DE102018003549B3 - Ring rolling mill with cooled rolling mandrel - Google Patents

Ring rolling mill with cooled rolling mandrel Download PDF

Info

Publication number
DE102018003549B3
DE102018003549B3 DE102018003549.3A DE102018003549A DE102018003549B3 DE 102018003549 B3 DE102018003549 B3 DE 102018003549B3 DE 102018003549 A DE102018003549 A DE 102018003549A DE 102018003549 B3 DE102018003549 B3 DE 102018003549B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rolling
ring
cooling fluid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018003549.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Schweikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102018003549.3A priority Critical patent/DE102018003549B3/en
Priority to PCT/EP2019/000113 priority patent/WO2019210992A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018003549B3 publication Critical patent/DE102018003549B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length

Abstract

Ringwalzwerk mit einer Radial-Walzvorrichtung, die eine Hauptwalze (H) und eine Dornvorrichtung (10) aufweist, zwischen denen ein Ring umformbar ist, wobei die Dornvorrichtung (10) einen Walzdorn (11) aufweist, der in zumindest einem axialen Endbereich (11a) in einem Drehlager (12) drehbar gelagert ist und der zumindest eine Innenausnehmung (15) aufweist, und wobei eine Kühleinrichtung (14) vorgesehen ist, mittels der ein Kühlfluid in die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (11) einbringbar und aus dieser abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid in dem im Drehlager (12) drehbar gelagerten Endbereich (11a) des Walzdorns (11) in die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (11) einbringbar und aus dieser abführbar ist.Ring rolling mill comprising a radial rolling device having a main roll (H) and a mandrel device (10), between which a ring can be deformed, the mandrel device (10) having a rolling mandrel (11) which is arranged in at least one axial end region (11a). in a rotary bearing (12) is rotatably mounted and the at least one inner recess (15), and wherein a cooling device (14) is provided, by means of a cooling fluid in the inner recess (15) of the rolling mandrel (11) can be introduced and discharged therefrom , characterized in that the cooling fluid in the pivot bearing (12) rotatably mounted end portion (11a) of the rolling mandrel (11) in the inner recess (15) of the rolling mandrel (11) can be introduced and discharged therefrom.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ringwalzwerk mit einer Radial-Walzvorrichtung, die eine Hauptwalze und eine Dornvorrichtung aufweist, zwischen denen ein Ring umformbar ist, wobei die Dornvorrichtung einen Walzdorn aufweist, der in zumindest einem axialen Endbereich in einem Drehlager drehbar gelagert ist und der zumindest eine Innenausnehmung aufweist, und wobei eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, mittels der ein Kühlfluid in die Innenausnehmung des Walzdorns einbringbar und aus dieser abführbar ist.The invention relates to a ring rolling mill with a radial rolling device, which has a main roll and a mandrel device between which a ring is deformable, wherein the mandrel device comprises a rolling mandrel which is rotatably mounted in at least one axial end portion in a pivot bearing and the at least one inner recess and wherein a cooling device is provided, by means of which a cooling fluid can be introduced into the inner recess of the rolling mandrel and can be discharged therefrom.

Ein Ringwalzwerk dient zum Walzen von nahtlosen Ringen aus einem metallenen Rohling bzw. einer Ring-Vorform. Die Ring-Vorform wird mittels verschiedener Walzen vom ursprünglichen Durchmesser auf den gewünschten Enddurchmesser umgeformt. Eine Axial-Walzvorrichtung dient dabei üblicherweise zur Umformung des Rings in Richtung seiner Drehachse bzw. einer dazu parallelen Achse, d.h. zur Umformung der Seitenflanken des Ringes. Die Radial-Walzvorrichtung dient zur Umformung des Ringes in einer senkrecht dazu verlaufenden Richtung, d.h. in Richtung des Radius des auszubildenden Ringes.A ring rolling mill is used for rolling seamless rings from a metal blank or a ring preform. The ring preform is reshaped from the original diameter to the desired final diameter by means of various rollers. An axial rolling device is usually used for forming the ring in the direction of its axis of rotation or an axis parallel thereto, i. for forming the side edges of the ring. The radial rolling device serves to deform the ring in a direction perpendicular thereto, i. in the direction of the radius of the ring to be formed.

Bei einem bekannten Ringwalzwerk wird die Ring-Vorform auf einen im wesentlichen horizontalen Tisch aufgelegt und in den Innenraum des Ringes wird ein Walzdorn beispielweise von oben eingeführt. Der Walzdorn ist Teil einer Dornvorrichtung und ist zumindest oberhalb des Tisches drehbar gelagert. Der Walzdorn kann soweit abgesenkt werden, bis das untere Ende des Walzdorns in einen unterhalb des Tisches angeordnetes unteres Dornlager eingreift.In a known ring rolling mill, the ring preform is placed on a substantially horizontal table and in the interior of the ring, a rolling mandrel is introduced, for example, from above. The rolling mandrel is part of a mandrel device and is rotatably mounted at least above the table. The rolling mandrel can be lowered until the lower end of the rolling mandrel engages in a lower mandrel bearing arranged below the table.

Während des Walzprozesses treten an dem Walzdorn hohe thermische Belastungen auf. Es ist bekannt, den Walzdorn dadurch zu kühlen, dass von der Außenseite Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit aufgesprüht wird. Auf diese Weise ist jedoch keine kontrollierte Kühlung des Walzdorns zu erreichen.During the rolling process, high thermal loads occur at the rolling mandrel. It is known to cool the rolling mandrel by spraying water or another cooling liquid from the outside. In this way, however, no controlled cooling of the rolling mandrel can be achieved.

Bei einem Ringwalzwerk gemäß der DE 71 34 488 U ist vorgesehen, den Walzdorn auf seiner am freien Ende angeordneten Stirnseite mit einer Axialbohrung zu versehen, um die Oberfläche des Walzdorns zu erhöhen und um dadurch eine schnellere Abkühlung an der Luft zu erreichen. Darüber hinaus kann dabei vorgesehen sein, Wasser mittels einer Düse in die Innenausnehmung einzusprühen, um die Kühlwirkung zu verbessern.In a ring rolling mill according to the DE 71 34 488 U is provided to provide the mandrel on its end face arranged at the free end with an axial bore in order to increase the surface of the mandrel and thereby to achieve a faster cooling in the air. In addition, it may be provided to spray water by means of a nozzle in the inner recess to improve the cooling effect.

Aus der DE 21 2008 000 083 U1 ist eine Vorrichtung zum Aufweiten von Büchsen bekannt, die einen Dorn aufweist, in dem ein Axialkanal ausgebildet ist, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt ist. Die Kühlflüssigkeit kann an der oberen axialen Stirnseite in den Axialkanal eingeleitet werden und an der unteren axialen Stirnseite ausströmen und zu einem Sammelbehälter fließen.From the DE 21 2008 000 083 U1 a device for expanding cans is known, which has a mandrel, in which an axial channel is formed, which is flowed through by a cooling liquid. The cooling liquid can be introduced into the axial channel at the upper axial end side and flow out at the lower axial end side and flow to a collecting container.

Beim Walzen von Ringen aus nickel-basierten Legierungen darf der Ring während des Walzprozesses nicht mit Wasser in Kontakt kommen, so dass auch die Hauptwalzen und die Dornwalze nicht durch außenseitiges Aufsprühen von Wasser gekühlt werden können. Dies ist besonders bei dem Walzdorn problematisch, da sich dieser aufgrund seiner relativ geringen Masse schnell erhitzt und dadurch an Festigkeit verliert. Es wird deswegen versucht, den Walzdorn nach Beendigung des Walzprozesses durch außenseitiges Besprühen mit Wasser wieder möglichst stark abzukühlen, damit er den nächsten Walzprozess mit ausreichender Stabilität durchlaufen kann. Die Verwendung des Ringwalzwerks ist durch die zeitaufwändige und schwierige Kühlung des Walzdorns stark beschränkt, was wirtschaftlich nachteilig ist.When rolling rings made of nickel-based alloys, the ring must not come into contact with water during the rolling process, so that even the main rollers and the mandrel roller can not be cooled by external spraying of water. This is particularly problematic in the rolling mandrel because it heats up quickly due to its relatively low mass and thus loses strength. It is therefore attempted to cool the mandrel after completion of the rolling process by spraying out with water on the outside again as much as possible, so that he can go through the next rolling process with sufficient stability. The use of the ring rolling mill is severely limited by the time-consuming and difficult cooling of the rolling mandrel, which is economically disadvantageous.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ringwalzwerk der genannten Art zu schaffen, bei dem der Walzdorn während des gesamten Walzprozesses eine hohe Festigkeit beibehält.The invention has for its object to provide a ring rolling mill of the type mentioned, in which the rolling mandrel maintains high strength throughout the rolling process.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ringwalzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Kühlfluid in dem im Drehlager drehbar gelagerten Endbereich des Walzdorns in die Innenausnehmung des Walzdorns einbringbar und aus dieser abführbar ist.This object is achieved by a ring mill with the features of claim 1. It is provided that the cooling fluid in the rotatably mounted in the pivot bearing end portion of the rolling mandrel into the inner recess of the rolling mandrel can be introduced and discharged therefrom.

Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, den Walzdorn während des Walzprozesses durch innere Kühlkanäle mit einer definierten Strömung des Kühlfluids zu kühlen. Zu diesem Zweck ist im Inneren des Walzdorns die zumindest eine Innenausnehmung vorgesehen, die in Richtung desjenigen Endbereichs des Walzdorns mündet oder öffnet, der in dem Drehlager drehbar gelagert ist.The invention is based on the basic idea of cooling the rolling mandrel during the rolling process by means of internal cooling channels with a defined flow of the cooling fluid. For this purpose, the interior of the rolling mandrel, the at least one inner recess is provided which opens or opens in the direction of that end region of the rolling mandrel, which is rotatably mounted in the rotary bearing.

Im Folgenden soll beispielhaft davon ausgegangen werden, dass der Walzdorn im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und in seinem oberen Endbereich drehbar gelagert ist. In diesem Fall öffnet die Innenausnehmung nach oben und das Kühlfluid, bei dem es sich insbesondere um eine Kühlflüssigkeit und vorzugsweise um Wasser handelt, wird auch während des Walzprozesses von oben in die Innenausnehmung des Walzdorns eingebracht und wieder aus dieser abgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, während des Walzprozesses eine kontinuierliche Kühlung des Walzdorns von innen zu erreichen.In the following, it should be assumed by way of example that the rolling mandrel is aligned substantially vertically and is rotatably mounted in its upper end region. In this case, the inner recess opens upwards and the cooling fluid, which is in particular a cooling fluid and preferably water, is also introduced during the rolling process from above into the inner recess of the rolling mandrel and discharged therefrom. In this way, it is possible to achieve continuous cooling of the rolling mandrel from the inside during the rolling process.

Weiterhin wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der Walzdorn an seinem entgegengesetzten Endbereich frei auskragt. Der Walzdorn kann jedoch an diesem entgegengesetzten Endbereich drehbar gelagert sein.Furthermore, it is assumed by way of example that the rolling mandrel protrudes freely at its opposite end region. The rolling mandrel can However, be rotatably mounted at this opposite end.

In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Walzdorn in seinem oberen Endbereich durch radial äußere, umlaufende Drehlager drehbar gelagert ist, so dass die dortige Stirnseite des Walzdorns freiliegt. Diese dem freien, auskragenden Endbereich des Walzdorns abgewandte Stirnseite kann in Weiterbildung der Erfindung dazu genutzt werden, dass das Kühlfluid auf dieser Stirnseite des Walzdorns in die Innenausnehmung des Walzdorns einbringbar und/oder aus dieser abführbar ist. Auf diese Weise ist die Einbringung und/oder die Abführung des Kühlfluids von der eigentlichen Walzfunktion des Walzdorns räumlich weitest möglich getrennt.In one possible embodiment of the invention it can be provided that the rolling mandrel is rotatably mounted in its upper end region by radially outer, rotating rotary bearing, so that the local end face of the rolling mandrel is exposed. This facing away from the free, projecting end portion of the rolling mandrel end face can be used in a further development of the invention that the cooling fluid can be introduced on this end face of the rolling mandrel in the inner recess of the rolling mandrel and / or can be discharged therefrom. In this way, the introduction and / or discharge of the cooling fluid from the actual rolling function of the rolling mandrel is spatially as far as possible separated.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Walzdorn an seinem hinteren, dem freien Endbereich abgewandten Ende einen Ansatz trägt, in dem eine Kühlvorrichtung mit einem Einbringkanal und/oder einen Abführkanal für das Kühlfluid ausgebildet ist. Der Ansatz ist vorzugsweise von einem ein- oder mehrteiligen Metallblock gebildet, der mit dem Walzdorn verbunden ist und dazu dient, das Kühlfluid in vorbestimmter, reproduzierbarer Weise durch den Einbringkanal in die Innenausnehmung des Walzdorns einzubringen und/oder in definierter, reproduzierbarer Weise durch den Abführkanal aus der Innenausnehmung abzuführen.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the rolling mandrel at its rear, the free end region facing away from the end carries a neck in which a cooling device is formed with a Einbringkanal and / or a discharge channel for the cooling fluid. The approach is preferably formed by a one- or multi-part metal block, which is connected to the rolling mandrel and serves to introduce the cooling fluid in a predetermined, reproducible manner through the insertion channel in the inner recess of the rolling mandrel and / or in a defined, reproducible manner through the discharge channel remove from the inner recess.

Da der Walzdorn drehbar gelagert ist und während des Walzprozesses dreht, muss das Kühlfluid während des Walzprozesses in den drehenden Walzdorn eingebracht und aus diesem abgeführt werden. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der mit dem Walzdorn verbundene Ansatz in einer Lagerhülse drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Ansatz und der Lagerhülse zumindest eine und insbesondere mehrere Ringdichtungen vorgesehen sind. In der Lagerhülse kann eine Einbringbohrung ausgebildet sein, durch die das Kühlfluid in den Einbringkanal des Ansatzes eingebracht werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann in der Lagerhülse eine Abführbohrung vorgesehen sein, durch die das Kühlfluid aus dem Abführkanal des Ansatzes abgeführt werden kann.Since the rolling mandrel is rotatably supported and rotates during the rolling process, the cooling fluid must be introduced during the rolling process in the rotating mandrel and removed therefrom. In a further development of the invention it can be provided that the approach connected to the rolling mandrel is rotatably mounted in a bearing sleeve, wherein preferably at least one and in particular a plurality of ring seals are provided between the neck and the bearing sleeve. In the bearing sleeve, an insertion bore can be formed, through which the cooling fluid can be introduced into the introduction channel of the approach. Alternatively or additionally, a discharge bore may be provided in the bearing sleeve, through which the cooling fluid can be removed from the discharge channel of the approach.

Um zu erreichen, dass die Einbringbohrung der Lagerhülse auch während der Drehung des Walzdorns überwiegend oder sogar ständig mit dem Einbringkanal des Ansatzes verbunden ist, kann in Weiterbildung der Erfindung auf der Innenoberfläche der Lagerhülse und/oder der Außenoberfläche des Ansatzes ein 1. Ringkanal ausgebildet sein. Der 1. Ringkanal kann sich über einen Teilbereich des Umfangs der Lagerhülse und/oder des Ansatzes und vorzugsweise über den gesamten Umfang der Lagerhülse und/oder des Ansatzes erstrecken. Das durch die Einbringbohrung der Lagerhülse eingebrachte Kühlfluid strömt in den 1. Ringkanal, der mit dem Einbringkanal des Ansatzes verbunden ist, so dass das Kühlfluid vorzugsweise in jeder Drehstellung des Walzdorns in den Einbringkanal einströmen kann. In order to achieve that the introduction bore of the bearing sleeve is also connected during the rotation of the rolling mandrel predominantly or even permanently with the introduction channel of the approach, can be formed in a further development of the invention on the inner surface of the bearing sleeve and / or the outer surface of the neck a first annular channel , The 1 , Ring channel may extend over a portion of the circumference of the bearing sleeve and / or the neck and preferably over the entire circumference of the bearing sleeve and / or the neck. The cooling fluid introduced through the introduction bore of the bearing sleeve flows into the first annular channel, which is connected to the introduction channel of the projection, so that the cooling fluid can preferably flow into the introduction channel in each rotational position of the rolling mandrel.

Vorzugsweise ist alternativ oder zusätzlich dazu vorgesehen, dass auf der Innenoberfläche der Lagerhülse und/oder auf der Außenoberfläche des Ansatzes ein 2. Ringkanal ausgebildet ist, der die Abführbohrung der Lagerhülse mit dem Abführkanal des Ansatzes verbindet. Auch der 2. Ringkanal kann sich über einen Teil des Umfangs der Lagerhülse und/oder des Ansatzes und vorzugsweise über den gesamten Umfang erstrecken, so dass die Abführbohrung der Lagerhülse in jeder Drehstellung des Walzdorns mit dem Abführkanal des Ansatzes in Verbindung steht.Preferably, it is alternatively or additionally provided that on the inner surface of the bearing sleeve and / or on the outer surface of the neck, a second annular channel is formed, which connects the Abführbohrung the bearing sleeve with the discharge channel of the approach. Also, the second annular channel may extend over a portion of the circumference of the bearing sleeve and / or the neck and preferably over the entire circumference, so that the Abführbohrung the bearing sleeve in each rotational position of the rolling mandrel is in communication with the discharge channel of the approach.

Die zumindest eine Innenausnehmung des Walzdorns kann in konstruktiv einfacher Ausgestaltung der Erfindung von einer Axialbohrung gebildet sein, die vorzugsweise auf der oberen Stirnseite des Walzdorns mündet.The at least one inner recess of the rolling mandrel can be formed in a structurally simple embodiment of the invention of an axial bore, which preferably opens on the upper end face of the rolling mandrel.

Um das Kühlfluid möglichst tief in das Innere des Walzdorns bzw. der Innenausnehmung des Walzdorns einzubringen, kann ein Axialrohr in die Innenausnehmung des Walzdorns mit außenseitigem Spiel eingesetzt sein. Das Axialrohr weist einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Innenausnehmung auf, so dass zwischen der Innenwandung der Innenausnehmung und dem Axialrohr ein Ringraum bzw. einen Ringkanal gebildet ist. Das Axialrohr taucht in die Innenausnehmung des Walzdorns bis nahe dem Boden der Innenausnehmung ein. In das obere Ende des Axialrohres kann das Kühlfluid zugeführt werden, indem beispielsweise das Axialrohr mit dem Einbringkanal des Ansatzes in Verbindung steht. Das Kühlfluid strömt im Inneren des Axialrohres bis in den bodennahen Bereich der Innenausnehmung und tritt dort aus dem Axialrohr aus. Das Kühlfluid strömt dann in den zwischen der Innenwandung der Innenausnehmung und dem Axialrohr gebildeten Ringraum wieder nach oben und wird dann aus dem Ringraum abgeführt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Ringraum mit dem Abführkanal des Ansatzes in Verbindung steht.In order to bring the cooling fluid as deeply as possible into the interior of the rolling mandrel or the inner recess of the rolling mandrel, an axial tube may be inserted into the inner recess of the rolling mandrel with outside play. The axial tube has a smaller outer diameter than the inner diameter of the inner recess, so that an annular space or an annular channel is formed between the inner wall of the inner recess and the axial tube. The axial tube dips into the inner recess of the rolling mandrel to near the bottom of the inner recess. In the upper end of the axial tube, the cooling fluid can be supplied by, for example, the axial tube is in communication with the introduction channel of the approach. The cooling fluid flows in the interior of the axial tube into the area near the bottom of the inner recess and exits there from the axial tube. The cooling fluid then flows upwards again into the annular space formed between the inner wall of the inner recess and the axial tube and is then removed from the annular space. This can be done, for example, that the annulus is in communication with the discharge channel of the approach.

In Weiterbildung der Erfindung kann eine Steuerung oder Regelung für die Temperatur des Kühlfluids und insbesondere für die Temperatur von Kühlwasser verwendet werden. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, die Temperatur des Kühlfluids auf der Einbringungsseite, d.h. beispielsweise in dem Einbringkanal und/oder stromauf des Einbringkanals mittels eines Sensors zu erfassen und einen entsprechenden Temperaturwert an eine Steuereinheit zu geben.In a further development of the invention, a control or regulation for the temperature of the cooling fluid and in particular for the temperature of cooling water can be used. For this purpose, it may be provided that the temperature of the cooling fluid on the introduction side, i. for example, in the introduction channel and / or upstream of the introduction channel to detect by means of a sensor and to give a corresponding temperature value to a control unit.

Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Temperatur des Kühlfluids auf der Abführseite, beispielsweise in dem Abführkanal und/oder stromab des Abführkanals mittels eines Sensors erfasst werden, wobei der Sensor ein entsprechendes Temperatursignal an die Steuereinheit abgibt. Über die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids, d.h. die Kühlfluid-Menge pro Zeiteinheit, und/oder über den Förderdruck des Kühlfluids und/oder über die zuführseitige Temperatur des Kühlfluids kann die Kühlwirkung variiert und mittels der Steuerung auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Additionally or alternatively, the temperature of the cooling fluid can be detected on the discharge side, for example in the discharge channel and / or downstream of the discharge channel by means of a sensor, wherein the sensor emits a corresponding temperature signal to the control unit. By way of the flow velocity of the cooling fluid, ie the amount of cooling fluid per unit of time, and / or via the delivery pressure of the cooling fluid and / or via the supply-side temperature of the cooling fluid, the cooling effect can be varied and maintained at a predetermined value by means of the controller.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich.Further details and features of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the drawings.

Es zeigen:

  • 1 Einen Längsschnitt durch eine Walzvorrichtung und
  • 2 die Kühlvorrichtung des Walzdorns in vergrößerter Darstellung.
Show it:
  • 1 A longitudinal section through a rolling device and
  • 2 the cooling device of the rolling mandrel in an enlarged view.

Eine in den Figuren dargestellte Dornvorrichtung 10 wirkt mit einer nur schematisch dargestellten Hauptwalze H zusammen, wobei zwischen der Hauptwalze H und der Dornvorrichtung 10 ein Ring in üblicher Weise gewalzt und umgeformt werden kann.A mandrel device shown in the figures 10 acts with a main roll H only schematically shown, wherein between the main roll H and the mandrel device 10 a ring can be rolled and formed in the usual way.

Wie 1 zeigt, ist ein feststehendes Gestellteil 33 vorgesehen, an dem zwei übereinander angeordnete Drehlager 12 gehalten sind. Auf der dem Gestellteil 33 entgegengesetzten Seite der Drehlager 12 ist ein hülsenförmiges Aufnahmeteil 13 mittels der Drehlager 12 drehbar gelagert. In das Aufnahmeteil 13 ist ein oberer Endbereich 11a eines Walzdorns 11 drehfest eingesetzt, so dass der Walzdorn 11 zusammen mit dem Aufnahmeteil 13 um seine vertikale Längsachse drehbar ist.As 1 shows is a fixed frame part 33 provided on the two superimposed pivot bearing 12 are held. On the frame part 33 opposite side of the pivot bearing 12 is a sleeve-shaped receiving part 13 by means of the pivot bearings 12 rotatably mounted. In the receiving part 13 is an upper end area 11a a rolling pin 11 rotatably inserted, so that the rolling mandrel 11 together with the receiving part 13 is rotatable about its vertical longitudinal axis.

Der Walzdorn 11 ist so ausgestaltet, dass er von dem Aufnahmeteil 13 mit einem unteren Endbereich 11b frei auskragt, so dass der frei auskragende Endbereich 11b mit der Hauptwalze H zusammenwirken kann.The rolling pin 11 is designed so that it from the receiving part 13 with a lower end area 11b cantilevered freely, leaving the cantilevered end area 11b can interact with the main roll H.

In dem Walzdorn 11 ist eine Innenausnehmung 15 in Form einer Axialbohrung ausgebildet, die auf der oberen, dem freien Endbereich 11a des Walzdorns abgewandten Stirnseite 11c des Walzdorns 11 mündet. In die Innenausnehmung 15 ist ein Axialrohr 25 mit Spiel so eingesetzt, dass es sich von dem oberen Ende der Innenausnehmung 15 bis nahe dem Boden der Innenausnehmung 15 erstreckt, wobei zwischen einer Außenoberfläche des Axialrohrs 25 und der Innenwandung der Innenausnehmung 15 ein Ringraum 32 bzw. ein Ringkanal gebildet ist.In the rolling mandrel 11 is an interior recess 15 in the form of an axial bore formed on the top, the free end 11a of the rolling mandrel facing away from the end face 11c of the rolling mandrel 11 empties. In the interior recess 15 is an axial tube 25 Inserted with game so that it extends from the top of the interior recess 15 to near the bottom of the inner recess 15 extends, wherein between an outer surface of the axial tube 25 and the inner wall of the inner recess 15 an annulus 32 or an annular channel is formed.

Wie insbesondere 2 zeigt, ist am oberen Ende des Walzdorns 11 ein mehrteiliger Ansatz 16 als Bestandteil einer Kühlvorrichtung 14 angeordnet und mit dem Walzdorn 11 verbunden. Der Ansatz 16 weist ein Zwischenstück 19 auf, das mittels Schrauben 20 fest auf der Stirnseite 11c des Walzdorns 11 angebracht ist. Auf der dem Walzdorn 11 abgewandten Oberseite des Zwischenstücks 19 ist ein Leitungsblock 21 angeordnet, der mittels beispielsweise einer Schraube 23, die durch eine Bohrung 22 des Leitungsblocks 21 verläuft, fest mit dem Zwischenstück 19 verbunden ist. Der Walzdorn 11 und der Ansatz 16 drehen somit als Einheit.In particular 2 shows is at the top of the rolling mandrel 11 a multi-part approach 16 as part of a cooling device 14 arranged and with the rolling mandrel 11 connected. The approach 16 has an intermediate piece 19 on, by means of screws 20 firmly on the front 11c of the rolling mandrel 11 is appropriate. On the rolling pin 11 facing away from the top of the intermediate piece 19 is a line block 21 arranged by means of, for example, a screw 23 passing through a hole 22 of the line block 21 runs, firmly with the intermediate piece 19 connected is. The rolling pin 11 and the approach 16 turn as a unit.

Der Ansatz 16 ist mittels seines Leitungsblocks 21 in einer den Leitungsblock 21 umgebenden Lagerhülse 24 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind zwischen einer Innenoberfläche 24a der Lagerhülse 24 und dem Leitungsblock 21 mehrere Drehlager 29 angeordnet.The approach 16 is by means of his lead block 21 in a line block 21 surrounding bearing sleeve 24 rotatably mounted. For this purpose are between an inner surface 24a the bearing sleeve 24 and the line block 21 several pivot bearings 29 arranged.

In einem mittleren Abschnitt des Leitungsblocks 21 liegt dieser unter enger Passung an der Innenoberfläche 24a der Lagerhülse 24 an, wobei mehrere umlaufende, in Längsrichtung des Walzdorns 11 voneinander beabstandete Ringdichtungen 26 vorgesehen sind.In a middle section of the line block 21 this is under close fit on the inner surface 24a the bearing sleeve 24 at, with several circumferential, in the longitudinal direction of the rolling mandrel 11 spaced ring seals 26 are provided.

Zwischen zwei dieser Ringdichtungen 26 ist in dem Leitungsblock 21 ein umlaufender, radial öffnender 1. Ringkanal 27 ausgebildet, der mit einer die Wandung der Lagerhülse 24 durchdringenden Einbringbohrung 30 verbunden ist. Der 1. Ringkanal 27 steht mit einem Einbringkanal 17 in Verbindung, der abschnittsweise in dem Leitungsblock 21 und abschnittsweise in dem Zwischenstück 19 und somit in dem Ansatz 16 ausgebildet ist. Wie 2 zeigt, schließt sich an den 1. Ringkanal 27 ein horizontaler 1. Abschnitt 17a des Einbringkanals 17 an, der in einen vertikalen 2. Abschnitt 17b des Einbringkanals 17 übergeht. Der 2. Abschnitt 17b steht mit einem 3. Abschnitt 17c des Einbringkanals 17, der in dem Zwischenstück 19 ausgebildet ist, in Verbindung. Ein 4. Abschnitt 17d des Einbringkanals 17 verbindet den 3. Abschnitt 17c des Einbringkanals 17 mit dem Axialrohr 25. Auf diese Weise ist es möglich, ein Kühlfluid und insbesondere eine Kühlflüssigkeit von der Außenseite der Lagerhülse 24 durch die Einbringbohrung 30 und den Einbringkanal 17 in das Axialrohr 19 einzubringen, wie es durch den Pfeil A angedeutet ist. Aufgrund des 1. Ringkanals 27 steht die Einbringbohrung 30 in jeder Drehstellung des Walzdorns 11 bzw. des Ansatzes 16 mit dem Axialrohr 25 in Verbindung.Between two of these ring seals 26 is in the line block 21 a circumferential, radially opening 1 , annular channel 27 formed, with a wall of the bearing sleeve 24 penetrating insertion hole 30 connected is. The 1 , annular channel 27 stands with a feed channel 17 in connection, the sections in the line block 21 and sections in the intermediate piece 19 and thus in the approach 16 is trained. As 2 shows, connects to the 1st ring channel 27 a horizontal one 1 , section 17a of the introduction channel 17 in a vertical 2 , section 17b of the introduction channel 17 passes. The 2 , section 17b stands with one 3 , section 17c of the introduction channel 17 that in the intermediate piece 19 is trained, in conjunction. On 4 , section 17d of the introduction channel 17 connects the 3 , section 17c of the introduction channel 17 with the axial tube 25 , In this way it is possible, a cooling fluid and in particular a cooling liquid from the outside of the bearing sleeve 24 through the insertion hole 30 and the introduction channel 17 in the axial tube 19 to introduce, as indicated by the arrow A. Due to the 1st ring channel 27 stands the insertion hole 30 in every rotational position of the rolling mandrel 11 or the approach 16 with the axial tube 25 in connection.

Zwischen zwei weiteren Ringdichtungen 26 ist in dem Leitungsblock 21 ein umlaufender, radial öffnender 2. Ringkanal 28 ausgebildet, der mit einer die Wandung der Lagerhülse 24 durchdringenden Abführbohrung 31 verbunden ist. Der 2. Ringkanal 28 steht mit einem Abführkanal 18, der abschnittsweise in dem Leitungsblock 21 und abschnittsweise in dem Zwischenstück 19 und somit in dem Ansatz 16 ausgebildet ist, in Verbindung. Wie 2 zeigt, schließt sich an den 2. Ringkanal 28 ein horizontaler 1. Abschnitt 18a des Abführkanals 18 an, der in einen vertikalen 2. Abschnitt 18b des Abführkanals 18 übergeht. Der 2. Abschnitt 18b steht mit einem 3. Abschnitt 18c des Abführkanals 18, der in dem Zwischenstück 19 ausgebildet ist, in Verbindung. Ein 4. Abschnitt 18d des Abführkanals 18 verbindet den 3. Abschnitt 18c des Abführkanals 18 mit dem Ringraum 32 innerhalb des Axialrohrs 25. Auf diese Weise ist es möglich, ein Kühlfluid und insbesondere eine Kühlflüssigkeit von dem Ringraum 32 durch den Abführkanal 18 und durch die Abführbohrung 31 auf die Außenseite der Lagerhülse 24 zu bringen, wie es durch den Pfeil B angedeutet ist. Aufgrund des 2. Ringkanal 28 steht der Ringraum 32 in jeder Drehstellung des Walzdorns 11 bzw. des Ansatzes 16 mit der Abführbohrung 31 in Verbindung.Between two other ring seals 26 is in the line block 21 a circumferential, radially opening 2 , annular channel 28 formed, with a wall of the bearing sleeve 24 penetrating discharge hole 31 connected is. The 2 , annular channel 28 stands with a discharge channel 18 , the section in the line block 21 and sections in the intermediate piece 19 and thus in the approach 16 is trained, in conjunction. As 2 shows, joins the 2 , annular channel 28 a horizontal one 1 , section 18a the discharge channel 18 in a vertical 2 , section 18b the discharge channel 18 passes. The 2 , section 18b stands with one 3 , section 18c the discharge channel 18 that in the intermediate piece 19 is trained, in conjunction. On 4 , section 18d the discharge channel 18 connects the 3rd section 18c the discharge channel 18 with the annulus 32 within the axial tube 25 , In this way it is possible, a cooling fluid and in particular a cooling liquid from the annulus 32 through the discharge channel 18 and through the discharge hole 31 on the outside of the bearing sleeve 24 to bring, as indicated by the arrow B. Due to the 2 , annular channel 28 is the annulus 32 in every rotational position of the rolling mandrel 11 or the approach 16 with the discharge hole 31 in connection.

Das durch die Einbringbohrung 30 und den Einbringkanal 17 in das Axialrohr 25 eingebrachte Kühlfluid strömt in dem Axialrohr 25 nach unten und tritt am unteren Ende des Axialrohrs 25 aus diesem aus, wie es durch die Pfeile C in 1 angedeutet ist. Das Kühlfluid strömt dann in dem Ringraum 32 wieder nach oben und tritt in den Abführkanal 18 ein und an der Abführbohrung 31 wieder aus. Somit ist auch bei Drehung des Walzdorns dessen ständige Kühlung mit einem definierten Kühlfluid-Fluss gewährleistet.That through the insertion hole 30 and the introduction channel 17 in the axial tube 25 introduced cooling fluid flows in the axial tube 25 down and occurs at the lower end of the axial tube 25 out of this, as indicated by the arrows C in 1 is indicated. The cooling fluid then flows in the annulus 32 back up and enters the discharge channel 18 on and off the drain hole 31 out again. Thus, even with rotation of the rolling mandrel its constant cooling is ensured with a defined flow of cooling fluid.

Claims (11)

Ringwalzwerk mit einer Radial-Walzvorrichtung, die eine Hauptwalze (H) und eine Dornvorrichtung (10) aufweist, zwischen denen ein Ring umformbar ist, wobei die Dornvorrichtung (10) einen Walzdorn (11) aufweist, der in zumindest einem axialen Endbereich (11a) in einem Drehlager (12) drehbar gelagert ist und der zumindest eine Innenausnehmung (15) aufweist, und wobei eine Kühleinrichtung (14) vorgesehen ist, mittels der ein Kühlfluid in die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (11) einbringbar und aus dieser abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid in dem im Drehlager (12) drehbar gelagerten Endbereich (11a) des Walzdorns (11) in die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (11) einbringbar und aus dieser abführbar ist.Ring rolling mill comprising a radial rolling device having a main roll (H) and a mandrel device (10), between which a ring can be deformed, the mandrel device (10) having a rolling mandrel (11) which is arranged in at least one axial end region (11a). in a rotary bearing (12) is rotatably mounted and the at least one inner recess (15), and wherein a cooling device (14) is provided, by means of a cooling fluid in the inner recess (15) of the rolling mandrel (11) can be introduced and discharged therefrom , characterized in that the cooling fluid in the pivot bearing (12) rotatably mounted end portion (11a) of the rolling mandrel (11) in the inner recess (15) of the rolling mandrel (11) can be introduced and discharged therefrom. Ringwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid auf einer Stirnseite (11c) des Walzdorns (11) in die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (11) einbringbar und/oder aus dieser abführbar ist.Ring rolling mill after Claim 1 , characterized in that the cooling fluid on an end face (11c) of the rolling mandrel (11) in the inner recess (15) of the rolling mandrel (11) can be introduced and / or discharged therefrom. Ringwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzdorn (11) an seinem einen axialen Ende einen Ansatz (16) trägt, in dem ein Einbringkanal (17) und/oder ein Abführkanal (18) für das Kühlfluid ausgebildet ist.Ring rolling mill after Claim 1 or 2 , characterized in that the rolling mandrel (11) carries at its one axial end a projection (16) in which an introduction channel (17) and / or a discharge channel (18) is formed for the cooling fluid. Ringwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (16) in einer Lagerhülse (24) drehbar gelagert ist und dass das Kühlfluid durch eine in der Lagerhülse (24) ausgebildete Einbringbohrung (30) in den Einbringkanal (17) des Ansatzes (16) einbringbar und/oder durch eine in der Lagerhülse (24) ausgebildete Abführbohrung (31) aus dem Abführkanal (18) des Ansatzes (16) abführbar ist.Ring rolling mill after Claim 3 , characterized in that the projection (16) in a bearing sleeve (24) is rotatably mounted and that the cooling fluid through a in the bearing sleeve (24) formed Einbringbohrung (30) in the introduction channel (17) of the projection (16) can be introduced and / or by a in the bearing sleeve (24) formed discharge bore (31) from the discharge channel (18) of the projection (16) can be discharged. Ringwalzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenoberfläche (24a) der Lagerhülse (24) und/oder auf der Außenoberfläche des Ansatzes (16) ein 1. Ringkanal (27) ausgebildet ist, der die Einbringbohrung (30) der Lagerhülse (24) mit dem Einbringkanal (17) des Ansatzes (16) verbindet.Ring rolling mill after Claim 4 , characterized in that on the inner surface (24a) of the bearing sleeve (24) and / or on the outer surface of the projection (16) a first annular channel (27) is formed, which the insertion bore (30) of the bearing sleeve (24) with the Inlet channel (17) of the approach (16) connects. Ringwalzwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenoberfläche (24a) der Lagerhülse (24) und/oder auf der Außenoberfläche des Ansatzes (16) ein 2. Ringkanal (28) ausgebildet ist, der die Abführbohrung (31) der Lagerhülse (24) mit dem Abführkanal (18) des Ansatzes (16) verbindet.Ring rolling mill after Claim 4 or 5 , characterized in that on the inner surface (24a) of the bearing sleeve (24) and / or on the outer surface of the projection (16), a second annular channel (28) is formed, the Abführbohrung (31) of the bearing sleeve (24) with the Abführkanal (18) of the approach (16) connects. Ringwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (14) von einer Axialbohrung gebildet ist.Ring rolling mill after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the inner recess (15) of the rolling mandrel (14) is formed by an axial bore. Ringwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenausnehmung (15) des Walzdorns (11) ein Axialrohr (25) mit außenseitigem Spiel eingesetzt ist und dass das Axialrohr (25) mit dem Einbringkanal (17) des Ansatzes (16) in Verbindung steht.Ring rolling mill after one of Claims 1 to 7 , characterized in that in the inner recess (15) of the rolling mandrel (11) an axial tube (25) is inserted with outside play and that the axial tube (25) with the introduction channel (17) of the projection (16) is in communication. Ringwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass um das Axialrohr (25) herum ein Ringraum (32) gebildet ist und dass der Ringraum (32) mit dem Abführkanal (18) des Ansatzes (16) in Verbindung steht.Ring rolling mill after Claim 8 , characterized in that around the axial tube (25) around an annular space (32) is formed and that the annular space (32) with the discharge channel (18) of the projection (16) is in communication. Ringwalzwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ansatz (16) und der Lagerhülse (24) zumindest eine Ringdichtung (26) angeordnet ist.Ring rolling mill after one of Claims 4 to 9 , characterized in that between the projection (16) and the bearing sleeve (24) at least one annular seal (26) is arranged. Ringwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuerung oder Regelung für die Temperatur des Kühlfluids.Ring rolling mill after one of Claims 1 to 10 characterized by a control or regulation for the temperature of the cooling fluid.
DE102018003549.3A 2018-05-03 2018-05-03 Ring rolling mill with cooled rolling mandrel Active DE102018003549B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003549.3A DE102018003549B3 (en) 2018-05-03 2018-05-03 Ring rolling mill with cooled rolling mandrel
PCT/EP2019/000113 WO2019210992A1 (en) 2018-05-03 2019-04-09 Ring rolling mill with cooled roller mandrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003549.3A DE102018003549B3 (en) 2018-05-03 2018-05-03 Ring rolling mill with cooled rolling mandrel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003549B3 true DE102018003549B3 (en) 2019-08-01

Family

ID=66286289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003549.3A Active DE102018003549B3 (en) 2018-05-03 2018-05-03 Ring rolling mill with cooled rolling mandrel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003549B3 (en)
WO (1) WO2019210992A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134488U (en) 1971-09-10 1972-01-05 Stahlwerke Plate R & H Rolling mandrel for a ring rolling mill
DE212008000083U1 (en) 2008-06-02 2010-08-12 Brighton Equipment Corp. Ltd. Büchsenaufweitvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651176A (en) * 1947-09-27 1951-03-14 Heppenstall Co Improvements in or relating to ring rolling mill
JPS6020106B2 (en) * 1981-07-31 1985-05-20 トヨタ自動車株式会社 Hot ring rolling mill equipment
JP2007289967A (en) * 2006-04-20 2007-11-08 Toyota Motor Corp Method and device for sequentially forming annular component, and mandrel for sequential forming

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7134488U (en) 1971-09-10 1972-01-05 Stahlwerke Plate R & H Rolling mandrel for a ring rolling mill
DE212008000083U1 (en) 2008-06-02 2010-08-12 Brighton Equipment Corp. Ltd. Büchsenaufweitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019210992A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421625C2 (en) Device for the production of granules
EP1880823A1 (en) Device for manufacturing tube-like preforms
DE2346729B2 (en) Combined peeling and roller burnishing tool
DE3140425A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING AND / OR PROCESSING RAILWAY MATERIAL
EP2877298B1 (en) Direct or indirect metal pipe extrusion process, metal pipe extrusion press and extruded metal pipe
DE102018003549B3 (en) Ring rolling mill with cooled rolling mandrel
DE2558671C2 (en) Cold drawing device for reducing pipes
DE102004053937A1 (en) Rolling, in particular fully rolling ball, roller or needle roller bearings
EP2753186B1 (en) Roll
EP2188073B1 (en) Rolling stand for rolling metal strips, and roll or roller for a rolling stand of this type
DE102014105815A1 (en) Internal contiguous cooling water guide in piercer
DE2102800B2 (en) PLANT FOR THE THERMAL TREATMENT OF ROLLED PRODUCTS IN THE COOLANT FLOW
DE102015202608A1 (en) casting plant
DE10316910B3 (en) Production of metallic pipes comprises rolling the start of the pipe loop and/or the end of the pipe loop together using an inner tool
WO2014048670A1 (en) Deoxidation of cross-rolled hollow blocks
DE19842778B4 (en) Method and tool arrangement for producing a tubular film
EP3697553B1 (en) Apparatus for coupling a coolant supply to a roll
DE112017005288B4 (en) WRAPPING DEVICE AND BAKING MACHINE
WO2020212343A1 (en) Cooling device for seamless steel pipes
DE1503110A1 (en) Quickly changeable roller bearing
DE2552418C3 (en) Guide roller for continuous casting plants, with several roller bodies mounted on one axis
CH654492A5 (en) COOLING DEVICE FOR HOLLOW ROLLERS.
EP3233330B1 (en) Conveyor device for a molten metal in an injection pressure unit
DE3421753A1 (en) Method and device for cooling hollow rolls
DE102007043403B3 (en) Quarto-type rolling stand for hot-rolling of steel strip, has distributor device for distributing lubricant gas flow, and connecting channel formed in working and supporting rolls for transport of gas flow to or from distributor device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final