DE102018009313A1 - Erzeugen selektiver virtueller Langzeitbelichtungsbilder - Google Patents

Erzeugen selektiver virtueller Langzeitbelichtungsbilder Download PDF

Info

Publication number
DE102018009313A1
DE102018009313A1 DE102018009313.2A DE102018009313A DE102018009313A1 DE 102018009313 A1 DE102018009313 A1 DE 102018009313A1 DE 102018009313 A DE102018009313 A DE 102018009313A DE 102018009313 A1 DE102018009313 A1 DE 102018009313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
image
virtual
pixels
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018009313.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Seyed Morteza Safdarnejad
Sarah Aye Kong
Gregg Darryl Wilensky
Chih-Yao Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adobe Inc
Original Assignee
Adobe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adobe Inc filed Critical Adobe Inc
Publication of DE102018009313A1 publication Critical patent/DE102018009313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/265Mixing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/70Denoising; Smoothing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/741Circuitry for compensating brightness variation in the scene by increasing the dynamic range of the image compared to the dynamic range of the electronic image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/95Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems
    • H04N23/951Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems by using two or more images to influence resolution, frame rate or aspect ratio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2621Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects during image pickup, e.g. digital cameras, camcorders, video cameras having integrated special effects capability
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20172Image enhancement details
    • G06T2207/20182Noise reduction or smoothing in the temporal domain; Spatio-temporal filtering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20221Image fusion; Image merging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30196Human being; Person
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, Bilder mit selektiver Anwendung des Langzeitbelichtungseffekts zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein virtuelles Langzeitbelichtungsbild, welches eine Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern umfasst, bereitgestellt, und es wird eine Auswahl eines Bereichs von Pixeln in dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild empfangen. Das virtuelle Langzeitbelichtungsbild wird mit einem der Einzelbilder, welche das virtuelle Langzeitbelichtungsbild bilden, kombiniert, um ein selektives virtuelles Langzeitbelichtungsbild zu erzeugen. Das selektive virtuelle Langzeitbelichtungsbild umfasst einen sichtbaren Teil des ursprünglichen virtuellen Langzeitbelichtungsbilds und einen sichtbaren Teil des einzelnen Einzelbild, welcher dem ausgewählten Bereich von Pixeln entspricht. Es können zusätzliche Einzelbilder mit dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild kombiniert werden, um eine Vielzahl von selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildoptionen zu erzeugen, und der Benutzer kann eine auswählen zur weiteren Verwendung oder zur Speicherung.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Der Gegenstand dieser Anmeldung ist verwandt zur nichtprovisionellen US Anmeldung mit dem Anwaltsaktenzeichen P7501-US/ADBS.284259, Titel „Creating Cinemagraphs with Virtual Long-Exposure Images“, eingereicht am 13. Februar 2018, welche hiermit durch Bezugnahme in Gänze aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Die Langzeitbelichtungsfotografie verwendet eine lange Verschlusszeit, um Bilder mit einer scharfen Darstellung stationärer Bereiche und einem verschwommenen Effekt beweglicher Bereiche zu erhalten. Herkömmlicherweise wurde ein Stativ benötigt, um die Kamera für die lange Zeit stillzuhalten, die für eine Langzeitbelichtung erforderlich ist. Virtuelle Langzeitbelichtungstechniken versuchen, den gleichen visuellen Effekt durch Ausrichtung und Aggregation eines Stapels von Bildern oder Einzelbildern (englisch: Frames) aus einem Video zu erzeugen. Während herkömmliche virtuelle Langzeitbelichtungstechniken den Bedarf an einer vollständig stationären Kamera und damit an einem Stativ überflüssig machen, verwischen diese konventionellen Techniken wahllos jeden Bereich mit Bewegung. So kann beispielsweise ein Fotograf Bilder eines sich bewegenden Wasserfalls in der Nähe einer Baumgruppe aufnehmen, um den Wasserfall in Bewegung zu zeigen; das virtuelle Langzeitbild kann jedoch auch zu einem verschwommenen Effekt auf die sich bewegenden Blätter führen, der möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis für das Bild ist.
  • Zusammenfassung
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf das Erzeugen virtueller Langzeitbelichtungs- (LB) Bilder, während einem Benutzer die Kontrolle darüber gegeben wird, welche Bereiche in dem Bild den Langzeitbelichtungseffekt aufweisen, und welche Bereiche als ein einzelnes Standbild erscheinen. Allgemein wird ein virtuelles LB Bild von einem Stapel von Einzelbildern (englisch: Frames) bereitgestellt. Mittels Aggregieren und Ausrichten der Einzelbilder wird der Langzeitbelichtungseffekt erzielt, in welchem alle Elemente, die sich zwischen Einzelbildern bewegen, unscharf erscheinen, was ein Erscheinungsbild einer Schleppbewegung verleiht. Ein Benutzer kann ein Bild mit einer selektiveren Verwendung des Langzeitbelichtungseffekts erzeugen, indem er oder sie einen Bereich von Pixeln auswählt, bei welchem der Langzeitbelichtungseffekt entfernt wird und mit einem schärferen Erscheinungsbild ersetzt wird. Nachdem ein bestimmter Bereich ausgewählt wurde, wird die Transparenz des ursprünglichen virtuellem LB Bilds (das heißt, der aggregierte Stapel von Einzelbilder) erhöht, und das virtuelle LB Bild wird so angeordnet, dass es ein einzelnes Einzelbild überlagert, um den entsprechenden Teil des einzelnen Einzelbilds in dem ausgewählten Bereich zu enthüllen. Mit diesem Prozess werden das einzelne Einzelbild und das virtuelle LB Bild zusammengefügt bzw. zusammengeschnitten, um das selektive virtuelle LB Bild zu erzeugen. Ein Benutzer kann das bestimmte Einzelbild, das in dem ausgewählten Bereich verwendet werden soll, aus dem Stapel von Einzelbildern auswählen. Es können weitere Bereiche von Pixeln ausgewählt werden, und dasselbe Einzelbild oder ein anderes Einzelbild kann in diesen Bereichen verwendet werden. Mit diesem Prozess kann der Benutzer die Anwendung des Langzeitbelichtungseffekts kontrollieren, indem der Effekt von Bereichen entfernt wird, in denen die Erscheinung von Bewegung zufällig oder nicht erwünscht ist.
  • Diese Zusammenfassung wurde gegeben, um eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form zu geben, welche in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung näher beschrieben werden. Diese Zusammenfassung ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstandes zu identifizieren, und auch nicht dazu, als eine Hilfe zu Bestimmung des Bereichs des beanspruchten Gegenstandes verwendet zu werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Betriebsumgebung zeigt, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 stellt einen beispielhaften selektiveren virtuellen Langzeitbelichtungsmanager bereit, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 3A und 3B zeigen beispielhafte Einzelbilder, die aggregiert wurden, um ein virtuelles LB Bild zu bilden, das bereitgestellt werden kann in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4A zeigt ein beispielhaftes virtuelles LB Bild, das auf einer Benutzerschnittstelle bereitgestellt wird, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4B zeigt einen Bereich des beispielhaften virtuellen LB Bilds von 4A, der ausgewählt wurde zur Entfernung des Langzeitbelichtungseffekts in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 und 6 zeigen beispielhafte selektive virtuelle LB Bilder mit unterschiedlichen Einzelbildern für den ausgewählten Bereich in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7A und 7B zeigen jeweils eines der beispielhaften selektiven virtuellen LB Bilder von 5-6, wie sie auf einer Benutzerschnittstelle dargestellt werden, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8A-8C zeigen einen zweiten Bereich des beispielhaften virtuellen LB Bilds von 4A, der ausgewählt wurde zur Entfernung des Langzeitbelichtungseffekts in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 und 10 sind Flussdiagramme, welche Verfahren zum Erzeugen selektiver virtueller LB Bilder zeigen, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 11 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Computerumgebung, die geeignet ist, zur Implementierung der vorliegenden Offenbarung verwendet zu werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird hierin im Detail beschrieben, um den rechtlichen Anforderungen zu genügen. Die Beschreibung als solches ist nicht dazu gedacht, den Bereich dieses Patents zu beschränken. Vielmehr haben die Erfinder bedacht, dass der beanspruchte Gegenstand auch auf andere Weisen verwirklicht werden kann, andere Schritte oder Kombinationen von Schritten beinhalten kann, die ähnlich zu den in diesem Dokument beschriebenen sind, in Verbindung mit anderen gegenwärtigen oder zukünftigen Technologien. Darüber hinaus sollen, auch wenn hierin die Begriffe „Schritt“ und/oder „Block“ verwendet sein mögen, um unterschiedliche Elemente von eingesetzten Methoden zu bezeichnen, diese Begriffe nicht so verstanden werden, dass diese eine bestimmte Reihenfolge unter oder zwischen verschiedenen hierin offenbarten Schritten implizieren würden, solange nicht ausnahmsweise die Reihenfolge einzelner Schritte hierin ausdrücklich beschrieben ist.
  • Übersicht
  • Langzeitbelichtungsfotografie ist eine Technik, die eine lange Verschlusszeit verwendet, um stationäre Elemente scharf zu erfassen, während sich bewegende Elemente unscharf werden, was das Erscheinungsbild einer Bewegungsspur erzeugt. Um diesen visuellen Effekt einer Langzeitbelichtung zu erzeugen, sollte die Kamera während der Dauer der Bildaufnahme stationär verbleiben und wird als solche üblicherweise mit einem Stativ verwendet. Das Transportieren und Aufstellen eines Stativs kann jedoch beschwerlich sein, während es viele Leute heutzutage tragbare Fotografie-Optionen bevorzugen, einschließlich dessen, Kameras zu verwenden, die in Smartphone Geräten bereitgestellt sind. Als solches wurden virtuelle Langzeitbelichtungstechniken entwickelt, um ein Langzeitbelichtungsbild zu erzeugen, ohne ein Stativ zu benötigen. Anstatt ein einzelnes Bild zu verwenden, das mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen wurde, verwenden virtuelle Langzeitbelichtungstechniken mehrere Kurzzeitbelichtungsbilder, hierin auch als Kurzzeitbelichtungs-Einzelbilder bezeichnet, die in rascher Folge aufgenommen werden. Mittels Techniken der Ausrichtung und der Bildaggregation bildet der Stapel von Kurzzeitbelichtungs- (KB) Einzelbildern ein virtuelles LB Bild, in welchem stationäre Elemente scharf dargestellt sind und sich bewegende Elemente eine unscharfe Erscheinung aufweisen.
  • Mit diesen Techniken wird der Langzeitbelichtungseffekt jedoch unterschiedslos angewendet, so dass jedes sich bewegende Element aus der erfassten Szene in einer unscharfen Darstellung in dem resultierenden Bild resultiert. Auf diese Weise hat der Fotograf keine Kontrolle darüber, welche sich bewegende Objekte eine Spur hinterlassen oder unscharf erscheinen sollen. So sind beispielsweise Wasserfälle häufig Gegenstand für eine Langzeitbelichtungsfotografie, mit dem gewünschten Ergebnis, dass das sich bewegende Wasser als eine unscharfe Spur erscheint. Es ist jedoch nicht unüblich, dass eine Szene mit einem Wasserfall auch sich bewegende Baumblätter oder Menschen enthält. Der Fotograf hat daher nur die Wahl, entweder keine sich bewegenden Hintergrundelemente mitaufzunehmen, oder ein ästhetisch weniger gefälliges Bild zu haben.
  • Dementsprechend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet, diese herkömmlichen Techniken zu verbessern, indem eine selektive Verwendung des Langzeitbelichtungseffekts ermöglicht wird. Auf diese Weise kann ein resultierendes Bild den Langzeitbelichtungseffekt (das heißt, eine unscharfe oder nachgezogene Erscheinung) für einige sich bewegende Elemente enthalten, während andere Elemente, die sich während der Bildaufnahme bewegt haben, als ein Stillelement dargestellt werden. Allgemein wird ein virtuelles LB Bild bereitgestellt. Wie hierin verwendet ist ein virtuelles LB Bild ein Digitalbild, das erzeugt wird aus einem Stapel, was sich auf eine Vielzahl von aggregierten und ausgerichteten Einzelbildern bezieht. Wie hierin verwendet können die Einzelbilder eine Vielzahl von Fotografien umfassen, die in Reihe aufgenommen wurde, oder können Einzelbilder einer Videosequenz sein. Die Einzelbilder werden hierin auch als KB Einzelbilder bezeichnet, um anzuzeigen, dass diese Einzelbilder mit einer kürzeren Verschlusszeit aufgenommen werden als traditionelle Langzeitbelichtungsbilder, und daher können wie hierin verwendet KB Einzelbilder Bilder beinhalten, die eine normale oder kurze Verschlusszeit haben.
  • In diesem virtuellen LB Bild wird der Langzeitbelichtungseffekt angewandt auf jedes sich bewegende Element. Um den Langzeitbelichtungseffekt zu entfernen in Gebieten, in welchen ein solcher Effekt nicht erwünscht ist, wählt ein Benutzer den Bereich von Pixeln auf dem virtuellen LB Bild aus, und die Transparenz der Pixel in dem ausgewählten Bereich auf dem virtuellen LB Bild wird automatisch erhöht. Das virtuelle LB Bild wird über einem einzelnen Einzelbild aus dem Stapel von Einzelbildern so angeordnet, dass ein Teil des einzelnen Einzelbilds anstelle des unscharfen Elements in dem ausgewählten Bereich des virtuellen LB Bilds sichtbar ist. Das resultierende Bild, hierin als das selektive virtuelle LB Bild bezeichnet, kann zumindest einen ersten Bereich, welcher die Aggregation von Einzelbildern zeigt, welcher den Langzeitbelichtungseffekt beinhalten kann, um ein sich bewegendes Elements zu zeigen, und einen zweiten Bereich, welcher ein stationäres Element von dem einzelnen Einzelbild zeigt, umfassen. Mit diesem Prozess ist der Benutzer in der Lage, auf vorteilhafte Weise die Anwendung des Langzeitbelichtungseffekts zu kontrollieren, indem der Effekt entfernt wird von Bereichen, in welchen die Erscheinung von Bewegung zufällig oder unerwünscht ist.
  • Ein Benutzer kann das einzelne Einzelbild, das in dem ausgewählten Bereich verwendet werden soll, aus dem Stapel, welcher das virtuelle LB Bild bildet, auswählen. Dementsprechend kann der Benutzer mehrere Optionen für das resultierende selektive virtuelle LB Bild haben, je nach verwendetem einzelnem Einzelbild. In einigen Ausführungsformen wird eine Benutzerschnittstelle mit einem Schieberegler-Objekt dargestellt, so dass ein Benutzer unterschiedliche Einzelbilder betrachten kann, die mit dem virtuellen LB Bild zu verwenden sind, indem er oder sie die Position des Schiebereglers anpasst. Jedes Einzelbild kann mit dem virtuellen LB Bild kombiniert werden, so dass ein Benutzer die unterschiedlichen Optionen für das selektive virtuelle LB Bild mit diesem speziellen Einzelbild sehen kann.
  • Es kann mehrere Bereiche mit sich bewegenden Elementen geben, für die ein Benutzer den Langzeitbelichtungseffekt entfernen möchte. Dementsprechend können mehrere Bereiche von Pixeln auf dem ursprünglichen virtuellen LB Bild von einem Benutzer ausgewählt und transparent gemacht werden, um ein einzelnes Einzelbild sichtbar zu machen. In einigen Ausführungsformen ist ein Benutzer in der Lage, unterschiedliche einzelne Einzelbilder für die unterschiedlichen Bereiche auszuwählen, wodurch das Ausmaß der Kontrolle und Flexibilität erhöht wird, die ein Benutzer beim Erzeugen des finalen selektiven virtuellen LB Bilds hat. Da jeder ausgewählte Bereich durch ein einzelnes Einzelbild ersetzt wird, können die selektiven virtuellen LB Bilder das ursprüngliche virtuelle LB Bild umfassen, das über mehreren Einzelbildern liegt. Als solches wird, zusätzlich zum Erhöhen der Transparenz eines zweiten ausgewählten Bereichs in dem virtuellen LB Bild, jedes einzelne Einzelbild, das über einem anderen einzelnen Einzelbild liegt, eine erhöhte Transparenz in dem zweiten ausgewählten Bereich aufweisen.
  • Beispielhafte Betriebsumgebung
  • Mit Bezug nun auf 1 ist ein Blockdiagramm bereitgestellt, das ein Beispiel einer Betriebsumgebung zeigt, in welcher einige Implementierungen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können. Es sei verstanden, dass diese Umgebung und andere Anordnungen, die hierin beschrieben sind, lediglich als Beispiele gegeben werden. Andere Anordnungen und Elemente (zum Beispiel Maschinen, Schnittstellen, Funktionen, Reihenfolgen und Gruppierungen von Funktionen, etc.) verwendet werden können zusätzlich zu oder anstelle von den gezeigten spezifischen Anordnungen und Elementen, und einige Elemente können gänzlich ausgelassen sein aus Gründen der Klarheit. Weiter sind viele der hierin beschriebenen Elemente funktionale Einheiten, die als diskrete oder verteilte Komponenten implementiert werden können, oder in Verbindung mit anderen Komponenten und in jeder geeigneten Kombination und an jedem geeigneten Ort. Verschiedene Funktionen, die hierin als von einer oder von mehreren Entitäten ausgeführt beschrieben sind, können durch Hardware, Firmware und/oder Software ausgeführt werden. Beispielsweise können einige Funktionen von einem Prozessor ausgeführt werden, welcher Anweisungen ausführt, die in einem Speicher gespeichert sind.
  • Unter anderen nicht dargestellten Komponenten zeigt die Betriebsumgebung 100 eine beispielhafte Implementierung, die eingerichtet ist, hierin beschriebene Techniken zu verwenden. Die gezeigte Umgebung 100 beinhaltet eine Computervorrichtung 110, die ein Verarbeitungssystem 112 aufweist, welches ein oder mehrere Verarbeitungsvorrichtungen (zum Beispiel Prozessoren) und ein oder mehrere computerlesbare Speichermedien 114 aufweisen kann. Die gezeigte Umgebung 100 beinhaltet auch Bildinhalte 116 und einen selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsmanager 118, der auf dem bzw. den computerlesbaren Speichermedien 114 verkörpert ist und mittels dem Verarbeitungssystem 112 ausgeführt werden kann, um entsprechende hierin beschriebene Funktionalität auszuführen. In zumindest einigen Implementierungen kann die Computervorrichtung 110 Funktionalität beinhalten, um auf verschiedene Arten webbasierter Ressourcen (Inhalte und Dienste) zuzugreifen, mit Online-Provider zu interagieren und so weiter, wie in größerem Detail nachstehend beschrieben.
  • Die Computervorrichtung 110 kann als jede geeignete Art von Computervorrichtung konfiguriert sein. So kann beispielsweise die Computervorrichtung 110 als ein Server, ein Desktop-Computer, ein Laptop-Computer, eine mobile Vorrichtung (z.B. eine Handheld-Konfiguration), ein Tablett, eine Kamera (Point-and-Shoot, Spiegelreflex (SLR), ein Videorekorder usw.), eine Vorrichtung, die zum Empfangen von Spracheingaben konfiguriert ist, eine Vorrichtung, die zum Empfangen von stiftbasierten Eingaben konfiguriert ist, eine Vorrichtung, die zum Empfangen einer Kombination dieser Eingaben konfiguriert ist, und so weiter konfiguriert sein. Somit kann die Computervorrichtung 110 von Vollressourcenvorrichtungen mit erheblichen Speicher- und Prozessorressourcen (z.B. Server, PCs, Spielkonsolen) bis hin zu einer Low-Resource-Vorrichtung mit begrenzten Speicher- und/oder Verarbeitungsressourcen (z.B. mobile Geräte) reichen. Obwohl eine einzelne Computervorrichtung 110 dargestellt wird, kann die Computervorrichtung 110 außerdem für eine Vielzahl von verschiedenen Vorrichtungen repräsentativ sein, um Operationen „über die Cloud“ durchzuführen.
  • Die Umgebung 100 stellt ferner einen oder mehrere Dienstanbieter 124 dar, die konfiguriert sind, um mit der Computervorrichtung 110 über ein Netzwerk 120, wie beispielsweise das Internet, zu kommunizieren und eine „Cloud-basierte“ Computerumgebung bereitzustellen. Im Allgemeinen sind die Dienstanbieter 124 konfiguriert, um den Clients verschiedene Ressourcen 122 über das Netzwerk 120 zur Verfügung zu stellen. In einigen Szenarien können Benutzer sich für Konten anmelden, die für den Zugriff auf entsprechende Ressourcen von einem Anbieter verwendet werden. Der Anbieter kann die Anmeldeinformationen eines Benutzers (z.B. Benutzername und Passwort) authentifizieren, bevor er Zugang zu einem Konto und den entsprechenden Ressourcen 122 gewährt. Andere Ressourcen 122 können frei verfügbar gemacht werden (z.B. ohne Authentifizierung oder kontenbasierten Zugriff). Die Ressourcen 122 können jede geeignete Kombination von Diensten und/oder Inhalten beinhalten, die typischerweise von einem oder mehreren Anbietern über ein Netzwerk bereitgestellt werden. Einige Beispiele für Dienstleistungen sind unter anderem Fotodruckdienste (z.B. Snapfish®, Shutterfly® und dergleichen), Fotospeicher- und/oder -freigabedienste (z.B. Flickr®), soziale Netzwerkdienste (z.B. Facebook®, Twitter®, Instagram® und dergleichen), etc.
  • Diese Quellen können als erhebliche Mengen an Bildinhalten dienen. Solche Bildinhalte können in einer Vielzahl von Bildformaten formatiert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf JPEG, TIFF, RAW, GIF, BMP, PNG, etc. Die über die Dienste zur Verfügung gestellten Bildinhalte können von Benutzern veröffentlicht werden, die über Konten bei diesen Diensten verfügen. So kann beispielsweise ein Benutzer mit einem Konto bei einem Fotospeicher- und/oder Freigabedienst Bilder hochladen, wie sie mit einer Digitalkamera des Benutzers aufgenommen wurden oder die auf elektronischem Wege an den Benutzer gesendet wurden. Ein Benutzer des Fotospeicherungs- und/oder -freigabedienstes kann dann seine hochgeladenen Bilder mit anderen teilen, z.B. durch einen Link zu Fotoalben oder zu einem Profil des Benutzers.
  • Der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 118 ist allgemein konfiguriert, die Funktionalität zu repräsentieren, die selektive Anwendung des Langzeitbelichtungseffekts in virtuellen LB Bildern zu implementieren, welche ein Teil von dem Bildinhalt 116 sein können oder aus diesem erzeugt sein können. Insbesondere kann der Langzeitbelichtungsmanager 118 die Integration eines einzelnen Einzelbilds in einen Teil eines virtuellen LB Bilds ermöglichen, um eine unterwünschte Unschärfe zu entfernen, die von der Aggregation der Einzelbilder beim Erzeugen des virtuellen LB Bilds herrührt.
  • Wenn Einzelbilder aggregiert werden, um ein virtuelles LB Bild zu bilden, können die Einzelbilder ausgerichtet werden basieren auf einer Ähnlichkeit von Hintergrundpixeln an jedem Pixelort. Mit der Verwendung dieser Ausrichtung entsprechen Pixel in den einzelnen Einzelbildern Pixeln in dem aggregierten virtuellen LB Bild. Um ein selektives virtuelles LB Bild zu erzeugen, wird von einem Benutzer die Auswahl eines Bereichs von Pixeln auf dem virtuellen LB Bild empfangen, und die entsprechenden Pixel aus dem einen der einzelnen Einzelbilder, die verwendeten wurden, um das virtuelle LB Bild zu erzeugen, ersetzen visuell die ausgewählten Pixel auf dem aggregierten Bild, was das unscharfe Erscheinungsbilde in jenem Bereich verschwinden lässt. Diese Ersetzung kann erzielt werden, indem zum Beispiel die Transparenz der Pixel erhöht wird, welche von dem virtuellen LB Bild ausgewählt wurden, und das aggregierte virtuelle LB Bild auf einem einzelnen Einzelbild in Ebenen angeordnet wird, so dass die entsprechenden Pixel des einzelnen Einzelbild durch den transparenten Bereich des virtuellen LB Bilds hindurch sichtbar sind.
  • Das resultierende selektive virtuelle LB Bild kann einem Benutzer über eine Benutzerschnittstelle präsentiert werden. In einer Bildbearbeitungsanwendung beispielsweise kann der Bildinhalt 116 (zum Beispiel Digitalbilder) aus dem Speicher abgerufen werden und nach einer Auswahl des Bereichs durch den Benutzer können über die Benutzerschnittstelle selektive virtuelle LB Bilder vorgeschlagen werden, welche unterschiedlichen einzelnen Einzelbilder verwenden. In beispielhaften Ausführungsformen wird das ursprüngliche virtuelle LB Bild auf der Benutzerschnittstelle beibehalten, während unterschiedliche einzelne Einzelbilder dargestellt und mit dem ursprünglichen virtuellen LB Bild kombiniert bzw. zusammengeschnitten werden, basierend auf der Benutzerinteraktion mit der Schnittstelle. Ein Benutzer kann zum Beispiel mit einem Schieberegler-Objekt auf der Benutzerschnittstelle interagieren, um durch unterschiedliche einzelne Einzelbilder zu Scrollen, die in dem ausgewählten Bereich des virtuellen LB Bilds verwendet werden sollen. Der Benutzer kann ein bestimmtes selektives virtuelles LB Bild auswählen, das auf der Schnittstelle dargestellt wird, und das ausgewählte selektive virtuelle LB Bild kann gespeichert werden oder kann zur weiteren Verwendung in der Bildbearbeitungsanwendung auf der Schnittstelle belassen werden.
  • Der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 118, oder Aspekte oder Komponenten, die mit diesem assoziiert sind, können implementiert werden als Softwaremodule, Hardwarevorrichtungen, oder unter Verwendung einer Kombination von Software, Hardware, Firmware, feste Logikschaltungen usw. Weiter kann der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 118, oder Komponenten, die mit diesem assoziiert sind, als eine alleinstehende Komponente der gezeigten Computervorrichtung 110 implementiert werden. Zusätzlich oder alternative kann der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 118 als Komponenten von Webdiensten, Anwendungen, einem Betriebssystem der Computervorrichtung 110, als Plug-In Module oder als andere Vorrichtungsanwendungen implementiert werden.
  • Mit Bezug nun auf 2 ist ein beispielhafter selektiver virtueller Langzeitbelichtungsmanager 210 (welcher den Manager 118 von 1 repräsentieren kann) bereitgestellt, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 210 ist gezeigt mit einer virtuellen LB Bild Komponente 212, einer Bereichsauswahlkomponente 214, einer Bildkombinierkomponente 216, einer Einzelbild-Auswahlkomponente 218 und einem Datenspeicher 220. Diese Komponenten repräsentieren die Funktionalität des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsmanagers 210, und es sei verstanden, dass eine derartige Funktionalität mit mehr oder weniger Komponenten als den gezeigten implementiert werden kann.
  • Der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 210, und/oder Komponenten, die mit diesem assoziiert sind, kann bzw. können auf den Datenspeicher 220 zugreifen. Der Datenspeicher 220 kann beliebige Arten von Daten speichern, die verwendet werden im Zusammenhang mit der Erzeugung von selektiven virtuellen LB Bildern. Lediglich als ein Beispiel kann der Datenspeicher 220 KB Einzelbilder, virtuelle LB Bilder, Auswahlen von Bereichen zur Entfernung des Langzeitbelichtungseffekts, selektive virtuelle LB Bild-Optionen, gespeicherte selektive virtuelle LB Bilder, Bildgrößen, Bildabmessungen, Bildausrichtungsinformation und/oder ähnliches enthalten. Derartige Daten können dem selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsmanager 210, oder Komponenten davon, bereitgestellt werden oder von diesem bzw. diesen referenziert werden. Weiter kann der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 210, oder Komponenten davon, derartige Daten zur späteren Verwendung dem Datenspeicher 220 übermitteln.
  • Auf einer hohen Ebene ist der selektive virtuelle Langzeitbelichtungsmanager 210 konfiguriert, das Erzeugen selektiver virtueller LB Bilder zu ermöglichen, in welchen ein Langzeitbelichtungseffekt erzeugt wird, indem aggregierte Einzelbilder mit einem einzelnen Einzelbild ersetzt werden. Allgemein ist die virtuelle LB Bild Komponente 212 konfiguriert, ein zuvor erzeugtes virtuelles LB Bild bereitzustellen, oder mittels Aggregation und Ausrichtung einer Vielzahl von Einzelbildern ein virtuelles LB Bild zu erzeugen. Die Bereichsauswahlkomponente 214 ist konfiguriert, von einem Benutzer die Auswahl eines Bereichs von Pixeln auf dem virtuellen LB Bild zu empfangen, welcher ein unerwünschtes unscharfes Erscheinungsbild aufweist, welches durch sich bewegende Elemente verursacht ist. Die Bildkombinierkomponente 216 ist konfiguriert, automatisch das virtuelle LB Bild mit einem Einzelbild so zu kombinieren, dass ein Teil der einzelnen Einzelbilder sichtbar den ausgewählten Bereich des virtuellen LB Bilds ersetzt. Die Bildkombinierkomponente 216 kann das virtuelle LB Bild mit mehreren einzelnen Einzelbildern kombinieren, um unterschiedliche selektive virtuelle LB Bild-Optionen zu schaffen, und die Einzelbild-Auswahlkomponente 218 ist konfiguriert, eine Auswahl eines bestimmten Einzelbilds für das selektive virtuelle LB Bild zu empfangen, wie nachstehend in größerem Detail beschrieben.
  • Wie erwähnt ist die virtuelle LB Bild Bereitstellungskomponente 212 konfiguriert, ein virtuelles LB Bild bereitzustellen. Das virtuelle LB Bild ist ein aggregierter Stapel von sukzessiven Einzelbildern, die ausgerichtet sind basierend auf Ähnlichkeit von Pixeln. Mittels der Ausrichtung und Aggregation wird die Bewegung von Elementen, welche über die sukzessiven Einzelbilder erfasst wurden, in der aggregierten Form (das heißt, dem virtuellen LB Bild) als einen unscharfen bzw. Blur-Effekt aufweisend gezeigt. Mit Bezug auf 3A sind Einzelbilder 302, 304 und 306 beispielhafte in einer Folge aufgenommene KB Einzelbilder, die eine Person erfassen, welche mit ihren Armen winkt. Diese Einzelbilder können von einem Benutzer einzeln aufgenommen sein, oder mittels einer automatisierten Kamerafunktion als sukzessive Einzelbilder aufgenommen sein, wie mit einem Fotoburstmodus, oder können Standbilder sein, die von einer Videodatei extrahiert sind. 3B zeigt die Einzelbilder 302, 304 und 306 ausgerichtet und aggregiert, so dass sie einen Stapel 310 bilden. In beispielhaften Aspekten basiert die Ausrichtung der Einzelbilder auf einer Ähnlichkeit von Hintergrundpixeln an jedem Pixelort über den ausgerichteten Stapel hin weg. Der Stapel 310 beinhaltet unscharfe Teile 312 und 314, welche von der Änderung in der Position der Arme der Position zwischen den Einzelbildern 302, 304 und 306 herrühren.
  • Mit Bezug zurück auf 2 kann die virtuelle LB Bild Komponente 212 das virtuelle LB Bild bereitstellen durch Erzeugen des virtuellen LB Bilds durch Aggregier- und Ausrichttechniken. Alternativ kann das virtuelle LB Bild bereitgestellt werden, indem ein virtuelles LB Bild empfangen wird, das von einer separaten Komponente erzeugt wurde. In einigen Fällen wird das virtuelle LB Bild als ein in Ebenen gefasstes Bild bereitgestellt, wobei jede Ebene ein Einzelbild ist, wohingegen in anderen Ausführungsformen das virtuelle LB Bild flachgemacht ist, so dass die einzelnen Einzelbilder in eine einzelne Ebene vereinigt sind. In Ausführungsformen, in welchen das virtuelle LB Bild als eine einzelne Ebene von einer separaten Komponente bereitgestellt wird, werden ebenfalls zumindest einige der einzelnen Einzelbilder, welche das virtuelle LB Bild bilden, bereitgestellt.
  • Die Bereichsauswahlkomponente 214 ist konfiguriert, von einem Benutzer eine Auswahl eines Bereichs von Pixeln in dem virtuellen LB Bild zu empfangen, welcher ein unerwünschtes unscharfes Erscheinungsbild beinhalten mag, das von sich bewegenden Elementen verursacht ist. Wie zuvor erläutert kann ein virtuelles LB Bild das unscharfe Erscheinungsbild für alle der sich bewegenden Elemente aufweisen, wenn der Benutzer nicht gewünscht hatte, alle der Bewegungen einzufangen. 4A zeigt zum Beispiel ein beispielhaftes virtuelles LB Bild 400, wie es auf einer Benutzerschnittstelle dargestellt wird, und das virtuelle LB Bild 400 weist fünf Bereiche mit Bewegung auf: Die Bereiche 402 und 404 repräsentieren bewegende Arme einer ersten Person, die Bereiche 406 und 408 repräsentieren bewegende Arme einer zweiten Person und der Bereich 410 repräsentiert sich bewegendes Wasser in einem Springbrunnen. Jeder der Bereiche 402, 404, 406, 408 und 410 weist ein unscharfes Erscheinungsbild auf.
  • Ein Benutzer mag wünschen, dass einer oder mehrere der unscharfen Bereiche ein schärferes Erscheinungsbild aufweist. Dementsprechend kann ein Benutzer einen a Bereich von Pixeln zur Entfernung des Langzeitbelichtungseffekts auswählen. Die Auswahl kann über eine oder mehrere Eingabevorrichtungen empfangen werden, wie etwa eine Cursorsteuervorrichtung, einschließlich einer Maus, einem Berührungsfeld, einer Taste, einem Griffel auf einem Tablett, einem Trackball oder eine andere geeignete Eingabevorrichtung, oder kann empfangen werden über eine Berührungseingabe, welche von einem Berührungsbildschirm einer Benutzervorrichtung über einen Griffel, einen Finger oder ein anderes Werkzeug. In einigen Ausführungsformen wird die Größe und Form des ausgewählten Bereichs vom Benutzer bestimmt, was dem Benutzer eine höhere Kontrolle und Flexibilität verschafft. So mag der Benutzer zu Beispiel eine Maus verwenden, um einen Bereich zu Auswahl umreißen, oder der Benutzer mag einen Finger über einen Bereich auf einem Berührungsbildschirm streichen. 4B zeigt das virtuelle LB Bild 400 mit einem von einem Benutzer ausgewählten Bereich 412 über einen Teil des Bildes 400. Der vom Benutzer ausgewählte Bereich 412 umfasst die unscharfen Bereiche 402 und 404. Der vom Benutzer ausgewählte Bereich kann mit einem sichtbaren Indikator markiert sein. In 4B ist zum Beispiel der Bereich 412 mit einer gestrichelten Linie umrissen, ab er es ist angedacht, dass andere sichtbare Indikatoren verwendet werden können. In beispielhaften Ausführungsformen wird der vom Benutzer ausgewählte Bereich 412 beispielsweise in einer anderen Farbe als der Rest des virtuellen LB Bildes 400 dargestellt. Zusätzlich oder alternativ kann der vom Benutzer ausgewählte Bereich 412 als eine andere Opazität oder Helligkeit aufweisen dargestellt werden. Wie in 4B gezeigt kann der vom Benutzer ausgewählte Bereich 412 eine einzelne, kontinuierliche Gruppierung von Pixeln aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer mehrere unterschiedliche mehrere unterschiedliche Gruppierungen von Pixeln auswählen, die voneinander durch nicht unscharfe Bereiche getrennt sind. So könnte zum Beispiel der ausgewählte Bereich 412 in 4B die unscharfen Bereiche 402 und 404 umfassen, aber nicht den nicht unscharfen Bereich von Pixeln enthalten, welche den Kopf und Rumpf der Person zeigen.
  • Mit Bezug zurück zu 2, sobald eine Auswahl eines Bereichs von Pixeln empfangen wurde, ist die Bildkombinierkomponente 216 konfiguriert, das virtuelle LB Bild automatisch mit einem einzelnen Einzelbild zu kombinieren, so dass ein Teil des einzelnen Einzelbilds sichtbar den ausgewählten Bereich des virtuellen LB Bilds ersetzt. In beispielhaften Ausführungsformen wird dieser Prozess ausgeführt durch Erhöhen der Transparenz des virtuellen LB Bilds in dem ausgewählten Bereich und überlagern des virtuellen LB Bilds auf ein einzelnes Einzelbild, so dass Pixel von dem einzelnen Einzelbild, welche dem ausgewählten Bereich entsprechen, gesehen werden können mit dem nicht ausgewählten Teil des virtuellen LB Bilds. Das virtuelle LB Bild kann eine Anzahl von Farbkanälen und einen Alphakanal, welcher das Transparenzniveau steuert, aufweisen. Als solches kann das Erhöhen des Transparenzniveaus ausgeführt werden durch Anpassen des Alphakanals. Das Überlagern des virtuellen LB Bilds auf das einzelne Einzelbild kann umfassen: Rendern des einzelnen Einzelbilds und Rendern des virtuellen LB Bilds, das den durchscheinenden Bereich aufweist, über dem einzelnen Einzelbild. Das Überlagern des virtuellen LB Bilds und des einzelnen Einzelbilds und das Anpassen der Transparenz wird hierin auch als Alphablending bezeichnet.
  • Weiter wird in einigen Aspekten automatisch ein Glättungsprozess über den ausgewählten Bereich des virtuellen LB Bilds ausgeführt, nachdem die Bereichsauswahl empfangen wurde. Genauer kann ein Gausssches Glätten für den ausgewählten Bereich ausgeführt werden, mit einer Kernelgröße d, welche eine Größe eines Pinsels spezifiziert, und einem Sigma σ, welches eine Pinselhärte spezifiziert, aber es ist angedacht, dass alternative Glättungstechniken angewandt werden können, um Rauschen zu entfernen.
  • 5 zeigt ein selektives virtuelles LB Bild 500, umfassend das virtuelle LB Bild 400, welches einem ersten einzelnen Einzelbild 420 überlagert ist. Das erste einzelne Einzelbild 420 zeigt die Arme der ersten Person in dem ausgewählten Bereich 412 (welcher die unscharfen Bereiche 402 und 404 enthält) in einer ersten Position. Da die Pixel, welche in dem ausgewählten Bereich 412 sichtbar sind, von dem einzelnen Einzelbild 420 stammen, anstatt vom virtuellen LB Bild 400, weisen die Arme der ersten Position eine schärfere Darstellung auf, so dass sie stationär erscheinen. Andere Gebiete des selektiven virtuellen LB Bilds 500, einschließlich des Arms der zweiten Person in den Bereichen 406 und 408 und der Springbrunnen im Bereich 410, weisen jedoch immer noch ein unscharfes Erscheinungsbild auf, aufgrund der Aggregation mehrerer Einzelbilder in dem ursprünglichen virtuellen LB Bild 400, welche diese Bereiche bilden. In 5 ist der ausgewählte Bereich 412 mit der gestrichelten Umrisslinie angezeigt; es ist in einigen Ausführungsformen jedoch angedacht, dass, wenn die kombinierten Bilder dem Benutzer angezeigt werden, kein sichtbarer Indikator für den ausgewählten Bereich 412 vorhanden sein mag, so dass es scheint, dass es einen nahtlosen Übergang zwischen dem einzelnen Einzelbild 420 und dem virtuellen LB Bild 400 gibt, wie in 7A gezeigt.
  • Die Bildkombinierkomponente 216 kann das virtuelle LB Bild mit mehreren einzelnen Einzelbildern kombinieren, um unterschiedliche selektive virtuelle Langzeitbelichtungsoptionen zu erzeugen. Wenn zum Beispiel das virtuelle LB Bild 400 einen Stapel von drei Einzelbildern umfasst, kann das virtuelle LB Bild 400 mit jedem einzelnen Einzelbild aus diesen drei einzelnen Einzelbildern kombiniert werden. Wie erwähnt zeigt 5 das virtuelle LB Bild 400 als ein erstes Einzelbild 420, welches die Arme der ersten Person in dem ausgewählten Bereich 412 in einer ersten Person enthält, überlagernd. Mit Bezug auf 6 ist ein anderes selektives virtuelles LB Bild 600 bereitgestellt, wobei das virtuelle LB Bild 400 ein zweites Einzelbild 430 überlagert, welches die Arme der ersten Position in einer zweiten Position zeigt. Das virtuelle LB Bild 400 kann auf ähnliche Weise mit dem dritten einzelnen Einzelbild kombiniert werden. Jede Kombination kann dem Benutzer als ein optionales selektives virtuelles LB Bild bereitgestellt werden, und der Benutzer kann das finale selektive virtuelle LB Bild basierend auf der gewünschten Position des sich bewegenden Elements (die Arme der ersten Person) in dem einzelnen Einzelbild auswählen.
  • Dementsprechend wird in einer verwirklichten Ausführungsform der Offenbarung ein ausgerichteter Stapel von Bildern, bezeichnet als A = { I i ( a ) ;   i   { 1, , N } } ,
    Figure DE102018009313A1_0001
    erhalten aus einer Vielzahl von Einzelbildern {Ii;i∈ {1, ...,N}}. Das resultierende Foto
    Figure DE102018009313A1_0002
    wird dem Benutzer angezeigt und weist den Langzeitbelichtungseffekt in einem oder in mehreren Bereichen auf. Unter Verwendung des ursprünglichen virtuellen LB Bildes £ kann ein selektives virtuelles LB Bild
    Figure DE102018009313A1_0003
    erzeugt werden, wobei ein Teil des virtuellen LB Bilds £ sichtbar ersetzt ist durch eines der Einzelbilder{Ii; i∈{1, ...,N}}. Zu diesem Zweck wird einer oder werden mehrere Rj des virtuellen LB Bilds durch den Benutzer ausgewählt. Für jeden ausgewählten Bereich Rj;j ∈ (1, ..., K} , wobei K die Anzahl ausgewählter Bereiche ist, werden die folgenden Prozesse ausgeführt:
    • • Gausssches Glätten mit Kernelgröße d und Sigma σ wird angewandt auf Rj, um Rj (S) zu erhalten.
    • • Der Alphakanal von S wird auf Rj (S) gesetzt, um
      Figure DE102018009313A1_0004
      zu erhalten.
    • • Ein einzelnes, ausgerichtetes Einzelbild I s ( j ) ( a )
      Figure DE102018009313A1_0005
      wird gerendert, wobei δj (welches ein oder mehrere transparente Bereiche aufweist) gerendert wird über I s ( j ) ( a ) ,
      Figure DE102018009313A1_0006
      was effektiv in einem Alphablending von I s ( j ) ( a )
      Figure DE102018009313A1_0007
      und resultiert.
  • Mit Bezug zurück auf 2 ist die Einzelbild-Auswahlkomponente 218 konfiguriert, eine Auswahl eines bestimmten Einzelbild für das selektive virtuelle LB Bild zu empfangen. Dementsprechend können dem Benutzer unterschiedliche Einzelbilder zur Verwendung mit dem virtuellen LB Bild dargestellt werden. In beispielhaften Aspekten werden die einzelnen Einzelbilder mit dem virtuellen LB Bild so dargestellt, dass der Benutzer das resultierende selektive virtuelle LB Bild sehen kann. In einigen Aspekten können die unterschiedlichen Optionen für das selektive virtuelle LB Bild, welche auf den unterschiedlichen Einzelbildern basieren, einzeln auf der graphischen Benutzerschnittstelle dargestellt werden, und der Benutzer kann unter Verwendung eines Schiebereglers durch die unterschiedlichen Optionen scrollen. 7A und 7B zeigen die Optionen für die selektiven virtuellen LB Bilder 500 und 600, die erzeugt wurden unter Verwendung der Einzelbilder 420 bzw. 430, auf einer beispielhaften graphischen Benutzerschnittstelle, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der Offenbarung. Beide selektive virtuelle LB Bilder 500 und 600 werden mit einem Schieberegler-Objekt 702 auf der Benutzerschnittstelle dargestellt. Die Position des Schieberegler-Objekts 702 entspricht einem bestimmten Einzelbild, und als solches ändert eine Bewegung des Schieberegler-Objekts 702 das bestimmte Einzelbild, das mit dem virtuellen LB Bild 400 kombiniert und zur Anzeige dargestellt wird. Wie in 7A und 7B gezeigt, kann ein Benutzer das Schieberegler-Objekt 702 bewegen, um unterschiedliche Optionen für das selektive virtuelle LB Bild zu betrachten, wie etwa die selektiven virtuellen LB Bilder 500 und 600. In einigen Ausführungsformen ändert eine Einstellung des Schieberegler-Objekts 702 das bestimmte Einzelbild, während das virtuelle LB Bild 400, welches das Einzelbild überlagert, verbleibt. Dementsprechend werden das virtuelle LB Bild 400 und das einzelne Einzelbild, wie etwa das Einzelbild 420 oder das Einzelbild 430, werden jedes Mal, wenn eine Option angezeigt wird, miteinander verschmolzen. Es ist auch angedacht, dass die Optionen für das selektive virtuelle LB Bild auf andere Weisen präsentiert werden, wie etwa durch Anzeigen einer Vielzahl von selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildern mit den unterschiedlichen einzelnen Einzelbildern alle zusammen. Zusätzlich können die einzelnen Einzelbilder ohne das überlagernde virtuelle LB Bild angezeigt werden, und ein bestimmtes Einzelbild wird mit dem virtuellen LB Bild kombiniert, nachdem der Benutzer das Einzelbild auswählt.
  • Es können auf diese Weise mehrere unscharfe Bereiche in dem virtuellen LB Bild ersetzt werden. Dementsprechend kann, nachdem ein Benutzer das einzelne Einzelbild ausgewählt hat, das in einem ersten ausgewählten Bereich verwendet werden soll, ein Benutzer einen zweiten Bereich zur Entfernung des Langzeitbelichtungseffekts auswählen. 8A zeigt zum Beispiel das selektive virtuelle LB Bild 600 von 7B, das mit dem Einzelbild 430 für den ausgewählten Bereich 412 erzeugt wurde. Ähnlich zur Auswahl des ersten Bereichs 412 wird dann eine Auswahl von einem zweiten Bereich von Pixeln 802 empfangen. Der zweite Bereich 802 umgibt die unscharfen Bereiche 406 und 408 der sich bewegenden Arme der zweiten Person.
  • Dieser zweite ausgewählte Bereich 802 kann visuell ersetzt werden durch entsprechende Pixel von einem einzelnen Einzelbild auf eine Weise ähnlich der für den ersten ausgewählten Bereich 412 beschriebenen. Genauer wird ein einzelnes Einzelbild mit dem selektiven virtuellen LB Bild 600 kombiniert und in dem zweiten Bereich 802 wird die Transparenz aller Überlagerungen erhöht. In beispielhaften Aspekten ist das selektive virtuelle LB Bild 600 ein in Ebenen gegebenes Bild, welches das ursprüngliche virtuelle LB Bild 400 umfasst, welches dem einzelnen Einzelbild 430 überlagert ist. Als solches können beide, das virtuelle LB Bild 400 und das einzelne Einzelbild 430 mit einem zweiten einzelnen Einzelbild kombiniert werden, und die Transparenzniveaus von beiden, dem virtuellen LB Bild 400 und dem einzelnen Einzelbild 430 können erhöht werden, so dass das zweite einzelne Einzelbild durch die beiden darüber liegenden Ebenen hindurch sichtbar ist. Indem die Ebenen getrennt gehalten werden, kann ein Benutzer später das ausgewählte Einzelbild, das mit dem ersten ausgewählten Bereich 412 verwendet werden soll, ändern. Es ist jedoch auch angedacht, dass nach der Auswahl des Einzelbilds 430 für den ersten ausgewählten Bereich 412 das Einzelbild 430 und das virtuelle LB Bild 400 zusammengeführt werden, um eine Ebene zu erzeugen. In diesem Fall liegt nur eine einzelne Ebene (das heißt, das selektive virtuelle LB Bild 600) über dem neuen einzelnen Einzelbild.
  • Mit diesem Prozess wird ein aktualisiertes selektives virtuelles LB Bild erzeugt basierend auf dem selektiven virtuellen LB Bild 600 und einem einzelnen Einzelbild, welches ein beliebiges der Einzelbilder sein kann, die verwendet wurden, um das ursprüngliche virtuelle LB Bild 400 zu erzeugen. Zum Beispiel kann das zweite einzelne Einzelbild zum Ersetzen des zweiten Bereichs 802 dasselbe Einzelbild wie oder ein anderes Einzelbild als dasjenige sein, welches den ersten Bereich 412 ersetzt. 8B zeigt eine Option für das aktualisierte selektive virtuelle LB Bild 810 unter Verwendung eines zweiten Einzelbildes. In dem aktualisierten selektiven virtuellen LB Bild 810 sind die Arme der zweiten Person in den Bereichen 406 und 408 durch ein einzelnes Einzelbild dargestellt, und daher sind diese als stationäre Elemente gezeigt, während der Springbrunnen im Bereich 410, der bildlich aus den aggregierten Einzelbildern des virtuellen LB Bilds 400 dargestellt ist, unscharf ist.
  • Ähnlich wie für den ersten ausgewählten Bereich 412 können für das aktualisierte selektive virtuelle LB Bild dem Benutzer mit dem Schieberegler-Objekt 702 mehrere Optionen angezeigt werden, die auf unterschiedlichen Einzelbildern basieren, wie in 8B und 8C gezeigt. 8B und 8C zeigen aktualisierte selektive virtuelle LB Bilder 810 und 820, welche jeweils auf unterschiedlichen Einzelbildern für den zweiten ausgewählten Bereich 802 (welcher die Bereiche 406 und 408 umfasst) beruhen. Als solches kann ein Benutzer auswählen, welches Einzelbild verwendet werden soll, basierend auf der gewünschten Position der Arme der zweiten Person in dem ausgewählten Bereich 802, auf ein Weise, die ähnlich ist zu derjenigen, die mit Bezug auf den ausgewählten Bereich 412 beschrieben wurde.
  • Beispielhafte Implementierungen der Erzeugung selektiver virtueller LB Bilder
  • Mit Bezug nun auf 9 ist ein Flussdiagramm gezeigt, welches eine Ausführungsform eines Verfahrens 900 zum Erzeugen von selektiven virtuellen LB Bildern zeigt. Jeder Block des Verfahrens 900 und anderer hierin beschriebener Verfahren, einschließlich dem Verfahren 1000 von 10, umfasst einen Rechenprozess, der ausgeführt werden kann unter Verwendung einer beliebigen Kombination von Hardware, Firmware und/oder Software. Zum Beispiel können verschiedene Funktionen von einem Prozessor ausgeführt werden, welcher Anweisungen ausführt, die in einem Speicher gespeichert sind. Die Verfahren können auch als von einem Computer nutzbar Anweisungen verkörpert werden, welche auf Computerspeichermedien gespeichert sind. Die Verfahren können von einer alleinstehenden Anwendung, einem Dienst oder einem gehosteten Dienst (alleinstehend oder in Verbindung mit einem anderen gehosteten Dienst), oder ein Plug-In für ein anderes Produkt, um nur einige zu nennen. Die Blöcke des Verfahrens können ganz oder teilweise von dem selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsmanager 210 von 2 ausgeführt werden.
  • Anfänglich wird bei Block 902 eine Auswahl eines Bereichs von Pixeln in einem virtuellen LB Bild empfangen. Das virtuelle LB Bild umfasst eine Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern, wie etwa KB Einzelbilder. Der Bereich von Pixeln kann ausgewählt werden durch eine Benutzerausgabe über eine Maus, eine Berührungsanzeige und ähnliches. Bei Block 904 wird die Transparenz des virtuellen LB Bilds an dem ausgewählten Bereich von Pixeln erhöht. Die Transparenz kann erhöht werden, indem der Alphakanal des virtuellen LB Bilds angepasst wird. Bei Block 906 wird ein selektives virtuelles LB Bild erzeugt basierend auf dem ausgewählten Bereich von Pixeln. Das selektive virtuelle LB Bild wird erzeugt, indem das virtuelle LB Bild über eines der Einzelbilder gelegt wird, welche das virtuelle LB Bild bilden. In einigen Ausführungsformen wird ein Glättungsprozess, wie etwa Gausssches Glätten, automatisch an dem ausgewählten Bereich von Pixeln in dem virtuellen LB Bild ausgeführt. Das selektive virtuelle LB Bild wird zur Anzeige auf einer Benutzerschnittstelle gerendert. Das selektive virtuelle LB Bild wird als ein sichtbarer Teil des Langzeitbelichtungsbilds und ein sichtbarer Teil des Einzelbilds, der mit dem ausgewählten Bereich von Pixeln ausgerichtet ist, angezeigt.
  • In beispielhaften Aspekten kann ein Benutzer mehrere selektive virtuelle LB Bilder, welche verschiedene Einzelbilder verwenden, um dem Bereich von Pixeln zu entsprechen, der innerhalb des virtuellen LB Bildes ausgewählt ist, betrachten. Beispielsweise kann ein zweites selektives virtuelles LB Bild erzeugt werden, indem ein zweites Einzelbild mit dem virtuellen LB Bild kombiniert wird, während ein drittes selektives virtuelles LB Bild erzeugt werden kann durch Kombinieren eines dritten Einzelbilds mit dem virtuellen LB Bild. In einigen Aspekten werden die unterschiedlichen selektiven virtuellen LB Bilder einzeln auf einer graphischen Benutzerschnittstelle angezeigt, und ein Benutzer kann durch die unterschiedlichen selektiven virtuellen LB Bilder scrollen unter Verwendung von zum Beispiel einem Schieberegler-Objekt auf der graphischen Benutzerschnittstelle.
  • Mit Bezug nun auf 10 ist ein Flussdiagramm gegeben, welches eine Ausführungsform eines Verfahrens 1000 zum Erzeugen eines selektiven virtuellen LB Bildes durch Ersetzen mehrerer Bereiche auf dem Langzeitbelichtungsbild. Anfänglich wird bei Block 1002 eine Auswahl von einem ersten Bereich von Pixeln in einem virtuellen LB Bild empfangen, und bei Block 1004 wird die Transparenz des virtuellen LB Bilds an dem ausgewählten ersten Bereich von Pixeln erhöht. Bei Block 1006 wird ein erstes selektives virtuelles LB Bild erzeugt basierend auf dem ersten Bereich von Pixeln auf eine Weise, die ähnlich ist zu derjenigen, welche mit Bezug auf 9 beschrieben wurde. Bei Block 1008 wird eine Auswahl von einem zweiten Bereich von Pixeln empfangen. Der zweite Bereich ist ein anderer Bereich von Pixeln als der erste ausgewählte Bereich. In einigen Aspekten wird das erste selektive virtuelle LB Bild als ein in Ebenen gehaltenes Bild beibehalten, umfassend das ursprüngliche virtuelle LB Bild, welches das erste Einzelbild überlagert, und folglich kann der zweite Bereich von Pixeln ausgewählt werden aus der ursprünglichen virtuellen LB Bild Ebene des ersten selektiven virtuellen LB Bildes. Alternativ werden das ursprüngliche virtuelle LB Bild und das erste Einzelbild vereinigt, um das erste selektive virtuelle LB Bild zu bilden, und der zweite Bereich wird ausgewählt aus dem ein-Ebenen-Bild.
  • Bei Block 1010 wird das Transparenzniveau des ersten selektiven virtuellen LB Bildes an dem zweiten Bereich von Pixeln erhöht, was auf eine ähnliche Weise ausgeführt werden kann wie für den ersten Bereich von Pixeln beschrieben. Bei Block 1012 wird ein zweites (aktualisiertes) selektives virtuelles LB Bild erzeugt, indem das erste selektive virtuelle LB Bild, das bei Block 1008 erzeugt wurde, über ein zweites Einzelbild gelegt wird. Das zweite Einzelbild kann ein anderes sein als das erste Einzelbild oder kann dasselbe wie das erste Einzelbild sein. Wenn das bestimmte Einzelbild, das für das zweite Einzelbild verwendet wird, dasselbe ist wie das erste Einzelbild, das für den ersten Auswahlbereich verwendet wird, kann das bestimmte Einzelbild kopiert werden, um eine neue Ebene für den zweiten Auswahlbereich zu erzeugen. Das zweite selektive virtuelle LB Bild kann auf einer Benutzerschnittstelle dargestellt werden. Das zweite selektive virtuelle LB Bild wird als ein sichtbarer Teil des ursprünglichen virtuellen LB Bilds, ein sichtbarer Teil des ersten Einzelbilds (welcher mit dem ersten Bereich von Pixeln ausgerichtet ist) und ein sichtbarer Teil des zweiten Einzelbilds (welcher mit dem zweiten Bereich von Pixeln ausgerichtet ist) angezeigt. Das ursprüngliche virtuelle LB Bild, das erste Einzelbild und das zweite Einzelbild können als separate Ebenen belassen werden, um das zweite selektive virtuelle LB Bild zu bilden, oder können miteinander vereinigt werden.
  • Beispielhafte Betriebsumgebung
  • Um nun auf 11 zurückzukommen, stellt 11 ein Diagramm einer beispielhaften Computerumgebung dar, die für die Verwendung bei der Umsetzung der vorliegenden Offenbarung geeignet ist. Die Computervorrichtung 1100 beinhaltet einen Bus 1110, der direkt oder indirekt die folgenden Vorrichtungen koppelt: einen Speicher 1112, einen oder mehrere Prozessoren 1114, eine oder mehrere Präsentationskomponenten 1116, Ein-/Ausgabe-(E/A)-Anschlüsse 1118, Ein-/Ausgabekomponenten 1120 und ein beispielhaftes Netzteil Spannungsversorgung 1122. Der Bus 1110 stellt einen oder mehrere Busse dar (z.B. Adressbus, Datenbus oder eine Kombination davon). Auch wenn die verschiedenen Blöcke von 11 aus Gründen der Klarheit mit Linien dargestellt sind, ist die Abgrenzung verschiedener Komponenten in Wirklichkeit nicht so klar, und metaphorisch wären die Linien eher grau und unscharf. Beispielsweise kann man eine Darstellungskomponente wie eine Anzeigevorrichtung als eine I/O-Komponente betrachten. Außerdem haben Prozessoren Speicher. Die Erfinder erkennen, dass dies die Natur der Kunst ist, und wiederholen, dass das Diagramm von 11 nur ein Beispiel für eine beispielhafte Computervorrichtung ist, die in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Es wird nicht zwischen Kategorien wie „Arbeitsplatz“, „Server“, „Laptop“, „Handheld-Gerät“ usw. unterschieden, da diese alle als im Bereich der 11 und der Bezugnahme auf „Computervorrichtung“ betrachtet werden.
  • Die Computervorrichtung 1100 beinhaltet typischerweise eine Vielzahl von computerlesbaren Medien. Computerlesbare Medien können alle verfügbaren Medien sein, auf die die Computervorrichtung 1100 zugreifen kann, und umfassen sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Medien, Wechselmedien und nicht entfernbare Medien. Computerlesbare Medien können beispielsweise Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen. Computerspeichermedien umfassen sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige, wechselbare und nicht entfernbare Medien, die in einem Verfahren oder einer Technologie zur Speicherung von Informationen wie computerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodulen oder anderen Daten implementiert sind. Computer-Speichermedien umfassen unter anderem RAM, ROM, EEPROM, Flash-Speicher oder andere Speichertechnologien, CD-ROM, digitale vielseitige Festplatten (DVDs) oder andere optische Plattenspeicher, Magnetkassetten, Magnetbänder, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder jedes andere Medium, das zum Speichern der gewünschten Informationen verwendet werden kann und auf das mit der Computervorrichtung 1100 zugegriffen werden kann. Computer-Speichermedien enthalten keine Signale per se. Kommunikationsmedien verkörpern typischerweise computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule oder andere Daten in einem modulierten Datensignal, wie beispielsweise einer Trägerwelle oder einem anderen Transportmechanismus, und beinhalten alle Informationslieferungsmedien. Der Begriff „moduliertes Datensignal“ bezeichnet ein Signal, das eine oder mehrere seiner Eigenschaften so eingestellt oder geändert hat, dass es Informationen im Signal kodiert. Als Beispiel und nicht als Einschränkung umfassen Kommunikationsmedien drahtgebundene Medien wie ein drahtgebundenes Netzwerk oder eine direkte Verbindung und drahtlose Medien wie akustische, Funk-, Infrarot- und andere drahtlose Medien. Kombinationen aus einer der oben genannten Möglichkeiten sollen ebenfalls in den Bereich der computerlesbaren Medien fallen.
  • Der Speicher 1112 beinhaltet Computer-Speichermedien in Form von flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Speichern. Der Speicher kann entfernbar, nicht entfernbar oder eine Kombination davon sein. Beispielhafte Hardwarevorrichtungen umfassen Solid-State-Speicher, Festplatten, optische Laufwerke, etc. Die Computervorrichtung 1100 beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren, die Daten von verschiedenen Einheiten wie dem Speicher 1112 oder den I/O-Komponenten 1120 lesen. Die Präsentationskomponente(n) 1116 präsentieren Datenanzeigen für einen Benutzer oder eine andere Vorrichtung. Zu den exemplarischen Präsentationskomponenten gehören ein Anzeigegerät, ein Lautsprecher, eine Druckkomponente, eine Vibrationskomponente usw.
  • Die Ein-/Ausgabe-Anschlüsse 1118 ermöglichen die logische Kopplung der Computervorrichtung 1100 mit anderen Vorrichtungen, einschließlich der Ein-/Ausgabekomponenten 1120, von denen einige eingebaut sein können. Zu den veranschaulichenden Komponenten gehören Mikrofon, Joystick, Spielepad, Satellitenschüssel, Scanner, Drucker, drahtloses Gerät usw. Die Ein-/Ausgabekomponenten 1120 können eine natürliche Benutzeroberfläche (NUI) bereitstellen, die Luftgesten, Sprache oder andere physiologische Eingaben verarbeitet, die von einem Benutzer getätigt werden. In einigen Fällen können Eingaben zur weiteren Verarbeitung an ein geeignetes Netzelement übertragen werden. Ein NUI kann jede beliebige Kombination aus Spracherkennung, Berührungs- und Stifterkennung, Gesichtserkennung, biometrischer Erkennung, Gestenerkennung sowohl auf dem Bildschirm als auch neben dem Bildschirm, Luftgesten, Kopf- und Eyetracking und Berührungserkennung in Verbindung mit Anzeigen auf der Computervorrichtung 1100 implementieren. Die Computervorrichtung 1100 kann mit Tiefenkameras, wie stereoskopischen Kamerasystemen, Infrarotkamerasystemen, RGB-Kamerasystemen und Kombinationen davon, zur Gestenerkennung und - erkennung ausgestattet werden. Darüber hinaus kann die Computervorrichtung 1100 mit Beschleunigungssensoren oder Gyroskopen ausgestattet sein, die eine Bewegungserkennung ermöglichen. Die Ausgabe der Beschleunigungssensoren oder Gyroskope kann auf dem Display der Computervorrichtung 1100 bereitgestellt werden, um immersive Augmented Reality oder Virtual Reality darzustellen.
  • Wie verstanden werden kann, ermöglichen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung das Erzeugen selektiver virtueller LB Bilder. Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschrieben, die in jeder Hinsicht allein beispielhaft und nicht beschränkend gedacht sind. Alternative Ausführungsformen werden den Fachleuten auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung ersichtlich sein, ohne deren Bereich zu verlassen.

Claims (20)

  1. Computersystem, umfassend: einen Prozessor; und ein Computerspeichermedium, das von einem Computer nutzbare Anweisungen aufweist, welche, wenn sie von dem Prozessor verwendet werden, den Prozessor dazu veranlassen: Empfangen einer Auswahl eines Bereichs von Pixeln in einem virtuellen Langzeitbelichtungsbild, wobei das virtuelle Langzeitbelichtungsbild eine Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern umfasst; Erhöhen eines Transparenzniveaus des Bereichs von Pixeln in dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild; und Erzeugen eines selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds, umfassend das virtuelle Langzeitbelichtungsbild, welches über einem Einzelbild aus der Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern liegt, wobei ein Teil des Einzelbilds, welcher den Bereichen von Pixeln entspricht, durch das virtuelle Langzeitbelichtungsbild hindurch sichtbar ist.
  2. Computersystem nach Anspruch 1, wobei das Erhöhen des Transparenzniveaus des Bereichs von Pixeln in dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild ein Anpassen eines Alphakanals umfasst.
  3. Computersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die von einem Computer nutzbaren Anweisungen weiter den Prozessor dazu veranlassen, nach Empfangen der Auswahl des Bereichs von Pixeln, ein Glätten auf dem Bereich von Pixeln auszuführen.
  4. Computersystem nach Anspruch 3, wobei das Glätten ausgeführt wird mit einer Kemelgröße, welche einer Pinselgröße entspricht, und einem Sigma, das einer Pinselhärte entspricht.
  5. Computersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bereich von Pixeln zumindest eine erste Gruppierung von Pixeln und eine zweite Gruppierung von Pixeln, welche von der ersten Gruppierung von Pixeln durch eine nicht ausgewählte Gruppierung von Pixeln getrennt ist, umfasst.
  6. Computersystem nach Anspruch 5, wobei der Teil des Einzelbilds, welcher durch das virtuelle Langzeitbelichtungsbild hindurch sichtbar ist, einen ersten Teil, welcher der ersten Gruppierung von Pixeln entspricht, und einen zweiten Teil, welcher der zweiten Gruppierung von Pixeln entspricht, umfasst.
  7. Ein oder mehrere computerlesbare Medien, welche darauf verkörpert eine Vielzahl von ausführbaren Anweisungen aufweisen, welche, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren dazu veranlassen, ein Verfahren auszuführen, welches umfasst: Empfangen eine Auswahl von zumindest einen Bereich von Pixeln in einem virtuellen Langzeitbelichtungsbild, wobei das virtuelle Langzeitbelichtungsbild eine Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern umfasst; und Darstellen von einem oder von mehreren selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildem auf einer graphischen Benutzerschnittstelle, wobei jedes von dem einen oder der mehreren selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildern einen sichtbaren Teil des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds und einen sichtbaren Teil eines Einzelbilds aus der Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern umfasst, wobei der sichtbare Teil des Einzelbilds dem zumindest einen Bereich von Pixeln entspricht.
  8. Computerlesbares Medium nach Anspruch 7, wobei das Verfahren, nach Empfangen der Auswahl des zumindest einen Bereichs von Pixeln, weiter ein automatisches Ausführen eines Glättungsprozesses auf den zumindest einen Bereich von Pixeln umfasst.
  9. Computerlesbares Medium nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Verfahren, nach Empfangen der Auswahl des zumindest einen Bereichs von Pixeln, weiter ein automatisches Erhöhen eines Transparenzniveaus für jeden Bereich von Pixeln, der von dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild ausgewählt ist, umfasst.
  10. Computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Verfahren weiter umfasst Erzeugen einer Vielzahl von selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildem, welche jeweils einem anderen Einzelbild aus der Vielzahl von ausgerichteten Einzelbildern entsprechen.
  11. Computerlesbares Medium nach Anspruch 10, wobei das Darstellen von einem oder mehreren selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildem auf einer graphischen Benutzerschnittstelle umfasst, dass jedes selektive virtuelle Langzeitbelichtungsbild aus der Vielzahl von selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildem einzeln auf der graphischen Benutzerschnittstelle dargestellt wird.
  12. Computerlesbares Medium nach Anspruch 11, wobei das Verfahren weiter ein Empfangen einer aktuellen Position eines Schieberegler-Objekts auf der graphischen Benutzerschnittstelle umfasst, und wobei das selektive virtuelle Langzeitbelichtungsbild, das dargestellt wird, der aktuellen Position des Schieberegler-Objekts entspricht.
  13. Computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Verfahren weiter umfasst Empfangen einer Auswahl eines bestimmten selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds aus der Vielzahl von selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbildern.
  14. Computerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei das Verfahren, nach Empfangen der Auswahl des bestimmten selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds, weiter ein Flachmachen des bestimmten selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds in ein Bild mit einer einzelnen Ebene umfasst.
  15. System, umfassend: ein Mittel zum Bereitstellen eines virtuellen Langzeitbelichtungsbilds, das ein oder mehrere unscharfe Bereiche aufweist; und ein Mittel zum Erzeugen eines selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds aus dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild, wobei das selektive Langzeitbelichtungsbild einen ersten Teil von dem einen oder den mehreren unscharfen Bereichen in dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild umfasst, und weiter einen nicht unscharfen Teil umfasst, welcher einen zweiten Teil von dem einen oder den mehreren unscharfen Bereichen ersetzt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das Bereitstellen des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds ein Aggregieren einer Vielzahl von Kurzzeitbelichtungs-Einzelbildern in einen Stapel und Ausrichten der Kurzzeitbelichtungs-Einzelbilder basierend auf einer Ähnlichkeit von Hintergrundpixeln an jedem Pixelort innerhalb des Stapels umfasst, wobei der eine oder die mehreren unscharfen Bereiche aus dem Aggregieren der Vielzahl von Kurzzeitbelichtungs-Einzelbildern resultieren.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Erzeugen des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds umfasst: Empfangen einer Auswahl eines ersten Bereichs von Pixeln in dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild, wobei der erste Bereich von Pixeln den zweiten Teil des einen oder der mehreren unscharfen Bereiche umgibt; Erhöhen eines Transparenzniveaus des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds an dem ersten Bereich von Pixeln; und Anordnen des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds, so dass es über einem ersten Einzelbild aus der Vielzahl von Kurzzeitbelichtungs-Einzelbildern liegt, wobei der nicht unscharfe Bereich des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds den Pixeln des ersten Bereichs, welche aus dem virtuellen Langzeitbelichtungsbild ausgewählt wurden, entspricht, und wobei das erste Einzelbild den nicht unscharfen Bereich bildet.
  18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Erzeugen des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds weiter umfasst Darstellen des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds auf einer graphischen Benutzerschnittstelle derart, dass ein Teil des ersten Einzelbilds, welcher dem ersten Bereich von Pixeln entspricht, durch den ersten Bereich von Pixeln des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds hindurch sichtbar ist.
  19. System nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Erzeugen des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds weiter umfasst Aktualisieren des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds durch: Empfangen einer Auswahl eines zweiten Bereich von Pixeln, wobei der zweite Bereich von Pixeln sich von dem ersten Bereich von Pixeln unterscheidet und einen dritten Teil von dem einen oder den mehreren unscharfen Bereichen umgibt; Erhöhen eines Transparenzniveaus des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds an dem zweiten Bereich von Pixeln; und Anordnen des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds, so dass es über einem zweiten Einzelbild aus der Vielzahl von Kurzzeitbelichtungs-Einzelbildern liegt, wobei das zweite Einzelbild einen zweiten nicht unscharfen Bereich eines aktualisierten selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds bildet, welcher dem zweiten Bereich von ausgewählten Pixeln entspricht.
  20. System nach Anspruch 18 oder 19, wobei das selektive virtuelle Langzeitbelichtungsbild eine Ebene virtuelles Langzeitbelichtungsbild, eine Ebene erstes Einzelbild und eine Ebene zweites Einzelbild umfasst, und wobei das Erhöhen des Transparenzniveaus des selektiven virtuellen Langzeitbelichtungsbilds an dem zweiten Bereich von Pixeln ein Erhöhen des Transparenzniveaus der Ebene des virtuellen Langzeitbelichtungsbilds und Erhöhen der Transparenz der Ebene des ersten Einzelbilds umfasst.
DE102018009313.2A 2018-02-13 2018-11-27 Erzeugen selektiver virtueller Langzeitbelichtungsbilder Pending DE102018009313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/895,695 US10796421B2 (en) 2018-02-13 2018-02-13 Creating selective virtual long-exposure images
US15/895,695 2018-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009313A1 true DE102018009313A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=65024755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009313.2A Pending DE102018009313A1 (de) 2018-02-13 2018-11-27 Erzeugen selektiver virtueller Langzeitbelichtungsbilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10796421B2 (de)
CN (1) CN110166700B (de)
AU (1) AU2018271418B2 (de)
DE (1) DE102018009313A1 (de)
GB (1) GB2570970B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019106647A (ja) * 2017-12-13 2019-06-27 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法、及び撮像装置
US10701279B2 (en) 2018-10-02 2020-06-30 Adobe Inc. Utilizing alignment models and motion vector path blending to generate a long exposure digital image from a sequence of short exposure digital images
CN115701869A (zh) * 2021-07-19 2023-02-14 索尼集团公司 摄影图像处理方法及设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3457250B2 (ja) * 1992-09-19 2003-10-14 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶装置の作製方法
US6954215B2 (en) 2002-06-28 2005-10-11 Microsoft Corporation System and method for employing non-alpha channel image data in an alpha-channel-aware environment
US8228400B2 (en) * 2009-04-17 2012-07-24 Sony Corporation Generation of simulated long exposure images in response to multiple short exposures
CN103109523B (zh) * 2010-09-14 2016-06-15 富士胶片株式会社 成像装置和成像方法
US9082198B2 (en) 2012-10-19 2015-07-14 Qualcomm Technologies, Inc. Method for creating automatic cinemagraphs on an imagine device
US9077913B2 (en) * 2013-05-24 2015-07-07 Google Inc. Simulating high dynamic range imaging with virtual long-exposure images
US9131201B1 (en) * 2013-05-24 2015-09-08 Google Inc. Color correcting virtual long exposures with true long exposures
CN103293825B (zh) * 2013-06-26 2014-11-26 深圳市中兴移动通信有限公司 多重曝光方法和装置
US9105088B1 (en) * 2013-10-04 2015-08-11 Google Inc. Image blur with preservation of detail
US20150346969A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Rowan Technology Solutions, LLC Interactive media object development system and method
CN104639844B (zh) * 2015-01-27 2018-05-25 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种校准模拟长曝光图像的方法及装置
CN106576145B (zh) * 2015-07-10 2021-04-30 松下知识产权经营株式会社 摄像装置
CN105208286A (zh) * 2015-10-15 2015-12-30 广东欧珀移动通信有限公司 一种模拟慢速快门的拍摄方法及装置
US10127632B1 (en) 2016-09-05 2018-11-13 Google Llc Display and update of panoramic image montages
CN106331514A (zh) * 2016-09-07 2017-01-11 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种控制超长曝光的方法及终端
US10573052B2 (en) * 2018-02-13 2020-02-25 Adobe Inc. Creating cinemagraphs with virtual long-exposure images

Also Published As

Publication number Publication date
GB2570970A (en) 2019-08-14
GB201819510D0 (en) 2019-01-16
AU2018271418B2 (en) 2021-07-01
US20190251683A1 (en) 2019-08-15
CN110166700B (zh) 2022-02-25
GB2570970B (en) 2022-04-06
US10796421B2 (en) 2020-10-06
CN110166700A (zh) 2019-08-23
AU2018271418A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003794T5 (de) Tiefenbewusste Fotobearbeitung
DE102017010210A1 (de) Bild-Matting mittels tiefem Lernen
DE102018006247A1 (de) Digitalbildvervollständigung unter Verwendung des Deep Learning
DE112018004527T5 (de) Selbstportraits in erweiterter realität
DE112006001017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingliedern von Irisfarbe in eine Rotes-Auge-Korrektur
DE102018006243A1 (de) Vorhersagen von Patchverschiebungsabbildungen unter Verwendung eines Neuronalnetzwerkes
DE102018006050A1 (de) Parallaxenkorrektur in der Virtuellen Realität
DE202017105899U1 (de) Kameraeinstellungsanpassung basierend auf vorhergesagten Umgebungsfaktoren und Nachverfolgungssysteme, die diese einsetzen
DE202014010843U1 (de) Ausrichten von bodenbasierten Bildern mit Luftbildern
DE112013005851T5 (de) Verfahren und System zum Ermitteln und Auswählen der besten Fotos
DE112017006406T5 (de) Intelligentes automatisches zuschneiden von bildern
DE102015009820A1 (de) Bildsegmentierung für eine Kamera-Liveeinspielung
DE102018009313A1 (de) Erzeugen selektiver virtueller Langzeitbelichtungsbilder
DE112016005809T5 (de) Lichtfeld-Rendering eines Bildes unter Verwendung variabler Rechenkomplexität
DE112015004507T5 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE112019007550T5 (de) Automatisches segmentieren und anpassen von bildern
DE202015009148U1 (de) Automatische Bearbeitung von Bildern
DE102016122790A1 (de) Unterstützter automatischer Weißabgleich
DE102020003314A1 (de) Bildmanipulieren mit geometrischen und fotometrischen Transformationen
DE102017012116A1 (de) Vorschauerzeugung aus panoramischen Bildern
DE112017007333T5 (de) Albumerzeugungsvorrichtung, albumerzeugungssystem undalbumerzeugungsverfahren
DE102020133963A1 (de) Systeme und Verfahren zur Abbildrauschunterdrückung unter Verwendung von tiefen gefalteten Netzwerken
DE112016006833T5 (de) Verbesserung von kanten in bildern unter verwendung von tiefeninformationen
DE102013020611B4 (de) Ein Ansatz für eine Kamerasteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed