DE102018005621A1 - Selektives Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen - Google Patents

Selektives Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102018005621A1
DE102018005621A1 DE102018005621.0A DE102018005621A DE102018005621A1 DE 102018005621 A1 DE102018005621 A1 DE 102018005621A1 DE 102018005621 A DE102018005621 A DE 102018005621A DE 102018005621 A1 DE102018005621 A1 DE 102018005621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
font
design
character
input
control point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005621.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas T. Donahue
Richard Sinn
Allan M. Young
Guy Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adobe Inc
Original Assignee
Adobe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/726,973 external-priority patent/US11488053B2/en
Priority claimed from US15/726,909 external-priority patent/US10983679B2/en
Priority claimed from US15/726,832 external-priority patent/US10339680B2/en
Application filed by Adobe Inc filed Critical Adobe Inc
Publication of DE102018005621A1 publication Critical patent/DE102018005621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Abstract

Eine Contentmanipulationsanwendung stellt eine Grafikschnittstelle zum Bearbeiten von Grafikcontent bereit. Die Grafikschnittstelle beinhaltet erste und zweite Steuer- bzw. Regelelemente zum Durchführen von ersten und zweiten Manipulationen des Grafikcontents. Ist das erste Steuer- bzw. Regelelement ausgewählt, so schaltet die Contentverwaltungsanwendung die Grafikschnittstelle in einen Trackpadmodus. Der Trackpadmodus deaktiviert das zweite Steuer- bzw. Regelelement und verhindert dadurch, dass das zweite Steuer- bzw. Regelelement die zweite Manipulation durchführt. Während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist, empfängt die Contentverwaltungsanwendung eine Eingabe in einer Eingabezone, in der das erste Steuer- bzw. Regelelement fehlt, und führt die erste Manipulation des Grafikcontents in Reaktion auf das Empfangen der Eingabe durch. Im Anschluss an die Durchführung der ersten Manipulation wird die Grafikschnittstelle aus dem Trackpadmodus geschaltet, wodurch das zweite Steuer- bzw. Regelelement aktiviert wird, um die zweite Manipulation durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein die Funktionalität von Grafikschnittstellen, die dazu verwendet werden, die Bereitstellung von Daten, Befehle und andere Interaktionen mit Contentverwaltungsanwendungen zu implementieren. Insbesondere, jedoch nicht im Sinne einer Beschränkung, betrifft die vorliegende Offenbarung das selektive Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen.
  • Hintergrund
  • Die Schriftartgestaltung impliziert das Erstellen eines Satzes von Buchstaben oder anderen Schriftzeichen, die unverkennbare ästhetische Eigenschaften aufweisen. Die Schriftartgestaltung impliziert das Formbilden einzelner Glyphen (das heißt Kurven) verschiedener Schriftzeichen und gegebenenfalls das Einbeziehen mehrerer Kurven in einen optisch gefälligen Font oder eine andere Schriftart. Insbesondere impliziert die Typografie, die das Anordnen von Buchstaben auf eine Art, dass ein präsentationstechnisch lesbarer und gefälliger Satz von Schriftzeichen erstellt wird, impliziert, verschiedene Faktoren (beispielsweise Punktgrößen, Linienlängen, bzw. Zeilenlängen, Zeilenbeabstandungen, Buchstabenbeabstandungen und dergleichen mehr), auf die Wahlmöglichkeiten bei der Schriftartgestaltung Einfluss haben.
  • Um die Schriftartgestaltung zu vereinfachen, werden bestimmte Gestaltungsanwendungen verwendet, die das Aussehen verschiedener Schriftzeichen in Schriftarten modifizieren. Eine Schriftartgestaltungsanwendung zeigt beispielsweise ein Schriftzeichen, so beispielsweise das Schriftzeichen „b“, in einer Grafikschnittstelle an. Die Schriftartgestaltungsanwendung modifiziert ein oder mehrere optische Attribute der Gestaltung des Schriftzeichens in Reaktion auf eine Eingabe, die über die Grafikschnittstelle empfangen wird. Beispiele für diese Eingaben beinhalten die Breite bestimmter Komponentenformen des Schriftzeichens (beispielsweise die Breite des Schaftes in dem Schriftzeichen „b“), die Krümmung bestimmter Komponentenformen des Schriftzeichens (beispielsweise die Krümmung der Rundung in dem Schriftzeichen „b“) und dergleichen mehr. Das Modifizieren dieser optischen Attribute führt zu einer Neugestaltung der Schriftzeichen in einer Schriftart.
  • Bestehende Schriftartgestaltungsanwendungen weisen bestimmte Beschränkungen bei Gestaltungsmodifikationen auf. So sind beispielsweise einige Gestaltungsanwendungen auf das Modifizieren von Schriftarten mit geraden Linien beschränkt und weisen daher lediglich beschränkte Fähigkeiten auf, unverkennbare Fonts, die Glyphen mit übermäßiger Krümmung aufweisen, zu entwickeln. Andere Gestaltungsanwendungen werden dafür verwendet, Schriftartgestaltungen zu modifizieren, indem ein Umriss einer Schriftart bewegt wird, wobei der Umriss einen Satz von Linien beinhaltet, der den Umfang eines bestimmten Schriftzeichens definiert. Das Modifizieren des Umrisses eines Schriftzeichens kann jedoch zu unerwarteten Fehlern führen. Das separate Bewegen eines oder mehrerer Punkte entlang dem Umriss kann beispielsweise zu einer Schriftzeichengestaltung führen, die nicht mehr erkennbar ist, wenn Änderungen inkonsistent angewendet werden (wenn beispielsweise eine Seite des Schriftzeichens in Bezug auf die andere verzerrt ist). Daher muss ein Nutzer dieselben Änderungen manuell an entsprechenden Abschnitten eines Umrisses (das heißt dem Ober- und Unterende eines Schaftes oder einer anderen Komponentenform) durchführen, was die Zeit verlängert, die für die Schriftartgestaltung benötigt wird, und die Genauigkeit verringert, mit der Änderungen auf verschiedene Abschnitte eines Schriftzeichens angewendet werden.
  • Des Weiteren fehlen bei einigen Schriftartgestaltungsanwendungen Randbedingungen hinsichtlich der Schriftartgestaltungsmodifikationen, die ein Nutzer durchführen kann. Beispielsweise kann der Winkel des Schaftes bei dem Schriftzeichen „b“ von einer vertikalen Orientierung zu einer stärker geneigten Orientierung geändert werden. An einem bestimmten Punkt kann die Neigung des Schaftes derart stark geändert sein, dass das Schriftzeichen für den Durchschnittsleser nicht mehr erkennbar ist. Ein Schriftartgestalter hat jedoch gegebenenfalls keine Erfahrungen bei der Beurteilung dessen, ob eine Gestaltungsänderung optisch nicht gefällig ist.
  • Aus diesen und anderen Gründen weisen bestehende Schriftartgestaltungsanwendungen Nachteile auf.
  • Contentverwaltungsanwendungen werden dafür verwendet, Text, Bilder und anderen Grafikcontent nachzubearbeiten oder auf andere Weise zu modifizieren. Beispiele für Contentverwaltungsanwendungen beinhalten Grafikbearbeitungsanwendungen, Textverarbeitungen, Bildbearbeitungen und dergleichen mehr. Eine Contentverwaltungsanwendung wird oftmals dafür verwendet, bestimmten Grafikcontent auszuwählen und eine oder mehrere Manipulationen an jenem Grafikcontent durchzuführen. Die Contentverwaltungsanwendung empfängt beispielsweise über eine Grafikschnittstelle eine Eingabe, die eine bestimmte Form und eine oder mehrere zusätzliche Eingaben, die die Position oder Größe jener Form ändern, auswählt.
  • Die Größe der über eine Grafikschnittstelle empfangenen Eingabe hat jedoch negative Auswirkungen auf Operationen der Contentverwaltungsanwendung. Wenn eine Grafikschnittstelle bei einem Beispiel über einen berührungsempfindlichen Schirm (touchscreen) präsentiert wird, können bestimmte Formen oder anderer Grafikcontent gegebenenfalls unbeabsichtigt ausgewählt oder manipuliert werden. Eine Contentverwaltungsanwendung kann beispielsweise eine Schriftartgestaltungsanwendung sein, die zum Ändern dessen, wie ein Font aussieht, verwendet wird. Ein bestimmtes Schriftzeichen aus einem Font beinhaltet eine Sammlung von Formen (beispielsweise eine Rundung und einen Schaft), die durch die Schriftartgestaltungsanwendung manipuliert werden. Nehmen die Rundung und der Schaft jedoch eine Eingabefläche in der Grafikschnittstelle ein, die kleiner als der Finger eines Nutzers ist, so kann eine Berührungseingabe, die nur den Schaft betrifft, unbeabsichtigt auch die Rundung auswählen oder manipulieren (oder umgekehrt).
  • Manche vorhandenen Lösungen dieses Problems weisen Nachteile auf. So kann ein Nutzer beispielsweise einen bestimmten Abschnitt der Grafikschnittstelle, der den betroffenen Grafikcontent beinhaltet, (beispielsweise über einen Zoombefehl) vergrößern und sodann eine Berührungseingabe an dem vergrößerten Abschnitt der Grafikschnittstelle bereitstellen. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Nutzer das Umfeld der sich ergebenden Grafikmanipulation sieht. Bei einem Schriftartgestaltungsbeispiel wie dem vorstehend Beschriebenen kann ungeachtet dessen, dass der Nutzer den Abschnitt der Grafikschnittstelle, der den Schaft eines Schriftzeichens anzeigt, vergrößert und sodann den Schaft in jener vergrößerten Schnittstelle manipuliert, diese Handlung verhindern, dass der Nutzer wahrnimmt, welche Auswirkungen Manipulationen an dem Schaft auf das gesamte Aussehen des Schriftzeichens haben (da beispielsweise andere Abschnitte des Schriftzeichens nicht mehr angezeigt werden, wenn der Schaft vergrößert ist). Aus diesen und weiteren Gründen weisen bestehende Grafikschnittstellen für Contentverwaltungsanwendungen Nachteile auf.
  • Zusammenfassung
  • Bestimmte Ausführungsformen implizieren ein selektives Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen. Eine Contentmanipulationsanwendung stellt beispielsweise eine Grafikschnittstelle zur Bearbeitung von Grafikcontent bereit. Die Grafikschnittstelle beinhaltet erste und zweite Steuer- bzw. Regelelemente zur Durchführung erster und zweiter Manipulationen an dem Grafikcontent. Ist das erste Steuer- bzw. Regelelement ausgewählt, so schaltet die Contentverwaltungsanwendung die Grafikschnittstelle in einen Trackpadmodus. Der Trackpadmodus deaktiviert das zweite Steuer- bzw. Regelelement und verhindert dadurch, dass das zweite Steuer- bzw. Regelelement die zweite Manipulation durchführt. Während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist, empfängt die Contentverwaltungsanwendung eine Eingabe in einer Eingabezone, in der das erste Steuer- bzw. Regelelement fehlt, und führt die erste Manipulation an dem Grafikcontent in Reaktion auf das Empfangen der Eingabe durch. Im Anschluss an die Durchführung der ersten Manipulation wird die Grafikschnittstelle aus dem Trackpadmodus geschaltet, wodurch das zweite Steuer- bzw. Regelelement aktiviert wird, um die zweite Manipulation durchzuführen.
  • Die illustrativen Ausführungsformen sind nicht zur Beschränkung oder Definition der Offenbarung aufgeführt, sondern stellen Beispiele zur Förderung des Verständnisses dar. Zusätzliche Ausführungsformen sind in der Detailbeschreibung erläutert, wobei die weitere Beschreibung dort erfolgt.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung erschließen sich besser beim Studium der nachfolgenden Detailbeschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung.
    • 1 zeigt ein Beispiel für eine Betriebsumgebung zum Implementieren einer Schriftartentwicklungsplattform entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt ein Beispiel für einen Prozess zum Erzeugen von Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beim Durchführen von gitternetzbasierten Modifikationen einer Schriftartgestaltung verwendet werden, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt ein Beispiel einer Entwicklungsschnittstelle, die von einer Schriftartverarbeitungsanwendung verwendet wird, um Steuer- bzw. Regelpunktparameter eines Schriftzeichens für verschiedene Gestaltungsparameter, die in einer Schriftartgestaltungsanwendung verfügbar sind, zu berechnen, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt ein Beispiel für Steuer- bzw. Regelpunktpositionsdaten, die über die Entwicklungsschnittstelle von 3 modifiziert worden sind, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt ein Beispiel, bei dem verschiedene Sätze von Steuer- bzw. Regelpunktwerten unter Verwendung verschiedener Skalen und verschiedener Bereiche von Gewichtungsparameterwerten über den in 2 dargestellten Prozess berechnet werden, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 zeigt ein Beispiel, bei dem Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die über den Prozess von 2 erzeugt werden, verwendet werden, um eine Vorschau auf das Verhalten einer Schriftzeichengestaltung in Bezug auf einen Gestaltungsparameter zu erzeugen, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt ein Beispiel einer Gestaltungsschnittstelle aus einer Schriftartgestaltungsanwendung, die den durch den Prozess von 2 ausgegebenen Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz zum Modifizieren einer Schriftart verwendet, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 zeigt Beispiele für Schriftzeichengitternetze für Schriftzeichen, die zur Durchführung von verknüpften Gestaltungsmodifikationen aufeinander abgebildet werden können, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 zeigt Beispiele für eine Abbildung, die Komponentenformen der Schriftzeichen von 8 auf Grundlage ihrer Schriftzeichengitternetze verknüpft, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Modifikation an einer Komponentenform eines ersten Schriftzeichens auf eine verknüpfte Komponentenform eines zweiten Schriftzeichens angewendet wird, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem eine Modifikation an einer Komponentenform eines ersten Schriftzeichens auf eine verknüpfte Komponentenform eines zweiten Schriftzeichens angewendet wird, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 zeigt ein Beispiel für einen Prozess zum automatischen Steuern bzw. Regeln von Modifikationen an Schriftartgestaltungen unter Verwendung eines Maschinenlernmodells entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 zeigt ein Beispiel für eine Gestaltungsschnittstelle zum Modifizieren einer Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens entsprechend dem in 12 dargestellten Prozess entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 zeigt ein Beispiel für eine Eingabe, die das in 13 dargestellte Eingabeschriftzeichen modifiziert, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Gestaltungsmodifikation des in 13 dargestellten Eingabeschriftzeichens durch den in 12 dargestellten Prozess zurückgewiesen wird, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 16 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Gestaltungsmodifikation des in 13 dargestellten Eingabeschriftzeichens zur Ausgabe einer Warnung durch den in 12 dargestellten Prozess führt, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 zeigt ein Beispiel für das iterative Trainieren eines Maschinenlernmodells, das bei dem in 12 dargestellten Prozess verwendet wird, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 18 zeigt ein Beispiel für einen Merkmalsvektorraum, der von dem Maschinenlernmodell von 17 verwendet wird, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 19 zeigt ein Beispiel für einen Prozess zum selektiven Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 20 zeigt ein Beispiel für eine Grafikschnittstelle zum Modifizieren einer Schriftartgestaltung unter Verwendung der Trackpadfunktionalität aus dem Prozess von 19 entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 21 zeigt ein Beispiel, bei dem die Grafikschnittstelle von 20 entsprechend dem Prozess von 19 in einen Trackpadmodus geschaltet ist, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 22 zeigt ein Beispiel für das Modifizieren einer Schriftartgestaltung unter Verwendung der in 21 aktivierten Trackpadfunktionalität entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 23 zeigt eine Grafikschnittstelle für einen E-Mail-Client, der die Trackpadfunktionalität aus dem Prozess von 19 verwendet, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 24 zeigt ein Beispiel, bei dem die Grafikschnittstelle von 23 entsprechend dem Prozess von 19 in einen Trackpadmodus geschaltet ist, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 25 zeigt ein Beispiel für das Manipulieren eines E-Mail-Contents unter Verwendung der in 24 aktivierten Trackpadfunktionalität entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 26 zeigt eine Grafikschnittstelle für eine Textverarbeitung, die die Trackpadfunktionalität aus dem Prozess von 19 verwendet, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 27 zeigt ein Beispiel, bei dem die Grafikschnittstelle von 26 entsprechend dem Prozess von 19 in einen Trackpadmodus geschaltet ist, entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 28 zeigt ein Beispiel für das Manipulieren eines E-Mail-Contents unter Verwendung der in 27 aktivierten Trackpadfunktionalität entsprechend bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 29 zeigt ein Beispiel für ein Rechensystem zur Implementierung einer oder mehrerer der hier beschriebenen Ausführungsformen.
  • Detailbeschreibung
  • Bestimmte Ausführungsformen implizieren ein selektives Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen. Eine Contentverwaltungsanwendung schaltet beispielsweise vorübergehend einen Abschnitt einer Grafikschnittstelle in einen „Trackpad“-Modus, der bestimmte Steuer- bzw. Regelelemente in der Grafikschnittstelle deaktiviert und bewirkt, dass über die Grafikschnittstelle empfangene Eingaben nur auf die diejenigen Steuer- bzw. Regelelemente, die aktiviert geblieben sind, angewendet werden.
  • Das nachfolgende nichtbeschränkende Beispiel ist dafür gedacht, bestimmte Ausführungsformen einer Contentverwaltungsanwendung vorzustellen, die eine Trackpadfunktionalität in einer Grafikschnittstelle implementiert. Bei diesem Beispiel stellt eine Contentverwaltungsanwendung eine Grafikschnittstelle zur Bearbeitung von Grafikcontent bereit. Die Grafikschnittstelle beinhaltet verschiedene Steuer- bzw. Regelelemente zum Manipulieren verschiedener Abschnitte des Grafikcontents. Ist die Contentverwaltungsanwendung beispielsweise eine Schriftartgestaltungsanwendung, so wird die Grafikschnittstelle dafür verwendet, ein bestimmtes, gerade bearbeitetes Schriftzeichen anzuzeigen. Das Schriftzeichen beinhaltet Grafikcontent, so beispielsweise verschiedene Kurven, die das Schriftzeichen bilden, wobei die Grafikschnittstelle verschiedene Steuer- bzw. Regelelemente, so beispielsweise Steuer- bzw. Regelpunkte, die entlang der verschiedenen Kurven positioniert sind, präsentiert. Das Bewegen eines Steuer- bzw. Regelpunktes ändert die Länge, die Krümmung oder eine andere Eigenschaft der Kurve. Zur Vereinfachung von Manipulationen entsprechend der Absicht eines Nutzers schaltet die Contentverwaltungsanwendung die Grafikschnittstelle in einen Trackpadmodus. Zu diesem Zweck reagiert die Contentverwaltungsanwendung auf eine Trackpadaktivierungseingabe, so beispielsweise eine Auswahl eines Steuer- bzw. Regelelementes, indem bestimmte Steuer- bzw. Regelelemente deaktiviert werden und dadurch verhindert wird, dass jene Steuer- bzw. Regelelemente Manipulationen an dem Grafikcontent durchführen. Die Schriftartgestaltungsanwendung reagiert beispielsweise auf die Auswahl eines ersten Steuer- bzw. Regelpunktes, so beispielsweise eines Steuer- bzw. Regelpunktes entlang dem Schaft eines Schriftzeichens, indem ein zweiter Steuer- bzw. Regelpunkt, so beispielsweise ein Steuer- bzw. Regelpunkt entlang einer Rundung des Schriftzeichens, deaktiviert wird, während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist.
  • Der Trackpadmodus ermöglicht, dass in einem Trackpadbereich der Grafikschnittstelle empfangene Eingaben auf das aktive Steuer- bzw. Regelelement angewendet werden, wodurch die Manipulation des Grafikcontents entsprechend den Eingaben, die für das aktive Steuer- bzw. Regelelement bereitgestellt werden, durchgeführt wird. Eine über die Grafikschnittstelle empfangene Dragging-Eingabe wird beispielsweise auch dann auf den ersten Steuer- bzw. Regelpunkt des Schriftzeichens angewendet, wenn diese Dragging-Eingabe in einem Bereich der Grafikschnittstelle erfolgt, die den zweiten Steuer- bzw. Regelpunkt beinhaltet. Die Dragging-Eingabe bewirkt, dass der erste Steuer- bzw. Regelpunkt bewegt wird, wodurch die Gestaltung des Schriftzeichens geändert wird. Die Contentverwaltungsanwendung kann die Grafikschnittstelle anschließend aus dem Trackpadmodus schalten, wodurch ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelelemente, die im Trackpadmodus deaktiviert waren, aktiviert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ermöglicht die vorbeschriebene Trackpadfunktionalität eine verbesserte Bedienung der Grafikschnittstellen, die auf bestimmten Rechenvorrichtungen, so beispielsweise Tabletcomputern und Smartphones, angezeigt werden. Verbessern kann die Trackpadfunktionalität beispielsweise die Bedienung berührungsbasierter Schnittstellen, bei denen Steuer- bzw. Regelelemente (beispielsweise Steuer- bzw. Regelpunkte, Schaltfelder, auswählbarer Text und dergleichen mehr) kleiner als die Fläche (beispielsweise einer Fingerspitze) sind, die von einer Berührungseingabe eingenommen wird. Ist ein bestimmtes Steuer- bzw. Regelelement in einem gegebenen Bereich der Grafikschnittstelle ausgewählt, so können Berührungseingaben in einem beliebigen anderen trackpadaktivierten Bereich der Grafikschnittstelle empfangen werden. Ein bestimmtes Steuer- bzw. Regelelement kann daher manipuliert werden, ohne dass eine Berührungseingabe über dem Steuer- bzw. Regelelement positioniert wird. Ein Nutzer kann daher die Ergebnisse der Manipulation gleichzeitig mit dem Empfang der Berührungseingabe sehen.
  • Offenbarte Aspekte betreffen allgemein Digitaldatenverarbeitungssysteme oder Verfahren zum Erstellen, Manipulieren und auf andere Weise erfolgenden Verarbeiten von Grafikdaten, wodurch bewirkt wird, dass die Grafikdaten auf spezifische Weise angezeigt oder modifiziert werden. Insbesondere betreffen offenbarte Aspekte das Erzeugen von Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beim Durchführen von gitternetzbasierten Modifikationen einer Schriftartgestaltung durchgeführt werden.
  • Bestimmte Ausführungsformen implizieren das Erzeugen von Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beim Durchführen von gitternetzbasierten Modifikationen der Schriftartgestaltung verwendet werden. Eine Gestaltungsanwendung kann von einem Gestalter beispielsweise dafür verwendet werden, die Form eines Schriftzeichengitternetzes zu modifizieren, und zwar mit Blick auf den Satz einer oder mehrerer Mittellinien aus dem Satz von Formen, die das Schriftzeichen bilden. Das Modifizieren des Schriftzeichengitternetzes impliziert das Ändern der durch das Gitternetz definierten Form, wobei die Breite einer Form das Gitternetz umgibt (beispielsweise als Umriss und dergleichen), indem verschiedene Gestaltungsparameter (beispielsweise Kurvigkeit, Schrägheit und dergleichen mehr) modifiziert werden. Die beschriebenen Ausführungsformen werden verwendet, um diese gitternetzbasierte Modifikation über die Gestaltungsanwendung zu aktivieren, indem Grafiksteuer- bzw. Regeldaten erstellt werden, die einen Bereich des Verhaltens des Gitternetzes angeben und dem Verhalten des Umrisses für einen Bereich von Gestaltungsparameterwerten entsprechen.
  • Das nachfolgende nichtbeschränkende Beispiel ist dafür gedacht, bestimmte Ausführungsformen vorzustellen, bei denen eine Schriftartverarbeitungsanwendung eine Schriftzeichengrafik, so beispielsweise die Grafik des Schriftzeichens „T“, verwendet, um Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die von einer Gestaltungsanwendung verwendet werden, zu erzeugen. Die Schriftzeichengrafik beinhaltet ein Schriftzeichengitternetz und einen Schriftzeichenumriss. Das Schriftzeichengitternetz beinhaltet einen Satz von Kurven, die Mittellinie der Komponentenformen des Schriftzeichens bilden. Der Schriftzeichenumriss umgibt das Schriftzeichengitternetz und weist eine Form auf, die von dem Schriftzeichengitternetz gesteuert bzw. geregelt wird. Bei dem Schriftzeichen „T“ beinhaltet das Schriftzeichengitternetz beispielsweise eine einzige horizontal orientierte Kurve, die eine einzige vertikal orientierte Kurve schneidet, wobei der Umriss ein variable Breite aufweisendes horizontales Rechteck, das die horizontal orientierte Kurve beinhaltet, wie auch ein variable Breite aufweisendes vertikales Rechteck, das die horizontal orientierte Kurve umgibt, beinhaltet.
  • Die Gestaltungsanwendung beinhaltet verschiedene Gestaltungsparameter, die von einem Gestalter modifizierbar sind, um das Aussehen des Schriftzeichens (beispielsweise die Breite des Schriftzeichens, kontrastierende Breiten horizontaler und vertikaler Abschnitte des Schriftzeichens, die Schrägheit des Schriftzeichens und dergleichen mehr) zu ändern. Die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung für die Gestaltungsanwendung bereitgestellt werden, geben an, wie das Schriftzeichengitternetz in Reaktion auf verschiedene Änderungen der Gestaltungsparameter bewegt werden soll. Bei einem vereinfachten Beispiel, das einen Schrägheitsgestaltungsparameter impliziert, geben die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten verschiedene Winkel der vertikal orientierten Kurve des Schriftzeichens „T“ an, wobei jeder Winkel einem anderen Schrägheitswert entspricht.
  • Ebenfalls bei diesem Beispiel erzeugt die Schriftartverarbeitungsanwendung die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten auf Grundlage einer Eingabeschriftzeichengrafik für ein Schriftartschriftzeichen (beispielsweise den Buchstaben „T“ in einem bestimmten Font). Die Eingabeschriftzeichengrafik beinhaltet ein Schriftzeichengitternetz, das einen Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und Kurven, die durch diese Steuer- bzw. Regelpunkte definiert werden, aufweist, sowie einen Schriftzeichenumriss, der eine Form aufweist, die wenigstens teilweise durch die Positionen der Steuer- bzw. Regelpunkte des Schriftzeichengitternetzes gesteuert bzw. geregelt ist. Bei einem vereinfachten Beispiel, das einen der Steuer- bzw. Regelpunkte und einen der verfügbaren Gestaltungsparameter impliziert, identifiziert die Schriftartverarbeitungsanwendung wenigstens zwei Positionen der Steuer- bzw. Regelpunkte jeweils für wenigstens zwei Gestaltungsparameterwerte. Eine oder mehrere dieser Steuer- bzw. Regelpunktpositionen können beispielsweise über Nutzereingaben an der Schriftartverarbeitungsanwendung spezifiziert sein (beispielsweise mittels Dragging des Steuer- bzw. Regelpunktes in eine neue Position, mittels Eingeben einer anderen Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes und dergleichen mehr). Die Schriftartverarbeitungsanwendung identifiziert zudem wenigstens zwei erweiterungsbezogene Parameter der Steuer- bzw. Regelpunkte für die identifizierten Gestaltungsparameterwerte. Ein erweiterungsbezogener Parameter impliziert das Verhalten eines Schriftzeichenumrissabschnittes in Bezug auf den betroffenen Steuer- bzw. Regelpunkt entlang dem Schriftzeichengitternetz, so beispielsweise eine Änderung des Winkels des Schriftzeichenumrisses nahe an dem Steuer- bzw. Regelpunkt, eine Änderung der Breite des Umrisses nahe an dem Steuer- bzw. Regelpunkt und dergleichen mehr.
  • Die Schriftartverarbeitungsanwendung verwendet die identifizierten Steuer- bzw. Regelpunktpositionen und die erweiterungsbezogenen Parameter zum automatischen Berechnen eines Satzes von Steuer- bzw. Regelpunktdaten in Bezug auf jenen bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, an dem der Satz von Steuer- bzw. Regelpunktdaten einem Satz von verfügbaren Werten der Gestaltungsparameter entspricht, die dem Steuer- bzw. Regelpunkt zugeordnet sind. Ist der Satz von Gestaltungsparameterwerten d gleich [1,2,3,..., 10] und sind die Steuer- bzw. Regelpunktpositionen (p1 und p10) und Erweiterungen (e1 und e10) für die Gestaltungsparameterwerte von 1 und 10 spezifiziert worden, so interpoliert die Schriftartverarbeitungsanwendung die Zwischenpositionen [p2 ... p9] und die Zwischenerweiterungen [e2 ... e9]. Der sich ergebende Satz von Steuer- bzw. Regelpunktdaten beinhaltet den Satz von Steuer- bzw. Regelpunktpositionen [p1 ... p10] und Erweiterungen [e1... e10], wobei jede Position pi und Erweiterung ei einem Gestaltungsparameterwert di zugeordnet ist.
  • Die Schriftartverarbeitungsanwendung gibt einen Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz aus, der diese Steuer- bzw. Regelpunktdaten für jenen Steuer- bzw. Regelpunkt und Gestaltungsparameter wie auch andere Steuer- bzw. Regelpunktdaten für andere Steuer- bzw. Regeltpunkte und andere Gestaltungsparameter beinhaltet. Die Gestaltungsanwendung kann auf den ausgegebenen Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz zugreifen und dadurch ermöglichen, dass ein Gestalter einen unverkennbaren Font durch Variieren der relevanten Gestaltungsparameter erstellt, wodurch bewirkt wird, dass die Gestaltungsanwendung die entsprechenden Steuer- bzw. Regelpunktdaten für das Schriftzeichengitternetz abruft und eine modifizierte Gitternetzkurve und zugeordnete Umrisskurven aus den abgerufenen Steuer- bzw. Regelpunktdaten berechnet.
  • Bestimmte hier beschriebene Ausführungsformen stellen verbesserte Rechensysteme und Vorrichtungen zur Erstellung unverkennbarer Schriftartgestaltungen bereit. Die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die von einer Schriftartverarbeitungsanwendung erzeugt werden, aktivieren beispielsweise Schriftartgestaltungsanwendungen, damit diese automatisch bestimmte Gestaltungen auf Grundlage eines spezifizierten Verhaltens eines Schriftzeichengitternetzes (das heißt der Steuer- bzw. Regelpunkte des Gitternetzes) für einen oder mehrere verschiedene Gestaltungsparameterkombinationen berechnen. Diese Vorgehensweise vereinfacht die über die Gestaltungsanwendung erfolgende Erstellung unverkennbarer Schriftzeichengestaltungen auf einer Mobilvorrichtung oder einer anderen Rechenvorrichtung. Darüber hinaus ermöglichen die erzeugten Steuer- bzw. Regelpunktdaten, dass ähnlich geformte Schriftzeichen aufeinander abgebildet werden, wodurch ermöglicht wird, dass eine bestimmte Änderung an der Gestaltung eines Schriftzeichens (beispielsweise bei einem kleinen „b“) auf die Gestaltung eines ähnlich geformten Schriftzeichens (beispielsweise bei einem kleinen „d“) abgebildet wird.
  • Weitere offenbarte Aspekte betreffen allgemein die Nutzung künstlicher Intelligenz. Insbesondere, jedoch nicht im Sinne einer Beschränkung, betreffen offenbarte Aspekte das automatische Steuern bzw. Regeln von Modifikationen an Schriftartgestaltungen mit Maschinenlernmodellen.
  • Bestimmte Ausführungsformen implizieren das automatische Steuern bzw. Regeln von Modifikationen an Schriftartgestaltungen mit Maschinenlernmodellen. Eine Schriftartgestaltungsanwendung verwendet beispielsweise ein Maschinenlernmodell, das dafür trainiert wird, ein bestimmtes Schriftzeichen aus zahlreichen verschiedenen Schriftarten zu erkennen, um Änderungen an der Gestaltung jenes Schriftzeichens zu bewerten. Bestimmt die Schriftartgestaltungsanwendung, dass eine bestimmte Gestaltungsänderung verhindert (oder zumindest einer wahrscheinlich verhindert), dass das trainierte Maschinenlernmodell das Schriftzeichen erkennt, so benachrichtigt die Schriftartgestaltungsanwendung den Nutzer. Auf diese Weise erleichtert die Schriftartgestaltungsanwendung automatische Vorschläge für einen Nutzer im Zusammenhang mit dem Grad der Änderung einer Schriftartgestaltung. Diese Vorgehensweise unterstützt den Nutzer gegebenenfalls durch automatisches Bestimmen dessen, ob die Schriftart mit der modifizierten Gestaltung für die Zwecke des Nutzers akzeptabel ist.
  • Das nachfolgende nichtbeschränkende Beispiel ist dafür gedacht, bestimmte Ausführungsformen einer Schriftartgestaltungsanwendung vorzustellen, die Maschinenlernen verwendet, um Modifikationen an der Schriftartgestaltung anzuleiten oder zu steuern bzw. zu regeln. Bei diesem Beispiel stellt eine Contentverwaltungsanwendung eine Gestaltungsschnittstelle zum Modifizieren der Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens aus einer Schriftart (beispielsweise für den Buchstaben „b“) bereit. Die Gestaltungsschnittstelle ist zum Modifizieren von verschiedenen Gestaltungsparametern in Reaktion auf über die Gestaltungsschnittstelle empfangene Nutzereingaben konfiguriert. Beispiele für diese Gestaltungsparameter beinhalten die Gewichtung, die Breite, den Kontrast, die Schrägheit, die Kurvigkeit und dergleichen mehr. Die Schriftartgestaltungsanwendung verwendet ein trainiertes Maschinenlernmodell zum Analysieren einer oder mehrerer Eingaben, die eine Änderung an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens angeben. Das Maschinenlernmodell wird beispielsweise unter Verwendung einer großen Anzahl von Schriftarten (beispielsweise 500 bis 1000) trainiert, um verschiedene Gestaltungen eines Referenzschriftzeichens (beispielsweise verschiedene Fonts, die zur Darstellung des Buchstaben „b“ verwendet werden) zu erkennen. Die Schriftartgestaltungsanwendung stellt das Eingabeschriftzeichen mit der modifizierten Gestaltung für das Maschinenlernmodell bereit. Kann das Maschinenlernmodell das Eingabeschriftzeichen mit der modifizierten Gestaltung nicht als Referenzschriftzeichen erkennen, so gibt die Schriftartgestaltungsanwendung über die Gestaltungsschnittstelle eine oder mehrere Warnungen oder andere Hinweise aus. Die Warnungen oder anderen Hinweise benachrichtigen den Nutzer, dass die modifizierte Schriftzeichengestaltung nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Das Maschinenlernmodell kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Prozesses trainiert werden. Bei einigen Ausführungsformen wandelt das Maschinenlernmodell ein Schriftzeichen in einer bestimmten Schriftart in einen entsprechenden Merkmalsvektor um. Der Trainingsprozess passt das Maschinenlernmodell derart an, dass dasselbe Referenzschriftzeichen (beispielsweise das Schriftzeichen „b“) in verschiedenen Schriftarten (beispielsweise Arial, Courier und dergleichen) in einen Merkmalsvektor, der im selben Bereich eines Vektorraumes befindlich ist, umgewandelt wird. Daher soll ein Merkmalsvektor für das Schriftzeichen „b“ in einer beliebigen Schriftart einen ersten Punkt in einem ersten Bereich des Vektorraumes definieren, während ein Merkmalsvektor für das Schriftzeichen „x“ in einer beliebigen Schriftart einen zweiten Punkt in einem zweiten Bereich des Vektorraumes definieren soll.
  • Bei der Anwendung des Maschinenlernmodells auf ein Eingabeschriftzeichen wandelt die Schriftartgestaltungsanwendung das Eingabeschriftzeichen mit modifizierter Gestaltung in einen entsprechenden Eingabemerkmalsvektor um. Definiert der Eingabemerkmalsvektor einen Punkt, der zu weit von einem relevanten Bereich des Vektorraumes entfernt ist (beispielsweise ein modifiziertes Schriftzeichen „b“, das nach außerhalb des „b“-Bereiches des Vektorraumes fällt), so bestimmt die Schriftartgestaltungsanwendung, dass die modifizierte Gestaltung das Schriftzeichen nicht mehr erkennbar gemacht hat. Zusätzlich oder alternativ bestimmt, wenn der Eingabemerkmalsvektor einen Punkt definiert, der nahe an einer Grenze eines relevanten Bereiches des Vektorraumes befindlich ist (beispielsweise ein modifiziertes Schriftzeichen „b“, das an einer Kante des „b“-Bereiches des Vektorraumes befindlich ist), die Schriftartgestaltunganwendung, dass sich die modifizierte Gestaltung der Nichterkennbarkeit nähert. Die Schriftartgestaltungsanwendung kann eine Warnung ausgeben, die angibt, dass weitere Änderungen an dem Schriftzeichen dazu führen, dass das Schriftzeichen nicht mehr erkennbar ist.
  • Beispiel für eine Betriebsumgebung
  • In der Zeichnung zeigt 1 ein Beispiel für eine Betriebsumgebung 100 zum Implementieren einer oder mehrerer der hier beschriebenen Ausführungsformen. Bei diesem Beispiel stellt eine Erstellungseinrichtung 102 einen oder mehrere Contentmanipulationsdienste, so beispielsweise (unter anderem) eine Schriftartentwicklungsplattform 104, über ein oder mehrere Datennetzwerke 118 bereit. Die Erstellungseinrichtung 102 führt geeigneten Programmcode, so beispielsweise verschiedene Anwendungen oder andere Softwaremodule der Schriftartentwicklungsplattform 104, aus. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 beinhaltet ausführbaren Code verschiedener Rechenmodule, die eine oder mehrere der hier beschriebenen Funktionen wahrnehmen. Der ausführbare Code beinhaltet beispielsweise eine Schriftartverarbeitungsanwendung 106, eine Schriftartgestaltungsanwendung 108 und ein Schriftarttrainingsmodul 110.
  • Ein oder mehrere dieser Module verwenden Daten, die in einem Schriftartgestaltungsvorrat 112 gespeichert sind. Der Schriftartgestaltungsvorrat 112 beinhaltet eine oder mehrere Datenbanken (oder andere geeignete Strukturen), die in einer Datenspeichereinheit gespeichert sind. Eine derartige Datenspeichereinheit kann als ein oder mehrere Datenserver implementiert sein. Beispiele für Daten, die in dem Schriftartgestaltungsvorrat 112 gespeichert sind, beinhalten eine oder mehrere Vorlageschriftarten 114, ein oder mehrere Maschinenlernmodelle 115 und ein oder mehrere Trainingsschriftarten 116.
  • Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 wird zum Erzeugen von Vorlageschriftarten 114 aus Eingabeschriftartgestaltungen verwendet. Eine Vorlageschriftart 114 beinhaltet beispielsweise einen Satz von Schriftzeichen mit einer bestimmten Gestaltung. Bei einigen Ausführungsformen beruht die Gestaltung eines jeden Schriftzeichens auf einem Gitternetz für jenes Schriftzeichen. Die Vorlageschriftart 114 beinhaltet zudem Daten, die von einem Endnutzer verwendet werden können, um die Gestaltung eines oder mehrerer Schriftzeichen zu modifizieren. Ein Beispiel für diese Daten sind Parameterdaten. Die Datensätze, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet werden, ermöglichen, dass ein Nutzer die Gestaltung einer Vorlageschriftart 114 abstimmt oder auf andere Weise modifiziert und dadurch eine unverkennbare Schriftart, die für die Zwecke des Nutzers geeignet ist, erstellt.
  • Die Schriftartentwicklungsplattform 104 kann beispielsweise dafür verwendet werden, verschiedene typografische Parameter eines Schriftzeichens wie Gewichtung, Breite, Kontrast, Schrägheit, Kurvigkeit, x-Höhe, Verjüngung und Tracking zu modifizieren. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 kann zudem dafür verwendet werden, verschiedene Serifenparameter eines Schriftzeichens wie Breite, Höhe, Klammerradius, Klammerwinkel und Slab-Winkel zu modifizieren. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet verschiedene Datensätze entsprechend diesen Parametern, bevor die Schriftartentwicklungsplattform 104 zur Erstellung einer neuen Schriftart verwendet wird. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet für jedes Schriftzeichen in einer Vorlageschriftart 114 verschiedene Bereiche für Werte eines jeden Parameters. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet beispielsweise Bereiche für Steuer- bzw. Regelpunktpositionen und entsprechende Kurven für einen Bereich von Gewichtungswerten, einen Bereich von Breitenwerten und dergleichen mehr. Detaillierte Beispiele für Operationen, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 durchgeführt werden, werden detaillierter anhand 2 bis 7 beschrieben
  • Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 wird dafür verwendet, Grafikcontent über eine oder mehrere Grafikschnittstellen, die einem Endnutzer präsentiert werden, zu manipulieren. Bei einigen Ausführungsformen führt die Schriftartgestaltungsanwendung 108 eine oder mehrere Funktionen durch, die ermöglichen, dass Nutzer unverkennbare Schriftarten aus einer oder mehreren Vorlageschriftarten 114 erstellen (und zwar beispielsweise durch Auswählen von verschiedenen Kombinationen von Parameterwerten, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 vorab berechnet werden). Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 kann beispielsweise berührungsbasierte Schnittstellen bereitstellen, um Steuer- bzw. Regelpunkte für Schriftzeichen in einer Schriftart zu manipulieren, um verschiedene Teile eines Schriftzeichens (beispielsweise Komponentenformen wie Rundungen, Schäfte, Arme, Beine und dergleichen mehr) zu kombinieren, um Schriftzeichen zu Manipulationszwecken miteinander zu verknüpfen, und dergleichen mehr. Beispiele für Operationen, die von der Schriftzartgestaltungsanwendung 108 durchgeführt werden, sind nachfolgend im Detail beschrieben. Bei einigen Ausführungsformen implementiert die Schriftartgestaltungsanwendung 108 das Aufnehmen einer Trackpadfunktionalität, die nachstehend anhand 19 bis 28 beschrieben wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen verwenden eine oder mehrere Anwendungen, die in der Schriftartentwicklungsplattform 104 beinhaltet sind, modellbasierte Maschinenlernfunktionen, um dasjenige, wie Nutzer Schriftartgestaltungen modifizieren, anzuleiten oder zu steuern bzw. zu regeln. Das Schriftarttrainingsmodul 110 trainiert beispielsweise das Maschinenlernmodell 115 auf Grundlage verschiedener Trainingsschriftarten 116. Durch den Trainingsprozess lernt das Maschinenlernmodell 115, wie es verschiedene Schriftzeichen über viele verschiedene Fonts hinweg erkennen kann. Das trainierte Maschinenlernmodell 115 wird für die Schriftartgestaltungsanwendung 108 (oder ein anderes geeignetes Modul der Schriftartentwicklungsplattform 104) bereitgestellt, die das trainierte Maschinenlernmodell 115 dafür verwendet, automatisch eine Rückmeldung für Nutzer im Zusammenhang mit der ästhetischen Qualität der verschiedenen Gestaltungsänderungen bereitzustellen. Macht eine nutzerspezifizierte Gestaltungsänderung ein Schriftzeichen beispielsweise für das Maschinenlernmodell 115 nicht mehr erkennbar, so kann die Schriftartentwicklungsplattform 104 eine Warnung oder einen anderen Hinweis für einen Nutzer im Zusammenhang mit der Gestaltungsänderung ausgeben oder kann die Gestaltungsänderung einfach zurückweisen. Detaillierte Beispiele für Operationen, die unter Verwendung des Maschinenlernmodells 115 durchgeführt werden, sind nachstehend detaillierter im Zusammenhang mit 12 bis 18 beschrieben.
  • Die Erstellungseinrichtung 102 kann unter Verwendung eines oder mehrerer Server, einer oder mehrerer Verarbeitungsvorrichtungen, einer oder mehrerer Plattformen mit entsprechenden Anwendungsprogrammierschnittstellen, einer Cloudinfrastruktur oder dergleichen implementiert sein. Zusätzlich kann jedes hier beschriebene Modul auch auf einem oder mehreren Servern, einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen, einer oder mehreren Plattformen mit entsprechenden Anwendungsprogrammierschnittstellen, einer Cloudinfrastruktur oder dergleichen ausgeführt werden.
  • Einige Ausführungsformen der Betriebsumgebungen beinhalten Nutzervorrichtungen, die Entwicklervorrichtungen 120a-n beinhalten, die auf die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 zugreifen, sowie Gestaltervorrichtungen 122a-n, die auf die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 zugreifen. Bei einigen Ausführungsformen kann ein und dieselbe Nutzervorrichtung sowohl als Entwicklervorrichtung wie auch als Gestaltervorrichtung dienen. Beispiele für eine Nutzervorrichtung beinhalten unter anderem einen PC, einen Tabletcomputer, einen Desktopcomputer, eine Verarbeitungseinheit, eine beliebige Kombination aus diesen Vorrichtungen oder eine beliebige andere geeignete Vorrichtung, die einen oder mehrere Prozessoren aufweist. Jede Nutzervorrichtung beinhaltet wenigstens eine Anwendung, die von der Erstellungseinrichtung 102 unterstützt wird. Nutzervorrichtungen entsprechen verschiedenen Nutzern. Beispiele für Nutzer beinhalten unter anderem Berufskreative oder Laien, die Kreativwerkzeuge zum Erzeugen, Bearbeiten, Nachbearbeiten oder Verwalten von Kreativcontent verwenden, Marketingprofis, die Marketingwerkzeuge zum Erzeugen, Bearbeiten, Nachbearbeiten oder Verwalten von Online-Content oder zum Verwalten von Online-Marketingprozessen verwenden, Endnutzer, Administratoren, Nutzer, die Bildwerkzeuge zum Erstellen, Bearbeiten, Nachbearbeiten oder Verwalten von Bildern verwenden, Werbetreibende, Herausgeber, Entwickler, Contentinhaber, Contentverwalter, Contentersteller, Contentbetrachter, Contentkonsumenten, Gestalter, Bearbeiter, eine beliebige Kombination aus den genannten Nutzern oder einen beliebigen anderen Nutzer, der Digitalwerkzeuge verwendet, um Digitalvorgänge zu erstellen, zu bearbeiten, nachzubearbeiten oder zu verwalten. Bei einem Beispiel entsprechen die Entwicklervorrichtungen 120a-n Entwicklern, die die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 verwenden, um Grafiksteuer- bzw. Regeldaten zu erzeugen, die von der Schriftartgestaltungsanwendung 108 zur Durchführung einer gitternetzbasierten Schriftartgestaltung, wie sie hier detailliert beschrieben wird, verwendet werden. Bei einem anderen Beispiel entsprechen die Gestaltungsvorrichtungen 122a-n Gestaltern, die die Schriftartgestaltungsanwendung 108 zur Erstellung gängiger Schriftartgestaltungen verwenden.
  • Digitalwerkzeuge beinhalten im Sinne des hier Beschriebenen Werkzeuge, so beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104, die zum elektronischen Wahrnehmen einer Funktion oder eines Arbeitsablaufes verwendet wird. Beispiele für ein Digitalwerkzeug beinhalten unter anderem ein Erstellungswerkzeug, ein Contentbearbeitungswerkzeug, ein Contentveröffentlichungswerkzeug, ein Contentnachbearbeitungswerkzeug, ein Contentverwaltungswerkzeug, ein Contentdruckwerkzeug, ein Contentkonsumwerkzeug, eine beliebige Kombination aus diesen Werkzeugen oder ein beliebiges anderes Werkzeug, das zum Erstellen, Bearbeiten, Verwalten, Erzeugen, Nachbearbeiten, Konsumieren oder Wahrnehmen einer beliebigen anderen Funktion oder eines Arbeitsablaufes im Zusammenhang mit Content verwendet werden kann. Digitalvorgänge beinhalten im Sinne des hier Beschriebenen Vorgänge, die von einer elektronischen Vorrichtung konsumiert werden können. Beispiele für einen Digitalvorgang beinhalten eine Contenterstellung, eine Contentbearbeitung, eine Contentnachbearbeitung, eine Contentveröffentlichung, eine Contenthinterlegung bzw. ein Contentposting, ein Contentdrucken, eine Contentverwaltung, ein Contentbetrachten, ein Contentkonsumieren, eine beliebige Kombination aus diesen Vorgängen, oder einen beliebigen anderen Arbeitsablauf oder eine Funktion, die im Zusammenhang mit Content wahrgenommen werden kann. Content beinhaltet im Sinne des hier Beschriebenen elektronischen Content. Beispiele für Content beinhalten unter anderem Bild, Video, Webauftritte, Webseiten, eine Nutzerschnittstelle, einen Menüpunkt, ein Werkzeugmenü, ein Magazin, eine Diashow, eine Animation, ein Nachricht in sozialen Netzwerken, einen Kommentar, einen Blogg, einen Datenstrom, eine Audiodatei, eine Werbeanzeige, eine Vektorgrafik, ein Bitmap, ein Dokument, eine beliebige Kombination aus einem oder mehreren Contents oder einen beliebigen anderen elektronischen Content.
  • Beim vorliegenden Beispiel ist jede der Nutzervorrichtungen 120a-n kommunikationstechnisch mit der Erstellungseinrichtung 102 über ein oder mehrere Datennetzwerke 118 gekoppelt. Ein Nutzer eine Nutzervorrichtung kann verschiedene Produkte, Anwendungen oder Dienste, die von der Erstellungeinrichtung 102 über das Datennetzwerk 118 unterstützt werden, nutzen. Beispiele für das Datennetzwerk 118 beinhalten unter anderem das Internet, ein Ortsbereichsnetzwerk, ein drahtloses Bereichsnetzwerk, ein drahtgebundenes Bereichsnetzwerk, ein Großbereichsnetzwerk und dergleichen.
  • Das in 1 dargestellte Beispiel dient lediglich illustrativen Zwecken. Andere Implementierungen, die gegebenenfalls bestimmte Merkmale innerhalb des Kontextes einer Schriftartgestaltung implementieren, sind ebenfalls möglich. Ein beliebiges geeignetes Softwaremodul kann eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen implementieren. Textbearbeitungen, E-Mail-Clients, Grafikgestaltungsprogramme und andere Contentverwaltungsanwendungen können die Trackpadfunktionalität, die anhand 19 bis 28 beschrieben wird, zusätzlich oder alternativ zu Schriftarten auch bei anderen Typen von Content anwenden.
  • Beispiele für die Erzeugung von Grafiksteuer- bzw. Regeldaten für die gitternetzbasierte Schriftartgestaltung
  • Wie detailliert anhand der verschiedenen nachfolgenden Beispiele beschrieben wird, wird die Erstellungseinrichtung 102 dafür verwendet, Grafiksteuer- bzw. Regeldaten für die gitternetzbasierte Schriftartgestaltung zu erzeugen. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 beinhaltet beispielsweise verschiedene Gestaltungssteuerungen bzw. Regelungen. Beispiele für diese Steuerungen bzw. Regelungen beinhalten Gestaltungsparameter, die optische Attribute der Gestaltung eines Schriftzeichens wie Gewichtung, Breite, Kontrast, Schrägheit, Kurvigkeit, x-Höhe, Verjüngung, Serifenbreite, Serifenhöhe und dergleichen mehr steuern bzw. regeln. Die Gestaltungsparameter beruhen auf Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 erzeugt werden. Die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten werden automatisch auf Grundlage dessen erzeugt, dass Entwickler über eine oder mehrere Entwicklungsschnittstellen der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 verschiedene visuelle Attribute der Grafiken, die Schriftzeichen aus Schriftarten umfassen, abstimmen. Diese Grafiken beinhalten Kurven, die durch Steuer- bzw. Regelpunkte definiert sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen empfängt die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 Eingaben, die spezifizieren, wie sich bestimmte Steuer- bzw. Regelpunkte und Kurven in Reaktion auf exemplarische Werte eines „Gewichtungsparameters“ (beispielsweise eine minimale Gewichtung und eine maximale Gewichtung) verhalten sollen. Auf Grundlage dieser Eingaben erzeugt die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die einen Satz von Steuer- bzw. Regelpunktpositionen für einen entsprechenden Satz von „Gewichtungsparameterwerten“ identifizieren. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 wiederholt diesen Prozess für einen oder mehrere andere Gestaltungsparameter der Schriftartgestaltungsanwendung 108. Die verschiedenen Sätze von Steuer- bzw. Regelpunktpositionen sind in Grafiksteuer- bzw. Regeldaten beinhaltet, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 an die Schriftartgestaltungsanwendung 108 zur Verwendung durch die Gestalter ausgegeben werden.
  • 2 zeigt beispielsweise ein Beispiel für einen Prozess 200 zum Erzeugen von Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beim Durchführen von gitternetzbasierten Modifikationen einer Schriftartgestaltung verwendet werden. Bei einigen Ausführungsformen implementieren ein oder mehrere Prozessoren der Erstellungseinrichtung 102, ein oder mehrere Entwicklervorrichtungen 120a-n oder irgendeine Kombination Operationen, wie sie in 2 dargestellt sind, indem geeigneter Programmcode, so beispielsweise die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 der Schriftartentwicklungsplattform 104, ausgeführt wird. Zu illustrativen Zwecken wird der Prozess 200 anhand bestimmter in den Figuren dargestellter Beispiele beschrieben. Andere Implementierungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Bei Block 202 impliziert der Prozess 200 das von einer Schriftart aus erfolgende Zugreifen auf eine Schriftzeichengrafik, die ein Schriftzeichengitternetz mit einem Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und entsprechenden Kurven beinhaltet und die zudem einen Schriftzeichenumriss mit einer oder mehreren Formen, die das Schriftzeichengitternetz umgeben, beinhaltet. Zum Implementieren von Block 202 ruft die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 die Schriftzeichengrafik von einem geeigneten nichttemporären computerlesbaren Medium ab, so beispielsweise von einer lokalen Speichervorrichtung auf einer Rechenvorrichtung, die die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 ausführt, von einer entfernt angeordneten (remote) Speichervorrichtung, auf die von einer Rechenvorrichtung aus über ein Datennetzwerk zugegriffen werden kann, oder auch über eine Kombination hieraus. Die Schriftzeichengrafik kann in einem Satz von Schriftzeichengrafiken aus einer Vorlageschriftart 114 beinhaltet sein. Jede Schriftzeichengrafik kann einen Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten beinhalten, die eine oder mehrere Kurven definieren, die die Formen der Schriftzeichengrafik bereitstellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen empfängt die Erstellungseinrichtung 102 die Schriftzeichengrafik von einer anderen Rechenvorrichtung, so beispielsweise von einer Gestaltervorrichtung, die einem Schriftartgestalter zugeordnet ist. Bei einem vereinfachten Beispiel, das nur ein Schriftzeichen impliziert, empfängt die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 einen Eingabedatensatz, der eine Schriftzeichengitternetzgrafik für eine „leichte“ Version des Schriftzeichens, eine entsprechende Schriftzeichenumrissgrafik für die „leichte“ Version des Schriftzeichens, eine Schriftzeichengitternetzgrafik für eine „schwere“ Version des Schriftzeichens und eine entsprechende Schriftzeichenumrissgrafik für die „schwere“ Version des Schriftzeichens beinhaltet. Die „leichten“ Grafiken für das Schriftzeichen (das heißt das Schriftzeichengitternetz und der Schriftzeichenumriss) können von einem Entwickler oder einem anderen Nutzer über die Schriftzeichenverarbeitungsanwendung 106 manipuliert werden. Die „schweren“ Grafiken für das Schriftzeichen (das heißt das Schriftzeichengitternetz und der Schriftzeichenumriss) sind eine gestalterseitig bereitgestellte Anleitung, die ermöglicht, dass ein Entwickler optisch prüft, wie weit Manipulationen der Schriftartgestaltung von einer ästhetisch erwünschten Schriftartgestaltung abweichen. Bei einigen Ausführungsformen sind die „schweren“ Grafiken weggelassen.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Entwicklungsschnittstelle 300, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 verwendet wird, um aus dem Eingabedatensatz Steuer- bzw. Regelpunktparameter 304 eines Schriftzeichens für verschiedene Gestaltungsparameter 302, die in einer Endnutzeranwendung (beispielsweise der Schriftartgestaltungsanwendung 108) manipuliert werden können, zu berechnen. Bei dem in 3 dargestellten Beispiel ist ein Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten (der einen bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt 306 beinhaltet) durch verschiedene Kurven verbunden. Diese Kurven werden aus den Positionen der Steuer- bzw. Regelpunkte berechnet. Die Kurven definieren ein Schriftzeichengitternetz 308. Das Schriftzeichengitternetz 308 ist von einem Schriftzeichenumriss 310 umgeben. Der Schriftzeichenumriss beinhaltet beispielsweise einen zusätzlichen Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten (beispielsweise die Steuer- bzw. Regelpunkte 307a und 307b auf entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Steuer- bzw. Regelpunktes 306), die durch einen zusätzlichen Satz von Kurven verbunden sind. Der zusätzliche Satz von Kurven definiert den Schriftzeichenumriss 310.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Sätze von Steuer- bzw. Regelpunkten, die das Schriftzeichengitternetz 308 und den Schriftzeichenumriss 310 definieren, überlappen. Ein Steuer- bzw. Regelpunkt 306 ist beispielsweise in einem Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten, die das Schriftzeichengitternetz 308 definieren, und einem weiteren Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten, die den Schriftzeichenumriss 310 definieren, beinhaltet.
  • Die Gestaltungsparameter 302 sind Parameter aus der Schriftartgestaltungsanwendung 108, die unter Verwendung der Entwicklungsschnittstelle 300 der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 abgestimmt werden. Jeder der Gestaltungsparameter 302 steuert bzw. regelt ein bestimmtes ästhetisches Merkmal der Schriftartgestaltung, das von einem Gestalter unter Verwendung der Schriftartentwicklungsplattform 104 gesteuert bzw. geregelt werden kann. Ein „Gewichtungsparameter“ kann beispielsweise die Breite eines Schriftzeichenumrisses sein, ein „x-Höhen-Parameter“ kann beispielsweise eine vertikale Position einer oder mehrerer horizontal orientierter Kurven sein, und dergleichen mehr.
  • Ein bestimmter Wert eines Gewichtungsparameters 312 wird durch Bewegen des Schiebers 314 zugewiesen. Der Gewichtungsparameter ist verschiedenen Steuer- bzw. Regelpunktparametern 304 zugeordnet, so beispielsweise einem x-Koordinaten-Parameter 316, einem y-Koordinaten-Parameter 318 und einem Erweiterungswinkelparameter 320. Die gibt an, dass der Wert des x-Koordinaten-Parameters 316 des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 wenigstens teilweise durch Änderungen des Wertes des Gewichtungsparameters 312 gesteuert bzw. geregelt werden soll. Auf gleiche Weise geben die und sowie die an, dass der Wert des y-Koordinaten-Parameters 318 und des Erweiterungswinkels 320 wenigstens teilweise jeweils durch Änderungen des Wertes des Gewichtungsparameters 312 gesteuert bzw. geregelt werden soll.
  • Bei einigen Ausführungsformen zeigt die Entwicklungsschnittstelle 300 zudem eine Anleitung 315 zusammen mit dem Schriftzeichengitternetz 308 und dem Schriftzeichenumriss 310 an. Die Anleitung 315 kann beispielsweise eine „schwere“ Version eines Schriftzeichenumrisses, der von einer Gestaltervorrichtung bereitgestellt wird, sein. Die Anleitung 315 ist eine optische Unterstützung, die ermöglicht, dass ein Entwickler das Aussehen verschiedener Manipulationen an dem Schriftzeichengitternetz 308, dem Schriftzeichenumriss 310 oder beidem beurteilt. Ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelpunktparameter können beispielsweise auf eine Weise modifiziert werden, dass bewirkt wird, dass sich der Schriftzeichenumriss 310 nach außerhalb der Anleitung 315 erweitert. Der Entwickler kann diesen Effekt beobachten und weiter verschiedene Steuer- bzw. Regelpunktparameter und ihr zugeordnetes Verhalten derart bestimmen, dass der Schriftzeichenumriss 310 innerhalb der Anleitung 315 verbleibt. Bei einigen Ausführungsformen ist die Anleitung 315 weggelassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, impliziert der Prozess 200 zudem ein für einen Gestaltungsparameter einer computerimplementierten Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Berechnen eines Satzes von Zwischenschriftzeichengrafiken auf Grundlage eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes aus dem Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet beispielsweise Zwischengrafiken auf Grundlage der Steuer- bzw. Regelpunktparameter 304, die in der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 (beispielsweise durch einen Entwickler) modifiziert werden können. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 erzeugt die Zwischenschriftzeichengrafiken für einen gegebenen Gestaltungsparameter beispielsweise mittels Durchführen der Blöcke 204, 206 und 208 des Prozesses 200.
  • Bei Block 204 impliziert der Prozess 200 das Identifizieren eines Paares von Positionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, die jeweils einem Paar von Gestaltungsparameterwerten entsprechen. Die Steuer- bzw. Regelpunktposition identifiziert den Ort eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes in einer geeigneten Ebene oder in einem geeigneten Raum. Eine Steuer- bzw. Regelpunktposition kann auf beliebige geeignete Weise spezifiziert werden. Bei einigen Ausführungsformen ist eine Steuer- bzw. Regelpunktposition als Satz von Koordinaten in einer kartesischen Ebene oder in einem kartesischen Raum (beispielsweise als x-y-Koordinaten-Paar) spezifiziert. Bei verschiedenen anderen Ausführungsformen kann die Steuer- bzw. Regelpunktposition unter Verwendung anderer Koordinatensysteme (beispielsweise sphärische Koordinaten, Zylinderkoordinaten oder dergleichen) modifiziert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen impliziert der Block 204, dass die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 über eine Entwicklungsschnittstelle 300 Eingabedaten empfängt, die eine oder mehrere Positionen eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes 306 angeben. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 empfängt zudem über die Entwicklungsschnittstelle 300 Eingabedaten, die einen oder mehrere Parameterwerte des Gestaltungsparameters angeben. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 speichert diese Steuer- bzw. Regelpunktdaten in einer geeigneten Speichervorrichtung. Bei einigen Ausführungsformen beinhalten die Steuer- bzw. Regelpunktdaten zudem Werte der Gestaltungsparametersteuer- bzw. Regelpunktparameterwerte für bestimmte spezifizierte Werte des Gestaltungsparameters (beispielsweise für einen minimalen oder maximalen Wert des Gestaltungsparameters). Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 identifiziert das Paar von Positionen und die entsprechenden Parameterwerte bei Block 204 durch Rückgriff auf die gespeicherten Steuer- bzw. Regelpunktdaten.
  • 4 zeigt exemplarisch ein Beispiel für Positionsdaten, die über die Entwicklungsschnittstelle 300 modifiziert worden sind. Bei diesem Beispiel hat die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eine Eingabe 402 empfangen, die den Wert des y-Koordinaten-Parameters 318 verringert. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 reagiert auf die Eingabe 402 durch Absenken des Steuer- bzw. Regelpunktes 306, wie in 4 durch den gestrichelten Pfeil angedeutet ist. Das Modifizieren der Position des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 ändert zudem wenigstens eine Kurve des Schriftzeichengitternetzes 308, so beispielsweise die Kurve mit dem Steuer- bzw. Regelpunkt 306 als Endpunkt. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 identifiziert einen ersten Parameterwert für den Gewichtungsparameter 312 auf Grundlage der Position des Schiebers 314. Für diesen ersten Parameterwert identifiziert die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 zudem eine erste Steuer- bzw. Regelpunktposition für den Steuer- bzw. Regelpunkt 306. Die erste Steuer- bzw. Regelpunktposition beinhaltet den Wert des x-Koordinaten-Parameters 316 und den Wert des y-Koordinaten-Parameters 318 entsprechend der Modifizierung durch die Eingabe 402.
  • Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 identifiziert zudem einen zweiten Parameterwert und eine Steuer- bzw. Regelpunktposition für einen oder mehrere betrachtete Gestaltungsparameter. Bei einem Beispiel empfängt die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eine zweite Eingabe, die den Schieber 314 bewegt und dadurch einen zweiten Parameterwert für den Gewichtungsparameter 312 auswählt. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann sodann eine oder mehrere Eingaben empfangen, die eine Position des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 modifizieren, während der Schieber 314 diesen zweiten Gewichtungsparameterwert angibt. Bei einem anderen Beispiel kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 als zweiten Parameterwert einen minimalen oder maximalen Wert des Gewichtungsparameters 312 und eine Standardsteuer- bzw. Regelpunktposition angeben. Ein Eingabedatensatz, der eine „leichte“ Version der Schriftzeichengrafik aufweist, kann eine Standardposition des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 für einen minimalen Parameterwert beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann ein Eingabedatensatz, der eine „schwere“ Version der Schriftzeichengrafik aufweist, eine Standardposition des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 für einen maximalen Parameterwert beinhalten. Bei Block 204 kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 als zweiten Parameterwert einen oder mehrere dieser minimalen und maximalen Parameterwerte identifizieren. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann zudem als zweite Steuer- bzw. Regelpunktposition eine oder mehrere der Standardsteuer- bzw. Regelpunktpositionen aus den „leichten“ und „schweren“ Versionen der Schriftzeichengrafik in dem Eingabedatensatz identifizieren.
  • Wie wiederum in 2 gezeigt ist, impliziert der Prozess 200 bei Block 206 das Identifizieren eines Paares von Erweiterungen des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, die jeweils dem Paar von Gestaltungsparameterwerten entsprechen. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet eine Erweiterung einen Breitenparameter, ein Winkelparameter oder beides. Eine erste Breite oder ein solcher Winkelparameterwert wird für den ersten Gestaltungsparameter definiert, während eine zweite Breite oder ein solcher Winkelparameterwert für den zweiten Gestaltungsparameterwert definiert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen gibt ein Breitenparameter die Breite des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf einen bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt an. In 3 und 4 definieren die Steuer- bzw. Regelpunkte 307a und 307b beispielsweise die Breite des Schriftzeichenumrisses 310 in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann auf Grundlage einer oder mehrerer Nutzereingaben (beispielsweise Änderungen an einer „Skala“, die dem Breitenparameter zugeordnet ist) bestimmen, dass sich die Breite entsprechend der Definition durch die Steuer- bzw. Regelpunkte 307a und 307b ändert, wenn sich der Gestaltungsparameterwert ändert. Bei diesen Ausführungsformen impliziert die Erweiterung des Schriftzeichenumrisses eine jeweilige Rate, mit der sich die Breite des Schriftzeichenumrisses ändert, wenn sich der Gestaltungsparameter ändert.
  • Bei einigen Ausführungsformen gibt ein Winkelparameter einen Erweiterungswinkel eines Schriftzeichenumrissabschnittes in Bezug auf einen bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt an. In 3 und 4 definieren die Steuer- bzw. Regelpunkte 307a und 307b beispielsweise eine Kurve, die den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 unter einem Winkel von 2,225° für einen spezifizierten Gestaltungsparameterwert schneidet. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann auf Grundlage einer oder mehrerer Nutzereingaben (beispielsweise Änderungen an einer „Skala“, die dem Winkelparameter zugeordnet ist) bestimmen, dass sich dieser spezifizierte Winkel ändern soll, wenn sich der Gestaltungsparameterwert ändert. Bei einigen Ausführungsformen impliziert die Erweiterung des Schriftzeichenumrisses ein Modifizieren des Erweiterungswinkels entsprechend einer bestimmten Skala. Bei dem Beispiel von 3 und 4 bewirkt jede inkrementelle Änderung des Gewichtungsparameters 312 beispielsweise eine entsprechende Änderung um 0,002° beim Winkel der Kurve entsprechend der Definition durch die Punkte 307a und 307b.
  • Zur Implementierung von Block 204 empfängt die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 über eine Entwicklungsschnittstelle Eingabedaten, die verschiedene erweiterungsbezogene Werte angeben. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 speichert die Eingabedaten in einer geeigneten Speichervorrichtung. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 identifiziert das Paar von Erweiterungen und die entsprechenden Parameterwerte bei Block 204 unter Rückgriff auf die gespeicherten Eingabedaten.
  • Bei dem in 3 und 4 dargestellten Beispiel kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 beispielsweise über die Entwicklungsschnittstelle 300 eine oder mehrere Eingaben empfangen, die bestimmte Erweiterungsdaten angeben. Beispiele für diese eingegebenen Erweiterungsdaten beinhalten einen spezifizierten Erweiterungswinkel, eine spezifizierte Skala für einen Erweiterungswinkel, eine spezifizierte Erweiterungsbreite, eine spezifizierte Skala für eine Erweiterungsbreite und dergleichen mehr. In 3 und 4 hat die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eingegebene Erweiterungsdaten empfangen, die angeben, dass für den Wert des Gewichtungsparameters 312, der durch den Schieber 314 angegeben ist, der Erweiterungswinkel in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 gleich 2,225° ist. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 hat zudem eingegebene Erweiterungsdaten empfangen, die angeben, dass jede inkrementelle Änderung des Gewichtungsparameters 312 den Erweiterungswinkel in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 um eine Skala von -0,002° modifiziert.
  • Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann zudem einen zweiten Parameterwert und eine solche Erweiterung identifizieren. Bei einem Beispiel kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eine zweite Eingabe empfangen, die den Schieber 314 bewegt und dadurch einen zweiten Parameterwert für den Gewichtungsparameter 312 auswählt. Gibt der Schieber 314 den zweiten Parameterwert für den Gewichtungsparameter 312 an, so kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eine oder mehrere Eingaben empfangen, die einen Erweiterungswinkel in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306, eine Erweiterungsbreite in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 oder beides modifizieren. Bei einem anderen Beispiel kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 als zweiten Parameterwert einen minimalen oder maximalen Wert des Gewichtungsparameters 312 und eine Standarderweiterung verwenden. Ein Eingabedatensatz mit einer „leichten“ Version der Schriftzeichengrafik kann beispielsweise einen Standarderweiterungswinkel und eine Breite in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 für einen minimalen Parameterwert angeben. Zusätzlich oder alternativ kann ein Eingabedatensatz mit einer „schweren“ Version der Schriftzeichengrafik einen Standarderweiterungswinkel und eine Breite in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 für einen maximalen Parameterwert oder auch eine Kombination hieraus beinhalten. Bei Block 206 kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 als zweiten Parameterwert einen oder mehrere der minimalen und maximalen Gestaltungsparameterwerte identifizieren. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann als zweite Erweiterung eine oder mehrere der Erweiterungen (beispielsweise den Erweiterungswinkel, die Erweiterungsbreite und dergleichen) aus den „leichten“ und „schweren“ Versionen der Schriftzeichengrafik in dem Eingabedatensatz identifizieren.
  • Bei Block 208 impliziert der Prozess 200 das Erzeugen eines Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes, der (i) Zwischenpositionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes zwischen dem Paar von Positionen und (ii) Zwischenerweiterungen des Schriftzeichenumrisses zwischen dem Paar von Erweiterungen beinhaltet. Zur Implementierung von Block 208 identifiziert die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 einen Satz von verfügbaren Gestaltungsparameterwerten. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 definiert zudem einen Bereich von Positionen, der von dem Paar von Positionen begrenzt wird, sowie einen Bereich von Erweiterungen, der von dem Paar von Erweiterungen begrenzt wird. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet für jeden Bereich einen Satz von Werten, die zwischen dem Paar von Positionen und dem Paar von Erweiterungen liegen.
  • Bei einigen Ausführungsformen verwendet die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eine Skala, die einem Steuer- bzw. Regelpunktparameter zur Berechnung eines Satzes von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten (beispielsweise von Zwischenpositionen) zugeordnet ist. Die Skala gibt ein Intervall zwischen einem benachbarten Paar von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten (beispielsweise zwei benachbarte Positionskoordinaten, zwei benachbarte Erweiterungswinkel, zwei benachbarte Erweiterungsbreiten und dergleichen) an, die einem benachbarten Paar von Werten des nutzerseitig modifizierbaren Parameters entsprechen. Der Gewichtungsparameter 312 kann beispielsweise einen Satz von Werten w aufweisen, so beispielsweise [0, 1, 2, 3, 4]. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 kann auf Grundlage einer oder mehrerer Nutzereingaben bestimmen, dass der x-Koordinaten-Parameter 316 für einen bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt 306 eine Skala von 0,5 und einen spezifizierten Wert von 1 für w1 = 0 aufweist. Damit berechnet die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 einen x-Koordinaten-Wert von 1,5 für w2 = 1,2 für w3 = 2 und so fort, bis jeder Wert in dem Satz w einen entsprechenden Wert des x-Koordinaten-Parameters 316 aufweist.
  • Obwohl zu illustrativen Zwecken vorstehend die Variation eines Steuer- bzw. Regelpunktparameters beschrieben worden ist, sind mehrere Steuer- bzw. Regelpunktparameter einem gegebenen Gestaltungsparameter zugeordnet. Jeder Wert eines Steuer- bzw. Regelpunktparameters kann unabhängig in Bezug auf den Gestaltungsparameter variiert werden. 5 zeigt exemplarisch ein Beispiel, bei dem verschiedene Sätze von Steuer- bzw. Regelpunktwerten 502, 504 und 506 unter Verwendung verschiedener Skalen und verschiedener Bereiche von Gewichtungsparameterwerten berechnet werden. Bei diesem Beispiel variiert der x-Koordinaten-Parameter 316 für einen Steuer- bzw. Regelpunkt 306 von 14 bis 25 auf einer Skala von 1, wenn der Gewichtungswert von 0 bis 3,75 zunimmt. Der y-Koordinaten-Parameter 318 für den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 variiert die y-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes von 19 bis 23 auf einer Skala von 0,5, wenn der Gewichtungswert von 0,5 bis 2,5 zunimmt. Der Erweiterungswinkel 320 in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 variiert von 45 bis 44,5 auf einer Skala von -0,1, wenn der Gewichtungswert von 2 bis 3,25 zunimmt. Bei den sich ergebenden Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die durch die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 erzeugt werden, führt ein Gewichtungswert von 2 zu einer Steuer- bzw. Regelpunktposition von (18, 22) mit einem Erweiterungswinkel von 45°, während ein Gewichtungswert von 2,5 zu einer Steuer- bzw. Regelpunktposition von (20, 23) mit einem Erweiterungswinkel von 44,8° führt.
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen berechnet die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 Zwischenpositionen durch Interpolieren zwischen dem Paar von Positionen, Zwischenerweiterungen durch Interpolieren zwischen dem Paar von Erweiterungen oder beides. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 bestimmt dasjenige, dass die Interpolation verwendet werden soll, auf Grundlage des Empfangens eines Paares von Eingaben. Das Paar von Eingaben beinhaltet eine erste Eingabe, die einen oder mehrere erste Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte einem ersten Gestaltungsparameterwert zuweist. Das Paar von Eingaben beinhaltet zudem eine zweite Eingabe, die einen oder mehrere zweite Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte einem zweiten Gestaltungsparameterwert zuweist. Die erste Eingabe gibt an, dass die ersten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte als Grenze der Interpolation verwendet werden sollen, während die zweite Eingabe angibt, dass die zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte als die andere Grenze der Interpolation verwendet werden sollen.
  • Bei einem vereinfachten Beispiel kann das Paar von Steuer- bzw. Regelpunktpositionen für einen Gewichtungsparameter 312 eine erste Steuer- bzw. Regelpunktposition (beispielsweise (x1,y1)) und eine zweite Steuer- bzw. Regelpunktposition (beispielsweise (x2,y2)) sein. Die erste Steuer- bzw. Regelpunktpositionen wird über Nutzereingaben der Entwicklungsschnittstelle 300 als minimaler Gewichtungswert zugewiesen. Die zweite Steuer- bzw. Regelpunktposition (beispielsweise (x2,y2)) wird über Nutzereingaben der Entwicklungsschnittstelle 300 als maximaler Gewichtungswert zugewiesen. Jede Zwischenpunktposition wird auf Grundlage dessen berechnet, wo ein Gewichtungswert zwischen den maximalen und minimalen Gewichtungswerten befindlich ist. Ist ein Gewichtungswert beispielsweise zwischen den minimalen und maximalen Gewichtungswerten befindlich, so berechnet die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 den Punkt auf halbem Wege (beispielsweise ( x 1 + x 2 2 , y 1 + y 2 2 )
    Figure DE102018005621A1_0001
    ) zwischen den ersten und zweiten Steuer- bzw. Regelpunktpositionen. Auf ähnliche Weise beinhaltet das Paar von Erweiterungen für den Gewichtungsparameter einen ersten Erweiterungswinkel θ1 für den minimalen Gewichtungswert und einen zweiten Erweiterungswinkel θ2 für den maximalen Gewichtungswert. Für einen Gewichtungswert zwischen den minimalen und maximalen Gewichtungswerten berechnet die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 den Winkel θ 1 + θ 2 2
    Figure DE102018005621A1_0002
    zwischen den ersten und zweiten Erweiterungswinkeln.
  • Bei einigen Ausführungsformen stellt die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 eine Vorschaufunktion bereit, die die Wirkung der Änderung eines Gestaltungsparameters mit einem bestimmten Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz anzeigt. 6 zeigt exemplarisch ein Beispiel, bei dem der Schieber 314 in eine neue Position 602 über eine oder mehrere Nutzereingaben, die über die Entwicklungsschnittstelle 300 empfangen werden, bewegt wird. In Reaktion auf die Bewegung des Schiebers 314 identifiziert die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 den Wert des Gewichtungsparameters 312, der der Position 602 entspricht. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 bestimmt aus den Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die bei Block 208 erzeugt werden, dass der Steuer- bzw. Regelpunkt 306 dem Gewichtungsparameter 312 zugeordnet ist, und wählt die Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte, die dem identifizierten Wert des Gewichtungsparameters 312 entsprechen, aus. Bei diesem Beispiel werden der x-Koordinaten-Parameter 316, der y-Koordinaten-Parameter 318 und der Erweiterungswinkelparameter 320 auf den Gewichtungsparameter 312 abgebildet.
  • Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 wählt die jeweiligen Werte dieser Steuer- bzw. Regelpunktparameter aus und berechnet einen neuen Satz von Kurven auf Grundlage der Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte. Der Steuer- bzw. Regelpunkt 306 bewegt sich beispielsweise in eine neue Position, die durch die abgerufenen Werte des x-Koordinaten-Parameters 316 und des y-Koordinaten-Parameters 318, wie durch den nach unten gerichteten unidirektionalen Pfeil in 6 angedeutet, spezifiziert ist. Auf gleiche Weise bewegen sich die Steuer- bzw. Regelpunkte 307a und 307b in neue Positionen entsprechend dem abgerufenen Wert des Erweiterungswinkels, wie durch den bidirektionalen Pfeil in 6 angedeutet ist. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet neue Kurven auf Grundlage der Änderungspositionen der Steuer- bzw. Regelpunkte 306, 307a und 307b, wodurch die Form des Schriftzeichengitternetzes 308 und die entsprechende Form des Schriftzeichenumrisses 310 geändert werden.
  • Bei Block 210 impliziert der Prozess 200 das Ausgeben des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 an die Schriftartgestaltungsanwendung 108. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 implementiert Block 206, indem bewirkt wird, dass die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten an einem Ort gespeichert werden, auf den die Schriftartgestaltungsanwendung 108 der Schriftartgestaltungsanwendung 108 zugreifen kann. Bei einigen Ausführungsformen konfiguriert die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 die Erstellungseinrichtung 102 zur Speicherung der Grafiksteuer- bzw. Regeldaten als Teil einer Vorlageschriftart 114 in dem Schriftartgestaltungsvorrat 112. Auf die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten kann von der Schriftartgestaltungsanwendung 108 zugegriffen werden, wenn die Schriftartgestaltungsanwendung 108 von einer oder mehreren Nutzervorrichtungen 120a-n zur Erstellung einer neuen Schriftart aus der Vorlageschriftart 114 verwendet wird. Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen konfiguriert die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 die Erstellungseinrichtung 102, damit diese die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten an eine oder mehrere Rechenvorrichtungen überträgt, die ein Grafikgestaltungsmodul (beispielsweise eine oder mehrere Nutzervorrichtungen 120a-n, die eine lokale Schriftartgestaltungsanwendung ausführen) ausführen.
  • Auf die Schriftartgestaltungsanwendung 108 mit den ausgegebenen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten kann von einer oder mehreren Nutzervorrichtungen 120a-n zur Erstellung einer neuen Schriftart zugegriffen werden. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 führt beispielsweise die Schriftartgestaltungsanwendung 108 zur Einrichtung einer Sitzung mit einer Nutzervorrichtung aus. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 empfängt während der Sitzung eine Auswahl von Parameterwerten des Gestaltungsparameters. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 reagiert auf die Auswahl durch Anzeigen einer modifizierten Schriftzeichengestaltung des Schriftzeichens, das modifizierte Kurven beinhaltet, die aus einem Abschnitt des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes erzeugt sind.
  • 7 zeigt ein Beispiel für eine Gestaltungsschnittstelle 700, die von der Schriftartgestaltungsanwendung 108 zum Modifizieren einer Schriftart unter Verwendung eines von dem Prozess 200 ausgegebenen Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes bereitgestellt wird. Bei diesem Beispiel zeigt die Gestaltungsschnittstelle 700 einen Satz von Gestaltungsparametern 702 (beispielsweise Schriftzeichenmetriken, Schriftzeichenserifen und dergleichen) an. Die Gestaltungsparameter 702 beinhalten einen oder mehrere derselben Gestaltungsparameter, die zum Erzeugen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes verwendet worden sind. Die Gestaltungsschnittstelle 700 beinhaltet beispielsweise ein Steuer- bzw. Regelelement zum Modifizieren eines Gewichtungsparameters 704 eines oder mehrerer Schriftzeichen (beispielsweise des Schriftzeichens „a“) in einer Vorlageschriftart 114. Das Modifizieren des Gewichtungsparameters 704 bewirkt, dass ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelpunkte eines Schriftzeichengitternetzes bewegt werden, ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelpunkte eines Schriftzeichenumrisses bewegt werden, oder beides. Die modifizierten Steuer- bzw. Regelpunktpositionen werden auf Grundlage eines Abschnittes des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes (das heißt von bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten, die einem bestimmten Gewichtungswert zugeordnet sind) auf eine Weise bestimmt, die zu dem vorstehend anhand 6 beschriebenen Beispiel ähnlich ist
  • Bei einigen Ausführungsformen ermöglicht die Schriftartgestaltungsanwendung 108, dass ein oder mehrere Schriftartgestaltungsaspekte, so beispielsweise die Positionen eines Steuer- bzw. Regelpunktes, manuell über die Gestaltung der Schnittstelle 700 geändert werden. Die Schriftartgestaltungsanwendung 106 kann beispielsweise ermöglichen, dass ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelpunkte des Schriftzeichens „a“, siehe 7, bewegt werden, ohne dass eine Änderung eines beliebigen der Gestaltungsparameter 702 erforderlich wäre. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 reagiert auf diese Bewegungen der Steuer- bzw. Regelpunkte durch entsprechendes Modifizieren des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes. Bei einem vereinfachten Beispiel spezifiziert der Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz bei Block 210, dass dann, wenn ein Gewichtungsparameterwert auf 1 gesetzt ist, die x-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 auf 5 gesetzt ist, und inkrementiert sich entsprechend einer Skala von 0,5, wie im nachstehender Tabelle 1 angegeben ist.
    Tabelle 1: Steuer- bzw. Regelpunkt 306
    Gewichtung x-Koordinate
    1 5
    2 5,5
    3 6
  • Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 kann anschließend über die Gestaltungsschnittstelle 700 eine Dragging-Eingabe in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 empfangen, während die Gewichtung auf 1 gesetzt ist. Die Dragging-Eingabe erhöht die x-Koordinate um 2. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 reagiert auf diese Dragging-Eingabe durch erneutes Berechnen eines oder mehrerer Grafiksteuer- bzw. Regeldatensätze, die die x-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 implizieren. In nachstehender Tabelle 2 entspricht ein Gewichtungsparameterwert von 1 beispielsweise einer x-Koordinate von 7, die sich sodann entsprechend einer Skala von 0,5 inkrementiert.
    Tabelle 2: Steuer- bzw. Regelpunkt 306
    Gewichtung x-Koordinate
    1 7
    2 7,5
    3 8
  • Zu illustrativen Zwecken sind die Operationen des Prozesses 200 vorstehend anhand eines einzigen Steuer- bzw. Regelpunktes und eines einzigen Gestaltungsparameters beschrieben worden. Die vorstehend beschriebenen Operationen können jedoch auch bei mehreren Steuer- bzw. Regelpunkten und mehreren Gestaltungsparametern angewendet werden. Bei einem Beispiel kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 verwendet werden, um den Gewichtungsparameter 312 auf die Steuer- bzw. Regelpunktparameter eines oder mehrerer zusätzlicher Steuer- bzw. Regelpunkte entlang dem Schriftgitternetz 308 abzubilden. Daher beinhalten die Grafiksteuer- bzw. Regeldaten für jeden zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunkt einen oder mehrere Sätze von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten, die jeweiligen Werten des Gewichtungsparameters 312 entsprechen.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 dafür verwendet werden, mehrere Gestaltungsparameter 302 auf einen bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt 306 abzubilden. Sowohl ein „Kurvigkeitsparameter“ wie auch ein „Gewichtungsparameter“ können beispielsweise einem Steuer- bzw. Regelpunktparameter (beispielsweise der x-Koordinate, der y-Koordinate, dem Erweiterungswinkel und dergleichen) eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes 306 zugewiesen werden. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet einen ersten Satz von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten (beispielsweise einen ersten Satz von x-Koordinatenwerten) für den ersten Gestaltungsparameter (beispielsweise den „Kurvigkeitsparameter“), indem Operationen aus einem oder mehreren der Blöcke 202 bis 208 durchgeführt werden. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 berechnet einen zweiten Satz von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten (beispielsweise einen zweiten Satz von x-Koordinatenwerten) für den zweiten Gestaltungsparameter (beispielsweise den „Gewichtungsparameter“), indem Operationen aus einem oder mehreren der Blöcke 202 bis 208 durchgeführt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Sätze von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten mit einer gemeinsamen Skala berechnet werden. Daher führen beim vorliegenden Beispiel sowohl eine inkrementelle Änderung des Kurvigkeitsparameters wie auch eine inkrementelle Änderung des Gewichtungsparameters dazu, dass der Steuer- bzw. Regelpunkt um denselben horizontalen Abstand bewegt wird. Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Sätze der Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte mit verschiedenen Skalen berechnet werden, die verschiedene Intervalle zwischen benachbarten Paaren von Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten spezifizieren. Daher führt beim vorliegenden Beispiel eine inkrementelle Änderung des Kurvigkeitsparameters dazu, dass der Steuer- bzw. Regelpunkt um einen horizontalen Abstand bewegt wird, der von dem horizontalen Abstand, der der inkrementellen Änderung des Gewichtungsparameters zugeordnet ist, verschieden ist.
  • Das Abbilden mehrerer Gestaltungsparameter auf einen gegebenen Steuer- bzw. Regelpunkt kann gegebenenfalls Konflikte in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt beim Berechnen einer Kurve zur Anzeige in der Entwicklungsschnittstelle 300, der Gestaltungsschnittstelle 700 oder in beidem erzeugen. Bei einem vereinfachten Beispiel zeigt Tabelle 3 einen Satz von x-Koordinaten-Werten des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 für den Kurvigkeitsparameter und den Gewichtungsparameter.
    Tabelle 3: Steuer- bzw. Regelpunkt 306
    Kurvigkeit Gewichtung
    Nutzerparameterwert x-Koordinate Nutzerparam eterwert x-Koordinate
    1 2 1 2
    2 4 2 2,5
    3 6 3 3
  • Bei diesem Beispiel werden die beiden Sätze von Sätzen von x-Koordinaten-Werten unter Verwendung verschiedener Skalen erzeugt. Obwohl dieselbe x-Koordinate verwendet wird, ergeben sich daher, wenn sowohl der Kurvigkeitsparameter wie auch der Gewichtungsparameter auf „1“ gesetzt sind, verschiedene x-Koordinaten aus dem Kurvigkeitsparameter und dem Gewichtungsparameter mit verschiedenen Werten (beispielsweise eine Kurvigkeit von 3 und eine Gewichtung von 1) oder sogar denselben Werten (beispielsweise eine Kurvigkeit von 2 und eine Gewichtung von 2).
  • Ein oder mehrere Module der Schriftartentwicklungsplattform 104 (beispielsweise die Schriftartverarbeitungsanwendung 106, die Schriftartgestaltungsanwendung 108 und dergleichen) lösen diese potenziellen Konflikte durch Verwenden eines kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes für einen bestimmten Satz von Nutzerparameterwerten von Gestaltungsparametern. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 empfängt beispielsweise einen ersten Nutzerparameterwert für den ersten Gestaltungsparameter (beispielsweise eine Kurvigkeit von 3) und einen zweiten Nutzerparameterwert für den zweiten Gestaltungsparameter (beispielsweise eine Gewichtung von 1). Die Schriftartentwicklungsplattform 104 wählt einen ersten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert entsprechend dem ersten Nutzerparameterwert sowie einen zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert entsprechend dem zweiten Nutzerparameterwert aus. Der erste Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert wird aus den Grafiksteuer- bzw. Regeldaten (beispielsweise einem Satz von Zwischenpositionen, einem Satz von Zwischenerweiterungen und dergleichen mehr) ausgewählt, die Kennwerte des Steuer- bzw. Regelpunktes in Bezug auf den ersten Gestaltungsparameter (beispielsweise eine x-Koordinate von 6 für eine Kurvigkeit von 3) spezifizieren. Der zweite Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert wird aus den Grafiksteuer- bzw. Regeldaten (beispielsweise einem Satz von Zwischenpositionen, einem Satz von Zwischenerweiterungen und dergleichen mehr) ausgewählt, die Kennwerte des Steuer- bzw. Regelpunktes in Bezug auf den zweiten Gestaltungsparameter (beispielsweise eine x-Koordinate von 2 für eine Gewichtung von 1) spezifizieren.
  • Die Schriftartentwicklungsplattform 104 berechnet einen kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert aus den ersten und zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten. Beispiele für das Berechnen eines kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktes beinhalten eine Mittelwertbildung der ersten und zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte, das Berechnen eines gewichteten Mittelwertes der ersten und zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte und dergleichen mehr. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 weist den kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt zu und berechnet eine modifizierte Kurve aus dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt mit dem kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert. Beim vorliegenden Beispiel kann dem Steuer- bzw. Regelpunkt 306 beispielsweise eine x-Koordinate von 4 (das heißt der Mittelwert aus 6 und 2) zugewiesen werden, wenn der Kurvigkeitsparameter auf 3 und der Kurvigkeitsparameter auf 1 gesetzt ist. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 modifiziert das Schriftzeichengitternetz unter Berechnung einer neuen Kurve, die durch den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 mit der x-Koordinate von 4 definiert ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ermöglicht die Schriftartentwicklungsplattform 104 die Bereitstellung einer Rückmeldung von einer oder mehreren Gestaltervorrichtungen 122a-n unter Verwendung der Schriftartgestaltungsanwendung 108 für eine oder mehrere Gestaltervorrichtungen 120a-n unter Verwendung der Schriftartverarbeitungsanwendung 106. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 kann beispielsweise eine oder mehrere gemeinsame Erfassungsoperationen in Bezug auf die Gestaltung eines oder mehrerer Schriftzeichen durchführen. Die gemeinsame Erfassungsoperation impliziert das Empfangen einer gemeinsamen Eingabe, die einen Abschnitt des Schriftzeichens angibt, der einen oder mehrere Steuer- bzw. Regelpunkte beinhaltet.
  • Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 kann während einer Sitzung zwischen der Erstellungseinrichtung 102 und einer Gestaltervorrichtung eine Kommentareingabe über die Gestaltungsschnittstelle 700 empfangen. Die Kommentareingabe kann einen Abschnitt des Schriftzeichens „a“ identifizieren, so beispielsweise einen Schriftzeichengitternetzabschnitt, der den Steuer- bzw. Regelpunkt 306 beinhaltet, einen Schriftzeichenumrissabschnitt, der auf Grundlage des Steuer- bzw. Regelpunktes 306 berechnet wird, oder eine Kombination hieraus. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 reagiert auf die Kommentareingabe durch Erfassen von Kommentardaten. Während der Kommentareingabe empfängt die Schriftartgestaltungsanwendung 108 beispielsweise einen oder mehrere aktuelle Werte eines oder mehrerer Gestaltungsparameter und speichert diese in einer Speichervorrichtung. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 empfängt und speichert zudem eine entsprechende Schriftzeichengrafik für die aktuellen Gestaltungsparameterwerte. Die entsprechende Schriftzeichengrafik wird aus Grafiksteuer- bzw. Regeldaten erzeugt, die durch die Schriftartgestaltungsanwendung 108 in Reaktion darauf, dass die aktuellen Gestaltungsparameter ausgewählt werden, ausgewählt werden. Ein Beispiel für eine derartige Schriftzeichengrafik ist ein bestimmter Schriftzeichenumrissabschnitt. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 speichert die Kommentardaten (beispielsweise die Gestaltungsparameterwerte und die entsprechende Schriftzeichengrafik) an einem Speicherort, auf den die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 zugreifen kann.
  • Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 nimmt zudem eine oder mehrere Funktionen (beispielsweise Inter-Prozess-Kommunikationen) wahr, die die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 benachrichtigen, dass die Kommentardaten verfügbar sind. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 reagiert auf diese Benachrichtigung, indem sie die Kommentardaten für eine oder mehrere Entwicklervorrichtungen 120a-n verfügbar macht. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 konfiguriert beispielsweise die Erstellungseinrichtung 102, um die Kommentardaten an eine Entwicklervorrichtung zu übertragen, um eine Nutzerbenachrichtigung darüber, dass die Kommentardaten verfügbar sind, an eine Entwicklervorrichtung zu übertragen, oder auch eine Kombination hieraus. Die Entwicklervorrichtung kann auf die Kommentardaten aus der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 zugreifen und die Kommentardaten zur Aktualisierung der Grafiksteuer- bzw. Regeldaten für das Schriftzeichen verwenden.
  • Verknüpfungsbasierte Modifikationen einer Schriftartgestaltung
  • Bei einigen Ausführungsformen wird die Schriftartentwicklungsplattform 104 dafür verwendet, Schriftzeichengestaltungsmodifikationen für verschiedene Schriftzeichen einer Schriftart zu verknüpfen. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 erstellt beispielsweise eine Abbildung zwischen Steuer- bzw. Regelpunkten verschiedener Schriftzeichen in einer Schriftart. Die Abbildung wird beispielsweise auf Grundlage einer oder mehrerer Nutzereingaben erstellt, die wenigstens zwei Schriftzeichen spezifizieren, die verknüpft werden sollen, und die über eine geeignete Grafikschnittstelle (beispielsweise die Entwicklungsschnittstelle 300, die Gestaltungsschnittstelle 700 und dergleichen mehr) empfangen werden. Bei der Abbildung ist ein erster Steuer- bzw. Regelpunkt aus einem ersten Schriftzeichen mit einem zweiten Steuer- bzw. Regelpunkt über ein zweites Schriftzeichen verknüpft. Die Abbildung gibt eine Ähnlichkeit zwischen einer ersten Komponentenform aus dem ersten Schriftzeichen und einer zweiten Komponentenform aus dem zweiten Schriftzeichen an.
  • 8 zeigt exemplarisch Beispiele für Schriftzeichengitternetze für die Schriftzeichen 802 und 804 (beispielsweise ein „b“ und ein „d“ einer bestimmten Vorlageschriftart 114). Das Schriftzeichen 802 beinhaltet zwei Komponentenformen, nämlich einen Schaft, der Kurven beinhaltet, die durch die Steuer- bzw. Regelpunkte 806, 808 und 810 definiert sind; und eine Rundung, die die Kurven beinhaltet, die durch die Steuer- bzw. Regelpunkte 810, 812, 814 und 816 definiert sind. Das Schriftzeichen 804 beinhaltet zudem zwei Komponentenformen, nämlich einen Schaft, der Kurven beinhaltet, die durch die Steuer- bzw. Regelpunkte 818, 820 und 822 definiert sind, und eine Rundung, die die Kurven beinhaltet, die durch die Steuer- bzw. Regelpunkte 822, 824, 826 und 828 definiert sind.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird die Schriftartentwicklungsplattform 104 dafür verwendet, eine , wie in 9 dargestellt ist, zu erzeugen. Die beinhaltet Zuordnungen (durch bidirektionale Pfeile dargestellt) zwischen Paaren von Steuer- bzw. Regelpunkten der Schriftzeichen 802 und 804. Die beiden Schäfte sind über die verknüpft, die die Punkte 806 und 818, die Punkte 808 und 820 und die Punkte 810 und 822 zuordnet. Auf ähnliche Weise verknüpft die die Rundungen über Zuordnungen zwischen den verschiedenen Steuer- bzw. Regelpunkten, die die Kurven der Rundungen definieren.
  • Die ermöglicht die Anwendung einer Änderung in einer der Komponentenformen (beispielsweise eine Rundung des Schriftzeichens 802) auf eine entsprechende Komponentenform (beispielsweise eine Rundung des Schriftzeichens 802). 10 zeigt exemplarisch ein Beispiel, bei dem eine Änderung der Schaftlänge aus einem Schriftzeichen 802 auf eine Schaftlänge aus einem Schriftzeichen 804 angewendet wird. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 empfängt eine Eingabe 1002, die den Steuer- bzw. Regelpunkt 806 bewegt. In Reaktion auf den Empfang der Eingabe 1002 bestimmt die Schriftartentwicklungsplattform 104 durch Rückgriff auf die , dass der Steuer- bzw. Regelpunkt 806 auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 818 abgebildet wird. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 wendet auf Grundlage der Abbildung zwischen den Steuer- bzw. Regelpunkten 806 und 818 eine entsprechende Modifikation 1004 auf das Schriftzeichen 804 an. Ändert die Eingabe 1002 beispielsweise eine y-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes 806, so beinhaltet die Modifikation 1004 eine gleiche oder proportionale Änderung einer y-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes 818.
  • 11 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Änderung einer Rundungslänge eines Schriftzeichens 802 auf eine Rundungslänge eines Schriftzeichens 804 angewendet wird. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 empfängt eine Eingabe 1102, die den Steuer- bzw. Regelpunkt 826 bewegt. In Reaktion auf den Empfang der Eingabe 1102 bestimmt die Schriftartentwicklungsplattform 104 unter Rückgriff auf die , dass der Steuer- bzw. Regelpunkt 826 auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 814 abgebildet wird. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 wendet auf Grundlage der Abbildung zwischen den Steuer- bzw. Regelpunkten 826 und 814 eine entsprechende Modifikation 1104 auf das Schriftzeichen 804 an. Ändert die Eingabe 1102 beispielsweise die Größe der x-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes 826, so beinhaltet die Modifikation 1104 eine gleiche oder proportionale Änderung einer Größe der x-Koordinate des Steuer- bzw. Regelpunktes 814.
  • Bei einigen Ausführungsformen speichert die Schriftartentwicklungsplattform 104 in einer oder einer anderen geeigneten Datenstruktur die Orientierung einer jeden Komponentenform eines Schriftzeichens. Die Schriftartgestaltungsanwendung speichert beispielsweise Daten, die angeben, dass die Schäfte der Schriftzeichen 802 und 804 unter einem Winkel von 90° in Bezug auf eine horizontale Achse orientiert sind, die Rundung des Schriftzeichens 802 unter einem Winkel von 0° in Bezug auf die horizontale Achse orientiert ist und die Rundung des Schriftzeichens 804 unter einem Winkel von 180° in Bezug auf die horizontale Achse orientiert ist. Um die Änderungen von 10 und 11 anzuwenden, verwendet die Schriftartentwicklungsplattform 104 die gespeicherten Orientierungen. Da beispielsweise in 10 die Schäfte der Schriftzeichen 802 und 804 beide unter einem Winkel von 90° orientiert sind, bewegt die Modifikation 1004 den Steuer- bzw. Regelpunkt 818 in jener Richtung. In 11 bewegt die Eingabe 1102 den Steuer- bzw. Regelpunkt 826 um einen bestimmten Abstand unter einem Winkel von 180° (das heißt die Orientierung der Rundung des Schriftzeichens 804). Die entsprechende Modifikation 1104 bewegt den Steuer- bzw. Regelpunkt 814 hingegen um einen bestimmten Abstand unter einem Winkel von 90° (das heißt die Orientierung der Rundung des Schriftzeichens 802).
  • Obwohl 10 und 11 Beispiele darstellen, bei denen Komponentenformen über Bewegungen zu Steuer- bzw. Regelpunkten modifiziert werden, können beliebige geeignete Modifikationen verwendet werden. Eine Änderung einer Erweiterung einer ersten Komponentenform (beispielsweise eine Änderung der Erweiterungsbreite, eine Änderung des Erweiterungswinkels und dergleichen) kann zu einer entsprechenden Änderung der Erweiterung der zweiten Komponentenform (beispielsweise eine gleiche oder proportionale Änderung der Erweiterungsbreite, eine gleiche oder proportionale Änderung der Größe des Erweiterungswinkels und dergleichen) führen.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Änderungen der Steuer- bzw. Regelpunktpositionen, Erweiterungen und dergleichen zu Nutzereingaben führen, die einen oder mehrere der vorstehend anhand 2 bis 7 beschriebenen Gestaltungsparameter modifizieren. Ein Gewichtungsparameterwert kann beispielsweise für ein erstes Schriftzeichen über die Gestaltungsschnittstelle 700 modifiziert werden, wodurch bewirkt wird, dass die Schriftartentwicklungsplattform 104 einen Steuer- bzw. Regelpunktparameter (beispielsweise eine Position eines Steuer- bzw. Regelpunktes, eine Erweiterung des Steuer- bzw. Regelpunktes oder beides) ändert. Das Ändern des Steuer- bzw. Regelpunktparameters kann ein aus dem Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz, der von dem Prozess 200 ausgegeben wird, erfolgendes Auswählen eines Zwischensteuer- bzw. Regelpunktparameterwertes (beispielsweise eine Zwischenposition oder eine solche Erweiterung) entsprechend dem modifizierten Wert des Gestaltungsparameters implizieren. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 wendet eine entsprechende Änderung auf eine zweite Komponentenform aus einem verknüpften Schriftzeichen an. Bei einigen Ausführungsformen kann das Anwenden der entsprechenden Form ein aus dem Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz erfolgendes Auswählen eines Zwischensteuer- bzw. Regelpunktparameterwertes eines verknüpften Steuer- bzw. Regelpunktes implizieren, wobei dieser Zwischensteuer- bzw. Regelpunktparameterwert zudem dem modifizierten Wert des Gestaltungsparameters entspricht. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 aktualisiert die Gestaltung eines jeden verknüpften Schriftzeichens durch Berechnen einer oder mehrerer neuer Kurven auf Grundlage der Steuer- bzw. Regelpunkte mit modifizierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerten (beispielsweise Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte, die die ausgewählten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwerte beinhalten oder hieraus abgeleitet sind).
  • Bei einigen Ausführungsformen führt die Schriftartentwicklungsplattform 104 eine oder mehrere Validierungsoperationen beim Erzeugen einer Abbildung zwischen Schriftzeichen durch. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 empfängt beispielsweise eine oder mehrere Eingaben, die eine Aufforderung dahingehend beinhalten, eine erste Komponentenform aus einem ersten Schriftzeichen auf eine zweite Komponentenform aus einem zweiten Schriftzeichen abzubilden. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 validiert die angeforderte Abbildung auf Grundlage eines oder mehrerer Attribute der beiden Schriftzeichen.
  • Bei einer Ausführungsform vergleicht die Schriftartentwicklungsplattform 104 die Komponentenformen. Sind die Komponentenformen ausreichend ähnlich (beispielsweise zwei Rundungen), so führt die Schriftartentwicklungsplattform 104 die angeforderte Abbildung durch. Sind die Komponentenformen nicht ausreichend ähnlich (beispielsweise eine Rundung und ein Schaft), so weist die Schriftartentwicklungsplattform 104 die angeforderte Abbildung zurück.
  • Bei einem weiteren Beispiel vergleicht die Schriftartentwicklungsplattform 104 die Orientierungswinkel der Komponentenformen. Weisen die Komponentenformen eine gemeinsame Orientierung in Bezug auf eine beliebige Achse auf, so führt die Schriftartentwicklungsplattform 104 die angeforderte Abbildung durch. In 8 weisen die Rundungen der Schriftzeichen 802 und 804 beispielsweise dieselbe Orientierung in Bezug auf eine vertikale Achse auf. Fehlt den Komponentenformen eine gemeinsame Orientierung in Bezug auf eine beliebige Achse, so weist die Schriftartentwicklungsplattform 104 die angeforderte Abbildung zurück. Obwohl das Schriftzeichen „t“ und das Schriftzeichen „x“ beispielsweise beide zwei sich schneidende Schäfte aufweisen, sind die Schäfte des Schriftzeichens „t“ unter 0 und 90° orientiert, während die Schäfte des Schriftzeichens „x“ unter 45 und 135° orientiert sind. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 weist daher eine angeforderte Abbildung zwischen dem Schriftzeichen „t“ und dem Schriftzeichen „x“ zurück.
  • Beispiele für die modellbasierte Steuerung bzw. Regelung von Schriftartgestaltungsmodifikationen
  • Wie detailliert anhand der verschiedenen nachstehenden Beispiele beschrieben wird, wird die Erstellungseinrichtung 102 bei einigen Ausführungsformen zudem zur modellbasierten Steuerung bzw. Regelung von Schriftartgestaltungen verwendet. Ein Maschinenlernmodell 115 wird beispielsweise trainiert, um bestimmte erwartete optische Merkmale verschiedener Schriftartschriftzeichen über verschiedene Fonts hinweg zu erkennen. Empfängt eine Schriftartmanipulationsanwendung, so beispielsweise die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 oder die Schriftartgestaltungsanwendung 108 eine Modifikation an der Gestaltung eines bestimmten Schriftzeichens, so wird die Modifikation auf Grundlage des trainierten Maschinenlernmodells 115 analysiert. Verringert die Modifikation die Fähigkeit des Maschinenlernmodells 115, das Schriftzeichen zu erkennen, so benachrichtigt die Schriftartmanipulationsanwendung den Nutzer, dass die Modifikation gegebenenfalls nicht erwünscht ist.
  • 12 zeigt ein Beispiel für einen Prozess 1200 zur automatischen Steuerung bzw. Regelung von Modifikationen an Schriftartgestaltungen unter Verwendung eines Maschinenlernmodells 115. Bei einigen Ausführungsformen implementieren ein oder mehrere Prozessoren der Erstellungseinrichtung 102, eine oder mehrere Nutzervorrichtungen 120a-n oder eine Kombination hieraus die in 12 dargestellten Operationen durch Ausführen von geeignetem Programmcode (beispielsweise der Schriftartentwicklungsplattform 104). Zu illustrativen Zwecken wird der Prozess 1200 anhand bestimmter Beispiele, die in den Figuren dargestellt sind, beschrieben. Andere Implementierungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Bei Block 1202 impliziert der Prozess 1200 ein Bereitstellen einer Gestaltungsschnittstelle zum Modifizieren einer Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens aus einer Schriftart. Zur Implementierung von Block 1202 erzeugt die Schriftarterzeugungsplattform 104 eine Grafikschnittstelle zum Modifizieren der Gestaltung eines oder mehrerer Schriftzeichen in einer Vorlageschriftart 114. 13 zeigt ein Beispiel einer Gestaltungsschnittstelle 1300, die durch die Schriftartentwicklungsplattform 104 erzeugt wird. Bei diesem Beispiel wird die Gestaltungsschnittstelle 1300 dafür verwendet, die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens 1302 (beispielsweise des Schriftzeichens „b“) zu modifizieren. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 kann beispielsweise über die Gestaltungsschnittstelle 1300 eine oder mehrere Eingaben empfangen, die den Schaft 1304, der eine Komponentenform des Eingabeschriftzeichens 1302 ist, modifizieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die bei Block 1202 bereitgestellte Gestaltungsschnittstelle eine Grafikschnittstelle, die von der Schriftartgestaltungsanwendung 108, so beispielsweise der Gestaltungsschnittstelle 700, verwendet wird. Andere Implementierungen sind jedoch ebenfalls möglich. Die bei Block 1202 bereitgestellte Gestaltungsschnittstelle kann beispielsweise eine Vorschau einer Entwicklungsschnittstelle 300 beinhalten, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 bei dem Prozess 200 verwendet wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen impliziert das Bereitstellen der Grafikschnittstelle das Übertragen der Grafikschnittstelle von der Erstellungseinrichtung 102 auf eine oder mehrere Nutzervorrichtungen, so beispielsweise auf die Entwicklervorrichtungen 120a-n oder die Gestaltervorrichtungen 112a-n. Ein oder mehrere Prozessoren der Erstellungseinrichtung 102 konfigurieren beispielsweise eine Übertragungsvorrichtung der Erstellungseinrichtung 102, damit diese die Grafikschnittstelle an eine Nutzervorrichtung über ein oder mehrere Datennetzwerke 118 überträgt. Die Erstellungseinrichtung 102 empfängt anschließend Eingaben über das Datennetzwerk 118 von der Nutzervorrichtung, wobei die Eingaben Nutzereingaben, die an der Nutzervorrichtung über die von der Erstellungseinrichtung 102 bereitgestellte Grafikschnittstelle empfangen werden, beinhalten (oder hieraus abgeleitet sind).
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen impliziert das Bereitstellen der Grafikschnittstelle ein lokales Anzeigen der Grafikschnittstelle auf einem Rechensystem, das die Contentverwaltungsanwendung ausführt. Wenigstens ein Prozessor, der in der Erstellungseinrichtung 102 oder einer Nutzervorrichtung beinhaltet ist, überträgt die Grafikschnittstelle beispielsweise an eine Anzeigevorrichtung über einen Bus, der den Prozessor mit der Anzeigevorrichtung verbindet, wobei die Anzeigevorrichtung ebenfalls in der Erstellungseinrichtung 102 oder der Nutzervorrichtung beinhaltet ist. Der Prozessor empfängt anschließend über den Bus Eingaben von einer oder mehreren Eingabevorrichtungen (beispielsweise von einem berührungsempfindlichen Schirm, einer Maus und dergleichen), die zur Interaktion mit der Grafikschnittstelle verwendet werden.
  • Wie in 12 dargestellt ist, impliziert der Prozess 1200 bei Block 1204 das Zugreifen auf ein Maschinenlernmodell 115, das mit Trainingsschriftarten 116 dafür trainiert wird, das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen zu erkennen. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 ruft beispielsweise ein trainiertes Maschinenlernmodell 115 aus einem Schriftartgestaltungsvorrat 112 ab. Implizieren kann das Abrufen des trainierten Maschinenlernmodells 115 aus dem Schriftartgestaltungsvorrat 112 ein Zugreifen auf eine Remote-Datenquelle über ein Datennetzwerk (beispielsweise auf eine bestimmte Servervorrichtung, ein Volume in einem Speicherzonennetzwerk, einen an ein Netzwerk angeschlossenen Speicher und dergleichen) oder auf eine lokale Datenquelle über einen Datenbus (beispielsweise auf ein lokales nichttemporäres computerlesbares Medium, das kommunikationstechnisch mit einer Verarbeitungsvorrichtung über einen Datenbus gekoppelt ist).
  • Bei einigen Ausführungsformen trainiert das Schriftarttrainingsmodul 110 das Maschinenlernmodell 115. Beim Trainingsprozess wird von dem Schriftarttrainingsmodul 110 auf die verschiedenen Trainingsschriftarten 116 zugegriffen, die dafür verwendet werden, das Maschinenlernmodell 115 zu trainieren, damit dieses bestimmte Formen als bestimmte Referenzschriftzeichen kategorisiert. Das Schriftarttrainingsmodul 110 greift beispielsweise auf verschiedene Trainingsgrafiken eines Referenzschriftzeichens zu, wobei jede Grafik einer anderen Trainingsschriftart 116 entnommen ist. Jede Trainingsgrafik beinhaltet einen Satz von Bézier-Kurven, die durch Steuer- bzw. Regelkurvenpunkte definiert werden (beispielsweise Bezier-Kurven, die ein Gitternetz eines Schriftzeichens definieren, die Kurven, die einen Umriss eines Schriftzeichens definieren, und dergleichen mehr). Das Schriftarttrainingsmodul 110 trainiert das Maschinenlernmodul 115 dafür, jeden Satz von Bézier-Kurven, jeden Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten oder eine Kombination hieraus als Referenzschriftzeichen zu klassifizieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen trainiert das Schriftarttrainingsmodul 110 das Maschinenlernmodul 115 dafür, Merkmalsvektoren für verschiedene Schriftartgrafiken einem bestimmten Referenzschriftzeichen zuzuordnen. Zum Trainieren des Maschinenlernmodells 115 dafür, ein bestimmtes Referenzschriftzeichen zu erkennen, erzeugt die Schriftartentwicklungsplattform 104 beispielsweise Merkmalsvektoren für verschiedene Grafiken, die das Referenzschriftzeichen darstellen, wobei verschiedene Grafiken von verschiedenen Schriftarten bezogen werden. Die Merkmalsvektoren definieren ein Cluster von Punkten in einem Vektorraum. Das Maschinenlernmodell 115 wird dafür trainiert, das Referenzschriftzeichen einem Bereich des Vektorraumes, der wenigstens einen Teil des Clusters beinhaltet, zuzuordnen.
  • Bei Block 1206 impliziert der Prozess 1200 ein über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Empfangen einer Eingabe, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens modifiziert. Die Eingabe gibt eine oder mehrere Änderungen an einem oder mehreren Parametern des Eingabeschriftzeichens an (beispielsweise Winkel von Schäften, Krümmung von Rundungen, Gewichtung einer oder mehrerer Komponentenformen und dergleichen mehr).
  • 14 zeigt exemplarisch ein Beispiel für eine Eingabe 1402, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens 1302 modifiziert. Bei diesem illustrativen Beispiel impliziert die Eingabe 1402 das Positionieren eines Mauscursors auf einem Steuer- bzw. Regelpunkt des Schaftes 1304, das Auswählen des Steuer- bzw. Regelpunktes und das Ändern des Winkels des Schaftes 1304 mittels Dragging des Cursors in eine gegebenen Richtung, wie in 14 durch den gestrichelten Pfeil angedeutet ist. Eine beliebige geeignete Eingabe (beispielsweise Klicks, Pinches, Eintippen von Parameterwerten und dergleichen mehr) kann über die Gestaltungsschnittstelle 1300 empfangen werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen impliziert die bei Block 1206 empfangene Eingabe eine oder mehrere Gestaltungseingaben, die von der Schriftartgestaltungsanwendung empfangen werden, wie vorstehend anhand 7 beschrieben worden ist. Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen beinhaltet die bei Block 1206 empfangene Eingabe eine oder mehrere Abstimmungseingaben, die von der Schriftartverarbeitungsanwendung 106 während des Prozesses 200 empfangen werden, wie vorstehend anhand 3 bis 6 beschrieben worden ist. Die Eingabe kann beispielsweise das Modifizieren der Position eines Steuer- bzw. Regelpunktes, das Modifizieren eines Erweiterungswinkels, das Ändern der Skala eines Steuer- bzw. Regelpunktparameters und dergleichen mehr implizieren. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 erzeugt einen oder mehrere Interimsschriftzeichengrafiken auf Grundlage der durch diese Eingaben erzeugten Grafiksteuer- bzw. Regeldaten. Die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 analysiert einen oder mehrere dieser Interimsschriftzeichengrafiken unter Verwendung des Maschinenlernmodells 115.
  • Wie in 12 gezeigt ist, impliziert der Prozess 1200 bei Block 1208 ein Bestimmen dessen, dass das Maschinenlernmodell 115 das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das eine modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 erstellt beispielsweise eine Vergleichsversion des Eingabeschriftzeichens entsprechend der modifizierten Gestaltung. Die Vergleichsversion des Eingabeschriftzeichens wird in einem Speicher gespeichert, auf den die Schriftartentwicklungsplattform 104 zugreifen kann. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 wendet das Maschinenlernmodell 115 auf das Eingabeschriftzeichen an. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 stellt die Vergleichsversion des Eingabeschriftzeichens, Daten, die aus der Vergleichsversion des Eingabeschriftzeichens abgeleitet sind (beispielsweise einen oder mehrere Merkmalsvektoren), oder eine beliebige Kombination hieraus als Eingabedaten für das Maschinenlernmodell 115 bereit. Das Maschinenlernmodell 115 versucht, Eingabedaten als bestimmtes Referenzschriftzeichen zu klassifizieren. Kann das Maschinenlernmodell 115 die Eingabedaten nicht klassifizieren oder klassifiziert es die Eingabedaten als das nicht korrekte Referenzschriftzeichen, so bestimmt die Schriftartgestaltungsanwendung, dass das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, nicht als korrektes Referenzschriftzeichen von dem Maschinenlernmodell 115 klassifiziert werden kann (Bei verschiedenen Ausführungsformen wird die Vergleichsversion des Eingabeschriftzeichens gegebenenfalls in der Gestaltungsschnittstelle angezeigt, bevor die Schriftartentwicklungsplattform 104 das Maschinenlernmodell 115 auf die Vergleichsversion des Eingabeschriftzeichens anwendet).
  • Das Maschinenlernmodell 115 kann dafür verwendet werden, einen beliebigen geeigneten Vergleich des Eingabeschriftzeichens, das die modifizierte Gestaltung aufweist, mit einer oder mehreren Referenzversionen desselben Schriftzeichens durchzuführen. Bei einigen Ausführungsformen bestimmt die Schriftartentwicklungsplattform 104, ob bestimmte Steuer- bzw. Regelpunkte oder Sätze von Steuer- bzw. Regelpunkten nach außerhalb eines bestimmten Bereiches, der durch das Maschinenlernmodell 115 definiert ist, bewegt worden sind. Das Maschinenlernmodell 115 kann beispielsweise dafür trainiert werden, verschiedene Sätze von Steuer- bzw. Regelpunkten aus verschiedenen Schriftarten als relevantes Referenzschriftzeichen zu klassifizieren. Die bei Block 1206 empfangene Eingabe kann einen oder mehrere Eingabesteuer- bzw. Regelpunkte aus dem Eingabeschriftzeichen von einer Anfangsposition in eine geänderte Position bewegen. Die Anfangsposition des Eingabesteuer-bzw. Regelpunktes ist innerhalb eines Bereiches befindlich, der durch verschiedene Referenzsteuer- bzw. Regelpunkte, die dem Referenzschriftzeichen in dem Maschinenlernmodell 115 entsprechen, begrenzt ist. Die geänderte Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes ist außerhalb dieses Bereiches. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 bestimmt auf Grundlage dessen, dass der Eingabesteuer- bzw. Regelpunkt außerhalb dieses Bereiches ist, dass das Maschinenlernmodell 115 das Eingabeschriftzeichen nicht als Referenzschriftzeichen erkennen kann.
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen verwendet die Schriftartentwicklungsplattform 104 das vorbeschriebene vektorbasierte Clustern, um unter Verwendung des Maschinenlernmodells 115 zu bestimmen, ob das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, als Referenzschriftzeichen klassifiziert werden kann. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 erzeugt beispielsweise einen Eingabemerkmalsvektor aus dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist. Der Eingabemerkmalsvektor definiert einen Punkt in dem Vektorraum, der durch das Maschinenlernmodell 115 verwendet wird. Wie vorstehend anhand Block 1204 erläutert worden ist, ordnet das Maschinenlernmodell 115 einen bestimmten Bereich des Vektorraumes dem Referenzschriftzeichen zu. Ist der Punkt, der durch den erzeugten Eingabemerkmalsvektor definiert ist, außerhalb dieses Bereiches des Vektorraumes, so bestimmt die Schriftartentwicklungsplattform 104 unter Verwendung des Maschinenlernmodells 115, dass das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, nicht als Referenzschriftzeichen klassifiziert werden kann.
  • Bei Block 1210 impliziert der Prozess 1200 ein über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Ausgeben eines Hinweises, dass das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird. Zur Implementierung von Block 1210 erzeugt die Schriftartentwicklungsplattform 104 eine aktualisierte Version der Grafikschnittstelle, die einen oder mehrere Hinweise, dass die modifizierte Gestaltung nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird, beinhaltet. Verschiedene Optionen für diese Hinweise beinhalten das Hinzufügen einer Warnung zu der Grafikschnittstelle, das Zurückweisen der vorgeschlagenen Gestaltungsmodifikation, das Ersetzen durch eine alternative Gestaltungsmodifikation und dergleichen mehr.
  • Bei einigen Ausführungsformen akzeptiert die Schriftartentwicklungsplattform 104 die modifizierte Gestaltung sogar dann, wenn die modifizierte Gestaltung verhindert, dass das Maschinenlernmodell 115 das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen erkennt. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 fährt beispielsweise mit dem Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle fort, damit diese das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, anzeigt. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 präsentiert zudem eine Warnung dahingehend, dass das Eingabeschriftzeichen nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird. Beispiele für die Warnung beinhalten einen Grafikhinweis, der in der Schriftartentwicklungsplattform 104 angezeigt wird, Text mit der Warnung, der in der Schriftartentwicklungsplattform 104 angezeigt wird, einen akustischen Hinweis und dergleichen mehr.
  • 15 zeigt exemplarisch ein Beispiel für eine Gestaltungsschnittstelle 1300, bei der eine Eingabe 1502 zu einer modifizierten Gestaltung geführt hat, die verhindert, dass das Maschinenlernmodell 115 das Eingabeschriftzeichen 1302 als korrektes Referenzschriftzeichen erkennt. Bei Block 1210 aktualisiert die Schriftartentwicklungsplattform 104 die Schnittstelle 1300, damit diese die Warnung 1504 beinhaltet, die den Nutzer benachrichtigt, dass die vorgeschlagene Änderung „ungültig“ ist. Andere Beispiele für geeignete Warnungen beinhalten ein Modifizieren eines oder mehrerer optischer Merkmale in der Schnittstelle 1300, so beispielsweise das Markieren eines Abschnittes der Schnittstelle 1300, in dem die Gestaltungsänderung aufgetreten ist, und das Modifizieren eines oder mehrerer optischer Merkmale des Eingabeschriftzeichens 1302, so beispielsweise das Ändern der Farbe des Schaftes 1304, um anzugeben, dass die Gestaltungsänderung das Eingabeschriftzeichen 1302 nicht mehr erkennbar gemacht hat.
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen weist die Schriftartentwicklungsplattform 104 die modifizierte Gestaltung zurück, wenn die modifizierte Gestaltung verhindert, dass das Maschinenlernmodell 115 das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen erkennt. Bei einem Beispiel behält die Schriftartentwicklungsplattform 104 die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens bei, da die Gestaltung angezeigt worden ist, bevor die Modifikationseingabe empfangen worden ist. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 gibt eine Mitteilung oder einen anderen Hinweis aus, der einen Nutzer benachrichtigt, dass die Modifikation zurückgewiesen worden ist. Bei einem weiteren Beispiel reagiert die Schriftartentwicklungsplattform 104 auf die Eingabe durch Anwenden einer alternativen Modifikation auf die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens. Bewegt die Eingabe einen Teil des Eingabeschriftzeichens beispielsweise entlang einem bestimmten Weg (beispielsweise durch Dragging eines Schaftes des Schriftzeichens), so identifiziert die Schriftartentwicklungsplattform 104 verschiedene Modifikationen der Gestaltung, die verschiedenen Punkten entlang dem Weg entsprechen (beispielsweise verschiedene Orientierungen des Schaftes, wenn der Schaft entlang dem Weg ein Dragging erfährt). Die Schriftartentwicklungsplattform 104 analysiert eine oder mehrere dieser verschiedenen Modifikationen unter Verwendung des Maschinenlernmodells 115, um zu bestimmen, ob die verschiedenen modifizierten Gestaltungen verhindern, dass das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen erkennbar ist. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 wählt als alternative Modifikation an der Gestaltung die letzte modifizierte Gestaltung entlang dem Weg der Eingabe aus, bevor das Eingabeschriftzeichen erkennbar wird (beispielsweise den maximalen Winkel des Schaftes, der ermöglicht, dass das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen erkannt wird).
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen stellt die Schriftartentwicklungsplattform 104 eine Interimswarnung bereit. Die Interimswarnung gibt an, dass eine Modifikation an einer Gestaltung ein Schriftzeichen noch nicht durch das trainierte Maschinenlernmodell 115 nicht mehr erkennbar gemacht hat, dies jedoch tun könnte, wenn die Modifikation fortgesetzt wird. Bei einem vereinfachten Beispiel kann, wenn ein Schriftzeichen einen Schaft aufweist (beispielsweise das Schriftzeichen „b“ oder das Schriftzeichen „h“) eine Modifikation an der Gestaltung eine Änderung des Winkels des Schaftes beinhalten. Übersteigt der Winkel des Schaftes einen bestimmten Winkel, so ist das Maschinenlernmodell 115 nicht mehr fähig, das Schriftzeichen zu erkennen. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 stellt für den Nutzer eine Interimswarnung bereit, dass der Winkel noch nicht überschritten worden ist, jedoch kurz vor einer Überschreitung steht.
  • 16 zeigt exemplarisch ein Beispiel für die Gestaltungsschnittstelle 1300, in der eine Eingabe 1602 zu einer modifizierten Gestaltung geführt hat, die die Fähigkeit des Maschinenlernmodells 115, das Eingabeschriftzeichen 1302 als korrektes Referenzschriftzeichen zu erkennen, verringert hat. Die Eingabe 1602 hat den Winkel des Schaftes 1304 zu einem Punkt modifiziert, der sich der in 15 gezeigten Position nähert. Bei Block 1210 aktualisiert die Schriftartentwicklungsplattform 104 daher die Schnittstelle 1300 derart, dass diese die Warnung 1604 beinhaltet, die den Nutzer benachrichtigt, dass die vorgeschlagene Modifikation kurz davor ist, die modifizierte Gestaltung „ungültig“ zu machen, und zwar entsprechend dem Maschinenlernmodell 115. Andere Beispiele für geeignete Warnungen beinhalten ein Modifizieren eines oder mehrerer optischer Merkmale in der Schnittstelle 1300, so beispielsweise das Markieren eines Abschnittes der Schnittstelle 1300, in dem die Gestaltungsänderung aufgetreten ist, und das Modifizieren einer oder mehrerer visueller Merkmale des Eingabeschriftzeichens 1302, so beispielsweise das Ändern der Farbe des Schaftes 1304, um anzugeben, dass die Gestaltungsmodifikation kurz davor ist, das Eingabeschriftzeichen 1302 nicht mehr erkennbar zu machen.
  • Die Schriftartentwicklungsplattform 104 kann das Maschinenlernmodell 115 dafür verwenden, einen Nutzer vor einer Gestaltungsänderung eines Schriftzeichens zu warnen, bei der wahrscheinlich ist, dass verhindert wird, dass das Maschinenlernmodell 115 das Schriftzeichen erkennt. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 empfängt beispielsweise eine Interimsmodifikation an der Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens. Eine Interimsmodifikation kann eine Modifikation sein, die nicht bewirkt, dass das Eingabeschriftzeichen nicht mehr erkennbar ist. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 erzeugt einen Eingabemerkmalsvektor aus dem Eingabeschriftzeichen, das die die Interimsmodifikation aufweisende Ausgestaltung aufweist, wie vorstehend anhand Block 1206 erläutert worden ist. Des Weiteren ordnet, wie bei dem vorstehenden Beispiel anhand Block 1204 erläutert worden ist, das Maschinenlernmodell 115 einen bestimmten Bereich des Vektorraumes einem Referenzschriftzeichen zu.
  • Die Schriftartentwicklungsplattform 104 identifiziert eine Grenze dieses Bereiches. Eingabemerkmalsvektoren, die Punkte außerhalb der Grenze definieren, sind nicht als Referenzschriftzeichen erkennbar. Die Schriftartentwicklungsplattform 104 identifiziert zudem einen in dem Vektorraum gegebenen Schwellenabstand von der Grenze des Bereiches. Der Schwellenabstand wird von der Schriftartentwicklungsplattform 104 dafür verwendet zu bestimmen, ob eine Interimsmodifikation eine mögliche Gestaltungsänderung angibt, die das Eingabeschriftzeichen nicht mehr erkennbar macht. Obwohl das Maschinenlernmodell 115 das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist, abgleicht, bestimmt die Schriftartgestaltungsanwendung beispielsweise, dass der Eingabemerkmalsvektor eine Position in dem Vektorraum innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze identifiziert. Auf Grundlage dieser Bestimmung gibt die Schriftartgestaltungsanwendung eine Warnung in der Gestaltungsschnittstelle aus. Die Warnung gibt an, dass die Interimsmodifikation die Fähigkeit des Maschinenlernmodells 115, das Eingabeschriftzeichen mit der Interimsmodifikation als Referenzschriftzeichen zu klassifizieren, verringert hat.
  • 17 zeigt ein Beispiel für das iterative Trainieren eines Maschinenlernmodells 115, um für die Trainingsgrafiken 1702a-c, die dasselbe Referenzschriftzeichen 1706 darstellen, einen Satz von Trainingsmerkmalsvektoren 1704a-c zu erzeugen, die einen gemeinsamen Bereich eines Merkmalsvektorraumes einnehmen. Das Maschinenlernmodell 115 nimmt eine oder mehrere geeignete Umwandlungsfunktionen (beispielsweise Operationen eines neuronalen Netzwerkes) wahr, um die Trainingsmerkmalsvektoren 1704a-c aus den Trainingsgrafiken 1702a-c zu berechnen. Bei diesem Beispiel beinhaltet jede Trainingsgrafik eine andere Schriftart für dasselbe Referenzschriftzeichen „b“. Eine beliebige Anzahl von Trainingsschnittstellen (beispielsweise 500 bis 1000) kann dafür verwendet werden, das Maschinenlernmodell 115 zu trainieren.
  • Bei diesem Beispiel stellt die Erstellungseinrichtung 102 Daten aus den Trainingsgrafiken 1702-a, die aus den Trainingsschriftarten 116 abgerufen werden, als Eingaben für ein Maschinenlernmodell 115 bereit. Das Maschinenlernmodell 115 beinhaltet eine oder mehrere Schichten, von denen jede einen oder mehrere Knoten beinhaltet. Das Anwenden des Maschinenlernmodells 115 auf eine bestimmte Trainingsgrafik erzeugt einen entsprechenden Trainingsmerkmalsvektor. Die Trainingsmerkmalsvektoren 1704a-c sind Vektordarstellungen der Merkmale aus den Trainingsgrafiken 1702a-c.
  • 18 zeigt ein Beispiel für einen Merkmalsvektorraum 1802, der von Punkten eingenommen wird, die durch verschiedene Trainingsmerkmalsvektoren definiert sind. Zu illustrativen Zwecken ist der Merkmalsvektorraum 1802 derart dargestellt, dass er drei Dimensionen aufweist. Ein Merkmalsvektorraum, der von dem Schriftarttrainingsmodul 110 verwendet wird, kann jedoch eine beliebige Anzahl von Dimensionen (beispielsweise die Anzahl von Dimensionen in jedem Trainingsmerkmalsvektor) aufweisen.
  • Das Schriftarttrainingsmodul 110 führt eine Verifizierungsoperation 1708 aus, die bestimmt, ob das Maschinenlernmodell 115 angepasst werden soll. Bei einigen Ausführungsformen impliziert die Verifizierungsoperation das Bestimmen, ob Punkte in dem Merkmalsvektorraum 1802 ausreichend nahe beieinander sind, wenn diese Punkte demselben Referenzschriftzeichen 1706 entsprechen. Wird das Maschinenlernmodell 115 beispielsweise derart optimiert (oder auf andere Weise angepasst), dass es zur Verwendung durch das Schriftarttrainingsmodul 110 geeignet ist, so sollen die Trainingsmerkmalsvektoren, die ähnlichen Komponentenformen entsprechen, Punkte definieren, die in dem Merkmalsvektorraum 1802 näher beieinander sind. Bei dem in 18 dargestellten Beispiel beinhaltet ein Bereich 1804 des Merkmalsvektorraumes 1802 eine Gruppe von „b“-Punkten, die durch die Merkmalsvektoren für verschiedene Schriftzeichengrafiken von „b“, die um ein erstes Zentroid geclustert sind, definiert sind. Ein Bereich 1806 des Merkmalsvektorraumes 1802 beinhaltet eine Gruppe von „z“-Punkten, die durch die Merkmalsvektoren für verschiedene Schriftzeichengrafiken von „z“, die um ein zweites Zentroid geclustert sind, definiert sind. Ein Bereich 1808 des Merkmalsvektorraumes 1802 beinhaltet eine Gruppe von „t“-Punkten, die durch die Merkmalsvektoren für verschiedene Schriftzeichengrafiken von „t“, die um ein drittes Zentroid geclustert sind, definiert sind.
  • Wie in 18 dargestellt ist, erzeugt das trainierte Maschinenlernmodell 115 für verschiedene Schriftarten desselben Referenzschriftzeichens Merkmalsvektoren, die Cluster von Punkten entsprechend jenem Referenzschriftzeichen definieren. Vier verschiedene Schriftarten des Schriftzeichens „b“ führen beispielsweise zu einem Satz von Punkten innerhalb des Bereiches 1804. Des Weiteren beinhaltet ein anderer Bereich, so beispielsweise der Bereich 1806, ein Cluster von Punkten, die durch die Merkmalsvektoren, die verschiedenen Schriftarten des Schriftzeichens „z“ entsprechen, definiert sind. Daher ist das Maschinenlernmodell 115 fähig, ein Schriftzeichen zu erkennen, dass unter Verwendung verschiedener Schriftarten dargestellt wird. Zudem ist es fähig, zwischen zwei verschiedenen Schriftzeichen sogar dann zu unterscheiden, wenn diese dieselbe Schriftart verwenden.
  • Wie in 17 gezeigt ist, führt, wenn die Verifizierungsoperation 1708 einen oder mehrere Fehler in den Trainingsmerkmalsvektoren identifiziert (beispielsweise nicht ausreichend nahe Merkmalsvektoren, nicht ausreichend beabstandete Merkmalsvektoren und dergleichen mehr), das Schriftzeichentrainingsmodul 110 eine Modellanpassung 1710 durch. Die Modellanpassung 1710 beinhaltet eine oder mehrere Modifikationen, so beispielsweise (unter anderem) das Ändern der Anzahl von Knoten in dem Maschinenlernmodell 115, das Ändern der Anzahl von Schichten in dem Maschinenlernmodell 115, das Ändern einer oder mehrerer Abbildungsfunktionen, die bei dem Maschinenlernmodell 115 verwendet werden, das Ändern der Anzahl von Dimensionen, die in einem Trainingsmerkmalsvektor beinhaltet sind, der von dem Maschinenlernmodell 115 ausgegeben wird, und dergleichen mehr.
  • Das automatische Steuern bzw. Regeln von Modifikationen an den Schriftartgestaltungen kann verschiedene Verbesserungen an einer Schriftartgestaltungsanwendung fördern. Bei einem Beispiel können ein oder mehrere vorstehend beschriebene Ausführungsformen automatische Vorschläge hinsichtlich der Manipulation verschiedener typografischer Parameter (beispielsweise Gewichtung, Breite, Kontrast, Schrägheit, Kurvigkeit, x-Höhe, Verjüngung und Tracking) ermöglichen. Bei einem anderen Beispiel können ein oder mehrere vorbeschriebene Ausführungsformen automatische Vorschläge hinsichtlich einer Manipulation von Serifen des Fonts ermöglichen, darunter Breite, Höhe, Klammerradius, Klammerwinkel und Slab-Winkel.
  • Beispiele für das selektive Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen
  • Bei einigen Ausführungsformen implementiert die Erstellungseinrichtung 102 oder ein anderes Rechensystem eine Trackpadfunktionalität. Bestimmte Contentverwaltungsanwendungen, so beispielsweise (unter anderem) eine Schriftartgestaltungsanwendung, können beispielsweise auf Vorrichtungen mit kleinen Anzeigeschirmen ausgeführt werden. Die Trackpadfunktionalität kann die Praktikabilität für den Endnutzer auf diesen Vorrichtungen durch Umstellen (toggling) einer Grafikschnittstelle, so beispielsweise (unter anderem) bei einer Schriftartgestaltungsanwendung, zwischen einem Trackpadmodus und einem Nichttrackpadmodus verbessern. Im Trackpadmodus ist eine Eingabezone einer Grafikschnittstelle, die kein aktives Steuer- bzw. Regelelement ist (beispielsweise ein ausgewählter Steuer- bzw. Regelpunkt) dafür konfiguriert, Eingaben für andere Steuer- bzw. Regelelemente zu ignorieren und die Eingabezone als Trackpad zu behandeln, das auf das aktive Steuer- bzw. Regelelement wirkt. Im Nichttrackpadmodus werden die verschiedenen Steuer- bzw. Regelelemente entsprechend ihrer Standardfunktionalität aktiviert.
  • 19 zeigt ein Beispiel für einen Prozess 1900 des selektiven Aktivierens einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen. Bei einigen Ausführungsformen implementieren ein oder mehrere Prozessoren der Erstellungseinrichtung 102, eine oder mehrere Nutzervorrichtungen 120a-n oder eine Kombination hieraus die in 19 dargestellten Operationen durch Ausführen von geeignetem Programmcode (beispielsweise der Schriftartgestaltungsanwendung 108 der Schriftartentwicklungsplattform 104, einer separaten Contentverwaltungsanwendung oder dergleichen mehr). Zu illustrativen Zwecken wird der Prozess 1900 anhand bestimmter Beispiele beschrieben, die in den Figuren dargestellt sind. Andere Implementierungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Bei Block 1902 impliziert der Prozess 1900 das Bereitstellen einer Grafikschnittstelle, die ein erstes Steuer- bzw. Regelelement zum Durchführen einer ersten Manipulation eines Grafikcontents und ein zweites Steuer- bzw. Regelelement zum Durchführen einer zweiten Manipulation des Grafikcontents beinhaltet. Eine Contentverwaltungsanwendung, so beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104 mit der Schriftartgestaltungsanwendung 108, erzeugt beispielsweise eine Grafikschnittstelle zum Manipulieren eines oder mehrerer Typen von Grafikcontent. Beispiele für Grafikcontent beinhalten Kombinationen von Formen (beispielsweise einen Satz von Kurven, die zum Definieren eines Schriftzeichens in einer Vorlageschriftart 114 verwendet werden), Text, Bildcontent und dergleichen mehr. Ein oder mehrere Bereiche der Grafikschnittstelle zeigen den Grafikcontent an. Ein oder mehrere Bereiche der Grafikschnittstelle beinhalten zudem Steuer- bzw. Regelelemente. Beispiele für Steuer- bzw. Regelelemente beinhalten Steuer- bzw. Regelpunkte entlang Kurven, Schaltflächen, auswählbare Zonen (beispielsweise auswählbaren Text), Textcursor und dergleichen mehr.
  • Bei einigen Ausführungsformen impliziert das Bereitstellen der Grafikschnittstelle das Übertragen der Grafikschnittstelle von der Erstellungseinrichtung 102 an eine oder mehrere Nutzervorrichtungen 120a-n. Ein oder mehrere Prozessoren der Erstellungseinrichtung 102 konfigurieren beispielsweise eine Übertragungsvorrichtung der Erstellungseinrichtung 102, um die Grafikschnittstelle an eine Nutzervorrichtung über ein Datennetzwerk 118 zu übertragen. Die Erstellungseinrichtung 102 empfängt anschließend Eingaben über das Datennetzwerk 118 von der Nutzervorrichtung, wobei die Eingaben eine Nutzereingabe, die an der Nutzervorrichtung über die von der Erstellungseinrichtung 102 bereitgestellte Grafikschnittstelle empfangen wird, beinhalten (oder hieraus abgeleitet sind). Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen impliziert das Bereitstellen der Grafikschnittstelle ein lokales Anzeigen der Grafikschnittstelle auf einem Rechensystem, das die Contentverwaltungsanwendung ausführt. Wenigstens ein Prozessor, der in der Erstellungseinrichtung 102 oder einer Nutzervorrichtung beinhaltet ist, überträgt beispielsweise die Grafikschnittstelle an eine Anzeigevorrichtung über einen Bus, der den Prozessor mit der Anzeigevorrichtung verbindet, wobei die Anzeigevorrichtung zudem in der Erstellungseinrichtung 102 oder der Nutzervorrichtung beinhaltet ist. Der Prozessor empfängt anschließend Eingaben über den Bus von einer oder mehreren Eingabevorrichtungen (beispielsweise einem berührungsempfindlichen Schirm, einer Maus oder dergleichen mehr), die zum Interagieren mit der Grafikschnittstelle verwendet werden.
  • Bei Block 1904 impliziert der Prozess 1900 das Schalten der Grafikschnittstelle in einen Trackpadmodus, der das zweite Steuer- bzw. Regelelement deaktiviert und dadurch verhindert, dass das zweite Steuer- bzw. Regelelement die zweite Manipulation durchführt. Die Contentverwaltungsanwendung (beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104, die die Schriftartgestaltungsanwendung 108 aufweist) erzeugt eine aktualisierte Version der Grafikschnittstelle, in der Steuer- bzw. Regelelemente entsprechend dem Trackpadmodus aktiviert oder deaktiviert sind.
  • 20 zeigt ein Beispiel für eine Grafikschnittstelle 2000, bei der der Grafikcontent ein Schriftzeichen 2002 aus einer der Vorlageschriftarten 114 ist. Die Grafikschnittstelle 2000 beinhaltet einen Trackpadbereich 2001, in dem das Schriftzeichen 2002 angezeigt wird. Das Schriftzeichen 2002 beinhaltet verschiedene Steuer- bzw. Regelpunkte, so beispielsweise die Steuer- bzw. Regelpunkte 2004 und 2006, wie auch verschiedene Kurven, die in Bezug auf die Steuer- bzw. Regelpunkte definiert sind. Der Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 ist in der Mitte der einen Kurve befindlich, während der Steuer- bzw. Regelpunkt 2006 in der Mitte der anderen Kurve befindlich ist. Ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelelemente, die in dem Trackpadbereich 2001 angezeigt werden, der die Steuer- bzw. Regelpunkte 2004 und 2006 beinhaltet, können selektiv deaktiviert werden, wenn die Grafikschnittstelle 2000 in den Trackpadmodus geschaltet wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die Grafikschnittstelle, die den Trackpadbereich aufweist, zudem einen Nichttrackpadbereich. Zusätzliche Steuer- bzw. Regelelemente sind in dem Nichttrackpadbereich befindlich. Die Grafikschnittstelle behält die Funktionalität dieser zusätzlichen Steuer- bzw. Regelelemente, die in dem Nichttrackpadbereich befindlich sind, unabhängig davon bei, ob die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist. Bei dem in 20 dargestellten Beispiel beinhaltet die Grafikschnittstelle 2000 beispielsweise zudem einen Nichttrackpadbereich 2008. Der Nichttrackpadbereich 2008 beinhaltet zusätzliche Steuer- bzw. Regelelemente 2010, so beispielsweise eine Schaltfläche „Rückgängigmachen“ (Undo), eine Schaltfläche „Hochladen“ (Upload) und dergleichen mehr. Die in dem Nichttrackpadbereich 2008 beinhalteten Steuer- bzw. Regelelemente sind nicht von den Wirkungen des Trackpadmodus betroffen. Die Grafikschnittstelle behält die Funktionalität dieser Steuer- bzw. Regelelemente (beispielsweise die Schaltfläche „Rückgängigmachen“, die Schaltfläche „Hochladen“ und dergleichen mehr) sowohl im Trackpadmodus wie auch außerhalb des Trackpadmodus bei.
  • Bei einigen Ausführungsformen schaltet die Schriftartgestaltungsanwendung 108 die Grafikschnittstelle in Reaktion auf eine Auswahl des ersten Steuer- bzw. Regelelementes in einen Trackpadmodus. Bei einem Beispiel, das das Modifizieren von Schriftartgestaltungen impliziert, wird die Grafikschnittstelle in Reaktion auf das Empfangen einer Auswahl eines oder mehrerer erster Steuer- bzw. Regelpunkte (das heißt des ersten Steuer- bzw. Regelelementes von Block 1902) in den Trackpadmodus geschaltet. 21 zeigt exemplarisch ein Beispiel, bei dem eine Auswahl eines Steuer- bzw. Regelpunktes 2006 bewirkt, dass die Grafikschnittstelle 2000 in einen Trackpadmodus geschaltet wird. Die Auswahl des Steuer- bzw. Regelpunktes 2006 wird unter Verwendung einer Cursoreingabe 2102 sowie unter Nutzung dessen, dass der Steuer- bzw. Regelpunkt vergrößert wird und seine Farbe ändert, dargestellt. Eine beliebige geeignete Eingabe (beispielsweise eine Berührungseingabe, so beispielsweise ein doppeltes Antippen) kann ein Steuer- bzw. Regelelement auswählen, und es kann ein beliebiger geeigneter optischer Hinweis verwendet werden, um ein Steuer- bzw. Regelelement, das im Trackpadmodus aktiviert bleibt, zu identifizieren.
  • Wie wiederum in 19 gezeigt ist, impliziert der Prozess 1900 bei Block 1906 ein, während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist, erfolgendes Empfangen einer Eingabe in einer Eingabezone der Grafikschnittstelle, in der das erste Steuer- bzw. Regelelement fehlt. Die Contentverwaltungsanwendung detektiert beispielsweise ein oder mehrere Eingabeereignisse über die Grafikschnittstelle oder empfängt diese auf andere Weise. Die Eingabeereignisse werden durch Interaktionen erzeugt, die in der Eingabezone der Grafikschnittstelle auftreten. Eine Eingabezone beinhaltet einen beliebigen Abschnitt der Grafikschnittstelle mit ereignisbasiertem Code (beispielsweise Ereignis-Listener, Ereignis-Handler Ereignis-Sources und dergleichen), der dazu verwendet wird, Eingabeereignisse zu erzeugen. Beispiele für Eingabeereignisse beinhalten Berührungsereignisse (beispielsweise Antippen, Wischen und dergleichen), Dragging-Eingaben, Mausklicks, das Eintippen von Eingaben (beispielsweise Tabulatoren oder Leerstellen) und dergleichen mehr.
  • Bei Ausführungsformen, die eine cloudbasierte oder eine andere Remote-Contentverwaltungsanwendung (beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104) implizieren, impliziert das Empfangen der Eingabe, dass ein Rechensystem, so beispielsweise die Erstellungseinrichtung 102 mit einer oder mehreren Nutzervorrichtungen kommuniziert und dadurch Eingaben über ein Datennetzwerk 118 empfängt. Ein oder mehrere Prozessoren der Erstellungseinrichtung 102 konfigurieren beispielsweise eine Empfängervorrichtung der Erstellungseinrichtung 102, um Kommunikationen von einer Nutzervorrichtung über ein Datennetzwerk (beispielsweise während einer Sitzung, die zwischen der Schriftartgestaltungsanwendung 108 und einer Client-Anwendung auf der Nutzervorrichtung eingerichtet ist) zu empfangen. Die Empfangsvorrichtung empfängt die Kommunikationen über das Datennetzwerk 118, und der Prozessor bezieht Daten, die die Eingaben aus der Kommunikation beschreiben. Die Eingaben beinhalten eine Nutzereingabe, die an der Nutzervorrichtung über die Grafikschnittstelle empfangen wird, (oder sind hieraus abgeleitet). Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen impliziert das Empfangen der Eingaben ein lokales Kommunizieren der Eingaben von einer Eingabevorrichtung eines lokalen Rechensystems (beispielsweise eines Tablets) an einen Prozessor desselben Rechensystems über einen Bus. Wenigstens eine Eingabevorrichtung, die in einer lokalen Erstellungseinrichtung 102 oder einer Nutzervorrichtung beinhaltet ist, wird beispielsweise dazu verwendet, mit der Grafikschnittstelle so, wie auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt ist, zu interagieren. Diese Interaktionen werden als Eingaben erfasst, die für einen Prozessor über einen Bus, der den Prozessor mit der Eingabevorrichtung verbindet, bereitgestellt werden.
  • Bei Block 1908 impliziert der Prozess 1900 das Durchführen der ersten Manipulation des Grafikcontents in Reaktion auf den Empfang der Eingaben. Bei einigen Ausführungsformen reagiert eine Contentverwaltungsanwendung, so beispielsweise die Schriftartverarbeitungsanwendung 106 oder die Schriftartgestaltungsanwendung 108 auf die Eingabeen durch Aktualisieren der Grafikschnittstelle. Zur Aktualisierung der Grafikschnittstelle bewegt die Contentverwaltungsanwendung das erste Steuer- bzw. Regelelement auf eine Weise, die auf die bei Block 1906 empfangene Eingabe reagiert. Das Bewegen des ersten Steuer- bzw. Regelelementes bewirkt, dass eine entsprechende Manipulation des Grafikcontents durchgeführt wird.
  • 22 zeigt exemplarisch ein Beispiel für das Empfangen einer Eingabe im Trackpadmodus, die eine entsprechende Manipulation des Grafikcontents anzeigt. Bei diesem Beispiel wird eine Eingabe 2202 in einer Eingabezone (das heißt in einem Abschnitt des Trackpadbereiches 2001) empfangen, die verschiedene andere Steuer- bzw. Regelpunkte, so beispielsweise den deaktivierten Steuer- bzw. Regelpunkt 2004, beinhaltet. Die Eingabe 2202 ist eine Dragging-Bewegung in der Eingabezone, die in 22 durch den gestrichelten Pfeil angedeutet ist. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 reagiert auf die Eingabe 2202 mittels Durchführen der Manipulation 2204. Die Manipulation 2204 impliziert ein Bewegen des Steuer- bzw. Regelpunktes 2006 entlang einem Weg, der in 22 durch einen weiteren gestrichelten Pfeil angedeutet ist und der der Eingabe 2002 entspricht. Das Bewegen des Steuer- bzw. Regelpunktes 2006 bewirkt, dass die Kurve mit dem Steuer- bzw. Regelpunkt 2006 verlängert wird (Zu illustrativen Zwecken zeigt 22 die Eingabe 2002, die sich eines Mauscursors bedient. Es können jedoch auch eine Berührungseingabe oder eine andere Eingabe ohne Mauscursor Verwendung finden).
  • Der Trackpadmodus ermöglicht, dass andere Zonen des Trackpadbereiches für Eingaben, die Auswirkungen auf ein aktives Steuer- bzw. Regelelement haben, auch dann verwendet werden können, wenn jene Zonen des Trackpadbereiches weitere Steuer- bzw. Regelelemente, die andernfalls von in jenen Zonen empfangenen Eingaben betroffen wären, beinhalten. Bei einer Ausführungsform ist ein erstes Steuer- bzw. Regelelement aktiv, während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist. Eine Zone, die ein zweites Steuer- bzw. Regelelement, das deaktiviert ist, beinhaltet, empfängt eine Eingabe. Die Schriftartgestaltungsanwendung 108 wendet die empfangene Eingabe auf das erste Steuer- bzw. Regelelement (das heißt das aktive Steuer- bzw. Regelelement) anstatt auf das zweite Steuer- bzw. Regelelement (das heißt das deaktivierte Steuer- bzw. Regelelement) an. Bei dem Beispiel von 22 beinhaltet die Eingabe 2202 beispielsweise einen Weg, der den Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 kreuzt. Die Eingabe 2202 wird beispielsweise auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 2006 anstatt auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 angewendet, da der Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 deaktiviert ist, während der Steuer- bzw. Regelpunkt 2006 aktiv ist und die Schnittstelle 2000 im Trackpadmodus ist.
  • Bei Block 1910 impliziert der Prozess 1900 ein im Anschluss an die Durchführung der ersten Manipulation erfolgendes Schalten der Grafikschnittstelle aus dem Trackpadmodus und dadurch ein Aktivieren des zweiten Steuer- bzw. Regelelementes, um die zweite Manipulation durchzuführen. Zur Implementierung von Block 1910 detektiert die Contentverwaltungsanwendung eine oder mehrere Eingaben oder andere Ereignisse (beispielsweise den Ablauf eines Timers, die Auswahl eines anderen aktiven Fensters und dergleichen), die angeben, dass der Trackpadmodus deaktiviert werden soll. Die Contentverwaltungsanwendung reagiert auf die Eingabe oder das andere Ereignis durch Aktivieren eines oder mehrerer Steuer- bzw. Regelelemente, die im Trackpadmodus deaktiviert waren.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird wenigstens eine Eingabe, die zur Durchführung einer Manipulation verwendet wird, auch dazu verwendet anzugeben, dass der Trackpadmodus deaktiviert werden soll. Auf diese Weise tritt die Contentverwaltungsanwendung auf eine Weise in den Trackpadmodus ein oder verlässt diesen, die für eine bestimmte Contentmanipulation spezifisch ist. Wird der Trackpadmodus in Reaktion auf die Auswahl eines bestimmten Steuer- bzw. Regelelementes (beispielsweise durch Klicken auf einen Steuer- bzw. Regelpunkt in 21) aktiviert, so wird der Trackpadmodus in Reaktion auf eine Beendigung einer bestimmten Manipulation, die jenes Steuer- bzw. Regelelement impliziert, deaktiviert. Die Eingabe zur Durchführung einer Manipulation kann beispielsweise eine Dragging-Eingabe sein, die eine Anfangseingabe (beispielsweise Drücken einer Maustaste oder Berühren eines berührungsempfindlichen Schirmes), eine Bewegungseingabe und eine Endeingabe (beispielsweise Loslassen der Maustaste oder Beenden der Berührung des berührungsempfindlichen Schirmes) impliziert. Die Contentverwaltungsanwendung kann auf das Detektieren der Endeingabe durch Beenden der Manipulation und durch Deaktivieren des Trackpadmodus (das heißt durch Verlassen desselben) reagieren.
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen werden unabhängige Eingaben oder Ereignisse verwendet, um anzugeben, dass der Trackpadmodus deaktiviert werden soll. Bei einer Ausführungsform wird, wenn der Trackpadmodus in Reaktion auf die Auswahl eines bestimmten Steuer- bzw. Regelelementes (beispielsweise mittels Durchführen eines ersten Klicks auf einen Steuer- bzw. Regelpunkt in 21) aktiviert wird, der Trackpadmodus sodann in Reaktion darauf deaktiviert, dass die Auswahl des Steuer- bzw. Regelelementes (beispielsweise mittels eines zweiten Klicks auf den Steuer- bzw. Regelpunkt) aufgehoben wird. Bei einem weiteren Beispiel kann der Trackpadmodus dadurch deaktiviert werden, dass ein bestimmter „Aufhebungsbefehl“ (beispielsweise das Drücken der Taste „Escape“, das Klicken auf das Schaltfeld „Zurück“ (back) und dergleichen mehr) empfangen wird. Bei einem weiteren Beispiel kann der Trackpadmodus in Reaktion auf ein beliebiges anderes Ereignis deaktiviert werden, so beispielsweise in Reaktion darauf, dass ein Timer initiiert wird, wenn der Trackpadmodus aktiviert wird, oder eine Eingabe im Trackpadmodus empfangen wird, und der Timer abläuft, ohne dass eine weitere Eingabe im Trackpadmodus empfangen wird. Bei einem anderen Beispiel kann der Trackpadmodus in Reaktion auf ein Ereignis deaktiviert werden, das angibt, dass sich beispielsweise die Aufmerksamkeit des Nutzers verlagert hat, und zwar beispielsweise durch Auswahl einer anderen Anwendung oder eines anderen Fensters als aktives Fenster auf der Anzeigevorrichtung.
  • Der Trackpadmodus kann auf beliebige geeignete Weise implementiert sein. Bei einigen Ausführungsformen impliziert das Aktivieren des Trackpadmodus ein Deaktivieren eines ereignisbasierten Codes (beispielsweise Ereignis-Listener, Ereignis-Handler, Ereignis-Sources und dergleichen), der den deaktivierten Steuer- bzw. Regelelementen zugeordnet ist. Bei den in 20 bis 22 dargestellten Beispielen wird der ereignisbasierte Code für den Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 beispielsweise im Nichttrackpadmodus aktiviert. Der ereignisbasierte Code reagiert auf Ereignisse, die eine Manipulation des Steuer- bzw. Regelpunktes implizieren. Der ereignisbasierte Code für den Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 ist im Trackpadmodus deaktiviert. Eine Contentverwaltungsanwendung, die die Grafikschnittstelle 2000 verwendet, erkennt „Klicks“ oder andere Ereignisse, die in Bezug auf den Steuer- bzw. Regelpunkt 2004 auftreten können, nicht. Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen impliziert der Trackpadmodus das Aktivieren von spezialisiertem ereignisbasiertem Code (beispielsweise Ereignis-Listener, Ereignis-Handler, Ereignis-Sources oder dergleichen), die aktivierten Steuer- bzw. Regelelementen zugeordnet sind. Bei dem in 20 bis 22 dargestellten Beispiel wird ein ereignisbasierter Code für den Steuer- bzw. Regelpunkt 2006 im Trackpadmodus aktiviert. Der ereignisbasierte Code spürt Ereignisse, die im Trackpadbereich 2001 auftreten, (beispielsweise eine Dragging-Eingabe) auf, und führt anwendbare Prozeduren (beispielsweise die Bewegung des Steuer- bzw. Regelpunktes 2006) in Reaktion auf die Ereignisse aus.
  • 23 bis 25 zeigen ein weiteres Beispiel für die Verwendung des Prozesses 1900. Bei diesem Beispiel zeigt 23 eine Grafikschnittstelle 2302 für eine E-Mail-Anwendung, wobei die Grafikschnittstelle 2302 einen Nichttrackpadbereich 2304 und einen Trackpadbereich 2306 beinhaltet. Der Trackpadbereich 2306 zeigt Grafikcontent an, der optische Darstellungen 2310, 2312, 2314 und 2316 beinhaltet. Die optischen Darstellungen 2310, 2312, 2314 und 2316 entsprechen verschiedenen E-Mail-Mitteilungen, wobei jede optische Darstellung eine Reihe ist, die den Sender der Mitteilung, das Thema und das Empfangsdatum der Mitteilung identifiziert. Die optischen Darstellungen 2310, 2312, 2314 und 2316 können Steuer- bzw. Regelelemente sein (oder diese beinhalten). Das Bewegen oder auf andere Weise erfolgende Manipulieren eines Steuer- bzw. Regelelementes bewirkt beispielsweise eine Änderung der dargestellten Mitteilung. Das Bewegen eines Steuer- bzw. Regelelementes einer Mitteilung (beispielsweise einer optischen Darstellung der Mitteilung) zu dem Icon „Löschen“ (delete) 2308 bewirkt beispielsweise eine Löschung der Mitteilung.
  • In 24 empfängt die Grafikschnittstelle 2302 eine Eingabe 2402, die bewirkt, dass eine geeignete Contentmanipulationsanwendung (beispielsweise eine E-Mail-Anwendung) die Grafikschnittstelle 2302 in den Trackpadmodus schaltet. Bei diesem Beispiel impliziert die Eingabe 2402 das Auswählen der optischen Darstellung 2310 (beispielsweise unter Verwendung eines Doppelklicks oder einer anderen Eingabe, die angibt, dass der Trackpadmodus aktiviert werden soll). Das Schalten der Grafikschnittstelle 2302 in den Trackpadmodus bewirkt, dass Eingaben, die in verschiedenen Zonen des Trackpadbereiches empfangen werden (beispielsweise Eingaben, bei denen die optischen Darstellungen 2312, 2314 oder 2316 befindlich sind) auf ein aktives Steuer- bzw. Regelelement (das heißt die optische Darstellung 2310) angewendet werden. 25 zeigt exemplarisch eine Dragging-Eingabe 2502, die durch Klicken auf eine Zone der Grafikschnittstelle 2302, in der die optische Darstellung 2312 befindlich ist, beginnt. Die Dragging-Eingabe 2502 endet in einer Zone der Grafikschnittstelle 2302, in der die optische Darstellung 2316 befindlich ist (Zu illustrativen Zwecken zeigt 25 die Eingabe 2502, die sich eines Mauscursos bedient. Es können jedoch auch Berührungseingaben oder andere Eingaben ohne Mauscursor Verwendung finden). Der Trackpadmodus deaktiviert die Steuer- bzw. Regelelemente für die optischen Darstellungen 2312, 2314 und 2316. Daher wird die Dragging-Eingabe auf das aktive Steuer- bzw. Regelelement (das heißt die optische Darstellung 2310) angewendet, was bewirkt, dass die optische Darstellung 2310 zu dem Icon „Löschen“ 2308 bewegt wird.
  • 26 bis 28 zeigen ein weiteres Beispiel für die Verwendung des Prozesses 1900. Bei diesem Beispiel zeigt 26 eine Grafikschnittstelle 2602, die Grafikcontent angibt, der eine Textzeile 2604 und eine Textzeile 2606 beinhaltet. Die Grafikschnittstelle 2602 beinhaltet zudem Steuer- bzw. Regelelemente, so beispielsweise einen Cursor 2608 mit einem Ende 2610. Ein weiteres Beispiel für ein Steuer- bzw. Regelelement beinhaltet auswählbaren Text. Im Nichttrackpadmodus kann jeder Punkt in der Textzeile 2606 beispielsweise eine Berührungseingabe empfangen, die bewirkt, dass ein bestimmtes Schriftzeichen ausgewählt wird.
  • In 27 empfängt die Grafikschnittstelle 2602 eine Eingabe 2702, die bewirkt, dass eine geeignete Contentmanipulationsanwendung (beispielsweise eine Textbearbeitungsanwendung) die Grafikschnittstelle 2602 in einen Trackpadmodus schaltet. Die Eingabe 2702 kann beispielsweise ein doppeltes Anklicken oder ein doppeltes Antippen des Endes 2610 des Cursors 2608 beinhalten (Obwohl 27 die Eingabe 2702 zeigt, die sich eines Mauscursors bedient, kann auch eine Berührungseingabe oder eine andere Eingabe ohne Mauscursor Verwendung finden). Das Schalten der Grafikschnittstelle 2602 in den Trackpadmodus bewirkt, dass Eingaben, die in verschiedenen Zonen der Grafikschnittstelle 2602 empfangen werden (beispielsweise eine Berührungseingabe in der Textzeile 2606), auf ein aktives Steuer- bzw. Regelelement (das heißt den Cursor 2608) angewendet werden. 28 zeigt beispielsweise eine Dragging-Eingabe 2802, die sich entlang der Textzeile 2606 bewegt.
  • Der Trackpadmodus deaktiviert ein oder mehrere Steuer- bzw. Regelelemente, die diese Dragging-Eingabe 2802 andernfalls auf die Textzeile 2606 anwenden würden. Im Nichttrackpadmodus führt eine Contentverwaltungsanwendung, die die Schnittstelle 2602 anzeigt, ereignisspezifischen Code zum Aufspüren von Ereignissen, die den angezeigten Text der Textzeile 2604 implizieren, so beispielsweise Klicks, Drags, Tastatureingaben und dergleichen mehr, aus. Im Trackpadmodus deaktiviert die Contentverwaltungsanwendung diesen ereignisspezifischen Code und führt einen alternativen ereignisspezifischen Code, der Eingaben ignoriert, die Auswirkungen auf die Texte der Zeile 2606 haben, oder auch eine Kombination hieraus aus. Der alternative ereignisspezifische Code verwaltet Ereignisse, die im Bereich der Grafikschnittstelle 2602 Eingaben implizieren, die auf ein aktives Element im Trackpadmodus, so beispielsweise den Cursor 2608, angewendet werden sollen. Da die Contentverwaltungsanwendung den alternativen ereignisspezifischen Code ausführt, wird die Dragging-Eingabe 2802 auf das aktive Steuer- bzw. Regelelement (das heißt den Cursor 2608) angewendet, was bewirkt, dass sich der Cursor entlang dem Weg der Textzeile 2604 anstatt der Textzeile 2606 bewegt, wodurch die Textzeile 2604 über die Dragging-Eingabe 2802, die im Trackpadmodus empfangen wird, ausgewählt wird.
  • Beispiel für ein Rechensystem zur Implementierung verschiedener Ausführungsformen
  • Ein beliebiges geeignetes Rechensystem oder eine Gruppe von Rechensystemen kann zum Durchführen der hier beschriebenen Operationen verwendet werden. 29 zeigt exemplarisch ein Beispiel für ein Rechensystem 2900 zum Implementieren einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Bei einigen Ausführungsformen ist das Rechensystem 2900 die Erstellungseinrichtung 102 und beinhaltet sämtliche Rechenmodule und Datensätze, die in 29 dargestellt sind. Bei anderen Ausführungsformen führen andere Rechensysteme (beispielsweise die Erstellungseinrichtung 102 und eine oder mehrere Nutzervorrichtungen), die Vorrichtungen aufweisen, die zu den in 29 gezeigten ähnlich sind (beispielsweise ein Prozessor, ein Speicher und dergleichen mehr), andere Teilsätze der Module, die in 29 gezeigt sind, aus, führen alternative Anwendungen (beispielsweise Contentverwaltungsanwendungen, die nicht die Schriftartgestaltungsanwendung sind) aus, speichern andere Teilsätze der Datensätze, die in 29 dargestellt sind, ab, oder eine Kombination hieraus.
  • Das dargestellte Beispiel für ein Rechensystem 2900 beinhaltet einen Prozessor 2902, der kommunikationstechnisch mit einer oder mehreren Speichervorrichtungen 2904 gekoppelt ist. Der Prozessor 2902 führt computerausführbaren Programmcode aus, der in einer Speichervorrichtung 2904 gespeichert ist, greift auf Information zu, die in der Speichervorrichtung 2904 gespeichert ist, oder beides. Beispiele für den Prozessor 2902 beinhalten einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung („ASIC“), ein feldprogrammierbares Gate-Array („FPGA“) oder eine beliebige andere geeignete Verarbeitungsvorrichtung. Der Prozessor 2902 kann eine beliebige Anzahl von Verarbeitungsvorrichtungen, darunter eine einzige Verarbeitungsvorrichtung, beinhalten.
  • Die Speichervorrichtung 2904 beinhaltet ein beliebiges geeignetes nichttemporäres computerlesbares Medium zum Speichern von Daten, von Programmcode oder von beidem. Beinhalten kann ein computerlesbares Medium eine beliebige elektronische, optische, magnetische oder andere Speichervorrichtung, die dazu in der Lage ist, einen Prozessor mit computerlesbaren Anweisungen oder anderem Programmcode zu versorgen. Nichtbeschränkende Beispiele für ein computerlesbares Medium beinhalten eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ROM, einen RAM, eine ASIC, einen optischen Speicher, ein Magnetband oder einen anderen magnetischen Speicher oder ein beliebiges anderes Medium, von dem eine Verarbeitungsvorrichtung Anweisungen lesen kann. Die Anweisungen können prozessorspezifische Anweisungen beinhalten, die von einem Compiler oder einem Interpreter aus Code erzeugt werden, der in einer beliebigen geeigneten Computerprogrammiersprache geschrieben ist, darunter beispielsweise C, C++, C#, Visual Basic, Java, Python, Perl, JavaScript und ActionScript.
  • Das Rechensystem 2900 kann zudem eine Anzahl von externen oder internen Vorrichtungen, so beispielsweise Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen, beinhalten. Das Rechensystem 2900 ist beispielsweise mit einer oder mehreren Eingabe-Ausgabe-Schnittstellen („I/O“) 2908 verbunden. Eine I/O-Schnittstelle 2908 kann eine Eingabe von Eingabevorrichtungen (beispielsweise einer Maus, einem berührungsempfindlichen Schirm, einer Tastatur, einem Mikrofon oder dergleichen) empfangen oder eine Ausgabe für Ausgabevorrichtungen (beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, einen berührungsempfindlichen Schirm, einen Lautsprecher und dergleichen mehr) bereitstellen. Ein oder mehrere Busse 2906 sind ebenfalls in dem Rechensystem 2900 beinhaltet. Der Bus 2906 koppelt eine oder mehrere Komponenten des Rechensystems 2900 kommunikationstechnisch.
  • Das Rechensystem 2900 führt Programmcode aus, der den Prozessor 2902 dafür konfiguriert, eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen durchzuführen. Der Programmcode beinhaltet beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104, ein oder mehrere der Komponentenmodule hiervon (beispielsweise die Schriftartverarbeitungsanwendung 106, die Schriftartgestaltungsanwendung 108, das Schriftarttrainingsmodul 110 oder dergleichen mehr) oder beliebige andere geeignete Anwendungen, die eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen durchführen. Der Programmcode kann auf einer Speichervorrichtung 2904 oder auf einem beliebigen geeigneten computerlesbaren Medium befindlich sein und kann von dem Prozessor 2902 oder einem beliebigen anderen geeigneten Prozessor ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsformen ist der Programmcode in der Speichervorrichtung 2904, wie in 29 dargestellt ist, gespeichert. Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen ist der vorbeschriebene Programmcode in einer oder mehreren anderen Speichervorrichtungen gespeichert, auf die über ein Datennetzwerk zugegriffen werden kann.
  • Das Rechensystem 2900 kann auf verschiedene Datenobjekte und Datenstrukturen, so beispielsweise auf die Vorlageschriftarten 114, das Maschinenlernmodell 115 und die Trainingsschriftarten 116, zugreifen. Auf diese Datenobjekte und Datenstrukturen, deren Verwendung vorstehend beschrieben worden ist, kann auf beliebige geeignete Art zugegriffen werden. Bei einigen Ausführungsformen sind einige oder alle dieser Datenobjekte und Datenstrukturen in der Speichervorrichtung 2904 wie bei dem in 29 dargestellten Beispiel gespeichert. Eine Rechensystem 2900, das beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104 ausführt, kann externe Systeme mit Zugriff auf die Vorlageschriftarten 114, das Maschinenlernmodell 115 oder andere Daten, die in dem Schriftartgestaltungsvorrat 112 gespeichert sind, bereitstellen.
  • Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen sind einige oder alle dieser Datenobjekte und Datenstrukturen in derselben Speichervorrichtung (beispielsweise in einer der Speichervorrichtungen 2904) gespeichert. Ein geläufiges Rechensystem, so beispielsweise die Erstellungseinrichtung 102, die in 1 dargestellt ist, kann beispielsweise die Schriftartentwicklungsplattform 104 hosten und einen oder mehrere der Datensätze, die in dem Schriftartgestaltungsvorrat 112 beinhaltet sind, speichern. Bei zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen werden einige oder alle dieser Datenobjekte und Datenstrukturen in einer oder mehreren anderen Speichervorrichtungen, auf die über ein Datennetzwerk zugegriffen werden kann, gespeichert.
  • Das Rechensystem 2900 beinhaltet zudem eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung 2910. Die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 2910 beinhaltet eine beliebige Vorrichtung oder eine Gruppe von Vorrichtungen, die für das Einrichten einer drahtgebundenen oder drahtlosen Datenverbindung zu einem oder mehreren Datennetzwerken geeignet sind. Nichtbeschränkende Beispiele für die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 2910 beinhalten einen Ethernet-Netzwerkadapter, ein Modem und/oder dergleichen. Das Rechensystem 2900 kann mit einer oder mehreren anderen Rechenvorrichtungen (beispielsweise einer Rechenvorrichtung, die die Schriftartentwicklungsplattform 104 ausführt) über ein Datennetzwerk unter Verwendung der Netzwerkschnittstellenvorrichtung 2910 kommunizieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet das Rechensystem 2900 die Präsentationsvorrichtung 2912, die in 29 dargestellt ist. Die Präsentationsvorrichtung 2912 kann eine beliebige Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen beinhalten, die für die Bereitstellung einer optischen, akustischen oder einer beliebigen anderen sensorischen Ausgabe geeignet sind. Nichtbeschränkende Beispiele für die Präsentationsvorrichtung 2912 beinhalten einen berührungsempfindlichen Schirm, einen Monitor, einen Lautsprecher, eine separate mobile Rechenvorrichtung und dergleichen mehr. Bei einigen Aspekten kann die Präsentationsvorrichtung 2912 eine Remote-Client-Rechenvorrichtung, so beispielsweise die in 1 dargestellte Nutzervorrichtung, beinhalten, die mit dem Rechensystem 2900 unter Verwendung eines oder mehrerer der hier beschriebenen Datennetzwerke kommuniziert. Bei anderen Aspekten kann die Präsentationsvorrichtung 2912 weggelassen sein.
  • Zusätzliche Merkmale. Aspekte und Ausführungsformen sind in den nachfolgenden Angaben angegeben:
  • Angabe 1. Verfahren zum Erzeugen von Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beim Durchführen von gitternetzbasierten Modifikationen einer Schriftartgestaltung verwendet werden, wobei das Verfahren umfasst:
    • durch eine Schriftartverarbeitungsanwendung, die von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, erfolgendes Zugreifen auf eine Schriftzeichengrafik für ein Schriftzeichen aus einer Schriftart, wobei die Schriftzeichengrafik umfasst: (i) ein Schriftzeichengitternetz, das einen Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und einen Satz von Kurven, die durch den Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten definiert sind, beinhaltet, und (ii) einen Schriftzeichenumriss, der eine oder mehrere Formen, die das Schriftzeichengitternetz umgeben, beinhaltet;
    • für einen Gestaltungsparameter einer computerimplementierten Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Berechnen eines Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes auf Grundlage eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes aus dem Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten, wobei das Berechnen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes umfasst:
      • Identifizieren eines Paares von Positionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, die jeweils einem Paar von Gestaltungsparameterwerten des Gestaltungsparameters entsprechen,
      • Identifizieren eines Paares von Erweiterungen des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, wobei das Paar von Erweiterungen jeweils dem Paar von Gestaltungsparameterwerten entspricht, und Erzeugen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes, der beinhaltet: (i) Zwischenpositionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes zwischen dem Paar von Positionen und (ii) Zwischenerweiterungen des Schriftzeichenumrisses zwischen dem Paar von Erweiterungen; und
      Ausgeben des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes von der Schriftartverarbeitungsanwendung an die Schriftartgestaltungsanwendung, wobei die Schriftartgestaltungsanwendung dafür konfiguriert ist, in Reaktion auf eine Auswahl eines Gestaltungsparameterwertes eine modifizierte Schriftzeichengestaltung, die modifizierte Kurven beinhaltet, die aus einem Abschnitt des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes erzeugt sind, anzuzeigen.
  • Angabe 2. Verfahren nach Angabe 1, wobei eine Erweiterung von dem Paar von Erweiterungen einen jeweiligen Winkel in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt umfasst, an dem sich der Schriftzeichenumriss in Reaktion auf Änderungen der Gestaltungsparameterwerte erweitert oder kontrahiert.
  • Angabe 3. Verfahren nach Angabe 1, wobei eine Erweiterung von dem Paar von Erweiterungen eine jeweilige Rate umfasst, mit der sich eine Breite des Schriftzeichenumrisses in Reaktion auf die Änderungen der Werte des Gestaltungsparameters ändert.
  • Angabe 4. Verfahren nach Angabe 1, wobei das Erzeugen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes des Weiteren ein Identifizieren einer Skala, die mit dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt verknüpft ist, umfasst, wobei:
    1. (i) die Skala ein Intervall angibt zwischen (i) einem benachbarten Paar der Zwischenpositionen entsprechend einem benachbarten Paar von Werten des Gestaltungsparameters oder (ii) einem benachbarten Paar der Zwischenerweiterungen entsprechend dem benachbarten Paar von Werten des Gestaltungsparameters, und
    2. (ii) jede Zwischenposition oder Zwischenerweiterung durch Modifizieren einer benachbarten Position oder einer benachbarten Erweiterung entsprechend dem Intervall erzeugt wird.
  • Angabe 5. Verfahren nach Angabe 4, des Weiteren umfassend:
    • für einen zusätzlichen Gestaltungsparameter der Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Berechnen von zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten auf Grundlage des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, wobei das Berechnen der zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten umfasst:
      • Identifizieren eines zusätzlichen Paares von Positionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, die jeweils einem Paar von Gestaltungsparameterwerten des zusätzlichen Gestaltungsparameters entsprechen,
      • Identifizieren eines zusätzlichen Paares von Erweiterungen des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, die jeweils dem Paar von Gestaltungsparameterwerten des zusätzlichen Gestaltungsparameters entsprechen,
      • Erzeugen der zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beinhalten: (i) zusätzliche Zwischenpositionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes zwischen dem zusätzlichen Paar von Positionen und (ii) zusätzliche Zwischenerweiterungen des Schriftzeichenumrisses zwischen dem zusätzlichen Paar von Erweiterungen,
    • wobei jede zusätzliche Zwischenposition oder zusätzliche Zwischenerweiterung durch Modifizieren einer zusätzlichen benachbarten Position oder Erweiterung entsprechend einem zusätzlichen Intervall erzeugt wird,
    • wobei das zusätzliche Intervall von dem Intervall verschieden ist und durch eine zusätzliche Skala, die dem zusätzlichen Gestaltungsparameter zugeordnet ist, spezifiziert ist,
    • wobei die zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten in dem Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz, der an die Schriftartgestaltungsanwendung ausgegeben wird, beinhaltet sind.
  • Angabe 6. Verfahren nach Angabe 5, des Weiteren umfassend ein durch die Schriftartverarbeitungsanwendung oder die Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Erzeugen der modifizierten Schriftzeichengestaltung mittels Durchführen von Operationen, die umfassen:
    • Empfangen eines ersten Nutzerparameterwertes für den Gestaltungsparameter und eines zweiten Nutzerparameterwertes für den Gestaltungsparameter;
    • Auswählen eines ersten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes entsprechend dem ersten Nutzerparameterwert und eines zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes entsprechend dem zweiten Nutzerparameterwert, wobei der erste Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert eine der Zwischenpositionen oder eine der Zwischenerweiterungen ist, wobei der zweite Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert eine der zusätzlichen Zwischenpositionen oder eine der zusätzlichen Zwischenerweiterungen ist;
    • Berechnen eines kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes aus dem ersten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert und dem zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert;
    • Zuweisen des kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes an den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt; und
    • Berechnen von einer der modifizierten Kurven aus dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt mit dem kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert.
  • Angabe 7. Verfahren nach Angabe 1, wobei das Verfahren des Weiteren ein durch die Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Verknüpfen von Schriftzeichengestaltungsmodifikationen für das Schriftzeichen und eines zusätzlichen Schriftzeichens aus der Schriftart umfasst, wobei das Verknüpfen der Schriftzeichengestaltungsmodifikationen umfasst:
    • Abbilden des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes für das Schriftzeichen auf einen zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunkt für das zusätzliche Schriftzeichen, wobei das Abbilden eine Ähnlichkeit zwischen einer ersten Komponentenform aus dem Schriftzeichen und einer zweiten Komponentenform aus dem zusätzlichen Schriftzeichen angibt;
    • Modifizieren der ersten Komponentenform aus dem Schriftzeichen, wobei das Modifizieren der ersten Komponentenform eines oder mehrere beinhaltet von:
      • einer Bewegung in einer Position des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, und
      • einer Änderung in einer Erweiterung in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt;
    • auf Grundlage der Abbildung erfolgendes Modifizieren der zweiten Komponentenform aus dem zusätzlichen Schriftzeichen, wobei das Modifizieren der zweiten Komponentenform eines oder mehrere umfasst von:
      • Bewegen einer Position des zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunktes in einem Abstand oder einer Richtung entsprechend der Bewegung in der Position des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes; und
      • Ändern einer Breite oder eines Winkels einer Erweiterung in Bezug auf den zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunkt entsprechend der Änderung in der Erweiterung in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt.
  • Angabe 8. Verfahren nach Angabe 7, wobei das Modifizieren der ersten Komponentenform ein in Reaktion auf einen geänderten Wert des Gestaltungsparameters erfolgendes Auswählen einer ersten Zwischenposition oder Erweiterung für den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt aus dem Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz umfasst,
    wobei das Modifizieren der zweiten Komponentenform ein aus dem Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz erfolgendes Auswählen einer zweiten Zwischenposition oder Erweiterung für den zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunkt entsprechend dem Gestaltungsparameter mit dem geänderten Wert umfasst,
    wobei der Gestaltungsparameter sowohl (i) der ersten Zwischenposition oder Erweiterung wie auch (ii) der zweiten Zwischenposition oder Erweiterung entspricht.
  • Angabe 9. Verfahren nach Angabe 7, des Weiteren umfassend:
    • durch die Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Empfangen einer Aufforderungen dahingehend, die erste Komponentenform aus dem Schriftzeichen auf eine dritte Komponentenform aus einem dritten Schriftzeichen abzubilden; und
    • durch die Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Zurückweisen der Aufforderung auf Grundlage von einem oder mehreren von:
      • einer bei der ersten Komponentenform gegebenen Verschiedenheit von der dritten Komponentenform, und
      • einem bei der ersten Komponentenform gegebenen Fehlen einer gemeinsamen Orientierung in Bezug auf eine beliebige Achse im Vergleich zu der dritten Komponentenform.
  • Angabe 10. Verfahren nach Angabe 1, des Weiteren umfassend ein durch die Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Durchführen einer Kommentarerfassungsoperation, wobei die Kommentarerfassungsoperation umfasst: von einer ersten Clientrechenvorrichtung, die auf die Schriftartgestaltungsanwendung zugreift, erfolgendes Empfangen einer Kommentareingabe, die einen Abschnitt des Schriftzeichens, der den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt beinhaltet, angibt; während einer Zeitspanne, in der die Kommentareingabe empfangen wird, erfolgendes Erfassen von Kommentardaten, die einen aktuellen Wert des Gestaltungsparameters und eine entsprechende Schriftzeichengrafik, die für den Gestaltungsparameter erzeugt ist, beinhalten; und
    Übertragen der Kommentardaten an eine zweite Clientrechnung bzw. Clientvorrichtung, die Zugriff auf die Schriftartverarbeitungsanwendung hat.
  • Angabe 11. System, umfassend:
    • eine Verarbeitungsvorrichtung; und
    • ein nichttemporäres computerlesbares Medium, das kommunikationstechnisch mit der Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, eine Schriftartverarbeitungsanwendung, die auf dem nichttemporären computerlesbaren Medium gespeichert ist, auszuführen, und dadurch Operationen durchzuführen, die umfassen:
      • Zugreifen auf eine Schriftzeichengrafik für ein Schriftzeichen aus einer Schriftart, wobei die Schriftzeichengrafik umfasst: (i) ein Schriftzeichengitternetz, das einen Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und einen Satz von Kurven, die durch den Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten definiert sind, beinhaltet, und (ii) einen Schriftzeichenumriss, der eine oder mehrere Formen, die das Schriftzeichengitternetz umgeben, beinhaltet;
      • für einen Gestaltungsparameter einer computerimplementierten Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Berechnen eines Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes auf Grundlage eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes aus dem Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten, wobei das Berechnen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes umfasst:
        • Identifizieren eines Paares von Positionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, die jeweils einem Paar von Gestaltungsparameterwerten des Gestaltungsparameters entsprechen,
        • Identifizieren eines Paares von Erweiterungen des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, wobei das Paar von Erweiterungen jeweils dem Paar von Gestaltungsparameterwerten entspricht, und
        • Erzeugen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes, der beinhaltet: (i) Zwischenpositionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes zwischen dem Paar von Positionen und (ii) Zwischenerweiterungen des Schriftzeichenumrisses zwischen dem Paar von Erweiterungen; und
      • Ausgeben des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes an die Schriftartgestaltungsanwendung.
  • Angabe 12. System nach Angabe 11, wobei eine Erweiterung von dem Paar von Erweiterungen einen jeweiligen Winkel in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt umfasst, an dem sich der Schriftzeichenumriss in Reaktion auf Änderungen der Gestaltungsparameterwerte erweitert oder kontrahiert.
  • Angabe 13. System nach Angabe 11, wobei eine Erweiterung von dem Paar von Erweiterungen eine jeweilige Rate umfasst, mit der sich eine Breite des Schriftzeichenumrisses in Reaktion auf die Änderungen der Werte des Gestaltungsparameters ändert.
  • Angabe 14. System nach Angabe 11, wobei das Erzeugen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes des Weiteren ein Identifizieren einer Skala, die dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt zugeordnet ist, umfasst, wobei:
    1. (i) die Skala ein Intervall angibt zwischen (i) einem benachbarten Paar der Zwischenpositionen entsprechend einem benachbarten Paar von Werten des Gestaltungsparameters oder (ii) einem benachbarten Paar der Zwischenerweiterungen entsprechend dem benachbarten Paar von Werten des Gestaltungsparameters, und
    2. (ii) jede Zwischenposition oder Zwischenerweiterung durch Modifizieren einer benachbarten Position oder einer benachbarten Erweiterung entsprechend dem Intervall erzeugt wird.
  • Angabe 15. System nach Angabe 14, wobei die Operationen des Weiteren umfassen: für einen zusätzlichen Gestaltungsparameter der Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Berechnen von zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten auf Grundlage des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, wobei das Berechnen der zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten umfasst:
    • Identifizieren eines zusätzlichen Paares von Positionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, die jeweils einem Paar von Gestaltungsparameterwerten des zusätzlichen Gestaltungsparameters entsprechen,
    • Identifizieren eines zusätzlichen Paares von Erweiterungen des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, die jeweils dem Paar von Gestaltungsparameterwerten des zusätzlichen Gestaltungsparameters entsprechen,
    • Erzeugen der zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten, die beinhalten: (i) zusätzliche Zwischenpositionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes zwischen dem zusätzlichen Paar von Positionen und (ii) zusätzliche Zwischenerweiterungen des Schriftzeichenumrisses zwischen dem zusätzlichen Paar von Erweiterungen,
    wobei jede zusätzliche Zwischenposition oder zusätzliche Zwischenerweiterung durch Modifizieren einer zusätzlichen benachbarten Position oder Erweiterung entsprechend einem zusätzlichen Intervall erzeugt wird,
    wobei das zusätzliche Intervall von dem Intervall verschieden ist und durch eine zusätzliche Skala, die dem zusätzlichen Gestaltungsparameter zugeordnet ist, spezifiziert ist,
    wobei die zusätzlichen Grafiksteuer- bzw. Regeldaten in dem Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatz, der an die Schriftartgestaltungsanwendung ausgegeben wird, beinhaltet sind.
  • Angabe 16. Nichttemporäres computerlesbares Medium, das Programmcode einer Schriftartverarbeitungsanwendung aufweist, der darauf gespeichert ist und der von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen zur Durchführung dessen ausführbar ist, das umfasst:
    • Zugreifen auf eine Schriftzeichengrafik für ein Schriftzeichen aus einer Schriftart, wobei die Schriftzeichengrafik umfasst: (i) ein Schriftzeichengitternetz, das einen Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und einen Satz von Kurven, die durch den Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten definiert sind, beinhaltet, und (ii) einen Schriftzeichenumriss, der eine oder mehrere Formen, die das Schriftzeichengitternetz umgeben, beinhaltet;
    • für einen Gestaltungsparameter einer Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Berechnen eines Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes auf Grundlage eines bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes aus dem Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten, wobei das Berechnen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes umfasst:
      • einen Schritt des Identifizierens eines Paares von Positionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, die jeweils einem Paar von Gestaltungsparameterwerten des Gestaltungsparameters entsprechen,
      • einen Schritt des Identifizierens eines Paares von Erweiterungen des Schriftzeichenumrisses in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt, wobei das Paar von Erweiterungen jeweils dem Paar von Gestaltungsparameterwerten entspricht, und
      • einen Schritt des Erzeugens des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes, der beinhaltet: (i) Zwischenpositionen des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes zwischen dem Paar von Positionen und (ii) Zwischenerweiterungen des Schriftzeichenumrisses zwischen dem Paar von Erweiterungen; und
    • Ausgeben des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes von der Schriftartverarbeitungsanwendung an die Schriftartgestaltungsanwendung.
  • Angabe 17. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Angabe 16, wobei das Erzeugen des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes des Weiteren ein Identifizieren einer Skala, die dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt zugeordnet ist, umfasst, wobei:
    1. (i) die Skala ein Intervall angibt zwischen (i) einem benachbarten Paar der Zwischenpositionen entsprechend einem benachbarten Paar von Werten des Gestaltungsparameters oder (ii) einem benachbarten Paar der Zwischenerweiterungen entsprechend dem benachbarten Paar von Werten des Gestaltungsparameters, und
    2. (ii) jede Zwischenposition oder Zwischenerweiterung durch Modifizieren einer benachbarten Position oder einer benachbarten Erweiterung entsprechend dem Intervall erzeugt wird.
  • Angabe 18. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Angabe 17, wobei der Programmcode zudem die Schriftartgestaltungsanwendung beinhaltet und wobei die Operationen des Weiteren umfassen: ein in Reaktion auf eine Auswahl eines Gestaltungsparameterwertes erfolgendes Erzeugen einer modifizierten Schriftzeichengestaltung, die modifizierte Kurven beinhaltet, die aus einem Abschnitt des Grafiksteuer- bzw. Regeldatensatzes erzeugt sind, wobei das Berechnen der modifizierten Schriftzeichengestaltung umfasst:
    • Empfangen eines ersten Nutzerparameterwertes für den Gestaltungsparameter und eines zweiten Nutzerparameterwertes für den Gestaltungsparameter;
    • Auswählen eines ersten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes entsprechend dem ersten Nutzerparameterwert und eines zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes entsprechend dem zweiten Nutzerparameterwert, wobei der erste Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert eine der Zwischenpositionen oder eine der Zwischenerweiterungen ist, wobei der zweite Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert eine der zusätzlichen Zwischenpositionen oder eine der zusätzlichen Zwischenerweiterungen ist;
    • Berechnen eines kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes aus dem ersten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert und dem zweiten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert;
    • Zuweisen des kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwertes an den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt; und
    • Berechnen von einer der modifizierten Kurven aus dem bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt mit dem kombinierten Steuer- bzw. Regelpunktparameterwert.
  • Angabe 19. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Angabe 16, wobei der Programmcode zudem die Schriftartgestaltungsanwendung beinhaltet und wobei die Operationen des Weiteren umfassen: ein Verknüpfen von Schriftzeichengestaltungsmodifikationen für das Schriftzeichen und ein zusätzliches Schriftzeichen aus der Schriftart, wobei das Verknüpfen der Schriftzeichengestaltungsmodifikationen umfasst:
    • Abbilden des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes für das Schriftzeichen auf einen zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunkt für das zusätzliche Schriftzeichen, wobei das Abbilden eine Ähnlichkeit zwischen einer ersten Komponentenform aus dem Schriftzeichen und einer zweiten Komponentenform aus dem zusätzlichen Schriftzeichen angibt;
    • Modifizieren der ersten Komponentenform aus dem Schriftzeichen, wobei das Modifizieren der ersten Komponentenform eines oder mehrere beinhaltet von:
      • einer Bewegung in einer Position des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes, und
      • einer Änderung in einer Erweiterung in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt;
    • auf Grundlage der Abbildung erfolgendes Modifizieren der zweiten Komponentenform aus dem zusätzlichen Schriftzeichen, wobei das Modifizieren der zweiten Komponentenform eines oder mehrere umfasst von:
      • Bewegen einer Position des zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunktes in einem Abstand oder einer Richtung entsprechend der Bewegung in der Position des bestimmten Steuer- bzw. Regelpunktes; und
      • Ändern einer Breite oder eines Winkels einer Erweiterung in Bezug auf den zusätzlichen Steuer- bzw. Regelpunkt entsprechend der Änderung in der Erweiterung in Bezug auf den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt.
  • Angabe 20. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Angabe 16, wobei der Programmcode zudem die Schriftartgestaltungsanwendung beinhaltet und wobei die Operationen des Weiteren umfassen: ein Durchführen einer Kommentarerfassungsoperation, wobei die Kommentarerfassungsoperation umfasst:
    • von einer ersten Clientrechenvorrichtung, die auf die Schriftartgestaltungsanwendung zugreift, erfolgendes Empfangen einer Kommentareingabe, die einen Abschnitt des Schriftzeichens, der den bestimmten Steuer- bzw. Regelpunkt beinhaltet, angibt;
    • während einer Zeitspanne, in der die Kommentareingabe empfangen wird, erfolgendes Erfassen von Kommentardaten, die einen aktuellen Wert des Gestaltungsparameters und eine entsprechende Schriftzeichengrafik, die für den Gestaltungsparameter erzeugt ist, beinhalten; und
    • Übertragen der Kommentardaten an eine zweite Clientrechnung bzw. Clientvorrichtung, die Zugriff auf die Schriftartverarbeitungsanwendung hat.
  • Weitere Merkmale, Aspekte und Ausführungsformen sind in den nachfolgenden Punkten angegeben:
  • Punkt 1. Verfahren zum automatischen Steuern bzw. Regeln von Modifikationen an Schriftartgestaltungen, wobei das Verfahren umfasst:
    • durch eine Schriftartgestaltungsanwendung, die von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, erfolgendes Bereitstellen einer Gestaltungsschnittstelle zum Modifizieren einer Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens aus einer Schriftart;
    • durch die Schriftartgestaltungsanwendung erfolgendes Zugreifen auf ein Maschinenlernmodell, das mit mehreren Trainingsschriftarten trainiert ist, um das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen zu erkennen;
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Empfangen einer Eingabe zum Modifizieren der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens;
    • Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das eine modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann; und
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Ausgeben eine Hinweises, dass das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Punkt 2. Verfahren nach Punkt 1, wobei das Ausgeben des Hinweises umfasst: Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle zum Anzeigen des Eingabeschriftzeichens, das die modifizierte Gestaltung aufweist; und
    über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Präsentieren einer Warnung, dass das Eingabeschriftzeichen nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Punkt 3. Verfahren nach Punkt 1, wobei das Ausgeben des Hinweises ein über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Ausgeben einer Zurückweisung einer Modifikation an der Gestaltung, die durch die Eingabe spezifiziert ist, umfasst.
  • Punkt 4. Verfahren nach Punkt 3, wobei das Ausgeben des Hinweises des Weiteren umfasst:
    • in Reaktion auf die Eingabe erfolgendes Anwenden einer alternativen Modifikation an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens;
    • Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die alternative Modifikation an der Gestaltung aufweist, abgleicht; und
    • Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle zum Anzeigen des Eingabeschriftzeichens, das die alternative Modifikation an der Gestaltung aufweist.
  • Punkt 5. Verfahren nach Punkt 1, des Weiteren umfassend:
    • vor dem Zugreifen auf das Maschinenlernmodell erfolgendes:
      • Zugreifen auf eine erste Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer ersten Trainingsschriftart und eine zweite Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer zweiten Trainingsschriftart, und
      • Trainieren des Maschinenlernmodells zum Klassifizieren (i) eines ersten Satzes von Steuer- bzw. Regelpunkten aus der ersten Grafik als Referenzschriftzeichen und (ii) eines zweiten Satzes von Steuer- bzw. Regelpunkten aus der zweiten Grafik als Referenzschriftzeichen;
      • wobei das Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, umfasst:
      • Identifizieren einer geänderten Position eines Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes aus dem Eingabeschriftzeichen, wobei die geänderte Position durch die Eingabe, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens modifiziert, angegeben wird, wobei eine vorherige Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes innerhalb eines Bereiches ist, der durch (i) einen ersten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt aus dem ersten Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und (ii) einen zweiten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt aus dem zweiten Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten begrenzt ist, und
      • Bestimmen, dass die geänderte Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes außerhalb des Bereiches ist, der durch den ersten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt und den zweiten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt begrenzt ist.
  • Punkt 6. Verfahren nach Punkt 1, des Weiteren umfassend:
    • vor dem Zugreifen auf das Maschinenlernmodell erfolgendes:
      • Zugreifen auf eine erste Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer ersten Trainingsschriftart und eine zweite Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer zweiten Trainingsschriftart,
      • Erzeugen eines ersten Merkmalsvektors aus der ersten Grafik und eines zweiten Merkmalsvektors aus der zweiten Grafik,
      • Zuweisen des ersten Merkmalsvektors und des zweiten Merkmalsvektors an ein Cluster in einem Bereich eines Vektorraumes, und
      • Trainieren des Maschinenlernmodells zum Zuordnen des Bereiches des Vektorraumes an das Referenzschriftzeichen;
      • wobei das Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, umfasst:
        • Erzeugen eines Eingabemerkmalsvektors aus dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, und
        • Bestimmen, dass der Eingabemerkmalsvektor außerhalb des Bereiches des Vektorraumes ist, der dem Referenzschriftzeichen zugeordnet ist.
  • Punkt 7. Verfahren nach Punkt 1, vor dem Empfangen der Eingabe, die die Gestaltung modifiziert, des Weiteren umfassend:
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Empfangen einer zusätzlichen Eingabe, die eine Interimsmodifikation an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens anwendet;
    • Erzeugen eines Eingabemerkmalsvektors aus dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist;
    • aus dem Maschinenlernmodell erfolgendes Identifizieren einer Grenze eines Bereiches eines Vektorraumes, der dem Referenzschriftzeichen zugeordnet ist, und eines Schwellenabstandes von der Grenze;
    • Bestimmen, dass (i) das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist, abgleicht, und (ii) der Eingabemerkmalsvektor eine Position in dem Vektorraum innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze identifiziert; und
    • über die Gestaltungsschnittstelle und auf Grundlage dessen, dass der Eingabemerkmalsvektor innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze befindlich ist, erfolgendes Ausgeben einer Warnung, die angibt, dass die Interimsmodifikation eine Fähigkeit des Maschinenlernmodells, das Eingabeschriftzeichen, das die Interimsmodifikation aufweist, als Referenzschriftzeichen zu klassifizieren, verringert hat.
  • Punkt 8. System, umfassend:
    • eine Verarbeitungsvorrichtung; und
    • ein nichttemporäres computerlesbares Medium, das kommunikationstechnisch mit der Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, eine Schriftartgestaltungsanwendung, die in dem nichttemporären computerlesbaren Medium gespeichert ist, auszuführen, und dadurch Operationen durchzuführen, die umfassen:
      • Bereitstellen einer Gestaltungsschnittstelle zum Modifizieren einer Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens aus einer Schriftart,
      • Zugreifen auf ein Maschinenlernmodell, das mit mehreren Trainingsschriftarten trainiert ist, um das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen zu erkennen, über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Empfangen einer Eingabe, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens modifiziert,
      • Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das eine modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, und
      • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Ausgeben eines Hinweises, dass das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Punkt 9. System nach Punkt 8, wobei das Ausgeben des Hinweises umfasst: Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle zum Anzeigen des Eingabeschriftzeichens, das die modifizierte Gestaltung aufweist; und
    über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Präsentieren einer Warnung, dass das Eingabeschriftzeichen nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Punkt 10. System nach Punkt 8, wobei das Ausgeben des Hinweises ein über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Ausgeben einer Zurückweisung einer Modifikation an der Gestaltung, die durch die Eingabe spezifiziert ist, umfasst.
  • Punkt 11. System nach Punkt 10, wobei das Ausgeben des Hinweises des Weiteren umfasst:
    • in Reaktion auf die Eingabe erfolgendes Anwenden einer alternativen Modifikation an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens;
    • Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die alternative Modifikation an der Gestaltung aufweist, abgleicht; und
    • Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle zum Anzeigen des Eingabeschriftzeichens, das die alternative Modifikation an der Gestaltung aufweist.
  • Punkt 12. System nach Punkt 8, wobei die Operationen des Weiteren umfassen:
    • vor dem Zugreifen auf das Maschinenlernmodell erfolgendes:
      • Zugreifen auf eine erste Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer ersten Trainingsschriftart und eine zweite Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer zweiten Trainingsschriftart, und
      • Trainieren des Maschinenlernmodells zum Klassifizieren (i) eines ersten Satzes von Steuer- bzw. Regelpunkten aus der ersten Grafik als Referenzschriftzeichen und (ii) eines zweiten Satzes von Steuer- bzw. Regelpunkten aus der zweiten Grafik als Referenzschriftzeichen;
      • wobei das Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, umfasst:
        • Identifizieren einer geänderten Position eines Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes aus dem Eingabeschriftzeichen, wobei die geänderte Position durch die Eingabe, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens modifiziert, angegeben wird, wobei eine vorherige Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes innerhalb eines Bereiches ist, der durch (i) einen ersten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt aus dem ersten Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und (ii) einen zweiten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt aus dem zweiten Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten begrenzt ist, und
        • Bestimmen, dass die geänderte Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes außerhalb des Bereiches ist, der durch den ersten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt und den zweiten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt begrenzt ist.
  • Punkt 13. System nach Punkt 8, wobei die Operationen des Weiteren umfassen:
    • vor dem Zugreifen auf das Maschinenlernmodell erfolgendes:
      • Zugreifen auf eine erste Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer ersten Trainingsschriftart und eine zweite Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer zweiten Trainingsschriftart,
      • Erzeugen eines ersten Merkmalsvektors aus der ersten Grafik und eines zweiten Merkmalsvektors aus der zweiten Grafik,
      • Zuweisen des ersten Merkmalsvektors und des zweiten Merkmalsvektors an ein Cluster in einem Bereich eines Vektorraumes, und
      • Trainieren des Maschinenlernmodells zum Zuordnen des Bereiches des Vektorraumes an das Referenzschriftzeichen;
      • wobei das Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, umfasst:
        • Erzeugen eines Eingabemerkmalsvektors aus dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, und
        • Bestimmen, dass der Eingabemerkmalsvektor außerhalb des Bereiches des Vektorraumes ist, der dem Referenzschriftzeichen zugeordnet ist.
  • Punkt 14. System nach Punkt 8, wobei die Operationen vor dem Empfangen der Eingabe, die die Gestaltung modifiziert, des Weiteren umfassen:
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Empfangen einer zusätzlichen Eingabe, die eine Interimsmodifikation an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens anwendet;
    • Erzeugen eines Eingabemerkmalsvektors aus dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist;
    • aus dem Maschinenlernmodell erfolgendes Identifizieren einer Grenze eines Bereiches eines Vektorraumes, der dem Referenzschriftzeichen zugeordnet ist, und eines Schwellenabstandes von der Grenze;
    • Bestimmen, dass (i) das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist, abgleicht, und (ii) der Eingabemerkmalsvektor eine Position in dem Vektorraum innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze identifiziert; und
    • über die Gestaltungsschnittstelle und auf Grundlage dessen, dass der Eingabemerkmalsvektor innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze ist, erfolgendes Ausgeben einer Warnung, die angibt, dass die Interimsmodifikation eine Fähigkeit des Maschinenlernmodells, das Eingabeschriftzeichen, das die Interimsmodifikation aufweist, als Referenzschriftzeichen zu klassifizieren, verringert hat.
  • Punkt 15. Nichttemporäres computerlesbares Medium, das Programmcode einer Schriftartgestaltungsanwendung aufweist, der darauf gespeichert ist und der von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen zum Durchführen dessen ausführbar ist, das umfasst: Bereitstellen einer Gestaltungsschnittstelle zum Modifizieren einer Gestaltung eines Eingabeschriftzeichens aus einer Schriftart;
    Zugreifen auf ein Maschinenlernmodell, das mit mehreren Trainingsschriftarten trainiert ist, um das Eingabeschriftzeichen als Referenzschriftzeichen zu erkennen;
    über die Gestaltungschnittstelle erfolgendes Empfangen einer Eingabe, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens modifiziert;
    einen Schritt des Bestimmens, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das eine modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann; und
    einen Schritt des über die Gestaltungschnittstelle erfolgenden Ausgebens eines Hinweises, dass das Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Punkt 16. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Punkt 15, wobei das Ausgeben des Hinweises umfasst:
    • Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle zum Anzeigen des Eingabeschriftzeichens, das die modifizierte Gestaltung aufweist; und
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Präsentieren einer Warnung, dass das Eingabeschriftzeichen nicht als Referenzschriftzeichen erkannt wird.
  • Punkt 17. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Punkt 15, wobei das Ausgeben des Hinweises des Weiteren umfasst:
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Ausgeben einer Zurückweisung einer Modifikation an der Gestaltung, die durch die Eingabe spezifiziert ist,
    • in Reaktion auf die Eingabe erfolgendes Anwenden einer alternativen Modifikation an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens;
    • Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die alternative Modifikation an der Gestaltung aufweist, abgleicht; und
    • Aktualisieren der Gestaltungsschnittstelle zum Anzeigen des Eingabeschriftzeichens, das die alternative Modifikation an der Gestaltung aufweist.
  • Punkt 18. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Punkt 15, wobei die Operationen des Weiteren umfassen:
    • vor dem Zugreifen auf das Maschinenlernmodell erfolgendes:
      • Zugreifen auf eine erste Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer ersten Trainingsschriftart und eine zweite Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer zweiten Trainingsschriftart, und
      • Trainieren des Maschinenlernmodells zum Klassifizieren (i) eines ersten Satzes von Steuer- bzw. Regelpunkten aus der ersten Grafik als Referenzschriftzeichen und (ii) eines zweiten Satzes von Steuer- bzw. Regelpunkten aus der zweiten Grafik als Referenzschriftzeichen;
      • wobei das Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, umfasst:
        • Identifizieren einer geänderten Position eines Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes aus dem Eingabeschriftzeichen, wobei die geänderte Position durch die Eingabe, die die Gestaltung des Eingabeschriftzeichens modifiziert, angegeben wird, wobei eine vorherige Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes innerhalb eines Bereiches ist, der durch (i) einen ersten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt aus dem ersten Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten und (ii) einen zweiten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt aus dem zweiten Satz von Steuer- bzw. Regelpunkten begrenzt ist, und
        • Bestimmen, dass die geänderte Position des Eingabesteuer- bzw. Regelpunktes außerhalb des Bereiches ist, der durch den ersten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt und den zweiten Referenzsteuer- bzw. Regelpunkt begrenzt ist.
  • Punkt 19. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Punkt 15, wobei die Operationen des Weiteren umfassen:
    • vor dem Zugreifen auf das Maschinenlernmodell erfolgendes:
      • Zugreifen auf eine erste Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer ersten Trainingsschriftart und eine zweite Grafik des Referenzschriftzeichens aus einer zweiten Trainingsschriftart,
      • Erzeugen eines ersten Merkmalsvektors aus der ersten Grafik und eines zweiten Merkmalsvektors aus der zweiten Grafik,
      • Zuweisen des ersten Merkmalsvektors und des zweiten Merkmalsvektors an ein Cluster in einem Bereich eines Vektorraumes, und
      • Trainieren des Maschinenlernmodells zum Zuordnen des Bereiches des Vektorraumes an das Referenzschriftzeichen;
      • wobei das Bestimmen, dass das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen nicht mit dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, abgleichen kann, umfasst:
        • Erzeugen eines Eingabemerkmalsvektors aus dem Eingabeschriftzeichen, das die modifizierte Gestaltung aufweist, und
        • Bestimmen, dass der Eingabemerkmalsvektor außerhalb des Bereiches des Vektorraumes ist, der dem Referenzschriftzeichen zugeordnet ist.
  • Punkt 20. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Punkt 15, wobei die Operationen vor dem Empfangen der Eingabe, die die Gestaltung modifiziert, des Weiteren umfassen:
    • über die Gestaltungsschnittstelle erfolgendes Empfangen einer zusätzlichen Eingabe, die eine Interimsmodifikation an der Gestaltung des Eingabeschriftzeichens anwendet;
    • Erzeugen eines Eingabemerkmalsvektors aus dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist;
    • aus dem Maschinenlernmodell erfolgendes Identifizieren einer Grenze eines Bereiches eines Vektorraumes, der dem Referenzschriftzeichen zugeordnet ist, und eines Schwellenabstandes von der Grenze;
      • Bestimmen, dass (i) das Maschinenlernmodell das Referenzschriftzeichen mit dem Eingabeschriftzeichen, das die Gestaltung mit der Interimsmodifikation aufweist, abgleicht, und (ii) der Eingabemerkmalsvektor eine Position in dem Vektorraum innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze identifiziert; und
      • über die Gestaltungsschnittstelle und auf Grundlage dessen, dass der Eingabemerkmalsvektor innerhalb des Schwellenabstandes von der Grenze ist, erfolgendes Ausgeben einer Warnung, die angibt, dass die Interimsmodifikation eine Fähigkeit des Maschinenlernmodells, das Eingabeschriftzeichen, das die Interimsmodifikation aufweist, als Referenzschriftzeichen zu klassifizieren, verringert hat.
  • Allgemeine Betrachtungen
  • Es sind hier zahlreiche spezifische Details angegeben, die ein eingehendes Verständnis des beanspruchten Erfindungsgegenstandes ermöglichen. Einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet erschließt sich jedoch, dass der beanspruchte Erfindungsgegenstand auch ohne diese spezifischen Details umgesetzt werden kann. In anderen Fällen sind Verfahren, Einrichtungen oder Systeme, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind, nicht im Detail beschrieben worden, um den beanspruchten Erfindungsgegenstand nicht unklar zu machen.
  • Man gehe davon aus, dass in der vorliegenden Beschreibung - außer dies ist explizit anders angegeben - Erläuterungen mit Begriffen wie „Verarbeiten“, „Berechnen“, „Rechnen“, „Bestimmen“ und „Identifizieren“ oder dergleichen Handlungen oder Prozesse einer Rechenvorrichtung, so beispielsweise eines oder mehrerer Computer oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung oder ähnlicher elektronischer Rechenvorrichtungen, betreffen, die Daten manipulieren oder transformieren, die als physische bzw. physikalische elektronische oder magnetische Größen innerhalb von Speichern, Registern oder anderen Informationsspeichervorrichtungen, Übertragungsvorrichtungen oder Anzeigevorrichtungen der Rechenplattform dargestellt werden.
  • Das hier erläuterte System oder die hier erläuterten Systeme sind nicht auf eine bestimmte Hardwarearchitektur oder Konfiguration beschränkt. Eine Rechenvorrichtung kann eine beliebige geeignete Anordnung von Komponenten beinhalten, die ein Ergebnis bereitstellen, das durch eine oder mehrere Eingaben bestimmt ist. Geeignete Rechenvorrichtungen beinhalten mikroprozessorbasierte Mehrzweckrechensysteme, die auf gespeicherte Software zugreifen, die das Rechensystem ausgehend von einer Allzweckrecheneinrichtung als spezialisierte Recheneinrichtung programmiert oder konfiguriert, die eine oder mehrere Ausführungsformen des beanspruchten Erfindungsgegenstandes implementiert. Eine beliebige geeignete Programmierung, ein solches Scripting oder eine andere Art von Sprache oder auch Kombinationen von Sprachen können verwendet werden, um die hier enthaltenen Lehren in Software zur Verwendung bei der Programmierung oder Konfigurierung einer Rechenvorrichtung zu implementieren.
  • Ausführungsformen der hier offenbarten Verfahren können beim Betrieb derartiger Rechenvorrichtungen durchgeführt werden. Die Ordnung der in den vorherigen Beispielen präsentierten Blöcke kann variiert werden. So können Blöcke beispielsweise umgeordnet, kombiniert und/oder in Detailblöcke zerlegt werden. Bestimmte Blöcke oder Prozesse können auch parallel ausgeführt werden.
  • Die Verwendung von „ausgelegt für“ oder „konfiguriert für“ ist sprachlich offen und einschließend gemeint, wodurch Vorrichtungen nicht ausgeschlossen sind, die dafür ausgelegt oder konfiguriert sind, zusätzliche Aufgaben oder Schritte durchzuführen. Zudem ist die Verwendung von „auf Grundlage“ dahingehend offen und einschließend gemeint, dass ein Prozess, ein Schritt, eine Berechnung oder eine andere Handlung „auf Grundlage“ einer oder mehrerer aufgeführter Bedingungen oder Werte in der Praxis auch auf zusätzlichen Bedingungen oder Werten, die über die angeführten hinausgehen, beruhen kann. Überschriften, Listen und Nummerierungen, die hier angegeben sind, dienen der leichteren Erklärung und sind nicht beschränkend gemeint.
  • Obwohl der vorliegende Erfindungsgegenstand anhand seiner spezifischen Ausführungsformen detailliert beschrieben worden ist, sollte einsichtig sein, dass ein Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet beim Erwerb eines Verständnisses für das Vorbeschriebene weitere Abwandlungen an, Variationen von und Äquivalente zu den Ausführungsformen konzipieren kann. Entsprechend sollte einsichtig sein, dass die vorliegende Offenbarung nur zu exemplarischen und nichtbeschränkenden Zwecken aufgeführt ist und die Aufnahme derartiger Modifikationen an, Variationen von und/oder Hinzufügungen zu dem vorliegenden Erfindungsgegenstand, so sich diese einem Durchschnittsfachmann auf dem einschlägigen Gebiet erschließen, nicht ausschließt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum selektiven Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen, wobei das Verfahren umfasst: durch eine Contentmanipulationsanwendung, die von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, erfolgendes Bereitstellen einer Grafikschnittstelle zum Bearbeiten von Grafikcontent, wobei die Grafikschnittstelle ein erstes Steuer- bzw. Regelelement zum Durchführen einer ersten Manipulation des Grafikcontents und ein zweites Steuer- bzw. Regelelement zum Durchführen einer zweiten Manipulation des Grafikcontents aufweist; in Reaktion auf eine Auswahl des ersten Steuer- bzw. Regelelementes erfolgendes Schalten der Grafikschnittstelle in einen Trackpadmodus, wobei der Trackpadmodus das zweite Steuer- bzw. Regelelement deaktiviert und dadurch verhindert, dass das zweite Steuer- bzw. Regelelement die zweite Manipulation durchführt; während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist, erfolgendes Empfangen einer Eingabe in einer Eingabezone der Grafikschnittstelle, in der das erste Steuer- bzw. Regelelement fehlt; Durchführen der ersten Manipulation des Grafikcontents in Reaktion auf das Empfangen der Eingabe; und im Anschluss an die Durchführung der ersten Manipulation erfolgendes Schalten der Grafikschnittstelle aus dem Trackpadmodus und dadurch Aktivieren des zweiten Steuer- bzw. Regelelementes, um die zweite Manipulation durchzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Grafikcontent ein Schriftzeichen aus einer Schriftart umfasst; das erste Steuer- bzw. Regelelement ein erster Steuer- bzw. Regelpunkt ist; die erste Manipulation ein Modifizieren einer Kurve mit dem ersten Steuer- bzw. Regelpunkt umfasst; das zweite Steuer- bzw. Regelelement ein zweiter Steuer- bzw. Regelpunkt ist; und die zweite Manipulation ein Modifizieren einer Kurve mit dem zweiten Steuer- bzw. Regelpunkt umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Grafikschnittstelle in Reaktion auf das über die Grafikschnittstelle erfolgende Empfangen einer Auswahl des ersten Steuer- bzw. Regelpunktes in den Trackpadmodus geschaltet wird, wobei die Grafikschnittstelle in Reaktion auf das über die Grafikschnittstelle erfolgende Empfangen einer Auswahlaufhebung des ersten Steuer- bzw. Regelpunktes aus dem Trackpadmodus geschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Auswahlaufhebung des ersten Steuer- bzw. Regelpunktes eine Auswahl des zweiten Steuer- bzw. Regelpunktes umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Contentmanipulationsanwendung die Grafikschnittstelle aktualisiert, um das erste Steuer- bzw. Regelelement in Reaktion auf die Eingabe zu bewegen, wobei das Bewegen des ersten Steuer- bzw. Regelelementes die erste Manipulation implementiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingabezone das zweite Steuer- bzw. Regelelement beinhaltet, wobei die Eingabe auf das erste Steuer- bzw. Regelelement anstatt auf das zweite Steuer- bzw. Regelelement angewendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Grafikschnittstelle umfasst: (i) einen Trackpadbereich, in dem das erste Steuer- bzw. Regelelement und das zweite Steuer- bzw. Regelelement befindlich sind, und (ii) einen Nichttrackpadbereich, in dem ein drittes Steuer- bzw. Regelelement befindlich ist, wobei die Grafikschnittstelle eine Funktionalität des dritten Steuer- bzw. Regelelementes sowohl im Trackpadmodus wie auch außerhalb des Trackpadmodus beibehält.
  8. System, umfassend: eine Verarbeitungsvorrichtung; und ein nichttemporäres computerlesbares Medium, das kommunikationstechnisch mit der Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, eine Contentmanipulationsanwendung auszuführen, die in dem nichttemporären computerlesbaren Medium gespeichert ist, und dadurch Operationen durchführt, die umfassen: Bereitstellen einer Grafikschnittstelle zum Bearbeiten von Grafikcontent, wobei die Grafikschnittstelle ein erstes Steuer- bzw. Regelelement zum Durchführen einer ersten Manipulation des Grafikcontents und ein zweites Steuer- bzw. Regelelement zum Durchführen einer zweiten Manipulation des Grafikcontents aufweist, in Reaktion auf eine Auswahl des ersten Steuer- bzw. Regelelementes erfolgendes Schalten der Grafikschnittstelle in einem Trackpadmodus, wobei der Trackpadmodus das zweite Steuer- bzw. Regelelement deaktiviert und dadurch verhindert, dass das zweite Steuer- bzw. Regelelement die zweite Manipulation durchführt, während die Grafikschnittstelle im Trackpadmodus ist, erfolgendes Empfangen einer Eingabe in einer Eingabezone der Grafikschnittstelle, in der das erste Steuer- bzw. Regelelement fehlt, Durchführen der ersten Manipulation des Grafikcontents in Reaktion auf das Empfangen der Eingabe, und im Anschluss an die Durchführung der ersten Manipulation erfolgendes Schalten der Grafikschnittstelle aus dem Trackpadmodus und dadurch Aktivieren des zweiten Steuer- bzw. Regelelementes, um die zweite Manipulation durchzuführen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei: der Grafikcontent ein Schriftzeichen aus einer Schriftart umfasst; das erste Steuer- bzw. Regelelement ein erster Steuer- bzw. Regelpunkt ist; die erste Manipulation ein Modifizieren einer Kurve mit dem ersten Steuer- bzw. Regelpunkt umfasst; das zweite Steuer- bzw. Regelelement ein zweiter Steuer- bzw. Regelpunkt ist; und die zweite Manipulation ein Modifizieren einer Kurve mit dem zweiten Steuer- bzw. Regelpunkt umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, die Grafikschnittstelle in Reaktion auf das über die Grafikschnittstelle erfolgende Empfangen einer Auswahl des ersten Steuer- bzw. Regelpunktes in den Trackpadmodus zu schalten, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, die Grafikschnittstelle in Reaktion auf das über die Grafikschnittstelle erfolgende Empfangen einer Auswahlaufhebung des ersten Steuer- bzw. Regelpunktes aus dem Trackpadmodus zu schalten.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Auswahlaufhebung des ersten Steuer- bzw. Regelpunktes eine Auswahl des zweiten Steuer- bzw. Regelpunktes umfasst.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die Verarbeitungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, die Grafikschnittstelle zu aktualisieren, um das erste Steuer- bzw. Regelelement in Reaktion auf die Eingabe zu bewegen, wobei das Bewegen des ersten Steuer- bzw. Regelelementes die erste Manipulation implementiert.
  13. System nach Anspruch 8, wobei die Eingabezone das zweite Steuer- bzw. Regelelement beinhaltet, wobei die Eingabe auf das erste Steuer- bzw. Regelelement anstatt auf das zweite Steuer- bzw. Regelelement angewendet wird.
  14. System nach Anspruch 8, wobei die Grafikschnittstelle umfasst: (i) einen Trackpadbereich, in dem das erste Steuer- bzw. Regelelement und das zweite Steuer- bzw. Regelelement befindlich sind, und (ii) einen Nichttrackpadbereich, in dem ein drittes Steuer- bzw. Regelelement befindlich ist, wobei die Grafikschnittstelle dafür konfiguriert ist, eine Funktionalität des dritten Steuer- bzw. Regelelementes sowohl im Trackpadmodus wie auch außerhalb des Trackpadmodus beizubehalten.
  15. Computerlesbares Medium, das Programmcode einer Contentverwaltungsanwendung aufweist, der darauf gespeichert ist und der von einer oder mehreren Verarbeitungsvorrichtungen ausführbar ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102018005621.0A 2017-10-06 2018-07-17 Selektives Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen Pending DE102018005621A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/726,973 2017-10-06
US15/726,973 US11488053B2 (en) 2017-10-06 2017-10-06 Automatically controlling modifications to typeface designs with machine-learning models
US15/726,832 2017-10-06
US15/726,909 US10983679B2 (en) 2017-10-06 2017-10-06 Selectively enabling trackpad functionality in graphical interfaces
US15/726,832 US10339680B2 (en) 2017-10-06 2017-10-06 Graphics control data for performing skeleton-based modifications of a typeface design
US15/726,909 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005621A1 true DE102018005621A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63518052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005621.0A Pending DE102018005621A1 (de) 2017-10-06 2018-07-17 Selektives Aktivieren einer Trackpadfunktionalität in Grafikschnittstellen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN109634504B (de)
AU (1) AU2018206708B2 (de)
DE (1) DE102018005621A1 (de)
GB (1) GB2567283B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110941388A (zh) * 2019-11-27 2020-03-31 北京字节跳动网络技术有限公司 任务执行过程中的界面控制方法、装置、终端和存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580231A (en) * 1978-09-15 1986-04-01 Alphatype Corporation Ultrahigh resolution photocomposition system employing electronic character generation from magnetically stored data
US5754187A (en) * 1994-05-16 1998-05-19 Agfa Division, Bayer Corporation Method for data compression of digital data to produce a scaleable font database
US6459439B1 (en) * 1998-03-09 2002-10-01 Macromedia, Inc. Reshaping of paths without respect to control points
KR100401197B1 (ko) * 1998-11-20 2003-11-15 삼성전자주식회사 문자인식 처리 속도가 향상된 문자인식 장치 및 그 방법
US7769222B2 (en) * 2006-10-27 2010-08-03 Mitutoyo Corporation Arc tool user interface
US8754855B2 (en) * 2008-06-27 2014-06-17 Microsoft Corporation Virtual touchpad
KR101504209B1 (ko) * 2008-10-16 2015-03-19 엘지전자 주식회사 터치센서가 장착된 입력장치를 구비한 이동단말기 및 그 제어방법
US8368662B2 (en) * 2010-03-18 2013-02-05 Chris Argiro Actionable-object controller and data-entry attachment for touchscreen-based electronics
EP2686758B1 (de) * 2011-03-17 2020-09-30 Laubach, Kevin Eingabevorrichtung mit verbesserter benutzeroberfläche
JP2013015890A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Toshiba Corp 情報処理装置および情報処理装置の制御方法
WO2013067618A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Research In Motion Limited Touch-sensitive display method and apparatus
US9141200B2 (en) * 2012-08-01 2015-09-22 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for entering characters
JP2014120091A (ja) * 2012-12-19 2014-06-30 Riso Kagaku Corp 電子機器
JP5780438B2 (ja) * 2013-05-21 2015-09-16 カシオ計算機株式会社 電子機器、位置指定方法及びプログラム
CN104166517A (zh) * 2014-07-31 2014-11-26 中兴通讯股份有限公司 触摸屏设备的操作方法及装置
JP6430197B2 (ja) * 2014-09-30 2018-11-28 株式会社東芝 電子機器および方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109634504A (zh) 2019-04-16
GB2567283A (en) 2019-04-10
AU2018206708A1 (en) 2019-05-02
CN109634504B (zh) 2024-04-19
GB201812394D0 (en) 2018-09-12
GB2567283B (en) 2021-08-11
AU2018206708B2 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10783405B2 (en) Refinement of machine learning engines for automatically generating component-based user interfaces
DE60031664T2 (de) Computerverfahren und vorrichtung zum schaffen von sichtbarer graphik unter verwendung von graph algebra
US11210111B2 (en) Automatic user interface architecture
DE69722246T2 (de) Grafiksystem und verfahren zur anpassung von objekten an schablone
DE69534331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung der Einzelheit einer Baumstruktur
DE102016013099A1 (de) Interaktiver Arbeitsablaufassistent für elektronische Formulare zum dialogartigen Führen von Interaktionen mit elektronischen Formularen
DE112017002799T5 (de) Verfahren und system zum generieren multimodaler digitaler bilder
DE102019002735A1 (de) Bestimmen von Bildanfassorten
DE102019004670A1 (de) Automatisches Generieren und Anwenden von Grafiknutzerschnittstellenskalierungsrandbedingungen auf Grundlage von Gestaltungssemantiken
US10949174B2 (en) Automatic classification of user interface elements
US10963694B2 (en) Duplicate user interface design identification
US20200133693A1 (en) Dynamic User Interface for Predicted Procedures
US20200133643A1 (en) Automatic Identification of Types of User Interface Components
DE202011110891U1 (de) Scrollen in umfangreichen gehosteten Datenbestand
US20200133444A1 (en) Automatic Grouping of User Interface Elements into Components
DE102018008275A1 (de) Verfeinern lokaler Parametrisierungen zur Übertragung zweidimensionaler Bilder auf dreidimensionale Modelle
DE102017007967A1 (de) Verarbeiten und rendern eines dreidimensionalen Modells
DE112020002042T5 (de) Erzeugen eines absichtserkennungsmodells auf grundlage von randomisierten absichtsvektornäherungen
US20220405647A1 (en) Automatically controlling modifications to typeface designs with machine-learning models
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE102018001136A1 (de) Interaktive Farbpalettenschnittstelle zum digitalen Malen
US10339680B2 (en) Graphics control data for performing skeleton-based modifications of a typeface design
DE102011108079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung komplex verknüpfter Informationen sowie deren Durchwegung
DE102012224365A1 (de) Schnelle Cursor-Lokalisierung
DE112013002150T5 (de) Anpassen der Layoutgrösse elnes Hyperlinks

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017270000

Ipc: G06F0017210000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017210000

Ipc: G06F0040100000