DE102018005611A1 - Automatische Paarbildung von Fonts unter Verwendung des asymmetrischen Metriklernens - Google Patents

Automatische Paarbildung von Fonts unter Verwendung des asymmetrischen Metriklernens Download PDF

Info

Publication number
DE102018005611A1
DE102018005611A1 DE102018005611.3A DE102018005611A DE102018005611A1 DE 102018005611 A1 DE102018005611 A1 DE 102018005611A1 DE 102018005611 A DE102018005611 A DE 102018005611A DE 102018005611 A1 DE102018005611 A1 DE 102018005611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
font
asymmetric
fonts
pairing
compatibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005611.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhaowen Wang
Hailin Jin
Aaron Phillip Hertzmann
Shuhui Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adobe Inc
Original Assignee
Adobe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adobe Inc filed Critical Adobe Inc
Publication of DE102018005611A1 publication Critical patent/DE102018005611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/40Document-oriented image-based pattern recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/21Design or setup of recognition systems or techniques; Extraction of features in feature space; Blind source separation
    • G06F18/214Generating training patterns; Bootstrap methods, e.g. bagging or boosting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/22Matching criteria, e.g. proximity measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/106Display of layout of documents; Previewing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/109Font handling; Temporal or kinetic typography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/82Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning using neural networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/24Character recognition characterised by the processing or recognition method
    • G06V30/242Division of the character sequences into groups prior to recognition; Selection of dictionaries
    • G06V30/244Division of the character sequences into groups prior to recognition; Selection of dictionaries using graphical properties, e.g. alphabet type or font
    • G06V30/245Font recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein asymmetrisches Fontpaarbildungssystem, das Paare von Digitalfonts effizient bildet. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem beispielsweise automagisch Nutzer und stellt für diese optisch ansprechende Fontpaare zur Verwendung in verschiedenen Sektionen eines elektronischen Dokumentes bereit. Insbesondere lernt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem optisch ansprechende Fontpaare unter Verwendung des gemeinsamen symmetrischen und asymmetrischen Kompatibilitätsmetriklernens. Zusätzlich stellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem für Rechenvorrichtungen (beispielsweise Clientvorrichtungen und Servervorrichtungen) kompakte Kompatibilitätsräume (beispielsweise einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum) bereit, die ermöglichen, dass die Rechenvorrichtungen Fontpaare rasch und effizient für Nutzer bereitstellen.

Description

  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren war eine rasche Verbreitung des Einsatzes von Rechenvorrichtungen beim Erstellen und Bearbeiten elektronischer Dokumente zu beobachten. Es ist mittlerweile für den Einzelnen, darunter auch für den Gewerbetreibenden, üblich, digitale Marketingmaterialien, digitale Zeitschriften, Webseiten, E-Mails und andere elektronische Dokumente unter Verwendung von Rechenvorrichtungen zu erstellen. Zudem können Rechenvorrichtungen den Einzelnen dabei unterstützen, elektronische Dokumente unter Verwendung von Text, Bildern und anderem audiovisuellem Content zu erzeugen, um mittels eines elektronischen Dokumentes ausgewählten Inhalt an ein beabsichtigtes Publikum zu übermitteln.
  • Trotz der Einfachheit, mit der Rechenvorrichtungen den Einzelnen bei der Erstellung elektronischer Dokumente unterstützen, bleiben Probleme bei herkömmlichen digitalen Veröffentlichungssystemen, die ermöglichen, dass der Einzelne optisch ansprechende elektronische Dokumente gestaltet. Eine ansprechende Optik hilft in einem elektronischen Dokument dabei, den Inhalt des elektronischen Dokumentes zielgenau an das gewünschte Publikum zu übermitteln. Ein Schlüsselaspekt der Optik sind in einem elektronischen Dokument Fonts bzw. Zeichensätze, die in dem Dokument verwendet werden, sowie die Frage, wie gut Fonts, die in verschiedenen Teilen eines elektronischen Dokumentes (beispielsweise Überschrift und Textkörper) verwendet werden, Paare bilden. Herkömmliche digitale Veröffentlichungssysteme scheitern dabei, optisch ansprechende Fontpaare zwischen verschiedenen Sektionen eines elektronischen Dokumentes für den Einzelnen bereitzustellen.
  • Herkömmliche digitale Veröffentlichungssysteme stellen aus vielen Gründen darauf ab, optisch ansprechende Fontpaare bereitzustellen. Optisch ansprechende Fontpaare weisen beispielsweise oftmals verschiedene Stile auf. Subtile Unterscheidungen zwischen Überschriftfonts und Textkörperfonts (oder zwischen Überschrift und Nebenüberschrift) können sehr wichtig sein. Daher scheitern herkömmliche digitale Veröffentlichungssysteme, die für den Einzelnen lediglich ähnliche Fonts beinhaltende Fontpaare bereitstellen, oftmals dabei, das gewünschte optisch ansprechende Ergebnis in einem elektronischen Dokument zu erzielen.
  • Bei einem weiteren Beispiel sind seitens professioneller Gestalter Listen von Regeln zur Fontpaarbildung erstellt worden. Diese Listen sind jedoch schwer zu formalisieren und können von Gestalter zu Gestalter abweichen. Darüber hinaus ist, wie vorstehend erwähnt worden ist, die Fontpaarbildung nicht nur ein Problem des Ähnlichkeitsabgleiches, da professionelle Gestalter oftmals aus kontrastierenden Fonts wie auch ähnlichen Fonts Paare bilden. Im Ergebnis ist die Fontpaarbildung nicht nur für Neulinge auf dem Gebiet der Gestaltung, sondern für jeden, der elektronische Dokumente erstellt, schwierig und stellt daher ein Problem bei herkömmlichen digitalen Veröffentlichungssystemen dar.
  • Bei einem weiteren Beispiel ist die Fontpaarbildung ein asymmetrisches Problem, bei dem zwei Fonts, die ein optisch ansprechendes Fontpaar bilden, nicht untereinander austauschbar sind. Eine Paarbildung von Font A als Überschriftfont mit Font B als Textkörperfont kann beispielsweise eine andere ansprechende Optik als eine Paarbildung von Font B als Überschriftfont und Font A als Textkörperfont erzeugen. Erneut ist das bloße Bereitstellen eines Satzes von ähnlichen Fonts für einen ausgewählten Fonts nicht ausreichend, um für den Einzelnen ein Fontpaar bereitzustellen, das ein optisch ansprechendes elektronisches Dokument ergibt.
  • Aufgrund der Probleme bei der Fontpaarbildung bieten viele herkömmliche digitale Veröffentlichungssysteme keine Empfehlungen zur Fontpaarbildung an. Einige herkömmliche digitale Veröffentlichungssysteme bieten eine begrenzte Anzahl von voreingestellten Vorlagefontpaaren an. Im Ergebnis muss der Einzelne, der kein standardisiertes Fontpaar wünscht, oftmals manuell Fontpaare, die er in einem elektronischen Dokument verwenden möchte, auf Grundlage seiner persönlichen Vorlieben auswählen. Diejenigen, die keine professionellen Gestalter sind, mühen sich bei der Auswahl optisch ansprechender Fontpaare oftmals ab. Aufgrund der zunehmenden Anzahl verfügbarer Fonts ist die Fontpaarbildung jedoch sogar für professionelle Gestalter eine zeitraubende und schwierige Aufgabe, was dazu führt, dass sogar professionelle Gestalter dieselben Fontpaare als Standard in einer Vielzahl elektronischer Dokumente einsetzen.
  • Aktuelle Entwicklungen beinhalten den Einsatz neuronaler Netzwerke zur Durchführung allgemeiner Fontempfehlungen. Obwohl ein neuronales Netzwerk, das auf Fontempfehlungen basiert, verschiedene Vorteile bietet, stellt ein derartiges System üblicherweise hohe Speicher- und Rechenanforderungen. Im Ergebnis verfügen Clientvorrichtungen und insbesondere mobile Vorrichtungen üblicherweise nicht über die Fähigkeit, diese neuronalen Netzwerke auszuführen.
  • Diese und andere Probleme treten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Digitalfontpaaren unter Verwendung herkömmliche Systeme und Verfahren auf.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bieten Vorteile und/oder lösen ein oder mehrere der vorbeschriebenen Probleme wie auch andere Probleme im Stand der Technik bei Systemen, Computermedien und Verfahren zur effektiven Paarbildung bei Digitalfonts (oder einfach „Fonts“) unter Berücksichtigung der asymmetrischen Natur von Fontpaarbildungen. Die offenbarten Systeme setzen beispielsweise das asymmetrische Ähnlichkeitsmetriklernen ein, um einen Eingabefont effizient mit Fonts abzugleichen, die mit dem Eingabefont auf harmonische und kohärente Weise ein Paar bilden. Insbesondere können die offenbarten Systeme, wenn eine Eingabefont vorliegt, optisch ansprechende Fontpaare über verschiedene Sektionen eines elektronischen Dokuments hinweg bereitstellen, so beispielsweise Fontpaare, die verschiedene Überschriftfonts anbieten, die gut mit einem Eingabetextkörperfont ein Paar bilden.
  • Zum Trainieren eines asymmetrischen Fontpaarbildungssystems implizieren eine oder mehrere Ausführungsformen das Erzeugen von Merkmalsvektoren für Fonts in einem Trainingsfontsatz. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen verwenden die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren ein neuronales Netzwerk, so beispielsweise ein faltungstechnisches neuronales Netzwerk, um die Merkmalsvektoren für die Fonts in dem Trainingsfontsatz zu bestimmen. Unter Verwendung der Merkmalsvektoren lernen die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren gemeinsam einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum für die Fonts. Bei einigen Ausführungsformen definiert der symmetrische Kompatibilitätsraum einen ersten Raum, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts eines Digitalfontsatzes angeben. Auf ähnliche Weise definiert der asymmetrische Kompatibilitätsraum bei diesen Ausführungsformen einen zweiten Raum, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts des Digitalfontsatzes angeben. Zusätzlich erzeugen die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes eine Bewertungsfunktion, die einen oder mehrere Fonts, die ein Paar mit einem Eingabefont bilden, bestimmt.
  • Zusätzlich können die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum für eine Rechenvorrichtung bereitstellen, wodurch ermöglicht wird, dass die Rechenvorrichtung passende Kandidatenfonts bestimmt, die gut mit dem Eingabefont ein Paar bilden. Zu diesem Zweck können die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren einen Eingabefont empfangen. In Reaktion hierauf bestimmen die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und Fonts in einem Satz von Fonts. Insbesondere bestimmen die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren Fontpaarbildungsbewertungen auf Grundlage der Bewertungsfunktion, die den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum, die gemeinsam gelernt werden, beinhaltet. Unter Verwendung der Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und Fonts in dem Fontsatz können die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren dem Nutzer Fontpaare präsentieren. Auf diese Weise können die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren ein kompaktes Fontpaarbildungsmodell für Rechenvorrichtungen bereitstellen, das ermöglicht, dass die Rechenvorrichtungen rasch und effizient passende Fontpaare identifizieren. In der Tat ermöglichen die offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren, dass Rechenvorrichtungen rasch und effizient passende Fontpaare identifizieren, und zwar auf Grundlage bestehender Fonts, die in den Rechenvorrichtungen gespeichert sind, wobei erheblich niedrigere Speicher- und Rechenanforderungen als bei herkömmlichen Systemen gestellt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung präsentiert zusätzliche Merkmale und Vorteile einer oder mehrerer Ausführungsformen der offenbarten Systeme, Computermedien und Verfahren. In einigen Fällen erschließen sich diese Merkmale und Vorteile einem Fachmann aus der Beschreibung oder ergeben sich durch die praktische Umsetzung der offenbarten Ausführungsformen.
  • Figurenliste
  • Die Detailbeschreibung beschreibt eine oder mehrere Ausführungsformen mit zusätzlicher Genauigkeit und Detailtreue anhand der begleitenden Zeichnung, die nachstehend kurz beschrieben wird.
    • 1A und 1B zeigen Beispiele für Fontpaare in einem elektronischen Dokument entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer exemplarischen Umgebung, in der ein asymmetrisches Fontpaarbildungssystem implementiert sein kann, entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 3 zeigt ein Sequenzdiagramm des Trainierens und Einsetzens eines asymmetrischen Fontpaarbildungssystems entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 4 zeigt Beispiele für Fontpaare entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 5A bis 5D zeigen Nutzerschnittstellen für die Bereitstellung von Kandidatenfontpaaren auf Grundlage eines Eingabefonts entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 6A und 6B zeigen zusätzliche Nutzerschnittstellen für die Bereitstellung von Kandidatenfontpaaren auf Grundlage eines Eingabefonts entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 7A zeigt Vorgänge zur Durchführung eines Schrittes des gemeinsamen Lernens einer symmetrischen Projektionsmatrix und einer asymmetrischen Projektionsmatrix auf Grundlage von Merkmalsvektoren entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 7B zeigt Vorgänge beim Durchführen eines Schrittes des Bestimmens eines oder mehrerer Ausgabefonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden, auf Grundlage der symmetrischen Projektionsmatrix und der asymmetrischen Projektionsmatrix entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 8 zeigt ein schematisches Diagramm des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 9 zeigt Dokumente, die zur Erstellung eines Trainingsfontsatzes verwendet werden, entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 10A und 10B zeigen Fontpaarbildungsvergleiche zwischen einer oder mehreren Ausführungsformen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems und herkömmlichen Systemen.
    • 11 zeigt ein Flussdiagramm einer Abfolge von Vorgängen des gemeinsamen Lernens von symmetrischen und asymmetrischen Kompatibilitätsräumen entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 12 zeigt ein Flussdiagramm einer Abfolge von Vorgängen zum Bestimmen von Fontpaaren auf Grundlage symmetrischer und asymmetrischer Kompatibilitätsräume entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 13 zeigt ein Blockdiagramm einer exemplarischen Rechenvorrichtung zur Implementierung einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Detailbeschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine oder mehrere Ausführungsformen eines asymmetrischen Fontpaarbildungssystems, das effizient Paare von Digitalfonts (oder einfach „Fonts“) bildet. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem beispielsweise automatisch einen Nutzer und stellt für diesen optisch ansprechende Fontpaare zwischen verschiedenen Sektionen eines elektronischen Dokumentes bereit. Insbesondere bestimmt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem optisch ansprechende Fontpaare unter Verwendung des gemeinsamen symmetrischen und asymmetrischen Metriklernens. Zusätzlich stellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem ein kompaktes Modell bereit, das ermöglicht, dass Rechenvorrichtungen Fontpaare rasch und effizient für Nutzer bereitstellen.
  • Um das Modell zu trainieren, kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem auf eine große Datenbank mit Dokumenten zugreifen, die qualitativ hochwertige Fontpaare beinhalten, die das asymmetrische Fontpaarbildungssystem dazu verwendet, einen Trainingsfontsatz zu erzeugen und Fontpaare zu beziehen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem erzeugt sodann Merkmalsvektoren für Fonts in dem Trainingsfontsatz. Bei verschiedenen Ausführungsformen bedient sich die asymmetrische Fontpaarbildung eines neuronalen Netzwerkes, so beispielsweise eines faltungstechnischen neuronalen Netzwerkes (Convolutional Neural Network CNN), um die Merkmalsvektoren für die Fonts in dem Trainingsfontsatz zu bestimmen.
  • Unter Verwendung der Merkmalsvektoren lernt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem gemeinsam einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen definiert der symmetrische Kompatibilitätsraum einen ersten Raum, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Fonts eines Fontsatzes angeben. Auf ähnliche Weise definiert der asymmetrische Kompatibilitätsraum einen zweiten Raum, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Fonts des Fontsatzes angeben.
  • Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem verwendet Paarbildungs- und Nichtpaarbildungsindikatorfunktionen zur Erzeugung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes. Die Paarbildungsindikatorfunktion gibt beispielsweise Fonts an, die in dem Trainingsfontsatz ein Paar bilden. Die Nichtpaarbildungsindikatorfunktion kann angeben, dass zwei Fonts in dem Trainingsfontsatz kein Paar bilden. In einigen Fällen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem nichtpassende Fontpaare zur Verwendung mit dem Nichtpaarbildungsindikator, was dem Lernprozess Robustheit verleiht.
  • Darüber hinaus kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem eine Bewertungsfunktion, die den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum beinhaltet, für ein Rechensystem, so beispielsweise eine Clientvorrichtung, bereitstellen. Die Clientvorrichtung verwendet die Bewertungsfunktion zur Bestimmung von Fontpaaren. Bei einem Nutzer, der beispielsweise einen Eingabefont mit einem ersten Dokumentsektionstyp bereitstellt, verwendet die Clientvorrichtung die Bewertungsfunktion zur Rangordnung von Kandidatenfonts für einen anderen Dokumentsektionstyp, der ein Paar mit dem Eingabefont bildet.
  • Bei einigen Ausführungsformen stellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem eine grafische Nutzerschnittstelle für die Clientvorrichtung bereit, durch die ermöglicht wird, dass der Nutzer mit Fontpaaren interagiert. Die grafische Nutzerschnittstelle ermöglicht beispielsweise, dass ein Nutzer einen Eingabefont auswählt und ihm verschiedene Kandidatenfontpaare präsentiert werden. Zusätzlich ermöglicht die grafische Nutzerschnittstelle, dass der Nutzer diejenige Sektion eines elektronischen Dokumentes, zu der der Eingabefont gehört, wie auch dasjenige, für welche zusätzliche Sektion in dem elektronischen Dokument ein Fontpaar bestimmt werden soll, spezifiziert. Der Nutzer stellt beispielsweise einen Eingabefont aus der Überschriftsektion bereit und fordert Kandidatenfontpaare aus der Textkörpersektion oder einer Nebenüberschriftsektion an.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, bietet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem gegenüber herkömmlichen Systemen und Verfahren viele Vorteile und Leistungen für Nutzer. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem überwindet beispielsweise das Problem der Feinkörnigkeit durch Identifizieren und Bewerten subtiler Unterschiede zwischen Fonts in einem Fontpaar. Im Gegensatz hierzu vermeiden herkömmliche Systeme Unterscheidungen zwischen Fonts beim Paarbilden von Fonts und identifizieren im Ergebnis ähnliche Fonts für einen Eingabefont. Optisch ansprechende Fontpaare bestehen jedoch hauptsächlich aus Fonts mit verschiedenen Eigenschaften und Attributen.
  • Bei einem weiteren Beispiel automatisiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem den komplexen Prozess des Identifizierens und Auswählens ansprechender Fontpaare für verschiedene Sektionen eines elektronischen Dokumentes. Wie vorstehend erwähnt worden ist, sind seitens professioneller Gestalter Listen mit Regeln zur Fontpaarbildung erstellt worden, die schwierig zu formalisieren sind und von Gestalter zu Gestalter abweichen können. Da viele Nutzer wenig oder gar keine Übung bei der Fontpaarbildung haben, wählen Nutzer oftmals kontrastierende Fontpaare aus, die vom eigentlichen Inhalt eines elektronischen Dokumentes ablenken.
  • Darüber hinaus wird der Prozess des Auswählens von Fontpaaren durch die zunehmende Anzahl verfügbarer Fonts verkompliziert. Viele Clientvorrichtungen beinhalten Hunderte von Fonts, wobei Nutzer ohne Weiteres zusätzliche Fonts hinzufügen können. In der Tat nimmt bei jedem zusätzlichen Font die Anzahl von Fontpaaren (sowohl ansprechende wie auch nichtansprechende Paare) zu. Im Ergebnis greifen Nutzer unabhängig vom Typ des erzeugten elektronischen Dokumentes standardmäßig auf dasselbe Fontpaar zurück, was oftmals vom Inhalt des elektronischen Dokumentes ablenkt. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem überwindet dieses Problem, indem es identifiziert, welche Fonts auf der Clientvorrichtung eines Nutzers (oder an einem anderen Ort) mit einem gegebenen Font ein Paar bilden, und indem es optisch ansprechende Fontpaare für den Nutzer in einer intuitiven Schnittstelle bereitstellt. Des Weiteren ändern sich, wenn zusätzliche Fonts zu einer Clientvorrichtung hinzugefügt werden, die Größen der Kompatibilitätsräume im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die eine exponentielle Skalierung auf Grundlage der Anzahl der Fonts vornehmen, nicht.
  • Entsprechend einem weiteren Vorteil löst das asymmetrische Fontpaarbildungssystem das Problem der Nichtaustauschbarkeit der Fontpaarbildung. Wie vorstehend erwähnt worden ist, erzeugt eine Paarbildung von Font A als Überschriftfont mit Font B als Textkörperfont eines elektronischen Dokumentes nicht dieselbe ansprechende Optik wie eine Paarbildung von Font B als Überschriftfont mit Font A als Textkörperfont. In der Tat variieren die Fontpaare für Font A als Überschriftfont von den Fontpaaren für Font A als Nebenüberschrift- oder Textkörperfont. Entsprechend lernt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem gemeinsam symmetrische und asymmetrische Kompatibilitätsräume, die Fonts, die ein gutes Paar bilden, im mehrdimensionalen Raum nahe beieinander positionieren und gleichzeitig Fontpaare, die nicht zusammenpassen, im selben Raum trennen.
  • Entsprechend einem weiteren Vorteil verbessert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem die Speicher- und Rechenanforderungen gegenüber herkömmlichen Systemen erheblich. Viele herkömmliche Systeme erfordern beispielsweise eine Datenbank, die die Fontpaarbildungen zwischen jedem möglichen Fontpaar vorhält. Die Größe dieser Datenbank nimmt exponentiell zu, wenn Fonts hinzugefügt werden. Entsprechend ist die Datenbank für eine Speicherung auf vielen Clientvorrichtungen zu groß. Im Gegensatz hierzu erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem zwei kompakte Kompatibilitätsräume (beispielsweise Kompatibilitätsraumprojektionsmatrizen), die eine geringe Größe aufweisen und leicht auf eine beliebige Clientvorrichtung übertragbar sind (beispielsweise mit oftmals weniger als 1 MB Platzbedarf). Die Kompatibilitätsräume arbeiten mit einer beliebigen Fontsammlung, die auf einer Clientvorrichtung gespeichert ist. Des Weiteren ändern sich, wie vorstehend erwähnt worden ist, die Größen der Kompatibilitätsräume nicht, wenn Fonts zu einer Clientvorrichtung hinzugefügt werden.
  • Aufgrund der kompakten Größe der beiden Kompatibilitätsräume, die von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem bereitgestellt werden, können Clientvorrichtungen zudem bestehende Fonts verwenden, die zum Identifizieren von Fontpaaren in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit gespeichert sind. Beim Auswählen eines Eingabefonts für eine Sektion eines elektronischen Dokumentes kann die Clientvorrichtung eine Bewertungsfunktion in Verbindung mit den beiden Kompatibilitätsräumen verwenden, um rasch eine ranggeordnete Liste von Fonts, die in einer anderen Sektion des elektronischen Dokumentes verwendet werden und mit dem Eingabefont ein Paar bilden, zu identifizieren und zu zeigen. Auf diese Weise ermöglicht das asymmetrische Fontpaarbildungssystem, dass Rechenvorrichtungen passende Fontpaare rasch und effizient identifizieren und dabei erheblich weniger Speicher-und Rechenbedarf als herkömmliche Systeme aufweisen.
  • In der Zeichnung zeigen 1A und 1B kontrastierende Beispiele für eine Fontpaarbildung in einem elektronischen Dokument 100a, 100b. Wie vorstehend erwähnt worden ist, ist das Paarbilden von Fonts in einem elektronischen Dokument eine wichtige Aufgabe bei der grafischen Gestaltung. Wählt ein Nutzer ein Fontpaar aus, das keinen Font in dem Paar ergänzt, so kann das Fontpaar „unangenehm auffallen“ (clash) oder deplatziert erscheinen und den Inhalt, den das elektronische Dokument zu übermitteln versucht, überlagern. Zur kurzen Illustration zeigt 1A ein erstes Fontpaar 102, das denselben Font beinhaltet, der für die Überschrift und die Nebenüberschrift verwendet wird. 1B zeigt ein zweites Fontpaar 112 mit anderen, jedoch kompatiblen Fonts für die Überschrift und die Nebenüberschrift. Wie gezeigt ist, übermittelt das zweite Fontpaar 112 den Inhalt anders und attraktiver als das erste Fontpaar 102, indem ein Fontpaar eingesetzt wird, das optisch ansprechender ist.
  • Im Detail zeigt 1A ein elektronisches Dokument 100a, bei dem das erste Fontpaar 102 einen Überschriftfont 104 und einen Nebenüberschriftfont 106 aufweist, die beide denselben Font (nämlich Corbel) verwenden. Während der Überschriftfont 104 größer als der Nebenüberschriftfont 106 ist, verwendet das erste Fontpaar 102 dieselbe Fontklasse und dieselben Eigenschaften. Insbesondere weisen sowohl der Überschriftfont 104 wie auch der Nebenüberschriftfont 106 in dem ersten Fontpaar 102 „normale“ (regular) oder Standardattribute für den ausgewählten Fonts auf.
  • Im Gegensatz hierzu zeigt 1B das elektronische Dokument 100b, bei dem das zweite Fontpaar 112 einen Überschriftfont 114 und einen Nebenüberschriftfont 116 aufweist, die verschiedene Fonts aus verschiedenen Fontklassen und mit verschiedenen Fonteigenschaften sind. Wie gezeigt ist, ist der Überschriftfont 114 Corbel, während der Nebenüberschriftfont 116 Book Antiqua ist. Der Überschriftfont 114 und der Nebenüberschriftfont 116 gehören zu verschiedenen Fontklassen und weisen verschiedene Fonteigenschaften auf. Der Überschriftfont 114 ist beispielsweise ein Sans-Serif-Font (beispielsweise ohne Zierquerstriche an den Buchstaben) mit ebenmäßigen Strichgewichtungen, während der Nebenüberschriftfont 116 ein Serif-Font ist, der Striche mit variierenden Gewichtungen aufweist. Zusätzlich weist der Überschriftfont 114 die standardmäßigen, normalen Fonteigenschaften auf, während der Nebenüberschriftfont 116 kursive Fonteigenschaften aufweist.
  • Wie dargestellt ist, bieten die kompatiblen, jedoch kontrastierenden Fontklassen und Fontattribute in dem zweiten Fontpaar 112 eine gefälligere Optik, als dies beim ähnlichen ersten Fontpaar 102 der Fall ist. Es ist jedoch mehr als das bloße Auswählen von zwei kontrastierenden Fonts für verschiedene Sektionen eines elektronischen Dokumentes von Nöten, um ein optisch ansprechendes Fontpaar zu erzeugen. In einigen Fällen kann ein ähnliches Fontpaar wie das erste Fontpaar 102 dafür optisch gefälliger sein, den Inhalt eines elektronischen Dokumentes zu übermitteln, als dies bei einem kontrastierenden Fontpaar der Fall ist. Entsprechend identifiziert, wie vorstehend in Verbindung mit den übrigen Figuren beschrieben wird, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem Nutzer automatisch und stellt für sie Fontpaare bereit, die erwiesenermaßen optisch ansprechend sind.
  • Die nachfolgenden Begriffe sind zu Verweiszwecken aufgeführt. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „elektronisches Dokument“ eine elektronische Datei, die einen Digitalfont beinhaltet. Ein elektronisches Dokument kann beispielsweise elektronische Dateien in Form eines Textverarbeitungsdokumentes, einer portablen Dokumentdatei (PDF), einer Bilddatei, einer E-Mail-Datei, einer Textdatei, einer Webseite oder eine beliebige andere elektronische Datei beinhalten. Ein elektronisches Dokument kann eine elektronische Anzeige, eine Broschüre, ein Flugblatt oder anderes digitales Marketingmaterial umfassen. Auf ähnliche Weise kann ein elektronisches Dokument ein elektronisches Buch, eine Zeitschrift, ein Periodikum oder eine andere digitale Publikation umfassen. Wie in 1B gezeigt ist, umfassen die elektronischen Dokumente 100a, 100b eine Digitalanzeige.
  • Zusätzlich kann das elektronische Dokument mehrere Dokumentsektionen (beispielsweise Dokumentsektionstypen) beinhalten. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Dokumentsektionen“ einen strukturierten Abschnitt eines elektronischen Dokumentes. Exemplarische Dokumentsektionen eines elektronischen Dokumentes beinhalten unter anderem Titel, Überschrift, Nebenüberschrift, Textkörper, Tabellen, Bildunterschriften, Kopfnoten, Fußnoten, Signaturen und Anhänge. Eine Dokumentsektion kann digitale Schriftzeichen mit verschiedenen Fonts und/oder digitale Schriftzeichen, die Fonts mit verschiedenen Eigenschaften aufweisen, beinhalten.
  • Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Digitalfont“ (oder einfach „Font“) einen definierten Satz von digitalen Schriftzeichen. Insbesondere beinhaltet der Begriff „Font“ eine Sammlung digitaler Schriftzeichen eines bestimmten Stils oder einer bestimmten Schriftart. Ein Font beinhaltet digitale Dateien mit Dateierweiterungen, so beispielsweise unter anderem .ttf, .otf, .fnt, .abf, .ttc, .suit, .woff, .vnf, .t65, .sfp, .sad, .pmt, .pfm, .pfb, .pfa, odtff, .mf, .gdr, .fon, .fnt, .etx, .eot,..compositefont, .acfm, .afm, oder .amfm. Der Begriff „Digitalfont“ beinhaltet beispielsweise Fonts wie Times New Roman, Helvetica, Arial, Adobe Clean Light, PT Sans Regular, Corbel sowie andere hier beinhaltete Fontnamen.
  • Ein Font kann eine Fontklassifizierung (das heißt eine Fontklasse) und Fonteigenschaften aufweisen. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Fontklassifizierung“ eine Fontkategorie und kann vordefinierte Kategorien, die zum Klassifizieren von Digitalfonts verwendet werden, beinhalten. Fontklassifizierungen beinhalten beispielsweise Fontklassen (das heißt Serif, Sans Serif, Slab Serif, Script, Blackletter, Mono, Hand oder Decorative). Darüber hinaus bezeichnet der Begriff „Fonteigenschaft“ im Sinne des Vorliegenden Attribute, die einem Font entsprechen. Insbesondere beschreibt der Begriff „Fonteigenschaft“ den Stil, der für einen Font gilt. Beinhalten können Fonteigenschaften beispielsweise den Stil (beispielsweise normal, fett, kursiv, schattiert, unterstrichen, durchgestrichen, als unterer Index gesetzt oder als oberer Index gesetzt), Gewichtungen (beispielsweise leichte, normale und schwere Gewichtungen), Breiten (beispielsweise verdichtete, normale und erweiterte Breiten), Großbuchstabenschreibungen (beispielsweise all caps, small caps, title case und sentence case), x-Höhen (beispielsweise kleine, normale und größe x-Höhen), Fontglyphendaten, so beispielsweise Glyphenkrümmung, Beabstandung, Größe, Form, Breite, Höhe, Ort (beispielsweise Ort in Bezug auf die Grundlinie), Fläche, Orientierung, Anzahl der Kurven pro Glyphe, Bogenlänge oder Kontraste (beispielsweise niedrige, normale und hohe Kontraste).
  • Darüber hinaus kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem einen Font auf eine oder mehrere nummerische Metriken, so beispielsweise einen Merkmalsvektor, reduzieren. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Fontmerkmalsvektor“ (oder einfach „Merkmalsvektor“) Merkmale eines Fonts. Die Merkmale können latente Merkmale oder messbare Merkmale sein. Insbesondere beinhaltet der Begriff „Merkmalsvektor“ einen Satz von nummerischen Metriken entsprechend Attributen und Eigenschaften eines Fonts. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Merkmalsvektor ein mehrdimensionaler Datensatz, der einen Font darstellt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet ein Merkmalsvektor einen Satz von nummerischen Metriken, die von einem Maschinenlernalgorithmus gelernt werden. In derartigen Fällen kann der Merkmalsvektor Fontklassifizierungsmerkmale (beispielsweise Fontmerkmale, die zur Klassifizierung eines Fonts genutzt werden), Fontsymmetriemerkmale (beispielsweise Fontmerkmale, die zur Identifizierung ähnlicher Fonts genutzt werden) und/oder Fontasymmetriemerkmale (beispielsweise Fontmerkmale, die zur Identifizierung verschiedener Fonts genutzt werden) beinhalten. Daher kann ein Merkmalsvektor latente Darstellungen beinhalten, die durch einen Maschinenlernalgorithmus, so beispielsweise ein neuronales Netzwerk, bestimmt sind. Alternativ kann ein Merkmalsvektor nichtlatente Merkmale beinhalten, so beispielsweise niedrigstufige nummerische Metriken, die den Stil, die Höhe, die Gewichtung, die Breite und andere Eigenschaften eines Fonts darstellen.
  • Der Begriff „Maschinenlernen“ bezeichnet im Sinne des Vorliegenden den Prozess des Aufbauens und Implementierens von Algorithmen, die aus Daten lernen und Vorhersagen bezüglich dieser treffen können. Im Allgemeinen kann das Maschinenlernen derart erfolgen, dass Modelle aus exemplarischen Eingaben (beispielsweise Training), so beispielsweise aus einem Trainingsfontsatz, erstellt werden, um datengestützte Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen. Bei einigen exemplarischen Ausführungsformen wird das Maschinenlernen zum Datenschürfen (data mining) und zur statistischen Mustererkennung, so beispielsweise zum kollaborativen Merkmalslernen oder zum Lernen von Merkmalen aus einem Trainingsfontsatz, verwendet. Zusätzlich beinhaltet der Begriff „Maschinenlernalgorithmus“ neuronale Netzwerke, so beispielsweise faltungstechnische neuronale Netzwerke (Convolutional Neural Networks CNN).
  • Der Begriff „latente Darstellungen“ kann Darstellungen oder Merkmale bezeichnen, die nicht direkt messbar sind. Insbesondere können „latente Darstellungen“ Darstellungen oder Faktoren umfassen, die durch Modellieren unter Verwendung anderer Merkmale hergeleitet werden. Auf ähnliche Weise kann der Begriff „latente Darstellungen“ Darstellungen bezeichnen, die durch Modellieren indirekter Daten mittels Merkmalslernen erzeugt werden. Das Merkmalslernen kann zwei Kategorien umfassen, nämlich das überwachte Merkmalslernen und das nichtüberwachte Merkmalslernen. Beim überwachten Merkmalslernen werden Merkmale auf Grundlage von mit Labeln versehenen Eingabedaten gelernt. Beispiele beinhalten neuronale Netzwerke, ein Mehrschichtenperzeptron und (überwachtes) Wörterbuchlernen. Beim nichtüberwachten Merkmalslernen werden Merkmale mit nicht mit Labeln versehenen Eingabedaten gelernt. Beispiele beinhalten das Wörterbuchlernen, die unabhängige Komponentenanalyse, die Matrixfaktorisierung und verschiedene Formen der Clusterung.
  • Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „gemeinsames Lernen“ einen Maschinenlernalgorithmus, bei dem verschiedene Lernmodelle gemeinsam zum Einsatz kommen bzw. gelöst werden. Insbesondere beinhaltet der Begriff „gemeinsames Lernen“ das gleichzeitige Lösen mehrerer Lernaufgaben unter Nutzung von Rollen und Randbedingungen über Aufgaben hinweg. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem kann beispielsweise Indikatorfunktionen als Teil des gemeinsamen Lernens einsetzen. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Indikatorfunktion“ eine Funktion, die das Zugehören von Fonts zu einem bestimmten Teilsatz bezeichnet. Eine Indikatorfunktion kann beispielsweise eine Paarbildungs-, Abgleichs- oder Positivindikatorfunktion sein, die angibt, dass ein gegebener Font mit einem anderen gegebenen Font in einem Trainingsfontsatz ein Paar bildet. In einem anderen Fall kann eine Indikatorfunktion eine Nichtpaarbildungs, Nichtabgleichs- oder Negativindikatorfunktion sein, die angibt, dass ein gegebener Font mit einem anderen gegebenen Font in dem Fontsatz kein Paar bildet. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist eine Indikatorfunktion eine Angabe dahingehend, dass zwei Fonts in einem Trainingsfontsatz in einer gegebenen Dokumentsektionskombination ein Paar bilden.
  • Zusätzlich verwendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem das gemeinsame Lernen zur Lösung für einen symmetrischen Raum und einen asymmetrischen Raum auf Grundlage von Fontmerkmalsvektoren. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnen „ein symmetrischer Raum“ oder „ein asymmetrischer Kompatibilitätsraum“ einen mehrdimensionalen Raum, der eine symmetrische Kompatibilität zwischen Paaren von Fonts in einem Fontsatz auf Grundlage von Merkmalsvektoren der Fonts identifiziert. Der Begriff „symmetrischer Kompatibilitätsraum“ bezeichnet einen Raum, in dem der Abstand zwischen einem Font (beispielsweise einem Eingabefont) und anderen Fonts eine symmetrische Kompatibilität angibt. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist der symmetrische Kompatibilitätsraum ein latenter Raum. Beinhalten die Merkmalsvektoren beispielsweise latente Merkmale, so kann der symmetrische Kompatibilitätsraum einen latenten Raum umfassen. Da er symmetrisch ist, kann der symmetrische Kompatibilitätsraum Fonts angeben, die in wenigstens einem Kontext (das heißt in wenigstens einem Dokumentverwendungsfall, so beispielsweise Überschrift/Nebenüberschrift) unabhängig davon kompatibel sind, ob dasselbe Paar von Fonts auch kompatibel wäre, wenn der Dokumentverwendungsfall geändert würde. Im Sinne des Vorliegenden ist eine symmetrische Projektionsmatrix eine nummerische Darstellung eines symmetrischen Kompatibilitätsraumes.
  • Auf ähnliche Weise bezeichnet der Begriff „asymmetrischer Raum“ oder „asymmetrischer Kompatibilitätsraum“ im Sinne des Vorliegenden einen mehrdimensionalen Raum, der eine asymmetrische Kompatibilität zwischen Paaren von Fonts in einem Trainingsfontsatz auf Grundlage von Merkmalen der Fonts identifiziert. Der Begriff „asymmetrische Kompatibilität“ bezeichnet beispielsweise einen Raum, in dem der Abstand zwischen einem Font (beispielsweise einem Eingabefont) und anderen Fonts eine asymmetrische Kompatibilität bei gegebenem Dokumentverwendungsfall angibt. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist der asymmetrische Kompatibilitätsraum ein latenter Raum. Beinhalten die Merkmalsvektoren beispielsweise latente Merkmale, so kann der asymmetrische Kompatibilitätsraum einen latenten Raum umfassen. Aufgrund der Asymmetrie hängt der Abstand zwischen Merkmalsvektoren in dem asymmetrischen Kompatibilitätsraum von der Dokumentsektion, die dem Eingabefont zugewiesen ist, ab. Die asymmetrische Kompatibilität (wie durch den Abstand in dem asymmetrischen Kompatibilitätsraum angegeben) zwischen einem Font A als Überschrift und einem Font B als Nebenüberschrift kann eine andere asymmetrische Kompatibilität (wie durch den Abstand in derselben Asymmetrie angegeben) als Font B als Überschrift und Font A als Nebenüberschrift aufweisen. Im Sinne des Vorliegenden ist eine asymmetrische Projektionsmatrix eine nummerische Darstellung eines asymmetrischen Kompatibilitätsraumes.
  • Im Sinne des Vorliegenden bezeichnen die Begriffe „gemeinsame Bewertungsfunktion“, „adaptive Bewertungsfunktion“ oder einfach „Bewertungsfunktion“ eine Funktion, die die gemeinsamen Lernmodelle anwendet, um zu einem Ergebnis mit einem nummerischen Wert zu gelangen. Eine Bewertungsfunktion stellt beispielsweise eine akkurate wahrscheinlichkeitstheoretische Vorhersage bereit, wenn die gemeinsamen Lernmodelle als Eingabe gegeben sind. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem verwendet beispielsweise eine Bewertungsfunktion zum Bewerten und Rangordnen von Fontpaaren zwischen einem Eingabefont und Kandidatenfonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Eingabefont“ einen Font, für den Kandidatenfonts auf Grundlage der Bewertungsfunktion identifiziert werden. Der Begriff „Kandidatenfont“ bezeichnet Fonts aus einem Satz von Fonts (beispielsweise Fonts, die auf einer Rechenvorrichtung befindlich sind), die gegebenenfalls ein Paar mit dem Eingabefont bilden.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer Umgebung 200, in der ein asymmetrisches Fontpaarbildungssystem 204 entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen implementiert sein kann. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet die Umgebung 200 verschiedene Rechenvorrichtungen, die eine Servervorrichtung / Servervorrichtungen 202 sowie eine oder mehrere Clientvorrichtungen 206a, 206b beinhalten. Darüber hinaus beinhaltet die Umgebung 200 ein Netzwerk 212. Das Netzwerk 212 kann ein beliebiges geeignetes Netzwerk sein, über das die Rechenvorrichtungen kommunizieren können. Exemplarische Netzwerke werden nachstehend detaillierter erläutert.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet die Umgebung 200 die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202. Die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 kann/können eine beliebige Rechenvorrichtung umfassen, so beispielsweise eine oder mehrere der nachstehend beschriebenen Rechenvorrichtungen. Darüber hinaus implementiert/implementieren die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 ein elektronisches Dokumentsystem 203, das das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beinhaltet. Das elektronische Dokumentsystem 203 kann ein cloud- oder serverbasiertes System umfassen, das die Verwendung von Fonts mit elektronischen Dokumenten ermöglicht, so beispielsweise ADOBE® ACROBAT®, ADOBE® INDESIGN®, ADOBE® PHOTOSHOP®. Alternativ kann das elektronische Dokumentsystem 203 ein Fontverwaltungssystem, so beispielsweise ADOBE® TYPEKIT®, umfassen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann in Verbindung mit dem elektronischen Dokumentsystem arbeiten, um Fonts zur Verwendung in einem elektronischen Dokument vorzuschlagen.
  • Die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 können Daten an die eine oder die mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b übermitteln. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 übermittelt beispielsweise den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum an die Clientvorrichtung 206a. Die Clientvorrichtungen 206a, 206b können eine beliebige Rechenvorrichtung umfassen, so beispielsweise eine oder mehrere der nachstehend anhand 13 beschriebenen Rechenvorrichtungen. Wie gezeigt ist, beinhalten die eine oder die mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b eine oder mehrere Komponenten des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204a, 204b. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204a, 204b beinhaltet beispielsweise einen symmetrischen Kompatibilitätsraum 208a, 208b und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum 210a, 210b. Die eine oder die mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b empfangen beispielsweise den symmetrischen Kompatibilitätsraum 208a, 208b und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum 210a, 210b von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 auf der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202. Wie nachstehend beschrieben, kann/können die eine oder die mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b den symmetrischen Kompatibilitätsraum 208a, 208b und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum 210a, 210b einsetzen, um für einen entsprechenden Nutzer Fontpaare bereitzustellen, die Kandidatenfonts mit einem Eingabefont abgleichen.
  • Wie dargestellt ist, kann/können die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 bei einer oder mehreren Ausführungsformen das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 als Ganzes oder teilweise beinhalten. Insbesondere kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Anwendung, die auf der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 läuft, oder einen Teil einer Softwareanwendung, der von der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 heruntergeladen werden kann, umfassen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann beispielsweise eine Webhostinganwendung beinhalten, die ermöglicht, dass eine Clientvorrichtung 206a mit Content, der auf der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 gehostet ist, interagiert. Illustrationshalber greift die Clientvorrichtung 206a bei einer oder mehreren Ausführungsformen der Umgebung 200 auf eine Webseite zu, die von der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 unterstützt wird. Insbesondere kann die Clientvorrichtung 206a eine Anwendung betreiben, die ermöglicht, dass ein Nutzer auf Fontpaarbildungen auf einer Webseite oder einem Webauftritt, die/der auf der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 gehostet wird (beispielsweise eine Webseite, die ermöglicht, dass ein Nutzer einen Eingabefont und eine Auswahl eines elektronischen Dokumentes auswählt), zugreift, diese betrachtet, diese auswählt und mit diesen interagiert.
  • Obwohl 2 eine bestimmte Anordnung der Servervorrichtung / der Servervorrichtungen 202, der Clientvorrichtungen 206a, 206b und des Netzwerkes 212 darstellt, sind verschiedene zusätzliche Anordnungen möglich. Obwohl 2 beispielsweise die eine oder die mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b zeigt, die mit der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 über das Netzwerk 212 kommunizieren, kann bei einer oder mehreren Ausführungsformen auch eine einzige Clientvorrichtung direkt mit der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 unter Umgehung des Netzwerkes 212 kommunizieren.
  • Obwohl die Umgebung 200 von 2 derart dargestellt ist, dass sie verschiedene Komponenten aufweist, kann die Umgebung 200 auf ähnliche Weise ebenfalls zusätzliche oder alternative Komponenten aufweisen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann beispielsweise auf mehreren Rechenvorrichtungen implementiert sein. Insbesondere kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 insgesamt durch die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 implementiert sein, oder es kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 insgesamt durch die Clientvorrichtung 206a implementiert sein. Alternativ kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 über mehrere Vorrichtungen oder Komponenten hinweg (beispielsweise unter Nutzung der Servervorrichtung / der Servervorrichtungen 202 und der einen oder der mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b) implementiert sein.
  • 3 gibt einen allgemeinen Überblick über das Trainieren und Einsetzen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Weitere Details im Zusammenhang mit dem Trainieren und Einsetzen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems werden nachstehend anhand 7A bis 9 angegeben. Wie gezeigt ist, beinhaltet 3 die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202, die das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 hosten, sowie eine Clientvorrichtung 206 (die eine Clientvorrichtung der einen oder der mehreren Clientvorrichtungen 206a, 206b darstellen kann), die eine oder mehrere Komponenten des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204a implementiert. Obwohl bestimmte Vorgänge bei der dargestellten Ausführungsform entweder auf der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 oder der Clientvorrichtung 206 gezeigt sind, können diese Vorgänge bei alternativen Ausführungsformen auch von verschiedenen oder mehreren Rechenvorrichtungen durchgeführt werden. Obwohl die Vorgänge derart beschrieben sind, dass sie von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 durchgeführt werden, sollte zudem einsichtig sein, dass dies lediglich eine Kurzbeschreibung für computerlesbare Anweisungen (beispielsweise einen Teil des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems) ist, die bei Ausführung veranlassen, dass die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 und/oder die Clientvorrichtung 206 einen gegebenen Vorgang, wie in 3 angegeben ist, durchführen.
  • Zur einfacheren Erläuterung sind die in 3 beschriebenen Vorgänge anhand Überschriftfonts, Textkörperfonts sowie Überschrift/Textkörper-Fontpaarbildungen beschrieben. Obwohl Überschriftfonts, Textkörperfonts und Überschrift/Textkörper-Fontpaarbildungen beschrieben werden, ist der in 3 beschriebene Vorgang gleichermaßen auch auf andere Sektionen eines elektronischen Dokumentes (das heißt, Fonts entsprechen verschiedenen Dokumentsektionstypen) anwendbar. Die Vorgänge können beispielsweise als erster Font aus einer ersten Sektion eines elektronischen Dokumentes und zweiter Font aus einer zweiten Sektion des elektronischen Dokumentes beschrieben werden. Die in 3 beschriebenen Vorgänge entsprechen Überschriftfonts, Nebenüberschriftfonts und Überschrift/Nebenüberschrift-Fontpaarbildungen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen Trainingsfontsatz mit Fontpaarbildungensdaten, siehe 302. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bezieht einen Trainingsfontsatz, der wenigstens Überschriftfonts, Textkörperfonts sowie Angaben von Fontpaarbildungen zwischen den Überschriftfonts und den Textkörperfonts (beispielsweise Überschrift/TextkörperFontpaare) beinhaltet, greift auf diesen zu, erzeugt diesen und/oder sammelt diesen. Die Angaben von Fontpaaren können eine Liste umfassen oder können aus Dokumenten extrahiert sein. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann beispielsweise identifizieren, welche Fontpaarbildungen, die in Dokumenten verwendet werden, Angaben von Fontpaaren bestimmen sollen. Die Überschrift/Textkörper-Fontpaare geben an, welche Fonts, die einen Überschriftdokumentsektionstyp aufweisen, in dem Trainingsfontsatz mit welchen Fonts, die einen Textkörperdokumentsektionstyp aufweisen, in dem Trainingsfontsatz ein Paar bilden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Fontpaarbildungsliste. Der Trainingsfontsatz beinhaltet beispielsweise für jeden Überschriftfont eine Liste von Textkörperfonts, die mit dem Überschriftfont ein Paar bilden. Zusätzlich kann die Liste wiederholte Überschrift/Textkörper-Fontpaare beinhalten, um zu erfassen, welche Fontpaare in dem Trainingsfontsatz gängiger sind. Bei alternativen Ausführungsformen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 den Trainingsfontsatz, indem es für jeden Überschriftfont eine Liste von Fontpaaren erstellt, die jeden Textkörperfont beinhaltet, der ein Paar mit dem Überschriftfont bildet.
  • Des Weiteren kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 für jeden Textkörperfont eine Liste von Fontpaaren, die entsprechende Überschriftfonts beinhaltet, identifizieren und/oder erzeugen. Wie vorstehend erwähnt worden ist, ist die Fontpaarbildung ein asymmetrisches Problem, da unter anderem Überschrift/TextkörperFontpaare in einem Trainingsfontsatz zu Textkörper/Überschrift-Fontpaaren aus demselben Trainingsfontsatz nicht gleichwertig sind. Der Einfachheit halber werden Überschrift/Textkörper-Fontpaare beschrieben. Dieselben Prinzipien, Techniken und Vorgänge gelten jedoch auch für Textkörper/Überschrift-Fontpaare oder Fontpaare zwischen anderen Sektionen eines elektronischen Dokumentes.
  • Bei einigen Ausführungsformen unterscheidet sich die Anzahl von Überschriftfonts von der Anzahl von Textkörperfonts in dem Trainingsfontsatz. Der Trainingsfontsatz beinhaltet beispielsweise weniger Überschriftfonts als Textkörperfonts. Bei verschiedenen Ausführungsformen stellt der Trainingsfontsatz Bilder des Überschriftfonts und des Textkörperfonts bereit, damit das asymmetrische Fontpaarbildungssystem Fontmerkmale eines jeden Fonts, wie nachstehend noch beschrieben wird, lernen kann. Bei zusätzlichen Ausführungsformen beinhaltet der Trainingsfontsatz Metadaten für einen oder mehrere Fonts in dem Trainingsfontsatz, so beispielsweise Fonteigenschaften. Ein Detailbeispiel für einen Trainingssatz von Fonts wird nachstehend anhand 9 angegeben.
  • Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bestimmt, siehe 304, Merkmalsvektoren für jeden der Fonts in dem Trainingsfontsatz. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 setzt beispielsweise einen Maschinenlernalgorithmus ein, um latente Merkmale von Fonts in dem Trainingsfontsatz zu lernen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen berechnet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Merkmalsvektoren unter Einsatz eines Maschinenlernalgorithmusmodells (beispielsweise eines DeepFont-Modells, wie beispielsweise in dem US-Patent 9,501,724 beschrieben ist, dessen gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist), das eine optische Fonterkennung (Visual Font Recognition VFR), einen CNN-Zerlegungsansatz (faltungstechnisches neuronales Netzwerk CNN) und eine Domainadaptionstechnik auf Grundlage eines gestapelten faltungstechnischen automatischen Codierers (Stacked Convolutional Automatically-Encoder SCAE) einsetzt. Unter Verwendung des vorbeschriebenen Maschinenlernalgorithmusmodells bezieht das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beispielsweise einen Merkmalsvektor für einen Font i als x i ,
    Figure DE102018005611A1_0001
    wobei
    Figure DE102018005611A1_0002
    768 Dimensionen darstellt. Alternativ kann/können die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202 ein Maschinenlernalgorithmusmodell einsetzen, das eine andere Anzahl von Dimensionen verwendet.
  • Bei alternativen Ausführungsformen analysiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 jeden Font und bildet einen Merkmalsvektor auf Grundlage messbarer (das heißt nichtlatenter) Merkmale, so beispielsweise Fontklassen (also Serif, Sans Serif, Slab Serif, Script, Blackletter, Mono, Hand und Decorative), Gewichtungen (beispielsweise leichte, normale und schwere Gewichtungen), Breiten (beispielsweise verdichtete, normale und erweiterte Breiten), x-Höhen (beispielsweise kleine, normale und große x-Höhen), Kontraste (beispielsweise niedrige, normale und hohe Kontraste), Großschreibungsstile, Ziffernstile oder andere Attribute.
  • Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bestimmt, siehe 306, eine Paarbildungsindikatorfunktion für Fontpaare. Wie vorstehend beschrieben worden ist, identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Liste von Fontpaaren für jeden Überschriftfont und/oder erzeugt diese. Für jedes Überschrift/Textkörper-Fontpaar in dem Trainingsfontsatz (beispielsweise Positivfontpaar) setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Paarbildungsindikatorfunktion auf einen ersten Wert (beispielsweise 1).
  • Zusätzlich bestimmt, siehe 306, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Nichtpaarbildungsindikatorfunktion für Fontpaare. Da der Trainingsfontsatz gegebenenfalls nicht angibt, wann ein Überschriftfont und ein Textkörperfont kein Paar bilden (beispielsweise Negativfontpaare), erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei einer oder mehreren Ausführungsformen Nichtpaarbildungsfontpaare. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 erzeugt zufällig Proben für Negativfontpaare aus möglichen Fontpaaren unter Ausschluss der Positivfontpaare.
  • Für jedes Negativ-Überschrift/Textkörper-Fontpaar setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Nichtpaarbildungsindikatorfunktion auf einen zweiten Wert (beispielsweise 0 oder -1). Im Allgemeinen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zu Zwecken der Robustheit ungefähr dieselbe Anzahl von Negativfontpaaren und von Positivfontpaaren. Entsprechend ist die Anzahl von Paarbildungsindikatorfunktionen, die auf den ersten Wert (beispielsweise 1) gesetzt sind, ungefähr gleich der Anzahl von Nichtpaarbildungsindikatorfunktionen, die auf den zweiten Wert (beispielsweise 0 oder -1) gesetzt sind. Es sollte einsichtig sein, dass das asymmetrische Fontpaarbildungssystem verschiedene Werte für die Indikatorfunktionen einsetzen kann.
  • Es sollte im Lichte der vorliegenden Offenbarung einsichtig sein, dass die Indikatorfunktionen dokumentsektionskombinationsspezifisch sind. Mit anderen Worten, für ein gegebenes Paar von Fonts X und Y kann die Indikatorfunktion positiv sein, wenn der Font X in einer Überschriftsektion verwendet wird und der Font Y in einer Textkörpersektion verwendet wird, und kann negativ sein, wenn der Font X in einer Überschriftsektion verwendet wird und der Font Y in einer Nebenüberschriftsektion verwendet wird.
  • Auf Grundlage der Indikatorfunktionen lernt, siehe 308, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 gemeinsam einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 das Metriklernen (metric learning), das ein überwachter Maschinenlernalgorithmus ist, ein, um die beiden Kompatibilitätsräume gemeinsam zu lernen. Im Allgemeinen vergrößert das herkömmliche einfache Metriklernen den Abstand zwischen Merkmalsvektoren von nichtkompatiblen Fonts (beispielsweise von Nichtpaarbildungsfonts) und verringert den Abstand zwischen Merkmalsvektoren von kompatiblen Fonts (beispielsweise von Paarbildungsfonts). Das herkömmliche einfache Metriklernen berücksichtigt die Asymmetrieproblematik bei Fontpaarbildungen jedoch nicht, was, wie vorstehend beschrieben worden ist, problematisch ist.
  • Um dieses Problem anzugehen, wendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 ein gemeinsames Modell an, das das Lernen einer Abstandsmetrik zwischen Paarbildungsfonts und einer asymmetrischen Kompatibilitätsentscheidungsregel für diese, wie nachstehend anhand 7 noch detaillierter beschrieben wird, überbrückt. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen lernt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beispielsweise den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum gemeinsam auf Grundlage des gemeinsamen Lernens von symmetrischen und asymmetrischen Beziehungen zwischen Fontpaarbildungen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 stellt beispielsweise den Font X und den Font Y für einen Maschinenlernalgorithmus zusammen mit einer Angabe dahingehend, ob der Font X und der Font Y ein symmetrisches Paar bilden, wie auch einer Angabe dahingehend, ob der Font X und der Font Y ein asymmetrisches Paar bilden (beispielsweise die Paarbildungs- und Nichtpaarbildungsindikatorfunktionen, wie vorstehend beschrieben worden sind), bereit.
  • Auf Grundlage der Eingabe (das heißt Font X, Font Y, symmetrische Angabe und asymmetrische Angabe) lernt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 gemeinsam den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 setzt das Metriklernen beispielsweise dafür ein, Merkmalsvektoren für den Font X und den Font Y in dem symmetrischen Kompatibilitätsraum nahe beieinander abzubilden, wenn die beiden Fonts symmetrische Paare sind, und weiter voneinander entfernt abzubilden, wenn die beiden Fonts nichtsymmetrische Paare sind. Auf ähnliche Weise bildet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Merkmalsvektoren für den Font X und den Fonts Y in dem asymmetrischen Kompatibilitätsraum nahe beieinander ab, wenn die beiden Fonts asymmetrische Paare sind, und weiter voneinander entfernt ab, wenn die beiden Fonts nichtasymmetrische Paare sind.
  • Des Weiteren kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 den Prozess für jedes Fontpaar in dem Trainingsfontsatz wiederholen. Allgemein setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 das Lernen des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes fort, bis die Zielfunktion (objective function) minimiert ist. Man beachte, dass das Minimieren des Zielfunktionsverlustes in einigen Fällen entweder zu einem suboptimalen Symmetriefehlerverlust oder zu einem suboptimalen Asymmetriefehlerverlust führen kann.
  • Daher verwendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei einigen Ausführungsformen eine Zielfunktion als Teil des gemeinsamen Lernens des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes. Als Teil der Verwendung der Zielfunktion wendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Regularisierung an, um zu verhindern, dass Merkmalsvektoren zu viel Verzerrung erfahren. Die Regulierung veranlasst beispielsweise, dass der symmetrische Kompatibilitätsraum und der asymmetrische Kompatibilitätsraum ähnlicher zu einer Einheitsmatrix im Kompatibilitätsraum werden, wodurch zusätzliche Stabilität und Robustheit für die Kompatibilitätsräume bereitgestellt werden. Des Weiteren wendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei verschiedenen Ausführungsformen zudem einen Kompromissparameter (trade-off parameter) und/oder die Frobenius-Norm an, wie nachstehend noch anhand 7A beschrieben wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weisen der symmetrische Kompatibilitätsraum und der asymmetrische Kompatibilitätsraum wechselseitig dieselbe Dimensionalität auf. Da der symmetrische Kompatibilitätsraum und der asymmetrische Kompatibilitätsraum dieselben Dimensionen aufweisen, kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Bewertungsfunktion erzeugen und verwenden, die die beiden Kompatibilitätsräume dafür einsetzt, ein nummerisches Maß zu bestimmen, das angibt, wie gut zwei Fonts ein Paar bilden. Auf Grundlage der Bewertungen der Bewertungsfunktion kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 des Weiteren Kandidatenfonts, die ein Paar mit einem Eingabefont bilden, empfehlen. Auf ähnliche Weise kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die Bewertungsfunktion wie auch die beiden Kompatibilitätsräume für eine Rechenvorrichtung bereitstellen, um zu ermöglichen, dass die Rechenvorrichtung Kandidatenfonts auf Grundlage eines Eingabefonts identifiziert und empfiehlt.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum für jede Dokumentsektionskombination gemeinsam lernen. Illustrationshalber bildet dasselbe Fontpaar, das zwischen der Überschrift und einer Nebenüberschrift eines elektronischen Dokumentes gut funktioniert, kein gutes Paar zwischen der Überschrift und dem Textkörper eines elektronischen Dokumentes. Entsprechend identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum zur Bestimmung von Fontpaaren zwischen jedem Typ von Dokumentsektionspaarbildung. Im Übrigen kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 jedoch auch denselben Satz von Kompatibilitätsräumen (beispielsweise den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum) einsetzen, um Fontpaare mit derselben Dokumentsektionskombination zu bestimmen, und zwar unabhängig davon, welche Dokumentsektion den Eingabefont beinhaltet (beispielsweise Überschrift/Textkörper-Fontpaar- oder Textkörper/Überschrift-Fontkombination).
  • Illustrationshalber zeigt 3, wie das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Bewertungsfunktion unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes erzeugt, siehe 309. Allgemein erzeugt die Bewertungsfunktion einen Abstand zwischen einem Eingabefont und einem möglichen Kandidatenfont in den Kompatibilitätsräumen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine adaptive Bewertungsfunktion mit einer adaptiven Schwelle, die sich auf Grundlage der aktuellen Fonteingabe und der möglichen Kandidatenfonts ändert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die eine konstante Schwelle verwenden, erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 daher eine Bewertungsfunktion, die sowohl den symmetrischen Kompatibilitätsraum wie auch den asymmetrischen Kompatibilitätsraum bei der Berechnung der Fontpaarbildungsbewertungen für einen Eingabefont berücksichtigt. Ein Beispiel für eine adaptive Bewertungsfunktion ist nachstehend anhand 7B angegeben.
  • Zusätzlich stellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die Bewertungsfunktion zusammen mit dem symmetrischen Kompatibilitätsraum und dem asymmetrischen Kompatibilitätsraum für die Clientvorrichtung 206 bereit, siehe 310. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 stellt beispielsweise eine adaptive Bewertungsfunktion bereit, die die symmetrische Projektionsmatrix und eine asymmetrische Projektionsmatrix für die Clientvorrichtung 206 beinhaltet. Auf diese Weise kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204, wie nachstehend noch beschrieben wird, für die Clientvorrichtung 206 eine Bewertungsfunktion bereitstellen, die Kandidatenfonts für einen Eingabefont identifiziert, wobei die Kandidatenfonts einen asymmetrischen Eigenschaftsabgleich aufweisen, jedoch auch ein optisch ansprechendes Fontpaar mit dem Eingabefont bilden.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung der Bewertungsfunktion und der beiden Kompatibilitätsräume für Überschrift/Textkörper-Fontpaare stellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei einer oder mehreren Ausführungsformen Kompatibilitätsräume bereit, die Fontpaaren von verschiedenen Dokumentsektionen entsprechen (beispielsweise Überschrift/Nebenüberschrift- und Nebenüberschrift/Textkörper-Fontpaare). Bei diesen Ausführungsformen kann die Clientvorrichtung 206 dieselbe Bewertungsfunktion einsetzen, jedoch mit den beiden Kompatibilitätsräumen entsprechend dem Dokumentsektionstyp des ausgewählten Eingabefonts und dem Dokumentsektionstyp der ausgewählten Kandidatenfonts. Auf diese Weise kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 ermöglichen, dass die Clientvorrichtung 206 Fontpaare zwischen mehreren Dokumentsektionskombinationen bestimmt, indem nur die zusätzlichen kompakten Kompatibilitätsräume für jede Kombination bereitgestellt werden.
  • Nebenbei sei bemerkt, dass ungeachtet dessen, dass das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum aus dem Trainingsfontsatz bestimmt, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen den Trainingsfontsatz für die Clientvorrichtung 206 nicht bereitstellen muss. Oftmals ist der Trainingsfontsatz zu umfangreich, als dass er auf vielen Clientvorrichtungen, so beispielsweise mobilen Vorrichtungen mit beschränktem Speicher, gespeichert werden könnte. Im Gegensatz hierzu weisen der symmetrische Kompatibilitätsraum und der asymmetrische Kompatibilitätsraum oftmals eine Größe von weniger als 1 MB auf, was auf den meisten Clientvorrichtungen ohne Weiteres gespeichert werden kann. Da die Kompatibilitätsräume eine geringe Größe aufweisen, kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 des Weiteren mehrere Sätze von Kompatibilitätsräumen für eine Clientvorrichtung zur Speicherung, wie vorstehend erwähnt worden ist, bereitstellen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, bestimmt, siehe 312, die Clientvorrichtung 206 Merkmalsvektoren für lokal gespeicherte Fonts. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 stellt für die Clientvorrichtung 206 beispielsweise Anweisungen dahingehend bereit, wie Merkmalsvektoren für lokal gespeicherte Fonts bestimmt und gespeichert werden sollen. Eine Clientvorrichtung muss diesen Vorgang nur einmal für bestehende Fonts sowie dann, wenn anschließend ein zusätzlicher Font zu der Clientvorrichtung 206 hinzugefügt wird, durchführen. Da die Anzahl von Fonts, die lokal auf der Clientvorrichtung gespeichert sind, im Allgemeinen kleiner als einige Hundert ist, sind die rechen- und speichertechnischen Ressourcen zur Erzeugung und Speicherung dieser Merkmalsvektoren trivial. Bei alternativen Ausführungsformen bestimmt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die Merkmalsvektoren an der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen und sendet diese an die Clientvorrichtung 206, um zu ermöglichen, dass die Rechenressourcen der Servervorrichtung / der Servervorrichtungen 202 unterstützt werden.
  • Zusätzlich müssen die auf der Clientvorrichtung 206 gespeicherten Fonts keine Fonts sein, die aus dem Trainingsfontsatz stammen. Erläuterungshalber setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204, wie vorstehend erwähnt worden ist, einen Maschinenlernalgorithmus ein, der Fonts in dem Trainingsfontsatz auf mehrdimensionale nummerische Merkmalsvektoren reduziert, wobei die Dimensionen die latenten Eigenschaften und Attribute des Fonts darstellen. Auf ähnliche Weise verwendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 denselben oder einen ähnlichen Maschinenlernalgorithmus, um Fonts auf der Clientvorrichtung 206 auf dieselben mehrdimensionalen nummerischen Merkmalsvektoren zu reduzieren.
  • Wie dargestellt ist, empfängt, siehe 314, die Clientvorrichtung 206 eine Nutzereingabe, die einen Eingabefont in einem elektronischen Dokument auswählt. Der Nutzer wählt beispielsweise einen Überschriftfont, der auf der Clientvorrichtung 206 gespeichert ist, als Eingabefont in einem elektronischen Dokument aus und fordert einen oder mehrere Kandidatentextkörperfonts, die zu dem Eingabeüberschriftfont passen, an. Bei zusätzlichen Ausführungsformen empfängt die Clientvorrichtung 206 die Eingabe eines Nutzers zur Auswahl oder Spezifizierung derjenigen Sektion, der der Eingabefont entspricht (beispielsweise Überschriftsektion), und derjenigen Sektion, der der eine oder die mehreren Kandidatenfonts entsprechen (beispielsweise Textkörpersektion). Beispiele für den Empfang einer Nutzereingabe für einen Eingabefont, Kandidatenfonts und Sektionen eines elektronischen Dokumentes werden nachstehend anhand 5A bis 5D beschrieben.
  • Auf Grundlage des Empfangs des Eingabefonts bestimmt, siehe 316, die Clientvorrichtung 206 Fontpaare aus Kandidatenfonts auf Grundlage des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes. Insbesondere setzt die Clientvorrichtung 206 die Bewertungsfunktion ein, die eine Fontpaarbildungsbewertung (beispielsweise eine Überschrift/Textkörper-Fontpaarbildungsbewertung) zwischen dem Eingabeüberschriftfont und den Fonts, die auf der Clientvorrichtung 206 gespeichert sind, berechnet. Im Allgemeinen ist die Rechenzeit proportional zur Anzahl von Fonts, die auf der Clientvorrichtung 206 gespeichert sind, wobei aufgrund dessen, dass die Anzahl von gespeicherten Fonts vergleichsweise klein ist (beispielsweise einige Hundert), die Clientvorrichtung 206 jeden Font in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit bewerten kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, analysiert die Bewertungsfunktion den Eingabeüberschriftfont in Bezug auf jeden gespeicherten Font auf der Clientvorrichtung 206 im Lichte des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes. Unter Verwendung des Merkmalsvektors des Eingabeüberschriftfonts bestimmt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beispielsweise, welche gespeicherten Fonts Merkmalsvektoren aufweisen, die am nächsten an dem Eingabeüberschriftfont sind, und zwar sowohl in dem symmetrischen Kompatibilitätsraum wie auch dem asymmetrischen Kompatibilitätsraum. Die Bewertungsfunktion ermöglicht, dass das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zu einem nummerischen Wert (das heißt einer Fontpaarbildungsbewertung), der den Abstand zwischen den beiden Fonts darstellt, gelangt.
  • Unter Verwendung der Überschrift/Textkörper-Fontpaarbildungsbewertungen kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen oder mehrere Kandidatentextkörperfonts zur Paarbildung mit dem Eingabeüberschriftfont bestimmen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen identifiziert die Clientvorrichtung 206 beispielsweise einen Teilsatz der gespeicherten Fonts als Paarbildungstextkörperfonts. Bei einigen Ausführungsformen beruht der Teilsatz auf einer Fontpaarbildungsbewertungsschwelle, so beispielsweise den zehn besten Fontpaarbildungsbewertungen, den besten 10% der Überschrift/Textkörper-Fontpaarbildungsbewertungen und/oder den Fonts mit einer Fontpaarbildungsbewertung über einem Schwellenbetrag. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 wählt beispielsweise die besten fünf Überschrift/Textkörper-Fontpaarbildungsbewertungen als Kandidatentextkörperfonts aus.
  • Wie gezeigt ist, stellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Liste von Fontpaaren bereit, siehe 318. Die Clientvorrichtung 206 stellt beispielsweise jeden identifizierten, eine hohe Bewertung aufweisenden Textkörperfont, der mit dem Eingabeüberschriftfont ein Paar bildet, für den Nutzer bereit. Bei einigen Ausführungsformen stellt die Clientvorrichtung 206 die Fontpaare innerhalb des elektronischen Dokumentes bereit. Bei alternativen Ausführungsformen stellt die Clientvorrichtung 206 die Fontpaare in einer grafischen Nutzerschnittstelle bereit, die von dem elektronischen Dokument getrennt ist.
  • Im Übrigen kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 auch dieselbe Bewertungsfunktion und Kompatibilitätsräume einsetzen, um Überschrift/TextkörperFontpaare entweder mit einem Überschriftfont oder einem Textkörperfont, der der Eingabefont ist, zu bestimmen. In der Tat veranlasst der asymmetrische Kompatibilitätsraum im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, dass der Abstand zwischen dem Font A, der einen Überschriftdokumenttyp aufweist, und dem Font B, der einen Textkörperdokumenttyp aufweist, von dem Abstand zwischen dem Font B, der einen Überschriftdokumenttyp aufweist, und dem Font A, der einen Textkörperdokumenttyp aufweist, verschieden ist. Im Ergebnis kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 auf geeignete Weise asymmetrische Fontpaare unter Verwendung desselben asymmetrischen Kompatibilitätsraumes bestimmen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen bestimmt die Clientvorrichtung 206, dass die Anzahl von Paarbildungsfonts unter einer minimalen Anzahl von verfügbaren Fontpaaren ist. Die Clientvorrichtung 206 identifiziert beispielsweise weniger als drei Fonts, die mit dem Eingabefont ein gutes Paar bilden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Clientvorrichtung 206 den Nutzer zudem auffordern, online zusätzliche Fontpaarbildungen über das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zu betrachten.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsformen kann die Clientvorrichtung 206 automatisch oder auf Grundlage einer Nutzereingabe zusätzliche Fontpaarbildungen von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 anfordern. Die Clientvorrichtung 206 stellt beispielsweise eine Textzeichenfolge mit dem Eingabeüberschriftfont für das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bereit, und es identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zusätzliche Kandidatentextkörperfonts unter Verwendung eines Online-Fontvorrats. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann die zusätzlichen Fontpaare innerhalb der Anwendung, die das elektronische Dokument anzeigt, oder auch über eine Webschnittstelle für den Nutzer anzeigen. Zusätzlich kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204, wenn der Nutzer einen Kandidatenfont auswählt, der nicht auf der Clientvorrichtung 206 befindlich ist, den Nutzer beim Erwerb und/oder Herunterladen und Installieren des ausgewählten Fonts unterstützen.
  • Es sollte einsichtig sein, dass die anhand 3 beschriebenen Vorgänge entsprechend der vorliegenden Offenbarung illustrative Vorgänge sind und die möglichen Ausführungsformen nicht beschränken. Alternative Ausführungsformen können zusätzliche, weniger oder andere Vorgänge im Vergleich zu den anhand 3 aufgeführten beinhalten. Zusätzlich können die hier beschriebenen Vorgänge in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, können wiederholt oder parallel zueinander durchgeführt werden oder können parallel zu anderen Instanzen derselben oder ähnlicher Vorgänge durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 optisch ansprechende Fontpaare und präsentiert diese für einen Nutzer. Illustrationshalber zeigt 4 Beispiele von Fontpaaren 400 entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Wie in 4 gezeigt ist, identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Kandidatenfonts 404 auf Grundlage eines Eingabefonts 402. Aus Gründen der Einfachheit ist nur eines der Fontpaare 400 in 4 bezeichnet.
  • Ein Nutzer erzeugt beispielsweise auf einer Clientvorrichtung ein elektronisches Dokument, das einen Eingabeüberschriftfont (beispielsweise den Eingabefont 402) beinhaltet, der unter einem Standardnebenüberschriftfont positioniert ist. Wie bei vielen elektronischen Dokumenten kann der Nutzer die räumliche Beziehung zwischen zwei Sektionen eines elektronischen Dokumentes auswählen und modifizieren. Die Clientvorrichtung kann eine Anforderung von dem Nutzer detektieren, um Kandidatennebenüberschriftfonts (beispielsweise den Kandidatenfont 404) zu identifizieren. In Reaktion hierauf kann die Clientvorrichtung die Fontpaare 400 aus lokal gespeicherten Fonts, wie vorstehend beschrieben worden ist, identifizieren und präsentieren.
  • Wie gezeigt ist, beinhaltet jedes Fontpaar denselben Eingabefont 402, der über einem anderen Kandidatenfont 404 positioniert ist. Die räumliche Beziehung kann auf einer Nutzereingabe (beispielsweise auf Grundlage dessen, dass der Nutzer den räumlichen Ort und/oder die räumliche Beziehung zwischen zwei Sektionen eines elektronischen Dokumentes spezifiziert) beruhen oder einer Standardhierarchie (beispielsweise Überschrift/Nebenüberschrift/Textkörper, präsentiert von oben nach unten) entsprechen. Zusätzlich listet, wie gezeigt ist, jedes Fontpaar den Fontnamen 406 des Kandidatenfonts 404 auf. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann den Fontnamen 406 für den Nutzer optional bei der Präsentation eines Kandidatenfonts 404 anzeigen.
  • 5A bis 5D zeigen grafische Nutzerschnittstellen zum Bereitstellen von Kandidatenfontpaaren auf Grundlage eines Eingabefonts entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Eine Clientvorrichtung 500 zeigt beispielsweise mehrere grafische Nutzerschnittstellen 502a-d einer Anwendung an, die Fontpaare für einen Nutzer bereitstellt. Jede der grafischen Nutzerschnittstellen 502a-d beinhaltet eine Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504, eine Liste von Fontpaaren 506 sowie ein elektronisches Dokument 508 neben weiteren grafischen Elementen. Die folgende Beschreibung führt aus, wie die Clientvorrichtung 500 verschiedene Vorgänge durchführt. Es sollte einsichtig sein, dass dies eine Kurzbeschreibung für computerlesbare Anweisungen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 ist, die von der Clientvorrichtung 500 ausgeführt werden, um zu veranlassen, dass die Clientvorrichtung 500 verschiedenen Vorgänge ausführt.
  • Wie in der grafischen Nutzerschnittstelle 502a in 5A gezeigt ist, beinhaltet die Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 verschiedene auswählbare Elemente (beispielsweise Schaltflächen, Optionsschaltflächen und Drop-down-Menüs), die ermöglichen, dass ein Nutzer einen Eingabefont sowie dasjenige, welche Sektionen innerhalb des elektronischen Dokumentes 508 Fontpaare bereitstellen sollen, spezifiziert. Die Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 beinhaltet beispielsweise eine Sektionspaarbildungsoption 512, bei der ein Nutzer eine Fontpaarbildung zwischen den Überschrift/Nebenüberschrift-Sektionen des elektronischen Dokuments 508 spezifizieren kann.
  • Zusätzlich beinhaltet die Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 eine Eingabefontoption 514, bei der ein Nutzer den Überschriftfont oder den Textkörperfont als Eingabefont (beispielsweise entweder durch Auswählen einer Optionsschaltfläche oder eines Fonts aus einem entsprechenden Drop-down-Menü) spezifizieren kann. Bei einigen Ausführungsformen wird die Eingabefontoption 514 auf Grundlage der Auswahl der Sektionspaarbildungsoption 512, wie nachstehend in 5D gezeigt ist, aktualisiert. Des Weiteren beinhaltet die Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 eine Fontfamilienoption 518, bei der ein Nutzer spezifizieren kann, ob mögliche Kandidatenfonts auf dieselbe und/oder eine andere Familie aus dem Eingabefont beschränkt werden sollen.
  • Beim Detektieren, dass ein Nutzer eine Sektionspaarbildungsoption 512 und eine Eingabefontoption 514 auswählt, kann die Clientvorrichtung 500 die grafische Nutzerschnittstelle 502a aktualisieren, um die Liste von Fontpaaren 506 zu belegen. Die Liste von Fontpaaren 506 beinhaltet mehrere Fontpaare, wobei jedes Fontpaar einen Eingabefont 520 und einen Kandidatenfont 522 beinhaltet. Detektiert die Clientvorrichtung 500 des Weiteren ein ausgewähltes Fontpaar 524 (wie durch den fettgedruckten Umriss angegeben ist), so kann die Clientvorrichtung 500 das elektronische Dokument 508 in der grafischen Nutzerschnittstelle 502a derart aktualisieren, dass der Eingabefont und der Kandidatenfont aus dem ausgewählten Fontpaar 524 wiedergegeben werden. Zusätzlich kann die Clientvorrichtung 500 die nichtausgewählte Option hinsichtlich der Eingabefontoption 514 derart aktualisieren, dass der Name des Kandidatenfonts in dem ausgewählten Fontpaar 524 angegeben wird.
  • Illustrationshalber zeigt die grafische Nutzerschnittstelle 502a in 5A eine Auswahl der Überschrift/Textkörper-Sektionspaarbildung (beispielsweise die Sektionspaarbildungsoption 512) mit einer Auswahl des Überschriftfonts (nämlich Myriad Pro Regular) als Eingabefont (beispielsweise Eingabefontoption 514). Auf Grundlage der Nutzereingaben identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Kandidatenfonts, wie vorstehend beschrieben worden ist, und stellt die Kandidatentextkörperfonts, die mit dem Eingabeüberschriftfont ein Paar bilden, in der Liste von Fontpaaren 506 bereit. Bei einigen Ausführungsformen ordnet die Clientvorrichtung 500 Fontpaare in der Liste von Fontpaaren 506 entsprechend den Fontpaarbildungsbewertungen, wie vorstehend beschrieben worden ist. Bei alternativen Ausführungsformen ordnet die Clientvorrichtung 500 Fontpaare in der Liste von Fontpaaren 506 auf Grundlage der Beliebtheit eines Kandidatenfonts, der inversen Beliebtheit, des Alphabets oder entsprechend irgendeiner anderen Reihenfolge.
  • Wie weiter dargestellt ist, beinhaltet die Liste von Kandidatenfonts eine Auswahl des ersten Fontpaares, das den Eingabefont 520 (nämlich Myriad Pro Regular) und einen Kandidatenfont 522 (nämlich Lucida Sans Regular) beinhaltet. In Reaktion hierauf aktualisiert die Clientvorrichtung 500 das elektronische Dokument 508 und belegt die Überschriftsektion mit dem Font „Myriad Pro Regular“ und die Textkörpersektion mit dem Font „Lucida Sans Regular“, Zusätzlich aktualisiert die Clientvorrichtung 500 den Namen des Textkörperfonts in der Eingabefontoption 514, um den ausgewählten Kandidatenfont als „Lucida Sans Regular“ zu zeigen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen aktualisiert die Clientvorrichtung die Auswahl in der Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 automatisch, wenn der Nutzer mit dem Text / den Eigenschaften in dem elektronischen Dokument 508 interagiert. Bearbeitet der Nutzer beispielsweise die Textkörpersektion, so aktualisiert die Clientvorrichtung 500 die Eingabefontoption 514 und wählt den Textkörperfont als Eingabefont aus. Des Weiteren kann die Clientvorrichtung 500 in Reaktion darauf, dass die Clientvorrichtung 500 die Eingabefontoption 514 aktualisiert, zudem die Liste von Fontpaaren 506 aktualisieren, um Textkörper/Überschrift-Fontpaarbildungen zu zeigen. Daher detektiert, identifiziert und präsentiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei diesen Ausführungsformen Fontpaare automatisch für einen Nutzer, wenn der Nutzer mit der Clientvorrichtung 500 interagiert.
  • Wie in 5B gezeigt ist, aktualisiert die Clientvorrichtung 500 die grafische Nutzerschnittstelle 502b auf Grundlage einer Detektion dessen, dass der Nutzer ein anderes ausgewähltes Fontpaar 524 auswählt. Wie gezeigt ist, wählt der Nutzer das zweite Fontpaar in der Liste von Fontpaaren 506. In Reaktion hierauf aktualisiert die Clientvorrichtung 500 die Sektionen des elektronischen Dokumentes 508, um die Fonts in dem ausgewählten Fontpaar 524 abzugleichen. Die Clientvorrichtung 500 aktualisiert zudem die Eingabefontoption 514 in der Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 derart, dass der aktualisierte ausgewählte Kandidatenfont (das heißt Mistrel Italic) wiedergegeben wird.
  • Wählt der Nutzer verschiedene Fontpaare aus, so kann die Clientvorrichtung 500 mit der Aktualisierung des elektronischen Dokumentes 500 für einen Abgleich des ausgewählten Fontpaares 524 fortfahren. Bei einigen Ausführungsformen aktualisiert die Clientvorrichtung 500 mehrere Fälle des Auftretens einer Sektion in dem elektronischen Dokument mit dem Kandidatenfont in dem ausgewählten Fontpaar 524. Die Clientvorrichtung 500 aktualisiert beispielsweise jede Textkörpersektion in dem elektronischen Dokument als „Mistrel Italic“. Bei alternativen Ausführungsformen aktualisiert die Clientvorrichtung 500 lediglich eine sichtbare oder ausgewählte Textkörpersektion des elektronischen Dokumentes 508.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, kann der Nutzer dasjenige, welche Sektion den Eingabefont beinhaltet, in der Eingabefontoption 514 der Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 ändern. Wie in der grafischen Nutzerschnittstelle 502c von 5C gezeigt ist, detektiert die Clientvorrichtung 500 eine Auswahl des Textkörperfonts als Eingabefont. Wie vorstehend erläutert worden ist, aktualisiert die Clientvorrichtung 500 bei einigen Ausführungsformen automatisch die Eingabefontoption 514 auf Grundlage dessen, dass der Nutzer mit der Textkörperfontsektion innerhalb des elektronischen Dokumentes 508 interagiert. Bei alternativen Ausführungsformen wählt der Nutzer den Textkörperfont manuell als Eingabefont unter Verwendung der Optionsschaltfläche oder durch Auswählen eines Textkörperfonts aus dem Drop-down-Menü in der Eingabefontoption 514 aus.
  • In Reaktion auf eine Detektion dessen, dass der Textkörperfont als Eingabefont ausgewählt ist, modifiziert die Clientvorrichtung 500 die grafische Nutzerschnittstelle 502b derart, dass eine aktualisierte Liste der Fontpaare 506 wiedergegeben wird. Wie in der Liste von Fontpaaren 506 gezeigt ist, ist jeder Textkörperfont gleich (beispielsweise Lucida Sans Regular), während die Überschriftfonts zwischen den passenden Fontpaaren variieren. Auf diese Weise ist der Textkörperfont bei jedem passenden Paar zum Eingabefont 520 geworden und der Überschriftfont ist zum Kandidatenfont 522 geworden.
  • Wie in 5C gezeigt ist, detektiert die Clientvorrichtung 500 die Auswahl eines ausgewählten Fontpaares 524. In Reaktion hierauf aktualisiert die Clientvorrichtung 500 das elektronische Dokument 508 und nimmt den Kandidatenfont 522 aus dem ausgewählten Fontpaar 524 (beispielsweise Javacon Regular) auf. Bei einigen Ausführungsformen wählt die Clientvorrichtung 500, wenn der Nutzer die Eingabefontoption 514 ändert, automatisch ein Fontpaar aus der Liste von Fontpaaren 506 aus und wendet das ausgewählte Fontpaar 524 auf das elektronische Dokument 508 an. Bei anderen Ausführungsformen aktualisiert die Clientvorrichtung 500 das elektronische Dokument 508 nur dann, wenn der Nutzer manuell ein Fontpaar auswählt. Des Weiteren beinhaltet die grafische Nutzerschnittstelle 502c (und/oder die anderen hier beschriebenen grafischen Nutzerschnittstellen) bei einigen Ausführungsformen die Option „Zurück“ (Back), „Rückgängigmachen“ (Undo) oder „Löschen“ (Clear), um das elektronische Dokument 508 mit denjenigen Fonts wiederherzustellen, die eingesetzt worden sind, bevor der Nutzer ein Fontpaar ausgewählt hat.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, sind Fontpaarbildungen zwischen zwei Sektionen eines elektronischen Dokumentes asymmetrisch. Dennoch kann die Clientvorrichtung 500 denselben symmetrischen Kompatibilitätsraum und asymmetrischen Kompatibilitätsraum einsetzen, um Fontpaare zu bestimmen, wenn ein Nutzer die Eingabefontoption 514 (beispielsweise vom Überschriftfont als Eingabefont in den Textkörperfont als Eingabefont) ändert, vorausgesetzt, dass die Sektionspaarbildungsoption 512 gleichbleibt. Nimmt ein Nutzer zudem eine Änderung an der Sektionspaarbildungsoption 512 vor, so kann die Clientvorrichtung 500 auf gleiche Weise die entsprechenden Kompatibilitätsräume verwenden, um Fontpaare für die aktualisierte, abhängig beanspruchte Sektionspaarbildung zu bestimmen. Wie vorstehend erläutert worden ist, kann eine Clientvorrichtung, da die Kompatibilitätsräume bei der Speicherung auf der Clientvorrichtung wenig Speicher benötigen, ohne Weiteres mehrere Sätze von Kompatibilitätsräumen speichern.
  • Wie in 5D gezeigt ist, kann die Clientvorrichtung 500 eine Auswahländerung in der Sektionspaarbildungsoption 512 detektieren. Die grafische Nutzerschnittstelle 502d zeigt beispielsweise eine Änderung in der Sektionspaarbildungsoption 512 zu der „Überschrift/Nebenüberschrift“-Option an. In Reaktion hierauf aktualisiert die Clientvorrichtung 500 die Eingabefontoption 514 und nimmt den Überschriftfont und den Nebenüberschriftfont auf. Auf diese Weise kann die Clientvorrichtung 500 auf Grundlage einer Nutzereingabe Fontpaare für verschiedene Sektionspaarbildungen eines elektronischen Dokumentes wie auch verschiedene Fontpaarbildungen auf Grundlage dessen, welche Sektion den Eingabefont beinhaltet, bereitstellen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 ermöglichen, dass die Clientvorrichtung 500 Fontpaare zwischen derselben Sektion oder denselben Typen von Sektionen innerhalb des elektronischen Dokumentes 508 bereitstellt. Die Sektionspaarbildungsoption 512 beinhaltet beispielsweise eine Option „Überschrift/Überschrift“ oder „Textkörper/Textkörper“, wobei die Clientvorrichtung 500 auf ähnliche Weise Fontpaare, wie vorstehend beschrieben worden ist, bereitstellt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ermöglicht die Clientvorrichtung 500, dass ein Nutzer Bilder innerhalb eines elektronischen Dokumentes in Verbindung mit verschiedenen Fontpaaren hinzufügt und in einer Vorschau betrachtet. Illustrationshalber zeigen 6A und 6B zusätzliche grafische Nutzerschnittstellen zur Bereitstellung von Kandidatenfontpaaren auf Grundlage eines Eingabefonts entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. 6A und 6B verwenden der Einfachheit halber die Clientvorrichtung 500 und die grafischen Elemente, die vorstehend anhand 5A bis 5D beschrieben worden sind. Die Clientvorrichtung 500 in 6A und 6B beinhaltet beispielsweise die Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504, die Liste von Fontpaaren 506 und das elektronische Dokument 508.
  • Wie in 6A gezeigt ist, zeigt die Clientvorrichtung 500 eine grafische Nutzerschnittstelle 602a an, die eine Importbildoption 630 in der Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504 beinhaltet. Beim Detektieren dessen, dass ein Nutzer die Importbildoption 630 auswählt, erleichtert die Clientvorrichtung 500 dem Nutzer das Auswählen einer Grafik oder eines Bildes 632, um diese/dieses zu dem elektronischen Dokument 508 hinzuzufügen. Nachdem die Clientvorrichtung 500 das Bild 632 zu dem elektronischen Dokument 508 hinzugefügt hat, kann der Nutzer mit der Fontpaarbildungswerkzeugleiste 504, wie vorstehend beschrieben worden ist, interagieren und verschiedene optisch ansprechende Fontpaare in Verbindung mit dem Bild 632 betrachten. Bei alternativen Ausführungsformen ermöglicht die Clientvorrichtung 500, dass ein Nutzer Fontpaare, die über ein Standardbild oder ein generisches Bild gelegt sind, betrachtet.
  • Illustrationshalber beinhaltet das ausgewählte Fontpaar 524 in 6A den Überschriftfont „Javacom“ und den Nebenüberschriftfont „Lucida Sans“. Entsprechend zeigt die grafische Nutzerschnittstelle 602a, dass das elektronische Dokument 508 diese Fonts einsetzt. Ändert sich das ausgewählte Fontpaar 524, wie in 6B gezeigt ist, so aktualisiert die Clientvorrichtung 500 die grafische Nutzerschnittstelle 602b und zeigt den aktualisierten Überschriftkandidatenfont innerhalb des elektronischen Dokumentes 508.
  • Wie ebenfalls in 6A und 6B gezeigt ist, beinhaltet die Liste von Fontpaaren 506 Text, der zum Text in dem elektronischen Dokument 508 passt. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kopiert die Clientvorrichtung 500 den Text oder einen Testabschnitt aus den jeweiligen Sektionen des elektronischen Dokumentes 508 und zeigt eine Vorschau eines jeden Fontpaares in der Liste von Fontpaaren 506 an. Zusätzlich kann die Clientvorrichtung 500 Standardtext in den Fontpaaren anzeigen. Beinhaltet die Textkörpersektion in dem elektronischen Dokument 508 beispielsweise noch keinen Text oder eine unzureichende Menge von Text (beispielsweise weniger als zwei Worte oder fünf Schriftzeichen), so kann die Clientvorrichtung 500 den Textkörpertext eines jeden Fontpaares mit einem Standard- oder Zufallstextkörpertext belegen.
  • In 7A und 7B werden zusätzliche Details im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Lernen des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes wie auch der Verwendung der Kompatibilitätsräume zum Identifizieren von optisch ansprechenden Fontpaaren bereitgestellt. Insbesondere zeigt 7A Vorgänge 702 bis 706b in Verbindung mit der Durchführung eines Schrittes 700 des Lernens einer symmetrischen Projektionsmatrix und einer asymmetrischen Projektionsmatrix auf Grundlage der Merkmalsvektoren. 7B zeigt Vorgänge 712 bis 716 in Verbindung mit der Durchführung eines Schrittes 710 des Bestimmens eines oder mehrerer Ausgabefonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden, auf Grundlage der symmetrischen Projektionsmatrix und der asymmetrischen Projektionsmatrix. Obwohl die Beschreibung von 7A und 7B Fontpaarbildungen zwischen Überschriftfonts und Textkörperfonts entspricht, gilt derselbe Vorgang wie bei den anderen Figuren auch für andere Dokumentsektionskombinationen.
  • Wie in 7A dargestellt ist, bezieht, siehe 702, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen Trainingsfontsatz. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 identifiziert beispielsweise einen Satz von menschgemachten elektronischen Dokumenten, die Fonts beinhalten, die als Überschriftfonts und Textkörperfonts (oder Zwischenfonts in anderen Sektionen in den elektronischen Dokumenten) verwendet werden. Die Überschriftfonts und die Textkörperfonts in dem Trainingsfontsatz können derselbe Satz oder auch ein anderer Satz von Fonts sein.
  • Beim Identifizieren des Trainingsfontsatzes erzeugt, siehe 704, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Merkmalsvektoren und Paarbildungslisten für die Fonts in dem Trainingsfontsatz. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 ein neuronales Netzwerk ein, um einen Merkmalsvektor für jeden Font in dem Fontsatz zu erzeugen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 setzt beispielsweise ein faltungstechnisches neuronales Netzwerk und/oder das DeepFont-Modell ein, um Merkmalsvektoren für die Fonts in dem Trainingsatz zu beziehen. Wie gezeigt ist, bestimmt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 m Trainingsüberschriftfonts mit Merkmalsvektoren {x1, ... xm} und n Trainingstextkörperfonts mit Merkmalen {y1, ... yn}.
  • Bei alternativen Ausführungsformen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Merkmalsvektoren für Fonts in dem Trainingsfontsatz ohne Verwendung eines neuronalen Netzwerkes. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 identifiziert beispielsweise niedrigstufige nummerische Fontmetriken für verschiedene Fonteigenschaften für jeden Font. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 identifiziert beispielsweise die Größe, Breite, Gewichtung und andere nummerische Eigenschaften der Fonts. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann Boole'sche Metriken verwenden, um anzugeben, ob ein Font einen bestimmten Stil (beispielsweise fett, kursiv, unterstrichen oder normal), einen bestimmten Kontrast, einen bestimmten Namen und/oder einen bestimmten Stil der Großbuchstabenschreibung aufweist. Bei einigen Ausführungsformen greift das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 auf niedrigstufige nummerische Fontmetriken oder Metadaten aus einer Fontdatei, die dem Font zugeordnet ist, zu. Auf diese Weise kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Merkmalsvektoren für jeden Font in dem Trainingssatz erzeugen.
  • Bei einigen Ausführungsformen bezieht das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen Merkmalsvektor für einen Font aus einem Fontvorrat. Unter Verwendung des Fontnamens oder einer anderen Fontkennung greift das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beispielsweise auf einen Merkmalsvektor für den Font aus einem lokalen (oder externen) Vorrat zu. In einigen Fällen hostet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einen Fontvorrat von Merkmalsvektoren für Fonts und stellt die Merkmalsvektoren für anfordernde Vorrichtungen (beispielsweise für eine Clientvorrichtung, die einen Merkmalsvektor für einen bestimmten Font anfordert) bereit.
  • Zusätzlich bezieht das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 in Verbindung mit dem Erzeugen oder auf andere Weise erfolgenden Beziehen von Merkmalsvektoren Listen von Überschrift/Textkörper-Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes. Wie vorstehend erwähnt worden ist, beinhaltet der Trainingsfontsatz Überschrift/Textkörper-Paare von Fonts, die zwei Fonts angeben, die auf Grundlage der tatsächlichen Nutzung in einem elektronischen Dokument zusammen sind. In einigen Fällen bildet ein Überschriftfont mit demselben Textkörperfont in dem Trainingsfontsatz mehrmals ein Paar. In anderen Fällen bildet ein Überschriftfont ein Paar mit mehreren Textkörperfonts aus dem Trainingsfontsatz.
  • Auf Grundlage der Überschrift/Textkörper-Fontpaare innerhalb des Trainingsfontsatzes kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 für jeden Überschriftfont (und auf ähnliche Weise für jeden Textkörperfont) eine Liste bestimmen, siehe 704, die jeden Textkörperfont angibt, der mit dem Überschriftfont in dem Trainingsfontsatz ein Paar bildet. Bildet ein Überschriftfont mit demselben Textkörperfont in dem Trainingsfontsatz mehrmals ein Paar, so kann der Textkörperfont in der Liste wiederholt werden, um die erhöhte Beliebtheit und Verwendungshäufigkeit anzugeben. Wie gezeigt ist, erstellt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 für jeden Überschriftfont x1 eine Liste von Textkörperfonts, die mit diesem ein Paar bilden, wie durch P(xi) = [yi1, yi2, ...] gezeigt ist.
  • Wie in 7A gezeigt ist, lernt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 gemeinsam eine symmetrische Projektionsmatrix und eine asymmetrische Projektionsmatrix auf Grundlage der Merkmalsvektoren. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 setzt beispielsweise das gemeinsame Metriklernen, wie nachstehend noch ausgeführt wird, ein, um eine Zielfunktion auszuführen, die die symmetrische Projektionsmatrix und die asymmetrische Projektionsmatrix bestimmt.
  • Darüber hinaus kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Indikatorfunktionen einsetzen, um die symmetrische Projektionsmatrix und die asymmetrische Projektionsmatrix zu bestimmen. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 erzeugt beispielsweise Paarbildungsindikatorfunktionen, die angeben, wann ein erster Font mit einem zweiten Font in dem Trainingsfontsatz in einer gegebenen Dokumentsektionskombination ein Paar bildet. Bei einigen Ausführungsformen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Paarbildungsindikatorfunktionen auf Grundlage der vorerwähnten Fontpaarbildungslisten. Sind die Fonts (xi, yj) gegeben, so erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beispielsweise eine Paarbildungsindikatorfunktion S(i, j) = 1, wenn die beiden Fonts in dem Trainingsfontsatz ein Paar bilden.
  • Bei einigen Ausführungsformen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zudem Nichtpaarbildungsindikatorfunktionen. Die Fontpaarbildungslisten geben Positivfontpaarbildungen an, deren Textkörperfonts mit einem Überschriftfont in dem Trainingsfontsatz ein Paar bilden (und umgekehrt), während der Trainingsfontsatz Negativfontpaarbildungen nicht angibt. Entsprechend tastet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei einigen Ausführungsformen Negativpaare unter den anderen möglichen Paaren zufällig und unter Ausschluss der vorerwähnten Positivpaare ab. Im Allgemeinen erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 in etwa dieselbe Anzahl von Negativpaaren und von Positivpaaren. Sind beispielsweise die Fonts (xi, yj) gegeben, so erzeugt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 eine Nichtpaarbildungsindikatorfunktion D(i, j) = 1, wenn Fonts Negativpaare sind.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, lernt, siehe 706, das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 gemeinsam eine symmetrische Projektionsmatrix und eine asymmetrische Projektionsmatrix auf Grundlage der Merkmalsvektoren und der Paarbildungsindikatoren. Im Folgenden wird eine Zielfunktion (objection function) bereitgestellt, die das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 einsetzen kann, um die symmetrische Projektionsmatrix („M“) und eine asymmetrische Projektionsmatrix („G“) zu bestimmen. m i n M , G ( i , j ) P ( 1 y i , j f ( M , G ) ( x i , y i ) ) + γ 2 ( M I F 2 + G I F 2 )
    Figure DE102018005611A1_0003
  • Wie gezeigt ist, löst die Zielfunktion (objective function) den optimierten kompakten Raum sowohl der symmetrischen Projektionsmatrix M wie auch der asymmetrischen Projektionsmatrix G auf Grundlage einer jeden Paarbildung und eines Nichtpaarbildungsfontpaares. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Zielfunktion eine Gelenkverlustfunktion (hinge loss function), die die empirische Diskrimination einsetzt. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die Zielfunktion zudem den Regularisierungsterm M I F 2 + G I F 2 ,
    Figure DE102018005611A1_0004
    um zu verhindern, dass zu viele Merkmalsvektoren eine Verzerrung erfahren. Wie ebenfalls vorstehend gezeigt ist, ist || • ||F die Frobenius-Norm, während γ der Kompromissparameter (trade-off parameter) (beispielsweise 0,01) ist. Zusätzlich kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die Zielfunktion unter Verwendung einer dualen bzw. doppelten Formulierung lösen.
  • Des Weiteren setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zur Lösung der Zielfunktion bei einer oder mehreren Ausführungsformen paarweise vorhandene Randbedingungen ein. Insbesondere setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 P = S ∪ D ein, um den Indexsatz sämtlicher paarweise vorhandener Randbedingungen zu bezeichnen, wobei yi,j = 1 ist, wenn S(i, j) = 1 ist, und yi,j = -1 ist, wenn D(i, j) = 1 ist. Auf diese Weise setzt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 des Weiteren die Indikatorfunktionen ein, um die symmetrische Projektionsmatrix 708a und die asymmetrische Projektionsmatrix 708b, wie vorstehend erwähnt worden ist, zu bestimmen.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, ist die asymmetrische Projektionsmatrix G asymmetrisch. Auf diese Weise stellt die asymmetrische Projektionsmatrix G Maße zwischen verschiedenen Eigenschaften der beiden Fonts bereit. Anstelle des Messens des Abstandes zwischen der Eigenschaft A von Font A und der Eigenschaft A von Font B stellt die asymmetrische Projektionsmatrix G beispielsweise ein Maß zwischen der Eigenschaft A von Font A und der Eigenschaft D von Font B bereit. Die asymmetrische Projektionsmatrix G stellt beispielsweise verschiedene Abstände zwischen zwei Fonts in Abhängigkeit davon bereit, welcher Font als Eingabe- oder Abfragefont bezeichnet wird.
  • Bei der Bestimmung der symmetrischen Projektionsmatrix 708a und der asymmetrischen Projektionsmatrix 708b kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die beiden Projektionsmatrizen für eine Clientvorrichtung bereitstellen. Die Clientvorrichtung verwendet beispielsweise die symmetrische Projektionsmatrix 708a und die asymmetrische Projektionsmatrix 708b zur Bestimmung von Fontpaarbildungen auf Grundlage eines gegebenen Fonts. Bei alternativen Ausführungsformen verwendet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die beiden Projektionsmatrizen zur Bestimmung von Fontpaarbildungen.
  • Wie vorstehend erwähnt worden ist, zeigt 7B Vorgänge 712 bis 716 in Verbindung mit der Durchführung eines Schrittes 710 des Bestimmens eines oder mehrerer Ausgabefonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden, auf Grundlage der symmetrischen Projektionsmatrix und der asymmetrischen Projektionsmatrix. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 oder eine Clientvorrichtung, die Anweisungen aus dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 verwendet, können Schritt 710 durchführen.
  • Wie in 7B gezeigt ist, empfängt, siehe 712, eine Clientvorrichtung (oder das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204) eine Nutzereingabe, die einen Eingabefont aus einem Satz von Fonts auswählt. Beinhalten kann der Satz von Fonts Fonts, die auf der Clientvorrichtung gespeichert sind, remote (beispielsweise in der Cloud) gespeicherte Fonts, oder Kombinationen aus Vorgenanntem. Der Satz von Fonts kann beispielsweise einen Fontvorrat beinhalten, der von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 vorgehalten wird. Wie angegeben, ist der Satz von Fonts üblicherweise nicht der Trainingsfontsatz, der vorstehend beschrieben worden ist, kann jedoch einen oder mehrere derselben Fonts beinhalten.
  • Die Clientvorrichtung kann eine Nutzereingabe empfangen, die einen Eingabefont in Verbindung mit einem elektronischen Dokument angibt. Der Nutzer spezifiziert beispielsweise einen Eingabefont innerhalb eines elektronischen Dokumentes. In Verbindung mit der Detektion des Eingabefonts kann die Clientvorrichtung zudem diejenige Sektion des elektronischen Dokumentes (beispielsweise Dokumentsektionstyp), der der Eingabefont entspricht, wie auch diejenige Sektion, für die der Nutzer ein Fontpaar wünscht, bestimmen. Die Clientvorrichtung detektiert beispielsweise, dass der Eingabefont ein Textkörperfont ist (beispielsweise entsprechend dem Textkörperdokumentsektionstyp) und die Kandidatenfonts einer Nebenüberschriftsektion des elektronischen Dokumentes entsprechen.
  • Beim Empfangen des Eingabefonts bestimmt, siehe 714, die Clientvorrichtung Fontpaare zwischen dem Eingabefont und dem Satz von Fonts. Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann die Clientvorrichtung eine Bewertungsfunktion einsetzen, die von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 in Verbindung mit der symmetrischen Projektionsmatrix und der asymmetrischen Projektionsmatrix zur Identifizierung von Fontpaaren bereitgestellt wird. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 stellt beispielsweise die nachfolgende adaptive Bewertungsfunktion für die Clientvorrichtung bereit. f ( M , G ) ( x i , y j ) = x T G y ( x y ) T M ( x y )
    Figure DE102018005611A1_0005
  • Wie gezeigt ist, identifiziert die Bewertungsfunktion den Abstand zwischen zwei Fonts sowohl in der symmetrischen Projektionsmatrix M wie auch der asymmetrischen Projektionsmatrix G. Insbesondere beinhaltet die Bewertungsfunktion die Randbedingung xTGy, die die Kompatibilität (beispielsweise den mehrdimensionalen Abstand) von Fontpaaren misst. Zudem ist die Randbedingung xTGy eine adaptive Randbedingungsschwelle, die auf Grundlage des aktuellen Eingabefonts und eines möglichen Kandidatenfonts adaptiert wird. Auf diese Weise identifiziert die adaptive Bewertungsfunktion Fonts für einen Zieldokumentsektionstyp auf Grundlage eines Eingabefonts mit einem Eingabedokumentsektionstyp.
  • Unter Verwendung der adaptiven Bewertungsfunktion, die von dem asymmetrischen Fontpaarbildungssystem 204 bereitgestellt wird, kann die Clientvorrichtung Fontpaare zwischen den Eingabefonts und anderen Fonts in dem Satz von Fonts (einschließlich der Paarbildung des Eingabefonts mit sich selbst) bewerten. In Abhängigkeit von der Struktur der symmetrischen Projektionsmatrix M und der asymmetrischen Projektionsmatrix G kann eine niedrige Bewertung oder eine hohe Bewertung das Maß für eine ansprechende Optik eines Fontpaares angeben. Auf Grundlage der Fontpaarbildungsbewertungen ordnet die Clientvorrichtung die Fontpaare und identifiziert, welche Paare für den Nutzer bereitgestellt werden sollen. Die Clientvorrichtung präsentiert dem Nutzer die zehn am besten bewerteten Fontpaare. Bei einigen Ausführungsformen wendet die Clientvorrichtung Bewertungsschwellen und/oder nutzerseitig bereitgestellte Filter bei der Bestimmung dessen, welche Fontpaare präsentiert werden sollen, an.
  • Wie in 7B gezeigt ist, präsentiert, siehe 716, die Clientvorrichtung dem Nutzer Fontpaare. Insbesondere präsentiert die Clientvorrichtung einen oder mehrere Ausgabefonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden. Wie dargestellt ist, zeigen die Fontpaare denselben Textkörperfont wie der Eingabefont und verschiedene Überschriftfonts als Kandidatenfonts. Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann der Nutzer ein Fontpaar auswählen, und es kann die Clientvorrichtung die ausgewählten Fonts geeignet auf die jeweiligen Sektionen des elektronischen Dokumentes anwenden. Alternativ kann der Nutzer einen neuen Eingabefont und/oder einen Dokumentsektionstyp auswählen, und es kann die Clientvorrichtung Schritt 710 wiederholen.
  • 8 zeigt zusätzliche Details hinsichtlich der Kapazitäten und Komponenten des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Insbesondere zeigt 8 ein schematisches Diagramm der Architektur eines exemplarischen asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204, wobei die Architektur innerhalb eines elektronischen Dokumentsystems 203 befindlich und auf einer Rechenvorrichtung 800 gehostet ist. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 kann eine oder mehrere Ausführungsformen des vorstehend beschriebenen asymmetrischen Fontpaarbildungssystems darstellen.
  • Wie gezeigt ist, ist das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 auf einer Rechenvorrichtung 800 innerhalb eines elektronischen Dokumentsystems 203 befindlich. Im Allgemeinen kann die Rechenvorrichtung 800 verschiedene Typen von Clientvorrichtungen darstellen. Insbesondere ist der Client bei einigen Ausführungsformen eine mobile Vorrichtung 800, so beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA, ein Tablet, ein Laptop und dergleichen mehr. Bei anderen Ausführungsformen ist die Rechenvorrichtung 800 eine nichtmobile Vorrichtung, so beispielsweise ein Desktop oder ein Server, oder ein anderer Typ von Clientvorrichtung. Bei einigen Ausführungsformen entsprechen Abschnitte der Rechenvorrichtung 800 Rechenvorrichtungen verschiedener Typen (einige Komponenten arbeiten beispielsweise auf der Rechenvorrichtung 800, wenn diese als Servervorrichtung wirkt, während einige Komponenten auf der Rechenvorrichtung 800 arbeiten, wenn diese als Clientvorrichtung wirkt). Zusätzliche Details im Zusammenhang mit der Rechenvorrichtung 800 werden nachstehend anhand 13 beschrieben.
  • Das elektronische Dokumentsystem 203 erleichtert im Allgemeinen die Erstellung, Modifikation, gemeinsame Nutzung und/oder Löschung von digitalem Text, digitalen Bildern und/oder Gestaltungen (beispielsweise von elektronischen Dokumenten). Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist das elektronische Dokumentsystem 203 eine Dokumentverarbeitungsanwendung, so beispielsweise ADOBE® ACROBAT®, oder eine Textverarbeitungsanwendung. Bei anderen Ausführungsformen ist das elektronische Dokumentsystem 203 eine Gestaltungsanwendung, so beispielsweise ADOBE® ILLUSTRATOR®. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet das elektronische Dokumentsystem 203 mehrere Anwendungen, Funktionen und Operationen im Zusammenhang mit Fonts und Dokumenten, mit verschiedenen Sektionstypen, so beispielsweise einem Anwendungspaket (application suite), einem Online-Forum und/oder einer Plattform sozialer Netzwerke, auf die über die Rechenvorrichtung 800 zugegriffen wird. Zusätzlich können das elektronische Dokumentsystem 203 und das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 computerausführbare Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch die Rechenvorrichtung 800 veranlassen, dass die Rechenvorrichtung 800 eine Anzahl von Vorgängen, wie nachstehend noch detailliert erläutert wird, durchführt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, beinhaltet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 verschiedene Komponenten. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beinhaltet beispielsweise einen Digitalfontverwalter 804, einen Merkmalsvektoranalysierer 806, einen gemeinsamen Kompatibilitätsraumlerner 808, einen Digitalfontpaarbildungsbewerter 810, eine Digitalfontnutzerschnittstelle 812 und eine Digitalfontdatenbank 814, die Digitalfonts 816, einen symmetrischen Kompatibilitätsraum 818 und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum 820 beinhaltet. Jede dieser Komponenten wird nachstehend noch beschrieben.
  • Der Digitalfontverwalter 804 kann Fonts innerhalb der Rechenvorrichtung 800 bewerten, empfangen, detektieren, installieren, ordnen und/oder organisieren. Der Digitalfontverwalter 804 speichert bei einer oder mehreren Ausführungsformen beispielsweise einen Satz von Fonts auf der Rechenvorrichtung 800. Bei einigen Ausführungsformen hält der Digitalfontverwalter 804 Fonts innerhalb der Digitalfontdatenbank 814 (beispielsweise die Digitalfonts 816) vor. Der Digitalfontverwalter 804 hält beispielsweise einen Trainingsfontsatz und/oder einen Satz von Fonts, die ein Nutzer in einem elektronischen Dokument einsetzen kann, vor. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann der Digitalfontverwalter 804 zusätzliche Fonts, die nicht auf der Rechenvorrichtung 800 gespeichert oder befindlich sind, identifizieren oder darauf zugreifen.
  • Der Merkmalsvektoranalysierer 806 kann Merkmalsvektoren für Fonts in einem Fontsatz erstellen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen setzt der Merkmalsvektoranalysierer 806 beispielsweise einen Maschinenlernalgorithmus und/oder ein faltungstechnisches neuronales Netzwerk, wie vorstehend beschrieben worden ist, ein, um latente Merkmalsvektoren für Fonts in einem Trainingsfontsatz wie auch anderen Fontsätzen, die auf der Rechenvorrichtung 800 (beispielsweise in der Digitalfontdatenbank 814) gespeichert sind, zu bestimmen. Bei einigen Ausführungsformen identifiziert und/oder erzeugt der Merkmalsvektoranalysierer 806 Merkmalsvektoren unter Verwendung niedrigstufiger (beispielsweise nichtlatenter) Metriken, wie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Der gemeinsame Kompatibilitätsraumlerner 808 kann gemeinsam latente (oder nichtlatente) Räume auf Grundlage der Merkmalsvektoren lernen. Der gemeinsame Kompatibilitätsraumlerner 808 setzt beispielsweise einen Maschinenlernalgorithmus ein, um einen symmetrischen Kompatibilitätsraum und einen asymmetrischen Kompatibilitätsraum für Fonts in einem Trainingsfontsatz zwischen zwei Sektionen (beispielsweise Dokumentsektionstypen) eines elektronischen Dokumentes, wie vorstehend beschrieben worden ist, zu lernen. Der gemeinsame Kompatibilitätsraumlerner 808 kann die Kompatibilitätsräume in der Digitalfontdatenbank 814 als symmetrischen Kompatibilitätsraum 818 und asymmetrischen Kompatibilitätsraum 820 speichern. Bei verschiedenen Ausführungsformen lernt der gemeinsame Kompatibilitätsraumlerner 808 gemeinsam eine symmetrische Projektionsmatrix und eine asymmetrische Projektionsmatrix, wie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Der Digitalfontpaarbildungsbewerter 810 kann bestimmen, welche Fonts in einem Fontsatz ein Paar mit einem Eingabefont bilden. Bei einem oder mehreren Ausführungsformen erzeugt und/oder verwendet der Digitalfontpaarbildungsbewerter 810 eine Bewertungsfunktion auf Grundlage der beiden Kompatibilitätsräume und/oder Projektionsmatrizen, wie vorstehend beschrieben worden ist, um Fontpaare für einen gegebenen Eingabefont zu bestimmen. Zusätzlich kann der Digitalfontpaarbildungsbewerter 810 Fontpaare für einen zweiten Dokumentsektionstyp (beispielsweise Überschrift) bei einem gegebenen ersten Dokumentsektionstyp (beispielsweise Textkörper) entsprechend dem Eingabefont bestimmen. Bei verschiedenen Ausführungsformen bestimmt der Digitalfontpaarbildungsbewerter 810, welche Fontpaare für den Nutzer bereitgestellt werden sollen, auf Grundlage der entsprechenden Fontbewertungen.
  • Die Digitalfontnutzerschnittstelle 812 kann Fontpaaroptionen für einen Nutzer innerhalb eines elektronischen Dokumentes bereitstellen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ermöglicht die Digitalfontnutzerschnittstelle 812 beispielsweise, dass ein Nutzer einen Eingabefont und eine Dokumentsektion (beispielsweise einen Dokumentsektionstyp), für den Fontpaarergebnisse bereitgestellt werden sollen, auswählt. Bei einigen Ausführungsformen wendet die Digitalfontnutzerschnittstelle 812 zudem Änderungen in einem elektronischen Dokument an und zeigt diese an, wenn ein Nutzer ein Fontpaar auswählt, wie vorstehend beschrieben worden ist. Bei zusätzlichen Ausführungsformen stellt die Digitalfontnutzerschnittstelle 812 für einen Nutzer Vorschauen von Fontpaaren, wie vorstehend beschrieben worden ist, bereit.
  • Jede der Komponenten 804 bis 820 des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 kann Software, Hardware oder beides beinhalten. Die Komponenten 804 bis 820 können beispielsweise eine oder mehrere Anweisungen beinhalten, die auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind und von Prozessoren einer oder mehrerer Rechenvorrichtungen, so beispielsweise einer Clientvorrichtung oder einer Servervorrichtung, ausführbar sind. Bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren können die computerausführbaren Anweisungen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 veranlassen, dass die Rechenvorrichtung / die Rechenvorrichtungen die hier beschriebenen Merkmalslernmodelle durchführt/durchführen. Alternativ können die Komponenten 804 bis 820 Hardware beinhalten, so beispielsweise eine Spezialzweckverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung einer bestimmten Funktion oder Gruppe von Funktionen. Alternativ können die Komponenten 804 bis 820 des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 eine Kombination von computerausführbaren Anweisungen und Hardware beinhalten.
  • Die Komponenten 804 bis 820 des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 können beispielsweise als ein oder mehrere Betriebssysteme, als eine oder mehrere eigenständige Anwendungen, als ein oder mehrere Module einer Anwendung, als ein oder mehrere Plug-ins, als eine oder mehrere Bibliotheksfunktionen oder Funktionen, die von anderen Anwendungen aufgerufen werden können, und/oder als Cloudrechenmodell implementiert sein. Die Komponenten 804 bis 820 können daher als eigenständige Anwendung, so beispielsweise als Desktop- oder Mobilanwendung, implementiert sein. Die Komponenten 804 bis 820 können des Weiteren als eine oder mehrere webbasierte Anwendungen, die auf einem Remote-Server gehostet werden, implementiert sein. Die Komponenten 804 bis 820 können zudem in einem Paket (suite) von Mobilvorrichtungsanwendungen oder „Apps“ implementiert sein. Illustrationshalber können die Komponenten 806 bis 816 in einer Anwendung implementiert sein, darunter unter anderem in der Software ADOBE ACROBAT®, ADOBE® ILLUSTRATOR®, ADOBE PHOTOSHOP®, ADOBE® CREATIVE CLOUD®. „ADOBE“, „ACROBAT“, „ILLUSTRATOR“, „PHOTOS-HOP“ und „CREATIVE CLOUD“ sind entweder eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
  • In 9 sind zusätzliche Details im Zusammenhang mit der Erzeugung eines Trainingsfontsatzes gezeigt. Insbesondere zeigt 9 das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beim Erstellen eines Trainingsfontsatzes auf Grundlage elektronischer Dokumente entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Wie gezeigt ist, beinhaltet 9 mehrere elektronische Dokumente 900a-d, die mehrere Dokumentsektionstypen beinhalten, die wiederum Fonts beinhalten. Die elektronischen Dokumente 900a-d beinhalten beispielsweise einen Überschriftfont in einer Überschriftsektion 902a-d und einen Textkörperfont in einer Textkörperfontsektion 904a-d.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sammelt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zur Erstellung eines Trainingsfontsatzes, der vorherige Fontpaare zwischen Überschriftfonts und Textkörperfonts (oder für Fonts zwischen anderen Dokumentsektionen) beinhaltet, Millionen von elektronischen Dokumenten (beispielsweise PDF-Dokumentseiten). Im Allgemeinen stellen elektronische Dokumente, so beispielsweise PDF-Dokumente, verschiedene Layouts, Themen und Fontstile bereit, die zu einem ausgewogenen Trainingsfontsatz führen. Unter Verwendung der Sammlung elektronischer Dokumente analysiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 jedes elektronische Dokument und identifiziert Überschrift- und Textkörperfontpaare wie auch andere Fontpaare (beispielsweise Überschrift- und Nebenüberschrift-Fontpaare).
  • Bei alternativen Ausführungsformen analysiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Webseiten hinsichtlich Fontpaaren. Die meisten Webseiten folgen jedoch einfachen Standardvorlagen und verwenden nur eine geringe Anzahl von Webfonts oder eingebetteten Fontwahlmöglichkeiten in sehr heterogenen Layouts, die schwierig zusammenzuführen sind. Bei einer weiteren Alternative identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 anstatt der Erstellung eines Trainingsfontsatzes Fontpaare aus bestehenden Trainingsfontsätzen. Viele bestehende Trainingsfontsätze sind jedoch wie bei den Webseiten zu klein und stellen unausgewogene Fontpaarbildungslisten bereit.
  • Beim Beziehen der Sammlung von PDF-Dokumentseiten filtert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bei einer oder mehreren Ausführungsformen die Sammlung vorläufig, um PDF-Dokumentseiten, auf die leicht zugegriffen werden kann, zu identifizieren, so beispielsweise zur Identifizierung von geparsten Dokumenten, die Layoutinformation beinhalten. Zusätzlich identifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Textkästchen, die mehrere Worte eines Textes mit denselben Fonteigenschaften (beispielsweise Stil und Größe des Fonts) aufweisen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sortiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 PDF-Dokumentseiten aus, die weniger als zwei Textkästchen beinhalten. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 sortiert zudem PDF-Dokumentseiten aus, die nicht das lateinische Alphabet verwenden.
  • Bei einigen Ausführungsformen findet und klassifiziert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 zum Detektieren eines Überschrift- und Nebenüberschriftpaares auf einer Seite das Textkästchen mit dem größten Font als Überschriftfont. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 identifiziert und klassifiziert sodann das Textkästchen mit dem nächstgrößeren Font innerhalb einer festen Schwelle des Überschriftfontkästchens als Nebenüberschriftfont. Auf Grundlage des identifizierten Überschriftfonts und des Nebenüberschriftfonts bildet das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 ein Überschrift/Nebenüberschrift-Fontpaar und extrahiert die Fonts aus den beiden Textkästchen.
  • Zusätzlich detektiert das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 Textkörper-Textkästchen durch Ausfindigmachen von Textkästchen, die mehr als eine Schwellenanzahl von Schriftzeichen (beispielsweise wenigstens 100 Schriftzeichen) oder Worten (beispielsweise wenigstens 25 Worte) beinhalten. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 beinhaltet den Textkörperfont aus dem Textkörper-Textkästchen am nächsten an der Überschrift als Überschrift/Textkörper-Fontpaar in dem Trainingsfontsatz. 9 zeigt Überschrift/Textkörper-Fontpaare zwischen Überschrift-Textkästchen (beispielsweise Überschriftsektion 902a-d) und entsprechenden Textkörper-Textkästchen (beispielsweise Textkörperfontsektion 904a-d) auf den PDF-Dokumentseiten (das heißt in den elektronischen Dokumenten 900a-d).
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen beurteilt das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 die Genauigkeit des Trainingsfontsatzes. Das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 vergleicht beispielsweise die Etikettierung bzw. das Labeling aus einem kleinen Teilsatz von manuell etikettierten Überschrift/Textkörper- und Überschrift/Nebenüberschrift-Paaren (beispielsweise zwanzig PDF-Dokumente mit insgesamt 3.000 Seiten) mit der automatischen Etikettendetektion, die in dem Trainingsfontsatz verwendet wird. Liegen die Ergebnisse des Vergleiches über einer Verifizierungsschwelle (beispielsweise mit einer Genauigkeit von 80% oder 95% für akkurate Etiketten), so kann das asymmetrische Fontpaarbildungssystem 204 bestimmen, dass der Trainingsfontsatz für gemeinsames Lernen, wie vorstehend beschrieben worden ist, oder andere Typen von Training akzeptabel ist.
  • In einigen Fällen können Forscher zusätzliche Verifizierungen zur Beurteilung des Trainingsfontsatzes durchführen. Forscher haben beispielsweise im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine Studie erstellt, in der verglichen wird, ob als Gestalter tätige Nutzer und gewöhnliche Nutzer reale Fontpaare, die aus PDFs detektiert werden, oder zufällige Alternativen vorziehen. Die Studie beinhaltete 50 Teilnehmer, und zwar fünf Experten hinsichtlich grafischer Gestaltung (also Gestalter) und 45 Nichtgestalter, die jeweils einen anderen Hintergrund hatten.
  • Insbesondere beinhaltete die Studie einen Satz von Paarbildungsvergleichen. Bei jedem Vergleich wurden einem Teilnehmer zwei Bilder desselben Layouts mit einem Fontpaar gezeigt, wobei einer der Fonts in dem Paar geändert war. Insbesondere wurde entweder der Überschrift- oder der Nebenüberschriftfont durch eine zufällig ausgewählte Alternative ersetzt. Der Teilnehmer wurde sodann gefragt, welche Gestaltung er vorziehen würde. Die Studie beinhaltete zusätzliche Abwandlungen.
  • Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Experten das ursprüngliche Layout, das in dem Trainingsfontsatz Verwendung fand, in 75% der Fälle vorzogen, während Nichtexperten das ursprüngliche Layout in 50 bis 60% der Fälle, abhängig von der Abwandlung, vorzogen. Aus diesen Ergebnissen haben Forscher geschlossen, dass die Fontpaare, die in dem Trainingsfontsatz beinhaltet sind, gut gewählt sind. Die Forscher schlossen zudem, dass die Ergebnisse der Studie nahelegen, dass Nichtexperten sehr viel weniger empfindlich gegenüber gut gewählten Fonts als Experten sind und dass bei ihnen Bedarf am automatischen Empfehlen guter Fontpaare besteht, wie vorstehend offenbart worden ist.
  • Ergänzend führten die Forscher zusätzliche Studien durch, um die Ergebnisse des vorstehend offenbarten asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 zu beurteilen. Einige Ergebnisse sind in 10A und 10B gezeigt. Insbesondere zeigt 10B optische Fontpaarbildungsvergleiche zwischen einem oder mehreren Ausführungsformen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 und herkömmlichen Systemen. 10A zeigt einen Graph dafür, wie Teilnehmer Fontpaare bei einer oder mehreren Ausführungsformen des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 gegenüber anderen Verfahren rangordnen. Es folgt eine Zusammenfassung einer Studie, die von den Forschern durchgeführt wurde und die die Überlegenheit des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 (als „ASML“ bezeichnet) gegenüber herkömmlichen Systemen demonstriert.
  • Zur Untermauerung verwendeten die anderen dem Vergleich unterzogenen Verfahren Fontpaare aus dem PDF-Trainingsfontsatz (mit „PDF“ bezeichnet), Fontpaare auf Grundlage der Beliebtheit (beispielsweise durch Auswählen von Textkörperfonts auf Grundlage der Häufigkeit des Auftretens in dem Trainingsfontsatz, wo stets dieselben Textkörperfonts unabhängig vom Eingabeüberschriftfont empfohlen werden) (mit „Beliebtheit“ bezeichnet), Fontpaare aus derselben Familie (so stammen beispielsweise ein Überschriftfont und ein Textkörper/Nebenüberschrift-Font aus derselben Fontfamilie, so beispielsweise bei einer Paarbildung aus Arial-Bold und Arial-Italic) (mit „gleiche Familie“ oder „Familie“ bezeichnet) und kontrastierende Fontpaare (beispielsweise zufällig ausgewählte Textkörperfonts mit der niedrigsten optischen Kompatibilität als Eingabeüberschriftfont auf Grundlage von Abständen innerhalb des symmetrischen Kompatibilitätsraumes) (mit „Kontrast“ bezeichnet).
  • Die Forscher führten eine Reihe von Experimenten durch und beurteilten dabei die besten empfohlenen Fontpaare gemäß verschiedener Methoden. Wie bei der vorerwähnten Studie wurden den Teilnehmern Fontpaare zwischen dem asymmetrischen Kompatibilitätsmetriklernen (ASML) und anderen Verfahren gezeigt. Jeder Vergleich stellte für einen Teilnehmer das unter Verwendung des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems 204 am höchsten bewertete Fontpaar und ein Fontpaar aus „PDF“, „Beliebtheit“, „Familie“ oder „Kontrast“ bereit. Die Experimente beinhalteten 500 Vergleiche, wobei jeder Vergleich im Durchschnitt von 11 Teilnehmern aus einem Pool von 150 Teilnehmern bewertet wurde.
  • Wie in 10A gezeigt ist, stellten die Forscher den Eingabeüberschriftfont „NewBaskerville-BoldSC“ bereit und empfingen empfohlene Nebenüberschriftfonts. Jede Spalte in 10A zeigt drei sich ergebende Fontpaare für jedes Verfahren. Der Post-Script-Name eines jeden Nebenüberschriftfonts ist unter dem entsprechenden Fontpaar gezeigt. Zusätzlich zeigt 10A in Klammem die Häufigkeit, mit der der Nebenüberschriftfont in den eindeutigen Fontpaaren auftritt. Die Beliebtheit empfiehlt weitgehend dieselben drei Nebenüberschriftfonts bei über der Hälfte der empfohlenen Paarbildungen. Im Gegensatz hierzu empfiehlt das ASML Fontpaare, die beide optisch ansprechend sind, obwohl sie nicht am beliebtesten sind / am häufigsten Verwendung fanden.
  • 10B zeigt die Häufigkeit, mit der ein Nutzer ein ASML-Fontpaar oder das andere Fontpaar auswählt (das heißt „Treffer“). Wie dargestellt ist, sind bei einem Vergleich von ASML mit „PDF“, „Zufall“, „Beliebtheit“ und „Familie“ die Ergebnisse (also ASLM/andere) bei „PDF“ 220/203, bei „Zufall“ 261/144, bei „Beliebtheit“ 244/191 und bei „Familie“ 268/178. Wie gezeigt ist, wählten die Teilnehmer durchweg die ASML-Fontpaarbildung gegenüber anderen Optionen. Zusätzlich setzten die Forscher eine statistische Analyse ein, um zu verifizieren, dass die Teilnehmerbewertungen konsistent und signifikant (beispielsweise größer als 99,95%) waren.
  • 1A bis 10B, der entsprechende Text und die Beispiele stellen eine Anzahl von verschiedenen Verfahren, Systemen, Vorrichtungen und nichttemporären computerlesbaren Medien des asymmetrischen Fontpaarbildungssystems bereit. Zusätzlich zum Vorbesprochenen können ein oder mehrere Ausführungsformen auch anhand von Flussdiagrammen beschrieben werden, die Vorgänge zur Erzielung eines bestimmten Ergebnisses beschreiben. 11 und 12 können beispielsweise mit mehr oder weniger Vorgängen durchgeführt werden. Die Vorgänge können in abweichenden Reihenfolgen durchgeführt werden. Zusätzlich können die hier beschriebenen Vorgänge wiederholt oder parallel zueinander oder parallel zu verschiedenen Instanzen derselben oder ähnlicher Vorgänge durchgeführt werden.
  • Wie erwähnt, zeigt 11 ein Flussdiagramm einer Abfolge von Vorgängen 1100 des gemeinsamen Lernens von symmetrischen und asymmetrischen Kompatibilitätsräumen entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Obwohl 11 Vorgänge entsprechend einer Ausführungsform zeigt, können alternative Ausführungsformen einen beliebigen der in 11 gezeigten Vorgänge weggelassen, hinzufügen, umordnen und/oder modifizieren. Die Vorgänge von 11 können als Teil eines Verfahrens durchgeführt werden. Alternativ kann ein nichttemporäres computerlesbares Medium Anweisungen umfassen, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren veranlassen, dass eine Rechenvorrichtung die Vorgänge von 11 durchführt. Bei einigen Ausführungsformen kann ein System die Vorgänge von 11 durchführen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Abfolge von Vorgängen 1100 auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen, so beispielsweise der Servervorrichtung / den Servervorrichtungen 202 oder der Rechenvorrichtung 800, implementiert. Zusätzlich ist die Abfolge von Vorgängen 1100 bei einigen Ausführungsformen in einer digitalen Umgebung zur Erstellung oder Bearbeitung elektronischer Dokumente implementiert. Die Abfolge von Vorgängen 1100 ist beispielsweise auf einer Rechenvorrichtung mit einem Speicher implementiert, der einen Trainingsfontsatz speichert, der mehrere Digitalfonts und Angaben von Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes beinhaltet.
  • Die Abfolge von Vorgängen 1100 beinhaltet einen Vorgang 1110 des Erzeugens von Merkmalsvektoren für Fonts. Insbesondere kann der Vorgang 1110 das Erzeugen von Merkmalsvektoren für mehrere Digitalfonts aus dem Trainingsfontsatz implizieren. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet der Vorgang 1110 das Erzeugen von Merkmalsvektoren für die mehreren Digitalfonts unter Verwendung eines faltungstechnischen neuronalen Netzwerkes. Zusätzlich oder alternativ beinhaltet der Vorgang 1110 das Erzeugen von Merkmalsvektoren für die mehreren Digitalfonts unter Verwendung niedrigstufiger nummerischer Fontmetriken.
  • Wie gezeigt ist, beinhaltet die Abfolge von Vorgängen 1100 zudem einen Vorgang 1120 des gemeinsamen Lernens eines symmetrischen Kompatibilitätsraumes und eines asymmetrischen Kompatibilitätsraumes. Insbesondere kann der Vorgang 1120 das gemeinsame Lernen eines symmetrischen Kompatibilitätsraumes und eines asymmetrischen Kompatibilitätsraumes auf Grundlage der Merkmalsvektoren und der Angaben der Fontpaarbildungen implizieren. Bei Vorgang 1120 definiert der symmetrische Kompatibilitätsraum einen ersten Raum, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts eines Digitalfontsatzes angeben, während der asymmetrische Kompatibilitätsraum einen zweiten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts des Digitalfontsatzes angeben.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet der Vorgang 1120 das Erzeugen einer Paarbildungsindikatorfunktion auf Grundlage der Angaben von Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes, wobei die Paarbildungsindikatorfunktion angibt, dass zwei Fonts in dem Trainingsfontsatz ein Paar bilden; das Erzeugen eines Satzes von Negativfontpaaren, wobei jedes Negativfontpaar zwei Digitalfonts der mehreren Digitalfonts beinhaltet, die kein Paar bilden, auf Grundlage der Angaben von Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes; und/oder das auf Grundlage des Satzes von Negativfontpaaren erfolgende Erzeugen einer Nichtpaarbildungsindikatorfunktion, die angibt, dass zwei Fonts in dem Trainingsfontsatz kein Paar bilden; wobei das gemeinsame Lernen des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes des Weiteren auf der Paarbildungsindikatorfunktion und der Nichtpaarbildungsindikatorfunktion beruhen kann.
  • Wie in 11 gezeigt ist, beinhaltet die Abfolge von Vorgängen 1100 des Weiteren einen Vorgang 1130 des Erzeugens einer Bewertungsfunktion unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes, wobei die Bewertungsfunktion Fontpaarbildungsbewertungen ausgibt. Implizieren kann der Vorgang 1130 insbesondere das unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes erfolgende Erzeugen einer Bewertungsfunktion, die Fontpaarbildungsbewertungen für einen oder mehrere Fonts ausgibt, die angeben, wie der eine oder die mehreren Fonts ein Paar mit einem Eingabefont bilden. Bei einigen Ausführungsformen entspricht der Eingabefont einem ersten Dokumentsektionstyp, und es entspricht der eine oder die mehreren Fonts einem zweiten Dokumentsektionstyp, wobei der erste Dokumentsektionstyp von dem zweiten Dokumentsektionstyp verschieden ist. Beispielsweise ist der erste Dokumentsektionstyp eine Dokumentüberschrift, und der zweite Dokumentsektionstyp ist eine Dokumentnebenüberschrift oder ein Dokumenttextkörper.
  • Die Abfolge von Vorgängen 1100 kann zudem eine Anzahl von zusätzlichen Vorgängen beinhalten. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet die Abfolge von Vorgängen 1100 die Vorgänge des Bereitstellens der Bewertungsfunktion, des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes für eine Clientvorrichtung, damit die Clientvorrichtung die Bewertungsfunktion unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes ausführen kann, um Fontpaare zu identifizieren. Bei einigen Ausführungsformen ist der symmetrische Kompatibilitätsraum eine symmetrische Projektionsmatrix, ist der asymmetrische Kompatibilitätsraum eine asymmetrische Projektionsmatrix, und weisen die symmetrische Projektionsmatrix und die asymmetrische Projektionsmatrix dieselbe Dimensionalität auf.
  • Wie erwähnt, zeigt 12 ein Flussdiagramm einer Abfolge von Vorgängen 1200 des Bestimmens von Fontpaaren auf Grundlage symmetrischer und asymmetrischer Kompatibilitätsräume entsprechend einer oder mehreren Ausführungsformen. Obwohl 12 Vorgänge entsprechend einer Ausführungsform zeigt, können alternative Ausführungsformen beliebige der in 12 gezeigten Vorgänge weggelassen, hinzufügen, umordnen und/oder modifizieren. Die Vorgänge von 12 können als Teil eines Verfahrens durchgeführt werden. Alternativ kann ein nichttemporäres computerlesbares Medium Anweisungen umfassen, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren veranlassen, dass eine Rechenvorrichtung die Vorgänge von 12 durchführt. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein System die Vorgänge von 12 durchführen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Abfolge von Vorgängen 1200 durch ein Rechensystem auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen, so beispielsweise einer Servervorrichtung / Servervorrichtungen 202 oder einer Rechenvorrichtung 800, implementiert.
  • Wie gezeigt ist, beinhaltet die Abfolge von Vorgängen 1200 einen Vorgang 1210 des Empfangens eines Eingabefonts. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet der Vorgang 1210 das Empfangen des Eingabefonts innerhalb einer grafischen Nutzerschnittstelle, die einem elektronischen Dokument zugeordnet ist. Beinhalten kann der Vorgang 1210 bei einigen Ausführungsformen das Bestimmen von Merkmalsvektoren für jeden der mehreren Digitalfonts und das Speichern der Merkmalsvektoren auf einem Rechensystem und/oder einer Rechenvorrichtung.
  • Die Abfolge von Vorgängen 1200 beinhaltet zudem einen Vorgang 1220 des Bestimmens von Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und mehreren Digitalfonts auf Grundlage eines gelernten symmetrischen Kompatibilitätsraumes wie auch eines gelernten asymmetrischen Kompatibilitätsraumes. Implizieren kann der Vorgang 1220 insbesondere ein Bestimmen von Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und mehreren Digitalfonts durch Vergleichen eines Abstandes zwischen dem Eingabefont und jedem Digitalfont der mehreren Digitalfonts sowohl in einem gelernten symmetrischen Kompatibilitätsraum wie auch einem gelernten asymmetrischen Kompatibilitätsraum. Bei Vorgang 1220 definiert der gelernte symmetrische Kompatibilitätsraum einen ersten Raum, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen Digitalfonts angeben, während der gelernte asymmetrische Kompatibilitätsraum einen zweiten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen Digitalfonts angeben.
  • Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet der Vorgang 1220 das Bestimmen der Fontpaarbildungsbewertungen auf Grundlage des Eingabefonts entsprechend einem ersten Dokumentsektionstyp eines elektronischen Dokumentes und eines jeden der mehreren Digitalfonts entsprechend einer zweiten Dokumentsektion für das elektronische Dokument. Der erste Dokumentsektionstyp ist beispielsweise ein Dokumenttextkörper, und der zweite Dokumentsektionstyp ist eine Dokumentüberschrift oder eine Dokumentnebenüberschrift. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet der Vorgang 1220 das Bestimmen der Fontpaarbildungsbewertungen unter Verwendung einer Bewertungsfunktion, die eine adaptive Randbedingungsschwelle umfasst.
  • Zusätzlich beinhaltet die Abfolge von Vorgängen 1200 einen Vorgang 1230 des Präsentierens von Fontpaaren gegenüber einem Nutzer. Implizieren kann der Vorgang 1230 insbesondere das gegenüber dem Nutzer auf Grundlage der Fontpaarbildungsbewertungen erfolgende Präsentieren eines oder mehrerer Ausgabefonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden. Bei einigen Ausführungsformen beruhen die Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und jedem der mehreren Digitalfonts auf den Merkmalsvektoren, die für jeden der mehreren Digitalfonts bestimmt werden.
  • Der Begriff „Digitalumgebung“ bezeichnet im Sinne des Vorliegenden allgemein eine Umgebung, die beispielsweise als eigenständige Anwendung (beispielsweise als PC oder Mobilanwendung, die auf einer Rechenvorrichtung läuft), als Element einer Anwendung, als Plug-in für eine Anwendung, als Bibliotheksfunktion oder Funktionen, als Rechenvorrichtung und/oder als Cloudrechensystem implementiert ist. Eine Digitalmediumumgebung ermöglicht, dass das asymmetrische Fontpaarbildungssystem Räume gemeinsam lernt und/oder Fontpaare bestimmt, wie hier beschrieben worden ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können einen Spezialzweck- oder Allzweckcomputer umfassen, der Computerhardware beinhaltet, so beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren und einen Systemspeicher, wie nachstehend noch detaillierter erläutert wird. Ausführungsformen innerhalb des Umfanges der vorliegenden Offenbarung beinhalten zudem physische und andere computerlesbare Medien, die computerausführbare Anweisungen und/oder Datenstrukturen tragen oder speichern. Insbesondere können einer oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse wenigstens teilweise als Anweisungen implementiert sein, die in einem nichttemporären computerlesbaren Medium verkörpert sind und von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (beispielsweise einer beliebigen der hier beschriebenen Mediencontentzugriffsvorrichtungen) ausführbar ist. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (beispielsweise ein Mikroprozessor) Anweisungen von einem nichttemporären computerlesbaren Medium (beispielsweise einem Speicher) und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse, darunter einer oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse, ausgeführt werden.
  • Computerlesbare Medien können beliebige verfügbare Medien sein, auf die von einem Allzweck- oder Spezialzweckcomputersystem zugegriffen werden kann. Computerlesbare Medien, die computerausführbare Anweisungen speichern, sind nichttemporäre computerlesbare Speichermedien (Vorrichtungen). Computerlesbare Medien, die computerausführbare Anweisungen tragen, sind Übertragungsmedien. Beispiels- und nicht beschränkungshalber können Ausführungsformen der Offenbarung wenigstens zwei separate Arten von computerlesbaren Medien umfassen, nämlich nichttemporäre computerlesbare Speichermedien (Vorrichtungen) und Übertragungsmedien.
  • Nichttemporäre computerlesbare Speichermedien (Vorrichtungen) beinhalten RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM, SSDs (Solid State Drives) (beispielsweise auf Basis eines RAM), Flash-Speicher, Phasenänderungsspeicher („PCM“), andere Arten von Speichern, andere optische Plattenspeicher, magnetische Plattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das dafür verwendet werden kann, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu speichern und auf die von einem Allzweck- oder Spezialzweckcomputer zugegriffen werden kann.
  • Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverknüpfungen definiert, die den Transport von elektronischen Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wird Information über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder drahtgebunden, drahtlos oder eine Kombination aus drahtgebunden und drahtlos) an einen Computer übertragen oder für diesen bereitgestellt, so sieht der Computer die Verbindung als Übertragungsmedium. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverknüpfungen beinhalten, die zum Tragen gewünschter Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen verwendet werden können und auf die von einem Allzweck- oder Spezialzweckcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen des Vorbeschriebenen sollen im Umfang der computerlesbaren Medien beinhaltet sein.
  • Bei der Verwirklichung verschiedener Computersystemkomponenten können Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zudem automatisch von Übertragungsmedien auf nichttemporäre computerlesbare Speichermedien (Vorrichtungen) (oder umgekehrt) übertragen werden. Computerausführbare Anweisungen oder Datenstrukturen, die über ein Netzwerk oder eine Datenverknüpfung empfangen werden, können beispielsweise in einem RAM innerhalb eines Netzwerkschnittstellenmoduls (beispielsweise eines „NIC“) gepuffert und sodann gegebenenfalls an einen Computersystem-RAM und/oder an weniger flüchtige Computerspeichermedien (Vorrichtungen) auf dem Computersystem übertragen werden. Es sollte einsichtig sein, dass nichttemporäre computerlesbare Speichermedien (Vorrichtungen) in Computersystemkomponenten, die ebenfalls Übertragungsmedien einsetzen (oder primär solche sind), beinhaltet sein können.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen beispielsweise Anweisungen und Daten, die bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen, dass ein Allzweckcomputer, ein Spezialzweckcomputer oder eine Spezialzweckverarbeitungsvorrichtung eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführen. Bei einigen Ausführungsformen werden computerausführbare Anweisungen von einem Allzweckcomputer ausgeführt, um den Allzweckcomputer in einen Spezialzweckcomputer zu verwandeln, der Elemente der Offenbarung implementiert. Die computerausführbaren Anweisungen können beispielsweise Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, so beispielsweise in Assemblersprache, oder sogar Sourcecode sein. Obwohl der Erfindungsgegenstand in einer Sprache beschrieben worden ist, die für Strukturmerkmale und/oder methodische Vorgänge spezifisch ist, sollte einsichtig sein, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindungsgegenstand nicht unbedingt auf die beschriebenen Merkmale oder die vorbeschriebenen Vorgänge beschränkt ist. Vielmehr sind die beschriebenen Merkmale und Vorgänge als exemplarische Formen der Implementierung der Ansprüche offenbart.
  • Einem Fachmann auf dem Gebiet erschließt sich, dass die Offenbarung in Netzwerkrechenumgebungen mit vielen Typen von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, darunter PCs, Desktopcomputer, Laptopcomputer, Nachrichtenprozessoren, manuelle Vorrichtungen, Multiprozessorensysteme, mikroprozessorbasierte oder programmierbare elektronische Geräte, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframecomputer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Schalter bzw. Switches und dergleichen. Die Offenbarung kann zudem in verteilten Systemumgebungen umgesetzt werden, in denen sowohl Lokal- wie auch Remote-Computersysteme, die (entweder durch drahtgebundene Datenverknüpfungen, drahtlose Datenverknüpfungen oder eine Kombination aus drahtgebundenen und drahtlosen Datenverknüpfungen) durch ein Netzwerk verknüpft sind, Aufgaben ausführen. In einer verteilten Systemumgebung können Programmmodule sowohl in Lokal- wie auch in Remote-Speicherablagevorrichtungen befindlich sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können zudem in Cloudrechenumgebungen implementiert sein. Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „Cloudrechnen“ ein Modell, das einen On-Demand-Netzwerkzugriff auf einen gemeinsam genutzten Vorrat an konfigurierbaren Rechenressourcen ermöglicht. Cloudrechnen kann beispielsweise auf einem Marktplatz eingesetzt werden, um einen überall und allzeit möglichen und bequemen On-Demand-Zugriff auf den gemeinsam genutzten Vorrat an konfigurierbaren Rechenressourcen anzubieten. Der gemeinsam genutzte Vorrat an konfigurierbaren Rechenressourcen kann rasch über eine Virtualisierung bereitgestellt und mit geringem Verwaltungsaufwand oder mit nur wenigen Eingriffen durch den Dienstanbieter freigeschaltet und sodann entsprechend skaliert werden.
  • Ein Cloudrechenmodell kann aus verschiedenen Eigenschaften zusammengesetzt sein, so beispielsweise on-demand self-service, broad network access, resource pooling, rapid elasticity, measured service und dergleichen mehr. Ein Cloudrechenmodell kann zudem verschiedene Servicemodelle anbieten, so beispielsweise Software as a Service („SaaS“), Platform as a Service („PaaS“) und Infrastructure as a Service („IaaS“). Ein Cloudrechenmodell kann beispielsweise unter Verwendung von verschiedenen Einsatzmodellen eingesetzt werden, so beispielsweise private cloud, community cloud, public cloud, hybrid cloud und dergleichen mehr. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff „Cloudrechenumgebung“ eine Umgebung, in der das Cloudrechnen eingesetzt wird.
  • 13 zeigt ein Blockdiagramm einer exemplarischen Rechenvorrichtung 1300, die dafür konfiguriert sein kann, einen oder mehrere der vorbeschriebenen Prozesse durchzuführen. Es sollte einsichtig sein, dass eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, so beispielsweise die Rechenvorrichtung 1300, die vorbeschriebenen Rechenvorrichtungen (beispielsweise die Servervorrichtung / die Servervorrichtungen 202, die Clientvorrichtungen 206a-b, 500 und die Rechenvorrichtung 800) darstellen können. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Rechenvorrichtung 1300 eine Mobilvorrichtung (beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA, ein Tablet, ein Laptop, eine Kamera, ein Tracker, eine Armbanduhr, eine tragbare Vorrichtung und dergleichen mehr) sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rechenvorrichtung 1300 eine nichtmobile Vorrichtung (beispielsweise ein Desktopcomputer oder ein anderer Typ von Clientvorrichtung) sein. Des Weiteren kann die Rechenvorrichtung 1300 eine Servervorrichtung sein, die eine cloudbasierte Verarbeitung und Speicherkapazitäten beinhaltet.
  • Wie in 13 gezeigt ist, kann die Rechenvorrichtung 1300 einen oder mehrere Prozessoren 1302, einen Speicher 1304, eine Speichervorrichtung 1306, Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen („I/O“) 1308 und eine Kommunikationsschnittstelle 1310 beinhalten, die kommunikationstechnisch mittels einer Kommunikationsinfrastruktur (beispielsweise über den Bus 1312) gekoppelt sein können. Obwohl die Rechenvorrichtung 1300 in 13 gezeigt ist, sind die in 13 dargestellten Komponenten nicht beschränkend zu deuten. Zusätzliche oder alternative Komponenten können bei anderen Ausführungsformen Verwendung finden. Des Weiteren beinhaltet die Rechenvorrichtung 1300 bei bestimmten Ausführungsformen weniger Komponenten, als in 13 gezeigt sind. Komponenten der in 13 gezeigten Rechenvorrichtung 1300 werden nunmehr detailliert beschrieben.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen beinhaltet/beinhalten der Prozessor / die Prozessoren 1302 Hardware zum Ausführen von Anweisungen, so beispielsweise solche, die ein Computerprogramm bilden. Beispiels- und nicht beschränkungshalber kann/können der Prozessor / die Prozessoren 1302 zur Ausführung von Anweisungen die Anweisungen aus einem internen Register, einem internen Cache, einem Speicher 1304 oder einer Speichervorrichtung 1306 abrufen (oder holen), diese decodieren und ausführen.
  • Die Rechenvorrichtung 1300 beinhaltet den Speicher 1304, der mit dem Prozessor / den Prozessoren 1302 gekoppelt ist. Der Speicher 1304 kann zum Speichern von Daten, Metadaten und Programmen zur Ausführung durch den Prozessor / die Prozessoren verwendet werden. Der Speicher 1304 kann einen oder mehrere flüchtige und nichtflüchtige Speicher beinhalten, so beispielsweise einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff („RAM“), einen Nur-Lese-Speicher („ROM“), eine Solid-State-Platte („SSD“), einen Flash, einen Phasenänderungsspeicher („PCM“) und andere Typen von Datenspeichern. Der Speicher 1304 kann ein interner oder verteilter Speicher sein.
  • Die Rechenvorrichtung 1300 beinhaltet eine Speichervorrichtung 1306, die einen Speicher zum Speichern von Daten oder Anweisungen beinhaltet. Beispiels- und nicht beschränkungshalber kann die Speichervorrichtung 1306 das vorbeschriebene nichttemporäre Speichermedium beinhalten. Die Speichervorrichtung 1306 kann ein Hard-Disk-Laufwerk („HDD“), einen Flash-Speicher, ein USB-Laufwerk (Universeller Serieller Bus USB) oder eine Kombination aus dieser oder anderen Speichervorrichtungen beinhalten.
  • Wie gezeigt ist, beinhaltet die Rechenvorrichtung 1300 eine oder mehrere I/O-Schnittstellen 1308, die dafür bereitgestellt werden zu ermöglichen, dass ein Nutzer eine Eingabe in eine Rechenvorrichtung 1300 (beispielsweise Nutzerstriche) eingibt, eine Ausgabe von dieser empfängt oder auf andere Weise Daten an diese überträgt oder von dieser empfängt. Die I/O-Schnittstellen 1308 können eine Maus, ein Tastenfeld bzw. Keypad oder eine Tastatur, einen berührungsempfindlichen Schirm, eine Kamera, einen optischen Scanner, eine Netzwerkschnittstelle, ein Modem, andere bekannte I/O-Vorrichtungen oder eine Kombination derartiger I/O-Schnittstellen 1308 beinhalten. Der berührungsempfindliche Schirm kann mit einem Stift oder mit einem Finger aktiviert werden.
  • Die I/O-Schnittstellen 1308 können eine oder mehrere Vorrichtungen zum Präsentieren einer Ausgabe gegenüber einem Nutzer beinhalten, darunter unter anderem eine Graphics Engine, eine Anzeige (beispielsweise einen Anzeigeschirm), einen oder mehrere Ausgabetreiber (beispielsweise Anzeigetreiber), einen oder mehrere Audiolautsprecher und einen oder mehrere Audiotreiber. Bei bestimmten Ausführungsformen sind die I/O-Schnittstellen 1308 dafür konfiguriert, grafische Daten für eine Anzeige zur Präsentation gegenüber einem Nutzer bereitzustellen. Die grafischen Daten können eine oder mehrere grafische Nutzerschnittstellen und/oder beliebigen anderen grafischen Content, so er für eine bestimmte Implementierung von Nutzen ist, darstellen.
  • Die Rechenvorrichtung 1300 kann des Weiteren eine Kommunikationsschnittstelle 1310 beinhalten. Die Kommunikationsschnittstelle 1310 kann Hardware, Software oder beides beinhalten. Die Kommunikationsschnittstelle 1310 stellt eine oder mehrere Schnittstellen zur Kommunikation (beispielsweise zur paketbasierten Kommunikation) zwischen der Rechenvorrichtung und einer oder mehreren anderen Rechenvorrichtungen oder einem oder mehreren Netzwerken bereit. Beispiels- und nicht beschränkungshalber kann die Kommunikationsschnittstelle 1310 einen Netzwerkschnittstellencontroller (NIC) oder einen Netzwerkadapter zur Kommunikation mit einem Ethernet oder einem anderen drahtgebundenen Netzwerk oder drahtlosen NIC (WNIC) oder einem Drahtlosadapter zur Kommunikation mit einem Drahtlosnetzwerk, so beispielsweise WI-FI, beinhalten. Die Rechenvorrichtung 1300 kann des Weiteren einen Bus 1312 beinhalten. Der Bus 1312 kann Hardware, Software oder beides beinhalten, wodurch Komponenten der Rechenvorrichtung 1300 miteinander verbunden sind.
  • In der vorhergehenden Beschreibung ist die Erfindung anhand spezifischer exemplarischer Ausführungsformen beschrieben worden. Verschiedene Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung / der Erfindungen sind anhand der hier diskutierten Details beschrieben worden, wobei die begleitende Zeichnung die verschiedenen Ausführungsformen illustriert. Die obige Beschreibung und die Zeichnung sind für die Erfindung illustrativ und sollen nicht erfindungsbeschränkend gedeutet werden. Es sind zahlreiche spezifische Details beschrieben, um ein eingehendes Verständnis verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen verkörpert sein, ohne von ihrem Wesen oder ihren wesentlichen Eigenschaften abzugehen. Die beschriebenen Ausführungsformen sollen in all ihren Aspekten als illustrativ und nicht als beschränkend betrachtet werden. Die hier beschriebenen Verfahren können beispielsweise mit weniger oder mehr Schritten/Vorgängen durchgeführt werden, oder es können die Schritte/Vorgänge in anderen Reihenfolgen durchgeführt werden. Zusätzlich können die hier beschriebenen Schritte/Vorgänge wiederholt oder parallel zueinander oder parallel zu verschiedenen Instanzen derselben oder ähnlicher Schritte/Vorgänge durchgeführt werden. Der Umfang der Erfindung ist daher durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorhergehende Beschreibung beschränkt. Alle Abänderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereiches der Ansprüche sind, sollen im Umfang enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9501724 [0054]

Claims (20)

  1. System zum Identifizieren optisch ansprechender Fontpaare, umfassend: einen Speicher, der umfasst: einen Trainingsfontsatz, der mehrere Digitalfonts umfasst; und Angaben von Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes; wenigstens einen Prozessor; und wenigstens ein nichttemporäres computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen speichert, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor das System veranlassen: zum Erzeugen von Merkmalsvektoren für die mehreren Digitalfonts aus dem Trainingsfontsatz; zum gemeinsamen Lernen eines symmetrischen Kompatibilitätsraumes und eines asymmetrischen Kompatibilitätsraumes auf Grundlage der Merkmalsvektoren und der Angaben der Fontpaarbildungen, wobei: der symmetrische Kompatibilitätsraum einen ersten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts eines Digitalfontsatzes angeben;und der asymmetrische Kompatibilitätsraum einen zweiten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts des Digitalfontsatzes angeben; und zum unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes erfolgenden Erzeugen einer Bewertungsfunktion, die für einen oder mehrere Fonts Fontpaarbildungsbewertungen ausgibt, die angeben, wie der eine oder die mehreren Fonts ein Paar mit einem Eingabefont bilden.
  2. System nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das System die Bewertungsfunktion, den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum für eine Clientvorrichtung bereitstellt, damit die Clientvorrichtung die Bewertungsfunktion unter Verwendung des symmetrischen Kompatibilitätsraumes und des asymmetrischen Kompatibilitätsraumes ausführen kann, um Fontpaarbildungen zu identifizieren.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Eingabefont einem ersten Dokumentsektionstyp entspricht; der eine oder die mehreren Fonts einem zweiten Dokumentsektionstyp entsprechen; und der erste Dokumentsektionstyp von dem zweiten Dokumentsektionstyp verschieden ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der erste Dokumentsektionstyp eine Dokumentüberschrift ist und wobei der zweite Dokumentsektionstyp eine Dokumentnebenüberschrift oder ein Dokumenttextkörper ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das System Merkmalsvektoren für die mehreren Digitalfonts unter Verwendung eines faltungstechnischen neuronalen Netzwerkes erzeugt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das System Merkmalsvektoren für die mehreren Digitalfonts unter Verwendung niedrigstufiger nummerischer Fontmetriken erzeugt.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das System eine Paarbildungsindikatorfunktion auf Grundlage der Angaben von Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes erzeugt, wobei die Paarbildungsindikatorfunktion angibt, dass zwei Fonts in dem Trainingsfontsatz ein Paar bilden.
  8. System nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor das System veranlassen: zum Erzeugen eines Satzes von Negativfontpaaren, wobei jedes Negativfontpaar zwei Digitalfonts der mehreren Digitalfonts umfasst, die auf Grundlage der Angaben von Fontpaaren innerhalb des Trainingsfontsatzes kein Paar bilden; und zum auf Grundlage des Satzes von Negativfontpaaren erfolgenden Erzeugen einer Nichtpaarbildungsindikatorfunktion, die angibt, dass zwei Fonts in dem Trainingsfontsatz kein Paar bilden.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das System den symmetrischen Kompatibilitätsraum und den asymmetrischen Kompatibilitätsraum des Weiteren auf Grundlage der Paarbildungsindikatorfunktion und der Nichtpaarbildungsindikatorfunktion gemeinsam lernt.
  10. System nach Anspruch 9, wobei: der symmetrische Kompatibilitätsraum eine symmetrische Projektionsmatrix ist; der asymmetrische Kompatibilitätsraum eine asymmetrische Projektionsmatrix ist; und die symmetrische Projektionsmatrix und die asymmetrische Projektionsmatrix dieselbe Dimensionalität aufweisen.
  11. Nichttemporäres computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die bei Ausführung durch wenigstens einen Prozessor ein Computersystem veranlassen: zum Empfangen eines Eingabefonts; zum Bestimmen von Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und mehreren Digitalfonts durch Vergleichen eines Abstandes zwischen dem Eingabefont und jedem Digitalfont der mehreren Digitalfonts sowohl in einem gelernten symmetrischen Kompatibilitätsraum wie auch einem gelernten asymmetrischen Kompatibilitätsraum, wobei: der gelernte symmetrische Kompatibilitätsraum einen ersten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen Digitalfonts angeben; und der asymmetrische Kompatibilitätsraum einen zweiten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen Digitalfonts angeben; und zum gegenüber einem Nutzer auf Grundlage der Fontpaarbildungsbewertungen erfolgenden Präsentieren eines oder mehrerer Ausgabefonts, die ein Paar mit dem Eingabefont bilden.
  12. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Anspruch 11, wobei eine erste Fontpaarbildungsbewertung zwischen einem ersten Font, der als Eingabefont dient, und einem zweiten Font von einer zweiten Fontpaarbildungsbewertung zwischen dem zweiten Font, der als Eingabefont dient, und dem ersten Font verschieden ist.
  13. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das Computersystem die Fontpaarbildungsbewertungen unter Verwendung einer Bewertungsfunktion bestimmt, die eine adaptive Randbedingungsschwelle umfasst.
  14. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das Computersystem den Eingabefont innerhalb einer grafischen Nutzerschnittstelle, die einem elektronischen Dokument zugeordnet ist, empfängt.
  15. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das Computersystem die Fontpaarbildungsbewertungen auf Grundlage des Eingabefonts entsprechend einem ersten Dokumentsektionstyp und eines jeden der mehreren Digitalfonts entsprechend einem zweiten Dokumentsektionstyp bestimmt.
  16. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach Anspruch 15, wobei der erste Dokumentsektionstyp ein Dokumenttextkörper ist und wobei der zweite Dokumentsektionstyp eine Dokumentüberschrift oder eine Dokumentnebenüberschrift ist.
  17. Nichttemporäres computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 11 bis 16, des Weiteren umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor das Computersystem veranlassen: zum Bestimmen von Merkmalsvektoren für jeden der mehreren Digitalfonts; zum Speichern der Merkmalsvektoren auf dem Rechensystem; und wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den wenigstens einen Prozessor veranlassen, dass das Computersystem die Fontpaarbildungsbewertungen zwischen dem Eingabefont und jedem der mehreren Digitalfonts auf Grundlage der Merkmalsvektoren, die für jeden der mehreren Digitalfonts bestimmt sind, bestimmt.
  18. Verfahren zum Paarbilden und Präsentieren elektronischer Fonts in einer Digitalmediumumgebung zum Erstellen oder Bearbeiten elektronischer Dokumente, umfassend: Erzeugen von Merkmalsvektoren für mehrere Digitalfonts aus einem Trainingsfontsatz; Durchführen eines Schrittes des gemeinsamen Lernens einer symmetrischen Projektionsmatrix und einer asymmetrischen Projektionsmatrix auf Grundlage der Merkmalsvektoren; Empfangen eines Eingabefonts aus einem Satz von Digitalfonts; Durchführen eines Schrittes des Bestimmens eines oder mehrerer Ausgabefonts, die mit dem Eingabefont ein Paar bilden, auf Grundlage der symmetrischen Projektionsmatrix und der asymmetrischen Projektionsmatrix; und Präsentieren des einen oder der mehreren Ausgabefonts, die ein Paar mit dem Eingabefont bilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, des Weiteren umfassend ein Erzeugen einer Bewertungsfunktion, die eine adaptive Randbedingungsschwelle umfasst, die auf Grundlage des Eingabefonts, eines gegebenen Kandidatenfonts und der asymmetrischen Projektionsmatrix adaptiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei: die symmetrische Projektionsmatrix einen ersten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine symmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts der mehreren Digitalfonts angeben; und die asymmetrische Projektionsmatrix einen zweiten Raum definiert, in dem Abstände zwischen Merkmalsvektoren eine asymmetrische Kompatibilität zwischen entsprechenden Digitalfonts der mehreren Digitalfonts angeben.
DE102018005611.3A 2017-10-11 2018-07-17 Automatische Paarbildung von Fonts unter Verwendung des asymmetrischen Metriklernens Pending DE102018005611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/729,855 US11003831B2 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Automatically pairing fonts using asymmetric metric learning
US15/729,855 2017-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005611A1 true DE102018005611A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63364581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005611.3A Pending DE102018005611A1 (de) 2017-10-11 2018-07-17 Automatische Paarbildung von Fonts unter Verwendung des asymmetrischen Metriklernens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11003831B2 (de)
CN (1) CN109657204B (de)
AU (1) AU2018205185B2 (de)
DE (1) DE102018005611A1 (de)
GB (1) GB2567516A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109845A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von optimierten Fonts

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200102838A (ko) * 2019-02-22 2020-09-01 삼성전자주식회사 이미지를 이용하여 콘텐트를 검색하기 위한 장치 및 그 제어 방법
US11875102B2 (en) 2020-02-14 2024-01-16 International Business Machines Corporation Automatic font selection
US11210450B1 (en) * 2020-07-29 2021-12-28 Adobe Inc. Systems for generating instances of variable fonts
US11625932B2 (en) * 2020-08-31 2023-04-11 Adobe Inc. Organizing and representing a collection of fonts according to visual similarity utilizing machine learning
CN112148900A (zh) * 2020-09-14 2020-12-29 联想(北京)有限公司 一种多媒体文件的显示方法及装置
WO2022173955A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-18 Secure Transfusion Services, Inc. Machine learning model based platelet donor selection
TWI769809B (zh) * 2021-05-06 2022-07-01 廣達電腦股份有限公司 內容擷取系統及內容擷取方法
US11886793B2 (en) * 2021-09-03 2024-01-30 Adobe Inc. Textual design agent
US11947896B2 (en) 2022-06-24 2024-04-02 Adobe Inc. Font recommendation
US11886809B1 (en) * 2022-10-31 2024-01-30 Adobe Inc. Identifying templates based on fonts
US20240169143A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method and system of generating an editable document from a non-editable document

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9501724B1 (en) 2015-06-09 2016-11-22 Adobe Systems Incorporated Font recognition and font similarity learning using a deep neural network

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110289407A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Naik Devang K Font recommendation engine
CN102402693B (zh) * 2010-09-09 2014-07-30 富士通株式会社 处理包含字符的图像的方法和设备
US9317777B2 (en) * 2013-10-04 2016-04-19 Monotype Imaging Inc. Analyzing font similarity for presentation
EP3166021A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Thomson Licensing Verfahren und vorrichtung zur bildsuche mittels lichtungsanalyse- und -syntheseoperatoren
US10115215B2 (en) 2015-04-17 2018-10-30 Monotype Imaging Inc. Pairing fonts for presentation
KR101611895B1 (ko) 2015-07-23 2016-04-12 연세대학교 산학협력단 감정 기반의 자동 문구 디자인 장치 및 그 방법
US10445408B2 (en) * 2016-03-04 2019-10-15 Adobe Inc. Automatically identifying complementary digital fonts based on digital text in electronic documents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9501724B1 (en) 2015-06-09 2016-11-22 Adobe Systems Incorporated Font recognition and font similarity learning using a deep neural network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109845A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von optimierten Fonts

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018205185B2 (en) 2021-08-19
AU2018205185A1 (en) 2019-05-02
CN109657204A (zh) 2019-04-19
GB2567516A (en) 2019-04-17
GB201812129D0 (en) 2018-09-05
CN109657204B (zh) 2024-04-09
US11003831B2 (en) 2021-05-11
US20190108203A1 (en) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005611A1 (de) Automatische Paarbildung von Fonts unter Verwendung des asymmetrischen Metriklernens
DE102020007571A1 (de) Einsetzen einer auf natürlicher Sprache beruhenden Verarbeitung und mehrerer Objektdetektionsmodelle zum automatischen Auswählen von Objekten in Bildern
DE102020002153A1 (de) Einsetzen von ein Objektattribut detektierenden Modellen zum automatischen Auswählen von Versionen detektierter Objekte in Bildern
DE102018007055A1 (de) Erzeugen einer zielgerichteten Zusammenfassung eines Textinhalts, die auf ein Zielpublikum-Vokabular abgestimmt ist
DE102019000294A1 (de) Erstellen unternehmensspezifischer Wissensgraphen
DE102020002301A1 (de) Automatisches Detektieren nutzerseitig angeforderter Objekte in Bildern
DE102018007060A1 (de) Hervorheben von Schlüsselabschnitten eines Texts innerhalb eines Dokuments
DE102018006962A1 (de) Regelfestlegung für Black-Box-Maschinenlernmodelle
DE102018007165A1 (de) Vorhersage von stilbrüchen innerhalb eines textinhalts
DE102016011173A1 (de) Erstellen von Zusammenfassungen von Multimediadokumenten
DE102011079443A1 (de) Lerngewichtungen von Schriftarten für getippte Proben bei der Handschriftenschlüsselwortauffindung
DE112019001533T5 (de) Erweiterung von trainingsdaten für die klassifikation von natürlicher sprache
DE102016012537A1 (de) Gewichten von Attributen für medieninhaltsbasierte Empfehlungen
DE102016223193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komplettieren eines Wissensgraphen
DE112018005418T5 (de) Kognitive dokumentbild-digitalisierung
DE112018005616T5 (de) Blockweise extraktion von dokumentmetadaten
DE102014108191A1 (de) Fehlerkorrektur in Tabellen unter Verwendung erkannter funktionaler Abhängigkeiten
DE102015009910A1 (de) Automatische Aggregation von Online-Benutzerprofilen
DE112012001794T5 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Stimmung aus einem Text
DE112017005638T5 (de) Systeme und Verfahren zur Bestimmung der Beziehung zwischen Datenelementen
DE112020001874T5 (de) Datenextraktionssystem
DE10343228A1 (de) Verfahren und Systeme zum Organisieren elektronischer Dokumente
DE102014112983A1 (de) Aktive Wissenslenkung beruhend auf Dokumententiefenanalyse
DE112018006345T5 (de) Abrufen von unterstützenden belegen für komplexe antworten
DE102018006241A1 (de) Gestalten eines Dokumentes unter Verwendung von intelligenten Merkmalsvorschlägen auf Grundlage einer textbasierten Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017270000

Ipc: G06F0040200000

R012 Request for examination validly filed