DE102017221252A1 - Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais - Google Patents

Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais Download PDF

Info

Publication number
DE102017221252A1
DE102017221252A1 DE102017221252.7A DE102017221252A DE102017221252A1 DE 102017221252 A1 DE102017221252 A1 DE 102017221252A1 DE 102017221252 A DE102017221252 A DE 102017221252A DE 102017221252 A1 DE102017221252 A1 DE 102017221252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
vehicle
battery
relay
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221252.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Brandstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017221252.7A priority Critical patent/DE102017221252A1/de
Publication of DE102017221252A1 publication Critical patent/DE102017221252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug (100) beschrieben. das eine Batterie (101) umfasst, die eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von ein oder mehreren elektrischen Verbrauchern eines Bordnetzes (104) des Fahrzeugs (100) bereitzustellen, wobei ein erster Pol (103) der Batterie (101) mit dem Bordnetz (104) gekoppelt ist. Außerdem umfasst das Fahrzeug (100) ein Leistungsrelais (110), das angeordnet ist, um eine elektrisch leitende Verbindung eines zweiten Pols (102) der Batterie (101) mit einer Masse (105) des Fahrzeugs (100) zu unterbrechen oder herzustellen. Das Leistungsrelais (110) umfasst eine Energie-Schnittstelle (117), über die elektrische Schalt-Energie zum Schalten des Leistungsrelais (110) bereitgestellt wird. Des Weiteren umfasst das Fahrzeug (100) einen Schalter (134), der eingerichtet ist, die Energie-Schnittstelle (117) mit der Batterie (101) zu verbinden oder von der Batterie (101) zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug, mit einem Batterietrennrelais zur Entkopplung einer Fahrzeugbatterie von der Masse des Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug weist typischerweise ein oder mehrere Batterien auf, in denen elektrische Energie zum Betrieb von ein oder mehreren elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs gespeichert wird. Die elektrischen Verbraucher können Teil eines elektrischen Bordnetzes des Fahrzeugs sein. Das elektrische Bordnetz eines Fahrzeugs kann z.B. eine Bordnetzspannung von 12V oder 48V aufweisen.
  • Der Minuspol einer Fahrzeugbatterie ist typischerweise mit der Karosserie des Fahrzeugs bzw. mit Masse gekoppelt. Andererseits ist der Pluspol der Fahrzeugbatterie typischerweise mit dem Bordnetz gekoppelt (z.B. mit der sogenannten Klemme 30).
  • In bestimmten Situationen (z.B. beim Transport eines Fahrzeugs, im Rahmen der Entwicklung bzw. der Wartung eines Fahrzeugs, etc.) kann es erforderlich sein, die Batterie eines Fahrzeugs von der Karosserie des Fahrzeugs zu trennen, um Spannungsfreiheit im Fahrzeug herzustellen. Dies kann durch Einbau eines mechanischen Batterietrennschalters erfolgen. Der Einbau eines solchen Schalters ist jedoch typischerweise mit einem relativ hohen Aufwand (Kosten, Bauraum und/oder Gewicht) verbunden, insbesondere in Bezug auf die erforderliche Verkabelung, um eine Betätigung des Batterietrennschalters an einer allgemein zugänglichen Stelle (z.B. im Innenraum des Fahrzeugs) zu ermöglichen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, in effizienter und komfortabler Weise eine Trennung einer Fahrzeugbatterie von der Fahrzeugkarosserie bzw. von Masse zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug, etwa ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Bus und/oder ein Motorrad) beschrieben. Das Fahrzeug umfasst eine Batterie, die eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von ein oder mehreren elektrischen Verbrauchern eines (elektrischen) Bordnetzes des Fahrzeugs bereitzustellen. Dabei kann die Batterie (z.B. ein Blei-Akkumulator oder eine Lithium-Ionen-Batterie) eine Nennspannung von 50V oder weniger, insbesondere von 48V (z.B. zwischen 45V und 52V) oder 12V (z.B. zwischen 11V und 14V), aufweisen. Ein erster Pol (insbesondere der Pluspol) der Batterie ist dabei mit dem Bordnetz (z.B. mit der sogenannten Klemme 30) gekoppelt.
  • Außerdem umfasst das Fahrzeug ein Leistungsrelais, das angeordnet ist, um eine elektrisch leitende Verbindung eines zweiten Pols (insbesondere des Minuspols) der Batterie mit einer Masse (insbesondere mit der Karosserie) des Fahrzeugs zu unterbrechen oder herzustellen. Dabei kann das Leistungsrelais in einem offenen Zustand die elektrisch leitende (Leistungs-) Verbindung des zweiten Pols der Batterie mit der Masse des Fahrzeugs unterbrechen. Andererseits kann das Leistungsrelais in dem geschlossenen Zustand die elektrisch leitende (Leistungs-) Verbindung des zweiten Pols der Batterie mit der Masse des Fahrzeugs herstellen.
  • Die (Leistungs-) Verbindung zwischen dem zweiten Pol der Batterie und der Masse des Fahrzeugs kann dabei über Leistungs-Kontakte des Leistungsrelais erfolgen. Insbesondere kann das Leistungsrelais einen ersten Leistungs-Kontakt zur Kontaktierung der Masse und einen zweiten Leistungs-Kontakt zur Kontaktierung des zweiten Pols der Batterie aufweisen. Des Weiteren kann das Leistungsrelais eine Kontaktbrücke aufweisen, die eingerichtet ist, den ersten und den zweiten Leistungs-Kontakt in einem geschlossenen Zustand miteinander elektrisch leitend zu verbinden und in einem offenen Zustand voneinander zu trennen. Somit kann über das Leistungsrelais eine zuverlässige Kopplung bzw. Entkopplung der Fahrzeug-Batterie mit bzw. von der Masse des Fahrzeugs erfolgen.
  • Das Leistungsrelais umfasst ferner eine Energie-Schnittstelle, über die elektrische Schalt-Energie zum Schalten des Leistungsrelais bereitgestellt wird. Die Schalt-Energie ist dabei typischerweise substantiell kleiner als die Energie, die über die elektrisch leitende (Leistungs-) Verbindung des zweiten Pols der Batterie mit der Masse des Fahrzeugs fließt. Folglich kann eine Ankopplung der Energie-Schnittstelle des Leistungsrelais an die Fahrzeug-Batterie über ein oder mehrere Leitungen erfolgen, die einen substantiell kleineren Durchmesser aufweisen als die Leitung, die für die elektrisch leitende (Leistungs-) Verbindung des zweiten Pols der Batterie mit der Masse des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Das Fahrzeug umfasst außerdem einen Schalter, der eingerichtet ist, die Energie-Schnittstelle mit der Batterie zu verbinden oder von der Batterie zu trennen. Der Schalter ist bevorzugt ein mechanischer Schalter, insbesondere ein rastender Drehschalter.
  • Es wird somit ein Fahrzeug beschrieben, das ein Leistungsrelais verwendet, um bei Bedarf die Batterie des Fahrzeugs von der Masse des Fahrzeugs entkoppeln zu können. Die Verwendung eines Leistungsrelais ermöglicht es, den Schalter zur Entkopplung bzw. zur Kopplung der Fahrzeug-Batterie von bzw. mit Masse an einem geeigneten, zugänglichen Ort im Fahrzeug zu verbauen, ohne dass dafür eine aufwändige Verkabelung (insbesondere eine Verkabelung mit relativ dicken Leitungen) erforderlich ist. Die Leistungen zur Bereitstellung der Schalt-Energie für das Leistungsrelais können in Bauraum-, Gewichts- und Kosten-effizienter Weise in einem Fahrzeug verbaut werden. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung eines Leistungsrelais eine relativ kurze (Leistungs-) Verbindung zwischen dem zweiten Pol der Batterie und der Masse des Fahrzeugs. Somit wird das Verhalten des Bordnetzes durch die Bereitstellung eines Leistungsrelais nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Das Leistungsrelais ist bevorzugt ein bistabiles Relais, das ohne Bereitstellung von externer Energie sowohl in einem offenen Zustand als auch in einem geschlossenen Zustand gehalten werden kann. Zu diesem Zweck kann das Leistungsrelais zumindest einen Permanentmagneten umfassen, der eingerichtet ist, das Leistungsrelais (insbesondere die Kontaktbrücke) im offenen Zustand oder im geschlossenen Zustand zu halten (ohne dass dafür die Zufuhr von elektrischer Energie erforderlich ist).
  • Alternativ oder ergänzend kann das Leistungsrelais einen internen Energiespeicher (z.B. einen Kondensator) umfassen, der eingerichtet ist, elektrische Energie zu speichern, um das Leistungsrelais ohne eine externe Energieversorgung von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand und/oder von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu überführen.
  • Durch die Verwendung eines bistabilen Relais wird die Verwendung eines einzigen (mechanischen) Schalters zur Ansteuerung des Leistungsrelais ermöglicht. Durch ein Schließen des Schalters kann bewirkt werden, dass dem Leistungsrelais Schalt-Energie, insbesondere ein Impuls mit Schalt-Energie, zugeführt wird. Der Impuls bzw. die Schalt-Energie kann dann bewirken, dass das Leistungsrelais in den jeweils anderen Zustand (d.h. von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand oder von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand) geschaltet wird. Insbesondere kann durch das Schließen des Schalters bewirkt werden, dass das Leistungsrelais von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand überführt wird. Das Leistungsrelais kann dann ohne externe Energie im geschlossenen Zustand gehalten werden (z.B. durch einen Permanentmagneten). Andererseits kann das Öffnen des Schalters bewirken, dass auf Basis der in dem internen Energiespeicher gespeicherten elektrischen Energie das Leistungsrelais von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand überführt wird. Das Öffnen des Schalters kann z.B. durch eine Steuereinheit des Leistungsrelais detektiert werden (z.B. auf Basis der Tatsache, dass die Zufuhr von Schalt-Energie unterbrochen wird). Durch die Verwendung eines bistabilen Leistungsrelais kann der Aufwand für die Bereitstellung einer Trennung der Batterie von der Masse des Fahrzeugs weiter reduziert werden.
  • Das Leistungsrelais kann eine Steuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, auf Basis der Schalt-Energie das Leistungsrelais zu schalten. Insbesondere kann die Steuereinheit einen Aktor (z.B. einen Elektromagneten) ansteuern, der eingerichtet ist, auf Basis der Schalt-Energie die Kontaktbrücke des Leistungsrelais von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu überführen und/oder umgekehrt. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu veranlassen, dass die Kontaktbrücke bei Erhalt eines Impulses an Schalt-Energie in den jeweils anderen Zustand (d.h. von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand oder von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand) überführt wird.
  • Das Leistungsrelais umfasst typischerweise ein Gehäuse. Dabei kann das Gehäuse den Aktor, die Kontaktbrücke und/oder die Steuereinheit umschließen. Die Energie-Schnittstelle kann an dem Gehäuse angeordnet sein. Z.B. kann die Energie-Schnittstelle als Buchse oder als Stecker an dem Gehäuse des Leistungsrelais angeordnet sein.
  • Alternativ oder ergänzend können der erste Leistungs-Kontakt und/oder der zweite Leistungs-Kontakt am Gehäuse des Leistungsrelais angeordnet sein (z.B. um eine Leitung zu der Masse des Fahrzeugs und/oder eine Leitung zu dem zweiten Pol der Batterie anzuschließen. Die Leistungs-Kontakte können z.B. Schraubklemmen für die jeweiligen Leitungen aufweisen.
  • Das Leistungsrelais kann eine interne leitende Verbindung (zur Bereitstellung der Schalt-Energie) umfassen, die innerhalb des Gehäuses verläuft und die den zweiten Leistungs-Kontakt des Leistungsrelais zur Kontaktierung des zweiten Pols der Batterie (intern, d.h. innerhalb des Gehäuses) mit der Steuereinheit verbindet. So kann über die interne leitende Verbindung eine Kontaktierung mit dem zweiten Pol der Batterie zur Bereitstellung der Schalt-Energie ermöglicht werden. Andererseits kann die Verbindung zu dem ersten Pol der Batterie über eine externe leitende Verbindung erfolgen (indirekt über den (mechanischen) Schalter).
  • Die Energie-Schnittstelle zur Bereitstellung der Schalt-Energie für das Leistungsrelais kann somit keinen dedizierten externen Kontakt zur Kontaktierung des zweiten Pols der Batterie aufweisen. Insbesondere kann die Energie-Schnittstelle nur einen einzigen Kontakt aufweisen, der zur Kontaktierung des ersten Pols der Batterie (indirekt über den Schalter) verwendet wird. Es kann somit ein kosteneffizientes Leistungsrelais verwendet werden. Des Weiteren können so die Kosten, der Bauraum und das Gewicht in einem Fahrzeug reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Leistungsrelais, z.B. für ein Fahrzeug insbesondere für ein Straßenkraftfahrzeug, beschrieben. Das Leistungsrelais umfasst einen ersten Leistungs-Kontakt, der z.B. zur Kontaktierung einer Masse (insbesondere der Karosserie) eines Fahrzeugs verwendet werden kann, sowie einen zweiten Leistungs-Kontakt, der z.B. zur Kontaktierung eines Pols (insbesondere des Minuspols) einer Fahrzeug-Batterie verwendet werden kann. Das Leistungsrelais umfasst ferner eine Kontaktbrücke, die eingerichtet ist, den ersten und den zweiten Leistungs-Kontakt in einem geschlossenen Zustand miteinander elektrisch leitend zu verbinden und in einem offenen Zustand voneinander zu trennen. Außerdem umfasst das Leistungsrelais einen Aktor (z.B. einen Elektromagneten), der eingerichtet ist, die Kontaktbrücke von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu überführen und/oder umgekehrt.
  • Des Weiteren umfasst das Leistungsrelais eine Energie-Schnittstelle, über die elektrische Schalt-Energie zum Betrieb des Aktors bereitgestellt werden kann. Insbesondere können über die Energie-Schnittstelle Impulse von Schalt-Energie bereitgestellt werden, um das Leistungsrelais in den offenen Zustand bzw. in den geschlossenen Zustand zu überführen. Das Leistungsrelais umfasst ferner eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, auf Basis der Schalt-Energie (insbesondere in Abhängigkeit von Impulsen mit Schalt-Energie) den Aktor zu betreiben.
  • Außerdem weist das Leistungsrelais ein Gehäuse auf, das die Kontaktbrücke und den Aktor umschließt. Dabei verbindet eine interne leitende Verbindung, die innerhalb des Gehäuses verläuft, zur Bereitstellung der Schalt-Energie den zweiten Leistungs-Kontakt mit der Steuereinheit. So kann eine Kosten- und Bauraum-effiziente Bereitstellung von Schalt-Energie ermöglicht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt 1 ein Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der zuverlässigen und effizienten Trennung einer Fahrzeugbatterie von der Karosserie eines Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang zeigt 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs 100. Insbesondere zeigt 1 eine Fahrzeugbatterie 101 mit einem ersten Pol 103 (insbesondere dem Pluspol), der mit dem Bordnetz 104 (insbesondere der Klemme 30) des Fahrzeugs 100 gekoppelt ist. Der zweite Pol 102 der Batterie 101 (insbesondere der Minuspol) ist über ein Relais 110 mit der Karosserie bzw. mir Masse 105 des Fahrzeugs 100 gekoppelt. Das Relais 110 umfasst zu diesem Zweck einen batterieseitigen (zweiten) Kontakt 112, der mit dem zweiten Pol 102 der Batterie 101 gekoppelt ist, und einen masseseitigen (ersten) Kontakt 115, der mit der Masse 105 des Fahrzeugs 100 gekoppelt ist.
  • Die beiden (Leistungs-) Kontakte 112, 115 des Relais 110 können über eine Kontaktbrücke 113 elektrisch leitend miteinander in Kontakt gebracht oder voneinander getrennt werden. Die Kontaktbrücke 113 kann dabei durch einen Aktor 114 (z.B. durch einen Elektromagneten) bewegt werden, um die Kontaktbrücke 113 zu öffnen (und damit den Kontakt zwischen dem zweiten Pol 102 der Batterie 101 und der Masse 105 des Fahrzeugs 100 bzw. den Kontakt zwischen dem ersten Kontakt 105 und dem zweiten Kontakt 102 zu trennen) oder um die Kontaktbrücke 113 zu schließen (und damit den Kontakt zwischen dem zweiten Pol 102 der Batterie 101 und der Masse 105 des Fahrzeugs 100 bzw. den Kontakt zwischen dem ersten Kontakt 105 und dem zweiten Kontakt 102 herzustellen). Das Relais 110 ist bevorzugt als ein bistabiles Relais ausgebildet, so dass ohne externe Energiezufuhr zu dem Relais 110 sowohl der offene Zustand als auch der geschlossene Zustand der Kontaktbrücke 113 gehalten werden können.
  • Die Steuerung des Aktors 114 erfolgt über eine Steuereinheit 111 des Relais 110. Dabei kann die Steuereinheit 111 einen Microprozessor 119 aufweisen. Des Weiteren kann die Steuereinheit 111 einen lokalen Energiespeicher 118 (z.B. in Form eines Kondensators) aufweisen, um auch ohne externe Energieversorgung einen Schaltvorgang des Relais 110 (insbesondere der Kontaktbrücke 113) zu bewirken und/oder um auch ohne externe Energieversorgung einen Zustand des Relais 110 zu halten. Alternativ oder ergänzend kann das Relais 110 z.B. einen Permanentmagneten umfassen, mit dem das Relais 110 ohne externe Energieversorgung in einem bestimmten Zustand gehalten werden kann.
  • Das Relais 110 weist eine Energie-Schnittstelle 117 auf, über die das Relais 110 mit einer externen Energieversorgung gekoppelt werden kann. Die externe Energieversorgung kann dabei in einem Fahrzeug 100 durch die Batterie 101 des Fahrzeugs 100 erfolgen. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Energie-Schnittstelle 117 über einen mechanischen Schalter 134 (und ggf. über eine Sicherung 135) mit dem Bordnetz 104 (insbesondere mit Klemme 30) des Fahrzeugs 100 verbunden. Die Sicherung 135 kann eingerichtet sein, bei Erreichen und/oder Überschreiten eines Strom-Schwellenwerts auszulösen. Eine Verbindungsleitung 132 zwischen dem Relais 110 und dem Schalter 134 kann mittels eines ersten Steckers 130 mit der Energie-Schnittstelle 117 und/oder mittels eines zweiten Steckers 133 mit dem Schalter 134 verbunden sein.
  • Ein erster Pol zur Energieversorgung (insbesondere ein Pluspol) des Relais 110 kann über die Energie-Schnittstelle 117 mit dem Bordnetz 104 (und somit mit dem ersten Pol 103 der Batterie 101) verbunden sein. Des Weiteren kann ein zweiter Pol zur Energieversorgung (insbesondere ein Minuspol) des Relais 110 über die Energie-Schnittstelle 117 und über eine externe Leitung 131 mit dem zweiten Pol 102 der Batterie 101 gekoppelt sein.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Relais 110 bereits einen (Leistungs-) Kontakt 112 zu dem zweiten Pol 102 der Batterie 101 aufweist, ist es vorteilhaft, eine interne Verbindung 121 innerhalb des Gehäuses 116 des Relais 110 bereitzustellen, um den Leistungs-Kontakt 112 des Relais 110 mit dem zweiten Pol der Energieversorgung des Relais 110 zu verbinden. So kann der Verkabelungsaufwand in einem Fahrzeug 100 reduziert werden. Des Weiteren kann so die Komplexität der Energie-Schnittstelle 117 reduziert werden, da nur ein einziger Kontakt für eine einzige externe Leitung 132 bereitgestellt werden muss.
  • Es wird somit der Verbau eines Leistungsrelais 110 in Kombination mit einem rastenden Drehschalter 134 und einem Verbindungskabelbaum 132 beschrieben. Als Leistungsrelais 110 kann ein bistabiles Leistungsrelais mit interner Steuerelektronik 111 samt Energiespeicher 118 verwendet werden. Der in 1 dargestellte Steuerkreis kann wie ein monostabiles Relais angesteuert werden, schaltet jedoch bistabil. Das Relais 110 ist im geschalteten Zustand (d.h. im geschlossenen Zustand) energielos und benötigt für den Ausschaltvorgang (d.h. für den Übergang in den geöffneten Zustand) ggf. keine weitere externe Ansteuerung bzw. keine weitere externe Energie (die Energie für den Ausschaltvorgang kann aus dem Energiespeicher 118 entnommen werden). Im geschlossenen Zustand liegt ein Kontakt zwischen den Leistungs-Kontakten 112, 115 vor (über die Kontaktbrücke 113). Andererseits liegt im geöffneten Zustand kein Kontakt zwischen den Leistungs-Kontakten 112, 115 vor. Das Relais 110 befindet sich typischerweise im geöffneten Zustand in einer (unbestromten) Ruheposition. Durch das Schließen des Schalters 134 (und die Bereitstellung von Schalt-Energie) kann das Relais 110 dann in den geschlossenen Zustand überführt werden.
  • Durch die Verwendung eines Relais 110 kann die erforderliche Verkabelung (z.B. in Form von 35mm2 Leitungen) zwischen dem zweiten Pol 102 der Batterie 101 und der Masse 105 des Fahrzeugs 100 substantiell reduziert werden. Infolgedessen kann auch eine Beeinträchtigung des Bordnetzes 104 durch eine relativ lange Anbindung des zweiten Pols 102 der Batterie 101 reduziert werden. Insbesondere kann so auch bei Bereitstellung eines Schalters zum Entkoppeln der Batterie 101 von Masse 105 ein unverfälschter Erprobungsbetrieb ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug (100), das umfasst, - eine Batterie (101), die eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von ein oder mehreren elektrischen Verbrauchern eines Bordnetzes (104) des Fahrzeugs (100) bereitzustellen; wobei ein erster Pol (103) der Batterie (101) mit dem Bordnetz (104) gekoppelt ist; - ein Leistungsrelais (110), das angeordnet ist, um eine elektrisch leitende Verbindung eines zweiten Pols (102) der Batterie (101) mit einer Masse (105) des Fahrzeugs (100) zu unterbrechen oder herzustellen; wobei das Leistungsrelais (110) eine Energie-Schnittstelle (117) umfasst, über die elektrische Schalt-Energie zum Schalten des Leistungsrelais (110) bereitgestellt wird; und - einen Schalter (134), der eingerichtet ist, die Energie-Schnittstelle (117) mit der Batterie (101) zu verbinden oder von der Batterie (101) zu trennen.
  2. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 1, wobei - das Leistungsrelais (110) ein bistabiles Relais ist, das ohne Bereitstellung von externer Energie sowohl in einem offenen Zustand als auch in einem geschlossenen Zustand gehalten werden kann; - das Leistungsrelais (110) in dem offenen Zustand die elektrisch leitende Verbindung des zweiten Pols (102) der Batterie (101) mit der Masse (105) des Fahrzeugs (100) unterbricht; und - das Leistungsrelais (110) in dem geschlossenen Zustand die elektrisch leitende Verbindung des zweiten Pols (102) der Batterie (101) mit der Masse (105) des Fahrzeugs (100) herstellt.
  3. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leistungsrelais (110) einen internen Energiespeicher umfasst, der eingerichtet ist, elektrische Energie zu speichern, um das Leistungsrelais (110) ohne eine externe Energieversorgung in einen anderen Zustand, insbesondere von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand, zu überführen.
  4. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Leistungsrelais (110) eine Steuereinheit (111) umfasst, die eingerichtet ist, auf Basis der Schalt-Energie das Leistungsrelais (110) zu schalten; - das Leistungsrelais (110) ein Gehäuse (116) umfasst; und - das Leistungsrelais (110) eine interne leitende Verbindung (121) umfasst, die innerhalb des Gehäuses (116) verläuft und die einen Leistungs-Kontakt (112) des Leistungsrelais (110) zur Kontaktierung des zweiten Pols (102) der Batterie (101) mit der Steuereinheit (110) zur Bereitstellung der Schalt-Energie verbindet.
  5. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energie-Schnittstelle (117) zur Bereitstellung der Schalt-Energie für das Leistungsrelais (110) keinen dedizierten externen Kontakt zur Kontaktierung des zweiten Pols (102) der Batterie (101) aufweist.
  6. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leistungsrelais (110) umfasst, - einen ersten Leistungs-Kontakt (115) zur Kontaktierung der Masse (105) und einen zweiten Leistungs-Kontakt (112) zur Kontaktierung des zweiten Pols (102) der Batterie (101); - eine Kontaktbrücke (113), die eingerichtet ist, den ersten und den zweiten Leistungs-Kontakt (115, 112) in einem geschlossenen Zustand miteinander elektrisch leitend zu verbinden und in einem offenen Zustand voneinander zu trennen; und - einen Aktor (114), der eingerichtet ist, auf Basis der Schalt-Energie die Kontaktbrücke (113) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu überführen und/oder umgekehrt.
  7. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schalter (134) ein mechanischer Schalter, insbesondere ein rastender Drehschalter, ist.
  8. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie (101) eine Nennspannung von 50V oder weniger, insbesondere von 48V oder 12V, aufweist.
  9. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Pol (103) ein Pluspol und der zweite Pol (102) ein Minuspol der Batterie (101) ist.
  10. Leistungsrelais (110), wobei das Leistungsrelais umfasst, - einen ersten Leistungs-Kontakt (115) und einen zweiten Leistungs-Kontakt (112); - eine Kontaktbrücke (113), die eingerichtet ist, den ersten und den zweiten Leistungs-Kontakt (115, 112) in einem geschlossenen Zustand miteinander elektrisch leitend zu verbinden und in einem offenen Zustand voneinander zu trennen; - einen Aktor (114), der eingerichtet ist, die Kontaktbrücke (113) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu überführen und/oder umgekehrt; - eine Energie-Schnittstelle (117), über die elektrische Schalt-Energie zum Betrieb des Aktors (114) bereitgestellt wird; - eine Steuereinheit (111), die eingerichtet ist, auf Basis der Schalt-Energie den Aktor (114) zu betreiben; - ein Gehäuse (116), das die Kontaktbrücke (113) und den Aktor (114) umschließt; und - eine interne leitende Verbindung (121), die innerhalb des Gehäuses (116) verläuft und die den zweiten Leistungs-Kontakt (112) mit der Steuereinheit (110) zur Bereitstellung der Schalt-Energie verbindet.
DE102017221252.7A 2017-11-28 2017-11-28 Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais Pending DE102017221252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221252.7A DE102017221252A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221252.7A DE102017221252A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221252A1 true DE102017221252A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221252.7A Pending DE102017221252A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113336A1 (de) 2020-05-18 2021-12-02 Thomas Kliem Bistabiles elektromotorisches Relais

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005716A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungs-Schaltkreis
DE102011080226A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät
DE102014211075A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lastoptimierte Speicherintegration
DE102015105426A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005716A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungs-Schaltkreis
DE102011080226A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät
DE102014211075A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lastoptimierte Speicherintegration
DE102015105426A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113336A1 (de) 2020-05-18 2021-12-02 Thomas Kliem Bistabiles elektromotorisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102013013369A1 (de) Elektronische Sicherheitsabschaltung für Kraftfahrzeuge
DE102013013371A1 (de) Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010063126A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102013220609A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
EP2820740B2 (de) Steuermodul für einen elektrischen energiespeicher, energiespeichereinheit mit einem solchen steuermodul, unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines steuermoduls
DE102016203923B4 (de) Batteriesystem mit räumlich getrennten Teilbatterien
DE102020112792A1 (de) Adapter und Verfahren für einen Fremdstart- bzw. Fremdeinspeisevorgang
DE102014006030A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz
DE102017221252A1 (de) Fahrzeug mit einem Batterietrennrelais
DE102016224327A1 (de) Anordnung mit intern konfigurierbarer Festkörperschalteranordnung zur Verwendung als ein oder mehrere Trennschalter in elektrischen Systemen und mit externer gemeinsamer Verpackung mit den elektrischen Systemen
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102019217570A1 (de) Steckerverbindungs-regenerationssystem und steckerverbindungs-regenerationsverfahren
DE102019002307A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102018010105A1 (de) Fahrzeugbatterie
DE102016223166A1 (de) Schaltvorrichtung zum elektrischen Zu- und/oder Abschalten von einem Batteriesystem
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102020212837A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified