DE102018103521A1 - Hybridmodul mit einer Rotationsachse - Google Patents

Hybridmodul mit einer Rotationsachse Download PDF

Info

Publication number
DE102018103521A1
DE102018103521A1 DE102018103521.7A DE102018103521A DE102018103521A1 DE 102018103521 A1 DE102018103521 A1 DE 102018103521A1 DE 102018103521 A DE102018103521 A DE 102018103521A DE 102018103521 A1 DE102018103521 A1 DE 102018103521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
counter
basket
friction
hybrid module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103521.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018103521.7A priority Critical patent/DE102018103521A1/de
Publication of DE102018103521A1 publication Critical patent/DE102018103521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • B60Y2304/072Facilitating assembling or mounting by preassembled subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul (1) mit einer Rotationsachse (2) für einen Antriebsstrang (3) eines Kraftfahrzeugs (4), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:- eine Drehmomentaufnahme (7) zur Aufnahme eines Drehmoments von einer elektrischen Maschine (8);- eine trockene Lamellenkupplung (9) mit zwei Lamellenkörben (10,11), wobei in den Außenkorb (10) zumindest eine Außenlamelle (12,13,14,15) und in den Innenkorb (11) eine zu der Anzahl der Außenlamellen (12,13,14,15) korrespondierende Anzahl von Innenlamellen (16,17,18) axial bewegbar eingehängt sind, sodass sie ein Lamellenpaket (19) bilden, wobei zum Übertragen eines Drehmoments das Lamellenpaket (19) axial verpressbar ist, wobei im Lamellenpaket (19) die zumindest eine Außenlamelle (12,13,14,15) und die Innenlamellen (16,17,18) mittels paarig einander zugewandten Reibflächen (30,31,32,33) eine Mehrzahl von Reibpaarungen (27,28) bilden, wobei das Lamellenpaket eine verschiebbare Anpressseite (83) und eine starre Gegenseite (84) aufweist. Das Hybridmodul (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein axial bewegbares Formschlusselement (85) vorgesehen ist, welches mit einem Gegenelement (86,87) des gegenüberliegenden Lamellenkorbs (11) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Hybridmodul weist eine Lamellenkupplung besonders geringer Baugröße auf. Zugleich ist mit einem geringen Betätigungsweg ein sehr hohes gewünschtes Nennmoment übertragbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - eine Drehmomentaufnahme zur Aufnahme eines Drehmoments von einer elektrischen Maschine;
    • - eine trockene Lamellenkupplung mit zwei Lamellenkörben, wobei in den Außenkorb zumindest eine Außenlamelle und in den Innenkorb eine zu der Anzahl der Außenlamellen korrespondierende Anzahl von Innenlamellen axial bewegbar eingehängt sind, sodass sie ein Lamellenpaket bilden,
    wobei zum Übertragen eines Drehmoments das Lamellenpaket axial verpressbar ist, wobei im Lamellenpaket die zumindest eine Außenlamelle und die Innenlamellen mittels paarig einander zugewandten Reibflächen eine Mehrzahl von Reibpaarungen bilden, wobei das Lamellenpaket eine verschiebbare Anpressseite und eine starre Gegenseite aufweist. Das Hybridmodul ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein axial bewegbares Formschlusselement vorgesehen ist, welches mit einem Gegenelement des gegenüberliegenden Lamellenkorbs formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Antriebsstrang mit einem solchen Hybridmodul und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hybridmodule bekannt, welche dazu eingerichtet sind, ein Drehmoment einer (zusätzlichen) elektrischen Maschine in den (konventionellen) Antriebsstrang, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Antriebswelle und ein Getriebe mit einer Getriebewelle, einzukuppeln. Das Hybridmodul umfasst einen Anschluss für oder umfasst die (zusätzliche) elektrische Maschine und eine Reibkupplung zum lösbaren Einkuppeln der elektrischen Maschine für eine Drehmomentübertragung. Die elektrische Maschine ist beispielsweise wie eine Lichtmaschine, beispielsweise diese ersetzend, abweichend von, meist achsparallel zu, der Motorachse der Verbrennungskraftmaschine angeordnet und mittels eines Zugmitteltriebs, beispielsweise ein (Keil-) Riementrieb, mit der Getriebewelle und/oder der Antriebswelle verbunden, wobei die Reibkupplung zwischengeschaltet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die elektrische Maschine koaxial zu der Motorachse, also fluchtend mit der Antriebswelle, angeordnet, wobei die Reibkupplung verbunden mit dem Rotor der elektrischen Maschine im Zentrum der elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • In einer Konfiguration, bei welcher die Reibkupplung mit der Antriebswelle lösbar verbunden ist, wird diese Reibkupplung auch als KO [Kupplung-Null] bezeichnet. In einer Konfiguration, bei welcher die Reibkupplung mit der Getriebewelle lösbar verbunden ist, wird diese Reibkupplung auch als K1 [Kupplung-Eins] bezeichnet. Mit der elektrischen Maschine ist ein Drehmoment auf die Antriebswelle und/oder auf die Getriebewelle übertragbar, wodurch ein von der Antriebswelle abgegebenes Drehmoment überlagerbar ist, also ein sogenanntes Boosten stattfindet. In einigen Anwendungen ist auch ein Anlassen der Verbrennungskraftmaschine, also ein Anschleppen der Antriebswelle aus dem Stand, mittels der elektrischen Maschine ermöglicht. Damit ist es möglich, auf den bisher eingesetzten Anlasser und Anlasserzahnkranz zu verzichten. Weiterhin ist bei einigen Anwendungen die elektrische Maschine als Generator betreibbar, also zur Umwandlung eines von außen eingegebenen Drehmoments in elektrische Energie eingerichtet. Das von außen eingebrachte Drehmoment wird von dem Getriebe, also zur Rekuperation, oder der Verbrennungskraftmaschine eingebracht, wobei die elektrische Energie direkt oder über einen Speicher an einen elektrischen Verbraucher abgebbar ist.
  • In einigen Anwendungen ist eine weitere elektrische Maschine als elektrischer Antriebsmotor vorgesehen, mittels welchem ein (beispielsweise rein) elektrisches Fahren möglich ist. Dieser elektrische Antriebsmotor gibt ein Drehmoment parallel zu der Verbrennungskraftmaschine oder alleine an das Getriebe ab. Letzteres wird als rein elektrisches Fahren bezeichnet. Die Verbrennungskraftmaschine dient dann als Energiequelle, beispielsweise als sogenannter Range-Extender, wenn die elektrischen Speicher nicht mehr ausreichend Energie bereithalten. Dies geschieht in Form einer Drehmomentabgabe an das Getriebe und/oder ein Aufladen des elektrischen Speichers über die elektrische Maschine des Hybridmoduls. Sollen die entsprechenden Schaltzustände der Verbrennungskraftmaschine beide separat zur Verfügung stehen, wird sowohl eine K0-Kupplung als auch eine K1-Kupplung benötigt, wobei die Reibkupplung des Hybridmoduls dann die K0-Kupplung bildet und die K1-Kupplung im Drehmomentstrang ausgehend von der Antriebswelle hin zu dem Getriebe dem Hybridmodul nachgeschaltet ist.
  • In vielen Anwendungen ist es erwünscht, die Reibkupplung des Hybridmoduls mit einem geringen Außendurchmesser auszuführen. Um dennoch erforderliche Drehmomente übertragen zu können, wird daher bevorzugt eine Lamellenkupplung eingesetzt, wobei bevorzugt eine trockene Lamellenkupplung eingesetzt wird, welche einfacher in der Umsetzung und eine ausreichende Verschleißresistenz für den Anwendungsfall aufweist. Zudem ist in der Regel der Wirkungsgrad aufgrund der geringeren mitrotierenden Masse im Vergleich zu einer nassen Lamellenkupplung, bei welcher die Kühlflüssigkeit mitgeschleppt wird, höher.
  • Eine Lamellenkupplung weist zumindest eine Reiblamelle und eine korrespondierende Anzahl von Gegenlamellen auf. Die Anzahl der Gegenlamellen bestimmt sich durch die Bauart der Lamellenkupplung. Eine Reiblamelle weist in der Regel in axialer Richtung links und rechts jeweils eine Reibfläche auf, welche mit einer Reibfläche der Gegenlamellenseite in verpressten Kontakt bringbar sein soll. Die Reiblamellen sind dazu in einen Lamellenkorb, beispielsweise den sogenannten Außenkorb, axial verschiebbar eingehängt. Die Gegenlamellen sind in einen weiteren Lamellenkorb, entsprechend beispielsweise dem sogenannten Innenkorb, axial verschiebbar eingehängt. Die Reiblamellen sollen also links und rechts in axialer Richtung mit einer korrespondierenden Reibfläche in Kontakt bringbar sein. Dazu ist an einer Außenseite, beispielsweise links der von links nach rechts ersten Reiblamelle, eine Anpressplatte beziehungsweise Anpresslamelle vorgesehen, welche auf der der ersten Reiblamelle zugewandten Seite, entsprechend beispielsweise rechts, eine erste (gegenlamellenseitige) Reibfläche und auf der gegenüberliegenden Seite, entsprechend beispielsweise links, eine Kraftangriffsfläche für ein Einleiten einer Anpresskraft aufweist. An der anderen Außenseite, beispielsweise rechts der von links nach rechts letzten Reiblamelle, ist eine korrespondierende gegenlamellenseitige Reibfläche von dem gegenlamellenseitigen Lamellenkorb, beispielsweise dem Innenkorb, selbst gebildet. Bei einer solchen Konfiguration resultiert eine korrespondierende Anzahl (n-1) von (beidseitig Reibflächen aufweisenden) Gegenlamellen um eins geringer als die Anzahl (n) der Reiblamellen. Es sind aber auch andere Konfigurationen möglich, wobei mit einer möglichst geringen Anzahl von Lamellen eine möglichst hohe Anzahl von Reibpaarungen angestrebt werden sollte.
  • Zum Übertragen eines Drehmoments werden die Lamellen des Lamellenpakets axial miteinander verpresst und so ist reibschlüssig ein Drehmoment übertragbar, welches in erster Näherung dem Produkt aus dem mittleren Radius der Reibflächen, der Anpresskraft, dem Reibkoeffizienten und der Anzahl von Reibpaarungen entspricht. Beispielsweise wird die Anpresskraft bereitgestellt, indem ein Zentralausrücker im Zentrum der Lamellenkörbe eine Membranfeder, auch vereinfacht als Tellerfeder bezeichnet, aus einer ausgelenkten Lage in eine eingerückte Lage infolge eines Ausrückens freilässt, sodass die Federkraft der Membranfeder auf die Anpressplatte oder Anpresslamelle aufgegeben wird. Dabei sind unter Umständen weitere Elemente axial zwischengeschaltet, wie beispielsweise eine Modulationsfeder und/oder ein Anpresstopf, wobei der Anpresstopf bevorzugt zugleich das Übertragungselement zwischen dem Zentralausrücker und der Membranfeder und/oder zwischen der Membranfeder und der Modulationsfeder bildet.
  • Soll kein Drehmoment übertragen werden, werden die Lamellen des Lamellenpakets axial voneinander beabstandet, beispielsweise indem der Zentralausrücker die Membranfeder auslenkt und somit die Einleitung der Federkraft von der Membranfeder auf das Lamellenpaket unterbindet. Die Lamellen beabstanden sich nach Art einer Rutschkupplung selbsttätig infolge gegenläufig anliegender Drehmomente oder werden von einer Federeinrichtung aktiv voneinander getrennt. Ein Trennen bedeutet, dass tatsächlich dann kein Kontakt mehr vorliegt, also auch kein Drehmoment übertragbar ist, oder dass die verbleibende axiale Kraft in Richtung der das Lamellenpaket verpressenden Federkraft derart gering ist, dass das noch immer übertragbare Schleppmoment vernachlässigbar oder zumindest für die Gegenkräfte im System ausreichend gering ist. Beispielsweise ist das dann übertragbare Drehmoment derart gering, dass die elektrische Maschine von dem übertragbaren Drehmoment nicht in Rotation versetzbar ist.
  • Ein Lamellenkorb, auch als Lamellentopf bezeichnet, ist mit einer Wellennabe verbunden oder bildet einstückig eine solche Wellennabe, sodass dieser Lamellenkorb mit der Antriebswelle und/oder Getriebewelle dauerhaft drehmomentübertragend verbindbar ist. Beispielsweise ist dies der Außenkorb. Der andere Lamellenkorb ist mit einer Drehmomentaufnahme verbunden, entsprechend beispielsweise der Innenkorb, wobei die Drehmomentaufnahme eine Zugmittelscheibe oder ein Rotor beziehungsweise eine Rotoranbindung ist. Die Drehmomentaufnahme ist bevorzugt sowohl zur Aufnahme als auch zur Abgabe eines Drehmoments eingerichtet, sodass sowohl beispielsweise ein Boosten, also eine Drehmomentaufnahme von der elektrischen Maschine an die Lamellenkupplung, als auch ein Generatorbetrieb, also eine Drehmomentabgabe an die elektrische Maschine von der Lamellenkupplung ermöglicht ist.
  • Vorliegend soll eine trockene Lamellenkupplung aufgefunden werden, welche bei geringen axialen Kräften zum Verpressen des Lamellenpakets ein Übertragen eines hohen Drehmoments auf geringem Bauraum ermöglicht.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ein Hybridmodul mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - einen Antriebswellenanschluss zur Aufnahme eines Drehmoments;
    • - einen Getriebewellenanschluss zur Abgabe eines Drehmoments;
    • - eine Drehmomentaufnahme zur Aufnahme eines Drehmoments von einer elektrischen Maschine;
    • - eine trockene Lamellenkupplung mit zwei Lamellenkörben, nämlich einem Außenkorb und einem Innenkorb, wobei in den Außenkorb zumindest eine Außenlamelle und in den Innenkorb eine zu der Anzahl der Außenlamellen korrespondierende Anzahl von Innenlamellen axial bewegbar eingehängt sind, sodass die zumindest eine Außenlamelle und die korrespondierende Anzahl von Innenlamellen ein Lamellenpaket bilden, wobei zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Drehmomentaufnahme und dem Antriebswellenanschluss und/oder dem Getriebewellenanschluss, das Lamellenpaket axial verpressbar ist, wobei ein Übertragen eines solchen Drehmoments im unverpressten Zustand des Lamellenpakets unterbrochen oder auf ein ausreichend geringes Schleppmoment reduziert ist, wobei im Lamellenpaket die zumindest eine Außenlamelle und die korrespondierende Anzahl von Innenlamellen als Reiblamelle und Gegenlamelle ausgebildet sind, welche mittels paarig einander zugewandten Reibflächen eine Mehrzahl von Reibpaarungen bilden, wobei das Lamellenpaket eine verschiebbare Anpressseite und eine starre Gegenseite aufweist.
  • Das Hybridmodul ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein axial bewegbares Formschlusselement vorgesehen ist, welches mit einem Gegenelement des gegenüberliegenden Lamellenkorbs formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  • Es wird hier auf die genannte Rotationsachse Bezug genommen, wenn ohne explizit anderen Hinweis die axiale Richtung, radiale Richtung oder die Umlaufrichtung und entsprechende Begriffe verwendet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Hybridmodul in der Regel nicht insgesamt rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse ausgebildet ist. Die Rotationsachse ist lediglich jene Achse, um welche ein Drehmoment an die Antriebswelle und/oder Getriebewelle abgebbar ist beziehungsweise von welcher ein Drehmoment aufnehmbar ist. Beispielsweise bei einer achsparallelen Anordnung der elektrischen Maschine weist diese eine zu der Rotationsachse parallele Drehmomentachse auf. Dann ist die Zugmittelscheibe und die zentral darin angeordnete trockene Lamellenkupplung rotationssymmetrisch oder zumindest ausgewuchtet zu der Rotationsachse ausgebildet. Im Weiteren wird die trockene Lamellenkupplung verkürzt nur noch als Lamellenkupplung bezeichnet.
  • Das Hybridmodul ist beispielsweise für einen konventionellen Antriebsstrang mit einem konventionellen Antriebsaggregat, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine, und einem konventionellen Verbraucher, beispielsweise einer Vortriebeinrichtung, beispielsweise Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet. Alternativ ist das Hybridmodul in einem voll-elektrischen Antriebsstrang einsetzbar, wobei der Antriebswellenanschluss dann an die Rotorwelle (Antriebswelle) einer (weiteren) elektrischen Maschine, welche einen Antriebsmotor bildet, anstelle einer Verbrennungskraftmaschine anschließbar ist. Besonders bei Kraftfahrzeugen ist der zur Verfügung stehende Bauraum gering und die Leistungsanforderungen sowie die Anforderungen an den Wirkungsgrad sehr hoch. Zudem werden in einer solchen Anwendung strenge Vorgaben hinsichtlich der Wartbarkeit und Montierbarkeit vorgegeben. Das hier vorgeschlagene Hybridmodul ist ganz besonders geeignet beispielsweise in einen konventionellen, nicht elektrifizierten, Antriebsstrang eingesetzt zu werden, wobei das Hybridmodul ohne zusätzliche oder mit nur geringer zusätzlicher Bauraumforderung in dem konventionellen Antriebsstrang einsetzbar ist.
  • Das Hybridmodul weist einen Antriebswellenanschluss auf, beispielsweise einen Zahnring, bevorzugt mit einer (Außen-) Steckverzahnung, welche mittelbar oder unmittelbar mit einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine oder einem elektrischen Antriebsmotor, dauerhaft drehmomentübertragend verbindbar ist. In einer mittelbaren Verbindung von Zahnring und Antriebswelle ist beispielsweise eine korrespondierende Zahnaufnahme von einem Schwungrad, bevorzugt einem Zweimassenschwungrad, gebildet, wobei dieses Schwungrad zwischen die Antriebswelle und das Hybridmodul zwischengeschaltet ist. Somit wird lediglich ein vergleichsmäßigtes Drehmoment von der Antriebswelle auf das Hybridmodul übertragen. Übermäßige Drehmomentschwankungen werden also mittels des Schwungrads beziehungsweise des Zweimassenschwungrads herausgedämpft oder zeitverzögert, und damit gleichmäßiger, übertragen.
  • Weiterhin weist das Hybridmodul einen Getriebewellenanschluss auf, welcher mit der Getriebewelle eines Getriebes des Antriebsstrangs drehmomentübertragend verbindbar ist. Ein solcher Getriebewellenanschluss ist beispielsweise als Wellennabe, bevorzugt mit einer (Innen-) Steckverzahnung, ausgebildet, welche mit einer entsprechenden Nabenaufnahme mittels axialen Ineinandersteckens dauerhaft drehmomentübertragend verbindbar ist. Ist die Lamellenkupplung des Hybridmoduls als K0-Kupplung eingerichtet, so ist zwischen der Getriebewelle und dem Getriebewellenanschluss in vielen Fällen weiterhin eine K1-Kupplung vorgesehen, sodass der Getriebewellenanschluss lediglich mittelbar mit einer Getriebewelle verbunden ist. Das Getriebe ist die drehmomentübertragende Verbindung zu einem Verbraucher, bei einem Kraftfahrzeug unter anderem beispielsweise die Antriebsräder für den Vortrieb des Kraftfahrzeugs, wobei oftmals ein Übersetzungsgetriebe, beispielsweise ein Schaltgetriebe oder ein kontinuierlich veränderbares Getriebe (CVT: continuous variable transmission), angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist das Hybridmodul eine Drehmomentaufnahme auf, über welche eine Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Maschine für das Hybridmodul und der Lamellenkupplung bereitgestellt ist. Die Drehmomentaufnahme ist beispielsweise ein Zugmittelscheibe, auf welche also ein Zugmittel, beispielsweise ein Keilriemen, aufspannbar ist, sodass eine Zugkraft des Zugmittels als Drehmoment auf die Zugmittelscheibe übertragbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Drehmomentaufnahme mit dem Rotor und der elektrischen Maschine für das Hybridmodul verbunden, sodass die magnetische Antriebskraft des Stators direkt auf die Lamellenkupplung mittels der Drehmomentaufnahme übertragbar ist. Die Drehmomentaufnahme ist bei dieser Ausführungsform beispielsweise als Rotorträger oder als der (gesamte) Rotor ausgebildet.
  • Die Lamellenkörbe der Lamellenkupplung bilden ein Paar der Drehmomentübertragung und verbinden die Aufgabe einer zuverlässigen Drehmomentübertragung mit der Aufgabe, die jeweiligen (Reib-) Lamellen axial verschiebbar zu halten. Die beiden Lamellenkörbe überlappen sich axial, wobei der Innenkorb radial innerhalb des Außenkorbs angeordnet ist. In dem Innenkorb sind Innenlamellen aufgehängt, das heißt die Innenlamellen weisen an ihrem Innenumfang eine Anbindung zu dem Innenkorb auf, sodass deren Reibflächenbereich axial bewegbar und zugleich drehmomentübertragend in den Innenkorb eingehängt ist. Gemäß einer üblichen Ausführungsform weisen die Innenlamellen eine Innenverzahnung auf, wobei eine Mehrzahl von Zahnflanschen mit einer korrespondierenden Anzahl von Zahnaufnahmen, welche an einem entsprechenden Außenumfang des Innenkorbs gebildet ist, axial verschiebbar eingehängt sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein Drehmoment mittels eines Anliegens der Zahnflansche an der Zahnaufnahme in Umfangsrichtung übertragbar. Um sicherzustellen, dass die Innenlamellen axial verschiebbar sind, ist eine Spielpassung vorgesehen, sodass bei einem anliegenden Drehmoment in der einen (Umfangs-) Richtung, beispielsweise einem sogenannten Schubmoment ausgehend von der Antriebswelle, beispielsweise im Uhrzeigersinn, an der Zahnaufnahme anliegen. Bei einer umgekehrten Drehmomentübertragungsrichtung, entsprechend beispielsweise bei einem sogenannten Schleppmoment, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, beispielsweise ausgehend von der elektrischen Maschine für das Hybridmodul, also von der Drehmomentaufnahme, in der jeweils anderen Umfangsrichtung an der Zahnaufnahme anliegen.
  • Gleiches gilt für den Außenkorb. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Außenkorb entsprechend mit einer nach radial innen gerichteten Zahnaufnahme für die Außenlamellen mit einer entsprechenden Außenverzahnung am Außenumfang der Außenlamellen eingerichtet, wobei hier ebenfalls eine Spielpassung und ein wechselseitiges Anliegen der (Außen-) Zahnflansche der Außenlamellen bei einem Schubmoment im Vergleich zu einem Schleppmoment vorliegt.
  • Die Außenlamellen und Innenlamellen sind wie eingangs beschrieben eingerichtet, und zum Übertragen eines Drehmoments von außen beispielsweise mittels einer Membranfeder, axial verpressbar, umso eine reibschlüssige Kraftübertragung zwischen den jeweils entstehenden Reibpaarungen zwischen Außenlamelle und Innenlamelle zu bilden. Das Lamellenpaket ist (1) normal geschlossen oder (2) normal geöffnet ausgebildet, also ohne äußere Kraftaufwendungen, beispielsweise von einem Zentralausrücker, in Fall (1) geschlossen, sodass ein Drehmoment in gewünschter Nennhöhe (Nennmoment) übertragbar ist. Erst bei Aufwendung einer Kraft von außen, beispielsweise mittels des z Zentralausrückers, ist das Lamellenpaket in Fall (1) geöffnet, sodass kein oder lediglich ein ausreichend geringes (Schlepp-) Moment mittels des Lamellenpakets übertragbar ist. In Fall (2) ist es umgekehrt, dass also allein bei Aufwendung einer Kraft von außen ein Drehmoment in gewünschter Nennhöhe übertragbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Außenlamellen als Reiblamellen ausgebildet und die Innenlamellen als Gegenlamellen ausgebildet. Alternativ sind die Innenlamellen als Reiblamellen und die Außenlamellen als Gegenlamellen ausgeführt. Weiterhin ist eine Ausführungsform umsetzbar, bei welcher ein Teil der Außenlamellen als Reiblamellen und ein anderer Teil der Außenlamellen als Gegenlamellen ausgebildet und entsprechend die Innenlamellen teilweise als Gegenlamellen und teilweise als Reiblamellen ausgebildet sind. Die Gegenlamellen kennzeichnen sich vor allem dadurch, dass sie eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen und bevorzugt über eine erforderliche Lebensdauer keinen, einen vernachlässigbaren oder zumindest einen so geringen Verschleiß aufweisen, dass sie nicht ausgetauscht werden müssen. Die Reiblamellen hingegen kennzeichnen sich dadurch, dass sie zumindest reibflächenseitig aus einem Werkstoff gebildet sind, welcher zusammen mit den Gegenlamellen einen relativ hohen Reibkoeffizienten bilden, beispielsweise im Bereich von oberhalb 0,2 [zwei Zehntel] bis 0,4 [vier Zehntel] beispielsweise 0,28 [achtundzwanzig Hundertstel].
  • Konventionell werden solche Reiblamellen aus einem Vollmaterial gebildet, beispielsweise mittels Stanzen, wobei das Vollmaterial eine Reiboberfläche bildet, welche bevorzugt ohne weitere Nachbehandlung für den entsprechenden Reibkoeffizienten eingerichtet ist. Besonders bevorzugt sind die Reiblamellen einstückig ausgebildet, sodass sie einen umlaufenden Ring bilden, an welchem beispielsweise Zahnflansche am Außenumfang (als Außenlamelle) oder am Innenumfang (als Innenlamelle) vorgesehen sind. Weiterhin weisen für einige Anwendungen die Reiblamellen Durchgänge und/oder Radialnuten auf, beispielsweise für eine verbesserte Kühlung der Reiblamelle zumindest im geöffneten Zustand des Lamellenpakets.
  • Das Lamellenpaket weist eine verschiebbare Anpressseite, beispielsweise mit einer gegenlamellenseitigen Anpresslamelle, und eine starre Gegenseite, beispielsweise eine gegenlamellenseitige Korbplatte, auf. Die Gegenseite bildet das starre Widerlager für die von der Anpressseite eingebrachte und dabei einen axialen Anpressweg ausführende Anpresskraft. Es ist nicht notwendig, dass die Anpressseite und die Gegenseite von einer gleichen Seite gebildet sind, dies ist jedoch oftmals fertigungstechnisch und von der Materialwahl her vorteilhaft.
  • Hier ist nun vorgeschlagen, dass das Hybridmodul zumindest ein axial bewegbares Formschlusselement umfasst, welches mit einem Gegenelement des gegenüberliegenden Lamellenkorbs formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  • Das bedeutet, dass das Lamellenpaket sowohl einen Reibschluss als auch einen Formschluss im verpressten Zustand ausführt. In einer Ausführungsform werden für einen Schubbetrieb allein die Reiblamellen in Eingriff gebracht, also allein ein Reibschluss gebildet. Dies ist möglich, weil in einem solche Schubbetrieb lediglich ein geringeres Drehmoment übertragbar sein muss, beispielsweise 100 Nm [hundert Newtonmeter], beispielsweise zum Anschleppen der (stehenden) Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine. Soll allerdings ein Zugmoment übertragen werden, sind höhere Drehmomente zu übertragen, beispielsweise 350 Nm. Dafür wird dann auch formschlüssig geschlossen, nachdem der Innenkorb und der Außenkorb (ausreichend) zueinander synchronisiert sind. Das Zugmoment ist beispielsweise das von einer Verbrennungskraftmaschine maximal abgebbare Drehmoment. In diesem Zustand ist ein Schlupf an der Lamellenkupplung nicht erforderlich oder sogar unerwünscht. Der hier gebildete Formschluss ist daher ideal.
  • Bevorzugt liegt der Reibschluss allein vor, wenn die Innenlamellen und Außenlamellen zueinander noch nicht synchronisiert sind und folglich eine Relativdrehzahl vorliegt. Hierzu ist dann das Lamellenpaket derart eingerichtet, dass das Formschlusselement mit dem Gegenelement erst dann in (formschlüssigen) Eingriff bringbar ist, wenn eine axiale Grenzkraft überschritten wird. Diese Grenzkraft wird hier als Synchronisierungskraft bezeichnet, weil diese derart ausgelegt ist, dass die zumindest eine Reiblamelle und die korrespondierende Gegenlamelle mittels der Synchronisierungskraft derart fest miteinander verpresst sind, dass eine Synchronisation, also Drehzahlangleichung der Außenlamellen zu den Innenlamellen, abschließbar ist. Die Synchronisation ist als abgeschlossen anzusehen, wenn die Relativdrehzahl von Außenlamellen zu Innenlamellen, beziehungsweise Außenkorb zu Innenkorb, null ist oder geringer als eine vorbestimmte Relativdrehzahl ist, beispielsweise maximal 15 U/min [fünfzehn Umdrehungen pro Minute], besonders bevorzugt maximal 10 U/min. Die zulässige Relativdrehzahl bestimmt sich durch das übertragbare maximale Drehmoment und/oder die Werkstoffwahl und Form der Eingriffselemente der zumindest einen Formschlusspaarung zwischen einem Formschlusselement und einem korrespondierenden Gegenelement. Diese Relativdrehzahl ist derart auszulegen, dass an dieser Formschlusspaarung keine oder über eine angestrebte Lebensdauer unter entsprechenden Lastannahmen für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Formschlusspaarung ein ausreichend geringer Verschleiß auftritt.
  • Damit die Formschlusspaarung erst bei Erreichen oder Unterschreiten der für den Eingriff zulässigen Relativdrehzahl miteinander in Eingriff gebracht werden, ist es vorteilhaft, eine Gegenkraft bereitzustellen, welche beim Einrückvorgang der Anpresskraft entgegengerichtet ist. Beispielsweise ist die Formschlusspaarung bei der Gegenseite angeordnet, bevorzugt direkt benachbart zu der Gegenseite, und die Reibschlusspaarung bei der Anpressseite, bevorzugt direkt benachbart zu der Anpressseite. Die Lamellen der Reibschlusspaarung und/oder der Formschlusspaarung sind dabei derart in den jeweiligen Lamellenkorb eingehängt, dass bei einem anliegenden Drehmoment, bei welchem die Formschlusspaarung bei Relativdrehzahl nicht geschlossen werden darf, infolge der resultierenden Umfangskraft bei dem Gleitkontakt zu dem jeweiligen Lamellenkorb eine ausreichende axiale Reibkraft der Anpresskraft entgegenwirkt. Diese axiale Reibkraft ist so groß, dass zunächst die anpressseitige(n) Reibpaarung(en) geschlossen werden und, bei ausreichend langsamem axialem Einrücken, der Innenkorb und der Außenkorb schon synchronisiert sind, bevor die axiale Reibkraft soweit überwunden ist, dass auch die gegenseitige(n) Formschlusspaarung(en) miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Das Formschlusselement und das Gegenelement sind mit dem jeweils anderen Lamellenkorb rotationsfest verbunden. Das Formschlusselement ist beispielsweise eine Lamelle, bevorzugt eine Stahllamelle, welche eine oder mehrere (konventionelle) Reiblamelle(n) oder Gegenlamelle(n) ersetzt. Das Gegenelement ist beispielsweise eine Lamelle, bevorzugt ebenfalls eine Stahllamelle, welche eine oder mehrere (konventionelle) Gegenlamelle(n) oder Reiblamelle(n) ersetzt. Das Gegenelement ist eine axial verschiebbare oder eine axial fixierte Komponente des betreffenden Lamellenkorbs. Ein axial fixiertes Gegenelement ist beispielsweise mit dem betreffenden Lamellenkorb, welcher das gegenseitige Widerlager für die Anpresskraft bildet, einstückig gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lamellenpaket folgende Lamellen in der Reihenfolge von der Anpressseite hin zu der Gegenseite auf:
    1. 1. eine gegenlamellenseitige, beispielsweise innenkorbseitige, Anpresslamelle, auf welche mittels einer Betätigungseinrichtung eine axiale Anpresskraft aufgebbar ist;
    2. 2. eine (reiblamellenseitige), beispielsweise außenkorbseitige, erste Reiblamelle;
    3. 3. eine erste (gegenlamellenseitige), beispielsweise innenkorbseitige, Gegenlamelle;
    4. 4. bevorzugt eine (reiblamellenseitige), beispielsweise außenkorbseitige, zweite Reiblamelle;
    5. 5. bevorzugt eine zweite (gegenlamellenseitige), beispielsweise innenkorbseitige, Gegenlamelle, wobei die zweite Gegenlamelle auf jener der Reiblamelle abgewandten Seite ein erstes Gegenelement für einen formschlüssigen Eingriff ausbildet beziehungsweise bei einer Ausführungsform ohne zweite Reiblamelle und ohne zweite Gegenlamelle, die erste Gegenlamelle das erste Gegenelement ausbildet;
    6. 6. ein (reiblamellenseitiges), beispielsweise außenkorbseitiges, Formschlusselement, welches zum formschlüssigen Eingriff mit dem ersten Gegenelement eingerichtet ist; und
    7. 7. ein zweites axial fixiertes (gegenlamellenseitiges), beispielsweise innenkorbseitiges, Gegenelement, welches zum formschlüssigen Eingriff mit der dem ersten Gegenelement abgewandten Seite des Formschlusselements eingerichtet ist, wobei bevorzugt dieses zweite Gegenelement einstückig mit dem betreffenden Lamellenkorb gebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform mit mehr als zwei Reiblamellen und einer entsprechenden Anzahl von Gegenlamellen ist das erste Gegenelement, also dasjenige Gegenelement, welches der Anpressseite axial am nächsten angeordnet ist, von der letzten Gegenlamelle, also derjenigen Gegenlamelle, welche der Gegenseite axial am nächsten angeordnet ist, gebildet, beziehungsweise zu dieser axial unmittelbar benachbart angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist das Formschlusselement oder das Gegenelement axial nur einseitig, nämlich gegenseitig, gebildet und auf der anderen Seite, der Anpressseite, ist eine Reibfläche für eine Reibpaarung gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform sind mehrere Formschlusspaarungen mit einer Mehrzahl von Formschlusselementen und korrespondierender Anzahl von Gegenelementen gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Hybridmoduls ist eine Gegenfeder vorgesehen, welche der Anpresskraft mit einer Gegenkraft axial entgegenwirkend angeordnet ist, wobei die Gegenfeder einen Eingriff des zumindest einen Formschlusselements mit dem zumindest einen korrespondierenden Gegenelement unterbindet, bis die für ein Synchronisieren von Innenkorb und Außenkorb ausreichende Anpresskraft bei der zumindest einen Reibpaarung erreicht ist.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist mittels einer Gegenfeder sichergestellt, dass ein formschlüssiges Eingreifen der Formschlusspaarung erst nach erreichen einer (ausreichenden) Synchronisierung des Innenkorbs zum Außenkorb stattfinden kann, beziehungsweise der Einrückvorgang ist schneller ausführbar als bei obigem Ausführungsbeispiel ohne Gegenfeder.
  • Eine Formschlusspaarung ist beispielsweise mittels einer Zahnpaarung, bevorzugt mit einer Stirnverzahnung gebildet, besonders bevorzugt einer eingeprägten Stirnverzahnung. Eine Stirnverzahnung ermöglicht eine hohe Drehmomentübertragung, wobei zugleich die Eingriffshöhe gering ist. Infolge einer geringen Eingriffshöhe ist bei Auftreten einer Überlast eine Relativdrehzahl, also ein Zahn-auf-Zahn-Rutschen, aufgrund des kurzen Ausrückwegs schnell erreicht, wodurch Schäden im Drehmomentstrang, und bevorzugt auch an der Zahnpaarung, vermeidbar sind. Zudem ergibt sich an dem Lamellenpaket daraus ein insgesamt kurzer Einrückweg.
  • Die Gegenfeder ist beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine Membranfeder oder ein elastomerartiges Element, welches bevorzugt zwischen dem ersten Gegenelement und dem zweiten Gegenelement vorspannbar ist. In einer Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Gegenfedern vorgesehen, welche parallel oder in Reihe geschaltet sind.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere unterschiedliche Mechanismen für einen Formschluss vorgesehen, wobei diese gestaffelt angeordnet sind, sodass ein zuerst in Eingriff gebrachte Formschlusspaarung ein Vorliegen einer Relativdrehzahl verträgt, beispielsweise nach Art einer sogenannten Wedge-Clutch, und eine später (beziehungsweise zuletzt) in Eingriff gebrachte Formschlusspaarung für die Übertragung eines deutlich höheren Drehmoments eingerichtet ist, aber keine Relativdrehzahl verträgt.
  • Die Wedge-Clutch entspricht grundlegend einer Nabenkonuskupplung, aber bildet neben dem Reibschluss einen klauenkupplungsartigen Formschluss, indem der Konus unrund gestaltet ist, beispielsweise als eine Art Reuleaux-Dreieck. Der Aufnahmekonus ist elastisch gestaltet, sodass eine Relativdrehzahl bereits bei minimaler Ausrückbewegung im Zusammenspiel mit der schnellen radialen Abstandzunahme zwischen Nabenkonus und Aufnahmekonus ermöglicht ist.
  • Mittels der Gegenfeder ist eine Ausführungsform ermöglicht, bei welcher die zumindest eine Formschlusspaarung anpressseitig oder zwischen zwei Reibpaarungen angeordnet ist. Die Gegenfeder ermöglicht das Einhalten des für ein Nicht-Eingreifen der Formschlusspaarung erforderlichen Abstands bis der Innenkorb und der Außenkorb zueinander synchronisiert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Hybridmoduls ist das zumindest eine Formschlusselement von zumindest einer der folgenden Komponenten gebildet ist:
    • - einer Außenlamelle; und
    • - einer Innenlamelle.
  • In einer Ausführungsform ist das Formschlusselement an der Stelle einer konventionellen Reiblamelle eingesetzt. Die Reiblamelle ist bevorzugt in einem Außenkorb eingehängt. Dies hat hinsichtlich der Reiblamellen den Vorteil, dass das tendenziell mit geringeren Umfangskräften belastbare Material der Reiblamelle, beispielsweise bei einer Ausbildung aus Vollmaterial, über eine größere Anzahl an Kontaktflächen, beispielsweise Zahnflanschen, im Gleitkontakt mit dem Außenkorb bildbar ist, weil der Außenumfang im Vergleich zu dem Innenumfang am Innenkorb mehr Raum dafür bietet. Damit ist die spezifische (Umfangs-) Kraft an den jeweils einzelnen Flächenpaarungen im Gleitkontakt verringert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Formschlusselement an dem Innenkorb eingehängt, wobei dann lediglich eine einzige Formschlusspaarung vorgesehen ist.
  • Das Formschlusselement weist dann bevorzugt an der gegenüberliegenden Seite eine Reibfläche auf, bevorzugt eine Reibfläche einer Gegenlamelle.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist ein Formschlusselement sowohl als Außenlamelle als auch ein weiteres Formschlusselement als Innenlamelle gebildet. Dies ist beispielsweise bei einer Ausführungsform mit gestaffelten Formschlusspaarungen mit unterschiedlicher Verträglichkeit von Relativdrehzahlen vorteilhaft. Hierbei ist beispielsweise ein Gegenelement für eine erste Formschlusspaarung auf der axial dazu abgewandten Seite das Formschlusselement für eine zweite Formschlusspaarung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Hybridmoduls ist das zumindest eine Gegenelement von zumindest einer der folgenden Komponenten gebildet ist:
    • - einer Gegenlamelle; und
    • - einem Lamellenkorb, bevorzugt dem Innenkorb.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils zwei Gegenelemente für ein Formschlusselement vorgesehen, sodass das Formschlusselement axial beidseitig mit jeweils einem Gegenelement in formschlüssig eingreifenden Kontakt bringbar ist. Dann ist zumindest eines der Gegenelemente von einer Gegenlamelle gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eines der Gegenelemente von dem Lamellenkorb gebildet, sodass axialer Bauraum eingespart ist gegenüber einer Ausführungsform, bei welcher das axial fixierte Gegenelement als separates Bauteil ausgeführt ist.
  • Bevorzugt ist das axial fixierte Gegenelement an dem Innenkorb gebildet, wenn dieser das Widerlager für die Anpresskraft bildet. Dies ist bevorzugt bei einer Variante der Fall, bei welcher die Reiblamellen im Außenkorb eingehängt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang, aufweisend eine Antriebsmaschine mit einer Antriebswelle, ein Getriebe mit einer Getriebewelle und eine elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine mittels der Drehmomentaufnahme eines Hybridmoduls nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung zwischen der Antriebswelle und der Getriebewelle einkuppelbar ist, indem ein Drehmoment von der elektrischen Maschine mittels der Lamellenkupplung des Hybridmoduls lösbar auf die Antriebswelle und/oder auf die Getriebewelle, und umgekehrt, übertragbar ist.
  • Der Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, ein von einer Antriebsmaschine, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine oder einem elektrischen Antriebsmotor, bereitgestelltes und über ihre Antriebswelle abgegebenes Drehmoment für zumindest einen zu übertragen. Ein beispielhafter Verbraucher ist zumindest ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs und/oder ein elektrischer Generator zum Bereitstellen von elektrischer Energie. Umgekehrt ist auch eine Aufnahme einer von zum Beispiel einem Antriebsrad eingebrachten Trägheitsenergie umsetzbar. Diese Trägheitsenergie wird bevorzugt mittels des Hybridmoduls auf die als Generator betreibbare elektrische Maschine zur Rekuperation, also zur elektrischen Speicherung der Bremsenergie, übertragen. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform ein Drehmoment von der Verbrennungskraftmaschine und von der elektrischen Maschine mittels der Lamellenkupplung an einen Verbraucher übertragbar. Hier wird insoweit auf die bekannten Anforderungen an einen Antriebsstrang, beispielsweise in der Anwendung in einem Kraftfahrzeug, verwiesen.
  • Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen beziehungsweise eine Übertragung des Drehmoments von der elektrischen Maschine und/oder der Verbrennungskraftmaschine von einem Verbraucher zu trennen, ist die Verwendung der oben beschriebenen Lamellenkupplung besonders vorteilhaft. Das Lamellenpaket für die hier vorgeschlagene Lamellenkupplung weist ein besonders geringes Bauvolumen auf und ist zugleich mit einem geringen Betätigungsweg, wobei die Betätigungskraft mit hohem Wirkungsgrad in eine Anpresskraft umgewandelt wird, betreibbar. Damit sinkt zudem der Aufwand, und damit unter Umständen das Bauvolumen, einer Einrichtung zum Bereitstellen der Betätigungskraft und/oder erhöht den Komfort an der, in der Regel teilautomatischen, manuellen Kupplung, insbesondere als K1-Kupplung. Alternativ oder zusätzlich ist eine Drehmomentübertragung im Vergleich zu einer rein reibschlüssigen Drehmomentübertragung deutlich steigerbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest ein Antriebsrad, welches mittels eines Antriebsstrangs nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung antreibbar ist.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die zumindest eine Antriebsmaschine, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder ein (weiterer) elektrischer Antriebsmotor, und/oder die (zumindest eine) elektrische Maschine, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, ein Hybridmodul kleiner Baugröße zu verwenden. Ähnlich gestaltet sich der Einsatz eines Hybridmoduls in motorisierten Zweirädern, für welche eine deutlich gesteigerte Leistung bei gleichbleibendem Bauraum gefordert wird.
  • Verschärft wird diese Problematik bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung, welche aber gerade im Fokus einer Hybridisierung stehen. Die verwendeten Funktionseinheiten in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Der oben beschriebene Antriebsstrang weist eine Lamellenkupplung besonders geringer Baugröße auf. Zugleich ist mit einem geringen Betätigungsweg ein sehr hohes gewünschtes Nennmoment übertragbar. Zugleich ist die Fertigung des Hybridmoduls nahezu unverändert konventionell ausführbar und/oder die Herstellung des Hybridmoduls kostengünstig.
  • Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht und Leistung zugeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car zugeordnet und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beziehungsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio. Bekannte Voll-Hybride in der Kleinwagenklasse sind der BMW i3, der Audi A3 e-tron oder der Toyota Yaris Hybrid.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
    • 1: ein Hybridmodul mit koaxial angeordneter elektrischer Maschine;
    • 2: ein schematisch dargestellter Antriebsstrang mit koaxial angeordneter elektrischer Maschine;
    • 3: ein Hybridmodul mit Zugmittelscheibe;
    • 4: ein schematisch dargestellter Antriebsstrang mit Zugmitteltrieb und achsparallel angeordneter elektrischer Maschine;
    • 5: ein Ausschnitt eines Hybridmoduls mit Rotor an der Drehmomentaufnahme;
    • 6: ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit Hybridmodul;
    • 7: ein Lamellenpaket mit ausgerückten Reibpaarungen und mit Formschlusselement im gelösten Zustand;
    • 8: ein Lamellenpaket mit eingerückten Reibpaarungen und mit Formschlusselement im gelösten Zustand; und
    • 9: ein Lamellenpaket mit eingerücktem Formschlusselement.
  • In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wider. Auch bedingt das Verwenden von Ordinalzahlen nicht, dass zwangsläufig eine weitere (gleichartige) Komponente mit einer anderen Ordinalzahl vorhanden ist.
  • In 1 ist ein Hybridmodul 1 im Schnitt dargestellt, bei welchem eine elektrische Maschine 8 mit einem radial außen angeordneten Stator 49 und einem radial innen angeordneten Rotor 48 koaxial zu einer Rotationsachse 2 angeordnet und mit einer entsprechenden Drehmomentaufnahme 7 mittels einer trockenen Lamellenkupplung 9 mit einem Antriebswellenanschluss 5 lösbar drehmomentübertragend verbunden ist. Ganz links in der Darstellung ist hier eine Antriebsaufnahme 54, beispielsweise eine Schraubverbindung für eine Kurbelwelle eines Kolbenmotors, vorgesehen, welche zugleich die Primärmasse 52 eines Zweimassenschwungrad 50 bildet. Über einen Federdämpfer 53 ist eine Sekundärmasse 51 mit dem Antriebswellenanschluss 5 verbunden. Der Antriebswellenanschluss 5 ist hier also lediglich mittelbar mit einer Antriebswelle 39 (vergleiche 2 und 9) verbunden. Ganz rechts in der Darstellung ist eine Getriebewellennabe 67 mit einer axialen Steckverzahnung vorgesehen, welche auf eine Getriebewelle 41 (vergleiche 2 oder 9) drehmomentübertragend verbindbar ist. Die Getriebewellennabe 67 ist hier mit einer Reibscheibe 62 einer K1-Kupplung 60 verbunden, wobei die Reibscheibe 62 axial zwischen einer axial bewegbaren Anpressplatte 61 und einer axial starren Gegenplatte 63 angeordnet ist. Die Anpressplatte 61 der K1-Kupplung ist mittels einer Anpressfeder 64, beispielsweise auch als Membranfeder ausgeführt, betätigbar, wobei die Anpressfeder 64 an einem mitrotierenden Kupplungsdeckel 70 axial abgestützt ist. Die K1-Kupplung kann als Bestandteil des Hybridmoduls 1 betrachtet werden, allerdings wird meistens als Hybridmodul nur der Bestandteil im Drehmomentverlauf gemäß der Darstellung links der Gegenplatte 63 als Hybridmodul 1 bezeichnet. Die K1-Kupplung 60 ist gemäß letzterer Definition mit dem Hybridmodul 1 hier über einen Modulanschluss 66 verbunden, hier verschraubt, wobei bis zu dem Getriebewellenanschluss 6 des Hybridmoduls 1 eine Modulwelle 65 zwischen geordnet ist. Alternativ ist der Modulanschluss 66 als Getriebewellenanschluss definiert. Auch hier ist aufgrund der optionalen Vorsehung einer K1-Kupplung 60 der Getriebewellenanschluss 6 beziehungsweise der Modulanschluss 65 nur mittelbar, und hier zudem lösbar, mit einer Getriebewelle 41 (vergleiche 2 und 9) verbunden. Die Begriffe Antriebswellenanschluss 5 und Getriebewellenanschluss 6 sind daher als antriebsseitiger Drehmomentanschluss beziehungsweise getriebeseitiger Drehmomentanschluss zu verstehen. Es sei darauf an hingewiesen, dass in anderen Ausführungsformen die Reihenfolge von einem Schwungrad, beispielsweise Zweimassenschwungrad 50 wie hier dargestellt, Hybridmodul 1 und Reibkupplung 60 gemäß dieser Darstellung im Drehmomentfluss von der Antriebsseite derart angeordnet ist, dass die Reibkupplung 60 als K0-Kupplung zwischen der Lamellenkupplung 9 und dem Zweimassenschwungrad 50 angeordnet ist. Die hier dargestellte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil, dass eine konventionelle Ausführung des Zweimassenschwungrads 50 und der Reibkupplung 60 ausführbar ist, wobei lediglich das Hybridmodul 1 axial zwischengeschaltet ist, beispielsweise als Ersatz für einen konventionellen Drehmomentwandler. Zudem ist hierbei die Drehmomentstütze 69 über ein Modulgehäuse 68 an einem nicht dargestellten Motorgehäuse einfach ausführbar, weil die notwendige axiale Überbrückungslänge gering ist.
  • An den Antriebswellenanschluss 5, welcher hier als Topf mit Steckverzahnung ausgeführt ist, ist ein Außenkorb 10, hier mittels Niet, drehmomentfest angebunden. Radial innerhalb mit axialer Überlappung ist ein Innenkorb 11 angeordnet und zwischen dem beiden Wellenkörben 10 und 11 ist mit wechselseitig, also wechselnd radial außen am Außenkopf 10 und radial innen am Innenkorb 11, aufgehängten (Außen- und Innen-) Lamellen ein Reiblamellenpaket 91 gebildet. Dieses ist durch ein Lamellenpaket 19 gemäß 7 bis 9 ersetzbar. Der Außenkorb 10 und der Innenkorb 11 bilden zusammen mit dem Reiblamellenpaket 91 eine trockene Lamellenkupplung 9, welche hier eine K0-Kupplung bildet. Der Innenkorb 11 ist mit dem Getriebewellenanschluss 6 drehmomentfest verbunden. Zum axialen Verpressen des Lamellenpakets 19, zu welchem in 5 weitere Details erläutert werden, ist auf der Anpressseite 83 ein Betätigungstopf 56 vorgesehen, welcher hier zwischen einer Membranfeder 55 und einer (optionalen) Modulationsfeder 59 angeordnet ist, sodass eine Axialkraft infolge vorgespannter Anordnung der Membranfeder 55 auf das Reiblamellenpaket 91 übertragbar ist. Die axial bewegbaren Lamellen 12 bis 18 werden beim Einleiten einer Anpresskraft über den Betätigungstopf 56 hin zu der Korbplatte 76 des Innenkorbs 11, also hin zu der Gegenseite 84, gedrückt. Zum Öffnen des hier mittels der Membranfeder 55 normal geschlossenen Lamellenpakets 19 ist ein Ausrückkolben 57, beispielsweise eines Zentralausrückers, vorgesehen, welcher auf den Betätigungstopf 56 über ein Ausrücklager 58 rotatorisch entkoppelt axial einwirkt, sodass die Membranfeder 55 axial, hier in Richtung des Antriebswellenanschlusses 5, ausgelenkt wird.
  • Wenn nun beispielsweise ein elektrischer Speicher aufgeladen werden soll, und zugleich ein Getriebe 40 (vergleiche 9) von einem zusätzlichen (elektrischen) Antriebsmotor (nicht dargestellt) mit einem Drehmoment beaufschlagt werden soll, so ist die K1-Kupplung 60 geöffnet und die Lamellenkupplung 9, hier also die K0-Kupplung 72, geschlossen. Ebenso gilt dieser Schaltzustand für einen rückwärtigen Drehmomentverlauf, beispielsweise zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine 38 (vergleiche 2). Zur Rekuperation vorhandener Trägheitsenergie im Getriebe beziehungsweise eines rollenden Kraftfahrzeugs und/oder zum Beschleunigen des Kraftfahrzeugs 4 (vergleiche 9) ist die K0-Kupplung 72 geöffnet und die K1-Kupplung 60 geschlossen. Zum Boosten eines Drehmoments von der Verbrennungskraftmaschine 38 auf das Getriebe 40 mittels einer elektrischen Drehmomentabgabe von der elektrischen Maschine 8 für das Hybridmodul 1 sind sowohl die K0-Kupplung 72 als auch die K1-Kupplung 60 geschlossen .
  • In 2 ist ein Schaltschema eines Antriebsstrangs 3 dargestellt, wobei die Verbrennungskraftmaschine 38 beispielhaft mittels zwei Kolben auf einer Kurbelwelle, hier der Antriebswelle 39, dargestellt ist und mittels ihrer Antriebswelle 39 über ein Zweimassenschwungrad 50 über einen Sekundärmassenanschluss 73 mit einer K0-Kupplung 72 verbunden ist. Anstelle der Verbrennungskraftmaschine 38 ist auch ein (weiterer) elektrischer Antriebsmotor einsetzbar. Weiterhin ist ein elektrischer Antriebsmotor als einzige Antriebsmaschine und/oder als zu einer Verbrennungskraftmaschine 38 parallele Antriebseinheit einsetzbar. In dieser Ausführungsform bildet diese K0-Kupplung 72 keinen Bestandteil des Hybridmoduls 1, sondern die K1-Kupplung 60, welche die trockene Lamellenkupplung 9 bildet. Damit ist der Getriebewellenanschluss 6 direkt mit einer Getriebewelle 41 des Getriebes 40 angeordnet, wobei das Getriebe 40 hier rein symbolisch das Hybridmodul 1 mit einem Antriebsrad 42 beziehungsweise 43 verbindet (vergleiche 9). Die elektrische Maschine 8 ist koaxial zu der Antriebswelle 39 angeordnet, wobei radial außerhalb ein Stator 49 einen Rotor 48 antreibt. Der Rotor 48 ist mit der Drehmomentaufnahme 7 drehmomentfest verbunden oder einstückig ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist über die Modulwelle 65 die Drehmomentaufnahme 7 und der Antriebswellenanschluss 5 mit der Lamellenkupplung 9 verbunden.
  • In 3 ist ein Hybridmodul 1 in einer grundlegend gleichen Konfiguration wie in 1 dargestellt. Abweichend von der Darstellung in 1 ist hier als Drehmomentaufnahme 7 eine Zugmittelscheibe 71 gebildet, auf welche ein nicht dargestelltes Zugmittel 74 (vergleiche 4), hier ein Keilriemen, aufspannbar ist. Das Zugmittel 74 ist zum Übertragen eines von einer nicht dargestellten elektrischen Maschine 8 (vergleiche 4) erzeugten Drehmoments oder zu der elektrischen Maschine 8 zu übertragenden Drehmoments eingerichtet. Die elektrische Maschine 8 erfüllt damit bevorzugt die gleichen Funktionen wie bei einer koaxialen Anordnung, beispielsweise wie in 1 gezeigt. Die Zugmittelscheibe 71 ist hier einstückig mit dem Innenkorb 11 ausgebildet. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • In 4 ist schematisch ein Antriebsstrang 3 mit einem Hybridmodul 1, wie es beispielsweise in 3 dargestellt ist, gezeigt. Anstelle der Verbrennungskraftmaschine 38 ist auch ein (weiterer) elektrischer Antriebsmotor einsetzbar. Weiterhin ist ein elektrischer Antriebsmotor als einzige Antriebsmaschine und/oder als zu einer Verbrennungskraftmaschine 38 parallele Antriebseinheit einsetzbar. Ganz links in der Darstellung ist eine Verbrennungskraftmaschine 38 wieder mit zwei Kolben an einer Kurbelwelle dargestellt, welche die Antriebswelle 39 bildet. Die Antriebswelle 39 ist hier über ein Zweimassenschwungrad 50 mit einem Antriebswellenanschluss 5, welcher den Sekundärmassenanschluss 73 bildet, mit der Lamellenkupplung 9, welche eine K0-Kupplung 72 bildet, lösbar drehmomentübertragend verbunden. Über ein Zugmittel 74, beispielsweise einen Keilriemen, ist der Rotor 48, welcher von einem Stator 49 antreibbar ist, einer elektrischen Maschine 8, welche achsparallel zu der Antriebswelle 39 angeordnet ist, mit einer entsprechenden Drehmomentaufnahme 7, welche als bevorzugt einstückig als Zugmittelscheibe 71 ausgebildet ist, trockenen Lamellenkupplung 9 verbunden. Über den Getriebewellenanschluss 6, beziehungsweise den Modulanschluss 65, ist das Hybridmodul 1 lösbar mittels einer K1-Kupplung 60 mit einer Getriebewelle 41 verbunden. Das Getriebe 40 ist hier wie in 2 rein symbolisch dargestellt und bildet eine, beispielsweise schaltbar übersetzende, Drehmomentverbindung zu zumindest einem Antriebsrad 42 beziehungsweise 43 (vergleiche 9).
  • In 5 ist ein Hybridmodul 1 dargestellt, wie es beispielsweise in 1 dargestellt ist, wobei hier die gleichen Bezugszeichen wie dort der Orientierung dienen sollen, aber deren detaillierte Beschreibung gegenüber der Beschreibung in 1 nicht unnötig wiederholt werden soll. Hier ist der Fokus auf die Beschreibung der Lamellenkupplung 9 gelegt und im Übrigen auf die entsprechende vorhergehende Beschreibung verwiesen. Die Lamellenkupplung 9 umfasst ein Reiblamellenpaket 91, wobei abwechselnd innenkorbseitige Lamellen 75 und 16 bis 18 und außenkorbseitige (Außen-) Lamellen 12 bis 15 vorgesehen sind. Die Axialkraft aufnehmende Anpresslamelle 75 ist in der Darstellung ganz links angeordnet, wobei das Reiblamellenpaket 91 hier verpresst dargestellt ist, indem die Membranfeder 54 mit ihrer aus der Vorspannung resultierenden Axialkraft auf den Betätigungstopf 56 derart einwirkt, dass die (optionale) Modulfeder 59 auf Block eingefedert ist (vergleiche Darstellung in 1 mit ausgerückter Membranfeder 59). Somit wird die Anpresslamelle 75 axial in der Darstellung nach rechts gegen die erste Außenlamelle 12, die erste Außenlamelle 12 gegen die erste Gegenlamelle 16, die erste Gegenlamelle 16 gegen die zweite Außenlamelle 13, die zweite Außenlamelle 13 gegen die zweite Gegenlamelle 17, die zweite Gegenlamelle 17 gegen die dritte Außenlamelle 14, die dritte Außenlamelle 14 gegen die dritte Gegenlamelle 18, die dritte Gegenlamellen 18 gegen die vierte Außenlamelle 15, und die vierte Außenlamelle 15 gegen die Korbplatte 76, welche hier einstückig vom Innenkorb 11 gebildet ist, gepresst. Die erste Außenlamelle 12 bildet hier die erste Reiblamelle 20, die zweite Außenlamelle 13 die zweite Reiblamelle 21, die dritte Außenlamelle 14 die dritte Reiblamelle 22, und die vierte Außenlamelle 15 die vierte Reiblamellen 23. Entsprechend bildet hier die erste Innenlamelle 16 die erste Gegenlamelle 24, die zweite Innenlamelle 17 die zweite Gegenlamelle 75 und die dritte Innenlamelle 18 die dritte Gegenlamelle 26. Die Ausführung der Außenlamellen 12 bis 15 als Reiblamellen 20 bis 23 und entsprechend der Innenlamellen 16 bis 18 als Gegenlamellen 24 bis 26 ist in einer anderen Ausführungsform auch umgekehrt oder gemischt ausführbar. Die Anpresslamelle 75 ist dann entsprechend als Lamelle mit Reibmaterial, beispielsweise zumindest lamellenpaketseitigem Reibbelag, auszuführen. Beispielhaft (pars pro toto) an der ersten Reiblamelle 20 sind die zwei Reibpaarungen einer solchen Reiblamelle in der Darstellung gekennzeichnet. Dies ist auf die anderen Reiblamellen 21 bis 23 entsprechend übertragbar. Die erste Reiblamelle 20 bildet links eine erste reiblamellenseitige Reibfläche 30, welche mit einer rechten gegenlamellenseitigen Reibfläche 33 eine erste Reibpaarung 27 bildet. Gemäß der Darstellung rechts umfasst die erste Reiblamelle 20 eine rechte reiblamellenseitige Reibfläche 31, welche mit einer linken gegenlamellenseitigen Reibfläche 32 der ersten Gegenlamelle 24 eine zweite Reibpaarung 28 bildet.
  • In 6 ist ein Antriebsstrang 3, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine 38, eine Antriebswelle 39, ein Hybridmodul 1, eine elektrische Maschine 8, eine Getriebewelle 41 eines Getriebes 40 und ein drehmomentübertragend verbundenes linkes Antriebsrad 42 und rechtes Antriebsrad 43, schematisch dargestellt. Anstelle der Verbrennungskraftmaschine 38 ist auch ein (weiterer) elektrischer Antriebsmotor einsetzbar. Weiterhin ist ein elektrischer Antriebsmotor als einzige Antriebsmaschine und/oder als zu einer Verbrennungskraftmaschine 38 parallele Antriebseinheit einsetzbar. Die elektrische Maschine 8 ist hier mit ihrer Rotorachse 81 achsparallel zu der Rotationsachse 2, also der Motorachse 46 angeordnet. Ihre Rotorwelle 80 ist mittels einer Zugmittels 74 über eine Zugmittelscheibe 71 dauerhaft drehmomentübertragend mit dem Hybridmodul 1 verbunden. Die elektrische Maschine 8 ist damit parallel zu der Verbrennungskraftmaschine 38 betreibbar. Weiterhin sind in einer Ausführungsform eine weitere Reibkupplung, beispielsweise wie in 4 dargestellt, und ein weiterer elektrischer Antriebsmotor, bevorzugt zum rein elektrischen Fahren, vorgesehen (nicht dargestellt). Der Antriebsstrang 3 ist hier in einem Kraftfahrzeug 4 angeordnet, wobei Verbrennungskraftmaschine 38 mit ihrer Motorachse 46 quer zur Längsachse 45 vor der Fahrerkabine 44 angeordnet ist.
  • In 7 ist ein Lamellenpaket 19 schematisch im Schnitt gezeigt, wie es ersatzweise für das zuvor beschriebene Reiblamellenpaket 91 einsetzbar ist und zwei Formschlusspaarungen 92 und 93 umfasst. Hier ist das (einzige) Formschlusselement 85 als eine dritte, der Gegenseite 84 nächste, Außenlamelle 14 ausgeführt. Zwei das Formschlusselement 85 einklammernde Gegenelemente, nämlich ein erstes axial verschiebbares Gegenelement 86 und ein zweites axial fixiertes Gegenelement 87, sind als zweite Innenlamelle 17 beziehungsweise als dritte Innenlamelle 18 ausgeführt. Die zweite Innenlamelle 17 und die dritte Innenlamelle 18 sind beispielsweise wie konventionelle zweite Gegenlamelle 25 beziehungsweise als dritte Gegenlamelle 26 ausgeführt, wobei diese zum Ausbilden einer Formschlusspaarung 92 beziehungsweise 93 formschlusselementseitig ein korrespondierendes Formschlussprofil aufweisen. Hier ist die Formschlusspaarungen 92 und 93 als schematisch als Stirnverzahnung dargestellt. Angrenzend an die Anpressseite 83 ist hier eine innenkorbseitige Anpresslamelle 75, zwei Reiblamellen 20 und 21 als Außenlamellen 12 und 13 und zwei Gegenlamellen 24 und 25 als Innenlamellen 16 und 17 vorgesehen, mittels welcher Reibpaarungen 27 und 28 (pars-pro-toto die anpressseitige und die gegenseitige bezeichnet) eine reibschlüssige Drehmomentübertragung ermöglicht ist. Hierbei ist optional einstückig von der zweiten Innenlamelle 17 anpressseitig eine Gegenlamelle 25 und gegenseitig ein Gegenelement 86 gebildet. Weiterhin ist hier die dritte Gegenlamelle 18 beziehungsweise das zweite Gegenelement 87 optional separat von dem Innenkorb 11 beziehungsweise der hier das Widerlager bildenden Korbplatte 76 gebildet. Das separate zweite Gegenelement 18 ist mit der Korbplatte 76 fest verbunden oder lediglich axial gegen die Korbplatte 76 geschoben.
  • In dem in 7 gezeigten Zustand liegt keine Anpresskraft 15 vor (vergleiche 8 und 9). Damit sind weder die Reibpaarungen 27 und 28 der Reiblamellen 20 und 21 in (reibschlüssigen) Eingriff gebracht noch die Formschlusspaarungen 92 und 93 in (formschlüssigen) Eingriff gebracht. Damit ist kein Drehmoment von dem Außenkorb 10 auf den Innenkorb 11 und umgekehrt übertragbar. Alternativ liegen in diesem gelösten Zustand die Reibpaarungen 27 und 28 schon soweit in reibschlüssigem Eingriff miteinander, dass lediglich ein vernachlässigbares oder ein zumindest ausreichend geringes Schleppmoment übertragbar ist.
  • In 8 ist nun das Lamellenpaket 19 gemäß 7 in einem solchen Zustand gezeigt, bei welchem die Anpresskraft 15 gerade groß genug ist, um auf die Anpresslamelle 75 wirkend die Reibpaarungen 27 und 28 miteinander von der Anpressseite 83 weg hin zu der Gegenseite 84 zu rücken und zu verpressen. Hierbei verhindert zunächst eine Gegenkraft 90 der Gegenfeder 88, welche hier zwischen einem zweiten (axial fixierten) Gegenelement 87 und einem ersten (axial verschiebbaren) Gegenelement 86 verspannbar angeordnet ist, ein Einrücken der Formschlusspaarungen 92 und 93. In diesem Zustand findet eine Übertragung eines zumindest so großen Drehmoments statt, dass dadurch in einer vorgegebenen Minimalzeit der Innenkorb und der Außenkorb zueinander synchronisierbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gegenkraft 90 der Gegenfeder 88 von den Reibkräften 89 am Außenkorb 10 und Innenkorb 11 unterstützt.
  • In 9 ist nun das Lamellenpaket 19 gemäß 7 und 8 in einem voll eingerückten Zustand gezeigt, wobei nun die Formschlusspaarungen 92 und 93 geschlossen sind und darüber ein Drehmoment formschlüssig übertragbar ist. Die Gegenkraft 90 der Gegenfeder 88, und soweit zutreffend die axial entgegengerichteten Reibkräfte 89 an den Lamellenkörben 10 und 11, sind mittels der nun anliegenden (im Vergleich zum Zustand gemäß 8 größeren) Anpresskraft 15 überwunden. Bevor dieser Zustand eingenommen worden ist, sind der Außenkorb 10 und der Innenkorb 11 mittels der Reibpaarungen 27 und 28 zueinander (ausreichend) synchronisiert worden.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Hybridmodul weist eine Lamellenkupplung besonders geringer Baugröße auf. Zugleich ist mit einem geringen Betätigungsweg ein sehr hohes gewünschtes Nennmoment übertragbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridmodul
    2
    Rotationsachse
    3
    Antriebsstrang
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Antriebswellenanschluss
    6
    Getriebewellenanschluss
    7
    Drehmomentaufnahme
    8
    elektrische Maschine
    9
    Lamellenkupplung
    10
    Außenkorb
    11
    Innenkorb
    12
    erste Außenlamelle
    13
    zweite Außenlamelle
    14
    dritte Außenlamelle
    15
    Anpresskraft
    16
    erste Innenlamelle
    17
    zweite Innenlamelle
    18
    dritte Innenlamelle
    19
    Lamellenpaket
    20
    erste Reiblamelle
    21
    zweite Reiblamelle
    22
    dritte Reiblamelle
    23
    vierte Reiblamelle
    24
    erste Gegenlamelle
    25
    zweite Gegenlamelle
    26
    dritte Gegenlamelle
    27
    erste Reibpaarung
    28
    zweite Reibpaarung
    29
    Gleitkontakt
    30
    linke reiblamellenseitige Reibfläche
    31
    rechte reiblamellenseitige Reibfläche
    32
    linke gegenlamellenseitige Reibfläche
    33
    rechte gegenlamellenseitige Reibfläche
    34
    Träger
    35
    Gleitbeschichtung
    36
    erster Zahnflansch
    37
    zweiter Zahnflansch
    38
    Verbrennungskraftmaschine
    39
    Antriebswelle
    40
    Getriebe
    41
    Getriebewelle
    42
    linkes Antriebsrad
    43
    rechtes Antriebsrad
    44
    Fahrerkabine
    45
    Längsachse
    46
    Motorachse
    47
    Außenflanschaufnahme
    48
    Rotor
    49
    Stator
    50
    Zweimassenschwungrad
    51
    Primärmasse
    52
    Sekundärmasse
    53
    Federdämpfer
    54
    Antriebsaufnahme
    55
    Membranfeder
    56
    Betätigungstopf
    57
    Ausrückkolben
    58
    Ausrücklager
    59
    Modulationsfeder
    60
    K1-Kupplung
    61
    Anpressplatte
    62
    Reibscheibe
    63
    Gegenplatte
    64
    Anpressfeder
    65
    Modulwelle
    66
    Modulanschluss
    67
    Getriebewellennabe
    68
    Modulgehäuse
    69
    Drehmomentstütze
    70
    Kupplungsdeckel
    71
    Zugmittelscheibe
    72
    K0-Kupplung
    73
    Sekundärmassenanschluss
    74
    Zugmittel
    75
    Anpresslamelle
    76
    Korbplatte
    77
    Umfangskraft
    78
    Reibbelag
    79
    Befestigungsniet
    80
    Rotorwelle
    81
    Rotorachse
    82
    Flanschsteg
    83
    Anpressseite
    84
    Gegenseite
    85
    Formschlusselement
    86
    erstes Gegenelement
    87
    zweites Gegenelement
    88
    Gegenfeder
    89
    Anpresskraftverlust
    90
    Gegenkraft
    91
    Reiblamellenpaket
    92
    erste Formschlusspaarung
    93
    zweite Formschlusspaarung

Claims (6)

  1. Hybridmodul (1) mit einer Rotationsachse (2) für einen Antriebsstrang (3) eines Kraftfahrzeugs (4), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - einen Antriebswellenanschluss (5) zur Aufnahme eines Drehmoments; - einen Getriebewellenanschluss (6) zur Abgabe eines Drehmoments; - eine Drehmomentaufnahme (7) zur Aufnahme eines Drehmoments von einer elektrischen Maschine (8); - eine trockene Lamellenkupplung (9) mit zwei Lamellenkörben (10,11), nämlich einem Außenkorb (10) und einem Innenkorb (11), wobei in den Außenkorb (10) zumindest eine Außenlamelle (12,13,14,15) und in den Innenkorb (11) eine zu der Anzahl der Außenlamellen (12,13,14,15) korrespondierende Anzahl von Innenlamellen (16,17,18) axial bewegbar eingehängt sind, sodass die zumindest eine Außenlamelle (12,13,14,15) und die korrespondierende Anzahl von Innenlamellen (16,17,18) ein Lamellenpaket (19) bilden, wobei zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Drehmomentaufnahme (7) und dem Antriebswellenanschluss (5) und/oder dem Getriebewellenanschluss (6), das Lamellenpaket (19) axial verpressbar ist, wobei ein Übertragen eines solchen Drehmoments im unverpressten Zustand des Lamellenpakets (19) unterbrochen oder auf ein ausreichend geringes Schleppmoment reduziert ist, wobei im Lamellenpaket (19) die zumindest eine Außenlamelle (12,13,14,15) und die korrespondierende Anzahl von Innenlamellen (16,17,18) als Reiblamelle (20,21,22,23) und Gegenlamelle (24,25,26) ausgebildet sind, welche mittels paarig einander zugewandten Reibflächen (30,31,32,33) eine Mehrzahl von Reibpaarungen (27,28) bilden, wobei das Lamellenpaket eine verschiebbare Anpressseite (83) und eine starre Gegenseite (84) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein axial bewegbares Formschlusselement (85) vorgesehen ist, welches mit einem Gegenelement (86,87) des gegenüberliegenden Lamellenkorbs (11) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  2. Hybridmodul (1) nach Anspruch 1, wobei eine Gegenfeder (88) vorgesehen ist, welche der Anpresskraft (88) mit einer Gegenkraft (90) axial entgegenwirkend angeordnet ist, wobei die Gegenfeder (88) einen Eingriff des zumindest einen Formschlusselements (85) mit dem zumindest einen korrespondierenden Gegenelement (86,87) unterbindet, bis die für ein Synchronisieren von Innenkorb (11) und Außenkorb (10) ausreichende Anpresskraft (88) bei der zumindest einen Reibpaarung (27,28) erreicht ist.
  3. Hybridmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Formschlusselement (85) von zumindest einer der folgenden Komponenten gebildet ist: - einer Außenlamelle (14); und - einer Innenlamelle.
  4. Hybridmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Gegenelement (86,87) von zumindest einer der folgenden Komponenten gebildet ist: - einer Gegenlamelle (25); und - einem Lamellenkorb, bevorzugt dem Innenkorb (11).
  5. Antriebsstrang (3), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (38) mit einer Antriebswelle (39), ein Getriebe (40) mit einer Getriebewelle (41) und eine elektrische Maschine (8), wobei die elektrische Maschine (8) mittels der Drehmomentaufnahme (7) eines Hybridmoduls (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen der Antriebswelle (39) und der Getriebewelle (41) einkuppelbar ist, indem ein Drehmoment von der elektrischen Maschine (8) mittels der trockenen Lamellenkupplung (9) des Hybridmoduls (1) lösbar auf die Antriebswelle (39) und/oder auf die Getriebewelle (41), und umgekehrt, übertragbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (4), aufweisend zumindest ein Antriebsrad (42,43), welches mittels eines Antriebsstrangs (3) nach Anspruch 5 antreibbar ist.
DE102018103521.7A 2018-02-16 2018-02-16 Hybridmodul mit einer Rotationsachse Pending DE102018103521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103521.7A DE102018103521A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Hybridmodul mit einer Rotationsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103521.7A DE102018103521A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Hybridmodul mit einer Rotationsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103521A1 true DE102018103521A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103521.7A Pending DE102018103521A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Hybridmodul mit einer Rotationsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052704A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
US20220369570A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 David Lord Rotating Planter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130478C1 (de) * 2001-06-25 2003-03-06 Ktm Sportmotorcycle Ag Mattigh Kupplung
DE102006055541A1 (de) * 2006-11-24 2008-09-04 Volkswagen Ag Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130478C1 (de) * 2001-06-25 2003-03-06 Ktm Sportmotorcycle Ag Mattigh Kupplung
DE102006055541A1 (de) * 2006-11-24 2008-09-04 Volkswagen Ag Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052704A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
US20220369570A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 David Lord Rotating Planter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP3377783B1 (de) Reibungskupplung mit einer rotationsachse
EP2050608B1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP3833886B1 (de) Hybridmodul mit einer rotationsachse für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP3850236B1 (de) Reibungskupplung
WO2009050066A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
DE102018103524A1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse
EP3655277A1 (de) Hybridmodul
DE102018103521A1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE202018006174U1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse
DE102018103519A1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse
DE102020122004A1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
EP3073141B1 (de) Kupplungsbaugruppe
DE102018103522A1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse
DE102018103520A1 (de) Hybridmodul mit einer Rotationsachse
WO2019015722A1 (de) Hybridmodul
EP3788272A1 (de) Reibkupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2019015721A1 (de) Hybridmodul
DE102019118972A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102014220010B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelkupplung und eines Getriebes, sowie eine Doppelkupplung mit einer Rotationsachse für ein Kraftfahrzeug
DE102018120167A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
WO2019047992A1 (de) Rutschkupplung mit einer rotationsachse
DE102021122714A1 (de) Trennkupplung für eine Verbrennungskraftmaschine in einem Antriebsstrang
DE102019118774A1 (de) Formschlusseinheit für eine Drehmomentkupplung, sowie eine Drehmomentkupplung für ein Hybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication