DE102018001504A1 - Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018001504A1
DE102018001504A1 DE102018001504.2A DE102018001504A DE102018001504A1 DE 102018001504 A1 DE102018001504 A1 DE 102018001504A1 DE 102018001504 A DE102018001504 A DE 102018001504A DE 102018001504 A1 DE102018001504 A1 DE 102018001504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
transmission device
switching element
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018001504.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schilder
Klaus Riedl
Jörg Müller
Rico Resch
Martin Stöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018001504.2A priority Critical patent/DE102018001504A1/de
Publication of DE102018001504A1 publication Critical patent/DE102018001504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (18), mit einem Planetengetriebe (20), welches einen in dem Gehäuse (18) angeordneten ersten Planetenradsatz (22) mit einem ersten Sonnenrad (26), einem ersten Hohlrad (28) und einem ersten Planetenträger (30) und einen in dem Gehäuse (18) angeordneten zweiten Planetenradsatz (24) mit einem zweiten Sonnenrad (34), einem zweiten Hohlrad (36) und einem zweiten Planetenträger (38) aufweist, mit einer Eingangswelle (42), mit einem ersten Schaltelement (46), mittels welchem die Eingangswelle (42) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (36) verbindbar ist, mit einem zweiten Schaltelement (48), mittels welchem die Eingangswelle (42) drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (34) verbindbar ist, mit wenigstens einer Übersetzungsstufe (50), über welche der zweite Planetenträger (38) permanent mit dem ersten Hohlrad (28) gekoppelt ist, und mit einer drehfest mit dem ersten Planetenträger (30) verbundenen Abtriebswelle (54), über welche Drehmomente von dem Planetengetriebe (20) bereitstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, ist beispielsweise bereits der EP 1 416 193 B1 als bekannt zu entnehmen. Die Getriebeeinrichtung umfasst ein Gehäuse und ein Planetengetriebe. Das Planetengetriebe weist einen ersten Planetenradsatz und einen zweiten Planetenradsatz auf, welche in dem Gehäuse angeordnet sind. Der erste Planetenradsatz weist ein erstes Sonnenrad, ein erstes Hohlrad und einen ersten Planetenträger auf, wobei der zweite Planetenradsatz ein zweites Sonnenrad, ein zweites Hohlrad und einen zweiten Planetenträger aufweist. Die Getriebeeinrichtung umfasst ferner eine Eingangswelle, über welche Drehmomente, welche beispielsweise von einer Antriebsmaschine bereitgestellt werden, in das Planetengetriebe einleitbar sind. Des Weiteren ist ein erstes Schaltelement vorgesehen, mittels welchem die Eingangswelle drehfest mit dem zweiten Hohlrad verbindbar ist. Darüber hinaus umfasst die Getriebeeinrichtung ein zweites Schaltelement, mittels welchem die Eingangswelle drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbindbar ist. Außerdem umfasst die Getriebeeinrichtung wenigstens eine Übersetzungsstufe, über welche der zweite Planetenträger permanent mit dem ersten Hohlrad gekoppelt ist. Außerdem umfasst die Getriebeeinrichtung eine drehfest mit dem ersten Planetenträger verbundenen Abtriebswelle, über welche Drehmomente von dem Planetengetriebe bereitstellbar sind. Mit anderen Worten sind über die Abtriebswelle Drehmomente aus dem Planetengetriebe ausleitbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Getriebeeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit sowie ein besonders effizienter Betrieb realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Getriebeeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit sowie ein besonders effizienter Betrieb realisiert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung eine elektrische Maschine aufweist, deren Rotor mittelbar oder unmittelbar an das erste Sonnenrad angebunden ist. Die elektrische Maschine umfasst beispielsweise den Rotor und einen Stator, wobei der Rotor von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Die elektrische Maschine kann über den Rotor Drehmomente in Form von Antriebsdrehmomenten bereitstellen, welche auch als Antriebsmomente bezeichnet werden. Da der Rotor mittelbar oder unmittelbar an das erste Sonnenrad angebunden ist, werden die von der elektrischen Maschine bereitgestellten Antriebsmomente über das erste Sonnenrad in das Planetengetriebe eingeleitet, wodurch das Planetengetriebe angetrieben wird. Mit anderen Worten ist das Planetengetriebe durch Drehmomente, welche über die Eingangswelle und/oder über das Sonnenrad in das Planetengetriebe eingeleitet werden, antreibbar beziehungsweise das Planetengetriebe wird angetrieben, wenn oder indem Drehmomente über die Eingangswelle und/oder über das erste Sonnenrad in das Planetengetriebe eingeleitet werden.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß ein drittes Schaltelement vorgesehen, mittels welchem das zweite Hohlrad drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Mit anderen Worten kann das zweite Hohlrad mittels des dritten Schaltelements drehfest an dem Gehäuse festgelegt werden.
  • Das erste Sonnenrad, das erste Hohlrad und der erste Planetenträger sind erste Bauelemente des ersten Planetenradsatzes, wobei das zweite Sonnenrad, das zweite Hohlrad und der zweite Planetenträger zweite Bauelemente des zweiten Planetenradsatzes sind. Die Bauelemente und das Gehäuse sind dabei beispielsweise Bauteile der Getriebeeinrichtung. Insbesondere dann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird, kann sich das jeweilige Bauelement dann um eine auch als Hauptdrehachse bezeichnete Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen beziehungsweise das jeweilige Bauelement dreht sich insbesondere dann um die Hauptdrehachse relativ zu dem Gehäuse, wenn das jeweilige Bauelement nicht drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist. Ferner ist es denkbar, dass - wenn das Planetengetriebe angetrieben wird - sich wenigstens zwei der Bauelemente um die Hauptdrehachse relativ zueinander drehen beziehungsweise relativ zueinander drehen können, wenn die wenigstens zwei Bauelemente nicht drehfest miteinander verbunden sind.
  • Unter dem Merkmal, dass die Abtriebswelle drehfest mit dem ersten Planetenträger verbunden ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Abtriebswelle permanent drehfest mit dem ersten Planetenträger verbunden ist. Unter einer beziehungsweise unter der permanent drehfesten Verbindung zwischen wenigstens zwei der Bauteile, vorliegend beispielsweise in Form der Abtriebswelle und des ersten Planetenträgers, ist insbesondere zu verstehen, dass die permanent drehfeste Verbindung stets beziehungsweise permanent vorgesehen ist, sodass nicht etwa ein Schaltelement vorgesehen ist, mittels welchem die permanent drehfeste Verbindung wahlweise beziehungsweise abwechselnd hergestellt und wieder aufgehoben werden könnte, sondern die permanent drehfest miteinander verbundenen Bauteile sind stets drehfest miteinander verbunden. Somit können sich die permanent drehfest miteinander verbundenen Bauteile nicht relativ zueinander um die Hauptdrehachse drehen.
  • Durch die Verwendung der elektrischen Maschine und des dritten Schaltelements kann eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit realisiert werden, da beispielsweise wenigstens eine oder mehrere besonders vorteilhafte Übersetzungen der Getriebeeinrichtung realisiert werden können. Außerdem können beispielsweise mehrere, schaltfähige, insbesondere lastschaltfähige, Gänge der Getriebeeinrichtung realisiert werden, sodass eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit darstellbar ist. Dabei können die Teileanzahl und somit das Gewicht und die Kosten der Getriebeeinrichtung besonders gering gehalten werden, sodass sich ein besonders hoher Wirkungsgrad und somit ein besonders effizienter Betrieb realisieren lassen. Außerdem ist es möglich, das Kraftfahrzeug beispielsweise als Hybridfahrzeug auszugestalten, sodass das Kraftfahrzeug besonders effizient angetrieben werden kann. Beispielsweise ist die auch als Antriebswelle bezeichnete Eingangswelle zumindest mittelbar oder direkt mit einer beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle einer ersten Antriebsmaschine gekoppelt oder koppelbar, sodass die Eingangswelle von der Abtriebswelle antreibbar ist. Die erste Antriebsmaschine ist beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine, welche auch als Verbrennungsmotor bezeichnet wird. Die Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise die erste Antriebsmaschine kann über die Abtriebswelle weitere Drehmomente in Form von weiteren Antriebsdrehmomenten bereitstellen, welche auch als weitere Antriebsmomente bezeichnet werden. Die weiteren Antriebsmomente können von der Abtriebswelle auf die Eingangswelle übertragen und über die Eingangswelle in das Planetengetriebe eingeleitet werden, wodurch das Planetengetriebe angetrieben wird beziehungsweise werden kann. Dabei ist beispielsweise die elektrische Maschine eine von der ersten Antriebsmaschine unterschiedliche, zusätzlich zu der ersten Antriebsmaschine vorgesehene zweite Antriebsmaschine, mittels deren Rotor die ersten Antriebsmomente bereitstellbar sind. Die ersten Antriebsmomente können über das erste Sonnenrad in das Planetengetriebe eingeleitet werden, wodurch das Planetengetriebe angetrieben wird beziehungsweise angetrieben werden kann.
  • Unter dem Merkmal, dass die elektrische Maschine beziehungsweise deren Rotor mittelbar oder unmittelbar an das erste Sonnenrad angebunden ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das erste Sonnenrad bezogen auf die Bauelemente und bezogen auf einen von dem Rotor zur Abtriebswelle verlaufenden Drehmomentenfluss das erste Bauelement ist, auf welches die von der elektrischen Maschine über den Rotor bereitgestellten ersten Antriebsmomente übertragen werden beziehungsweise übertragbar sind. Mit anderen Worten ist das erste Sonnenrad bezogen auf den Drehmomentenfluss stromauf der anderen beziehungsweise übrigen Bauelemente angeordnet, sodass die anderen beziehungsweise übrigen Bauelemente bezogen auf den Drehmomentenfluss stromab des ersten Sonnenrads angeordnet sind und somit auf das erste Sonnenrad folgen.
  • Ferner ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Rotor mittelbar oder unmittelbar und dabei permanent mit dem ersten Sonnenrad gekoppelt ist, sodass beispielsweise immer dann, wenn der Rotor um die Maschinendrehachse relativ zu dem Stator gedreht wird, dadurch eine Drehung des ersten Sonnenrads um die Hauptdrehachse bewirkt wird. Insbesondere ist es möglich, dass der Rotor permanent drehfest mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist.
  • Das erste Schaltelement ist beispielsweise zwischen einem ersten Verbindungszustand und einem ersten Freigabezustand umschaltbar. Der erste Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer ersten Verbindungsstellung, wobei der erste Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer ersten Freigabestellung korrespondiert. Dabei kann beispielsweise das erste Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der ersten Verbindungsstellung und der ersten Freigabestellung bewegt werden. In dem ersten Verbindungszustand ist die Eingangswelle mittels des ersten Schaltelements drehfest mit dem zweiten Hohlrad verbunden, sodass sich insbesondere dann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird, die Eingangswelle und das zweite Hohlrad gemeinsam beziehungsweise gleichzeitig und insbesondere mit derselben Drehzahl um die Hauptdrehachse relativ zu dem Gehäuse drehen beziehungsweise drehen können. Somit sind in dem ersten Verbindungszustand um die Hauptdrehachse verlaufende Relativdrehungen zwischen der Eingangswelle und dem ersten Hohlrad unterbunden. In dem ersten Freigabezustand jedoch gibt das erste Schaltelement die Eingangswelle für eine Drehung relativ zu dem zweiten Hohlrad, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich die Eingangswelle, insbesondere dann um die Hauptdrehachse relativ zu dem Hohlrad dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Die vorigen und folgenden Ausführungen zum ersten Schaltelement sind auch die anderen Schaltelemente übertragbar. Demzufolge ist beispielsweise das zweite Schaltelement zwischen einem zweiten Verbindungszustand und einem zweiten Freigabezustand umschaltbar. Der zweite Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer zweiten Verbindungsstellung, wobei der zweite Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer zweiten Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist beispielsweise das zweite Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der zweiten Verbindungsstellung und der zweiten Freigabestellung bewegbar. In dem zweiten Verbindungszustand ist die Eingangswelle mittels des zweiten Schaltelements drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbunden, sodass eine um die Hauptdrehachse verlaufende Relativdrehung zwischen der Eingangswelle und dem zweiten Sonnenrad unterbunden ist. In dem zweiten Freigabezustand jedoch gibt das zweite Schaltelement die Eingangswelle für eine Drehung relativ zu dem zweiten Sonnenrad, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich beispielsweise die Eingangswelle, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem zweiten Sonnenrad insbesondere dann dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Des Weiteren ist beispielsweise das dritte Schaltelement zwischen einem dritten Verbindungszustand und einem dritten Freigabezustand umschaltbar. Der dritte Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer dritten Verbindungsstellung, wobei der dritte Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer dritten Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist beispielsweise das dritte Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der dritten Verbindungsstellung und der dritten Freigabestellung bewegbar. In dem dritten Verbindungszustand ist das zweite Hohlrad mittels des dritten Schaltelements drehfest mit dem Gehäuse verbunden, das heißt drehfest an dem Gehäuse festgelegt, sodass sich das zweite Hohlrad insbesondere auch dann nicht, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. In dem dritten Freigabezustand jedoch gibt das dritte Schaltelement das zweite Hohlrad für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich das zweite Hohlrad, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse dreht, beziehungsweise drehen kann, insbesondere wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Beispielweise ist die Eingangswelle mittels des ersten Schaltelements und mittels des zweiten Schaltelements wahlweise beziehungsweise abwechselnd mit dem zweiten Hohlrad und mit dem zweiten Sonnenrad drehfest verbindbar, sodass sich beispielsweise, insbesondere immer, dann, wenn sich das erste Schaltelement in dem ersten Verbindungszustand befindet, das zweite Schaltelement in dem zweiten Freigabezustand befindet. Ferner befindet sich beispielsweise das zweite Schaltelement, insbesondere immer, dann, wenn sich das erste Schaltelement in dem ersten Freigabezustand befindet, in dem zweiten Verbindungszustand.
  • Um eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit auf besonders bauraumgünstige und effiziente Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung ein viertes Schaltelement aufweist, mittels welchem der zweite Planetenträger drehfest mit dem ersten Planetenträger verbindbar ist. Das vierte Schaltelement ist somit beispielsweise zwischen einem vierten Verbindungszustand und einem vierten Freigabezustand umschaltbar. Der vierte Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer vierten Verbindungsstellung, wobei der vierte Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer vierten Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist beispielsweise das vierte Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der vierten Verbindungsstellung und der vierten Freigabestellung bewegbar. In dem vierten Verbindungszustand ist der zweite Planetenträger mittels des vierten Schaltelements drehfest mit dem ersten Planetenträger verbunden, sodass sich der zweite Planetenträger insbesondere auch dann nicht relativ zu dem ersten Planetenträger, insbesondere um die Hauptdrehachse, dreht, beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. In dem vierten Freigabezustand jedoch gibt das vierte Schaltelement den zweiten Planetenträger für eine Drehung relativ zu dem ersten Planententräger, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich beispielsweise insbesondere dann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird, der zweite Planetenträger, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem ersten Planetenträger dreht beziehungsweise drehen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebeeinrichtung ein fünftes Schaltelement aufweist, mittels welchem das erste Sonnenrad drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbindbar ist. Das fünfte Schaltelement ist beispielsweise zwischen einem fünften Verbindungszustand und einem fünften Freigabezustand umschaltbar. Der fünfte Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer fünften Verbindungsstellung, wobei der fünfte Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer fünften Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist beispielsweise das fünfte Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der fünften Verbindungsstellung und der fünften Freigabestellung bewegbar. In dem fünften Verbindungszustand ist das erste Sonnenrad mittels des fünften Schaltelements drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbunden, sodass sich der erste Sonnenrad insbesondere auch dann nicht relativ zu dem zweiten Sonnenrad, insbesondere um die Hauptdrehachse, dreht, beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. In dem fünften Freigabezustand jedoch gibt das fünfte Schaltelement das erste Sonnenrad für eine Drehung relativ zu dem zweiten Sonnenrad, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich das erste Sonnenrad, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem zweiten Sonnenrad insbesondere dann dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Um eine besonders kompakte Bauweise zu realisieren, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das fünfte Schaltelement in radialer Richtung des Planetengetriebes innerhalb der elektrischen Maschine und in axialer Richtung des Planetengetriebes zwischen jeweiligen Enden der elektrischen Maschine angeordnet ist. Somit ist das fünfte Schaltelement innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet. Die axiale Richtung des Planetengetriebes verläuft dabei entlang der Hauptdrehachse beziehungsweise fällt mit der Hauptdrehachse zusammen, wobei die radiale Richtung senkrecht zur axialen Richtung und somit senkrecht zur Hauptdrehachse verläuft.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Übersetzungsstufe als ein dritter Planetenradsatz ausgebildet ist, welcher Bestandteil des Planetengetriebes sein kann. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der dritte Planetenradsatz in dem Gehäuse angeordnet ist. Der dritte Planetenradsatz weist ein drittes Sonnenrad, ein drittes Hohlrad und einen dritten Planetenträger auf. Hierdurch kann mittels des dritten Planetenträgers auf besonders bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Übersetzung realisiert werden, über welche der zweite Planetenträger permanent mit dem erste Hohlrad gekoppelt ist.
  • Unter dem Merkmal, dass der zweite Planetenträger permanent mit dem erste Hohlrad gekoppelt ist, ist insbesondere zu verstehen, dass immer dann, wenn der zweite Planetenträger, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse gedreht wird, dadurch eine Drehung des ersten Hohlrads, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse bewirkt wird beziehungsweise bewirkbar ist, sodass aus einer Drehung des zweiten Planetenträgers stets oder immer eine Drehung des ersten Hohlrads relativ zu dem Gehäuse um die Hauptdrehachse resultiert.
  • Um eine besonders vorteilhafte Übersetzung und somit eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das dritte Hohlrad permanent drehfest mit dem zweiten Planetenträger verbunden ist, wobei das dritte Sonnenrad permanent drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der dritte Planetenträger permanent drehfest mit dem ersten Hohlrad verbunden, wodurch auf bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Übersetzung und somit eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit realisiert werden können.
  • Um den Bauraumbedarf insbesondere in axialer Richtung des Planetengetriebes und somit der Getriebeeinrichtung insgesamt besonders gering halten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung ein von der Abtriebswelle antreibbares Abtriebsrad aufweist, welches vorzugsweise permanent drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist. Das Abtriebsrad ist ein Zahnrad, insbesondere ein Stirnrad, welches beispielsweise wenigstens eine Verzahnung, insbesondere eine Außenverzahnung, aufweist, über welche beispielsweise Abtriebsmomente von dem Planetengetriebe, insbesondere von der Getriebeeinrichtung insgesamt, bereitgestellt werden können. Mittels dieser Abtriebsmomente kann beispielsweise wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs angetrieben werden, wobei mittels der Abtriebsmomente vorzugsweise wenigstens zwei Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden können. Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug insgesamt mittels der Abtriebsmomente angetrieben werden kann.
  • Dabei folgt in axialer Richtung des Planetengetriebes beziehungsweise der Getriebeeinrichtung das Abtriebsrad auf die elektrische Maschine, der erste Planetenradsatz auf das Abtriebsrad und der zweite Planetenradsatz auf den ersten Planetenradsatz, sodass die elektrische Maschine, das Abtriebsrad, der erste Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz in axialer Richtung der Getriebeeinrichtung in der folgenden Reihenfolge angeordnet sind: elektrische Maschine, Abtriebsrad, erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz.
  • Um den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Schaltelement in radialer Richtung des Planetengetriebes innerhalb der elektrischen Maschine und in axialer Richtung des Planetengetriebes zwischen den jeweiligen Enden der elektrischen Maschine angeordnet ist, sodass das zweite Schaltelement innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das erste Schaltelement in radialer Richtung des Planetengetriebes innerhalb der elektrischen Maschine und in axialer Richtung des Planetengetriebes zwischen jeweiligen Enden der elektrischen Maschine angeordnet ist, sodass das erste Schaltelement innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet ist. Dadurch kann der Bauraumbedarf der Getriebeeinrichtung in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung auf Basis von miteinander gekoppelten oder miteinander koppelbaren Planetenradsätzen als Mehrstufengetriebe insbesondere mit besonders geringer Verlustleistung dargestellt werden kann, sodass sich ein besonders wirkungsgradgünstiger und somit effizienter Betrieb realisieren lässt. Insbesondere ist es möglich, wenigstens oder genau sechs Gänge, insbesondere Vorwärtsgänge, zu realisieren, wobei die sechs Gänge, insbesondere Vorwärtsgänge, vorzugsweise verbrennungsmotorische Gänge sind. Die sechs Gänge sind schaltfähig, insbesondere lastschaltfähig, sodass beispielsweise das Kraftfahrzeug mittels der auch als Verbrennungsmotor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine über die sechs Vorwärtsgänge vorwärts gefahren werden kann. Ferner ist es möglich, drei elektrische Gänge zu realisieren, sodass das Kraftfahrzeug beispielsweise über die drei elektrischen Gänge mittels der elektrischen Maschine elektrisch angetrieben, insbesondere vorwärtsgefahren, werden kann. Außerdem können diverse stufenlose Fahrbereiche dargestellt werden. Des Weiteren ist es möglich, eine besonders große Spreizung zu erreichen. Hierzu kommen erfindungsgemäß wenigstens oder genau zwei Planetenradsätze, insbesondere wenigstens oder genau drei Planetenradsätze, zum Einsatz, wobei vorzugsweise der jeweilige Planetenradsatz als einfacher Planetenradsatz ausgebildet ist. Ferner kommen vorzugsweise wenigstens oder genau fünf Schaltelemente zum Einsatz.
  • Das jeweilige Schaltelement kann als formschlüssiges Schaltelement und dabei insbesondere als Klaue oder Klauenkupplung ausgebildet sein, sodass die jeweiligen Bauteile formschlüssig drehfest miteinander verbindbar beziehungsweise koppelbar sind. Das jeweilige formschlüssige Schaltelement kann mit oder ohne Synchronisiereinheit ausgeschaltet werden, um Verluste besonders gering halten zu können. Insbesondere kann eine Spreizung von 5,2 dargestellt werden. Außerdem wurde gefunden, dass sich besonders hohe Verzahnungswirkungsgrade realisieren lassen. Des Weiteren kann eine besonders gute Zugänglichkeit zu den Schaltelementen realisiert werden, und in den Planetenradsätzen können Differenzdrehzahlen besonders gering gehalten werden, sodass Verluste in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    • 4 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Getriebeeinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Getriebeeinrichtung 10 beispielsweise Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs ist beziehungsweise sein kann. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet, und kann beispielsweise mittels der Getriebeeinrichtung 10 beziehungsweise über die Getriebeeinrichtung 10 angetrieben werden. Der Antriebsstrang umfasst beispielsweise eine in 1 besonders schematisch dargestellte Verbrennungskraftmaschine 12, welche Bestandteil der Getriebeeinrichtung 10 sein kann. Die Verbrennungskraftmaschine 12 wird auch als Verbrennungsmotor bezeichnet und weist eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle 14 auf, über welche die Verbrennungskraftmaschine 12 erste Antriebsdrehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann. Das jeweilige erste Antriebsmoment ist in 1 durch einen Pfeil 16 veranschaulicht.
  • Die Getriebeeinrichtung 10 umfasst ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Gehäuse 18 sowie ein Planetengetriebe 20, welches beispielsweise das Gehäuse 18 umfasst. Mit anderen Worten kann das Gehäuse 18 beispielsweise Bestandteil des Planetengetriebes 20 sein. Das Planetengetriebe 20 weist einen ersten Planetenradsatz 22 und einen zweiten Planetenradsatz 24 auf, welche in dem Gehäuse 18 angeordnet beziehungsweise aufgenommen sind. Der erste Planetenradsatz 22 weist ein erstes Sonnenrad 26, ein erstes Hohlrad 28 und einen ersten Planetenträger 30 auf. Außerdem umfasst der erste Planetenradsatz 22 wenigstens ein erstes Planetenrad 32, welches drehbar an dem Planetenträger 30 gelagert ist und einerseits mit dem Sonnenrad 26 und andererseits mit dem Hohlrad 28 kämmt. Der zweite Planetenradsatz 24 weist ein zweites Sonnenrad 34, ein zweites Hohlrad 36 und einen zweiten Planetenträger38 auf. Außerdem weist der zweite Planetenradsatz 24 wenigstens ein zweites Planetenrad 40 auf, welches drehbar an dem Planetenträger 38 gelagert ist und einerseits mit dem Sonnenrad 34 und andererseits mit dem Hohlrad 38 kämmt.
  • Die Getriebeeinrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Eingangswelle 42, welche beispielsweise um eine auch als Hauptdrehachse bezeichnete Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 18 drehbar ist. Die Sonnenräder 26 und 34, die Hohlräder 28 und 36 und die Planetenträger 30 und 38 sind jeweilige Bauelemente der Planetenradsätze 22 und 24, wobei das jeweilige Bauelement insbesondere dann, wenn es nicht drehfest an dem Gehäuse 18 festgelegt ist, um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 18 gedreht werden kann beziehungsweise gedreht wird, insbesondere dann, wenn das Planetengetriebe 20 angetrieben wird, das heißt wenn Drehmomente in das Planetengetriebe 20 eingeleitet werden.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das jeweilige, von der Verbrennungskraftmaschine 12 über die Abtriebswelle 14 bereitgestellte Antriebsmoment auf die Eingangswelle 42 übertragbar ist, sodass die Eingangswelle 42 von der Abtriebswelle 14 und somit von der Verbrennungskraftmaschine 12 antreibbar ist. Über die Eingangswelle 42 kann das jeweilige erste Antriebsmoment in das Planetengetriebe 20 eingeleitet werden. Die Getriebeeinrichtung 10, insbesondere das Planetengetriebe 20, weist ein erstes Schaltelement 46 auf, mittels welchem die Eingangswelle 42 drehfest mit dem zweiten Hohlrad 36 verbindbar ist. Außerdem umfasst die Getriebeeinrichtung 10, insbesondere das Planetengetriebe 20, ein zweites Schaltelement 48, mittels welchem die Eingangswelle 42 drehfest mit dem zweiten Sonnenrad 34 verbindbar ist. Insbesondere kann die Eingangswelle 42 mittels der Schaltelemente 46 und 48 wahlweise mit dem Hohlrad 36 oder mit dem Sonnenrad 34 drehfest verbunden werden, sodass das jeweilige erste Antriebsmoment beispielsweise bezogen auf die Bauelemente entweder zuerst oder als erstes in das Hohlrad 36 oder zuerst beziehungsweise als erstes in das Sonnenrad 34 eingeleitet werden.
  • Des Weiteren umfasst die Getriebeeinrichtung 10 wenigstens eine Übersetzungsstufe 50, über welche der zweite Planetenträger 38 permanent mit dem ersten Hohlrad 28 gekoppelt ist. Unter dieser permanenten Kopplung ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise immer dann, wenn der Planetenträger 38 beziehungsweise das Hohlrad 28 um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 18 gedreht wird, daraus eine Drehung des Hohlrads 28 beziehungsweise Planetenträgers 38 um die Drehachse 44 relativ zum Gehäuse 18 resultiert. Mit anderen Worten wird beispielsweise immer dann, wenn der Planetenträger 38 beziehungsweise das Hohlrad 28 angetrieben und dadurch um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 18 gedreht wird, stets das Hohlrad 28 beziehungsweise der Planetenträger 38 über die Übersetzungsstufe 50 von dem Planetenträger 38 beziehungsweise dem Hohlrad 28 angetrieben und dadurch um die Drehachse 44 relativ zu dem Gehäuse 18 gedreht wird. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform die Übersetzungsstufe 50 als ein dritter Planetenradsatz 52 ausgebildet.
  • Des Weiteren umfasst die Getriebeeinrichtung 10, insbesondere das Planetengetriebe 20, eine permanent drehfest mit dem ersten Planetenträger 30 verbundene Abtriebswelle 54, über welche das Planetengetriebe 20, insbesondere die Getriebeeinrichtung 10, Drehmomente in Form von Abtriebsmomenten bereitstellt beziehungsweise bereitstellen kann. Das jeweilige Abtriebsmoment wird auch als Abtriebsdrehmoment bezeichnet und ist in 1 durch einen Pfeil 56 veranschaulicht.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst beispielsweise mehrere Räder, über welche das Kraftfahrzeug insbesondere in Fahrzeughochrichtung nach unten an einer Fahrbahn abstützbar beziehungsweise abgestützt ist. Wird das Kraftfahrzeug in einem Zustand, in welchem das Kraftfahrzeug über die Räder an der Fahrbahn abgestützt ist, entlang der Fahrbahn gefahren, so rollen die Räder an der Fahrbahn ab. Dabei ist mittels des jeweiligen Abtriebsmoments zumindest eines der Räder antreibbar. Insbesondere sind mittels des jeweiligen Abtriebsmoments wenigstens zwei der Räder antreibbar, sodass beispielsweise mittels des jeweiligen Abtriebsmoments das Kraftfahrzeug insgesamt angetrieben werden kann beziehungsweise angetrieben wird. Das jeweilige Abtriebsmoment resultiert dabei aus einem jeweiligen Drehmoment, welches in die Getriebeeinrichtung 10, insbesondere in das Planetengetriebe 20, eingeleitet wird.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit sowie einen besonders effizienten Betrieb des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, weist die Getriebeeinrichtung 10 eine elektrische Maschine 58 auf. Die elektrische Maschine 58 weist einen Stator 60 und einen Rotor 62 auf, welcher von dem Stator 60 antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator 60 drehbar ist. Vorzugsweise fällt die Maschinendrehachse mit der Drehachse 44 zusammen.
  • Die elektrische Maschine 58 kann in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben werden. In dem Motorbetrieb wird der Rotor 62 von dem Stator 60 angetrieben und dadurch um die Maschinendrehachse gedreht. Hierdurch stellt die elektrische Maschine 58 in den Motorbetrieb über den Rotor 62 wenigstens ein zweites Antriebsmoment bereit. Mit anderen Worten kann die elektrische Maschine 58 über den Rotor 62 jeweilige Antriebsmomente bereitstellen. Das jeweilige Abtriebsmoment resultiert somit beispielsweise aus dem jeweiligen, von der Verbrennungskraftmaschine 12 bereitgestellten ersten Antriebsmoment und/oder aus dem jeweiligen, von der elektrischen Maschine 58 bereitgestellten zweiten Antriebsmoment. Das Kraftfahrzeug ist somit beispielsweise als Hybridfahrzeug ausgebildet, da das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine 58 und mittels der Verbrennungskraftmaschine 12 angetrieben werden kann.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass der Rotor 62 zumindest mittelbar oder vorliegend unmittelbar an das erste Sonnenrad 26 angebunden ist. Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Rotor 62 permanent drehfest mit dem Hohlrad 26 verbunden ist. Somit wird das jeweilige zweite Antriebsmoment bezogen auf die Bauelemente zuerst auf das Sonnenrad 26 und danach auf wenigstens eines der anderen Bauelemente übertragen, sodass das jeweilige zweite Antriebsmoment über das Sonnenrad 26 in das Planetengetriebe 20 einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Getriebeeinrichtung 10, insbesondere das Planetengetriebe 20, ein drittes Schaltelement 64, mittels welchem das zweite Hohlrad 36 drehfest mit dem Gehäuse 18 verbindbar, das heißt drehfest am Gehäuse 18 festlegbar ist.
  • Des Weiteren umfasst die Getriebeeinrichtung 10 ein viertes Schaltelement 66, mittels welchem der zweite Planetenträger 38 drehfest mit dem ersten Planetenträger 30 verbindbar ist. Außerdem ist ein fünftes Schaltelement 68 vorgesehen, mittels welchem das erste Sonnenrad 26 drehfest mit dem zweiten Sonnenrad 34 verbindbar ist. Aus 1 ist erkennbar, dass beispielsweise die Schaltelemente 46, 48 und 68 innerhalb der elektrischen Maschine 58 angeordnet sind, insbesondere derart, dass die Schaltelemente 46, 48 und 68 in radialer Richtung des Planetengetriebes 20 und somit der Getriebeeinrichtung 10 insgesamt innerhalb der elektrischen Maschine 58 und in axialer Richtung des Planetengetriebes 20 und somit der Getriebeeinrichtung 10 insgesamt zwischen jeweiligen Enden 70 und 72 der elektrischen Maschine 58 angeordnet sind, wobei sich die elektrische Maschine 58 in axialer Richtung genau zwischen den Enden 70 und 72 erstreckt beziehungsweise von einem der Enden 70 und 72 zu dem jeweils anderen Ende 70 oder 72 in axialer Richtung erstreckt.
  • Der dritte Planetenradsatz 50 weist ein drittes Sonnenrad 74, ein drittes Hohlrad 76 und einen dritten Planetenträger 78 auf. Ferner weist der dritte Planetenradsatz 52 wenigstens ein drittes Planetenrad 80 auf, welches drehbar an dem Planetenträger 78 gelagert ist und einerseits mit dem Hohlrad 76 und andererseits mit dem Sonnenrad 74 kämmt. Dabei ist das dritte Hohlrad 76 permanent drehfest mit dem zweiten Planetenträger 38 verbunden. Des Weiteren ist der dritte Planetenträger 78 permanent drehfest mit dem ersten Hohlrad 28 verbunden. Des Weiteren ist das dritte Sonnenrad 74 permanent drehfest mit dem Gehäuse 18 verbunden. Das Sonnenrad 74, das Hohlrad 76 und der Planetenträger 78 sind dritte Elemente des Planetenradsatzes 52, wobei sich das jeweilige dritte Element, insbesondere um die Drehachse 44, relativ zu dem Gehäuse 18 insbesondere dann dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe 20 angetrieben wird und wenn das jeweilige dritte Element nicht drehfest mit dem Gehäuse 18 verbunden ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 10 umfasst darüber hinaus ein als Abtriebsrad 82 bezeichnetes Zahnrad, welches von der Abtriebswelle 54 antreibbar ist. Dabei ist vorliegend das Abtriebsrad 82 permanent drehfest mit der Abtriebswelle 54 verbunden, sodass das Planetengetriebe 20, insbesondere die Getriebeeinrichtung 10, das jeweilige Abtriebsmoment über das Abtriebsrad 82 bereitstellt beziehungsweise bereitstellen kann. Dabei folgt in axialer Richtung des Planetengetriebes 20 beziehungsweise der Getriebeeinrichtung 10 insgesamt das Abtriebsrad 82 auf die elektrische Maschine 58, wobei der ersten Planetenradsatz 22 in axialer Richtung auf das Abtriebsrad 82 und der Planetenradsatz 24 in axialer Richtung auf den Planetenradsatz 22 folgt. Ferner folgt die Übersetzungsstufe 50 in axialer Richtung auf den Planetenradsatz 24. Mit anderen Worten sind die elektrische Maschine 58, das Abtriebsrad 82, die Planetenradsätze 22 und 24 und die Übersetzungsstufe 50 in axialer Richtung in der folgenden Reihenfolge angeordnet: elektrische Maschine 58, Abtriebsrad 82, Planetenradsatz 22, Planetenradsatz 24, Übersetzungsstufe 50.
  • Das Schaltelement 46 ist beispielsweise derart angeordnet, dass das Schaltelement 48 in axialer Richtung auf das Schaltelement 46 folgt, und das Schaltelement 68 folgt in axialer Richtung auf das Schaltelement 46 und auf das Schaltelement 48. Bei einer in den Fig. nicht gezeigten weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass das Schaltelement 46 in axialer Richtung zwischen dem Planetenradsatz 24 und der Übersetzungsstufe 50 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Während bei der ersten Ausführungsform die Übersetzungsstufe 50 in axialer Richtung auf den Planetenradsatz 24 folgt, welcher in axialer Richtung auf den Planetenradsatz 22 folgt, sodass der Planetenradsatz 24 in axialer Richtung zwischen dem Planetenradsatz 22 und der Übersetzungsstufe 50 angeordnet ist, folgt bei der zweiten Ausführungsform die Übersetzungsstufe 50 in axialer Richtung auf den Planetenradsatz 22, wobei der Planetenradsatz 24 in axialer Richtung auf die Übersetzungsstufe 50 folgt. Somit ist bei der zweiten Ausführungsform die Übersetzungsstufe 50, insbesondere der dritte Planetenradsatz 52, in axialer Richtung zwischen den Planetenradsätzen 22 und 24 angeordnet.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei welcher der Planetenradsatz 22 in axialer Richtung auf die Übersetzungsstufe 50 folgt, wobei der Planetenradsatz 24 in axialer Richtung auf den Planetenradsatz 22 folgt. Somit ist bei der dritten Ausführungsform der Planetenradsatz 22 in axialer Richtung zwischen der Übersetzungsstufe 50 und dem Planetenradsatz 24 angeordnet.
  • Schließlich zeigt 4 eine vierte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform, dass die Übersetzungsstufe 50 nicht etwa als Planetenradsatz, sondern als Stirnradstufe 84 ausgebildet ist. Die Stirnradstufe 84 umfasst beispielsweise das Abtriebsrad 82 als erstes Zahnrad, insbesondere als erstes Stirnrad. Das Abtriebsrad 82 ist permanent drehfest mit der Abtriebswelle 54 verbunden. Ferner umfasst die Stirnradstufe 84 weitere Zahnräder 86, 88, 90, 92, 94 und 96, welche als Stirnräder ausgebildet sein können beziehungsweise sind. Außerdem umfasst die Stirnradstufe 84 Wellen 98 und 100, wobei die Zahnräder 92 und 94 permanent drehfest mit der Welle 100 und die Zahnräder 96 und 90 permanent drehfest mit der Welle 98 verbunden sind. Das Zahnrad 86 ist permanent drehfest mit dem Hohlrad 28 verbunden, und das Zahnrad 88 ist permanent drehfest mit dem Planetenträger 38 verbunden. Das Zahnrad 86 kämmt mit dem Zahnrad 92, und das Zahnrad 88 kämmt mit dem Zahnrad 94. Ferner kämmt das Abtriebsrad 82 mit dem Zahnrad 90, und das beispielsweise als Ritzel ausgebildete Zahnrad 96 kämmt mit einem beispielsweise als Tellerrad ausgebildeten Zahnrad 102 eines Achsgetriebes 104 der Getriebeeinrichtung 10. Das Achsgetriebe 4 ist als Differentialgetriebe, insbesondere als Kegelraddifferential, ausgebildet und beispielsweise einer Achse des Kraftfahrzeugs zugeordnet, wobei die Achse wenigstens zwei der zuvor genannten Räder des Kraftfahrzeugs umfasst. Die Räder der Achse sind über das Achsgetriebe 104 von der Getriebeeinrichtung 10 auf die beschriebene Weise antreibbar, wobei in 4 Drehmomente, welche aus dem jeweiligen Antriebsmoment resultieren und von der Getriebeeinrichtung 10 über das Achsgetriebe 104 bereitgestellt werden, durch Pfeile 106 veranschaulicht sind. Durch diese durch die Pfeile 106 veranschaulichten Drehmomente können die Räder der Achse angetrieben werden. Das Achsgetriebe 104 hat dabei die hinlänglich bekannte Funktion, einen Drehzahlausgleich zwischen den Rädern der Achse zuzulassen, sodass sich beispielsweise bei einer Kurvenfahrt das kurvenäußere Rad mit einer höheren Drehzahl dreht beziehungsweise drehen kann als das kurveninnere Rad.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getriebeeinrichtung
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Abtriebswelle
    16
    Pfeil
    18
    Gehäuse
    20
    Planetengetriebe
    22
    erster Planetenradsatz
    24
    zweiter Planetenradsatz
    26
    erstes Sonnenrad
    28
    erstes Hohlrad
    30
    erster Planetenträger
    32
    erstes Planetenrad
    34
    zweites Sonnenrad
    36
    zweites Hohlrad
    38
    zweiter Planetenträger
    40
    zweites Planetenrad
    42
    Eingangswelle
    44
    Drehachse
    46
    erstes Schaltelement
    48
    zweites Schaltelement
    50
    Übersetzungsstufe
    52
    dritter Planetenradsatz
    54
    Abtriebswelle
    56
    Pfeil
    58
    elektrische Maschine
    60
    Stator
    62
    Rotor
    64
    drittes Schaltelement
    66
    viertes Schaltelement
    68
    fünftes Schaltelement
    70
    Ende
    72
    Ende
    74
    drittes Sonnenrad
    76
    drittes Hohlrad
    78
    drittes Planetenträger
    80
    drittes Planetenrad
    82
    Abtriebsrad
    84
    Stirnradstufe
    86
    Zahnrad
    88
    Zahnrad
    90
    Zahnrad
    92
    Zahnrad
    94
    Zahnrad
    96
    Zahnrad
    98
    Welle
    100
    Welle
    102
    Zahnrad
    104
    Achsgetriebe
    106
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1416193 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebeeinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (18), mit einem Planetengetriebe (20), welches einen in dem Gehäuse (18) angeordneten ersten Planetenradsatz (22) mit einem ersten Sonnenrad (26), einem ersten Hohlrad (28) und einem ersten Planetenträger (30) und einen in dem Gehäuse (18) angeordneten zweiten Planetenradsatz (24) mit einem zweiten Sonnenrad (34), einem zweiten Hohlrad (36) und einem zweiten Planetenträger (38) aufweist, mit einer Eingangswelle (42), über welche Drehmomente in das Planetengetriebe (20) einleitbar sind, mit einem ersten Schaltelement (46), mittels welchem die Eingangswelle (42) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (36) verbindbar ist, mit einem zweiten Schaltelement (48), mittels welchem die Eingangswelle (42) drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (34) verbindbar ist, mit wenigstens einer Übersetzungsstufe (50), über welche der zweite Planetenträger (38) permanent mit dem ersten Hohlrad (28) gekoppelt ist, und mit einer drehfest mit dem ersten Planetenträger (30) verbundenen Abtriebswelle (54), über welche Drehmomente von dem Planetengetriebe (20) bereitstellbar sind, gekennzeichnet durch: - eine elektrische Maschine (58), deren Rotor (62) mittelbar oder unmittelbar an das erste Sonnenrad (26) angebunden ist; und - ein drittes Schaltelement (64), mittels welchem das zweite Hohlrad (36) drehfest mit dem Gehäuse (18) verbindbar ist.
  2. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Schaltelement (66) vorgesehen ist, mittels welchem der zweite Planetenträger (38) drehfest mit dem ersten Planetenträger (30) verbindbar ist.
  3. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünftes Schaltelement (68) vorgesehen ist, mittels welchem das erste Sonnenrad (26) drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (34) verbindbar ist.
  4. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (68) in radialer Richtung des Planetengetriebes (20) innerhalb der elektrischen Maschine (58) und in axialer Richtung des Planetengetriebes (20) zwischen jeweiligen Enden (70, 72) der elektrischen Maschine (58) angeordnet ist.
  5. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe (50) als ein dritter Planetenradsatz (52) ausgebildet ist, welcher ein drittes Sonnenrad (74), ein drittes Hohlrad (76) und einen dritten Planetenträger (78) aufweist.
  6. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hohlrad (76) permanent drehfest mit dem zweiten Planetenträger (38) verbunden ist, wobei das dritte Sonnenrad (74) permanent drehfest mit dem Gehäuse (18) verbunden ist.
  7. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetenträger (78) permanent drehfest mit dem ersten Hohlrad (28) verbunden ist.
  8. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Abtriebswelle (54) antreibbares, insbesondere permanent drehfest mit der Abtriebswelle (54) verbundenes, Abtriebsrad (82) vorgesehen ist, wobei in axialer Richtung des Planetengetriebes (20) das Abtriebsrad (82) auf die elektrische Maschine (58), der erste Planetenradsatz (22) auf das Abtriebsrad (82) und der zweite Planetenradsatz (24) auf den ersten Planetenradsatz (22) folgt.
  9. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (48) in radialer Richtung des Planetengetriebes (20) innerhalb der elektrischen Maschine (58) und in axialer Richtung des Planetengetriebes (20) zwischen jeweiligen Enden (70, 72) der elektrischen Maschine (58) angeordnet ist.
  10. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (46) in radialer Richtung des Planetengetriebes (20) innerhalb der elektrischen Maschine (58) und in axialer Richtung des Planetengetriebes (20) zwischen jeweiligen Enden (70, 72) der elektrischen Maschine (58) angeordnet ist.
DE102018001504.2A 2018-02-26 2018-02-26 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102018001504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001504.2A DE102018001504A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001504.2A DE102018001504A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001504A1 true DE102018001504A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001504.2A Withdrawn DE102018001504A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001504A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115984A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1416193A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 General Motors Corporation Mehrgangsgetriebefamilie mit Eingangskupplung
DE102012212257A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102013225208A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013225209A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115984A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1416193A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 General Motors Corporation Mehrgangsgetriebefamilie mit Eingangskupplung
DE102012212257A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102013225208A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013225209A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055881A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102015211038A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102019115918A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Achse eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102017004898A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Elektroantrieb
DE102018000183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018217741A1 (de) Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102017003194A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018000195B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018005372A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102017008564A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022000466A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018005042B3 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017206803A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020203215A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018001504A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017008275A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018000186A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017206836A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022200613A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe
DE102022200607A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe
DE102022200610A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe
DE102022200608A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned