DE102017218452A1 - Magnetaktor für ein Förderaggregat - Google Patents

Magnetaktor für ein Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102017218452A1
DE102017218452A1 DE102017218452.3A DE102017218452A DE102017218452A1 DE 102017218452 A1 DE102017218452 A1 DE 102017218452A1 DE 102017218452 A DE102017218452 A DE 102017218452A DE 102017218452 A1 DE102017218452 A1 DE 102017218452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic actuator
plunger
armature
magnetic
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218452.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boehland
Christoph WALETZEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017218452.3A priority Critical patent/DE102017218452A1/de
Priority to PCT/EP2018/074292 priority patent/WO2019076535A1/de
Publication of DE102017218452A1 publication Critical patent/DE102017218452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0407Force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetaktor (12) für ein Förderaggregat (10) zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einem Fahrzeug und dessen Verwendung. Bei dem Förderaggregat (10) handelt es sich insbesondere um eine Membranpumpe, mit einem Tauchanker (22) der sich durch einen Innenpol (20) erstreckt und eine Elastomermembran (46) betätigt, die wiederum eine Ventilgruppe betätigt. Der Tauchanker (22), erreicht bei Passage eines Ankerhubwegs (82) einen Ruhepunkt (98), der in einem Sicherheitsabstand (94) von einem Hubanschlag (92) des Tauchankers (22) liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetaktor für ein Förderaggregat, insbesondere zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes zum Eindosieren in ein Abgasnachbehandlungssystem einer Verbrennungskraftmaschine und die Verwendung des Magnetaktors in dem Förderaggregat.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2015 226 463 A1 bezieht sich auf einen Magnetaktor für ein Förderaggregat. Bei dem Förderaggregat handelt es sich insbesondere um eine Membranpumpe, die zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Diese umfasst einen federbeaufschlagten Anker, der sich durch eine Magnetspule erstreckt und auf eine Membran wirkt. Dies kann entweder einen Arbeitsraum des Förderaggregates beaufschlagen und/oder einen Dichtsitz eines Ventils abdecken bzw. freigeben. Die Membran ist über eine Zwischenschicht mit dem Aktor verbunden.
  • WO 2013/029849 A1 bezieht sich auf ein Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel. Es wird ein Dosiermodul zum Eindüsen von flüssiger Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welches aus zwei Pumpen, nämlich einer Förderpumpe und einer Belüftungspumpe besteht. Dadurch ist einerseits das Eindüsen von Harnstoff-Wasser-Lösung möglich und andererseits ist auch ein sicheres und zuverlässiges Entlüften des Systems möglich, wenn die Brennkraftmaschine abgeschaltet werden soll.
  • Durch eine reduzierte Magnetkrafterhöhung bei kleiner werdendem magnetischem Hauptluftspalt kann die Aufschlagsgeschwindigkeit des Ankers am Hubanschlag reduziert werden. Durch diese Maßnahme kann die Geräuschentwicklung im Rücksaugbetrieb des Förderaggregates deutlich reduziert werden. Wenn die Systemleitung vollständig rückgesaugt werden soll, kommt es gegen Ende des Rücksaugens, wenn kein Fluid mehr vorhanden ist, zur Förderung von Luft. Dadurch erfolgt eine Reduktion der auf den Anker wirkenden Gegenkräfte, die der den Anker betätigenden Magnetkraft entgegenwirken, der Anker wird demzufolge beschleunigt, so dass dieser mit einer relativ hohen Geschwindigkeit auf den Hubanschlag trifft. Dies verursacht eine unerwünschte Geräuschemission.
  • In heutigen Förderaggregaten werden Rücksaugpumpen eingesetzt, um das Reduktionsmedium bei Stillstand des Fahrzeuges aus den Leitungen zurückzusaugen, um Schäden aufgrund auftretenden Eisdrucks am Dosiermodul des Abgasnachbehandlungssystems oder an der Leitung zu vermeiden. Derzeit eingesetzte Rückförderpumpen sind derart ausgelegt, dass diese lediglich eine Teilmenge des Betriebs-/Hilfsstoffes zurücksaugen. Weiterhin stellt der mechanische Anschlag des Ankers einen Störfaktor dar, Geräuschemission lässt sich durch einen relativ hohen zusätzlichen Paarungsaufwand in der Fertigung reduzieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Magnetaktor für ein Förderaggregat, insbesondere eine Membranpumpe zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einem Fahrzeug vorgeschlagen, mit einem Anker, der sich durch einen Innenpol erstreckt und eine Elastomermembran betätigt, die eine Ventilgruppe steuert. Der Anker ist als Tauchanker ausgeführt, der bei Passage eines Ankerhubweges einen Ruhepunkt erreicht, der in einem Sicherheitsabstand von einem Hubanschlag des Tauchankers liegt.
  • Die Ausbildung des Ankers als Tauchanker bietet den Vorteil, dass mittels eines Tauchankers eine abfallende Magnetkraft über den Hub des Ankers dargestellt werden kann. Der Vorteil liegt darin, dass neben dem relativ großen Hub des Tauchankers auch die Aufschlagenergie des Ankers im Vergleich zur Verwendung eines Flachankers stark reduziert werden kann. Bei einem Flachanker nimmt die erzeugte Magnetkraft mit abnehmendem Arbeitsluftspalt zu. Bei einem Tauchanker hingegen bleibt die Kraft näherungsweise gleich und kann erfindungsgemäß so gestaltet werden, dass die Magnetkraft, die auf den Anker wirkt, mit zunehmendem Ankerhubweg abnimmt.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetaktors durchläuft der Tauchanker einen Hubbereich zwischen dem Dichtsitz und einem verbleibenden Restluftspalt.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Magnetaktor weist eine Magnetkraftkennlinie auf, die einen abfallenden Bereich umfasst, in dem die Magnetkraft abnimmt, wobei der abfallende Bereich der Magnetkraftkennlinie in einem Ruhepunkt endet. In diesem Ruhepunkt auf der Magnetkraftkennlinie stehen die auf den Tauchanker des Magnetaktors wirkende Magnetkraft einerseits und die dieser entgegenwirkenden auf den Taucheranker wirkenden Kräfte der Druckfeder sowie hydraulische Kräfte andererseits im Gleichgewicht. Im Ruhepunkt bewegt sich der Tauchanker aufgrund des Kräftegleichgewichtes nicht mehr.
  • Der Magnetaktor ist so ausgelegt, dass bei Erreichen des Ruhepunktes auf der Magnetkraftkennlinie das Erreichen eines Restluftspaltes gewährleistet ist. Bei Erreichen des Restluftspaltes durch den Tauchanker, verbleibt zwischen dem Tauchanker und einem mechanischen Hubanschlag ein Sicherheitsabstand. Dies bedeutet, dass der Tauchanker, nachdem er den Ruhepunkt auf der Magnetkraftkennlinie bezüglich seines Hubweges, d.h. den Restluftspalt erreicht hat, sich nicht mehr weiter bewegt und demzufolge ein mechanischer Anschlag am mechanischen Hubanschlag unterbleibt, wodurch eine Geräuschemission ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf die Verwendung des Magnetaktors in einem Förderaggregat, insbesondere zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes wie eine Harnstoff-Wasser-Lösung in einem Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung des Magnetankers, insbesondere der Ausbildung des Ankers als Tauchanker liegen darin, dass bei einem Nachlassen auf den Anker einwirkender Gegenkräfte, auch die Magnetkraft, die auf den Tauchanker wirkt, abnimmt. Der schlagende Vorteil des Tauchankerprinzips ist es, dass neben einem hohen erreichbaren Hubweg auch die Aufschlagsenergie im Vergleich zum Einsatz eines Flachankermagneten reduziert werden kann. Dies spiegelt sich in einem abfallenden Verlauf der Magnetkraftkennlinie entlang des Ankerhubweges wieder, ausgehend vom Arbeitsluftspalt bis zum Restluftspalt. Bei Erreichen des Restluftspaltes bewegt sich der Anker nicht mehr, da an einem Ruhepunkt aus der Magnetkraftkennlinie die auf den Taucher einwirkenden Gegenkräfte und die reduzierte Magnetkraft im Gleichgewicht stehen. Bei Erreichen des Restluftspaltes hält der Anker einen Sicherheitsabstand zu seinem mechanischen Hubanschlag ein, sodass kein Aufprall erfolgt, wodurch eine Geräuschemission ausgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass das mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetanker ausgestattete Förderaggregat im Rücksaugmodus sowie im Betrieb sehr leise arbeitet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegt in der geringen Geschwindigkeit bei der Ausführung eines Ankerhubs, bedingt durch die abfallende Magnetkraftkennlinie und eine dadurch erzeugt geringere Reibwärme im Tribologiesystem.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung des Magnetaktors eines Förderaggregates und
    • 2 den Verlauf der Magnetkraft entsprechend einer Magnetkraftkennlinie, aufgetragen über den Ankerhubweg.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetaktor 12 für ein Förderaggregat 10 zu entnehmen.
  • Der Magnetaktor 12 umfasst eine Magnetspule 14, die von einem Mantel 16 umschlossen ist. Oberhalb der Magnetspule 14 befindet sich eine Rückschlussscheibe 18. Die Magnetspule 14 ist an einem Innenpol 20 des Magnetaktors 12 aufgenommen. Im Innenpol 20 des Magnetaktors 12 ist ein Tauchanker 22 eine Hubbewegung 26 ausführend, geführt. Der Tauchanker 22 umfasst an einem Ende eine Tauchankerstufe 24. Der Tauchanker 22 ist mit einem Kunststoffteil 28 verbunden, welches im Wesentlichen in Stiftform ausgeführt ist. Der Tauchanker 22 wird durch eine Druckfeder 30, die im Innenpol 20 geführt ist, beaufschlagt. Die Druckfeder 30 stützt sich auf einer Scheibe 32 an der Oberseite des Tauchankers 22 ab.
  • Die Tauchankerstufe 24 an der Oberseite des Tauchankers 22 wird durch einen ersten Tauchankerdurchmesser 34 sowie einen zweiten Ankerdurchmesser 36 definiert. Eine elektrische Kontaktierung der Magnetspule 14 des Magnetaktors 12 erfolgt durch eine elektrische Kontaktierung 38 seitlich an einem Pumpengehäuse 54 des Förderaggregates 10.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß 1 geht darüber hinaus hervor, dass der Tauchanker 22 und das Kunststoffteil 28 an einer Anlagefläche 42 miteinander verbunden sind. Entsprechend der Hubbewegung 26 des Tauchankers 22 bewegt sich das Kunststoffteil 28, an dessen unteren Ende eine Elastomermembran 46 aufgenommen ist. Die Elastomermembran 46 ist mittels mindestens eines Hinterschnittes 48 an einem tellerförmigen Ansatz des Kunststoffteiles 28 gefügt. Die Elastomermembran 46 wird entsprechend der oszillierenden Hubbewegung 26 des Tauchankers 22 bewegt und betätigt in einer Ventilplatte 50 vorgesehene Ventile, nämlich ein Saugventil 51 und ein Druckventil 52. Das Druckventil 52 ist in einem Kanal 60 zum Vorratstank angeordnet, in dem der Betriebs-/Hilfsstoff bevorratet wird. Im in 1 dargestellten unbestromten Zustand des Magnetaktors 12, drückt die Druckfeder 30 die Elastomermembran 46 auf einen Dichtsitz 56, der mittig in der Ventilplatte 50 angeordnet ist. Das zu fördernde Fluid, nämlich der Betriebs-/Hilfsstoff, wird durch die oszillierende Hubbewegung 26 der Elastomermembran 46, erzeugt durch den Tauchanker 22, durch einen Arbeitsraum 58 gefördert.
  • Im Rücksaugmodus des Förderaggregates 10 gemäß der Darstellung in 1 erfolgt ein Rücksaugen des gefrierfähigen Betriebs-/Hilfsstoffes aus anderen Komponenten eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Abgasnachbehandlungssystems. Bei dem Betriebs-/Hilfsstoff handelt es sich um eine Harnstoff-Wasser-Lösung (AdBlue®), der unterhalb einer Außentemperatur von 11°C gefriert. Im Rücksaugmodus werden Leitungskomponenten sowie Modulkomponenten des Abgasnachbehandlungssystems leergesaugt, um Eisdruckbeschädigungen der genannten Komponenten zu vermeiden.
  • Des Weiteren lässt sich der Darstellung gemäß 1 am Außenumfang des Innenpoles 20 eine Umlaufkerbe 40 entnehmen. Die Umlaufkerbe 40 befindet sich etwa auf gleicher Höhe wie die Tauchankerstufe 24, die durch die beiden voneinander abweichenden Durchmesser, nämlich den ersten Ankerdurchmesser 34 und den zweiten Ankerdurchmesser 36 definiert wird.
  • Mit Bezugszeichen 54 ist ein Pumpengehäuse des Förderaggregates 10 bezeichnet, welches in der Schnittdarstellung gemäß 1 nur teilweise dargestellt ist und in dem der Magnetaktor 12 aufgenommen ist. Das Pumpengehäuse 54 ist durch einen Deckel 44 verschlossen.
  • 2 sind Magnetkraftverläufe 80 zu entnehmen, die über einen Ankerhubweg 82 aufgetragen sind.
  • Mit Bezugszeichen 96 ist ein herkömmlicher Magnetkraftverlauf bei Verwendung eines Magneten, beispielsweise eines Flachankermagneten gemäß des Standes der Technik dargestellt. Wie der Darstellung gemäß 2 zu entnehmen ist, steigt entsprechend des herkömmlichen Magnetkraftverlaufes 96 die Magnetkraft an, wenn sich eine Komponente des Magnetkreislaufes, d.h. der Anker vom Anfangsluftspalt 84 in Richtung aus dem Restluftspalt 86 bewegt. Bei abnehmenden Gegenkräften, die auf den Anker wirken, übersteigt die Magnetkraft gemäß des herkömmlichen Magnetkraftverlaufes 96 die Gegenkräfte, so dass es zu einem Anschlag des Ankers am Hubanschlag 92 kommen kann.
  • Wird jedoch ein Tauchanker 22, wie in Zusammenhang mit 1 dargestellt und beschrieben, eingesetzt, so lässt sich eine Magnetkraftkennlinie 88 erreichen, die einen abfallenden Bereich 90 umfasst. Ausgehend vom Anfangsluftspalt 84, bei dem ein Loslaufen des Tauchankers 22 aus dem Dichtsitz 56 erfolgt, fällt die Magnetkraft entsprechend der Magnetkraftkennlinie 88 in Richtung auf den Restluftspalt 86 ab. An einem Ruhepunkt 98 auf der Magnetkraftkennlinie 88 steht die auf den Tauchanker 22 wirkende Magnetkraft mit dem auf diesen wirkenden Gegenkräften, beispielsweise hydraulische Gegenkräfte, im Gleichgewicht, so dass sich der Tauchanker 22 im Ruhepunkt 98 nicht mehr bewegt. Der Ruhepunkt 98 auf der Magnetkraftkennlinie 88 fällt mit dem Erreichen des Restluftspaltes 86 zusammen. Ausgehend vom Ruhepunkt 98 und dem Restluftspalt 86 nimmt der Tauchanker den Sicherheitsabstand 94 in Bezug auf den mechanischen Hubanschlag 92 des Tauchankers 22 an. Da der Tauchanker 22 ab Erreichen des Ruhepunktes 98 zum Stillstand gekommen ist, und ein Sicherheitsabstand 94 zum mechanischen Hubanschlag 92 des Tauchankers 22 eingehalten ist, ist ein Erreichen des mechanischen Hubanschlages 92 bei der Bewegung des Tauchankers 22 ausgeschlossen. Es gibt keinen metallischen Kontakt zwischen dem Tauchanker 22 einerseits und dem mechanischen Hubanschlag 92 andererseits, so dass keine Geräuschemission auftreten kann.
  • Bei Einsatz des Tauchankerprinzips ist es von Vorteil, dass neben einem relativ hohen Hub im Hubbereich 26, vergleiche den Hubbereich 100 in 2, im Vergleich zum Flachankermagneten eine stark reduzierte Aufschlagenergie erreicht werden kann. Bei einem Flachanker nimmt die Magnetkraft mit abnehmendem Arbeitsluftspalt zu, vergleiche den herkömmlichen Magnetkraftverlauf 96 in der Darstellung gemäß 2. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung und dem Einsatz des Tauchankerprinzipes bleibt die Magnetkraft näherungsweise gleich und wird so gestaltet, dass die Magnetkraftkennlinie einen abfallenden Bereich 90 aufweist, die Magnetkraft mit zunehmendem Ankerhubweg 82 abnimmt.
  • Das Zusammenwirken der Umlaufkerbe 40 an der Außenmantelfläche des Bodenteiles 20 mit der Tauchankerstufe 24 am Tauchanker 22 bewirkt, dass entsprechend der in 2 eingetragenen Magnetkraftkennlinie 88 diese einen abfallenden Bereich 90 aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015226463 A1 [0002]
    • WO 2013/029849 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Magnetaktor (12) für ein Förderaggregat (10), insbesondere eine Membranpumpe zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einem Fahrzeug, mit einem Tauchanker (22), der sich durch einen Innenpol (20) erstreckt und eine Elastomermembran (46) betätigt, die ihrerseits eine Ventilgruppe betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tauchanker (22) bei Passage eines Ankerhubweges (82) einen Ruhepunkt (98) erreicht, der in einem Sicherheitsabstand (94) von einem Hubanschlag (92) des Tauchankers (22) liegt.
  2. Magnetaktor (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchanker (22) durch eine Druckfeder (30) beaufschlagt ist, die die Elastomermembran (46) auf einen Dichtsitz (56) einer Ventilplatte (50) des Förderaggregates (10) drückt.
  3. Magnetaktor (12) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhepunkt (98) auf der Magnetkraftkennlinie (88) die auf den Tauchanker (22) wirkende Magnetkraft einerseits und die auf den Tauchanker (22) wirkende Kraft der Druckfeder (30) sowie hydraulische Kräfte andererseits im Gleichgewicht stehen.
  4. Magnetaktor (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubbereich (100) des Tauchankers (22) zwischen dem Dichtsitz (56) und einem verbleibenden Restluftspalt (86) liegt.
  5. Magnetaktor (12) gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetkraftkennlinie (88) des Magnetaktors (12) einen abfallenden Bereich (90) umfasst, der in einem Ruhepunkt (98) endet.
  6. Magnetaktor (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen des Ruhepunktes (98) mit dem Erreichen eines Restluftspaltes (86) während der Passage des Ankerhubweges (82) zusammenfällt.
  7. Magnetaktor (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen des Restluftspaltes (86) durch den Tauchanker (22) zwischen diesem und einem mechanischen Hubanschlag (92) ein Sicherheitsabstand (94) verbleibt.
  8. Verwendung des Magnetaktor (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Förderaggregat (10) zur Förderung eines Betriebs-/Hilfsstoffes in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Verbrennungskraftmaschine.
DE102017218452.3A 2017-10-16 2017-10-16 Magnetaktor für ein Förderaggregat Pending DE102017218452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218452.3A DE102017218452A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Magnetaktor für ein Förderaggregat
PCT/EP2018/074292 WO2019076535A1 (de) 2017-10-16 2018-09-10 Magnetaktor für ein förderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218452.3A DE102017218452A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Magnetaktor für ein Förderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218452A1 true DE102017218452A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63586688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218452.3A Pending DE102017218452A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Magnetaktor für ein Förderaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017218452A1 (de)
WO (1) WO2019076535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237181A (zh) * 2020-01-10 2020-06-05 常州英集动力科技有限公司 水泵系统的运行特性在线辨识及优化调控方法及调控系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029849A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges reduktionsmittel
DE102015226463A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor für ein Förderaggregat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102015215488A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Rücksaugpumpe, Rücksaugpumpe und Fördersystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029849A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges reduktionsmittel
DE102015226463A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor für ein Förderaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237181A (zh) * 2020-01-10 2020-06-05 常州英集动力科技有限公司 水泵系统的运行特性在线辨识及优化调控方法及调控系统
CN111237181B (zh) * 2020-01-10 2021-08-27 常州英集动力科技有限公司 水泵系统的运行特性在线辨识及优化调控方法及调控系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019076535A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034038A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012214369A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Verfahren zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP2157295B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102010039516A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
WO2012019873A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE102013211164A1 (de) Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE102012207181A1 (de) Membranpumpe
DE102017218452A1 (de) Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102012219170A1 (de) Ventilbaugruppe für Fördereinrichtung
EP1970556A1 (de) Injektor
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102018208012A1 (de) Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE102010063357A1 (de) Ventil für eine hydraulische Kolbenpumpe
DE102011078852A1 (de) Dosiervorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102019200025A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019202271A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe