DE102018002943A1 - Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components - Google Patents

Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components Download PDF

Info

Publication number
DE102018002943A1
DE102018002943A1 DE102018002943.4A DE102018002943A DE102018002943A1 DE 102018002943 A1 DE102018002943 A1 DE 102018002943A1 DE 102018002943 A DE102018002943 A DE 102018002943A DE 102018002943 A1 DE102018002943 A1 DE 102018002943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
body component
predetermined breaking
embossing
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002943.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Mutschler
Torsten Söhnle
Martin Rehm
Peter Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebe Peter De
Mutschler Robert Dr De
REHM, MARTIN, DE
Soehnle Torsten De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002943.4A priority Critical patent/DE102018002943A1/en
Publication of DE102018002943A1 publication Critical patent/DE102018002943A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/16Additional equipment in association with the tools, e.g. for shearing, for trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen (S) für als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelemente (16) von Karosseriebauteilen (12) für Kraftwagen, bei welchem die jeweilige Sollbruchstelle (S) mittels eines Prägeelements (14) eines Werkzeugs (10) in das jeweilige Karosseriebauteil (12) eingeprägt und dadurch hergestellt wird, wobei das Werkzeug (10) eine um das Prägeelement (14) herumverlaufende Freisparung (20) aufweist, in welche das jeweilige Karosseriebauteil (12) beim Einprägen eintaucht, wenn dessen Wanddicke einen Schwellenwert überschreitet, wobei die Freisparung (20) beim Einprägen freibleibt, wenn die Wanddicke den Schwellenwert unterschreitet.

Figure DE102018002943A1_0000
The invention relates to a method for producing predetermined breaking points (S) for lid elements (16) of body components (12) for motor vehicles, in which the respective predetermined breaking point (S) by means of an embossing element (14) of a tool (10) in the respective Cartridge component (12) embossed and thereby produced, wherein the tool (10) has a around the embossing element (14) extending around the recess (20) into which the respective body component (12) immersed in the embossing when its wall thickness exceeds a threshold, wherein the recess (20) remains free when impressed when the wall thickness falls below the threshold value.
Figure DE102018002943A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen für als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelemente von Karosseriebauteilen für Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.The invention relates to a method for producing predetermined breaking points for designed as a tear cover cover elements of body parts for motor vehicles according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an apparatus for performing such a method.

Ein solches Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen für als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelemente von Karosseriebauteilen für Kraftwagen sind bereits aus der DE 10 2016 006 954 A1 bekannt. Bei dem Verfahren wird die jeweilige Sollbruchstelle mittels eines Prägeelements eines Werkzeugs in das jeweilige Karosseriebauteil eingeprägt und dadurch hergestellt.Such a method for producing predetermined breaking points for designed as Aufreißdeckel cover elements of body parts for motor vehicles are already in the DE 10 2016 006 954 A1 known. In the method, the respective predetermined breaking point is embossed by means of an embossing element of a tool in the respective body component and thereby manufactured.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Sollbruchstellen und somit die als Aufreißdeckel ausgebildeten Deckelelemente prozesssicher hergestellt werden können.Object of the present invention is to develop a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that the predetermined breaking points and thus formed as Aufreißdeckel cover elements can be produced reliably.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and by a device having the features of patent claim 5. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Sollbruchstellen und somit die als Aufreißdeckel ausgebildeten Deckelelemente insbesondere auch dann besonders prozesssicher hergestellt werden können, wenn die Karosseriebauteile hinsichtlich ihrer Wanddicken variieren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Werkzeug eine um das Prägeelement herum verlaufende Freisparung aufweist, in welche das jeweilige Karosseriebauteil beim Einprägen der jeweiligen Sollbruchstelle eintaucht, wenn die Wanddicke des jeweiligen Karosseriebauteils einen auch als Sollwert bezeichneten Schwellenwert überschreitet. Die Freisparung bleibt jedoch beim Einprägen frei, wenn die Wanddicke den Schwellenwert überschreitet. Mit anderen Worten, unterschreitet die Wanddicke des jeweiligen Karosseriebauteils den Schwellenwert, so taucht das Karosseriebauteil beim Einprägen des Prägeelements beziehungsweise der Sollbruchstelle nicht in die Freisparung ein. Hierdurch kann unterhalb der Sollbruchstelle eine hinreichende, auch als Restmaterialdicke bezeichnete Restwanddicke unabhängig von der ursprünglichen Wanddicke, mit welcher das jeweilige Karosseriebauteil beispielsweise an das Werkzeug angeliefert und insbesondere in dem Werkzeug angeordnet wird, realisiert werden.In order to develop a method specified in the preamble of claim 1 type such that the predetermined breaking points and thus designed as Aufreißdeckel cover elements in particular can be made particularly reliable process if the body components vary in their wall thicknesses, it is provided according to the invention that the tool has around the embossing element around extending cutout, in which the respective body component dips when impressing the respective predetermined breaking point when the wall thickness of the respective body component exceeds a threshold value also referred to as the setpoint. However, the cutout will remain free when imprinted if the wall thickness exceeds the threshold. In other words, if the wall thickness of the respective body component falls below the threshold value, the body component does not submerge in the recess when the embossing element or the predetermined breaking point is impressed. In this way, below the predetermined breaking point, a sufficient residual wall thickness, also referred to as the residual material thickness, can be realized independently of the original wall thickness, with which the respective body component is supplied, for example, to the tool and, in particular, arranged in the tool.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, das jeweilige Deckelelement beispielsweise in Anlehnung eines Dosendeckels herzustellen, insbesondere durch Einsatz einer Presswerktechnologie, in deren Rahmen das Werkzeug eine Matrize und einen Stempel aufweist. Dabei ist das Prägeelement beispielsweise an der Matrize vorgesehen. Um das Prägeelement und somit die Sollbruchstelle in das jeweilige Karosseriebauteil einzuprägen, werden die Matrize und der Stempel translatorisch aufeinander zu bewegt, wodurch das Werkzeug geschlossen wird. Das Werkzeug ist dabei ein tiefenbegrenztes Werkzeug, da beispielsweise das Prägeelement mittels wenigstens eines auch als Hauptdistanz bezeichneten Abstandshalteelements in Abstand zu dem Stempel gehalten wird, wenn das Werkzeug geschlossen ist. Hierdurch kann die Restmaterialdicke als Restmaterial unter der beispielsweise als Kerbe ausgebildeten Sollbruchstelle sichergestellt werden. Der zuvor genannte Sollwert (Schwellenwert) wird beispielsweise durch den Abstand zwischen dem Prägeelement und dem Stempel und somit durch einen Abstand zwischen der Matrize und dem Stempel definiert, wobei dieser Abstand zwischen der Matrize und dem Stempel durch die zuvor genannte Hauptdistanz definiert wird. Die Freisparung ist dabei an einer passiven Wirkfläche des Stempels oder aber der Matrize vorgesehen und ermöglicht auch bei Wanddickenvariationen der Karosseriebauteile eine zumindest im Wesentlichen konstante Restmaterialdicke unter der Sollbruchstelle zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die Restmaterialdicke zumindest im Wesentlichen konstant sowohl dann eingehalten werden kann, wenn die Wanddicke den Schwellenwert überschreitet als auch dann, wenn die Wanddicke unterhalb des Schwellenwerts liegt. Insbesondere ist es mittels der Hauptdistanz möglich, die auch als Restmaterialstärke bezeichnete Restmaterialdicke unter der insbesondere als Kerbe ausgebildeten Sollbruchstelle einzustellen und somit auf einen im Werkzeug einzustellenden Dickenwert zu bringen.The inventive method thus makes it possible to produce the respective cover element, for example, based on a can lid, in particular by using a press shop technology, in the context of which the tool has a die and a punch. In this case, the embossing element is provided for example on the die. To impress the embossing element and thus the predetermined breaking point in the respective body component, the die and the punch are moved in translation towards each other, whereby the tool is closed. The tool is a depth-limited tool, since, for example, the embossing element is kept at a distance from the punch by means of at least one spacer element, also referred to as the main distance, when the tool is closed. As a result, the residual material thickness can be ensured as a residual material under the example designed as a notch breaking point. The aforementioned target value (threshold value) is defined, for example, by the distance between the embossing element and the stamp and thus by a distance between the die and the stamp, this distance between the die and the stamp being defined by the aforementioned main distance. The cutout is provided on a passive active surface of the punch or the die and also allows for wall thickness variations of the body components to ensure an at least substantially constant residual material thickness below the predetermined breaking point. This means that the residual material thickness can be maintained at least substantially constant both when the wall thickness exceeds the threshold value and when the wall thickness is below the threshold value. In particular, it is possible by means of the main distance to set the residual material thickness, which is also referred to as residual material thickness, under the predetermined breaking point, in particular as a notch, and thus to bring it to a thickness value to be set in the tool.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, bei der Herstellung der Aufreißdeckel etwaige Wandstärkentoleranzen der insbesondere als Karosseriebleche ausgebildeten Karosseriebauteile zu beherrschen, wobei die Wandstärkentoleranzen beispielsweise 0,8 Millimeter +/- 0,04 Millimeter betragen. Um eine hinreichende Ausreißfunktionalität zu realisieren, in deren Rahmen das Deckelelement auf besonders einfache Weise vom übrigen Karosseriebauteil ab- beziehungsweise aufgerissen werden kann, ist es wünschenswert, die Restmaterialdicke auf einen geringen Wert einzustellen. Um dabei jedoch ein unerwünschtes Lösen des Aufreißdeckels von dem übrigen Karosseriebauteil zu vermeiden, sollte die Restmaterialstärke nicht zu gering sein. Insbesondere ist es wünschenswert, die Restmaterialstärke bei den Karosseriebauteilen trotz deren etwaiger Wanddickenvariation zumindest im Wesentlichen konstant herzustellen und dabei beispielsweise zumindest im Wesentlichen konstant auf einen Wert von 0,2 Millimeter einzustellen, um beispielsweise den jeweiligen Aufreißdeckel stets mit dem gleichen Kraftaufwand von dem jeweilige übrigen Karosseriebauteil lösen und insbesondere abreißen zu können. Vorzugsweise beträgt somit die Restmaterialdicke, welche beispielsweise eine Wandstärke an einem Boden der Sollbruchstelle ist, zumindest im Wesentlichen 0,2 Millimeter.The method according to the invention thus makes it possible to control any wall thickness tolerances of the body components designed in particular as body panels in the production of the tear-open lid, wherein the wall thickness tolerances are, for example, 0.8 millimeter +/- 0.04 millimeter. In order to realize a sufficient Ausreißfunktionalität, in which the cover element can be in a particularly simple manner from the rest of the body component or torn, it is desirable to set the residual material thickness to a low value. However, in order to avoid unwanted loosening of the tear-open lid from the rest of the body component, the residual material thickness should not be too low. In particular, it is desirable that the residual material thickness in the body components, despite their possible wall thickness variation, at least substantially to produce constant and at least substantially constant to set to a value of 0.2 millimeters, for example, always solve the respective Aufreißdeckel with the same force from the respective other body component and in particular to be able to tear off. Preferably, therefore, the residual material thickness, which is, for example, a wall thickness at a bottom of the predetermined breaking point, is at least substantially 0.2 millimeters.

Die Erfindung geht beispielsweise von einer Umformtechnik für die Herstellung von Sollbruchstellen in Blechen aus, die für die Herstellung von Lebensmitteldosen, welche sich aufreißen lassen, verwendet werden. Die Lebensmitteldosen werden üblicherweise aus einem Blech mit einer Stärke von 0,2 Millimetern hergestellt, insbesondere durch Umformen in einem Rotationsverfahren, wodurch die Lebensmitteldosen in einem zumindest im Wesentlichen kontinuierlichen Prozess erzeugt werden können. Dabei werden Aufreißkerben hergestellt, indem diese mittels Walzen eingeprägt werden. Eine unter der jeweiligen Aufreißkerbe angeordnete beziehungsweise sich an die jeweilige Aufreißkerbe anschließende Restmaterialstärke beträgt typischerweise 0,05 Millimeter, um die jeweilige Lebensmitteldose per Hand einfach aufreißen zu können. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, derartige, aufreißbare Lebensmitteldosen auf den Karosseriebau beziehungsweise die Karosserieherstellung von Kraftwagen, insbesondere von Personenkraftwagen, zu übertragen. Beispielsweise je nach Ausstattung beziehungsweise Ausstattungsvariante des jeweiligen Kraftwagens kann das als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelement entlang der beispielsweise umlaufenden Sollbruchstelle vom übrigen Karosseriebauteil abgerissen und dadurch aufgerissen werden, wodurch beispielsweise eine insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung des insbesondere als Karosserieblech ausgebildeten Karosseriebauteils freigegeben beziehungsweise geöffnet wird. In dieser Öffnung kann dann beispielsweise wenigstens ein Anbauteil beziehungsweise Ausstattungsteil angeordnet werden, sodass auf besonders einfache und kostengünstige Weise unterschiedliche Ausstattungsvarianten und somit Bauvarianten des Kraftwagens dargestellt werden können.The invention is based for example on a forming technique for the production of predetermined breaking points in sheets, which are used for the production of food cans, which can be torn. The food cans are usually made from sheet metal having a thickness of 0.2 millimeters, in particular by forming in a rotary process, whereby the food cans can be produced in an at least substantially continuous process. This tear notches are produced by these are impressed by means of rollers. A rest material thickness arranged under the respective tear notch or adjoining the respective tear notch is typically 0.05 millimeter in order to simply tear open the respective food can by hand. According to the invention, it is now intended to transfer such, rupturable food cans to the body shop or the bodywork of motor vehicles, in particular of passenger cars. For example, depending on the equipment or equipment variant of the respective motor vehicle designed as Aufreißdeckel cover element along the example circumferential breaking point from the rest of the body component torn and thereby torn open, whereby, for example, designed as a passage opening opening of the designed in particular as a body panel body part is released or opened. In this opening, for example, at least one attachment or equipment part can then be arranged so that different equipment variants and thus construction variants of the motor vehicle can be displayed in a particularly simple and cost-effective manner.

Wie hinlänglich in der DE 10 2016 006 954 A1 , deren Inhalt vollumfänglich als Teil dieser Offenbarung anzusehen ist, beschrieben ist, ist die Sollbruchstelle beispielsweise ein als Materialverjüngung ausgeformter umlaufender Rand des Deckelelements, um welchen der Rand beispielsweise vollumfänglich umläuft. Die zuvor genannte Öffnung des Karosseriebauteils ist eine im Karosseriebauteil herstellbare Aufnahmeöffnung, welche in dem Karosseriebauteil derart herstellbar ist beziehungsweise hergestellt wird, dass das Deckelelement entlang der Sollbruchstelle von dem übrigen Karosseriebauteil abgerissen beziehungsweise aufgerissen wird. Die Aufnahmeöffnung kann dann zur Aufnahme wenigstens einer Sonderausstattungskomponente des Kraftwagens genutzt werden, wobei von der Ausstattungskomponente das zuvor genannte Anbauteil beziehungsweise Ausstattungsteil sein kann.How sufficient in the DE 10 2016 006 954 A1 , whose contents are to be considered in its entirety as part of this disclosure, is the predetermined breaking point, for example, a circumferential edge of the cover element formed as a material taper around which the edge circumscribes, for example, in full circumference. The aforementioned opening of the bodywork component is a receiving opening which can be produced in the bodywork component and which can be produced or manufactured in the bodywork component such that the cover element is torn off or torn open along the predetermined breaking point by the rest of the bodywork component. The receiving opening can then be used for receiving at least one optional equipment component of the motor vehicle, wherein the equipment component or fitting part can be of the equipment component.

Zur Erfindung gehört auch eine Vorrichtung, insbesondere ein Werkzeug, wobei die Vorrichtung beziehungsweise das Werkzeug zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzusehen und umgekehrt.The invention also includes a device, in particular a tool, wherein the device or the tool is designed for carrying out a method according to the invention. Advantages and advantageous embodiments of the method according to the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the device according to the invention and vice versa.

Während des Einprägens und/oder vor dem Einprägen und/oder nach dem Einprägen wird beispielsweise das jeweilige Karosseriebauteil mittels des Werkzeugs, insbesondere im Bereich des Deckelelements, umgeformt. Mit anderen Worten wird beispielsweise das jeweilige Karosseriebauteil einem Umformprozess unterzogen, welcher mittels des Werkzeugs durchgeführt wird, mittels welchem auch die Sollbruchstelle hergestellt wird. Insbesondere wird durch das Umformen eine Mulde erzeugt, um welche beispielsweise die als Kerbung ausgebildete Sollbruchstelle, insbesondere vollständig, umläuft.During the embossing and / or before the embossing and / or after the embossing, for example, the respective body component is reshaped by means of the tool, in particular in the region of the cover element. In other words, for example, the respective body component is subjected to a forming process, which is carried out by means of the tool, by means of which also the predetermined breaking point is produced. In particular, a recess is produced by the forming around which, for example, the predetermined breaking point formed as a notch, in particular completely, rotates.

Aufgrund von Wanddickentoleranzen, insbesondere Blechdickentoleranzen, ist der Aufreißdeckel beispielsweise entweder nicht betriebsfest oder die auch Boden unter der Kerbe bezeichnete Restmaterialdicke ist so dick, dass ein Ab- beziehungsweise Aufreißen des jeweiligen Aufreißdeckels nicht ohne Beschädigung des Karosseriebauteils oder gar nicht möglich ist.Due to wall thickness tolerances, in particular sheet thickness tolerances, the tear-open lid is either not operationally stable or the bottom also designated under the notch residual material thickness is so thick that a tear or tearing of the respective tear-off lid is not without damage to the body component or not possible.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es nun, das jeweilige Karosseriebauteil mit dem jeweiligen Aufreißdeckel betriebssicher und funktionstüchtig herstellen zu können. Hierbei wird insbesondere nach dem Herstellen, insbesondere Einformen, der Mulde in das Karosseriebauteil in einem Abstand von einer Umformzone, in welcher beispielsweise das Karosseriebauteil umgeformt wird, die Sollbruchstelle als umlaufende Kerbe in das Karosseriebauteil eingeprägt, wobei Material zu großer Blechdicke beziehungsweise Wanddicke in die auch als Werkzeugaussparung bezeichnete Freisparung, welche um das Prägeelement beziehungsweise um eine Prägefläche zum Herstellen der Sollbruchstelle herum verläuft, eintaucht. Hierdurch wird erreicht, dass unabhängig von Blechdickentoleranzen beziehungsweise Wanddickentoleranzen in einem zusätzlichen Toleranzbereich immer die gleiche, auch als Bodendicke bezeichnete Restmaterialdicke unterhalb der Kerbe erzielt wird. Die Tiefe der Sollbruchstelle kann sich mit der Wanddicke insbesondere in der Form ändern, dass die auch als Kerbtiefe bezeichnete Tiefe der Sollbruchstelle bei geringen Wand- beziehungsweise Blechdicken geringer ist als bei demgegenüber größeren Wand- beziehungsweise Blechdicken.The inventive method now makes it possible to produce the respective body component with the respective tear-open reliable and functional. Here, in particular after manufacture, in particular molding, the recess in the bodywork component at a distance from a forming zone in which, for example, the body component is deformed, the predetermined breaking point impressed as a circumferential notch in the body component, wherein material to large sheet thickness or wall thickness in the Cut-out referred to as tool recess, which extends around the embossing element or around an embossing surface for producing the predetermined breaking point, immersed. This ensures that regardless of sheet thickness tolerances or wall thickness tolerances in an additional tolerance range always the same, also referred to as bottom thickness residual material thickness is achieved below the notch. The depth of the predetermined breaking point can change with the wall thickness, in particular in the form that the depth of the predetermined breaking point, which is also referred to as the notch depth, is less for small wall or sheet thicknesses than for wall or sheet thicknesses which are larger in comparison.

Besonders bevorzugt ist die beispielsweise in einem Kerbbereich ausgebildete Sollbruchstelle um zumindest zwei Millimeter von der beispielsweise im Muldenbereich angeordneten Mulde beabstandet, sodass der Kerbbereich zumindest zwei Millimeter von dem Muldenbereich beabstandet ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich im Karosseriebauteil in einem Übergangsbereich der Mulde zu der Kerbe Zugspannungen, die durch das Herstellen der Mulde hervorgerufen werden oder wurden, mit Druckspannungen infolge der Herstellung der Kerbe kompensiert werden. Dadurch tritt lediglich im Bereich der Kerbe eine Keilverfestigung auf, sodass bei Betriebslastwechseln der Aufreißdeckel nicht unerwünschterweise ausbricht.Particularly preferably, the predetermined breaking point formed, for example, in a notch region is spaced apart by at least two millimeters from the trough, which is arranged, for example, in the trough region, so that the notch region is spaced at least two millimeters from the trough region. This ensures that in the body component in a transition region of the trough to the notch tensile stresses that are caused by the production of the trough or were compensated with compressive stresses due to the production of the notch. As a result, a wedge hardening only occurs in the region of the notch, so that the tear-open lid does not break away undesirably when the operating load changes.

Besonders bevorzugt erfolgt das Einprägen der Kerbe im gleichen Werkzeug beziehungsweise mittels desselben Werkzeugs wie das Herstellen der Mulde sowie im selben beziehungsweise im gleichen Hub des Werkzeugs. Besonders bevorzugt wird der Abstand der Prägefläche beziehungsweise des Prägeelements zur Oberfläche des Karosseriebauteils durch Abstandshalteelemente insbesondere in Form von Shimsblechen eingestellt.Particularly preferably, the embossing of the notch in the same tool or by means of the same tool as the production of the trough and in the same or in the same stroke of the tool takes place. Particularly preferably, the distance of the embossing surface or of the embossing element is set to the surface of the body component by spacer elements, in particular in the form of shims.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht einer zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildeten Vorrichtung zum Herstellen von Sollbruchstellen für als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelemente von Karosseriebauteilen für Kraftwagen;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Seitenansicht der Vorrichtung;
  • 3 ausschnittsweise eine weitere schematische Seitenansicht der Vorrichtung; und
  • 4 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines der Karosseriebauteile bei dessen Bearbeitung, die mittels der Vorrichtung durchgeführt wird.
The drawing shows in:
  • 1 a schematic side view of a trained for performing a method according to the invention device for producing predetermined breaking points designed as Aufreißdeckel cover elements of body parts for motor vehicles;
  • 2 a detail of another schematic side view of the device;
  • 3 a detail of another schematic side view of the device; and
  • 4 a schematic and sectional side view of one of the body parts in its processing, which is carried out by means of the device.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung in Form eines Werkzeugs 10 zum Herstellen von Sollbruchstellen für als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelemente von Karosseriebauteilen für Kraftwagen, insbesondere für Personenkraftwagen. Somit ist das Werkzeug 10 zum Durchführen eines Verfahrens zum Herstellen der Sollbruchstellen ausgebildet. In 1 ist ausschnittsweise ein mit 12 bezeichnetes der Karosseriebauteile erkennbar, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zum Karosseriebauteil 12 ohne weiteres auf die anderen Karosseriebauteile übertragen werden können und umgekehrt. Das jeweilige Karosseriebauteil ist beispielsweise aus einem Blech gebildet und somit als Karosserieblech ausgebildet. 1 shows a detail in a schematic side view of a device in the form of a tool 10 for the production of predetermined breaking points for designed as a tear cover lid elements of body parts for motor vehicles, especially for passenger cars. Thus, the tool 10 designed to carry out a method for producing the predetermined breaking points. In 1 is a partial with a 12 designated the body components recognizable, the previous and following statements to the body component 12 can be easily transferred to the other body parts and vice versa. The respective body component is formed for example from a metal sheet and thus formed as a body panel.

Bei dem Verfahren wird die jeweilige Sollbruchstelle mittels eines Prägeelements 14 des Werkzeugs 10 in das jeweilige Karosseriebauteil eingeprägt und dadurch hergestellt. Die Sollbruchstelle des Karosseriebauteils 12 ist dabei in 2 und 3 erkennbar und dort mit S bezeichnet. Um das in 2 und 3 mit 16 bezeichnete und als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelement nicht vollständig von dem übrigen Karosseriebauteil 12 zu trennen, durchdringt das Prägeelement 14 beim Einprägen das Karosseriebauteil 12 nicht vollständig, sondern unter der beispielsweise als Kerbe ausgebildeten und beispielsweise um das Deckelelement 16 vollständig umlaufenden Sollbruchstelle S verbleibt eine auch als Restmaterialstärke bezeichnete Restmaterialdicke 18. Dabei ist es wünschenswert, die Restmaterialdicken der Karosseriebauteile trotz etwaiger Wanddickentoleranzen der Karosseriebauteile zumindest im Wesentlichen konstant herzustellen und dabei beispielsweise auf 0,2 Millimeter einzustellen. Um dies zu realisieren und somit die Deckelelemente besonders prozesssicher herstellen zu können, weist das Werkzeug 10 eine um das Prägeelement 14 herum verlaufende und auch als Werkzeugaussparung bezeichnete Freisparung 20 auf, in welche beim Einprägen und somit Herstellen der jeweiligen Sollbruchstelle das jeweilige Karosseriebauteil eintaucht, wenn dessen Wanddicke einen auch als Sollwert bezeichneten Schwellenwert überschreitet, das heißt wenn die Wanddicke größer beziehungsweise dicker als der Sollwert ist. Unterschreitet jedoch die jeweilige Wanddicke des jeweiligen Karosseriebauteils den Sollwert, sodass das jeweilige Karosseriebauteil beziehungsweise dessen Wanddicke geringer beziehungsweise dünner als der Sollwert ist, so taucht das Karosseriebauteil nicht in die Freisparung ein. Mit anderen Worten bleibt dann die Freisparung 20 beim Einprägen frei.In the method, the respective predetermined breaking point by means of an embossing element 14 of the tool 10 imprinted in the respective body component and thereby produced. The predetermined breaking point of the body component 12 is in 2 and 3 recognizable and designated there by S. To do that in 2 and 3 With 16 designated and designed as Aufreißdeckel cover element is not completely from the rest of the body component 12 to separate, penetrates the embossing element 14 when impressing the body component 12 not completely, but under the example designed as a notch and, for example, the cover element 16 completely circumferential predetermined breaking point S remains a referred to as residual material thickness residual material thickness 18 , In this case, it is desirable to produce the residual material thicknesses of the body components at least substantially constant despite any wall thickness tolerances of the body components, and to set them to, for example, 0.2 millimeters. In order to realize this, and thus to be able to produce the cover elements particularly reliably, the tool has 10 one around the embossing element 14 extending around and also referred to as a tool recess recess 20 on, in which when impressing and thus producing the respective predetermined breaking point, the respective body component dips when its wall thickness exceeds a threshold value, also referred to as setpoint, that is, when the wall thickness is greater or thicker than the desired value. However, if the respective wall thickness of the respective body component falls below the nominal value, so that the respective body component or its wall thickness is smaller or thinner than the nominal value, then the body component does not dip into the body Saving one. In other words, then the cut-out remains 20 free when memorizing.

Aus 1 bis 3 ist besonders gut erkennbar, dass das Werkzeug 10 eine Matrize 22 aufweist, an welcher das Prägeelement 14 vorgesehen ist. Insbesondere ist das Prägeelement 14 unter Vermittlung einer Abstimmplatte 24 an der Matrize 22 gehalten, wobei durch Variieren der Abstimmplatte 24 ein Abstand des Prägeelements 14 zu der Matrize 22 eingestellt werden kann. Ferner umfasst das Werkzeug 10 einen der Matrize 22 gegenüberliegenden Stempel 26. Die Matrize 22 mit dem Prägeelement 14 und dem Stempel 26 sind Werkzeugteile des Werkzeugs 10, wobei die Werkzeugteile relativ zueinander translatorisch bewegt werden können. Die Werkzeugteile können somit aufeinander zu bewegt werden, wodurch das Werkzeug 10 geschlossen wird. Ferner können die Werkzeugteile voneinander weg bewegt werden, wodurch das Werkzeug 10 geöffnet wird. Ist das Werkzeug 10 geöffnet, so wird das Karosseriebauteil 12 in das Werkzeug 10 eingebracht und dabei zumindest teilweise zwischen den Werkzeugteilen angeordnet. In zwischen den Werkzeugteilen angeordnetem Zustand des Karosseriebauteils 12 werden die Werkzeugteile aufeinander zu bewegt, wodurch das Werkzeug 10 geschlossen wird. Im Zuge des Schließens des Werkzeugs 10 führt das Werkzeug 10 beziehungsweise führen die Werkzeugteile einen Hub aus, in dessen Rahmen das Prägeelement 14 in das Karosseriebauteil 12 eingeprägt und somit die Sollbruchstelle S hergestellt wird. Außerdem wird im Zuge desselben Hubs das Karosseriebauteil 12 zumindest in einem Umformbereich U umgeformt, wobei das Karosseriebauteil 12 beispielsweise topfartig umgeformt wird. Dabei wird beispielsweise das Karosseriebauteil 12 zumindest in dem Umformbereich U zwischen der Matrize 22 und einem beispielsweise als Niederhalter oder aber als gefedert gelagerter Federboden ausgebildeten Halter 28 gehalten und dabei zwischen der Matrize 22 und dem Halter 28 geklemmt. Der Halter 28 wird auch als Blechhalter bezeichnet, da das Karosseriebauteil 12 beispielsweise als ein Karosserieblech beziehungsweise aus einem Blech oder als ein Blech ausgebildet ist. Insbesondere wird das Karosseriebauteil 12 durch das Umformen topfartig umgeformt, wodurch an dem jeweiligen Karosseriebauteil 12 ein umlaufender, aus 4 erkennbarer S-Schlag 30 hergestellt wird. Hierdurch wird beispielsweise an dem Karosseriebauteil 12 ein Töpfchen 32 hergestellt, welcher auch als Mulde bezeichnet werden kann.Out 1 to 3 is particularly well recognizable that the tool 10 a die 22 has, on which the embossing element 14 is provided. In particular, the embossing element 14 under the mediation of a tuning plate 24 at the die 22 held by varying the tuning plate 24 a distance of the embossing element 14 to the matrix 22 can be adjusted. Furthermore, the tool includes 10 one of the die 22 opposite stamp 26 , The matrix 22 with the embossing element 14 and the stamp 26 are tool parts of the tool 10 , wherein the tool parts can be moved relative to each other in translation. The tool parts can thus be moved towards each other, whereby the tool 10 is closed. Furthermore, the tool parts can be moved away from each other, whereby the tool 10 is opened. Is that tool 10 opened, so is the body part 12 in the tool 10 introduced and thereby arranged at least partially between the tool parts. In between the tool parts arranged state of the body component 12 the tool parts are moved towards each other, causing the tool 10 is closed. In the course of closing the tool 10 leads the tool 10 or perform the tool parts a hub, in whose frame the embossing element 14 in the bodywork component 12 imprinted and thus the predetermined breaking point S is produced. In addition, in the course of the same hub, the body component 12 at least in a forming area U reshaped, with the body component 12 for example, is shaped like a pot. Here, for example, the body component 12 at least in the forming area U between the die 22 and a holder designed, for example, as a hold-down device or as a sprung spring base 28 held between the matrix 22 and the holder 28 clamped. The holder 28 is also referred to as a sheet holder, since the body component 12 for example, is designed as a body panel or from a sheet or as a metal sheet. In particular, the body component 12 formed by the forming pot-shaped, whereby on the respective body component 12 a circumferential, out 4 recognizable S-beat 30 will be produced. As a result, for example, on the body component 12 a potty 32 made, which can also be referred to as a trough.

Ein erster Teilschritt des Umformens ist beispielsweise das Herstellen beziehungsweise Anformen des Töpfchens 32 mit dem beispielsweise durch eine umlaufende S-Schlag-Fläche gebildeten S-Schlag 30. Hierbei werden in das Karosseriebauteil 12, insbesondere in dessen Material, Zugspannungen eingebracht, die den Druckspannungen, die durch das Herstellen der auch als Kerbe bezeichneten Sollbruchstelle S entstehen, entgegenwirken. Grundsätzlich wird hierbei die Möglichkeit eröffnet, das Umformen lokal, das heißt unabhängig von der weiteren Umgebung außerhalb des Töpfchens 32, zu betrachten.A first partial step of the forming is, for example, the production or molding of the potty 32 with the S-beat formed for example by a circumferential S-beat surface 30 , Here are in the bodywork component 12 , In particular, in its material, introduced tensile stresses, which counteract the compressive stresses caused by the production of the designated breaking point S as a notch, counter. Basically, this opens up the possibility of reshaping locally, that is, independent of the wider environment outside the potty 32 , consider.

Im Rahmen eines weiteren Bearbeitungs- beziehungsweise Umformschritts des auch als Prägen bezeichneten Einprägens der Kerbe werden die oben genannten Druckspannungen lokal eingebracht. Mit anderen Worten wird beispielsweise nach dem Herstellen des Töpfchens 32 das Prägeelement 14 in das Karosseriebauteil 12 eingeprägt beziehungsweise geprägt, wodurch die Druckspannungen lokal in das Karosseriebauteil 12 eingebracht werden. Durch die zuvor eingebrachten Zugspannungen werden Druckspannungen außerhalb der Kerbe in einem Randbereich kompensiert. Unter der Kerbe werden hohe Druckspannungen eingebracht. Dies führt zu einer lokalen Kaltverfestigung. Die Spannungsverteilung rund um die Kerbe und die Kaltverfestigung helfen, dass der einfach auch als Deckel bezeichnete Aufreißdeckel bei Betriebslastfällen nicht ausbricht. Das Prägen der auch als Kerbstruktur bezeichneten Kerbe um die S-Schlag-Fläche, welche beispielsweise im Rahmen eines Nachformvorgangs hergestellt wird, sind in derselben Werkzeugstufe des Werkzeugs 10 integriert oder folgen beispielsweise in demselben Hub des Werkzeugs 10. Grundsätzlich drückt der Stempel 26 das beispielsweise als Blech ausgebildete Karosseriebauteil 12 gegen das als Kerbwerkzeug ausgebildete Prägeelement 14 in der Matrize 22. Der zu prägende Bereich des Karosseriebauteils 12 darf nicht durch vorhergehende Umformungen so weit verfestigt werden, dass beim Prägen der Kerbe Risse entstehen. Als Gestaltungsregel hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kerbe mindestens zwei Millimeter von dem umgeformten beziehungsweise verformten Bereich beabstandet ist, um ein Einreißen des Bleches zu verhindern. Vorteilhaft ist eine relative Umformung bei der Restmaterialdicke 18 von 75 Prozent oder eine Kaltverfestigung von 10 Prozent im Kerbboden, um beim Ausreißvorgang einen Sprühbruch zu erzielen.In the context of a further processing or forming step of the notching, which is also referred to as embossing, the above-mentioned compressive stresses are introduced locally. In other words, for example, after the preparation of the potty 32 the embossing element 14 in the bodywork component 12 impressed or embossed, whereby the compressive stresses locally in the body component 12 be introduced. By the previously introduced tensile stresses compressive stresses are compensated outside the notch in an edge region. Under the notch high compressive stresses are introduced. This leads to a local work hardening. The stress distribution around the notch and the work hardening help that the easy to open lid also called lid does not break when operating load cases. The embossing of the notch, also referred to as a notch structure, around the S-striking surface, which is produced, for example, in the context of a post-forming operation, is in the same tool stage of the tool 10 integrated or follow, for example, in the same hub of the tool 10 , Basically, the stamp presses 26 for example, designed as a sheet metal body component 12 against the embossing element designed as a notching tool 14 in the mold 22 , The area of the bodywork component to be embossed 12 must not be so far consolidated by preceding transformations that cracks occur when embossing the notch. As a design rule has proven to be advantageous if the notch is spaced at least two millimeters from the deformed or deformed area to prevent tearing of the sheet. Advantageous is a relative deformation in the residual material thickness 18 75 percent or 10 percent strain hardening in the notch bottom to cause breakage during the tearing operation.

In 4 ist mit B ein Bereich bezeichnet, in dem sich die zuvor genannten Spannungen gegenseitig aufheben. Dabei sind in 4 durch Pfeile Kräfte in dem Karosseriebauteil 12, beziehungsweise in dessen Material, veranschaulicht. Ferner ist in 4 mit C ein Bereich bezeichnet, in welchem sich Material, insbesondere durch das Herstellen der Sollbruchstelle S, verdichtet.In 4 B denotes an area in which the aforementioned stresses cancel each other out. Here are in 4 by arrows forces in the body component 12 , or in its material, illustrated. Furthermore, in 4 C denotes a region in which material, in particular by the production of the predetermined breaking point S, compacted.

Insbesondere können folgende Vorteile durch das beschriebene Verfahren und durch die zum Durchführen des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung realisiert werden:

  • - Adaption der Verpackungstechnologie im Karosseriebau
  • - kostengünstige Möglichkeit, den Rohbau zu flexibilisieren
  • - höherer Anteil geschlossener Strukturen in der Karosserie
  • - Reduzierung der Beschallung
In particular, the following advantages can be realized by the method described and by the device designed to carry out the method:
  • - Adaptation of packaging technology in body construction
  • - cost-effective way to make the carcass more flexible
  • - higher proportion of closed structures in the body
  • - Reduction of the sound

Das Werkzeug 10 ist ein tiefenbegrenztes Werkzeug, da im geschlossenen Zustand des Werkzeugs 10 ein Abstand zwischen der Matrize 22 und dem Stempel 26, insbesondere ein Abstand zwischen dem Prägeelement 14 und dem Stempel 26, und somit die Restmaterialdicke 18 mittels eines als Hauptdistanz 34 bezeichneten Abstandshalteelements definiert ist. Mit anderen Worten werden die Werkzeugteile voneinander und somit das Prägeelement 14 von dem Stempel 26 mittels der Hauptdistanz 34 voneinander beabstandet beziehungsweise im zuvor genannten Abstand zueinander gehalten.The tool 10 is a depth-limited tool because in the closed state of the tool 10 a distance between the die 22 and the stamp 26 , In particular, a distance between the embossing element 14 and the stamp 26 , and thus the residual material thickness 18 using one as the main distance 34 designated spacer element is defined. In other words, the tool parts from each other and thus the embossing element 14 from the stamp 26 by means of the main distance 34 spaced from each other or held in the aforementioned distance from each other.

Gemäß 2 unterschreitet die Wanddicke des Karosseriebauteils 12 den Sollwert. Dadurch bleibt die Freisparung 20 beim Einprägen frei. Gemäß 3 jedoch ist die Wanddicke größer als der Sollwert, sodass das Karosseriebauteil 12 beim Einprägen in die Freisparung 20 eintaucht. Dadurch kann trotz Wanddickentoleranz die Restmaterialdicke der jeweiligen Karosseriebauteile zumindest im Wesentlichen konstant gehalten werden.According to 2 falls below the wall thickness of the body component 12 the setpoint. This leaves the cut-out 20 free when memorizing. According to 3 however, the wall thickness is greater than the set point, so the body panel 12 when impressing in the cutout 20 dips. As a result, despite the wall thickness tolerance, the residual material thickness of the respective body components can be kept at least substantially constant.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102016006954 A1 [0002, 0009]DE 102016006954 A1 [0002, 0009]

Claims (5)

Verfahren zum Herstellen von Sollbruchstellen (S) für als Aufreißdeckel ausgebildete Deckelelemente (16) von Karosseriebauteilen (12) für Kraftwagen, bei welchem die jeweilige Sollbruchstelle (S) mittels eines Prägeelements (14) eines Werkzeugs (10) in das jeweilige Karosseriebauteil (12) eingeprägt und dadurch hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (10) eine um das Prägeelement (14) herumverlaufende Freisparung (20) aufweist, in welche das jeweilige Karosseriebauteil (12) beim Einprägen eintaucht, wenn dessen Wanddicke einen Schwellenwert überschreitet, wobei die Freisparung (20) beim Einprägen freibleibt, wenn die Wanddicke den Schwellenwert unterschreitet.Method for producing predetermined breaking points (S) for cover elements (16) of body components (12) for motor vehicles in the form of tear-open covers, in which the respective predetermined breaking point (S) is inserted into the respective body component (12) by means of an embossing element (14) of a tool (10) stamped and thereby produced, characterized in that the tool (10) has a recess (20) running around the embossing element (14) into which the respective body component (12) dips when impressed when its wall thickness exceeds a threshold value, wherein the Clearance (20) remains free when impressed when the wall thickness is below the threshold value. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Karosseriebauteil (12) während des Einprägens und/oder vor dem Einprägen und/oder nach dem Einprägen mittels des Werkzeugs (10) im Bereich des Deckelelements (16) umgeformt wird.Method according to Claim 1 , characterized in that the respective body component (12) during the embossing and / or before the embossing and / or after the embossing by means of the tool (10) in the region of the cover element (16) is formed. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Karosseriebauteil (12) durch das Umformen topfartig umgeformt wird, wodurch an dem jeweiligen Karosseriebauteil (12) ein umlaufender S-Schlag (30) ausgebildet wird.Method according to Claim 2 , characterized in that the respective body component (12) is reshaped by the forming pot-shaped, whereby on the respective body component (12) a circumferential S-beat (30) is formed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Karosseriebauteil (12) beim Einprägen mittels eines Niederhalters (28) oder eines gefedert gelagerten Federbodens (28) gehalten wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the respective body component (12) is held during impressing by means of a hold-down device (28) or a sprung spring plate (28). Vorrichtung (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Device (10) for carrying out a method according to one of the preceding claims.
DE102018002943.4A 2018-04-11 2018-04-11 Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components Withdrawn DE102018002943A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002943.4A DE102018002943A1 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002943.4A DE102018002943A1 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002943A1 true DE102018002943A1 (en) 2019-03-07

Family

ID=65364208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002943.4A Withdrawn DE102018002943A1 (en) 2018-04-11 2018-04-11 Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002943A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259592A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Embossing device for embossing a marking on a motor vehicle component, and tool for processing a motor vehicle component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006954A1 (en) 2016-06-08 2016-12-22 Daimler Ag Body component for a motor vehicle and method for manufacturing a body component

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006954A1 (en) 2016-06-08 2016-12-22 Daimler Ag Body component for a motor vehicle and method for manufacturing a body component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259592A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Embossing device for embossing a marking on a motor vehicle component, and tool for processing a motor vehicle component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115219A1 (en) Method for preparing metal sheet component for motor vehicle chassis, involves arranging board of metal sheet component material to form sheet material, and completely forming metal sheet component having edge with enlarged edge radius
EP2259883B1 (en) Method for controlling the flow of material when deep-drawing a workpiece, and deep-drawing device
DE2525047A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER PART AND THE METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102009017376A1 (en) Method for producing a support structure, preferably a support structure for a vehicle seat
DE102013019634A1 (en) Production of a sheet metal part with local electromagnetic forming of the sheet material for producing a sheet metal molding edge
DE102011054866A1 (en) Preparing hot-formed and press-hardened motor vehicle body component, comprises processing metal sheet circuit board from curable sheet steel in hot-forming and press-hardening tool, and forming area in circuit board as embossing region
DE19842750B4 (en) Method and production of deep-drawn hollow parts and drawing tool
DE102007056358A1 (en) Forming tool e.g. deep drawing press, manufacturing method for deep-drawing processes, involves transforming metal part for forming tool form by shaping, where metal part is back filled for reinforcement and filled with material
DE102014215365A1 (en) Process for the production of hot formed components
DE102017120192A1 (en) Hold-down press for producing a semifinished product from sheet material with thinned areas and method for producing a Blechumformbauteils
WO2015091547A1 (en) Method for producing a cutting and/or stamping-out and/or creasing tool
DE102015203642A1 (en) Method for producing a component by forming a multilayer flat semi-finished product with a soft core layer and component produced therewith
DE102018002943A1 (en) Method and device for producing predetermined breaking points for cover elements of body components
DE102013007352A1 (en) Method and tool for forming an edge on a sheet metal part
WO2012062244A1 (en) Method and device for shaping a workpiece
DE102004013094B4 (en) Method and device for increasing the strength of parts of a metallic material by work hardening
DE102009003655A1 (en) Sheet metal plate with homogeneous thickness transition
DE102015205224B3 (en) Method for producing an opening in a sandwich material and a device therefor
DE102015101377A1 (en) Method and device for producing a collar on a workpiece
WO2012045292A1 (en) Method and apparatus for drawing sheet-metal blanks
DE102005016647A1 (en) Method for pressing creases into metal panels with a main initial crease to grip the panel followed by secondary pressing of other creases
DE3634596A1 (en) Process and apparatus for using a composite technique to produce body parts
DE102016002216A1 (en) Motor vehicle body with a rear side wall structure
DE102015008171A1 (en) Apparatus and method for processing a sheet metal component
DE2816860C2 (en) Method and apparatus for manufacturing an aerosol funnel

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOEHNLE, TORSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LIEBE, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MUTSCHLER, ROBERT, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: REHM, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee