DE102017218332A1 - Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss - Google Patents

Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102017218332A1
DE102017218332A1 DE102017218332.2A DE102017218332A DE102017218332A1 DE 102017218332 A1 DE102017218332 A1 DE 102017218332A1 DE 102017218332 A DE102017218332 A DE 102017218332A DE 102017218332 A1 DE102017218332 A1 DE 102017218332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
spool valve
reusable
low pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218332.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Binh Nguyen-Xuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017218332.2A priority Critical patent/DE102017218332A1/de
Priority to CN201811189705.7A priority patent/CN109667804A/zh
Publication of DE102017218332A1 publication Critical patent/DE102017218332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Mehrwegeschieberventil (1) zum Steuern eines Arbeitsfluid-Volumenstroms, aufweisend einen Schieberkolben (6), der in einer etwa rotationssymmetrischen Gehäuseausnehmung (14) entlang ihrer Hauptachse (12) verlagerbar zumindest teilweise aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Verbindung mit einer Niederdruckquelle vorgesehener und/oder vorbereiteter Niederdruckanschluss (T) mit zumindest einer Stirnseite (30, 36) des Schieberkolbens (6) fluidisch kommunizierend verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeschieberventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Mehrwegeschieberventil-Anordnung mit einem solchen
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrwegeschieberventile der eingangs genannten Art sind unter der Bezeichnung Bosch Rexroth AG 3WRCE nach RD29316 bekannt und erhältlich. Sie haben einen Schieberkolben, der in einer etwa rotationssymmetrischen Gehäuseausnehmung entlang ihrer Hauptachse verlagerbar zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei ein zur Verbindung mit einem Verbraucher vorgesehener u/o vorbereiteter Verbraucheranschluss bzw. Arbeitsanschluss mit zumindest einer Stirnseite des Schieberkolbens fluidisch kommunizierend verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen erreichbaren bzw. hersteller-seitig zulässigen Höchstdruck zu erhöhen, sowie weiters eine Lebensdauer zu erhöhen und/oder eine Montierbarkeit zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Indem ein Niederdruckanschluss mit zumindest einer Stirnseite fluidisch kommunizierend verbunden wird, kann die den Schieberkolben - im Folgenden auch kurz: Kolben - axial belastende Kraft entsprechend dem Niederdruck abgesenkt werden. Ein zulässiger Höchstdruck wird unabhängig von einer axial in dem Mehrwegeschieberventil vorliegenden Kraft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein zumindest teilweise in der Gehäuseausnehmung aufgenommener Schieberkolben kann bezüglich seiner Betriebsstellungen bzw. Schaltstellungen permanent vollständig in der Gehäuseausnehmung aufgenommen sein, kann permanent teilweise in der Gehäuseausnehmung aufgenommen sein, und/oder kann zeitweise, wie an vorbestimmbaren Betriebsstellungen teilweise und/oder zeitweise vollständig in der Gehäuseausnehmung aufgenommen sein.
  • Wenn der Niederdruckanschluss mit beiden Stirnseiten des Schieberkolbens fluidisch kommunizierend verbunden ist, kann ein Fluiddruck-verursachtes Vorspannen und/oder Belasten des Kolbens besonders zuverlässig vermieden werden.
  • Auch mittels einer die Stirnseiten fluidisch kommunizierend verbindenden Leitung kann eine Belastung vermieden werden, welche den Niederdruck bzw. eine dem Niederdruck entsprechende Kraft übersteigt.
  • Vorzugsweise ist eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen beiden Stirnseiten dazu vorbereitet, einen Druckausgleich zwischen beiden Stirnseiten rasch zu bewirken. Somit kann eine auf den Kolben wirkende Kraft infolge einer dynamischen Druckänderung an nur einer Stirnseite des Kolbens begrenzt werden. Beispiele hierfür sind eine Drosselwirkung oder eine Blendenwirkung.
  • Um eine Steuerbarkeit durch einen Bediener und/oder eine Steuerungseinrichtung, wie einen Steuerkreis und/oder einen Rückmeldungssteuerkreis bzw. Regelkreis zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass an dem Gehäuse etwa in Verlängerung der Hauptachse ein Sensor und/oder Aktor angeordnet ist, der mit dem Schieberkolben fest verbindbar und/oder verbunden ist, und/oder der einen mit dem Schieberkolben fest verbindbaren und/oder verbundenen Teil aufweist.
  • Ist ein Verschlussstück, das zu einer die Gehäuseausnehmung etwa in Verlängerung der Hauptachse mit einer Gehäuseaußenseite verbindenden, durchgehenden Öffnung korrespondiert, die Öffnung verschließend flanschartig und/oder zu einem von innerhalb der Gehäuseausnehmung anliegenden Formschluss unterschiedlich an dem Gehäuse festlegbar, kann eine Montage vereinfacht und eine Lebensdauer erhöht werden. Dieses Merkmal ist auch unabhängig beanspruchbar. Im Zusammenwirken mit einem Niederdruck, der in einer zu dem Verschlussstück benachbarten, stirnseitigen Kammer vorliegt, kann hierbei eine Synergie erreicht werden. Ein zu einer Öffnung korrespondierendes Verschlussstück kann ein zum Verschließen der Öffnung vorbereiteres und/oder geeignetes Verschlussstück sein und/oder kann ein zumindest abschnittsweise zu der Öffnung gegengleich gebildetes Verschlussstück sein. Unter einem von innerhalb der Gehäuseausnehmung anliegenden Formschluss kann ein abgestuftes Anliegen an eine Gehäuse-innere Stirnseite verstanden werden; ein dazu unterschiedlicher Formschluss kann ein von außen anliegender Formschluss sein; auch ein Kraftschluss und/oder ein Reibschluss und/oder ein Stoffschluss und/oder einer der genannten in Verbindung mit einem Formschluss kann zu einem von innerhalb der Gehäuseausnehmung anliegenden Formschluss unterschiedlich sein. Ein Festlegen an dem Gehäuse kann ein mittelbares und/oder ein unmittelbares Festlegen an dem Gehäuse umfassen. Ein flanschartig und/oder zu einem von innerhalb der Gehäuseausnehmung anliegenden Formschluss unterschiedlich festlegbares Verschlussstück kann ein flanschartig festlegbares Verschlussstück sein.
  • Um ein radiales Entlasten zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass eine Steuernut an dem Kolben eine umlaufende Ringnut ist. Wenn die Ringnut angeordnet und konfiguriert ist, um abhängig von einer Axialposition des Schieberkolbens zumindest zwei Leitungsanschlüsse fluidisch kommunizierend zu verbinden und/oder trennen, kann eine Steuerfunktion umgesetzt werden. Dabei können die Leitungsanschlüsse zumindest einen bezüglich der Hauptachse radialen und zum Druckübertragen vorgesehenen Leitungsanschluss umfassen, sodass ein axiales Belasten des Kolbens mit Druck - hier kann insbesondere ein zum Niederdruck verschiedener Druck verstanden werden - synergetisch vorteilhaft begrenzbar und/oder vermeidbar ist.
  • Wenn das Mehrwegeschieberventil direkt steuerbar ist, kann häufig mit geringer konstruktiver Komplexität ein preiswertes Produkt erzielt werden. Direkt steuerbare Mehrwegeschieberventile sind für kleine Volumenströme besonders geeignet. Für mittlere und große Volumenströme sind häufig zweistufig oder mehrstufig indirekt steuerbare Mehrwegeschieberventile bei angemessener Komplexität geeignet.
  • Ein geringer Bauraum kann erreicht werden, wenn das Mehrwegeschieberventil zumindest auch hydraulisch vorsteuerbar ist.
  • Wenn ein Paar radial außen am Schieberkolben angeordneter Vorsteuerflächen vorhanden ist, kann ein Belasten der Stirnflächen mit einem Vorsteuerdruck vorteilhaft vermieden werden. Wenn die Vorsteuerflächen zusätzlich etwa gleich groß sind, also eine einander etwa an/in zumindest einer Schaltstellung entsprechende wirksame Fläche aufweisen, kann durch ein fluidisch kommunizierendes Verbinden beider Vorsteuerflächen die Vorsteuerwirkung einfach aufgehoben werden, beispielsweise damit als Sicherheitsfunktion eine Vorzugsposition des Kolbens mittels eines elastischen Elements, wie einer Feder, einnehmbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Mehrwegeschieberventil-Anordnung ist der Niederdruckanschluss des Mehrwegeschieberventils, wie vorstehend beschrieben, mit einer Niederdruckleitung verbunden, um so die Vorteile des Mehrwegeschieberventils umzusetzen.
  • Figurenliste
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in längs-teilgeschnittener schematischer Darstellung:
    • 1 ein Mehrwegeschieberventil gemäß dem Stand der Technik, und
    • 2 ein Mehrwegeschieberventil gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Ein in der 1 gezeigtes Mehrwegeschieberventil 1 ist ein vorliegend dreistufiges Regelventil zum Steuern eines (nicht dargestellten) Volumenstroms eines (ebenfalls nicht dargestellten) Arbeitsfluids, wie zum Steuern einer Größe und/oder einer Richtung des Volumenstroms. Das Mehrwegeschieberventil 1 umfasst eine Hauptstufe 2 umfassend ein zweiteiliges Gehäuse 4 und einen Schieberkolben 6, sowie als daran angebaute Teile einen Wegaufnehmer 8 und ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes zweistufiges Vorsteuerventil.
  • In dem Gehäuse 4 ist eine rotationssymmetrisch um eine Hauptachse 12 gebildete Gehäuseausnehmung 14 vorhanden, welche beispielsweise als urgeformte Hohlvolumina verbindende abgestufte Bohrung nach im Übrigen bekannten Fertigungsverfahren darstellbar ist. Bezeichnungen wie „axial“ oder „radial“ beziehen sich auf die Hauptachse 12. Der Schieberkolben 6 ist unter Bilden eines (nicht dargestellten) Spalts und/oder unter Zwischenfügen einer Dichtung, wie einer O-Ring-Dichtung 16, zum beispielsweise gemeinsamen Bewirken eines wirtschaftlich möglichst günstigen Leckagestroms in die Gehäuseausnehmung 14 eingefügt.
  • Der Schieberkolben 6 ist durch eine resultierende Kraft entlang der Hauptachse 12 verlagerbar. Die resultierende Kraft beinhaltet eine Federkraft einer als elastisches Element zwischen das Gehäuse 4 und den Schieberkolben 6 geschalteten Feder 18. Die resultierende Kraft beinhaltet eine Vorsteuerkraft, die durch einen von dem Vorsteuerventil 10 über Vorsteuerleitungen 20 zugeführten Vorsteuerdruck in einer von zwei Vorsteuerkammern 22 bzw. Steuerräumen auf eine auch aus Vorsteuerteilflächen 24 zusammenwirkbare bzw. zusammensetzbare Vorsteuerfläche 26 wirken. Die resultierende Kraft beinhaltet auch eine erste Arbeitsdruckkraft, die durch einen Arbeitsdruck an einem Arbeitsanschluss A auf eine aus Gehäuse-abgewandten Kolbenstirnteilflächen 28 zusammenwirkbare bzw. zusammensetzbare Gehäuse-abgewandte Kolbenstirnfläche 30 wirkt, und eine zweite Arbeitsdruckkraft, die durch den Arbeitsdruck von dem Arbeitsanschluss A über Druckausgleichsleitungen 32 auf eine aus Gehäuse-zugewandten Kolbenstirnteilflächen 34 zusammenwirkbare bzw. zusammensetzbare Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36 wirkt, wobei eine Resultierende der Arbeitsdruckkräfte erste Arbeitsdruckkraft und zweite Arbeitsdruckkraft im Fall einer raschen Druckänderung am Arbeitsanschluss A infolge eines vorübergehenden Differenzdrucks zwischen den Kolbenstirnflächen 30, 36 infolge einer Drosselwirkung der Druckausgleichsleitungen 32 auftreten kann. Diese Bauart ist auch als „druckausgeglichener Kolben“ bezeichenbar. Der Schieberkolben 6 ist entlang der Hauptachse 12 vorliegend derart verlagerbar, dass er zumindest zwei Schaltstellungen bzw. axiale Positionen einnehmen kann, von denen eine Schaltstellung einen radial angeordneten Tankanschluss T mit dem Arbeitsanschluss A fluidisch kommunizierend verbindet, und von denen eine/die andere Schaltstellung einen radial angeordneten Druckanschluss P bzw. Druckquellenanschluss mit dem Arbeitsanschluss A fluidisch kommunizierend verbindet.
  • An der Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36 ist eine Stange 38 festgelegt, welche durch eine durchgehende Öffnung 40 in dem Gehäuse 4, genauer gesagt in einem Boden 42 der Gehäuseausnehmung 14, hindurch zum Wegaufnehmer 8 reicht, um eine axiale Verlagerung des Schieberkolbens 6 dem Wegaufnehmer 8 zum Aufnehmen zuzuführen. Um eine asymmetrische Belastung zu vermeiden, ist die Anordnung der Stange 38 etwa in Verlängerung der Hauptachse 12, wie konzentrisch zu Hauptachse 12, vorteilhaft, wobei unter „etwa in Verlängerung zur Hauptachse“ auch eine Vielzahl exzentrischer Stangen mit vorzugsweise etwa konzentrischem Effekt verstanden werden kann. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Wegaufnehmer 8 nur ein Beispiel einer Vielzahl von axial auf den Schieberkolben zugreifenden Sensoren und/oder Aktoren darstellt. Diesen kann gemein sein, dass, wie vorliegend, die Stange 38 die Gehäuseausnehmung 14 mit einer Gehäuseaußenseite 44 bzw. einem Äußeren verbindet, sodass zum Verhindern und/oder Begrenzen einer fluidisch kommunizierenden Verbindung zwischen der Gehäuseausnehmung 14 und einer Umgebung Maßnahmen zu treffen sind. Vorliegend ist ein Verschlussstück 46, das auch als Wegaufnehmerschutz bezeichenbar ist, derart formschlüssig in die Öffnung 40 eingefügt, dass der zwischen dem Boden 42 und der Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36 wirkende Arbeitsdruck das Verschlussstück 46 dichtend gegen die Öffnung 40 drückt. Bei hohen Drücken kann es beispielsweise aus Explosionsschutzgründen notwendig sein, das Verschlussstück 46 als zweiteiligen Wegaufnehmerschutz umfassend eine Buchse 52 und ein Rückschlagventil 54 auszuführen.
  • Eine Variante des in der 1 gezeigten Mehrwegeschieberventils 1 kann durch Vertauschen der Anschlüsse Druckanschluss P und Arbeitsanschluss A erreicht werden, wobei der Druck des Druckanschlusses P auf Kolbenstirnflächen 30, 36 wirkt.
  • Demgegenüber unterscheidet sich das Mehrwegeschieberventil 1 gemäß der Ausführungsform, wie in 2 ersichtlich, zunächst hinsichtlich der Anschlussanordnung, sodass der Niederdruckanschluss T mit der Gehäuse-abgewandte Kolbenstirnfläche 30 und über die Druckausgleichsleitungen 32 mit der Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36 fluidisch kommunizierend verbunden ist. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass nur im Zusammenhang mit der 1 beschriebene Merkmale bei der in der 2 dargestellten Ausführungsform entsprechend gestaltet sein können, sodass zum Abkürzen auf redundante Beschreibungen verzichtet wird.
  • Indem der Niederdruckanschluss T an zumindest einer der Stirnseiten 30, 36 anliegt, wirkt die entsprechende erste Arbeitsdruckkraft nicht mehr auf den Schieberkolben 6, sodass eine axiale Belastbarkeit des Schieberkolbens 6 von dem zulässigen höchsten Arbeitsdruck unabhängig ist.
  • Schwankungen eines Niederdrucks sind im Allgemeinen zumindest betragsmäßig kleiner als Schwankungen eines Arbeitsdrucks. Indem der Niederdruckanschluss T über die Druckausgleichsleitungen 32 auch die Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36 entlastet, kann davon ausgegangen werden, dass es zuverlässig keine oder eine nur sehr geringe resultierende Kraft aus einer dynamischen Niederdruckbetragsänderung entsprechend der Resultierenden aus den Arbeitsdruckkräften erste und zweite Arbeitsdruckkraft gibt, welche den Kolben zu einer ungewollten Verlagerung anregen könnte.
  • Indem der Niederdruckanschluss T über die Druckausgleichsleitungen 32 auch den Boden 42 entlastet, kann statt des von innerhalb der Gehäuseausnehmung 14 anliegenden Formschlusses zum Festlegen des Verschlussstücks 46 am Gehäuse 4 eine dazu unterschiedliche Festlegung gewählt werden. Vorliegend ist das Verschlussstück 46 an die Gehäuseaußenseite 44 mit Schrauben 56 angeflanscht, wodurch einerseits eine leichte Montierbarkeit und andererseits ein Wechseln des Verschlussstücks 46 und der Stange 38 ohne ein Demontieren des Gehäuses 4 und/oder des Schieberkolbens 6 ermöglicht wird. Diese Flanschverbindung kann zum Abstützen der Feder 18 ausgelegt sein. Sowohl die Schrauben 56 als auch Schrauben 58, die ein Wegaufnehmergehäuse 60 an dem Gehäuse 4 festlegen, können sparsam dimensioniert werden. Wenn gemäß einer Variation die Feder 18 durch die Öffnung 40 hindurch wechselbar ist, kann eine Nullstellung bzw. Sicherheitsstellung des Mehrwegeschieberventils 1 ohne ein Demontieren des Gehäuses 4 und/oder des Schieberkolbens 6 verändert werden.
  • Des Weiteren ermöglicht die fluidische Verbindung des Niederdruckanschlusses T mit der Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36, auf ein Verschlussstück 46 zu verzichten und das Abdichten gegen den Niederdruck nur durch den Wegaufnehmer 8 zu realisieren. Gerade bei hohen Drücken ermöglicht die fluidische Verbindung des Niederdruckanschlusses T mit der Gehäuse-zugewandte Kolbenstirnfläche 36, die an den Arbeitsanschluss A und den Druckanschluss P anliegen, darauf verzichten zu können, das Verschlussstück 46 als zweiteiligen Wegaufnehmerschutz auszuführen, sodass Kosten und Aufwand gespart werden können.
  • Die geänderte Anschlussanordnung ermöglicht einen Einsatz einer Ringnut 48, welche ausnehmend geringe Strömungsverluste zur Folge haben kann.
  • Die Anschlussreihenfolge in axialer Ordnung ist vorliegend Niederdruckanschluss T an einer Gehäuse-abgewandten Stirnseite 50, Arbeitsanschluss A und Druckanschluss P. Mit anderen Worten, der Arbeitsanschluss A ist vorliegend in axialer Richtung zwischen den Anschlüssen Druckanschluss P und Niederdruckanschluss T angeordnet. Dabei ist die Ringnut 48 vorzugsweise derart bemessen und dazu konfiguriert, dass sie in einer ersten Schaltstellung die radialen Anschlüsse Druckanschluss P und Arbeitsanschluss A fluidisch kommunizierend verbinden kann, und/oder dass die Ringnut 48 in einer zweiten Schaltstellung den radialen Arbeitsanschluss A mit dem axialen und/oder radialen Niederdruckanschluss T vorzugswiese mittels eines Umspülens eines Rands der Gehäuse-abgewandten Kolbenstirnfläche 30 fluidisch kommunizierend verbinden kann.
  • Indem die Vorsteuerflächen 24, 26 außerhalb des Schieberkolbens 6 angeordnet sind, während der Niederdruckanschluss T mit einem Inneren des Schieberkolbens 6 verbunden ist, kann ein Abfließen eines Leckölstroms aus vorliegend einer der Vorsteuerkammern 22 über die Druckausgleichsleitungen 32 zum Niederdruckanschluss T erreicht werden.
  • Indem der Druckanschluss P vorliegend zu der anderen Vorsteuerkammer 22 benachbart ist, ist hier kein oder zumindest ein sehr geringer Leckölstrom bzw. Leckagestrom zu erwarten. Die Anschlussreihenfolge der Ausführungsform hat also zur Folge, dass eine Leckage aus den Vorsteuerkammern das Fluidvolumen des Arbeitsanschlusses nicht verändert. Optional ist eine Dichtung 62, wie eine O-Ring-Dichtung, effizienzsteigernd vorsehbar.
  • Das in der 2 dargestellte Mehrwegeschieberventil 1 ist Teil einer (nicht dargestellten) Mehrwegeschieberventilanordnung, wie einer Fluidschaltung mit dem Mehrwegeschieberventil 1, in welcher der Niederdruckanschluss T des Mehrwegeschieberventils 1 mit einer Niederdruckleitung 52 fluidisch kommunizierend verbunden ist.

Claims (10)

  1. Mehrwegeschieberventil zum Steuern eines Arbeitsfluid-Volumenstroms, aufweisend einen Schieberkolben (6), der in einer etwa rotationssymmetrischen Gehäuseausnehmung (14) entlang ihrer Hauptachse (12) verlagerbar zumindest teilweise aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Verbindung mit einer Niederdruckquelle vorgesehener und/oder vorbereiteter Niederdruckanschluss (T) mit zumindest einer Stirnseite (30, 36) des Schieberkolbens (6) fluidisch kommunizierend verbunden ist.
  2. Mehrwegeschieberventil gemäß dem Anspruch 1, wobei der Niederdruckanschluss (T) mit beiden Stirnseiten (30, 36) des Schieberkolbens (6) fluidisch kommunizierend verbunden ist.
  3. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Schieberkolben (6) eine die Stirnseiten (30, 36) fluidisch kommunizierend verbindende Leitung (32) aufweist
  4. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an dem Gehäuse (4) etwa in Verlängerung der Hauptachse (12) ein Sensor (8) und/oder Aktor angeordnet, der mit dem Schieberkolben (6) fest verbindbar und/oder verbunden ist, und/oder der einen mit dem Schieberkolben (6) fest verbindbaren und/oder verbundenen Teil (38) aufweist.
  5. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Verschlussstück (46), das zu einer die Gehäuseausnehmung (14) etwa in Verlängerung der Hauptachse (12) mit einer Gehäuseaußenseite (44) verbindenden, durchgehenden Öffnung (40) korrespondiert, die Öffnung (40) verschließend flanschartig und/oder zu einem von innerhalb der Gehäuseausnehmung (14) anliegenden Formschluss unterschiedlich an dem Gehäuse (4) festlegbar ist.
  6. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schieberkolben (6) eine umlaufende Ringnut (48) aufweist, welche angeordnet und konfiguriert ist, um abhängig von einer Axialposition des Schieberkolbens (6) zumindest zwei Leitungsanschlüsse (P, T, A) fluidisch kommunizierend zu verbinden und/oder zu trennen.
  7. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Mehrwegeschieberventil (1) direkt oder zweistufig oder mehrstufig indirekt steuerbar ist.
  8. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Mehrwegeschieberventil (1) zumindest auch hydraulisch vorsteuerbar ist.
  9. Mehrwegeschieberventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend ein Paar radial außen am Schieberkolben (6) angeordneter, entgegen gerichteter und vorzugsweise etwa gleich großer Vorsteuerflächen (24, 26).
  10. Mehrwegeschieberventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Niederdruckanschluss (T) mit einer Niederdruckleitung verbunden ist.
DE102017218332.2A 2017-10-13 2017-10-13 Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss Pending DE102017218332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218332.2A DE102017218332A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss
CN201811189705.7A CN109667804A (zh) 2017-10-13 2018-10-12 具有端侧的低压接头的多路滑阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218332.2A DE102017218332A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218332A1 true DE102017218332A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218332.2A Pending DE102017218332A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109667804A (de)
DE (1) DE102017218332A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191827A (en) * 1990-04-12 1993-03-09 Bendix Europe Services Techniques Electrically controlled pressure-regulating system for a hydraulic circuit
US5156184A (en) * 1991-10-21 1992-10-20 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid operated transmission cartridge valve
US5299600A (en) * 1992-09-14 1994-04-05 Sterling Hydraulics, Inc. Analog proportional pressure control three-way valve
US5377720A (en) * 1993-11-18 1995-01-03 Applied Power Inc. Proportional pressure reducing and relieving valve
DE19856563A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventil
US6161585A (en) * 1999-03-26 2000-12-19 Sterling Hydraulics, Inc. High flow proportional pressure reducing valve
DE102011010474A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN109667804A (zh) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
EP3308031B1 (de) Druckregelventil
EP2220380A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
DE102015003554A1 (de) Ventil
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
LU88732A1 (de) Zwei-Wege-Einbauventil
EP3273124B1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
DE102006006228A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP3526474A1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE102017218332A1 (de) Mehrwegeschieberventil mit stirnseitigem Niederdruckanschluss
DE102019101115A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102008013096A1 (de) Ausgleichventilsytem mit Null Leckage
DE102014218753A1 (de) Hydraulische Ventileinheit und hydrostatische Einheit mit einer solchen Vetileinheit
EP2157321B1 (de) Einschraubverschraubung
WO2016012240A1 (de) Hydraulisches einbauventil und hydraulische steueranordnung
DE102011087546A1 (de) Schieberventil mit einem durch einen Aktor beaufschlagbaren Ventilschieber
DE102009050007A1 (de) Hydraulische Parallelweiche
DE3137438C2 (de)
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
WO2019048455A1 (de) Ventil
EP2484945B1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit Rasteinrichtung
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE102021109704B4 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE102014219355A1 (de) Regelventil, insbesondere zur Förderstromregelung einer Axialkolbenpumpe