageflächen 2.1 ausgebildet sind, dar. Die Ringachse wird folglich für die ersten Anlageflächen 1.1 durch die Innenringachse 1.0 und für die zweiten Anlageflächen 2.1 durch die Außenringachse 2.0 gebildet, die im Einbauzustand zusammenfallen. Die ersten Anlageflächen 1.1 grenzen zur Innenringachse 1.0 des Innenrings 1 hin jeweils an eine Setzfläche 1.2 eines am Innenring 1 ausgebildeten Bundes 1.3 und die zweiten Anlageflächen 2.1 grenzen zur Außenringachse 2.0 des Außenrings 2 hin jeweils an eine Setzfläche 2.2 eines am Außenring 2 ausgebildeten Bundes 2.3. Der Außenring 2 weist einen inneren Durchmesser auf, der um so vieles größer ist als ein äußerer Durchmesser des Innenrings 1, dass bei koaxialer Anordnung des Außenringes 2 zum Innenring 1 ein hinreichend großer freier Abstand bleibt, um zwei angrenzende Linsenfassungen 3 durch diesen Abstand hindurch z. B. über Schraubverbindungen miteinander verbinden zu können.A unit according to the invention, shown in 3 , is used to mount two lens frames 3 according to the stacking principle. It has equal to a generic unit of the prior art, two first contact surfaces 1.1 and two second contact surfaces 2.1 on, which are each arranged parallel to each other and orthogonal to a ring axis lying. In contrast to the prior art, these first and second contact surfaces 1.1 . 2.1 However, not formed on an annular body, but on two annular bodies, which are arranged coaxially with each other in the mounted state. The two annular bodies, which form the unit according to the invention, constitute an inner ring 1 , with an inner ring axis 1.0 at which the first contact surfaces 1.1 are formed, and an outer ring 2 , with an outer ring axis 2.0, at which the second contact surfaces 2.1 are formed. The ring axis is thus for the first contact surfaces 1.1 through the inner ring axis 1.0 and for the second contact surfaces 2.1 through the outer ring axis 2.0 formed, which coincide in the installed state. The first contact surfaces 1.1 borders to the inner ring axis 1.0 of the inner ring 1 in each case to a setting surface 1.2 one on the inner ring 1 trained federal 1.3 and the second contact surfaces 2.1 borders to the outer ring axis 2.0 of the outer ring 2 in each case to a setting surface 2.2 one on the outer ring 2 trained federal 2.3 , The outer ring 2 has an inner diameter that is so much larger than an outer diameter of the inner ring 1 in that with coaxial arrangement of the outer ring 2 to the inner ring 1 a sufficiently large free space remains around two adjacent lens frames 3 through this distance z. B. to connect with each other via screw.

Der Innenring 1 und der Außenring 2 sind in ihrer Form identisch, unterscheiden sich jedoch in ihren Abmessungen. Bevorzugt wird jeweils ein Rohring für den Innenring 1 und den Außenring 2 aus einem gleichen Blech vorzugsweise in einem Strahlschneidverfahren ausgeschnitten, wodurch sie eine gleiche Dicke aufweisen. Die Rohringe haben jeweils zwei Stirnseiten und eine Rohringbreite, die sich jeweils aus der Differenz des Außenradius zum Innenradius ergibt. Zur Herstellung des Innenrings 1 bzw. des Außenrings 2 jeweils aus einem Rohring werden die Stirnseiten von außen beginnend abgedreht, wobei ein Bund 1.3, 2.3 mit einer Bunddicke dB gleich der Dicke des Rohrings zwischen zwei Stirnflächen stehen bleibt. Es entstehen an dem Bund 1.3, 2.3 jeweils zwei Setzflächen 1.2, 2.2 mit einer Setzflächenbreite bS und zwei daran angrenzende gegenüber den Stirnflächen des Bundes 1.3, 2.3 abgesetzte erste bzw. zweite Anlageflächen 1.1, 2.1 mit einer Flächenbreite bF . Die ersten bzw. zweiten Anlageflächen 1.1, 2.1 sind jeweils parallel zueinander mit einem individuellen Abstand, der eine Ringdicke dR darstellt und dem einzustellenden Abstand zwischen zwei miteinander zu verbindenden Linsenfassungen 3 entspricht, angeordnet. Die Setzflächenbreiten bS sind bevorzugt gleich groß. Gleich groß sind die Ringdicken dR am Innenring 1 und am Außenring 2. Die Flächenbreite bF der ersten bzw. zweiten Anlageflächen 1.1, 2.1 kann unterschiedlich sein.The inner ring 1 and the outer ring 2 are identical in their shape, but differ in their dimensions. Preference is given in each case to a pipe ring for the inner ring 1 and the outer ring 2 cut from a same sheet, preferably in a jet cutting process, whereby they have an equal thickness. The pipe rings each have two end faces and a Rohringbreite, each resulting from the difference of the outer radius to the inner radius. For the production of the inner ring 1 or the outer ring 2 each from a Rohring the end faces are turned off from the outside starting, with a covenant 1.3 . 2.3 with a waistband thickness d B remains equal to the thickness of the pipe between two faces. It is created on the fret 1.3 , 2.3 each two setting surfaces 1.2 . 2.2 with a setting surface width b s and two adjacent to the faces of the covenant 1.3 . 2.3 remote first or second contact surfaces 1.1 . 2.1 with a surface width b f , The first and second contact surfaces 1.1 . 2.1 are each parallel to each other with an individual distance, which is a ring thickness d R represents and the distance to be set between two lens frames to be joined together 3 corresponds, arranged. The setting surface widths b s are preferably the same size. Equally large are the ring thicknesses d R on the inner ring 1 and on the outer ring 2 , The area width b f the first and second contact surfaces 1.1 . 2.1 can be different.

Zur Herstellung der ersten bzw. zweiten Anlageflächen 1.1, 2.1 wird ein Rohring über seinen Bund 1.3, 2.3 in einer Drehmaschine eingespannt, sodass der maximale Abstand zwischen einer Einspannung und dem Drehmeißel höchstens unwesentlich größer als die Flächenbreite bF der zu drehenden ersten bzw. zweiten Anlageflächen 1.1, 2.1 ist. Je kürzer dieser Abstand beim Drehen ist, desto dünner kann unter Vermeidung von Schwingungen während des Drehens der zu bearbeitende Rohring sein. Hieraus ergibt sich als ein wesentlicher Vorteil für eine erfindungsgemäße Einheit gegenüber herkömmlichen Distanzringen die Tatsache, dass diese wesentlich dünner ausgeführt werden kann. Eine Unebenheit des aus einem Blech ausgeschnittenen Rohrings stellt keinen Nachteil dar, da der daraus gefertigte Innenring 1 bzw. Außenring 2 bei der Montage zwischen zwei Linsenfassungen 3 geklemmt und so eben geformt wird.For producing the first and second contact surfaces 1.1 . 2.1 will be a pipeing over his waistband 1.3 . 2.3 clamped in a lathe, so that the maximum distance between a clamping and the turning tool at most insignificantly larger than the area width b f is to be rotated first and second contact surfaces 1.1, 2.1. The shorter this distance when turning, the thinner can be while avoiding vibrations during rotation of the pipe to be machined. This results in a significant advantage for a unit according to the invention over conventional spacers the fact that it can be made much thinner. An unevenness of the cut out of a sheet metal pipe is not a disadvantage, since the inner ring made of it 1 or outer ring 2 during assembly between two lens frames 3 clamped and thus just shaped.

Eine erfindungsgemäße Einheit lässt sich vergleichsweise mit weniger Aufwand und daher billiger herstellen, schon deshalb weil die Bearbeitungsschritte zur Herstellung von Durchgangslöchern entfallen. Darüber hinaus ist sie vergleichsweise leichter und dünner ausführbar, womit sie geeignet ist, vergleichsweise geringere Luftabstände zwischen zwei benachbarten Linsenfassungen 3 einzustellen. Vorteilhaft ist auch, dass sich der Innenring 1 und der Außenring 2 jeweils durch den Bund 1.3, 2.3 grob gegenüber den Linsenfassungen 3 selbst zentrieren. Grob heißt hier, dass durch die Dimensionierung des Innenrings 1 und des Außenrings 2 nicht die laterale Lagezuordnung der beiden Linsenfassungen 3 zueinander bestimmt wird (diese wird über die Verbindungselemente 3.1.4 bestimmt), jedoch sicher gestellt wird, dass die ersten und zweiten Anlageflächen 1.1, 2.1 wie beschrieben bestimmungsgemäß zur Anlage an den inneren und äußeren Anlageflächen 3.1.1, 3.1.2 der Linsenfassungen 3 kommen. Der Bund 1.3 am Innenring 1 und der Bund 2.3 am Außenring 2 stellen folglich eine Montagehilfe dar.A unit according to the invention can be produced comparatively with less effort and therefore cheaper, if only because the processing steps for the production of through holes omitted. In addition, it is comparatively lighter and thinner executable, with which it is suitable comparatively smaller air gaps between two adjacent lens frames 3 adjust. It is also advantageous that the inner ring 1 and the outer ring 2 each by the federal government 1.3 . 2.3 roughly opposite the lens frames 3 center yourself. Coarse means here that by the dimensioning of the inner ring 1 and the outer ring 2 not the lateral position assignment of the two lens frames 3 is determined to each other (this is about the fasteners 3.1.4 determined), but it is ensured that the first and second contact surfaces 1.1 . 2.1 as described intended for contact with the inner and outer contact surfaces 3.1.1 . 3.1.2 the lens frames 3 come. The Bund 1.3 on the inner ring 1 and the covenant 2.3 on the outer ring 2 thus represent an assembly aid.

Die Erfindung betrifft auch ein optisches System mit wenigstens zwei über Verbindungselemente 3.1.4 verbundenen Linsenfassungen 3, wie in Fig. 4 für drei Linsenfassungen 3 und zwei Einheiten zur Montage zweier Linsenfassungen 3 gezeigt ist. Zwischen wenigstens zwei benachbarten Linsenfassungen 3 ist die erfindungsgemäße Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen 3 nach dem Stapelfassungsprinzip angeordnet. Gleich dem Stand der Technik weisen die wenigstens zwei Linsenfassungen 3 jeweils eine Fassungsachse 3.0 und zwei zur Fassungsachse 3.0 orthogonal liegende Stirnseiten 3.1 auf. Wenigstens an den einander zugewandten Stirnseiten 3.1 zweier benachbarter der wenigstens zwei Linsenfassungen 3 sind jeweils eine äußere und eine innere Anlagefläche 3.1.2, 3.1.1 ausgebildet. Die äußere Anlagefläche 3.1.2 ist durch eine Ringnut 3.1.3 von der inneren Anlagefläche 3.1.1 getrennt und grenzt zur Fassungsachse 3.0 hin an eine erste innere Umfangsfläche 3.1.2.1. Die innere Anlagefläche 3.1.1 grenzt zur Fassungsachse 3.0 hin an eine zweite innere Umfangsfläche 3.1.2.2. In den Ringnuten 3.1.3 sind Durchbrüche vorhanden, durch die hindurch die benachbarten Linsenfassungen 3 mittels der Verbindungselemente 3.1.4 mittelbar verbunden sind.The invention also relates to an optical system with at least two via connecting elements 3.1.4 connected lens frames 3 as in Fig. 4 for three lens frames 3 and two units for mounting two lens frames 3 is shown. Between at least two adjacent lens frames 3 is the unit according to the invention for mounting two lens frames 3 arranged according to the stacking principle. Like the prior art, the at least two lens frames 3 one socket axis each 3.0 and two to the socket axis 3.0 orthogonal lying end faces 3.1 on. At least at the facing end faces 3.1 two adjacent of the at least two lens frames 3 are each an outer and an inner bearing surface 3.1.2 . 3.1.1 educated. The outer contact surface 3.1.2 is through an annular groove 3.1.3 from the inner contact surface 3.1.1 separated and adjacent to the socket axis 3.0 towards a first inner peripheral surface 3.1.2.1 , The inner contact surface 3.1.1 adjoins the socket axis 3.0 towards a second inner peripheral surface 3.1.2.2 , In the ring grooves 3.1.3 There are openings through which the adjacent lens frames pass 3 by means of the connecting elements 3.1.4 are indirectly connected.

Anstelle eines herkömmlichen Distanzringes ist eine erfindungsgemäße Einheit so zwischen den beiden Linsenfassungen 3 angeordnet, dass die beiden ersten Anlageflächen 1.1 des Innenrings 1 an den inneren Anlageflächen 3.1.1 der Linsenfassungen 3 und die beiden zweiten Anlageflächen 2.1 des Außenrings 2 an den äußeren Anlageflächen 3.1.2 der Linsenfassungen 3 anliegen. Zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 sind die Verbindungselemente 3.1.4 angeordnet, mittels denen die beiden Linsenfassungen 3 miteinander verbunden sind. So grenzen die Setzflächen 1.2 des am Innenring 1 ausgebildeten Bundes 1.3 vorteilhaft an die zweiten inneren Umfangsflächen 3.1.2.2 von zwei der wenigstens zwei Linsenfassungen 3 mit einem Spiel an und die Setzflächen 2.2 des am Außenring 2 ausgebildeten Bundes 2.3 grenzen vorteilhaft mit einem Spiel an die ersten inneren Umfangsflächen 3.1.2.1 der zwei Linsenfassungen 3 an.Instead of a conventional spacer ring unit according to the invention is so between the two lens frames 3 arranged that the first two contact surfaces 1.1 of the inner ring 1 on the inner contact surfaces 3.1.1 the lens frames 3 and the two second contact surfaces 2.1 of the outer ring 2 at the outer contact surfaces 3.1.2 the lens frames 3 issue. Between the inner ring 1 and the outer ring 2 are the fasteners 3.1.4 arranged by means of which the two lens frames 3 connected to each other. This is how the setting surfaces border 1.2 of the inner ring 1 trained federal 1.3 advantageous to the second inner peripheral surfaces 3.1.2.2 of two of the at least two lens frames 3 with a game and the setting surfaces 2.2 of the outer ring 2 trained federal 2.3 advantageous with a game to the first inner peripheral surfaces 3.1.2.1 the two lens frames 3 at.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Innenringinner ring
1.01.0
InnenringachseInner ring axis
1.11.1
erste Anlagefläche (am Innenring 1)first contact surface (on the inner ring 1 )
1.21.2
Setzfläche am Bund 1.3 des Innenrings 1Setting area on the waistband 1.3 of the inner ring 1
1.31.3
Bund am Innenring 1Collar on inner ring 1
22
Außenringouter ring
2.02.0
AußenringachseOuter ring axis
2.12.1
zweite Anlagefläche (am Außenring 2)second contact surface (on the outer ring 2 )
2.22.2
Setzfläche am Bund 2.3 des Außenrings 2Setting area on the waistband 2.3 of the outer ring 2
2.32.3
Bund am Außenring 2 Collar on the outer ring 2
33
Linsenfassunglens mount
3.03.0
Fassungsachsesocket axis
3.13.1
Stirnseite (der Linsenfassung 3)Front side (of the lens frame 3 )
3.1.13.1.1
innere Anlagefläche (der Linsenfassung 3)inner contact surface (the lens mount 3 )
3.1.23.1.2
äußere Anlagefläche (der Linsenfassung 3)outer contact surface (the lens mount 3 )
3.1.2.13.1.2.1
erste innere Umfangsfläche (an die äußere Anlagefläche 3.1.2 grenzend)first inner peripheral surface (to the outer abutment surface 3.1.2 bordering)
3.1.2.23.1.2.2
zweite innere Umfangsfläche (an die innere Anlagefläche 3.1.1 grenzend)second inner peripheral surface (to the inner abutment surface 3.1.1 bordering)
3.1.33.1.3
Ringnutring groove
3.1.43.1.4
Verbindungselementconnecting member
dR d R
Ringdickering thickness
dB d B
BunddickeFlange thickness
bF b f
Flächenbreite (der Anlageflächen 1.1, 2.1)Area width (of the contact surfaces 1.1 . 2.1 )
bS b s
Setzflächenbreite (der Setzflächen 1.2, 2.2 der Bünde 1.3, 2.3)Setting surface width (the setting surfaces 1.2 . 2.2 the frets 1.3 . 2.3 )

Claims (4)

Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen nach dem Stapelfassungsprinzip, mit zwei ersten Anlageflächen und zwei zweiten Anlageflächen, die jeweils zueinander parallel und orthogonal zu einer Ringachse liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus einem Innenring (1), mit einer Innenringachse (1.0), an dem die ersten Anlageflächen (1.1) ausgebildet sind, und einem Außenring (2), mit einer Außenringachse (2.0), an dem die zweiten Anlageflächen (2.1) ausgebildet sind, besteht, die ersten Anlageflächen (1.1) zur Innenringachse (1.0) des Innenrings (1) hin jeweils an eine Setzfläche (1.2) eines am Innenring (1) ausgebildeten Bundes (1.3) und die zweiten Anlageflächen (2.1) zur Außenringachse (2.0) des Außenrings (2) hin jeweils an eine Setzfläche (2.2) eines am Außenring (2) ausgebildeten Bundes (2.3) grenzen, der Außenring (2) einen inneren Durchmesser aufweist, der größer einem äußeren Durchmesser des Innenrings (1) ist, und der Innenring (1) und der Außenring (2) so zueinander angeordnet sind, dass die Innenringachse (1.0) und die Außenringachse (2.0) jeweils die Ringachse darstellen.Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle, with two first contact surfaces and two second contact surfaces, each arranged parallel to each other and orthogonal to a ring axis, characterized in that the unit comprises an inner ring (1), with an inner ring axis (1.0) , on which the first contact surfaces (1.1) are formed, and an outer ring (2), with an outer ring axis (2.0) on which the second contact surfaces (2.1) are formed, the first contact surfaces (1.1) to the inner ring axis (1.0) of the inner ring (1) towards a respective setting surface (1.2) of a collar (1.3) formed on the inner ring (1) and the second contact surfaces (2.1) towards the outer ring axis (2.0) of the outer ring (2) towards a setting surface (2.2) of each on the outer ring (2) formed Federal (2.3) boundaries, the outer ring (2) has an inner diameter which is greater than an outer diameter of the inner ring (1), and the inner ring (1) u nd the outer ring (2) are arranged to each other so that the inner ring axis (1.0) and the outer ring axis (2.0) each represent the ring axis. Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen (3) nach dem Stapelfassungsprinzip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (1) und der Außenring (2) Blechteile sind.Unit for mounting two lens frames (3) according to the stacking principle Claim 1 , characterized in that the inner ring (1) and the outer ring (2) are sheet metal parts. Optisches System mit wenigstens zwei über Verbindungselemente (3.1.4) verbundenen Linsenfassungen (3), zwischen denen die Einheit zur Montage zweier Linsenfassungen (3) nach dem Stapelfassungsprinzip gemäß Anspruch 1 oder 2 angeordnet ist, wobei die wenigstens zwei Linsenfassungen (3) jeweils eine Fassungsachse (3.0) und zwei zur Fassungsachse (3.0) orthogonal liegende Stirnseiten (3.1) aufweisen, wobei an wenigstens den einander zugewandten Stirnseiten (3.1) zweier benachbarter der wenigstens zwei Linsenfassungen (3) jeweils eine äußere und eine innere Anlagefläche (3.1.2, 3.1.1) ausgebildet ist und jeweils die äußere Anlagefläche (3.1.2), die durch eine Ringnut (3.1.3) von der inneren Anlagefläche (3.1.1) getrennt ist, zur Fassungsachse (3.0) hin an eine erste innere Umfangsfläche (3.1.2.1) und jeweils die innere Anlagefläche (3.1.1) zur Fassungsachse (3.0) hin an eine zweite innere Umfangsfläche (3.1.2.2) grenzt und in den Ringnuten (3.1.3) Durchbrüche vorhanden sind, durch die hindurch die benachbarten Linsenfassungen (3) mittels der Verbindungselemente (3.1.4) mittelbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit so zwischen den beiden Linsenfassungen (3) angeordnet ist, dass die ersten Anlageflächen (1.1) des Innenrings (1) an den inneren Anlageflächen (3.1.1) der Linsenfassungen (3) und die zweiten Anlageflächen (2.1) des Außenrings (2) an den äußeren Anlageflächen (3.1.2) der Linsenfassungen (3) anliegen und zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) die Verbindungselemente (3.1.4) angeordnet sind.Optical system comprising at least two lens mounts (3) connected by connecting elements (3.1.4), between which the unit for mounting two lens mounts (3) according to the stacking principle according to Claim 1 or 2 is arranged, wherein the at least two lens frames (3) each have a socket axis (3.0) and two to the socket axis (3.0) orthogonal end faces (3.1), wherein at least the mutually facing end faces (3.1) of two adjacent of the at least two lens frames (3 ) is formed in each case an outer and an inner bearing surface (3.1.2, 3.1.1) and in each case the outer contact surface (3.1.2), which is separated by an annular groove (3.1.3) of the inner bearing surface (3.1.1) , to the socket axis (3.0) towards a first inner peripheral surface (3.1.2.1) and in each case the inner bearing surface (3.1.1) to the socket axis (3.0) towards a second inner peripheral surface (3.1.2.2) and adjacent in the annular grooves (3.1 . 3) breakthroughs are present through which the adjacent lens frames (3) are indirectly connected by means of the connecting elements (3.1.4), characterized in that the unit is arranged between the two lens frames (3) the first contact surfaces (1.1) of the inner ring (1) on the inner contact surfaces (3.1.1) of the lens frames (3) and the second contact surfaces (2.1) of the outer ring (2) on the outer contact surfaces (3.1.2) of the lens frames (3 ) and between the inner ring (1) and the outer ring (2), the connecting elements (3.1.4) are arranged. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzflächen (1.2) des am Innenring (1) ausgebildeten Bundes (1.3) an die ersten inneren Umfangsflächen (3.1.2.1) von zwei der wenigstens zwei Linsenfassungen (3) mit einem Spiel und die Setzflächen (2.2) des am Außenring (2) ausgebildeten Bundes (2.3) an die zweiten inneren Umfangsflächen (3.1.2.2) der zwei Linsenfassungen (3) mit einem Spiel angrenzen.Optical system after Claim 3 , characterized in that the setting surfaces (1.2) of the inner ring (1) formed Federal (1.3) to the first inner peripheral surfaces (3.1.2.1) of two of the at least two lens frames (3) with a game and the setting surfaces (2.2) of the formed on the outer ring (2) Federal (2.3) to the second inner peripheral surfaces (3.1.2.2) of the two lens frames (3) with a game.
DE102018103856.9A 2018-02-21 2018-02-21 Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit Active DE102018103856B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103856.9A DE102018103856B3 (en) 2018-02-21 2018-02-21 Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103856.9A DE102018103856B3 (en) 2018-02-21 2018-02-21 Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103856B3 true DE102018103856B3 (en) 2018-08-09

Family

ID=62909953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103856.9A Active DE102018103856B3 (en) 2018-02-21 2018-02-21 Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103856B3 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Sondermann "Mechanische Verbindungen zum Aufbau optischer Hochleistungssysteme" Universitätsverlag Ilmenau 2011, (Kap. 7)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012956B1 (en) Adjustable tensioning element
DE10030005A1 (en) Objective, in particular a projection objective in semiconductor lithography
DE4041495A1 (en) ELECTRONIC ENERGY FILTER, PREFERRED ALPHA OR OMEGA TYPE
WO2008083818A1 (en) Milling device
EP0116674B1 (en) Method of manufacturing a master plate
EP1663557A1 (en) Tool and method for fine machining workpieces
DE4445773A1 (en) Air gap adjuster between lenses
DE102018103856B3 (en) Unit for mounting two lens frames according to the stacking principle and optical system with such a unit
DE102015002140A1 (en) Compensation device and equipped with such compensation device jig for workpieces
EP2606390B1 (en) Mount assembly, which is adjustable in a plurality of steps, for two optical components
DE1622122A1 (en) Method and arrangement for the adjustable mounting of optical elements
EP3623102A1 (en) Method for aligning a spindle and machine tool
DE10001480B4 (en) Method for producing a high-precision multi-disc grinding module and multi-disc grinding module produced by this method
EP2860752B1 (en) Electrode device with pre- and/or postfilters and manufacturing method therefor, as well as a mass spectrometer with such an electrode device
DE102018119477B4 (en) Spindle arrangement for a machine tool
EP3663043A1 (en) Grinding tool
DE2364421C3 (en) Optical component suitable for a filling socket
DE102013109274B3 (en) Thermally compensated optical assembly with an optical element mounted between rolling elements
DE102018106011B3 (en) Lens mount with eccentric
DE102004003583B4 (en) Method and tool head for machining pairwise symmetrical, optically effective surfaces, in particular surfaces of progressive lenses
DE102004048062A1 (en) Microscope objective and method for producing a microscope objective
DE102012108831A1 (en) Process for the production of metal discs and apparatus for carrying out the process
WO2021063664A1 (en) Device for mounting spherical optical components
DE102020128646A1 (en) Multipole with receiving rings arranged on its end faces and such a receiving ring
DE102020216115A1 (en) Process for processing at least one component of an electrical machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE