DE102018102015A1 - Verfahren zur Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifikation - Google Patents

Verfahren zur Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifikation Download PDF

Info

Publication number
DE102018102015A1
DE102018102015A1 DE102018102015.5A DE102018102015A DE102018102015A1 DE 102018102015 A1 DE102018102015 A1 DE 102018102015A1 DE 102018102015 A DE102018102015 A DE 102018102015A DE 102018102015 A1 DE102018102015 A1 DE 102018102015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security feature
security
visually
printing substance
security document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102015.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Fischer
Manfred Paeschke
Frank Fritze
Lazar Kulikovsky
Matthias Hiller
Julian Horsch
Sascha Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Bundesdruckerei GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018102015.5A priority Critical patent/DE102018102015A1/de
Priority to PCT/EP2019/051023 priority patent/WO2019149525A1/de
Priority to EP19702192.6A priority patent/EP3746992B1/de
Priority to CN201980010763.5A priority patent/CN111699517A/zh
Publication of DE102018102015A1 publication Critical patent/DE102018102015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung eines Sicherheitsdokuments (01) mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal (02). Das Verfahren umfasst die Schritte: Bestrahlen des Sicherheitsdokuments (01) mit einer elektromagnetischen Strahlung, Aufnahme mehrerer Einzelbilder in zeitlich definierten Abständen mittels eines mobilen Endgerätes (06), Überprüfen der erfassten Einzelbilder mittels einer Datenverarbeitungseinheit und Ausgabe des Ergebnisses der Überprüfung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein gedrucktes Sicherheitsmerkmal (02) für ein Sicherheitsdokument (01) sowie eine Anordnung zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung eines Sicherheitsdokuments (01).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal. Weiterhin betrifft die Erfindung das gedruckte Sicherheitsmerkmal für das Sicherheitsdokument sowie eine Anordnung zur Verifikation des Sicherheitsdokuments mit dem Sicherheitsmerkmal.
  • Aus der WO 2013/034471 A1 ist eine Vorrichtung zum mobilen erkennen eines Dokuments mit einer Wellenlängen-Konversionseigenschaft bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Lichterzeugungseinrichtung, eine Bildaufnahmeeinrichtung und einen Prozessor.
  • In der WO 2012/083469 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Authentifizierung von mit fotochromen Systemen markierten Dokumenten beschrieben. Das Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Sicherheitsmerkmals sieht vor, dass ein erstes und ein zweites Bild des Sicherheitsmerkmals aufgenommen werden. Die Erscheinung des Sicherheitsmerkmals verändert sich im sichtbaren Bereich unter Anregung durch einen Lichtblitz. Das erste Bild wird ohne, das zweite Bild mit Verwendung einer Blitzlichtfunktion eines Mobiltelefons aufgenommen. Weiterhin kann durch das Mobiltelefon unter Zuhilfenahme eines geeigneten Datenverarbeitungsprogramms eine Authentifikationsprüfung durchgeführt werden.
  • Aus der DE 10 2015 219 393 A1 ist ein Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes bekannt. An oder auf dem Gegenstand ist ein Identifikationsmerkmal mit mehreren Identifikationselementen angeordnet. Durch Bestrahlung der Identifikationselemente mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 790 nm wird ein erstes Identifikationsmerkmal visuell erkennbar.
  • Aus der WO 2013/034603 A1 ist ein Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Sicherheitsmerkmal in Form von mindestens einem pigmentartigen fluoreszierenden Druckelement bekannt.
  • Generell kommen zahlreiche verschiedenartige Sicherheitsmerkmale in unterschiedlichsten Anwendungsfällen zum Einsatz. Nur einige davon eignen sich als Sicherheitsmerkmal für Sicherheitsdokumente, beispielsweise Banknoten, Urkunden, Ausweise, Identifikationskarten und dergleichen. In dieser Untergruppe der Sicherheitsmerkmale sind bisher nur wenige Gestaltungen für eine vertrauenswürdige und schwer zu manipulierende Überprüfung mit weitläufig verfügbaren einfachen Geräten und Vorrichtungen geeignet. Beispielsweise lassen sich komplexe Emissionseigenschaften in druckfähigen Leuchtstoffen integrieren, deren Echtheit aber nur mit teuren und komplizierten Prüfvorrichtungen untersucht werden können, welche nur an wenigen Stellen, z. B. in Zentralbanken vorgehalten werden. Insbesondere fehlt es an einfachen Anordnungen, die quasi jedem Endnutzer zur Verfügung stehen, um Sicherheitsmerkmale zu prüfen und damit eine Prüfung von Integrität und Authentizität von Sicherheitsdokumenten zu gestatten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal ermöglicht. Als weitere Aufgabe ist ein Sicherheitsmerkmal bereitzustellen, welches auf ein Sicherheitsdokument gedruckt werden kann bzw. mit bekannten Druckmethoden bei der Herstellung des Sicherheitsdokumentes erzeugt wird und nachfolgend eine Verifikation des Sicherheitsdokuments gestattet. Die Verifikation soll mithilfe weitläufig verfügbarer Geräte auch mobil, zum Beispiel mit einem Smartphone, möglich sein. Das Sicherheitsmerkmal soll auf eine Vielzahl von Sicherheitsdokumenten bzw. Gegenständen aufbringbar sein. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Verifikation des Sicherheitsdokuments mit diesem Sicherheitsmerkmal bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren zur Verifikation bzw. zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung für ein Sicherheitsdokument mit Sicherheitsmerkmal gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch ein gedrucktes Sicherheitsmerkmal und eine Anordnung zur Verifikation des Sicherheitsdokuments mit Sicherheitsmerkmal gemäß den beigefügten nebengeordneten Ansprüchen 6 und 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung bzw. der Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit aufgedrucktem Sicherheitsmerkmal. Das Sicherheitsmerkmal weist eine erste Drucksubstanz auf, welche unter Verwendung von elektromagnetischer Strahlung zur Lumineszenz anregbar ist. Die erste Drucksubstanz ist visuell nicht-sichtbar und kann als ein nicht-sichtbares Muster auf dem Sicherheitsdokument aufgedruckt sein. Ist das Sicherheitsmerkmal zur Lumineszenz angeregt, emittiert es auch über das Ende der Anregung hinaus eine Strahlung. Die erste Drucksubstanz ist so gewählt, dass die emittierte Strahlung in einer Abklingzeit auftritt, sodass die Strahlung mittels einer Bilderfassungseinheit eines mobilen Endgeräts erfassbar ist, wobei die Abklingzeit und die Strahlungsintensität so gewählt sind, dass die emittierte Strahlung durch das menschliche Auge nicht oder nahezu nicht wahrnehmbar ist (visuell unsichtbar), obwohl die emittierte Strahlung im sichtbaren Spektrum liegen kann. Weiterhin weist das Sicherheitsmerkmal eine zweite Drucksubstanz auf. Die zweite Drucksubstanz kann bevorzugt als ein visuell sichtbares Muster auf dem Sicherheitsdokument angeordnet werden. Sichtbares und nicht-sichtbares Muster können in Form einfacher geometrischer Elemente, komplexer Druckmuster oder auch durch Bilder bzw. Grafiken gebildet sein.
  • Im Lichte der vorliegenden Erfindung ist der Begriff der Drucksubstanz weit zu verstehen, im Sinne eines Materials, mit bzw. in welchem eine Information abgebildet werden kann. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Druckfarbe mit Pigmenten und/oder Leuchtstoffen. Der Begriff „visuell nicht-sichtbar“ bzw. „visuell nicht-wahrnehmbar“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die entsprechende Information oder Strahlung oder Muster durch das bloße Auge des Benutzers nicht erfasst werden können.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird das auf dem Sicherheitsdokument aufgebrachte Sicherheitsmerkmal mit einer elektromagnetischen Strahlung vorbestimmter Wellenlänge mittels einer Beleuchtungseinheit des mobilen Endgeräts bestrahlt. Durch die Bestrahlung wird das Sicherheitsmerkmal, insbesondere die erste Drucksubstanz zur Lumineszenz angeregt.
  • Dafür ist die erste Drucksubstanz so konfiguriert, dass sie bei Anregung mit einer Anregungsstrahlung, wie sie von der Beleuchtungseinheit abgegeben wird, eine nicht-sichtbare Emission in einem Wellenlängenbereich zeigt, der von einer Bilderfassungseinheit des mobilen Endgerätes erfassbar ist und vorzugsweise auch in einer Anzeigeeinheit des mobilen Endgerätes angezeigt werden kann.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden Emissionswerte des Sicherheitsmerkmals mittels der Bilderfassungseinheit des mobilen Endgeräts erfasst. Es werden mehrere Einzelbilder des angeregten Sicherheitsmerkmals in zeitlich definierten Abständen erzeugt. Die Einzelbilder enthalten die visuell nicht-sichtbare Strahlung der ersten Drucksubstanz und ein Bild des durch die zweite Drucksubstanz gebildeten Musters. Die Einzelbilder können in einem Speicher hinterlegt oder nach entsprechender Bearbeitung (Visualisierung des unsichtbaren Musters) auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die erfassten Einzelbilder mittels einer Datenverarbeitungseinheit ausgewertet und zur Überprüfung der Authentizität und/oder Integrität verwendet. Zur Verifikation werden die Einzelbilder mit hinterlegten Referenzbildern bzw. die erfassten Emissionswerte mit hinterlegten Referenzwerten verglichen. Die Referenzbilder sind entsprechend der zeitlich definierten Aufnahmeabstände der Einzelbilder gewählt. Die Referenzbilder können insbesondere durch die mit der zweiten Drucksubstanz abgebildeten Muster gebildet sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Ergebnis der Verifikation ausgegeben. Eine Ausgabe eines positiven Ergebnisses der Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung erfolgt bei Übereinstimmung der erfassten Einzelbilder mit den in der Datenverarbeitungseinheit hinterlegten Referenzbildern bzw. bei Übereinstimmung der Emissionswerte mit den Referenzwerten.
  • In einem bevorzugten Verfahrensschritt erfolgt die Überprüfung der erfassten Einzelbilder mit den hinterlegten Referenzbildern an definierten Positionen der Bilder. Beispielsweise werden drei Punkte an bestimmten Positionen im Bildbereich eines Einzelbildes gewählt und die entsprechenden Bildpunkte an den bestimmten Positionen des Referenzbildes diesen gegenübergestellt und mit diesen verglichen. Die Bilder, insbesondere deren Positionen, definierte und ermittelte Punktpositionen und die gemessenen sowie die als Referenz hinterlegten Lumineszenzen werden verglichen.
  • Die Referenzwerte sind bevorzugt in einem digitalen Speicher, der Bestandteil des mobilen Endgerätes sein kann, oder einer intelligenten Datenbank auf einem entfernten Server hinterlegt.
  • Vorzugsweise werden die Einzelbilder des angeregten Sicherheitsmerkmals auf dem Sicherheitsdokument in zeitlichen Abständen von Millisekunden (ms) erfasst. Alternativ bevorzugt werden die Einzelbilder des angeregten Sicherheitsmerkmals auf dem Sicherheitsdokument in zeitlichen Abständen von Mikrosekunden (µs) erfasst. Die Abklingzeiten der Emission der ersten Drucksubstanz sowie die zeitlichen Abständen zwischen den Einzelbildern sind passend gewählt, um die Emission in den Einzelbildern erfassen zu können.
  • Vorzugsweise erfolgt die Überprüfung der erfassten Einzelbilder mit den Referenzbildern durch die Datenverarbeitungseinheit mit einem Datenverarbeitungsprogramm. Bevorzugt umfasst das Datenverarbeitungsprogramm einen Algorithmus zum Ausführen der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bevorzugt ist der Algorithmus dazu ausgebildet kryptografische Daten oder andere nicht kognitiv erfassbare Daten, die beispielsweise als das nicht-sichtbare oder das sichtbare Muster codiert sind, auszuwerten.
  • Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinheit Bestandteil des mobilen Endgeräts.
  • Bevorzugt ist die Bilderfassungseinheit ein Fotosensor bzw. ein Bildsensor. Besonders bevorzugt umfasst die Bilderfassungseinheit mehrere Fotosensoren, insbesondere eine Kamera, welche auch für nicht-sichtbare Strahlung empfindlich ist und diese in elektrische Bildsignale umsetzt.
  • Die Beleuchtungseinheit zum Bestrahlen des Sicherheitsdokuments ist bevorzugt eine oder mehrere LED die ein weißes Licht erzeugen. Das weiße Licht kann im Zuge einer Blitzlichtfunktion des mobilen Gerätes realisiert sein. Insbesondere enthält das erzeugte Licht Strahlung im Frequenzbereich, der für die Anregung der ersten Drucksubstanz, damit dieser zur Abgabe nicht-sichtbarer Emissionen angeregt werden.
  • Bevorzugt sind das visuell nicht-sichtbare und das visuell sichtbare Muster der ersten und der zweiten Drucksubstanz in ein und demselben Bereich auf dem Sicherheitsdokument angeordnet. Beispielsweise kann das nicht-sichtbare Muster direkt auf einem Personen-Portrait eines Reisepasses angebracht sein. Die Überprüfung des nicht-sichtbaren Musters würde dann sofort eine Manipulation erkennen lassen, wenn das Porträt verändert oder ausgetauscht wurde, denn dies führt unweigerlich zur Beschädigung des nicht-sichtbaren Musters.
  • Bevorzugt erfolgt die Überprüfung des Sicherheitsdokuments online mit dem mobilen Endgerät, welches Daten an einen Server überträgt und von diesem empfängt. Alternativ bevorzugt erfolgt die Überprüfung des Sicherheitsdokuments offline mit dem mobilen Endgerät, d. h. die vollständige Verifikation wird vom mobilen Endgerät ausgeführt und das Ergebnis von diesem angezeigt.
  • Das Verfahren ist zur Verifikation des Sicherheitsmerkmals mit definierten Mustern und Materialien verwendbar.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Überprüfung des Sicherheitsdokuments mobil mit jedem mobilen Endgerät, welches mit einer Blitzlichtfunktion mit weißer LED bzw. weißes Licht emittierenden LED und der entsprechenden Datenverarbeitungseinheit ausgestattet ist, erfolgen kann. Somit wird es insbesondere möglich, durch Bildaufnahmen körperlich vorliegender Sicherheitsdokumente die dort integrierten Sicherheitsmerkmale mithilfe eines herkömmlichen Mobilgerätes (Smartphone, Tablet, Wearables), welches durch eine Software (App) für den Anwendungsfall konfiguriert wurde, zu prüfen und das Ergebnis der Prüfung unmittelbar in digitalen Anwendungen zu nutzen. Beispielsweise kann die Authentizität einer Person innerhalb eines Online-Kaufprozesses durch Fotografieren eines Personalausweises und gleichzeitiger Verifizierung der Echtheit dieses Ausweises bestätigt werden. Ebenfalls ist das Verfahren vorteilhaft, da es sowohl online als auch offline genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verifikation schnell und einfach erfolgt.
  • Die Überprüfung des Sicherheitsdokumentes kann auch mithilfe anderer Datenverarbeitungssysteme mit Bilderfassungseinheiten erfolgen, z. B. Desktop-Monitore, Service-Terminals oder dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße gedruckte Sicherheitsmerkmal ist auf ein Sicherheitsdokument aufbringbar, insbesondere während der Herstellung des Sicherheitsdokuments druckbar. Das Sicherheitsmerkmal besteht aus einem visuell nicht-sichtbaren Muster und aus einem visuell sichtbaren Muster. Das visuell nicht-sichtbare Muster ist durch eine erste Drucksubstanz gebildet. Die erste Drucksubstanz ist durch eine elektromagnetische Strahlung vorbestimmter Wellenlänge zur Lumineszenz anregbar, sodass die erste Drucksubstanz eine nicht-sichtbare Strahlung emittiert, die nicht mit dem menschlichen Auge sichtbar ist, gleichwohl aber von einer Bilderfassungseinheit eines Mobilgerätes erfasst und in elektrische Bildsignale umgewandelt werden kann. Das visuell sichtbare Muster ist durch eine zweite Drucksubstanz gebildet. Die erste Drucksubstanz ist so gewählt, dass bei Anregung dieser durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere abgestrahlt vom Blitzlicht des Mobilgerätes, eine nicht-sichtbare Strahlung von der ersten Drucksubstanz emittiert wird, welche durch die Bilderfassungseinheit des mobilen Endgeräts erfassbar bzw. auslesbar ist.
  • Das gedruckte Sicherheitsmerkmal, welches auf einem Sicherheitsdokument aufbringbar ist, dient der Verifikation des Sicherheitsdokumentes, wobei die Authentizität und/oder Integrität überprüft wird. Authentizität ist die Echtheit und Integrität die Unverfälschtheit eines Gegenstandes. Die Überprüfung des Sicherheitsdokuments mit gedrucktem Sicherheitsmerkmal kann mit dem zuvor beschriebenen Verfahren erfolgen. Es gilt das zuvor Beschriebene mit allen Ausführungsformen. Ebenso sind die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals anwendbar für das zuvor beschriebene Verfahren.
  • In einer Ausführungsform ist auch die zweite Drucksubstanz zur Lumineszenz anregbar, wobei in diesem Fall die beiden Drucksubstanzen besonders bevorzugt zwei unterschiedliche Emissionsspektren und/oder Abklingzeiten aufweisen. Vorzugsweise liegen die Abklingzeiten im Millisekunden-Bereich. Die Drucksubstanzen sind so gewählt, dass die Abklingzeiten im Bereich der Serien- oder Einzelbildaufnahmezeiten des mobilen Endgerätes liegen. Vorzugsweise sind die Abklingzeiten so gewählt, dass nach Anregung der ersten Partikel mit dem Blitzlicht eines herkömmlichen Smartphones von der Kamera des Smartphones mindestens zwei aufeinanderfolgend Bilder aufgenommen werden können, in denen hinreichend starke Emissionen der ersten Partikel aufgenommen werden können.
  • Es ist verständlich, dass die genannten Drucksubstanzen jeweils aus mehreren unterschiedlichen Partikelunterarten zusammengesetzt sein können. Beispielsweise kann es besonders vorteilhaft sein, die resultierenden Emissionseigenschaften durch eine jeweils zufällige inhomogene Mischung mehrerer Drucksubstanzen einzustellen und diese Eigenschaften dann spezifisch für das Sicherheitsdokument abzuspeichern. Damit lassen sich für einzelne Sicherheitsdokumente oder für Gruppen von Sicherheitsdokumenten einmalige Eigenschaften einstellen.
  • In einer Ausführungsform ist das visuell nicht-sichtbare Muster als ein maschinenlesbarer Code ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform ist das visuell sichtbare Muster als ein maschinenlesbarer Code (binäre Daten) ausgebildet. Besonders bevorzugt sind das visuell nicht-sichtbare Muster und das visuell sichtbare Muster als ein maschinenlesbarer Code ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der maschinenlesbare Code ein kryptografischer Code, der beispielsweise die Form eines Barcodes, QR-Codes oder ähnliches aufweist.
  • Das Sicherheitsmerkmal besteht bevorzugt aus dem visuell nicht-sichtbaren Muster und aus dem visuell sichtbaren Muster, die gemeinsam ein weiteres Muster bilden, welches bevorzugt von der Anzeigeeinheit des Mobilgerätes angezeigt werden kann. Der Benutzer des Mobilgerätes kann zur Echtheitsbestätigung des Sicherheitsmerkmals beispielsweise beide Muster auf der Anzeigeeinheit in einem Bild anzeigen lassen, sodass das zusammengesetzte weitere Muster erkennbar wird.
  • Vorzugsweise ist das Sicherheitsmerkmal auf einem zu prüfenden Sicherheitsdokument oder auf einem vergleichbaren zu prüfenden Gegenstand (z. B. Etikett) aufbringbar. Alternativ bevorzugt ist das Sicherheitsmerkmal auf einem zu prüfenden Sicherheitsdokument oder in einem zu prüfenden Gegenstand einbringbar.
  • Das Sicherheitsmerkmal ist beispielsweise durch ein Smartphone auslesbar.
  • Vorzugsweise können durch Auswertung das Sicherheitsmerkmals, insbesondere dessen Muster bzw. Code, Sicherheitsprozesse abgearbeitet werden. Anhand der Muster bzw. der Codes kann ein Gegenstand, ein Prozess oder ein Nutzer identifiziert werden. Ebenso können im Sicherheitsmerkmal Informationen oder verschlüsselte Geheimnisse (z. B. Datenschlüssel) ausgelesen und im weiteren Prozess verwendet werden. Dieser Prozess kann zur weiteren Prüfung der Integrität dienen. Beispielsweise erfolgt der Vergleich von entschlüsselten Informationen mit Daten vom Sicherheitsdokument. Zum Beispiel kann eine Name oder eine Ident-Nummer nochmals als QR-Code abgelegt sein, sodass auch ohne Zugriff auf einen entfernten Server ein „offline check“ ausgeführt werden kann. Des Weiteren können auch die entschlüsselten Informationen mit Daten in einer externen Datenbank verglichen werden („online check“).
  • Das Sicherheitsmerkmal ist für eine Multifaktor-Authentifizierung verwendbar. Beispielsweise kann es auf einem Foto eines Reisepasses aufgebracht werden, wobei das Foto, die Abklingzeit der ersten Drucksubstanz nach Lumineszenzanregung des Sicherheitsmerkmals und das durch das Sicherheitsmerkmal gebildete Muster überprüft werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Sicherheitsmerkmals ist, dass Gegenstände, auf die es aufgedruckt ist, einer gemeinsamen Gruppe zugeordnet oder voneinander unterschieden werden können. Weiterhin ist die Echtheit bzw. Unverfälschtheit kontrollierbar. Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch die aufgebrachten Muster Informationen übertragen werden können, beispielsweise Seriennummern.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung dient der Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung bzw. der Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments. Die Anordnung umfasst ein Sicherheitsmerkmal sowie ein mobiles Endgerät. Das Sicherheitsmerkmal ist auf dem Sicherheitsdokument aufgedruckt. Das Sicherheitsmerkmal entspricht dem zuvor beschriebenen Sicherheitsmerkmal mit allen Ausführungsformen. Das mobile Endgerät umfasst eine Beleuchtungseinheit und eine Bilderfassungseinheit. Die Beleuchtungseinheit ist dazu ausgebildet eine elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Die Bilderfassungseinheit dient der Erfassung einer Strahlung, insbesondere einer nicht-sichtbaren Strahlung, die von einem nicht-sichtbaren Muster des Sicherheitsmerkmals nach erfolgter Anregung emittiert wird. Weiterhin dient die Bilderfassungseinheit der Strahlungsdetektion eines visuell sichtbaren Musters. Das nicht-sichtbare Muster ist durch eine erste mittels einer elektromagnetischen Strahlung zur Lumineszenz anregbaren Drucksubstanz gebildet. Das visuell sichtbare Muster ist durch eine zweite Drucksubstanz gebildet.
  • Das Sicherheitsdokument, auf welchem das Sicherheitsmerkmal aufgebracht ist kann beispielsweise eine Banknote, ein Token, ein Pass oder ein Ausweise sein. Weitere Verwendungen des Sicherheitsmerkmal auf z. B. folgenden Gegenständen sind möglich: Wert- und Sicherheitsdokumente, Briefmarken, Banknoten, ID-Karten, Fahrzeugscheine, Bankkarten, Konzertkarten, Bahntickets, Lebensmittelverpackungen, Kleidung, Ersatzteile, Etiketten oder Medikamentenverpackungen. Dem Fachmann sind zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten von Sicherheitsmerkmalen bekannt, die hier nicht ausgeschlossen sein sollen.
  • Da Sicherheitsmerkmal kann auch zur Kennzeichnung und Zuordnung von Gegenständen, zum Beispiel in Lagern, oder zum Produktschutz verwendet werden.
  • Zum Aufbringen des druckbaren Sicherheitsmerkmals, wobei bevorzugt ein definiertes Muster aufgebracht wird, kann beispielsweise eines der folgenden Geräte verwendet werden: Druckmaschine, Stempel oder Sprühvorrichtung.
  • Bevorzugt ist die Beleuchtungseinheit eine LED. Besonders bevorzugt ist die Beleuchtungseinheit ein regelmäßig in mobilen Endgeräten integrierte LED zur Erzeugung weißen Lichtes, weiße LED genannt. Weiße LEDs verwenden bekanntermaßen eine blaue LED in Kombination mit einem Konversionsleuchtstoff.
  • Das mobile Endgerät ist bevorzugt ein Smartphone. Alternativ bevorzugt ist das mobile Endgerät ein Tablet-PC mit Kamera. Weiterhin kann das mobile Endgerät eine Smartwatch sein. In einer alternativen Ausführungsform ist das mobile Endgerät Teil eines Smart-Home-Systems.
  • Bevorzugt ist die Beleuchtungseinheit eine Kamera des mobilen Endgerätes mit Blitzlichtfunktion. Die Blitzlichtfunktion weist die gängigen Beleuchtungszeiten auf.
  • Vorzugsweise ist die Bilderfassungseinheit eine Kamera des mobilen Endgerätes zur Aufnahme von Einzel-, Serienbildern oder Videos. Die Bilderfassungseinheit weist die standardmäßigen Aufnahmezeit und Aufnahmeabstände auf.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt einen Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung eines Sicherheitsdokuments 01 mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal 02. Das Sicherheitsdokument 01 ist ein Ausweisdokument mit einem Merkmal 03, wie bibliographische Daten oder ein Foto des Ausweisbesitzers. Das Sicherheitsmerkmal 02 weist einen Code bzw. ein Muster 04 auf. Das Muster 04 besteht aus einer ersten Drucksubstanz (nicht gezeigt) und aus einer zweiten Drucksubstanz (nicht gezeigt). Das Muster 04 ist auf dem Merkmal, beispielsweise dem Foto, angeordnet, damit eine Multifaktor-Authentifizierung erfolgen kann. Die erste Drucksubstanz ist durch eine elektromagnetische Strahlung vorbestimmter Wellenlänge zur Lumineszenz anregbar und bildet ein visuell nicht-sichtbares Muster. Die zweite Drucksubstanz bildet ein visuell sichtbares Muster.
  • In dem dargestellten Verfahrensschritt wird das Sicherheitsmerkmal 02 mittels eines Smartphones 06 zur Lumineszenz angeregt, indem die Blitzlichtfunktion einer Kamera (nicht gezeigt) aktiviert ist und elektromagnetische Strahlung abgibt. Die Blitzlichtfunktion sendet eine elektromagnetische Strahlung 07 aus.
  • In weiteren nicht gezeigten Verfahrensschritten werden mehrere Einzelbilder mittels der Smartphone-Kamera aufgenommen und mittels einer Datenverarbeitungseinheit des Smartphones 06 mit hinterlegten Referenzbildern verglichen. Der Vergleich findet anhand der Bilder, definierter Punkte auf den Bildern und anhand der Lumineszenzcharakteristik der angeregten ersten Drucksubstanz statt.
  • Die Eigenschaften und Parameter von Leuchtstoffpartikeln bzw. deren Emissionen sind dem Fachmann bekannt, sodass auf eine detaillierte Darstellung dieser Prüfschritte verzichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Sicherheitsdokument
    02
    Sicherheitsmerkmal
    03
    Foto des Ausweisbesitzers
    04
    Muster
    05
    -
    06
    Smartphone
    07
    elektromagnetische Strahlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/034471 A1 [0002]
    • WO 2012/083469 A1 [0003]
    • DE 102015219393 A1 [0004]
    • WO 2013/034603 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, wobei das Sicherheitsmerkmal eine erste Drucksubstanz aufweist, welche zur Lumineszenz anregbar ist und dabei nach Ende der Anregung innerhalb einer Abklingzeit eine visuell nicht-wahrnehmbare Strahlung emittiert, die mittels einer Bilderfassungseinheit eines Endgeräts erfassbar ist, und wobei das Sicherheitsmerkmal eine zweite Drucksubstanz aufweist, folgende Schritte umfassend: - Bestrahlen des auf dem Sicherheitsdokument aufgebrachten Sicherheitsmerkmals mit einer elektromagnetischen Strahlung vorbestimmter Wellenlänge mittels einer Beleuchtungseinheit des Endgeräts; - Aufnahme von mehreren Einzelbilder des angeregten Sicherheitsmerkmals in zeitlich definierten Abständen mittels der Bilderfassungseinheit des Endgeräts, wobei die Einzelbilder die emittierte visuell nicht-wahrnehmbare Strahlung der ersten Drucksubstanz und ein Bild der zweiten Drucksubstanz abbilden; - Überprüfung der erfassten Einzelbilder oder daraus abgeleiteter Daten mittels einer Datenverarbeitungseinheit, wobei die Einzelbilder oder abgeleiteten Daten mit hinterlegten Referenzdaten entsprechend der zeitlich definierten Aufnahmeabstände verglichen werden; und - Ausgabe eines Ergebnisses der Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung der erfassten Einzelbilder mit den Referenzbildern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der erfassten Einzelbilder mit Referenzbildern an definierten Positionen der Bilder erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den aufgenommenen Einzelbildern des angeregten Sicherheitsmerkmals durch das Endgerät Emissionswerte bestimmt werden, insbesondere Emissionsspektrum und/oder Strahlungsintensitäten zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb der Abklingzeit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbilder in Abständen kleiner als eine Sekunde, vorzugsweise kleiner als 100 Millisekunden erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit Bestandteil eines mobilen Endgeräts ist, und dass die Bilderfassungseinheit ein Fotosensor, ein Bildsensor oder eine Kamera umfasst.
  6. Sicherheitsmerkmal für ein Sicherheitsdokument, wobei ein visuell nicht-sichtbares Muster durch eine mit einer elektromagnetischen Strahlung vorbestimmter Wellenlänge zur Lumineszenz anregbare erste Drucksubstanz gebildet ist und ein visuell sichtbares Muster durch eine zweite Drucksubstanz gebildet ist; und wobei die zur Lumineszenz anregbare erste Drucksubstanz bei Anregung durch die elektromagnetische Strahlung nach dem Ende der Anregung innerhalb einer Abklingzeit eine visuell nicht-wahrnehmbare Strahlung emittiert, die durch eine Bilderfassungseinheit eines Endgeräts erfassbar ist.
  7. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Drucksubstanz zur Lumineszenz anregbar ist und die erste und die zweite Drucksubstanz unterschiedliche Abklingzeiten aufweisen und/oder in verschiedenen Spektralbereichen emittieren.
  8. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das visuell nicht-sichtbare Muster und/oder das visuell sichtbare Muster als ein maschinenlesbarer Code ausgebildet sind, insbesondere als nicht kognitiv erfassbarer Code ausgebildet sind.
  9. Sicherheitsmerkmal nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal auf dem zu prüfenden Sicherheitsdokument aufbringbar oder in diesem einbringbar ist.
  10. Anordnung zur Authentizitäts- und/oder Integritäts-Prüfung eines Sicherheitsdokuments, umfassend: - ein Sicherheitsmerkmal gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, welches am Sicherheitsdokument angebracht ist; und - ein mobiles Endgerät mit einer Beleuchtungseinheit, welche zum Emittieren einer elektromagnetischen Strahlung ausgebildet ist; mit einer Bilderfassungseinheit, welche der Erfassung einer visuell nichtwahrnehmbaren Strahlung eines visuell nicht-sichtbaren Musters und eines visuell sichtbaren Musters dient, wobei das nicht-sichtbare Muster durch eine erste mittels einer elektromagnetischen Strahlung zur Lumineszenz anregbare Drucksubstanz gebildet ist, und wobei das visuell sichtbare Muster durch eine zweite Drucksubstanz gebildet ist; und mit einer Datenverarbeitungseinheit zur Überprüfung der Authentizität- und/oder Integrität des Sicherheitsdokumentes anhand der durch die Bilderfassungseinheit erfassten Strahlung.
DE102018102015.5A 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zur Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifikation Pending DE102018102015A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102015.5A DE102018102015A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zur Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifikation
PCT/EP2019/051023 WO2019149525A1 (de) 2018-01-30 2019-01-16 Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
EP19702192.6A EP3746992B1 (de) 2018-01-30 2019-01-16 Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
CN201980010763.5A CN111699517A (zh) 2018-01-30 2019-01-16 用于对具有经印刷的安全特征的安全文件进行可信度和/或完整性检查的方法、安全特征和用于验证的设施

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102015.5A DE102018102015A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zur Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102015A1 true DE102018102015A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65241210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102015.5A Pending DE102018102015A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zur Verifikationsprüfung eines Sicherheitsdokuments mit einem gedruckten Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifikation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3746992B1 (de)
CN (1) CN111699517A (de)
DE (1) DE102018102015A1 (de)
WO (1) WO2019149525A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210761A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bundesdruckerei Gmbh Photolumineszenz-Sensorvorrichtung zum Verifizieren eines Sicherheitsmerkmals eines Objekts und Verfahren zum Kalibrieren einer Photolumineszenz-Sensorvorrichtung
WO2021028102A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Bundesdruckerei Gmbh Mobiles bildverarbeitungsgerät zum erfassen einer abbildung eines dokumentes
EP3866126A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum überprüfen eines smartphone-verifizierbaren sicherheitsmerkmals, smartphone-verifizierbares sicherheitsmerkmal und wert- oder sicherheitsdokument
DE102020120567A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur echtheitsverifikation eines leuchtstoffbasierten sicherheitsmerkmals unter verwendung eines mobilen endgeräts sowie mobiles endgerät
DE102020131382A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Methode zur Kennzeichnung von Produkten mit optischem Sicherheitsmerkmal mit zeitlicher Dimension
EP4033462A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-27 Ricoh Company, Ltd. Betrugsbestätigungsunterstützungsvorrichtung und betrugsbestätigungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040169847A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Inksure Inc. Method for marking articles to allow their authentification
WO2012083469A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 U-Nica Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur authentizierung von mit fotochromen systemen markierten dokumenten
WO2013034471A1 (de) 2011-09-06 2013-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zum mobilen erkennen eines dokumentes
WO2013034603A1 (de) 2011-09-06 2013-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und anordnung zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem sicherheitsmerkmal in form eines fluoreszierenden druckelementes sowie verwendung einer solchen anordnung
DE102015219393A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
WO2017103119A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Sicpa Holding Sa Security element, security arrangement, method for its production and authentication method using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA05010208A (es) * 2003-03-27 2005-11-08 Graphic Security Systems Corp Sistema y metodo de autentificacion de objetos.
DE102008050768C5 (de) * 2008-10-09 2017-11-02 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal auf Basis Lumineszenz emittierender Stoffe, Wert- und Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verifikation eines solchen Sicherheitsmerkmals
US20170039794A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Spectra Systems Corp. Photoluminescent authentication devices, systems, and methods
DE102015219388B4 (de) * 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
EP3192665B1 (de) * 2016-01-13 2022-12-21 United States Postal Service Verfahren und system zur gegenstandsauthentifizierung und -personalisierung
DE102017102556A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verifizierung eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument, eine Vorrichtung und ein Sicherheitselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040169847A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Inksure Inc. Method for marking articles to allow their authentification
WO2012083469A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 U-Nica Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur authentizierung von mit fotochromen systemen markierten dokumenten
WO2013034471A1 (de) 2011-09-06 2013-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zum mobilen erkennen eines dokumentes
WO2013034603A1 (de) 2011-09-06 2013-03-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und anordnung zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem sicherheitsmerkmal in form eines fluoreszierenden druckelementes sowie verwendung einer solchen anordnung
DE102015219393A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
WO2017103119A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Sicpa Holding Sa Security element, security arrangement, method for its production and authentication method using the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210761A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bundesdruckerei Gmbh Photolumineszenz-Sensorvorrichtung zum Verifizieren eines Sicherheitsmerkmals eines Objekts und Verfahren zum Kalibrieren einer Photolumineszenz-Sensorvorrichtung
WO2021028102A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Bundesdruckerei Gmbh Mobiles bildverarbeitungsgerät zum erfassen einer abbildung eines dokumentes
EP3866126A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum überprüfen eines smartphone-verifizierbaren sicherheitsmerkmals, smartphone-verifizierbares sicherheitsmerkmal und wert- oder sicherheitsdokument
DE102020120567A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur echtheitsverifikation eines leuchtstoffbasierten sicherheitsmerkmals unter verwendung eines mobilen endgeräts sowie mobiles endgerät
EP3955222A1 (de) 2020-08-04 2022-02-16 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur echtheitsverifikation eines leuchtstoffbasierten sicherheitsmerkmals unter verwendung eines mobilen endgeräts sowie mobiles endgerät
DE102020120567B4 (de) 2020-08-04 2022-07-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur echtheitsverifikation eines leuchtstoffbasierten sicherheitsmerkmals unter verwendung eines mobilen endgeräts sowie mobiles endgerät
DE102020131382A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Methode zur Kennzeichnung von Produkten mit optischem Sicherheitsmerkmal mit zeitlicher Dimension
EP4033462A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-27 Ricoh Company, Ltd. Betrugsbestätigungsunterstützungsvorrichtung und betrugsbestätigungsverfahren
US11694455B2 (en) 2021-01-18 2023-07-04 Ricoh Company, Ltd. Fraud confirmation assisting apparatus and fraud confirmation method including a light source irradiating an object in the invisible wavelength range and read by a reading sensor to output a plurality of pieces of fraud confirmation information

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019149525A1 (de) 2019-08-08
EP3746992B1 (de) 2023-07-26
EP3746992A1 (de) 2020-12-09
CN111699517A (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746992B1 (de) Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
EP2718911B1 (de) Verfahren zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem sicherheitsmerkmal in form eines fluoreszierenden druckelementes sowie verwendung einer entsprechenden anordnung
WO2006053685A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
DE102016001465A1 (de) Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
EP1815444B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visuellen darstellung von messwerten
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
EP2724323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines dokumentenreferenzdatensatzes anhand eines dokumentes
EP2394250B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verifizieren von dokumenten unter verwendung einer wavelet-transformation
WO2022218920A1 (de) Methode zur eindeutigen kennzeichnung und identifikation von produkten
EP2313872B1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
EP2313852B1 (de) Dokument und verfahren zur selbstverifikation eines dokuments
DE102016001464A1 (de) Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
DE102019110777A1 (de) Authentifikationssystem und Verfahren zur Authentifikation eines Objekts
DE102016001449A1 (de) Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
DE102022100731A1 (de) Offline Methode zur eindeutigen Kennzeichnung und Identifizierung von physischen Objekten
DE102005032704A1 (de) Wertdokumente, Herrstellung und Prüfung von Wertdokumenten
DE102018100403A1 (de) Verfahren zum Scannen von Oberflächen
DE102020102204A1 (de) Endgerät und Verfahren zum Ermitteln von personenbezogenen Daten anhand eines Ausweisdokumentes
AT514660B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Gegenstands auf Echtheit
EP3999356A1 (de) Verfahren zur auswertung von flüchtigen nicht resistenten anti-stokes-lumineszenzstoffen auf wertdokumenten
EP4214689A1 (de) Verfahren zur feststellung einer manipulation oder fälschung eines gegenstands sowie system hierzu
DE102019214227A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Originalität eines Produkts
DE102016009260A1 (de) Fingerabdruck eines Sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE; FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE