DE102017220761A1 - Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung - Google Patents

Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220761A1
DE102017220761A1 DE102017220761.2A DE102017220761A DE102017220761A1 DE 102017220761 A1 DE102017220761 A1 DE 102017220761A1 DE 102017220761 A DE102017220761 A DE 102017220761A DE 102017220761 A1 DE102017220761 A1 DE 102017220761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jet
substrate
laser beam
filler material
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017220761.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Burbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017220761.2A priority Critical patent/DE102017220761A1/de
Publication of DE102017220761A1 publication Critical patent/DE102017220761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Durch einen Wasserstrahl geführten Laser und die Zuführung eines pulverförmigen Zusatzwerkstoffs im Wasserstrahl ist eine Verwendung von Schutzgasen nicht erforderlich und hohe Abkühlraten werden erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragschweißen mit einem pulverförmigen Zusatzwerkstoff im Wasserstrahl und eine entsprechende Vorrichtung.
  • Auftragschweißverfahren mittels Laser unter Schutzgas sind bekannt. Dabei können drahtförmige oder pulverförmige Zusatzwerkstoffe verwendet werden.
  • Im Anwendungsfall schwer schweißbarer Werkstoffen, wie hoch γ'-haltige Nickelbasissuperlegierungen ist eine hohen Abkühlrate notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Laserstrahl-Auftragschweißen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoff im Wasserstrahl.
  • Prozessbeschreibung (optimal):
    • - Laserstrahl-Auftragschweißen mit pulverförmigen Zusatzwerkstoff wird in einem Wasserstrahl durchgeführt;
    • - pulverförmiger Zusatzwerkstoff wird durch eine Art Wasserleitung / Wasserschlauch über eine insbesondere koaxiale Düsentechnologie zum Schmelzbad geführt;
    • - Zusammenführung von Laserstrahlung und Pulverwerkstoff wird auf dem Substrat durchgeführt;
    • - eine Breite der auftraggeschweißten Spur entspricht der Breite des Wasserstrahls auf dem Substratwerkstoff.
  • Durch eine Änderung des Anstellwinkels des Wasserstrahls mit dem Zusatzwerkstoff und/oder durch Änderung des Durchflusses und/oder des Wasserdrucks des Wasserstrahls und/oder Verschiebung der Düse, kann der Stahldurchmesser auf dem Werkstück variiert werden. Durch Anpassung der Vielfachreflexion im Wasserstrahl ändert sich die Breite der auftraggeschweißten Spur auf der Oberfläche des Substratwerkstoffs. Bei dem Prozess werden zur Abschirmung des Schmelzbads keine Schutzgase wie Helium oder Argon eingesetzt.
  • Es zeigt die Figur schematisch die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figur und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Auftragschweißen mit einem pulverförmigen Zusatzwerkstoff 28. Die Vorrichtung 1 weist zumindest einen Laser (nicht weiter dargestellt) auf, der einen Laserstrahl 10 aussenden kann. Der Laserstrahl 10 soll ein Schweißzusatzwerkstoff 28 aufschmelzen und ein Schmelzbad 25 auf einem Substrat 7 erzeugen. Der Laserstrahl 10 wird insbesondere durch einen Hohlkörper 13 geführt, in den er insbesondere durch ein Schutzglas 34 eintritt, wobei in dem Hohlkörper 13 Wasser vorhanden ist. Der Hohlkörper 13 befindet sich also im Strahlengang des Laserstrahls 10 und ist in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls 10 vor einer Düse 19 angeordnet. Über einen Wasserzufluss 16 in den Hohlkörper 13 wird Wasser zugeführt und kann nachgeführt werden.
  • Der Hohlkörper 13 hat eine Austrittsöffnung 37, aus dem ein Wasserstrahl 31 mit dem Laserstrahl 10, der innerhalb des Wasserstrahls 31 vielfach reflektiert wird, austritt.
  • In Laserstrahlrichtung hinter dem Hohlkörper 13 gesehen ist eine Düse 19 vorhanden, die aus einem Pulverreservoir 4 einen Zusatzwerkstoff 28 zuführen kann. Der Zusatzwerkstoff 28 wird vorzugsweise in einem separaten Wasserstrahl 22 seitlich geführt wird auf das zu erzeugende Schmelzbad 25. Im Fokus und am Schmelzbad treffen der Laserstrahl 10 und der Wasserstrahl 31 und 22 aufeinander und erzeugen eine Auftragschweißung. Die Auftragschweißung findet danach unter Wasser statt.
  • Ebenso ist es auch denkbar, dass der Laserstrahl 10 nicht in einem Wasserstrahl geführt wird und lediglich der Zusatzwerkstoff 28 in einem Wasserstrahl 22 der Laserstrahlung 10 zugeführt wird.
  • Vorteile sind:
    • - Keine Schutzgase für Prozess notwendig → Einsparung von Kosten für Argon, Helium → keine Absaugung erforderlich;
    • - kein Wasserbad notwendig, Wasser wird lediglich abgeführt;
    • - höhere Abkühlgeschwindigkeit im Vergleich mit konventionellem Laserstrahl-Auftragschweißen unter Schutzgas → feineres Korn im geschweißten Gefüge.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Auftragschweißen eines Zusatzwerkstoffs (28) auf ein Substrat (7) unter Wasser, wobei ein erster Wasserstrahl (31) verwendet wird, um einen Laserstrahl (10) darin zu führen und wobei der Wasserstrahl (31) mit dem Laserstrahl (10) auf ein Schmelzbad (25) aus dem Material des Substrats (7) und/oder des Zusatzwerkstoffs (28) auf dem Substrat (7) hin gerichtet wird, wobei im Bereich des Schmelzbads (25) oder Fokuspunkt des Laserstrahls (10) der Zusatzwerkstoff (28) zugeführt wird, um mittels des Laserstrahls (10) eine Auftragschweißung auf dem Substrat (7) zu erzeugen.
  2. Vorrichtung (1) zum Auftragschweißen mit einem Zusatzwerkstoff (28), die (1) zumindest aufweist: ein Wasserstrahl (31), ein Laser, der einen Laserstrahl (10) aussenden kann, Mittel (13), insbesondere ein mit Wasser gefüllter Hohlkörper (13), der es ermöglicht, dass ein Wasserstrahl (31) erzeugt wird, , in dem der Laserstrahl (10) geführt und vielfach reflektiert werden kann, eine Düse (19), die dem Zusatzwerkstoff (28) im Bereich einer Fokuslage des Laserstrahls (10) oder zu erzeugenden Schmelzbad (25) auf einem Substrat (7) zuführen kann.
  3. Verfahren oder Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Zusatzwerkstoff (28) pulverförmig ist.
  4. Verfahren oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem der pulverförmige Zusatzwerkstoff (28) in einem vom ersten Wasserstrahl (31) separaten Wasserstrahl (22) dem Schmelzbad (25) zugeführt wird oder werden kann, insbesondere durch die Düse (19).
  5. Verfahren oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem ein nickel- oder kobaltbasiertes Substrat (7) auftraggeschweißt wird oder als Substrat dient.
  6. Verfahren oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem der Zusatzwerkstoff (28) dem Material des Substrats (7) entspricht oder artgleich ist.
  7. Verfahren oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Breite der auftraggeschweißten Spur der Breite des Wasserstrahls (31) auf dem Substrat (7) entspricht.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, bei dem durch eine Änderung des Anstellwinkels des Wasserstrahls (22) mit dem Zusatzwerkstoff (28) oder durch Veränderung des Durchflusses und/oder des Wasserdrucks oder Verschiebung der Düse (19) der Strahldurchmesser des ersten Wasserstrahls (31) auf dem Substrat (7) variiert werden kann.
DE102017220761.2A 2017-11-21 2017-11-21 Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung Withdrawn DE102017220761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220761.2A DE102017220761A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220761.2A DE102017220761A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220761A1 true DE102017220761A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220761.2A Withdrawn DE102017220761A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110783421A (zh) * 2019-11-06 2020-02-11 维科诚(苏州)光伏科技有限公司 太阳能电池片及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111796A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-18 Reinhard Caliebe Bearbeitungseinrichtung für ein Werkstück
DE102016104276A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 GEFERTEC GmbH Verfahren und Anlage zur additiven Fertigung unter Verwendung eines drahtförmigen Werkstoffs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111796A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-18 Reinhard Caliebe Bearbeitungseinrichtung für ein Werkstück
DE102016104276A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 GEFERTEC GmbH Verfahren und Anlage zur additiven Fertigung unter Verwendung eines drahtförmigen Werkstoffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110783421A (zh) * 2019-11-06 2020-02-11 维科诚(苏州)光伏科技有限公司 太阳能电池片及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760623B1 (de) Verfahren zum verbindungsschweissen von beschichteten blechen unter verwendung eines gas-pulverstroms
EP3110593B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zum laserbearbeiten mit einer werkstücknahen crossjetdüse
DE102014107716B3 (de) Laserstrahlschweißverfahren
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
DE60314758T2 (de) Laserschweissverfahren zur plasmaverhinderung
DE102011100456A1 (de) Extremes Hochgeschwindigkeitslaserauftragsschweißverfahren
DE112014005068T5 (de) Unterhalb der Oberfläche stattfindende Laserbearbeitung einer Wirbelschicht
EP3050648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts
DE102013225490A1 (de) Oszillierendes Schweißverfahren
DE102015222083A1 (de) Vorrichtung zum Laserstrahl-Auftragschweißen mit Pendelbewegung
DE102017220761A1 (de) Laserauftragschweißen mit pulverförmigem Werkstoff im Wasserstrahl und Vorrichtung
EP2862663A1 (de) Verfahren zur direktionalen Verfestigtung einer Schweissnaht während des Laser-Auftragsschweissens eines Substrats
DE102019124518A1 (de) Materialabscheidungseinheit mit mehrfacher Materialfokuszone sowie Verfahren zum Auftragschweißen
DE102014210119A1 (de) Optik zum Schweißen mit oszillierender Erstarrungsfront und Schweißverfahren
DE102019212403A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Spritzermerkmalen bei der Laserbearbeitung sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
WO2019211441A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSTRAHLAUFTRAGSCHWEIßEN EINES OBERFLÄCHENBEREICHS EINES SUBSTRATS SOWIE AUFTRAGGESCHWEIßTES BAUTEIL
DE102014018624A1 (de) Laservorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE102015100565A1 (de) Unterdrücken einer laserinduzierten Dampffahne für Laserkantenschweißen von zinkbeschichteten Stählen
DE102014210118A1 (de) Optik mit beweglichem Innengehäuse zum Schweißen mit oszillierenden Strahlen und Schweißverfahren
DE102017220763A1 (de) Auftragschweißen mit pulverförmigem Zusatzwerkstoff unter Wasser
DE102013223957A1 (de) Auftragsschweißverfahren und Vorrichtung mit stangenförmigem Schweißzusatz-Werkstoff
EP3066305A1 (de) Pendelndes schweissverfahren
DE10154093B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch einen Pulverwerkstoff mit Hilfe eines Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018205206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gepulsten Laserdrahtschweißen
EP2522454A1 (de) Einkristallines Schweißen von direktional verfestigten Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee