DE102017217525A1 - Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017217525A1
DE102017217525A1 DE102017217525.7A DE102017217525A DE102017217525A1 DE 102017217525 A1 DE102017217525 A1 DE 102017217525A1 DE 102017217525 A DE102017217525 A DE 102017217525A DE 102017217525 A1 DE102017217525 A1 DE 102017217525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
air ratio
internal combustion
combustion engine
storage catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217525.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik De Smet
Mario Balenovic
Christian Nederlof
Jim Bromham
Eren Erdogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017217525.7A priority Critical patent/DE102017217525A1/de
Priority to GB1815596.0A priority patent/GB2568793B/en
Publication of DE102017217525A1 publication Critical patent/DE102017217525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/007Storing data relevant to operation of exhaust systems for later retrieval and analysis, e.g. to research exhaust system malfunctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1624Catalyst oxygen storage capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines NOx-Speicherkatalysators (6) einer Brennkraftmaschine (1), welcher in einem Abgasabführsystem (2) zum Abführen der Abgase vorgesehen ist, bei dem
- zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) die Brennkraftmaschine (1) unter definierten Betriebsbedingungen für eine vorgebbare Zeitspanne Δtλ<1 > Δtmin in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λ < 1) überführt wird, wobei Δtmin die Zeitspanne bezeichnet, die benötigt wird, um die im Speicherkatalysator gespeicherten Stickoxide NOx und den gespeicherten Sauerstoff O2 freizugeben und Wasserstoff H2 zu bilden, und
- das Luftverhältnis λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators (6) mittels eines Sensors (5) messtechnisch erfasst wird, wobei
- das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess mit einem Referenzwert λref, der vorgegeben wird, verglichen wird, wobei λref das Luftverhältnis bezeichnet, welches unter den definierten Betriebsbedingungen stromabwärts eines funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators (6) festgestellt wird, und
- von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref unterschreitet, und
- von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref nicht unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines NOx-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine, welcher in einem Abgasabführsystem zum Abführen der Abgase vorgesehen ist, bei dem
    • - zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators die Brennkraftmaschine unter definierten Betriebsbedingungen für eine vorgebbare Zeitspanne Δtλ<1 > Δtmin in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt wird,
    • - das Luftverhältnis λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators mittels eines Sensors messtechnisch erfasst wird,
    • - das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess mit einem Referenzwert λref verglichen wird, und
    • - von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref unterschreitet, und
    • - von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref nicht unterschreitet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Üblicherweise und im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Luftverhältnis λ definiert als das Verhältnis der dem mindestens einen Zylinder tatsächlich zugeführten Luftmasse mLuft zu der stöchiometrischen Luftmasse mLuft,stöch , welche erforderlich wäre, um die dem mindestens einen Zylinder zugeführte Kraftstoffmasse mKraftstoff gerade vollständig zu oxidieren (stöchiometrischer Betrieb der Brennkraftmaschine λ = 1).
  • Es gilt: λ = m L u f t / m L u f t , s t ö c h
    Figure DE102017217525A1_0001
    bzw. mit den Massenströmen ṁ anstelle der Massen m: λ = m ˙ L u f t / m ˙ L u f t , s t ö c h
    Figure DE102017217525A1_0002
  • Mit dem stöchiometrischen Luftbedarf Lstöch , der definiert ist zu: L s t ö c h = m L u f t , s t ö c h / m K r a f t s t o f f
    Figure DE102017217525A1_0003
    bzw. mit den Massenströmen ṁ anstelle der Massen m zu: L s t ö c h = m ˙ L u f t , s t ö c h / m ˙ K r a f t s t o f f
    Figure DE102017217525A1_0004
  • Gilt für das Luftverhältnis λ: λ = m ˙ L u f t / m ˙ K r a f t s t o f f * ( 1 / L s t ö c h )
    Figure DE102017217525A1_0005
  • Nach dem Stand der Technik werden Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen mit verschiedenen Abgasnachbehandlungssystemen ausgestattet.
  • Bei Ottomotoren kommen katalytische Reaktoren zum Einsatz, die unter Verwendung katalytischer Materialien, welche die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen erhöhen, eine Oxidation von HC und CO auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellen. Sollen zusätzlich Stickoxide reduziert werden, kann dies durch den Einsatz eines Drei-Wege-Katalysators erreicht werden, der dazu aber einen in engen Grenzen ablaufenden stöchiometrischen Betrieb (λ ≈ 1) des Ottomotors erfordert. Dabei werden die Stickoxide NOx mittels der vorhandenen nicht oxidierten Abgaskomponenten, nämlich den Kohlenmonoxiden CO und den unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC, reduziert, wobei gleichzeitig diese Abgaskomponenten oxidiert werden.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die mit einem Luftüberschuss betrieben werden, beispielsweise im Magerbetrieb arbeitende Ottomotoren, aber auch direkteinspritzende Dieselmotoren und auch direkteinspritzende Ottomotoren, können die im Abgas befindlichen Stickoxide prinzipbedingt, d.h. aufgrund der fehlenden Reduktionsmittel nicht reduziert werden.
  • Infolgedessen müssen Abgasnachbehandlungssysteme zur Reduzierung der Stickoxide vorgesehen werden, beispielsweise Speicherkatalysatoren (LNT - Lean NOx Trap). Dabei werden die Stickoxide zunächst - während eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine - im Katalysator adsorbiert, d.h. gesammelt und gespeichert, um dann während einer Regenerationsphase beispielsweise mittels eines unterstöchiometrischen Betriebs (λ < 1) der Brennkraftmaschine bei Sauerstoffmangel reduziert zu werden, wobei die im Abgas befindlichen unverbrannten Kohlenwasserstoffe HC und das Kohlenmonoxid CO als Reduktionsmittel dienen. Weitere innermotorische Möglichkeiten zur Anreicherung des Abgases mit Reduktionsmittel, insbesondere mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen, bietet die Abgasrückführung und - bei Dieselmotoren - die Drosselung im Ansaugtrakt. Eine Anreicherung des Abgases mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen kann auch mittels Nacheinspritzung von Kraftstoff in mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine realisiert werden. Ein Nachteil der letztgenannten Vorgehensweise ist insbesondere die Ölverdünnung. Auf innermotorische Maßnahmen kann verzichtet werden, wenn das Reduktionsmittel direkt in den Abgastrakt eingebracht wird, beispielsweise durch Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff stromaufwärts des LNT.
  • Während der Regenerationsphase werden die Stickoxide NOx und im Speicherkatalysator gespeicherter Sauerstoff O2 freigegeben und im Wesentlichen in Stickstoffdioxid N2 , Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasser H2O umgewandelt. Die Temperatur des Speicherkatalysators sollte vorzugsweise in einem Temperaturfenster zwischen 200°C und 450°C liegen, so dass einerseits eine schnelle Reduktion sichergestellt wird und andererseits keine Desorption ohne Konvertierung der wieder freigegebenen Stickoxide NOx stattfindet, was durch zu hohe Temperaturen ausgelöst werden kann.
  • Eine Schwierigkeit bei Verwendung eines Speicherkatalysators ergibt sich aus dem im Abgas enthaltenen Schwefel, der ebenfalls adsorbiert wird und im Rahmen einer sogenannten Entschwefelung regelmäßig entfernt werden muss. Hierfür muss der Speicherkatalysator auf hohe Temperaturen, üblicherweise zwischen 600°C und 700°C, erwärmt und mit einem Reduktionsmittel versorgt werden.
  • Die für eine Entschwefelung erforderlichen hohen Temperaturen können den Speicherkatalysator schädigen, zur thermischen Alterung des Katalysators beitragen und die gewollte Konvertierung der Stickoxide gegen Ende seiner Lebensdauer deutlich mindern. Das Speichervermögen bzw. die Fähigkeit, Stickoxide zu speichern, nimmt mit zunehmender Betriebsdauer ab, was unter anderem auf die Kontamination des Speicherkatalysators mit Schwefel, d.h. auf die Einlagerung von Schwefel, zurückzuführen ist, aber auch auf thermische Alterung infolge der hohen Temperaturen.
  • Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte für Stickoxidemissionen machen eine On-Board-Diagnose (OBD) erforderlich, um die mit zunehmender Betriebsdauer des LNT zu erwartende Einschränkung der Funktionstüchtigkeit, d.h. die Abnahme der Konvertierung, zu überwachen bzw. zu detektieren. Folglich sind Konzepte erforderlich, um die Funktionstüchtigkeit zu überwachen und unerwünscht hohe Schadstoffemissionen infolge eingeschränkter Funktionstüchtigkeit bzw. mangelnder Konvertierung zu vermeiden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 936 140 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators unter Verwendung von zwei Lambda-Sonden, wobei ein messtechnisches Fehlverhalten der Lambda-Sonden ausgenutzt wird. Überschreiten die unverbrannten Kohlenwasserstoffe im Abgas nämlich eine bestimmte Konzentration, liefert die Sonde einen höheren Wert für das Luftverhältnis λmess als tatsächlich vorliegt, beispielsweise bei einem unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) der Brennkraftmaschine und einer HC-Konzentration von 10.000ppm im Abgas ein Luftverhältnis von λmess = 0,95 als Messgröße, obwohl tatsächlich nur ein Luftverhältnis λtat = 0,85 vorliegt.
  • Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators wird die HC-Konzentration im Abgas gezielt in der Weise erhöht, dass eine erste stromaufwärts des Speicherkatalysators angeordnete Sonde fehlerhaft arbeitet. Falls der Speicherkatalysator funktionsuntüchtig ist, d.h. das Speichervermögen zumindest eingeschränkt ist, werden weniger oder keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe mehr durch Freigabe von Stickoxid NOx und Sauerstoff O2 oxidiert und die HC-Konzentration stromabwärts des Speicherkatalysators ist im Wesentlichen genau so groß wie stromaufwärts des Speicherkatalysators, weshalb eine zweite stromabwärts des Speicherkatalysators angeordnete Lambda-Sonde denselben - mit einem gleichgroßen Messfehler behafteten - Wert für das Luftverhältnis liefert. Daher wird von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen, falls die mittels Sonden ermittelten Luftverhältnisse λup,mess , λdown,mess im Wesentlichen gleichgroß sind und gilt λup,mess / λdown,mess ≈ 1.
  • Falls der Speicherkatalysator hingegen weiterhin funktionstüchtig ist, werden die im Abgas befindlichen unverbrannten Kohlenwasserstoffe zumindest teilweise beim Durchströmen im Speicherkatalysator oxidiert, weshalb die HC-Konzentration im Abgas stromabwärts des Speicherkatalysators geringer sein wird als stromaufwärts des Katalysators. Insofern wird von einer zumindest teilweisen Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen, falls die beiden Luftverhältnisse λup,mess , λdown,mess unterschiedlich groß sind mit λup,mess / λdown,mess > 1. Das mit der zweiten, stromabwärts des Speicherkatalysators angeordneten Sonde ermittelte Luftverhältnis λdown,mess muss dabei nicht zwingend frei sein von einem Messfehler. Die Abweichung des Luftverhältnisses λdown,mess vom tatsächlich vorliegenden Luftverhältnis λtat ist aber zumindest geringer als stromaufwärts des Speicherkatalysators.
  • Nachteilig an dem in der EP 1 936 140 A1 beschriebenen Verfahren ist, dass eine deutliche Anfettung (λ << 1) vorgenommen werden muss, nämlich eine Anreicherung des Abgases mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen in einer Größenordnung, die zu einem messtechnischen Fehlverhalten der ersten Lambda-Sonde führt. Dabei wird deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt als mit der bereitgestellten Luftmenge überhaupt verbrannt werden kann. Dies ist unter energetischen Aspekten, insbesondere hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine, aber grundsätzlich auch hinsichtlich der Schadstoffemissionen als nachteilig anzusehen.
  • Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2012 218 728 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators unter Verwendung von zwei Lambda-Sonden, bei dem die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators für eine vorgebbare Zeitspanne in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt wird. Im Gegensatz zu dem in der EP 1 936 140 A1 beschriebenen Verfahren wird aber keine deutliche Anfettung, sondern nur eine moderate Anfettung vorgenommen, die zu keinem messtechnischen Fehlverhalten der Lambda-Sonden führt. Dies ist sogar eine notwendige Voraussetzung des Verfahrens gemäß der DE 10 2012 218 728 A1 , um eine Aussage über die Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators treffen zu können.
  • Es wird der Umstand ausgenutzt, dass beim Durchströmen eines in der Funktionstüchtigkeit eingeschränkten Speicherkatalysators keine oder weniger im Abgas befindliche unverbrannte Kohlenwasserstoffe durch die Freigabe von Stickoxiden NOx und Sauerstoff O2 oxidiert werden, weshalb sich die HC-Konzentration im Abgas nicht oder nur in geringerem Ausmaß ändert.
  • Die im Speicherkatalysator ablaufenden Oxidationsvorgänge haben Einfluss auf ein stromabwärts von der zweiten Lambda-Sonde erfasstes Luftverhältnis λdown,mess(t). Bei einem voll funktionstüchtigen Speicherkatalysator werden die infolge Anfettung stromaufwärts des Katalysators im Abgas befindlichen unverbrannten Kohlenwasserstoffe beim Durchströmen des Katalysators vollständig oxidiert, so dass sich stromabwärts des Katalysators keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe im Abgas befinden und die zweite Sonde ein Luftverhältnis λdown,mess ≈ 1 erfasst, d.h. detektiert, als wäre die Brennkraftmaschine stöchiometrisch, d.h. ohne Kraftstoffüberschuss, betrieben worden.
  • Wird nun das Luftverhältnis λdown,mess(t) über die vorgegebene Zeitspanne observiert, wird eine mehr oder weniger schnelle Abnahme des Luftverhältnisses λdown,mess(t) zu beobachten sein, wobei der Verlauf der Funktion λdown,mess(t) über die Zeit vom Speichervermögen des LNT beeinflusst ist. Ist die Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators eingeschränkt, d.h. das Speichervermögen deutlich herabgesetzt, wird der LNT nach Einleitung der Anfettung nur kurze Zeit fähig sein, unverbrannte Kohlenwasserstoffe durch Freigabe von NOx und O2 zu oxidieren, wobei das stromabwärts erfasste Luftverhältnis λdown,mess(t) vergleichsweise schnell abnimmt und sich mehr oder weniger schnell dem stromaufwärts erfassten Luftverhältnis λup,mess(t) annähert.
  • Folglich kann schon anhand des zeitlichen Verlaufs des Luftverhältnisses λdown,mess(t) während der Phase der Anfettung eine Aussage hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators getroffen werden. Dies erfordert aber eine vergleichsweise lange Beobachtungsdauer und damit eine langanhaltende Anfettung, weshalb die DE 10 2012 218 728 A1 vorschlägt, unter Verwendung der zeitlichen Funktionen λup,mess(t) und λdown,mess(t) Integrale über eine bestimmte Zeitspanne zu bilden bzw. zu bestimmen. Eine Beurteilung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators kann dann durch einen Vergleich der beiden Integrale erfolgen.
  • Die US 2008/0168824 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators eines Dieselmotors unter Verwendung von zwei Lambda-Sonden, von denen eine erste Lambda-Sonde stromaufwärts des Speicherkatalysators zur Erfassung des Luftverhältnisses λup,mess(t) und eine zweite Lambda-Sonde stromabwärts des Speicherkatalysators zur Erfassung des Luftverhältnisses λdown,mess(t) angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine wird zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt, wobei das stromabwärts erfasste Luftverhältnis λdown,mess(t) mit dem stromaufwärts erfassten Luftverhältnis λup,mess(t) verglichen wird.
  • Von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators wird ausgegangen, falls die Luftverhältnisse λdown,mess(t) und λup,mess(t) sich nicht unterscheiden. Von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators wird hingegen ausgegangen, falls die Luftverhältnisse λdown,mess(t) und λup,mess(t) sich unterscheiden.
  • Nachteilig an dem in der US 2008/0168824 A1 beschriebenen Verfahren ist, dass das stromaufwärts erfasste Luftverhältnis λup,mess(t) zu Vergleichszwecken herangezogen wird. Dabei wird vernachlässigt, dass auch in einem funktionsuntüchtigen Speicherkatalysator Oxidationsvorgänge ablaufen und diese Oxidationsvorgänge Einfluss haben auf das stromabwärts von der zweiten Lambda-Sonde erfasste Luftverhältnis λdown,mess(t).
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren aufzuzeigen, mit dem die Funktionstüchtigkeit eines Speicherkatalysators überwacht werden kann.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch ein Verfahren zur Überwachung eines NOx-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine, welcher in einem Abgasabführsystem zum Abführen der Abgase vorgesehen ist, bei dem
    • - zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators die Brennkraftmaschine unter definierten Betriebsbedingungen für eine vorgebbare Zeitspanne Δtλ<1 > Δtmin in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt wird, wobei Δtmin die Zeitspanne bezeichnet, die benötigt wird, um die im Speicherkatalysator gespeicherten Stickoxide NOx und den gespeicherten Sauerstoff O2 freizugeben und Wasserstoff H2 zu bilden,
    • - das Luftverhältnis λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators mittels eines Sensors messtechnisch erfasst wird,
    • - das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess mit einem Referenzwert λref , der vorgegeben wird, verglichen wird, wobei λref das Luftverhältnis bezeichnet, welches unter den definierten Betriebsbedingungen stromabwärts eines funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators festgestellt wird, und
    • - von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref unterschreitet, und
    • - von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref nicht unterschreitet.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators für eine vorgebbare Zeitspanne Δtλ<1 in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt, d.h. eine Anfettung vorgenommen, und zwar unter definierten Betriebsbedingungen.
  • Dabei wird die Dauer Δtλ<1 des unterstöchiometrischen Betriebs ausreichend lang bzw. groß gewählt, d.h. die Brennkraftmaschine mindestens so lange unterstöchiometrisch betrieben, dass die im Speicherkatalysator gespeicherten Stickoxide NOx sowie der gespeicherte Sauerstoff O2 weitestgehend freigesetzt und verbraucht werden und Wasserstoff H2 gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich der Effekt ausgenutzt, dass bei einem funktionstüchtigen Speicherkatalysator große Mengen Wasserstoff H2 gebildet werden, beispielweise durch die Wassergasreaktion (CO + H2O → H2 + CO2), sobald die gespeicherten Stickoxide NOx sowie der gespeicherte Sauerstoff O2 freigesetzt und im Rahmen von Oxidationsvorgängen verbraucht wurden. Die Zunahme der H2 -Konzentration im Abgas führt dazu, dass das stromabwärts des Speicherkatalysators messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess abnimmt. Vorteilhafterweise ist die Selektivität des Sensors bzw. der eingesetzten Lambda-Sonde bezüglich Wasserstoff H2 besonders hoch, so dass die Änderung des Luftverhältnisses λdown,mess mit einer Zunahme der H2 -Konzentration im Abgas besonders ausgeprägt ist, d.h. deutlich ausfällt. Letzteres ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess mit einem Referenzwert λref verglichen wird und deutliche Unterschiede in den zu vergleichenden Luftverhältnissen λdown,mess und λref die Güte des Verfahrens in relevanter Weise verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird aber nicht ein stromaufwärts des Speicherkatalysators ermitteltes Luftverhältnis λup bzw. λrich zum Vergleich herangezogen, d.h. als Referenzwert verwendet, sondern ein Referenzwert λref verwendet und vorgegeben, der das Luftverhältnis abbildet, welches unter den definierten Betriebsbedingungen stromabwärts eines funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators festgestellt werden würde bzw. festgestellt wird.
  • Der Referenzwert λref wurde zuvor im Rahmen von Kalibrierungsarbeiten generiert und in einer vorzusehenden Motorsteuerung hinterlegt, d.h. gespeichert. Zu Vergleichszwecken, d.h. bei Bedarf wird der Referenzwert λref dann bereitgestellt, d.h. vorgegeben. Der Referenzwert λref kann empirisch ermittelt werden, beispielsweise mittels einer als Sensor dienenden Lambda-Sonde messtechnisch auf einem Rollenprüfstand oder einem Motorenprüfstand erfasst werden, aber auch unter Verwendung von Rechenmodellen rechnerisch ermittelt werden. In jedem Fall handelt es sich um einen Referenzwert λref , der bereits vorhanden und bei Bedarf bereitgestellt wird. Der Referenzwert λref ist betriebspunktspezifisch, d.h. bestimmten definierten Betriebsbedingungen zugeordnet, welche beispielsweise durch die Drehzahl n der Brennkraftmaschine, die Last T der Brennkraftmaschine und/oder das Luftverhältnis λrich bzw. λup als Betriebsparameter gekennzeichnet sind.
  • Im Gegensatz zu einem stromaufwärts des Speicherkatalysators ermittelten Luftverhältnis λup bzw. λrich trägt die Verwendung des erfindungsgemäßen Referenzwertes λref dem Umstand Rechnung, dass auch in einem funktionsuntüchtigen Speicherkatalysator Oxidationsvorgänge ablaufen und diese Oxidationsvorgänge Einfluss haben auf das Luftverhältnis λdown stromabwärts des Speicherkatalysators. So reagiert der im Abgas befindliche Sauerstoff O2 mit den unvollständig oxidierten Abgaskomponenten, insbesondere bzw. vorzugsweise mit dem Wasserstoff und nach Verbrauch des Wasserstoffes mit dem Kohlenmonoxid. Der Verbrauch von O2 und H2 infolge Oxidation und damit die Abnahme der H2-Konzentration im Abgas führen dazu, dass das Luftverhältnis λdown stromabwärts des funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators zunimmt. D.h. das Luftverhältnis λdown stromabwärts des funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators ist größer als das stromaufwärts des Speicherkatalysators vorliegende Luftverhältnis λup bzw. λrich . Es gilt: λdown > λrich und dies, obwohl der Speicherkatalysator funktionsuntüchtig ist, d.h. nicht mehr über die Fähigkeit verfügt, Stickoxide und Sauerstoff einzulagern und im Rahmen einer Regeneration bzw. Anfettung wieder freizugeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe gelöst, nämlich ein verbessertes Verfahren aufgezeigt, mit dem die Funktionstüchtigkeit eines Speicherkatalysators überwacht werden kann.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik erfordert das erfindungsgemäße Verfahren nicht zwingend einen Sensor bzw. eine Lambda-Sonde stromaufwärts des Speicherkatalysators.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensvarianten gemäß den Unteransprüchen werden im Folgenden erläutert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das Luftverhältnis λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators mittels einer als Sensor dienenden Lambda-Sonde messtechnisch erfasst wird. Lambda-Sonden sind aufgrund der großen Nachfrage bzw. der daraus resultierenden hohen Stückzahl kostengünstig verfügbar, wobei praktische Erfahrung vorhanden ist, insbesondere das Messverhalten und die besonderen Eigenarten einer Lambda-Sonde bekannt sind, wodurch sich der Umgang mit dieser Art Sensor in vorteilhafter Weise vereinfacht. Eine Lambda-Sonde liefert als Ausgangssignal ein Luftverhältnis λ.
  • Grundsätzlich kann auch ein als O2 -Sensor dienender NOx -Sensor stromabwärts des Speicherkatalysators vorgesehen werden, der als Ausgangssignal eine O2 -Konzentration liefert, wobei das Luftverhältnis λdown,mess sich unter Verwendung der messtechnisch erfassten O2-Konzentration bestimmen bzw. berechnen lässt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das Luftverhältnis λup stromaufwärts des Speicherkatalysators ermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert grundsätzlich keinen Sensor bzw. keine Lambda-Sonde stromaufwärts des Speicherkatalysators. Es ergeben sich aber regelungstechnische Vorteile bei der Einstellung bzw. Überwachung des Luftverhältnisses λ, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird. Insbesondere lässt sich eine Feedback-Regelung des Luftverhältnisses λ bzw. λrich realisieren.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das Luftverhältnis λup,mess stromaufwärts des Speicherkatalysators messtechnisch erfasst wird, beispielsweise mittels einer Lambda-Sonde oder einem als O2 -Sensor dienenden NOx-Sensor. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die bereits gemachten Ausführungen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das Luftverhältnis λup stromaufwärts des Speicherkatalysators berechnet wird. Dabei kann das Luftverhältnis λup unter Verwendung der zugeführten Frischluft, dem zugeführten Kraftstoff und dem stöchiometrischen Luftbedarf Lstöch berechnet werden. Für das Luftverhältnis λup gilt: λ u p = m ˙ L u f t / m ˙ K r a f t s t o f f * ( 1 / L s t ö c h )
    Figure DE102017217525A1_0006
  • Ist eine Niederdruck-Abgasrückführung vorgesehen, muss gegebenenfalls noch die mittels Niederdruck-Abgasrückführung rückgeführte Abgasmasse und ihre Zusammensetzung berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 1 > λrich > 0.87 überführt wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 1 > λrich > 0.90 überführt wird, vorzugsweise in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 1 > λ > 0.93 bzw. mit 1 > λ > 0.95 überführt wird.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 0.99 > λrich > 0.92 überführt wird, vorzugsweise in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 0.96 > λ > 0.93 überführt wird.
  • Die Festlegung des Luftverhältnisses λrich für den unterstöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschine erfordert einen Kompromiss. Einerseits soll eine so geringe Anfettung wie möglich vorgenommen werden, da ein messtechnisches Fehlverhalten der Lambda-Sonde zu vermeiden ist und sich die Nachteile der Anfettung mit zunehmender Anfettung in stärkerer Ausprägung manifestieren. Andererseits muss das Abgas mittels Anfettung in einem solchen Umfang mit unvollständig oxidierten Verbrennungsprodukten, insbesondere unverbrannten Kohlenwasserstoffen, angereichert werden, dass im Speicherkatalysator unter Desorption von Stickoxiden und Sauerstoff ein relevanter Anteil oxidiert werden kann und eine messbare Veränderung des Luftverhältnisses λ herbeigeführt wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators für eine Zeitspanne 2 < Δtλ<1 < 10 Sekunden in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit λrich überführt wird.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators für eine Zeitspanne 4 < Δtλ<1 < 8 Sekunden in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit λrich überführt wird.
  • Die Dauer Δtλ<1 des unterstöchiometrischen Betriebs muss ausreichend lang bzw. groß sein bzw. gewählt werden, damit die im Speicherkatalysator gespeicherten Stickoxide NOx sowie der gespeicherte Sauerstoff O2 freigesetzt werden und ausreichend viel bzw. möglichst viel Wasserstoff H2 gebildet wird. Denn erfindungsgemäß soll der Effekt genutzt werden, dass bei einem funktionstüchtigen Speicherkatalysator große Mengen Wasserstoff H2 gebildet werden, sobald die gespeicherten Stickoxide NOx sowie der gespeicherte Sauerstoff O2 freigesetzt und verbraucht wurden. Die Produktion von H2 führt dazu, dass das stromabwärts des Speicherkatalysators messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess spürbar abnimmt.
  • Eine zu kurz andauernde Anfettung hätte zur Folge, dass kein bzw. nicht ausreichend viel Wasserstoff H2 gebildet wird, wodurch eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht möglich ist. Insofern ist die Festlegung einer Mindestdauer Δtmin für die durchzuführende Anfettung nicht nur vorteilhaft, sondern zwingend erforderlich.
  • Anderseits soll die Anfettung so kurz wie möglich sein, so dass die Nachteile der Anfettung nur so lange wie unbedingt notwendig in Kauf genommen werden müssen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die definierten Betriebsbedingungen, unter denen die Brennkraftmaschine unterstöchiometrisch (λrich < 1) betrieben wird, die Drehzahl n der Brennkraftmaschine, die Last T der Brennkraftmaschine und das Luftverhältnis λrich als Betriebsparameter umfassen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Referenzwert λref in einer Motorsteuerung gespeichert und bei Bedarf zu Vergleichszwecken bereitgestellt wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Referenzwert λref empirisch ermittelt wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Referenzwert λref mittels einer als Sensor dienenden Lambda-Sonde messtechnisch erfasst wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang auch Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Referenzwert λref auf einem Rollenprüfstand oder einem Motorenprüfstand messtechnisch erfasst wird.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen der Referenzwert λref unter Verwendung von Rechenmodellen rechnerisch ermittelt wird.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen bei der rechnerischen Ermittlung des Referenzwertes λref die Konzentrationen der Rohemissionen der Brennkraftmaschine von Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 messtechnisch erfasst und berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine während des unterstöchiometrischen Betriebs (λrich < 1) bei Durchführung des Verfahrens stationär betrieben wird.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Luftverhältnis λrich nicht infolge einer Änderung der Betriebsparameter variiert und das mittels Sensor ermittelte Luftverhältnis λdown,mess nur infolge der im Speicherkatalysator ablaufenden Reaktionen variiert, d.h. die zeitliche Änderung des Luftverhältnisses λdown,mess aus der Oxidation der unvollständig verbrannten Abgasbestandteile bzw. der Produktion von Wasserstoff H2 resultiert.
  • Zudem muss berücksichtigt werden, dass der Referenzwert λref betriebspunktspezifisch ist, d.h. bestimmten definierten Betriebsbedingungen bzw. Betriebsparametern zugeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Brennkraftmaschine in einen vorgebbaren Betriebspunkt überführt wird, bevor die Brennkraftmaschine in den unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt wird.
  • Da die für das Verfahren relevanten Parameter, nämlich das Luftverhältnis λrich und die Zeitspanne Δtλ<1 für den unterstöchiometrischen Betrieb der Brennkraftmaschine sowie der Referenzwert λref vorgegeben werden müssen und in der Regel betriebspunktspezifisch sind, ist es sinnvoll und vorteilhaft, eine begrenzte Anzahl an Betriebspunkten im Motorkennfeld für die Durchführung des Verfahrens auszuwählen bzw. vorzusehen, um nicht für sämtliche Kennfeldpunkte Parameter in der Motorsteuerung hinterlegen zu müssen.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der vorgegebene Betriebspunkt aus einer begrenzten Liste von k vorgebbaren Betriebspunkten ausgewählt wird.
  • Die zweite Teilaufgabe, nämlich eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines Verfahrens einer vorstehend genannten Art bereitzustellen, wird gelöst durch eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mindestens einem NOx -Speicherkatalysator, der in einem Abgasabführsystem zum Abführen der Abgase aus dem mindestens einen Zylinder vorgesehen ist, bei der
    • - stromabwärts des Speicherkatalysators ein Sensor zur messtechnischen Erfassung eines Luftverhältnisses λdown,mess angeordnet ist, und
    • - eine Motorsteuerung zur Verarbeitung des messtechnisch erfassten Luftverhältnisses λdown,mess vorgesehen ist, wobei zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators ein betriebspunktspezifischer Referenzwert λref in der Motorsteuerung hinterlegt ist, der zum Vergleich mit dem messtechnisch erfassten Luftverhältnis λdown,mess dient.
  • Das bereits für das erfindungsgemäße Verfahren Gesagte gilt auch für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, weshalb an dieser Stelle im Allgemeinen Bezug genommen wird auf die hinsichtlich der Verfahrensvarianten gemachten Ausführungen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen ein für die Durchführung des Verfahrens vorgebbarer Betriebspunkt in einer in der Motorsteuerung gespeicherten Liste von k Betriebspunkten hinterlegt ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der betriebspunktspezifische Referenzwert λref für eine Vielzahl von Betriebspunkten, d.h. für eine Vielzahl definierter Betriebspunkte in der Motorsteuerung hinterlegt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 und 2 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch eine Ausführungsform der Brennkraftmaschine mitsamt Abgasabführsystem, Speicherkatalysator und Lambda-Sonden, und
    • 2 in einem Diagramm die Luftverhältnisse λ(t) über der Zeit t während der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Speicherkatalysators.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit vier Zylindern und einem Abgasabführsystem 2, mit dem die Abgase der Zylinder abgeführt werden.
  • Im Abgasabführsystem 2 ist ein als Abgasnachbehandlungssystem 4 dienender Speicherkatalysator 6 vorgesehen, welcher die Fähigkeit besitzt, Stickoxide NOx unter Anwesenheit von unvollständig oxidierten Verbrennungsprodukten zu reduzieren. Stromaufwärts und stromabwärts des Speicherkatalysators 6 ist jeweils eine Lambda-Sonde 3,5 zur Erfassung des Luftverhältnisses λup,mess , λdown,mess im Abgasabführsystem 2 angeordnet.
  • 2 zeigt in Gestalt eines Diagramms die Luftverhältnisse λ(t) über der Zeit t während der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Speicherkatalysators.
  • Die zugehörige Brennkraftmaschine wird im Normalbetrieb regelmäßig mager, d.h. überstöchiometrisch mit einem Luftverhältnis λlean = 1.3 betrieben. Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators wird eine moderate Anfettung vorgenommen, bei der die Brennkraftmaschine unterstöchiometrisch mit einem Luftverhältnis λrich = 0.9 betrieben wird und die zu keinem messtechnischen Fehlverhalten der Lambda-Sonden führt. Das stöchiometrische Luftverhältnis λstöch = 1.0 ist als gestrichelte Linie zur Orientierung eingezeichnet.
  • Das stromaufwärts des Speicherkatalysators mittels Lambda-Sonde erfasste Luftverhältnis λup,mess(t) entspricht dem unterstöchiometrischen Luftverhältnis λrich = 0.9 der Anfettung.
  • Als Referenzwert bei der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit dient ein zuvor generiertes und in der Motorsteuerung hinterlegtes Luftverhältnis λref , welches unter denselben definierten Betriebsbedingungen, die bei der Überprüfung bzw. Anfettung vorliegen, stromabwärts eines funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators festgestellt wurde. Das Luftverhältnis λref stromabwärts des funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators ist größer als das stromaufwärts des Speicherkatalysators vorliegende Luftverhältnis λup(t) = λrich(t). Es gilt: λref > λrich und dies, obwohl der Speicherkatalysator funktionsuntüchtig ist, d.h. nicht mehr über die Fähigkeit verfügt, Stickoxide und Sauerstoff einzulagern und im Rahmen einer Regeneration bzw. Anfettung wieder freizugeben. Dies ist dadurch begründet, dass auch in einem funktionsuntüchtigen Speicherkatalysator Oxidationsvorgänge ablaufen und diese Oxidationsvorgänge Einfluss haben auf das Luftverhältnis λref = λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators.
  • Darüber hinaus zeigt 2 die Luftverhältnisse λdown,1(t), λdown,2(t), λdown,3(t) für verschiedene Speicherkatalysatoren bzw. unterschiedlich gealterte Speicherkatalysatoren, wobei λdown,1(t) das messtechnisch erfasste Luftverhältnis stromabwärts eines Speicherkatalysators ohne Edelmetallbeschichtung abbildet. Wie 2 zu entnehmen ist, folgt das Luftverhältnis λdown,1(t) zeitversetzt dem stromaufwärts des Speicherkatalysators vorliegenden Luftverhältnis λup(t).
  • Das Luftverhältnis λdown,2(t) wird stromabwärts eines voll funktionstüchtigen Speicherkatalysators mit intakter Edelmetallbeschichtung messtechnisch erfasst.
  • Bei einem voll funktionstüchtigen Speicherkatalysator werden die infolge Anfettung stromaufwärts des Katalysators im Abgas befindlichen unverbrannten Kohlenwasserstoffe beim Durchströmen des Katalysators anfangs vollständig oxidiert, so dass sich stromabwärts des Katalysators keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe im Abgas befinden und die zweite Sonde zunächst ein Luftverhältnis λdown,2(t) ≈ 1 erfasst, d.h. detektiert, als wäre die Brennkraftmaschine stöchiometrisch, d.h. ohne Kraftstoffüberschuss, betrieben worden.
  • Wird nun das Luftverhältnis λdown,2(t) über eine vorgegebene Zeitspanne Δtλ<1 observiert, wird eine mehr oder weniger schnelle Abnahme des Luftverhältnisses λdown,2(t) beobachtet, wobei der Verlauf der Funktion λdown,2(t) über die Zeit t vom Speichervermögen des LNT beeinflusst ist. Sobald die gespeicherten Stickoxide NOx sowie der gespeicherte Sauerstoff O2 freigesetzt und im Rahmen von Oxidationsvorgängen verbraucht wurden, wird nämlich in einem funktionstüchtigen Katalysator Wasserstoff H2 produziert. Die Zunahme der H2-Konzentration im Abgas führt zu einer deutlichen Abnahme des stromabwärts des Speicherkatalysators messtechnisch erfassten Luftverhältnisses λdown,2(t).
  • Vorliegend wird von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen, da das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,2(t) den Referenzwert λref zeitweise unterschreitet. Von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators müsste hingegen ausgegangen werden, falls das Luftverhältnis λdown,2(t) den Referenzwert λref nicht unterschreiten würde.
  • Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass die Dauer Δtλ<1 des unterstöchiometrischen Betriebs ausreichend groß gewählt werden muss. Die Brennkraftmaschine muss mindestens so lange unterstöchiometrisch betrieben werden bis ausreichend Wasserstoff H2 gebildet wird.
  • Das Luftverhältnis λdown,3(t) wird stromabwärts eines funktionstüchtigen, aber in der Funktionstüchtigkeit bereits eingeschränkten Speicherkatalysators detektiert, bei dem die Edelmetallbeschichtung bereits spürbar gealtert ist.
  • Ist die Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators eingeschränkt, d.h. das Speichervermögen deutlich herabgesetzt, ist der LNT nach Einleitung der Anfettung nur kurze Zeit fähig bzw. wie vorliegend nicht mehr fähig, stromabwärts des Speicherkatalysators ein stöchiometrisches Luftverhältnis λdown,3(t) = 1.0 zu generieren. Das Luftverhältnis λdown,3(t) nimmt von Anfang an kontinuierlich ab, wobei die Produktion von Wasserstoff H2 , d.h. die Zunahme der H2 -Konzentration im Abgas zu einer weniger deutlichen Abnahme des Luftverhältnisses λdown,3(t) führt. Nichtsdestotrotz unterschreitet das Luftverhältnis λdown,3(t) den Referenzwert λref zeitweise, weshalb wieder von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators ausgegangen wird bzw. werden kann.
  • Wie 2 entnommen werden kann, gilt während der gesamten Anfettung λdown,3(t) > λrich, weshalb der Speicherkatalysator gemäß den Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit nach dem Stand der Technik als funktionsuntüchtig angesehen wird bzw. angesehen werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasabführsystem
    3
    erste Lambda-Sonde
    4
    Abgasnachbehandlungssystem
    5
    zweite Lambda-Sonde
    6
    Speicherkatalysator
    Lstöch
    stöchiometrischer Luftbedarf
    m
    Masse
    mKraftstoff
    in die Zylinder eingebrachte Kraftstoffmasse
    mLuft,stöch
    stöchiometrische Luftmasse
    mLuft,tat
    tatsächlich in die Zylinder eingebrachte Luftmasse
    mLuft
    zugeführte Luftmasse
    ppm
    parts per million
    t
    Zeit
    Δtλ<1
    vorgegebene Zeitspanne für den unterstöchiometrischen Betrieb
    Δtmin
    erforderliche Zeitspanne, um die im Speicherkatalysator gespeicherten NOx bzw. O2 freizugeben und H2 zu bilden,
    λ
    Luftverhältnis
    λup,mess
    stromaufwärts des Speicherkatalysators mittels Lambda-Sonde erfasstes Luftverhältnis
    λdown,mess
    stromabwärts des Speicherkatalysators mittels Lambda-Sonde erfasstes Luftverhältnis
    λrich
    Luftverhältnis im unterstöchiometrischen Betrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1936140 A1 [0015, 0018, 0019]
    • DE 102012218728 A1 [0019, 0023]
    • US 2008/0168824 A1 [0024, 0026]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Überwachung eines NOx-Speicherkatalysators (6) einer Brennkraftmaschine (1), welcher in einem Abgasabführsystem (2) zum Abführen der Abgase vorgesehen ist, bei dem - zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) die Brennkraftmaschine (1) unter definierten Betriebsbedingungen für eine vorgebbare Zeitspanne Δtλ<1 > Δtmin in einen unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt wird, wobei Δtmin die Zeitspanne bezeichnet, die benötigt wird, um die im Speicherkatalysator gespeicherten Stickoxide NOx und den gespeicherten Sauerstoff O2 freizugeben und Wasserstoff H2 zu bilden, - das Luftverhältnis λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators (6) mittels eines Sensors (5) messtechnisch erfasst wird, - das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess mit einem Referenzwert λref, der vorgegeben wird, verglichen wird, wobei λref das Luftverhältnis bezeichnet, welches unter den definierten Betriebsbedingungen stromabwärts eines funktionsuntüchtigen Speicherkatalysators (6) festgestellt wird, und - von einer ausreichenden Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref unterschreitet, und - von einer Funktionsuntüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) ausgegangen wird, falls das messtechnisch erfasste Luftverhältnis λdown,mess den vorgegebenen Referenzwert λref nicht unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λdown,mess stromabwärts des Speicherkatalysators (6) mittels einer als Sensor (5) dienenden Lambda-Sonde (5a) messtechnisch erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λup stromaufwärts des Speicherkatalysators (6) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λup,mess stromaufwärts des Speicherkatalysators (6) messtechnisch erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis λup stromaufwärts des Speicherkatalysators (6) berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 1 > λrich > 0.87 überführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 1 > λrich > 0.90 überführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit 0.99 > λrich > 0.92 überführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) für eine Zeitspanne 2 < Δtλ<1 < 10 Sekunden in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit λrich überführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) für eine Zeitspanne 4 < Δtλ<1 < 8 Sekunden in einen unterstöchiometrischen Betrieb mit λrich überführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierten Betriebsbedingungen, unter denen die Brennkraftmaschine (1) unterstöchiometrisch (λrich < 1) betrieben wird, die Drehzahl n der Brennkraftmaschine (1), die Last T der Brennkraftmaschine (1) und das Luftverhältnis λrich als Betriebsparameter umfassen.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert λref in einer Motorsteuerung gespeichert und bei Bedarf zu Vergleichszwecken bereitgestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert λref empirisch ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert λref mittels einer als Sensor dienenden Lambda-Sonde messtechnisch erfasst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert λref auf einem Rollenprüfstand oder einem Motorenprüfstand messtechnisch erfasst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert λref unter Verwendung von Rechenmodellen rechnerisch ermittelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der rechnerischen Ermittlung des Referenzwertes λref die Konzentrationen der Rohemissionen der Brennkraftmaschine (1) von Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 messtechnisch erfasst und berücksichtigt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) während des unterstöchiometrischen Betriebs (λrich < 1) bei Durchführung des Verfahrens stationär betrieben wird.
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) in einen vorgebbaren Betriebspunkt überführt wird, bevor die Brennkraftmaschine (1) in den unterstöchiometrischen Betrieb (λrich < 1) überführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Betriebspunkt aus einer begrenzten Liste von k vorgebbaren Betriebspunkten ausgewählt wird.
  21. Brennkraftmaschine (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche mit mindestens einem Zylinder und mindestens einem NOx-Speicherkatalysator (6), der in einem Abgasabführsystem (2) zum Abführen der Abgase aus dem mindestens einen Zylinder vorgesehen ist, bei der - stromabwärts des Speicherkatalysators (6) ein Sensor (5) zur messtechnischen Erfassung eines Luftverhältnisses λdown,mess angeordnet ist, und - eine Motorsteuerung zur Verarbeitung des messtechnisch erfassten Luftverhältnisses λdown,mess vorgesehen ist, wobei zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Speicherkatalysators (6) ein betriebspunktspezifischer Referenzwert λref in der Motorsteuerung hinterlegt ist, der zum Vergleich mit dem messtechnisch erfassten Luftverhältnis λdown,mess dient.
DE102017217525.7A 2017-10-02 2017-10-02 Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Pending DE102017217525A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217525.7A DE102017217525A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
GB1815596.0A GB2568793B (en) 2017-10-02 2018-09-25 Method for monitoring a storage catalytic convertor of an internal combustion engine and internal combustion engine for carrying out such a method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217525.7A DE102017217525A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217525A1 true DE102017217525A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=64024118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217525.7A Pending DE102017217525A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217525A1 (de)
GB (1) GB2568793B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936140A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
US20080168824A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Cummins, Inc. Method for on-board diagnostics of diesel engine NOx adsorber catalysts
FR2950386A1 (fr) * 2009-09-22 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de moteur a combustion avec catalyseur
DE102012218728A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3412290B2 (ja) * 1994-09-29 2003-06-03 株式会社デンソー 排気ガス浄化用触媒劣化検査装置
DE102015200762A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936140A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
US20080168824A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Cummins, Inc. Method for on-board diagnostics of diesel engine NOx adsorber catalysts
FR2950386A1 (fr) * 2009-09-22 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de moteur a combustion avec catalyseur
DE102012218728A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB201815596D0 (en) 2018-11-07
GB2568793B (en) 2022-06-22
GB2568793A (en) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218728B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
EP3497309B1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer komponente zur abgasnachbehandlung
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
EP0974002B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES NOx-SPEICHERS
EP1936140A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
EP1844220B1 (de) Verfahren zur diagnose des alterungsgrades eines im abgaskanal einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
EP2238321B1 (de) Verfahren und steuergerät zur überprüfung eines abgasnachbehandlungssystems eines verbrennungsmotors
DE102012202679B3 (de) Verfahren zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines unterstöchiometrischen Betriebs einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016210143B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102017217525A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102014226675A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Methanoxidationskatalysators
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
DE102005012943A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016204216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines NOx-Speicherkatalysators
DE102015003126B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasanlage eines Fahrzeugs und Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication