DE102017221877B3 - Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen - Google Patents

Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen Download PDF

Info

Publication number
DE102017221877B3
DE102017221877B3 DE102017221877.0A DE102017221877A DE102017221877B3 DE 102017221877 B3 DE102017221877 B3 DE 102017221877B3 DE 102017221877 A DE102017221877 A DE 102017221877A DE 102017221877 B3 DE102017221877 B3 DE 102017221877B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
punching
laser
stator laminations
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017221877.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Menzel
Henrike Harstick
Daniel Szczepanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017221877.0A priority Critical patent/DE102017221877B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221877B3 publication Critical patent/DE102017221877B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/03Amorphous or microcrystalline structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen durch Folgeschnitt, wobei die zu erzeugenden Rotor- und/oder Statorblechkonturen in einem mehrere Stanzschritte (310, 320, 330, 340) umfassenden Stanzprozess gestanzt werden. Erfindungsgemäß ist in den Stanzprozess ein Laserbearbeitungsprozess (350) integriert, um beim Herstellen der Rotor- und/oder Statorbleche durch lokales Erwärmen mittels Laserstrahl eine lokale Veränderung der Blechmikrostruktur herbeizuführen.Die Erfindung betrifft ferner ein Folgeschneidwerkzeug (300) mit wenigstens einer integrierten Lasereinrichtung (350).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen durch Folgeschnitt bzw. im Folgeschnittverfahren, wobei die zu erzeugenden Rotor- und/oder Statorblechkonturen in einem mehrere Stanzschritte umfassenden Stanzprozess gestanzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein für den Einbau in eine Presse bzw. Stanze vorgesehenes Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen.
  • Rotor- und Statorbleche für elektrische Maschinen können aus einem bereitgestellten Elektroblech durch einen mehrstufigen Stanzprozess, insbesondere in einem sogenannten Folgeschneidwerkzeug, hergestellt werden, wie bspw. in der DE 1 602 514 A und DE 23 48 902 B1 beschrieben. Diese Herstellweise eignet sich insbesondere für die Serien- und Großserienproduktion.
  • Die DE 10 2015 214 506 A1 beschreibt einen Rotor für eine Reluktanzmaschine sowie ein Verfahren zum Herstellen dieses Rotors. Der Rotor ist aus einem weichmagnetischen Material ausgebildet, insbesondere aus einem in axialer Richtung gestapelten Stanzblechpacket. Im Rotor sind als Ausnehmungen ausgebildete Flusssperren angeordnet, die zur Erhöhung der mechanischen Stabilität mit Stabilisierungsstrukturen versehen sind. Diese Stabilisierungsstrukturen sind mit einem gegenüber dem Material des Rotorkörpers erhöhten magnetischen Widerstand ausgebildet. Die Erhöhung des magnetischen Widerstands der Stabilisierungsstrukturen kann durch eine lokale Gefügeumwandlung mit Hilfe eines Schmelzschweißverfahrens, zum Beispiel Laserstrahlschweißens, erreicht werden.
  • Ergänzend wird auch noch auf die DE 10 2007 008 653 A1 , die ein Umformverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Umformverfahrens beschreibt, und die DE 10 2010 050 844 A1 , die eine Laserbehandlung bei einem Werkstück aus einem nicht kornorientierten Elektrobandmaterial beschreibt, hingewiesen.
  • Die zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen verwendeten Elektrobleche werden von den Blechherstellern vor allem hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften optimiert. Eine Optimierung der magnetischen Eigenschaften hat aber üblicherweise eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, wie bspw. der Festigkeit oder der Sprödigkeit bzw. Duktilität, zur Folge. Für den jeweiligen Anwendungsfall muss daher ein das ganze Blechstück einschließender Kompromiss aus magnetischen und mechanischen Eigenschaften gesucht und ein entsprechendes Elektroblech als Halbzeugware vom Blechhersteller bezogen werden. In der Regel sind dies nicht-kornorientierte und schlussgeglühte Elektrobleche, die mitunter auch bereits beschichtet sein können.
  • Mit der Erfindung soll wenigstens ein mit dem Stand der Technik einhergehender Nachteil vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Dies gelingt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug entsprechend den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Erfindungsbeschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in den mehrere Stanzschritte bzw. Stanzstufen umfassenden Stanzprozess ein Laserbearbeitungsprozess integriert ist, um bereits beim (stanzenden) Herstellen der Rotor- und/oder Statorbleche durch lokales Erwärmen (der Rotor- und/oder Statorbleche) mittels Laserstrahl eine lokale Veränderung der Blechmikrostruktur herbeizuführen, wobei als Laserstrahlquelle ein Ultrakurzpulslaser verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, d. h. sowohl der Stanzprozess als auch der Laserbearbeitungsprozess, wird bzw. werden bevorzugt in einem pressengebundenen Folgeschneidwerkzeug ausgeführt.
  • Die Erfindung ermöglicht die lokale Anpassung von mechanischen und/oder magnetischen Eigenschaften in den Rotor- und/oder Statorblechen bei deren Herstellung im Folgeschnittverfahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt, dass die Blecheigenschaften der hergestellten Rotor- und/oder Statorbleche gezielt und lokal den Anforderungen entsprechend modifiziert werden können, indem durch lokales Erwärmen und gegebenenfalls unmittelbar folgendes Abschrecken (z. B. durch gezielte Kühlung, bspw. mittels Gebläse, durch die Umgebungsluft und/oder durch die Werkzeugelemente folgender Stanzschritte bzw. -stationen) eine Änderung der Blechmikrostruktur, womit insbesondere das Gefüge bzw. die Gefügezusammensetzung gemeint ist, realisiert wird.
  • Ferner kann einer beim Stanzen durch plastische Verformung in schnitt- bzw. stanzkantennahen Bereichen induzierten Verschlechterung (Degradation) magnetischer und/oder mechanischer Eigenschaften gezielt entgegengewirkt werden. So kann bspw. durch die lokale Wärmebehandlung mittels Laserstrahl insbesondere in den durch das Stanzen plastisch zu verformenden oder bereits verformten Bereichen eine homogene Kornstruktur generiert werden.
  • Durch das lokale Erwärmen und gegebenenfalls Abschrecken wird insbesondere eine Kornfeinung (des Gefüges) erzielt, die zu einer mechanischen Festigkeitserhöhung des Blechmaterials bei gleichzeitiger Degradation magnetischer Eigenschaften führt. Dies soll ausschließlich in den Bereichen der Rotor- und/oder Statorbleche zur Anwendung kommen, in denen diese Kombination von Eigenschaften erwünscht ist, bspw. in Stegen, wie nachfolgend noch näher erläutert. Ein Stanzprozess mit einem integrierten Laserbearbeitungsprozess zur Kornfeinung ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Bevorzugt wird durch den Laserbearbeitungsprozess eine Kornstruktur mit einer gegenüber dem Ausgangselektroblechmaterial (im Anlieferungszustand) deutlich kleineren Korngröße erzielt (sogenannte Kornfeinung), wobei die erzielte Kornstruktur dann insbesondere auch versetzungsreich bzw. versetzungsreicher ist. Weil die kleineren Körner mit gestörtem Kornaufbau eine geringere Sättigungsmagnetisierung aufweisen und sich mechanisch duktiler verhalten, können die Stegbreiten der Stege (s. u.) verringert werden, was bei gleicher mechanischer Belastbarkeit zu einem verringerten Magneteinsatzgewicht führen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Optimierung magnetischer Flusseigenschaften, eine lokale Verbesserung mechanischer Eigenschaften, daraus resultierende Gewichtseinsparungen und auch eine Reduzierung von Produktkosten.
  • Bevorzugt wird zur Führung bzw. Lenkung des Laserstrahls ein Spiegelscanner (Remote-Kopf) verwendet (sogenannter Laser-Remote-Prozess). Dies ermöglicht auch bei größeren Bereichen eine kurze Prozesszeit, da hohe Laser-Verfahrgeschwindigkeiten erreicht werden können. Bevorzugt werden Überfahrgeschwindigkeiten von 0,1 m/s bis 50 m/s realisiert. Idealerweise ist pro Bereich nur eine Überfahrt vorgesehen. Die angestrebte Prozesszeit für ein Statorblech liegt unter 5 Sekunden.
  • Erfindungsgemäß wird als Laserstrahlquelle, insbesondere in einem Remote-Prozess, ein Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) verwendet. Damit kann eine hohe lokale Wärmeeinbringung in kurzer Zeit realisiert werden, was wiederum auch zu hohen Abkühlraten mit entsprechenden Abkühleffekten führt. Der Laserstrahl kann einen Fokusdurchmesser (Spotgröße) zwischen 1 µm bis 50 µm aufweisen. Die Laserleistung liegt bevorzugt in einem Bereich von 10 W bis 1,5 kW (1500 Watt). Der Wellenlängenbereich beträgt vorzugsweise 1000 µm bis 1100 µm. Die Pulsdauer des Lasers liegt bevorzugt zwischen 1 fs (Femtosekunde) und 500 ps (Picosekunde).
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rotor- und/oder Statorbleche durch Stege, insbesondere radiale Stege, getrennte Aussparungen bzw. Ausnehmungen aufweisen und beim Laserbearbeitungsprozess gezielt an diesen Stegen, insbesondere nur an den Stegen, eine lokale Veränderung der Blechmikrostruktur herbeigeführt wird. Vorrangiges Ziel dabei ist es, im Bereich der Stege eine homogene Kornstruktur mit kleinerer Korngröße zu erzeugen (Kornfeinung), die zu verbesserten dynamischen und/oder statischen mechanischen Eigenschaften führt. Dieses hat zur Folge, dass entweder die Stege schmaler ausgeführt werden können und/oder die Lebensdauer entsprechend zunimmt und/oder die Belastbarkeit der Stege, bspw. im Hinblick auf höhere Rotordrehzahlen, zunimmt.
  • Ein Laserbearbeitungsprozess kann, insbesondere im Folgeschneidwerkzeug, zwischen zwei Stanzschritten bzw. Stanzstufen, unmittelbar vor dem ersten Stanzschritt, d. h. vorgelagert, und/oder unmittelbar nach dem letzten Stanzschritt, d. h. nachgelagert, erfolgen. Prinzipiell kann auch ein mehrfaches Laserbearbeiten, bspw. vor jedem Stanzschritt oder nach jedem zweiten Stanzschritt etc., vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Folgeschneidwerkzeug umfasst:
    • - mehrere Stanzstationen bzw. Stanzstufen, in denen die zu erzeugenden Rotor- und/oder Statorblechkonturen durch aufeinanderfolgende Stanzschritte gestanzt werden; und
    • - wenigstens eine Lasereinrichtung, mit der die Rotor- und/oder Statorbleche beim Herstellen, insbesondere zwischen zwei Stanzstationen, mittels Laserstrahl lokal erwärmt werden können, um eine lokale Veränderung der Blechmikrostruktur herbeizuführen, wobei die Lasereinrichtung einen Ultrakurzpulslaser und bevorzugt auch einen Spiegelscanner umfasst, wie vorausgehend erläutert.
  • Bei der Erfindung steht insbesondere eine lokale Kornfeinung durch thermische Modifikation des Blechgefüges im Vordergrund, um daraus Rotor- und/oder Statorbleche bereits bei ihrer Herstellung lokal zu modifizieren, insbesondere um eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Diese lokale Kornfeinung wird bevorzugt durch ein vorgegebenes Prozessfenster von Laserparametern (wie oben angegeben) und/oder durch geeignete Überfahrgeschwindigkeiten (wie oben angegeben) realisiert, um eine hohe Intensität im Bereich von z. B. > 100 W/cm3 zu erreichen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung kann sein, die Elektrobleche hinsichtlich einer bereits aufgebrachten Beschichtung nahezu beschädigungsfrei zu verarbeiten, da diese Beschichtung eine elektrisch isolierende Wirkung hat, deren Bedeutung für die magnetischen Eigenschaften wichtig ist (Reduzierung von Wirbelstromverlusten). Dies kann durch Anpassen der Laserparameter und/oder der Überfahrgeschwindigkeit, welche die Einwirkzeit bestimmt, erfolgen.
  • Die Erfindung kann auch in anderen elektroblechverarbeitenden Anwendungen, bspw. bei der Herstellung von Transformatorblechen, angewendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt einen Quadranten eines Rotorblechs.
    • 2 zeigt einen Quadranten eines Statorblechs.
    • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen wie in 1 oder 2 gezeigt.
  • 1 zeigt ein aus Elektroblech gebildetes Rotorblech bzw. eine sogenannte Rotorlamelle 100 mit Aussparungen bzw. Ausnehmungen 110 und radialen Stegen 120. 2 zeigt analog ein Statorblech bzw. eine Statorlamelle 200 mit Aussparungen bzw. Ausnehmungen 210 und radialen Stegen 220. Die nutartigen Aussparungen 110 bzw. 210 bilden im Blechpaket Taschen zur Aufnahme von Magneten oder Wicklungen.
  • Das Rotorblech 100 und das Statorblech 200 wird fortlaufend durch Stanzen in einem mehrschrittigen bzw. mehrstufigen Folgeschnittverfahren hergestellt und dabei mit einem in den Stanzprozess integrierten Laserbearbeitungsprozess mittels Laserstrahl lokal an den Stegen 120, 220 erwärmt und dadurch wärmebehandelt, um an den Stegen 120, 220 oder zumindest im Bereich dieser Stege 120, 220 eine Veränderung der Blechmikrostruktur bzw. des Blechgefüges zu bewirken. Der Laserstrahl wird direkt auf die betreffenden Bereiche gerichtet. Insbesondere soll dabei an den Stegen 120, 220 ein Kornfeinung des Gefüges und eine damit einhergehende Festigkeitssteigerung erreicht werden. Die an den Stegen 120, 220 durch kleine Korngröße mechanisch optimierte Kornstruktur führt andererseits zu einem Anstieg der Eisenverluste, d.h. die notwendige Energie zur Ummagnetisierung steigt lokal an. Diese Eigenschaftskombination ist speziell im Bereich der vergleichsweise dünnen Stege 120, 220, vor allem im Rotorblech 100, erstrebenswert. Eine Reduktion der Sättigungsmagnetisierung bei gleichzeitiger Optimierung der mechanischen Eigenschaften kann auch zur Einsparungen von Magneten genutzt werden.
  • 3 zeigt schematisch ein Folgeschneidwerkzeug 300 für eine Presse bzw. Stanze. Das Werkzeug 300 weist ein Werkzeugoberteil und ein Werkzeugunterteil auf, sowie beispielhaft vier Stanzstationen bzw. Stanzstufen 310, 320, 330, 340, mit denen im Pressentakt an einem in Pfeilrichtung durchgeführten Elektroblechband aufeinanderfolgende Stanzschritte zur Herstellung von Rotorblechen 100 und/oder Statorblechen 200 ausgeführt werden. (Aus dem Stand der Technik sind Folgeschneidwerkzeuge zur gleichzeitigen Herstellung von Rotor- und Statorblechen bekannt.)
  • Das Werkzeug 300 weist eine Lasereinrichtung auf, zu der ein im Werkzeugunterteil (alternativ im Werkzeugoberteil) beispielhaft zwischen der zweiten Stanzstufe 320 und der dritten Stanzstufe 330 angeordneter Spiegelscanner (Remote-Kopf) 350 gehört, der mit einem nicht gezeigten Ultrakurzpulslaser verbunden ist. Damit kann das Gefüge des vom Blechhersteller hinsichtlich magnetischer Eigenschaften optimierten Elektroblechmaterials lokal im Bereich der Stege 120, 220 durch einen Laserbearbeitungsprozess so verändert werden, dass eine festigkeitssteigernde Kornfeinung eintritt, wie zuvor beschrieben. Dieser Laserbearbeitungsprozess wird insbesondere unmittelbar vor dem Ausstanzen bzw. Freischneiden der Stege 120, 220 in der folgenden (dritten) Stanzstation 330 durchgeführt. Die Abkühlung oder gegebenenfalls sogar Abschreckung kann direkt durch Werkzeugelemente der folgenden (dritten) Stanzstation 330 bewirkt werden.
  • Die Lasereinrichtung kann auch dazu genutzt werden, durch kurzes punkt- bzw. spotweises Erwärmen des Elektroblechs, insbesondere bei der Bewegung zwischen den Stanzstationen, gezielt solche Eigenspannungen im Blechmaterial zu erzeugen, die sich vorteilig auf nachfolgende Stanzschritte auswirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rotorblech
    110
    Aussparungen
    120
    Stege
    200
    Statorblech
    210
    Aussparungen
    220
    Stege
    300
    Folgeschneidwerkzeug
    310
    Stanzstation
    320
    Stanzstation
    330
    Stanzstation
    340
    Stanzstation
    350
    Spiegelscanner

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen (100, 200) durch Folgeschnitt, wobei die zu erzeugenden Rotor- und/oder Statorblechkonturen in einem mehrere Stanzschritte umfassenden Stanzprozess gestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stanzprozess ein Laserbearbeitungsprozess integriert ist, um beim Herstellen der Rotor- und/oder Statorbleche (100, 200) durch lokales Erwärmen mittels Laserstrahl eine lokale Veränderung der Blechmikrostruktur herbeizuführen, wobei als Laserstrahlquelle ein Ultrakurzpulslaser verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Laserstrahls ein Spiegelscanner (350) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor- und/oder Statorbleche (100, 200) durch Stege (120, 220) getrennte Aussparungen (110, 210) aufweisen und beim Laserbearbeitungsprozess an den Stegen (120, 220) eine Veränderung der Blechmikrostruktur herbeigeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserbearbeitungsprozess zwischen zwei Stanzschritten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserbearbeitungsprozess unmittelbar vor dem ersten Stanzschritt oder unmittelbar nach dem letzten Stanzschritt erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzprozess und der Laserbearbeitungsprozess in einem Folgeschneidwerkzeug (300) ausgeführt werden.
  7. Folgeschneidwerkzeug (300) zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen (100, 200), umfassend: - mehrere Stanzstationen (310, 320, 330, 340), in denen die zu erzeugenden Rotor- und/oder Statorblechkonturen durch aufeinanderfolgende Stanzschritte gestanzt werden; und - wenigstens eine Lasereinrichtung, mit der die Rotor- und/oder Statorbleche (100, 200) beim Herstellen mittels Laserstrahl lokal erwärmt werden können, um eine lokale Veränderung der Blechmikrostruktur herbeizuführen, wobei die Lasereinrichtung einen Ultrakurzpulslaser umfasst.
  8. Folgeschneidwerkzeug (300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung auch einen Spiegelscanner (350) umfasst.
DE102017221877.0A 2017-12-05 2017-12-05 Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen Active DE102017221877B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221877.0A DE102017221877B3 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221877.0A DE102017221877B3 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221877B3 true DE102017221877B3 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221877.0A Active DE102017221877B3 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221877B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602514A1 (de) 1967-12-28 1970-04-23 D F Ets Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen im Folgeschnittverfahren
DE2348902B1 (de) 1973-09-28 1975-03-27 Siemens Ag Folgeschnittwerkzeug mit anpassbarer Stanzstreifenpositionierung
DE102007008653A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Deutsche Mechatronics Gmbh Umformverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformverfahrens
DE102010050844A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Ag Laserbehandlung bei einem Werkstück aus einem nicht kornorientierten Elektrobandmaterial
DE102015214506A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine Reluktanzmaschine, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602514A1 (de) 1967-12-28 1970-04-23 D F Ets Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen im Folgeschnittverfahren
DE2348902B1 (de) 1973-09-28 1975-03-27 Siemens Ag Folgeschnittwerkzeug mit anpassbarer Stanzstreifenpositionierung
DE102007008653A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Deutsche Mechatronics Gmbh Umformverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformverfahrens
DE102010050844A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Ag Laserbehandlung bei einem Werkstück aus einem nicht kornorientierten Elektrobandmaterial
DE102015214506A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine Reluktanzmaschine, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923134T2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3039544C2 (de) Eisenkern für elektrische Anlagen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011053722C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines höherfesten Elektrobandes, Elektroband und dessen Verwendung
DE102007043154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Profilen
DE102020102638A1 (de) Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
DE102016225853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechpaketes
WO2020233840A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektromagnetischen komponente, insbesondere eines blechpakets, beispielsweise eines statorpakets oder eines rotorpakets, für eine elektrische maschine
EP2629922B1 (de) Verfahren zum laserschneiden eines elektrobandmaterials durch angepassten laserstrahlleistung,fokusdurchmesser und vorschub des laserstrahles ; entsprechendes elektroblech-werkstück
DE102017221877B3 (de) Verfahren und Folgeschneidwerkzeug zum Herstellen von Rotor- und/oder Statorblechen
DE102013002976B4 (de) Verfahren zur lokal gezielten Beeinflussung des magnetischen Flusses an Bauteilen aus einem weichmagnetischen Werkstoff und ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil
WO2015172916A1 (de) Wärmebehandelter rotor für eine durch permanentmagnete erregte elektrische maschine
DE102020130988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung aus Elektroblech, danach hergestellte Schichtanordnung, Rotor oder Stator sowie Elektromotor
EP1534464B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung beschichteter bleche
DE102017009132A1 (de) Blech für ein Blechpaket einer elektrischen Maschine, Blechpaket für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bleches
WO2022229305A1 (de) Elektroband, verwendung eines elektrobands und verfahren zur herstellung eines elektrobands
DE102020102641A1 (de) Blechpaket, Elektrische Maschine, Transformator und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
DE102015214506A1 (de) Rotor für eine Reluktanzmaschine, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
DE102019125568A1 (de) Verfahren zur partiellen Werkstoffmodifikation von Elektroblechpaketen als Aktivteil elektrischer Maschinen, Elektroblechpaket, Aktivteil sowie elektrische Maschine
EP4269000B1 (de) Additiv hergestelltes magnetblech, blechpaket und elektrische maschine
DE102022002673A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer magnetischen Eigenschaft eines Polblechs für eine elektrische Maschine, sowie Polblech und elektrische Maschine
WO2024156412A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektroblechlamelle für ein blechpaket eines aktivteils einer elektrischen maschine, elektroblechlamelle, aktivteil sowie elektrische maschine
DE102023101862A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektroblechlamelle für ein Blechpaket eines Aktivteils einer elektrischen Maschine, Elektroblechlamelle, Aktivteil sowie elektrische Maschine
DE102010050844A1 (de) Laserbehandlung bei einem Werkstück aus einem nicht kornorientierten Elektrobandmaterial
DE102006042360B3 (de) Elektromagnetmetallkern aus Einzelblechen
DE102023100883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final