DE102017222381A1 - Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe - Google Patents

Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017222381A1
DE102017222381A1 DE102017222381.2A DE102017222381A DE102017222381A1 DE 102017222381 A1 DE102017222381 A1 DE 102017222381A1 DE 102017222381 A DE102017222381 A DE 102017222381A DE 102017222381 A1 DE102017222381 A1 DE 102017222381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid gas
piston
cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222381.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Stefan Nagl
Ekkehardt KLEIN
Robert Adler
Georg Fahrthofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222381.2A priority Critical patent/DE102017222381A1/de
Priority to PCT/EP2018/081716 priority patent/WO2019115163A1/de
Publication of DE102017222381A1 publication Critical patent/DE102017222381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssiggaspumpe zum Verdichten von Flüssiggas, umfassend einen Zylinderkopf (1), in dem ein oszillierender Kolben (2) aufgenommen ist, wobei der Kolben (2) einen Zylinderraum (3) begrenzt, der über eine Zuströmöffnung (4) mit Flüssiggas aus einem Flüssiggasspeicher versorgbar ist. Erfindungsgemäß mündet im Bereich der Zuströmöffnung (4) eine Gasrückführleitung (5) in den Zylinderraum (3), über welche der Zylinderraum (3) zumindest zweitweise während eines Befülltakts und/oder nach einem Befülltakt der Flüssiggaspumpe mit dem Flüssiggasspeicher, vorzugsweise mit einem Kopfbereich des Flüssiggasspeichers, verbunden ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Flüssiggaspumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssiggaspumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Flüssiggaspumpen für stationäre Anwendungen bekannt. Diese Pumpen weisen häufig Pumpenköpfe auf, die mediengekühlt ausgeführt sind. Aufgrund von Wärmeeintrag aus der Umgebung in das zu verdichtende Medium kann es jedoch zu einem teilweisen Verdampfen des Mediums kommen, so dass ein Teil des Mediums in die gasförmige Phase übergeht. Das heißt, dass im Zylinderraum ein Gasanteil vorhanden ist. Da die meisten Pumpensysteme bauformbedingt nicht für die Verarbeitung großer Gasanteile geeignet sind, gilt es derartige Gasanteile zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssiggaspumpe anzugeben, die weniger sensibel gegenüber einem Wärmeeintrag und dem damit verbundenen Gasanteil im Zylinderraum ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Flüssiggaspumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird das Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 5 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zum Verdichten von Flüssiggas vorgeschlagene Flüssiggaspumpe umfasst einen Zylinderkopf, in dem ein oszillierender Kolben aufgenommen ist. Der Kolben begrenzt dabei einen Zylinderraum, der über eine Zuströmöffnung mit Flüssiggas aus einem Flüssiggasspeicher versorgbar ist. Erfindungsgemäß mündet im Bereich der Zuströmöffnung eine Gasrückführleitung in den Zylinderraum, über welche der Zylinderraum zumindest zweitweise während eines Befülltakts und/oder nach einem Befülltakt der Flüssiggaspumpe mit dem Flüssiggasspeicher, vorzugsweise mit einem Kopfbereich des Flüssiggasspeichers, verbunden ist.
  • Über die in den Zylinderraum mündende Gasrückführleitung kann ein im Zylinderraum vorhandener Gasanteil aus dem Zylinderraum entfernt werden. Mit Entfernen des Gasanteils kann der Zylinderraum optimal befüllt werden, so dass die Förderleistung der Flüssiggaspumpe steigt. Ferner muss weniger Leistung zum Verdichten des Flüssiggases aufgewendet werden. Darüber hinaus sinken die Temperaturen beim Verdichten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssiggaspumpe wird demnach in Kauf genommen, dass ein Teil des im Zylinderraum vorhandenen Flüssiggases bei Wärmeeintrag in eine gasförmige Phase übergeht. Da jedoch der Gasanteil vor dem Verdichten verringert oder in Gänze aus dem Zylinderraum entfernt wird, treten die eingangs erwähnten Nachteile im Betrieb der Flüssiggaspumpe nicht auf. Dadurch steigt die Robustheit der Flüssiggaspumpe gegenüber Wärmeeintrag bzw. im Zylinderraum kurzzeitig vorhandene Gasanteile.
  • Der aus dem Zylinderraum entfernte Gasanteil wird zurück in den Flüssiggasspeicher geführt, so dass diese Menge dem System nicht verloren geht. Da sich im Flüssiggasspeicher bereits vorhandene Gasanteile aufgrund des Dichteunterschieds zur Flüssigphase am obersten Punkt des Speichers, das heißt in einem Kopfbereich des Speichers, absetzen, werden vorzugsweise in diesen Bereich auch die aus dem Zylinderraum entfernten Gasanteile eingeleitet.
  • Den Dichteunterschied zwischen Gas- und Flüssigphase macht sich auch die vorliegende Erfindung zunutze, indem die Gasrückführleitung bevorzugt im Bereich der Zuströmöffnung, vorzugsweise auf Höhe der Zuströmöffnung angeordnet wird. Solange Flüssiggas aus dem Flüssiggasspeicher in den Zylinderraum strömt, ist auch die Gasrückführleitung freigegeben, so dass der Gasanteil bereits während des Befülltakts zurück in den Flüssiggasspeicher geführt werden kann. Während des Drucktakts, wenn sich der Kolben wieder nach unten bewegt, wird die Gasrückführleitung durch den Kolben verschlossen, um einen Druckaufbau im Zylinderraum zu ermöglichen.
  • Der Zylinderraum einer erfindungsgemäßen Flüssiggaspumpe weist bevorzugt neben der Zuströmöffnung eine Drucköffnung auf, über die das verdichtete Flüssiggas aus dem Zylinderraum abführbar ist. Die Drucköffnung ist dabei in einem axialen Abstand zur Zuströmöffnung angeordnet. Das heißt, dass auch der Abstand der beiden Öffnungen zum Kolben variiert. Die Zuströmöffnung liegt näher am Kolben, so dass dieser im Drucktakt die Zuströmöffnung überfährt und verschließt, während die Drucköffnung freibleibt. Über die frei bleibende Drucköffnung kann dann das verdichtete Flüssiggas aus dem Zylinderraum abgeführt werden.
  • Bevorzugt sind die Zuströmöffnung und die Gasrückführleitung in einem geodätisch höher liegenden Bereich des Zylinderraums angeordnet als die Drucköffnung. Besonders bevorzugt ist insbesondere die Gasrückführleitung in einem obersten Bereich des Zylinderraums angeordnet, da sich dort - aufgrund des Dichteunterschieds - der Gasanteil sammelt. Dadurch ist sichergestellt, dass nur der Gasanteil über die Gasrückführleitung entfernt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Kolben über eine Kolbenstange mit einem hydraulischen Antrieb wirkverbunden. Das heißt, dass der Kolben durch einen hydraulischen Antrieb, der auf die Kolbenstange wirkt, in Bewegung versetzt wird. Die Bewegung ist dabei nicht an eine sinusförmige Bewegung gekoppelt. Der hydraulische Antrieb ermöglicht eine Unterbrechung der Kolbenbewegung, so dass dieser in einer vorgegebenen Position verharrt bzw. gehalten wird. Vorliegend ist es wünschenswert, dass der Kolben in einer oberen Endlage, in der die Gasrückführleitung freigegeben ist, verharrt bzw. gehalten wird, so dass der im Zylinderraum vorhandene Gasanteil möglichst vollständig entfernt werden kann.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Flüssiggaspumpe vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird im Befülltakt der Flüssiggaspumpe ein Zylinderraum über eine Zuströmöffnung mit Flüssiggas aus einem Flüssiggasspeicher befüllt. Im Drucktakt wird das im Zylinderraum vorhandene Flüssiggas mittels eines den Zylinderraum begrenzenden, oszillierenden Kolbens verdichtet. Erfindungsgemäß wird eine in den Zylinderraum mündende Gasrückführleitung über die oszillierende Bewegung des Kolbens im Befülltakt freigegeben und im Drucktakt verschlossen, so dass im Befülltakt ein im Zylinderraum vorhandener Gasanteil über die freigegebene Gasrückführleitung zurück in den Flüssiggasspeicher, vorzugsweise in einen Kopfbereich des Flüssiggasspeichers, zurückgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer Verringerung oder vollständigen Beseitigung eines im Zylinderraum vorhandenen Gasanteils. Der Zylinderraum kann somit besser befüllt werden, was zu einer erhöhten Förderleistung der Flüssiggaspumpe führt. Ferner muss weniger Leistung zum Verdichten des Flüssiggases aufgewendet werden. Darüber hinaus sinken die Temperaturen beim Verdichten.
  • Bevorzugt wird der Kolben über eine vorgegebene Haltezeit in einer oberen Endlage gehalten und diese Zeit wird genutzt, um einen im Zylinderraum vorhandenen Gasanteil über die Gasrückführleitung in den Flüssiggasspeicher zurückzuführen. Da in der oberen Endlage des Kolbens die Gasrückführleitung sicher freigegeben ist, kann während der Haltezeit des Kolbens der im Zylinderraum vorhandene Gasanteil sicher abgeführt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Haltezeit etwa 3/5 einer Periodendauer, während der Befülltakt und der Drucktakt jeweils 1/5 der Periodendauer benötigen. Das heißt, dass die Haltezeit länger als die Zeit ist, die der Pumpenkolben benötigt, um von der oberen Endlage in seine untere Endlage zu gelangen bzw. umgekehrt. Die vergleichsweise lange Haltezeit kommt der Entfernung des Gasanteils aus dem Zylinderraum zugute, so dass dieser annähernd vollständig entfernt werden kann.
  • Die Periodendauer kann dabei 100 ms betragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolbenverdichter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Flüssiggaspumpe weist einen Zylinderkopf 1 auf, in dem ein oszillierender Kolben 2 aufgenommen ist. Der Kolben 2 ist über eine Kolbenstange 7 mit einem hydraulischen Antrieb (nicht dargestellt) verbunden. Andernends begrenzt der Kolben 2 einen Zylinderraum 3, der im Befülltakt der Pumpe über eine Zuströmöffnung 4 mit Flüssiggas befüllbar ist. Im Drucktakt wird das im Zylinderraum 3 vorhandene Flüssiggas verdichtet und über eine Drucköffnung 6 aus dem Zylinderraum 3 geführt.
  • Durch den Wärmeeintrag der auf den Kolben 2 wirkenden Kolbenstange 7 kann es, insbesondere im Bereich einer den Zylinderraum 3 begrenzenden Stirnfläche 8 des Kolbens 2, zu einem Temperaturanstieg kommen, so dass ein Teil der vorhandenen Flüssiggasmenge verdampft. Da ein im Zylinderraum 3 vorhandener Gasanteil den Wirkungsgrad der Pumpe senkt, sollte dieser entfernt werden. Die erfindungsgemäße Flüssiggaspumpe weist hierzu eine Gasrückführleitung 5 auf, die den Zylinderraum 3 - zumindest zeitweise - mit einem Flüssiggasspeicher (nicht dargestellt) verbindet. Da sich der Gasanteil in einem oberen Bereich des Zylinderraums 3 sammelt, mündet auch die Gasrückführleitung 5 in diesem Bereich in den Zylinderraum 3. Durch diese Anordnung der Gasrückführleitung 5 ist ferner sichergestellt, dass der Kolben 2 im Drucktakt die Gasrückführleitung 5 verschließt, so dass Druck im Zylinderraum 3 aufgebaut werden kann. Im Befülltakt bzw. während einer auf den Befülltakt folgenden Haltezeit, in welcher der Kolben 2 in einer oberen Endlage verharrt, kann der Gasanteil über die Gasrückführleitung 5 zurück in den Flüssiggasspeicher geführt werden.
  • Die Dauer der Haltezeit ist insbesondere abhängig vom jeweiligen Wärmeeintrag, vom Medium, insbesondere von dessen Wärmekapazität, sowie vom geforderten Massenstrom des Systems. Die Haltezeit kann anhand empirischer Werte bestimmt und am Objekt optimiert werden.

Claims (8)

  1. Flüssiggaspumpe zum Verdichten von Flüssiggas, umfassend einen Zylinderkopf (1), in dem ein oszillierender Kolben (2) aufgenommen ist, wobei der Kolben (2) einen Zylinderraum (3) begrenzt, der über eine Zuströmöffnung (4) mit Flüssiggas aus einem Flüssiggasspeicher versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuströmöffnung (4) eine Gasrückführleitung (5) in den Zylinderraum (3) mündet, über welche der Zylinderraum (3) zumindest zweitweise während eines Befülltakts und/oder nach einem Befülltakt der Flüssiggaspumpe mit dem Flüssiggasspeicher, vorzugsweise mit einem Kopfbereich des Flüssiggasspeichers, verbunden ist.
  2. Flüssiggaspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (3) eine Drucköffnung (6) aufweist, über die das verdichtete Flüssiggas aus dem Zylinderraum (3) abführbar ist, wobei die Drucköffnung (6) in einem axialen Abstand zur Zuströmöffnung (4) angeordnet ist.
  3. Flüssiggaspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmöffnung (4) und die Gasrückführleitung (5) in einem geodätisch höher liegenden Bereich des Zylinderraums (3) angeordnet sind als die Drucköffnung (6).
  4. Flüssiggaspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) über eine Kolbenstange (7) mit einem hydraulischen Antrieb wirkverbunden ist.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Befülltakt ein Zylinderraum (3) über eine Zuströmöffnung (4) mit Flüssiggas aus einem Flüssiggasspeicher befüllt wird und im Drucktakt das im Zylinderraum (3) vorhandene Flüssiggas mittels eines den Zylinderraum (3) begrenzenden, oszillierenden Kolbens (2) verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Zylinderraum (3) mündende Gasrückführleitung (5) über die oszillierende Bewegung des Kolbens (2) im Befülltakt freigegeben und im Drucktakt verschlossen wird, so dass im Befülltakt ein im Zylinderraum (3) vorhandener Gasanteil über die freigegebene Gasrückführleitung (5) zurück in den Flüssiggasspeicher, vorzugsweise in einen Kopfbereich des Flüssiggasspeichers, zurückgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) über eine vorgegebene Haltezeit in einer oberen Endlage gehalten wird und diese Zeit genutzt wird, um einen im Zylinderraum (3) vorhandenen Gasanteil über die Gasrückführleitung (5) in den Flüssiggasspeicher zurückzuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeit etwa 3/5 einer Periodendauer beträgt, während der Befülltakt und der Drucktakt jeweils 1/5 der Periodendauer benötigen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer 100 ms beträgt.
DE102017222381.2A 2017-12-11 2017-12-11 Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe Withdrawn DE102017222381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222381.2A DE102017222381A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe
PCT/EP2018/081716 WO2019115163A1 (de) 2017-12-11 2018-11-19 Pumpe für flüssiggas sowie verfahren zum betreiben einer solchen pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222381.2A DE102017222381A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222381A1 true DE102017222381A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64477108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222381.2A Withdrawn DE102017222381A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222381A1 (de)
WO (1) WO2019115163A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730957A (en) * 1949-04-16 1956-01-17 Union Carbide & Carbon Corp Apparatus for pumping a volatile liquid
US4156584A (en) * 1976-07-19 1979-05-29 Carpenter Technology Corporation Liquid cryogen pump
US6663350B2 (en) * 2001-11-26 2003-12-16 Lewis Tyree, Jr. Self generating lift cryogenic pump for mobile LNG fuel supply system
DE102005028200A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Linde Ag Kryoverdichter mit Hochdruckphasentrenner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115163A1 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374047B1 (de) Entgasungsvorrichtung
WO2009138143A1 (de) Kompressoreinrichtung
EP2463525B1 (de) Verdichter und Verfahren zum Verdichten technischer Gase
DE102014017726A1 (de) Druckluftspeicher, beispielsweise für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen
DE102017222381A1 (de) Flüssiggaspumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Flüssiggaspumpe
DE2803470B2 (de) Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
EP2594795B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids, sowie ein Unterseeboot mit solch einer Vorrichtung
AT501573A2 (de) Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
EP3837446A1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter
DE102011005749B4 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102017010789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kolbenverdichters und Kolbenverdichter
DE102006003510A1 (de) Gasfeder für eine Revolver- oder Verschlusskanone
EP1522430B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen
EP2791505B1 (de) Druckübersetzer, verfahren zum betreiben eines druckübersetzers sowie verwendung eines druckübersetzers
DE10301779A1 (de) Kolbenverdichter
DE102016215594B4 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2835533A1 (de) Lösungsmittelpumpe
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
WO2021097505A1 (de) Verdichter
DE2319249A1 (de) Pumpe zur foerderung von fett in schmieranlagen
DE102006000835A1 (de) Anordnung zum Verdichten von kryogenen Flüssigkeiten
DE382964C (de) Membranverdichter
WO2006102941A2 (de) Vorrichtung zum austreiben von wasser aus einer wässrigen lösung
DE202022107228U1 (de) Doppelkolbenpumpe mit axial verschiebbarem Steuerkolben
DE102022000176A1 (de) Kolbenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee