DE102017217584A1 - Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102017217584A1
DE102017217584A1 DE102017217584.2A DE102017217584A DE102017217584A1 DE 102017217584 A1 DE102017217584 A1 DE 102017217584A1 DE 102017217584 A DE102017217584 A DE 102017217584A DE 102017217584 A1 DE102017217584 A1 DE 102017217584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
electric drive
coolant
drive unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217584.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schindelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017217584.2A priority Critical patent/DE102017217584A1/de
Publication of DE102017217584A1 publication Critical patent/DE102017217584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Anordnung mit einer Elektroantriebseinheit (1) und einem einzigen Kühlkreislauf (4, 5, 7, 8, 9), der ausgebildet ist, die Elektroantriebseinheit (1) mit einem Kühlmittel zu kühlen.
Die Erfindung gibt auch ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb der Anordnung an.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Führung eines Kühlmittels bei Elektroantriebseinheiten, beispielsweise aufweisend Umrichter und Elektromotoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Stromrichter, wie beispielsweise Umrichter, mit Wasser und die mit dem Umrichter elektrisch verbundenen Elektromotoren mit Silikonöl mit Hilfe von zwei voneinander getrennten Kühlkreisläufen zu kühlen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2015 214 A1 wird eine Elektroantriebseinheit für ein Elektrofahrzeug mit einem Elektromotor, der ein Motorkühlsystem aufweist, und ein Stromrichter, der ein Stromrichterkühlsystem aufweist, beschrieben. Der Stromrichter umfasst eine elektronische Leistungsschalterkomponente, die mit dem Elektromotor elektrisch verbunden ist. Das Stromrichterkühlsystem umfasst eine Montage-Kühleinheit. Die elektronische Leistungsschalterkomponente ist mittels der Montage-Kühleinheit mit einem Gehäuse des Elektromotors verbunden. Die Montage-Kühleinheit weist mindestens ein Kühlfeld für die Leistungsschalterkomponente auf. Das Kühlfeld ist mit einem in der Montage-Kühleinheit angeordneten Kühlkanal derart ausgebildet, in der Leistungsschalterkomponente erzeugte Verlustwärme mittels eines hindurchfließenden Kühlmittels abzuführen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines derartigen Kühlsystems für eine Elektroantriebseinheit schematisch dargestellt. Zu sehen sind zwei Kühlkreisläufe mit je einer Pumpeneinheit 7 und einer Kühleinheit 8. Der eine Kühlreislauf ist für die Kühlung des Umrichters 2, der andre Kühlkreislauf ist für die Kühlung des Elektromotors 3 verantwortlich. Der Umrichter 2 ist eingangsseitig über zwei Gleichstromleitungen 4 mit einer Energieverteileinheit 10, die beispielsweise Batterien aufweist, elektrisch verbunden. Der Umrichter 2 ist ausgangsseitig mit dem Elektromotor 3 über drei Wechselstromleitungen 5 elektrisch verbunden. Erdungsleitungen sind der Übersichtlichkeit wegen in dem Blockschaltbild nicht dargestellt. Der Umrichter 2, der Elektromotor 3 und die elektrischen Leitungen 4 und 5 sind Teil der Elektroantriebseinheit 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kühlung einer Elektroantriebseinheit zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Anordnung und dem Verfahren zur Kühlung einer Elektroantriebseinheit der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung nur ein einziger Kühlkreislauf auf. Die elektrischen Leitungen zum Transport der elektrischen Energie können zusätzlich zur Kühlung von elektrischen Komponenten gleichzeitig ein Kühlmittel befördern. Diese Kombination aus Energieleitung und Kühlschlauch ist gewichtssparend.
  • Die Energieleitungen verbinden die Energieverteilung, den Umrichter und den Elektromotor miteinander. Zusätzlich wird nur noch ein einziger Kühlkreislauf für den Umrichter und den Elektromotor eingesetzt.
  • Die Erfindung beansprucht eine Anordnung mit einer Elektroantriebseinheit und mit einem einzigen Kühlkreislauf, der die Elektroantriebseinheit mit einem Kühlmittel kühlt, d.h. das Kühlmittel durch die Elektroantriebseinheit transportiert und so die Komponenten der Elektroantriebseinheit entwärmt.
  • In einer Weiterbildung kann der Kühlkreislauf eine Kühleinheit, eine Pumpeneinheit und Kühlleitungen aufweisen, wobei durch die Pumpeneinheit das Kühlmittel durch die Kühleinheit mit Hilfe der Kühlleitungen von und zu der Elektroantriebseinheit beförderbar ist. Die Kühleinheit kann beispielsweise einen Wärmetauscher aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Anordnung Gleichstromleitungen auf, die die Elektroantriebseinheit mit elektrischer Energie versorgen und zusätzlich zur elektrischen Energie das Kühlmittel transportieren.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Elektroantriebseinheit mindestens einen Umrichter und mindestens einen Elektromotor aufweisen, wobei durch das Kühlmittel der Umrichter entwärmbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Anordnung Wechselstromleitungen aufweisen, die die elektrische Energie von dem Umrichter zum Elektromotor transportieren und zusätzlich zur elektrischen Energie das Kühlmittel transportieren, um den Elektromotor zu kühlen.
  • In einer weiteren Ausprägung weist die Anordnung eine Energieverteileinheit auf, die die Elektroantriebseinheit mit elektrischer Energie versorgt.
  • Desweitern kann die Energieverteileinheit Batterien aufweisen und/oder das Kühlmittel Wasser oder Silikonöl sein.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei das Kühlmittel durch die Elektroantriebseinheit gepumpt wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Kühlschläuche zwischen dem Umrichter und dem Elektromotor verlegt werden müssen. Dadurch dass die elektrischen Leitungen auch gekühlt werden, ist es möglich, je nach Auslegung den Leitungsquerschnitt um bis zu 50% zu reduzieren. Die Gleichstromleitungen werden ebenfalls gekühlt, wodurch der Querschnitt auch reduziert werden kann. Durch die verringerten Querschnitte wird sowohl Bauraum als auch Gewicht gespart.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Blockschaltbild eines Kühlsystems für eine Anordnung mit einem Umrichter und einem Elektromo tor gemäß Stand der Technik und
    • 2: ein Blockschaltbild eines Kühlsystems mit einem einzigen Kühlkreislauf für eine Anordnung mit einem Umrichter und einem Elektromotor.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung mit einer Energieverteileinheit 10, die eine Elektroantriebseinheit 1 über Gleichstromleitungen 4 mit elektrischer Energie versorgt. Die Elektroantriebseinheit 1 umfass einen Umrichter 2 und einen Elektromotor 3, die über Wechselstromleitungen 5 miteinander elektrische verbunden sind.
  • In den Wechselstromleitungen 5 wird zusätzlich zur elektrischen Energie gleichzeitig auch ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser oder Silikonöl, transportiert. Dies erfolgt durch in den Wechselstromleitungen 5 integrierten Kühlschläuchen, die das Kühlmittel transportieren. Auch durch die den Umrichter 2 mit elektrischer Energie versorgenden Gleichstromleitungen 4 wird dasselbe Kühlmittel transportiert. Dadurch wird ein einziger Kühlkreislauf zur Kühlung der Elektroantriebseinheit 1 gebildet.
  • Das Kühlmittel wird mittels einer Pumpeneinheit 7 über eine Kühleinheit 8, beispielsweise einen Wärmetauscher, und Kühlschläuchen 9 in und durch die Gleichstromleitungen 4 gepumpt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektroantriebseinheit
    2
    Umrichter
    3
    Elektromotor
    4
    Gleichstromleitung
    5
    Wechselstromleitung
    6
    Kühlsystem
    7
    Pumpeneinheit
    8
    Kühleinheit
    9
    Kühlleitung
    10
    Energieverteileinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Anordnung mit einer Elektroantriebseinheit (1), gekennzeichnet durch: - einen einzigen Kühlkreislauf (4, 5, 7, 8, 9), der ausgebildet ist, die Elektroantriebseinheit (1) mit einem Kühlmittel zu kühlen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf eine Kühleinheit (8), eine Pumpeneinheit (7) und Kühlleitungen (9) aufweist, wobei durch die Pumpeneinheit (7) das Kühlmittel durch die Kühleinheit (8) mit Hilfe der Kühlleitungen (9) von und zu der Elektroantriebseinheit (1) beförderbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: - Gleichstromleitungen (4), die die Elektroantriebseinheit (1) mit elektrischer Energie versorgen und ausgebildet sind, zusätzlich zur elektrischen Energie das Kühlmittel zu transportieren.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroantriebseinheit (1) mindestens einen Umrichter (2) und mindestens einen Elektromotor (3) aufweist, wobei durch das Kühlmittel der Umrichter (2) entwärmbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch: - Wechselstromleitungen (5), die die elektrische Energie von dem Umrichter (2) zum Elektromotor (3) transportieren und ausgebildet sind, zusätzlich zur elektrischen Energie das Kühlmittel zu transportieren, um den Elektromotor (3) zu kühlen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: - eine Energieverteileinheit (10), die ausgebildet ist, die Elektroantriebseinheit (1) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverteileinheit (10) Batterien aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser oder Silikonöl ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel durch die Elektroantriebseinheit (1) gepumpt wird.
DE102017217584.2A 2017-10-04 2017-10-04 Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten Withdrawn DE102017217584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217584.2A DE102017217584A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217584.2A DE102017217584A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217584A1 true DE102017217584A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217584.2A Withdrawn DE102017217584A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217584A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921310A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE102008030338A1 (de) * 2008-06-30 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Antriebssystem, insbesondere eines Hybridfahrzeugs
DE102011015623A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit
DE102013218126A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921310A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE102008030338A1 (de) * 2008-06-30 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Antriebssystem, insbesondere eines Hybridfahrzeugs
DE102011015623A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit
DE102013218126A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3428000B1 (de) Vorrichtung zum laden mindestens einer batterie
DE102012207697B4 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem
DE102017208632A1 (de) Kraftfahrzeug und Stromrichtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102015220852A1 (de) Elektrische Maschine
DE112017005862T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102020004727A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Kühlen einer ersten und zumindest einer zweiten Stromschiene einer entsprechenden Batterieanordnung
DE102014108095A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102015102517A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladesystem für eine Batterie
DE112017005760T5 (de) Stromstärkedetektionsvorrichtung
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE202016104380U1 (de) Traktionsumrichter
DE102017217584A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung von Elektroantriebseinheiten
DE202009012751U1 (de) Stromrichteranordnung
DE112011103682T5 (de) Elektromaschinensystem mit einer Wechselstrom (WS )-Elektromaschine mit erweiterbarem Kühlmittelverteiler
DE102011080064A1 (de) Leistungsmodul für einen Inverter
DE102017204112A1 (de) Wechselrichteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wechselrichteranordnung
DE102017121989A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014113419A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102017115634A1 (de) Baugruppenträger für eine leistungselektronische Anlage sowie Anlage mit einem derartigen Baugruppenträger
DE102017103413A1 (de) Kühlsystem mit aktiv gekühlter Stromversorgungselektronik
DE102012103597B4 (de) Klimasystem eines Fahrzeugs
DE102021209949A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung einer Traktionsbatterie und Verfahren zur Erwärmung einer Traktionsbatterie
DE102016224371A1 (de) Leistungselektronikmodul und Antriebsstrangkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102018213171A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee