DE102017219597A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE102017219597A1
DE102017219597A1 DE102017219597.5A DE102017219597A DE102017219597A1 DE 102017219597 A1 DE102017219597 A1 DE 102017219597A1 DE 102017219597 A DE102017219597 A DE 102017219597A DE 102017219597 A1 DE102017219597 A1 DE 102017219597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phy
mii
physical interface
media
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017219597.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinrich Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome GmbH
Original Assignee
Framatome GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome GmbH filed Critical Framatome GmbH
Priority to DE102017219597.5A priority Critical patent/DE102017219597A1/de
Publication of DE102017219597A1 publication Critical patent/DE102017219597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/35Switches specially adapted for specific applications
    • H04L49/351Switches specially adapted for specific applications for local area network [LAN], e.g. Ethernet switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]

Abstract

Hauptanspruch: Vorrichtung zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes, mit einem Medienwandler, der zwei physikalische Schnittstellenbausteine (PHY_A, PHY_B) aufweist, die jeweils eine mediumabhängige Schnittstelle (MDI) und eine medienunabhängige Schnittstelle (MII) besitzen, wobei die beiden medienunabhängigen Schnittstellen (MII) über Daten- und Steuerleitungen miteinander in bidirektionaler Weise verbunden sind, und wobei der Datenverkehr zwischen den beiden physikalischen Schnittstellenbausteinen (PHY_A, PHY_B) in einer Richtung durch zumindest ein an einem der physikalischen Schnittstellenbausteine (PHY_A, PHY_B) anliegendes Sperrsignal verknüpft mit einem Steuersignal (TXEN) blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes.
  • Die Kommunikation zwischen Leittechnik-Rechnern und Bedien- und Beobachtungssystemen in einer technischen Anlage, speziell in einem Kernkraftwerk, erfolgt in der Regel über Ethernet-Netzwerke, die zum Zwecke der elektrischen Entkopplung zumindest abschnittsweise als Lichtwellenleiter (LWL) ausgeführt sind. Im Bereich von Kernkraftwerken, welche mit dem Sicherheits-Leittechnik-System TELEPERM XS ausgerüstet sind, wird auch der Begriff TXS-ETHERNET verwendet, da im konkreten Fall ein Protokoll verwendet wird, welches streng zyklisch und ohne Rückmeldung der empfangenden Einheit die Kommunikation abwickelt. Dabei stehen für Senderichtung und Empfangsrichtung jeweils eigene LWL-Fasern zur Verfügung. Aus Gründen der IT-Sicherheit werden in bestimmten Anwendungsfällen unidirektionale Verbindungen gefordert, was prinzipiell durch Weglassen einer LWL-Faser erreicht werden kann. Marktübliche Netzwerkkomponenten unterbrechen jedoch die gesamte Kommunikation eines optischen Ports, wenn der Empfänger dieses Ports keine Kontrollsignale der Gegenseite mehr erhält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, die mit einfachen Mitteln und auf zuverlässige und sichere Weise einen unidirektionalen Datenverkehr zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes sicherstellen bzw. ermöglichen.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Demnach beruht die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem Medienwandler, der zwei physikalische Schnittstellenbausteine aufweist, die jeweils eine mediumabhängige Schnittstelle und eine medienunabhängige Schnittstelle besitzen, wobei die beiden medienunabhängigen Schnittstellen über Daten- und Steuerleitungen miteinander verbunden sind, und wobei der Datenverkehr über die Daten- und Steuerleitungen in einer Richtung durch zumindest ein an einem der physikalischen Schnittstellenbausteine anliegendes Sperrsignal, verknüpft mit einem Steuersignal, blockiert ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass man die oben genannte Aufgabe zwar prinzipiell durch Weglassen einer LWL-Faser im optischen Netzwerksegment lösen könnte. Handelt es sich bei der Sende-Einheit um eine optische Schnittstelle eines Ethernet Switches, dann muss dem Empfänger dieses optischen Ports aus einem zusätzlichen Ethernet Switch ein Kontrollsignal eingespeist werden, damit die Sende-Einheit die Netzwerkverbindung als gültig erkennt und den entsprechenden Port nicht separiert. Für die korrekte Funktion dieser Manipulation würden in einem üblichen Netzwerk zwei zusätzliche optische Schnittstellen benötigt, was relativ aufwendig wäre und zusätzlichen Einbauraum in einem Schaltschrank erfordern würde.
  • In bewusster Abkehr von dieser Idee beschreitet die Erfindung daher einen anderen Weg, anknüpfend an die Tatsache, dass in einem Netzwerk mit optischen und elektrischen Segmenten Medienwandler benötigt werden, die an jeder Schnittstelle eine Anpassung der Signale an die physikalischen Anforderungen der zugehörigen Übertragungsmedien vornehmen. Dazu bietet der Markt spezifische Bauelemente in Gestalt von physikalischen Schnittstellenbausteinen (PHY), die ausgehend von einer genormten medienunabhängigen Schnittstelle (MII) diese Anpassung vornehmen. Wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt wurde, kann durch die Sperrung von Steuersignalen bzw. Kontrollsignalen auf der MII-Schnittstelle zwischen den beiden PHYs eines Medienwandlers ein unidirektionaler Datenverkehr erzeugt und gewährleistet werden, ohne die Kontrollmechanismen der Schnittstellenüberwachung zu beeinflussen. Das Grundprinzip der Erfindung lässt sich somit zusammenfassend als Sperrung einer Kommunikationsrichtung im internen Übertragungspfad eines Medienwandlers charakterisieren.
  • Man kann das System auch als eine spezielle Form einer Datendiode bezeichnen. In der Funktion dieser Datendiode werden unabhängig von der Richtungstrennung der Datenströme Link-Impulse in die Netzwerkleitungen eingespeist, so dass angeschlossene Netzwerkkomponenten (Switche) die Netzwerkverbindung als gültig erkennen und den entsprechenden Port nicht separieren.
  • Eine schaltungstechnisch in Hardware ausgeführte Lösung ist aufgrund der angestrebten Unabhängigkeit und Manipulationssicherheit einer softwarebasierten Lösung vorzuziehen. Darüber hinaus wird bei der hier beschriebenen Lösung die Anzahl der beteiligten Komponenten auf ein Mindestmaß reduziert. Dies spart Platz im Leittechnikschrank und verringert das Ausfallrisiko der betroffenen Funktion. Ein weiterer Vorteil der hier vorgeschlagenen Lösung liegt in der geringen Komplexität der beteiligten, standardisierten Bauelemente, so dass insbesondere im nuklearen Umfeld eine entsprechende Qualifizierung und Betriebsgengenehmigung vergleichsweise einfach zu erlangen ist.
  • In bevorzugter Ausführung kann das zur Sperrung einer Datenrichtung anliegende Steuersignal durch einen Schalter zu- oder abgeschaltet werden. Damit ist es möglich, nur zeitweise den Datenverkehr auf eine Richtung zu beschränken. Auch eine Umschaltung von der einen auf die andere Richtung oder eine Sperrung in beide Richtungen, aber auch ein vorübergehender bidirektionaler Datenverkehr ist so realisierbar.
  • Im Regelfall wird der Medienwandler als Schnittstelle zwischen einem optischen und einem elektrischen Segment des Netzwerks fungieren. Prinzipiell ist es aber auch möglich, zwei gleichartige PHYs in der hier beschriebenen Weise zusammenzuschalten, etwa als Schnittstelle zwischen zwei elektrischen Segmenten oder zwischen zwei optischen Segmenten. Der Begriff „Medienwandler“ ist in diesem Fall entsprechend weit zu verstehen.
  • Eine besondere bevorzugte Anwendung betrifft eine digitale Prozessleittechnik vom Typ TELEPERM XS (TXS) für ein Kernkraftwerk. Innerhalb des Systems TELEPERM XS werden nämlich die Telegramme auf unterster Netzwerkprotokollebene ohne Rückmeldung bzw. Empfangsbestätigung versendet, so dass für die Systemerfordernisse kein Rückkanal erforderlich ist. Eine hardwareseitig gewährleistete unidirektionale Datenübertragung schafft hier zusätzliche Sicherheit bei der Ankopplung von Bedien- und/oder Beobachtungssystemen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes.
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer konkreten Implementierung der Vorrichtung gemäß 1.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden folgende, dem Fachmann geläufige Abkürzungen verwendet:
    MII MEDIA INDEPENDENT INTERFACE = medienunabhängige Schnittstelle
    PHY PHYSICAL LAYER DEVICE = physikalischer Schnittstellenbaustein
    MDI MEDIUM DEPENDENT INTERFACE = mediumabhängige Schnittstelle
  • Die entsprechenden Funktions- und Daten-Definitionen sind in der Ethernet-Norm IEEE 802.3 enthalten.
  • Des Weiteren werden folgende Abkürzungen verwendet:
    A/B In 1 zur Unterscheidung der beiden Schnittstellen
    CTRL Steuersignal zur Sperrung / Freigabe der Datenrichtungen A → B und/oder B → A
    TX-PHY PHY zur Umwandlung eines Datenstromes gemäß MII Spezifikation zwischen einer MDI für den elektrischen Netzanschluss und der MII
    FX-PHY PHY zur Umwandlung eines Datenstromes gemäß MII Spezifikation zwischen einer MDI für den optischen Netzanschluss und der MII
    TXD Mediumabhängiger Sendekanal des jeweiligen PHY
    RXD Mediumabhängiger Empfangskanal des jeweiligen PHY
    MII-TXD Medienunabhängiger Daten- und Steuer-Kanal in der Senderichtung des jeweiligen PHY an dessen MII-Schnittstelle
    MII-RXD Medienunabhängiger Daten- und Steuer-Kanal in der Empfangsrichtung des jeweiligen PHY an dessen MII-Schnittstelle
  • 1 zeigt die grundsätzliche Funktion eines Medienwandlers für die Kommunikation in Ethernet Netzwerken unabhängig von der tatsächlichen physikalischen Ausprägung der Ethernet Schnittstelle.
  • Dabei erfolgt die Wandlung jeweils über physikalische Schnittstellenbausteine PHY, die über eine medienunabhängige Schnittstelle MII zusammengeschaltet sind. Der im oberen Teil dargestellte Baustein PHY_A bedient dabei den Busanschluss A über die mediumabhängige Schnittstelle MDI mit dem Sendekanal TXD_A und dem Empfangskanal RXD_A am linken Rand. Der im unteren Teil dargestellte Baustein PHY_B bedient in analoger Weise den Busanschluss B über die mediumabhängige Schnittstelle MDI mit dem Sendekanal TXD_B und dem Empfangskanal RXD_B am linken Rand.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Baustein PHY_A um einen Baustein TX-PHY mit einer elektrischen Schnittstelle handeln, und beim Baustein PHY_B kann es sich um einen Baustein FX-PHY mit einer (faser-) optischen Schnittstelle handeln, so dass insgesamt ein Medienwandler zur Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale und umgekehrt verwirklicht ist.
  • Die beiden Bausteine PHY_A und PHY_B tauschen ihre Daten über eine Auswahl der Daten- und Steuerleitungen der medienunabhängigen Schnittstelle MII miteinander aus.
  • Ein beispielsweise am Eingang RXD_A des Schnittstellenbausteins PHY_A empfangener Datenstrom wird normalerweise an dessen zugehörigen Ausgang MII-RXD_A weitergeleitet, von dort über die zugehörigen Daten- und Steuerleitungen an den Eingang MII-TXD_B des physikalischen Schnittstellenbausteins PHY_B übertragen und schließlich an dessen Ausgang TXD_B weitergeleitet. Die Datenübertragung in der umgekehrten Richtung erfolgt analog.
  • In der Übertragungsrichtung von der Schnittstelle PHY_A zur Schnittstelle PHY_B werden aus den Signalgruppen MII-RXD_A und MII-TXD_B die Signale gemäß Tabelle 1 verwendet:
    PHY_A PHY_B
    Receive Clock RXC_A Transmit Clock TXC_B
    Receive Data Valid RXDV_A Transmit Data Enable TXEN_B
    Receive Data RXD_A<3:0> Transmit Data TXD_B<3:0>
    Tabelle 1
  • In der umgekehrten Übertragungsrichtung von der Schnittstelle PHY_B zur Schnittstelle PHY_A werden auf analoge Weise Signale aus den Signalgruppen MII-RXD_B und MII-TXD_A gemäß Tabelle 2 verwendet:
    PHY_B PHY_A
    Receive Clock RXC_B Transmit Clock TXC_A
    Receive Data Valid RXDV_B Transmit Data Enable TXEN_A
    Receive Data RXD_B<3:0> Transmit Data TXD_A<3:0>
    Tabelle 2
  • Jeder serielle Datenstrom, der nach der oben beschriebenen Übertragung über die medienunabhängige Schnittstelle MII von einer der beiden mediumabhängigen Schnittstellen MDI empfangen wird, erzeugt seinerseits das Empfangssignal RXDV, welches den Freigabeeingang TXEN am anderen der beiden physikalischen Schnittstellenbausteine PHY zur Weiterleitung der Daten ansteuert.
  • Durch Festlegen des Steuereingangs TXEN am jeweiligen physikalischen Schnittstellenbaustein PHY auf Low-Signal wird die Datenübertragung der Signale TXD<3:0> gesperrt. Dies macht man sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung zunutze, um eine unidirektionale Datenübertragung sicherzustellen bzw. zu erzwingen.
  • Als Beispiel im Fall einer unidirektionalen Übertragung von A → B ist also das Signal TXEN_A durch feste Vorgabe eines Low-Signals am entsprechenden Steuersignal-Eingang des PHY_A in den sicheren gesperrten Zustand zu setzen. Diese Einstellung wird in 1 durch den angedeuteten Schalter CTRL-B-A mit dem vorgegebenen Signal „0“ vorgenommen. Der Schalter CTRL-A-B muss in diesem Fall für das Steuersignal RXDV_A → TXEN_B durchverbunden sein.
  • Im umgekehrten Fall einer unidirektionalen Übertragung von B → A würde man den Datenverkehr in der Gegenrichtung auf analoge Weise durch Low-Vorgabe des TXEN_B Signals am Eingang des PHY_B sperren, was durch den angedeuteten Schalter CTRL-A-B vorgenommen wird. Der Schalter CTRL-B-A muss in diesem Fall für das Steuersignal RXDV_B → TXEN_A durchverbunden sein.
  • Zusammengefasst kann der Kommunikationsweg über die MII Schnittstelle durch Schaltungsmaßnahmen hardwareseitig gesteuert werden, ohne die Kontrollmechanismen (Schnittstellenüberwachungssignale) der Schnittstellen außer Kraft zu setzen. Insbesondere bleibt bei einem optischen PHY-Baustein die Aussendung der Link-Kontroll-Pulse in den angeschlossenen Lichtwellenleiter erhalten.
  • In der praktischen Ausführung entsprechend 2 (vereinfachte Darstellung) ist das Schaltungsprinzip aus 1 wieder zu erkennen mit weiteren technischen Einzelheiten. Hier ist der untere Schnittstellenbaustein TX-PHY für einen elektrischen Busanschluss mittels RJ45-Stecker ausgelegt, und der obere Schnittstellenbaustein FX-PHY ist für einen optischen Busanschluss mittels Duplex-SC-Stecker ausgelegt. Bei einer vorteilhaften Ausführung mit einem Medienwandler 100Base-FX ↔ 100Base-TX gemäß IEEE802.3 wird die Funktion der unidirektionalen Datenübertragung steuerbar ausgeführt. Die praktische Realisierung sieht hier Parametrierungsmöglichkeiten für die Vorgabe der Datenrichtung und die Freigabe durch ein externes binäres Eingangssignal „DD-DISABLE“ vor, weshalb zur Vereinfachung der Darstellung diese Schaltungsfunktionen im Block „DIR CONTROL UNIT“ zusammengefasst sind.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes, mit einem Medienwandler, der zwei physikalische Schnittstellenbausteine (PHY_A, PHY_B) aufweist, die jeweils eine mediumabhängige Schnittstelle (MDI) und eine medienunabhängige Schnittstelle (MII) besitzen, wobei die beiden medienunabhängigen Schnittstellen (MII) über Daten- und Steuerleitungen miteinander in bidirektionaler Weise verbunden sind, und wobei der Datenverkehr zwischen den beiden physikalischen Schnittstellenbausteinen (PHY_A, PHY_B) in einer Richtung durch zumindest ein an einem der physikalischen Schnittstellenbausteine (PHY_A, PHY_B) anliegendes Sperrsignal verknüpft mit einem Steuersignal (TXEN) blockiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine der beiden mediumabhängigen Schnittstellen (MDI) für einen optischen Netzanschluss und die andere für einen elektrischen Netzanschluss ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Freigabe für das Steuersignal (TXEN) durch eine interne Parametrierung hardwareseitig permanent im Signalpfad des Steuersignals (TXEN) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Freigabe für das Steuersignal (TXEN) über einen binären Signaleingang schaltbar im jeweiligen Signalpfad des Steuersignals (TXEN) an dem betreffenden physikalischen Schnittstellenbaustein (PHY_A, PHY_B) anliegt.
  5. Ethernet-Netzwerk mit zumindest zwei Segmenten, die über eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 miteinander in einer solchen Weise verbunden sind, dass ein unidirektionaler Datenverkehr von einem Segment zum anderen Segment sichergestellt ist.
  6. Ethernet-Netzwerk nach Anspruch 5, wobei eines der beiden Segmente ein Prozessleitsystem umfasst, und das andere Segment ein zugehöriges Bedien- und/oder Beobachtungssystem umfasst.
  7. Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes unter Verwendung eines Medienwandlers, der zwei physikalische Schnittstellenbausteine (PHY_A, PHY_B) aufweist, die jeweils eine mediumabhängige Schnittstelle (MDI) und eine medienunabhängige (MII) Schnittstelle besitzen, wobei die beiden medienunabhängigen Schnittstellen (MII) über Daten- und Steuerleitungen miteinander verbunden sind, und wobei zumindest an einem der physikalischen Schnittstellenbausteine (PHY_A, PHY_B) das Steuersignal zum Senden der Daten derart manipuliert wird, dass der Datenverkehr zwischen den beiden physikalischen Schnittstellenbausteinen (PHY_A, PHY_B) in einer Richtung blockiert wird.
DE102017219597.5A 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes Ceased DE102017219597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219597.5A DE102017219597A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219597.5A DE102017219597A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219597A1 true DE102017219597A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219597.5A Ceased DE102017219597A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772206A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkadapter zur unidirektionalen übertragung von daten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050122897A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Gonda Rumi S. Supporting SDH/SONET APS bridge selector functionality for ethernet
US8004961B1 (en) 2006-09-28 2011-08-23 National Semiconductor Corporation Independently configurable port redirection in a multi-port ethernet physical layer
DE102016107450A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 MB connect line GmbH Fernwartungssysteme Sicheres Gateway

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050122897A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Gonda Rumi S. Supporting SDH/SONET APS bridge selector functionality for ethernet
US8004961B1 (en) 2006-09-28 2011-08-23 National Semiconductor Corporation Independently configurable port redirection in a multi-port ethernet physical layer
DE102016107450A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 MB connect line GmbH Fernwartungssysteme Sicheres Gateway

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772206A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkadapter zur unidirektionalen übertragung von daten
WO2021018776A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkadapter zur unidirektionalen übertragung von daten
US11930071B2 (en) 2019-07-31 2024-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Network adapter for unidirectional transfer of data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438722B1 (de) Datenübermittlungsgerät zur fernüberwachung und -steuerung eines verteilten prozesssystems
EP2409458A1 (de) Parallelbetrieb von rstp (rapid spanning tree protocol) und mrp (media redundancy protocol) und segmentierung/kopplung
EP1814266B1 (de) Redundantes Kommunikationsnetzwerk
DE102009042368A1 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
WO2018215289A1 (de) Moduleinheit zum verbinden eines datenbusteilnehmers
EP1430618B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Übertragungssystems und Übertragungssystem in einem Energieversorgungsnetz
EP3575899B1 (de) Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt
EP1010303A1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
DE102017219597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung eines unidirektionalen Datenverkehrs zwischen zwei Segmenten eines Ethernet-Netzwerkes
EP4097927A1 (de) SPE-BASIERTER GERÄTEADAPTER ZUM ANSCHLIEßEN EINES NICHT ETHERNET-FÄHIGEN FELDGERÄTES AN EIN ETHERNET-BASIERTES PROZESSSTEUERUNGSSYSTEM
EP4113910A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen trennung zumindest eines an ein 2-draht-ethernet-bussystem anschliessbaren geräts und switch zum anschluss von feldgeräten
DE102016107450A1 (de) Sicheres Gateway
EP3707865B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ethernet-kommunikationseinrichtung und ethernet-kommunikationseinrichtung
WO2015014543A1 (de) Soft-redundanzprotokoll
EP2913727B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten über ein Rückwandbus-System eines modularen industriellen Automatisierungsgeräts
DE102006060222B4 (de) Redundante Ethernet-Verbindung
WO2018109190A1 (de) Verfahren zur optimierung der ausfallerkennung von redundanz-protokollen mit testdatenpaketen
EP3435179B1 (de) Verfahren zum gemäss einer sicherheitsnorm funktional sicheren austausch von informationen
DE102006049636A1 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
EP1990941B1 (de) Anordnung und ein Verfahren zur sicheren Datenkommunikation über ein nicht sicheres Netzwerk
EP3477650A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kommunikation in einer medizinischen bildgebungseinrichtung und medizinische bildgebungseinrichtung
WO2012003862A1 (de) Einrichtung zur synchronisierung von zwei prozessen eines redundanten steuerungssystems einer industriellen automatisierungsanordnung
DE10201319B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung und serielles Bussystem
WO2017063996A1 (de) Verfahren zur generierung eines geheimnisses in einem netzwerk mit wenigstens zwei übertragungskanälen
EP4325776A1 (de) Modulbus-segment und verfahren zur automation einer behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final