DE102017214607A1 - Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear - Google Patents

Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear Download PDF

Info

Publication number
DE102017214607A1
DE102017214607A1 DE102017214607.9A DE102017214607A DE102017214607A1 DE 102017214607 A1 DE102017214607 A1 DE 102017214607A1 DE 102017214607 A DE102017214607 A DE 102017214607A DE 102017214607 A1 DE102017214607 A1 DE 102017214607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
moving contact
bearing device
component
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214607.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Bachmaier
Gerit Ebelsberger
Matthias Gerlich
Randolf Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017214607.9A priority Critical patent/DE102017214607A1/en
Priority to PCT/EP2018/071906 priority patent/WO2019038118A1/en
Publication of DE102017214607A1 publication Critical patent/DE102017214607A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66253Details relating to the prevention of unwanted rotation of the contact rod in vacuum switch bellows

Landscapes

  • Micromachines (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung (22) zum Lagern eines Bewegkontakts (16) an einem elektrischen Bauelement (12) für einen Leistungsschalter (10), mit wenigstens einem an dem Bauelement (12) befestigbaren Führungselement zum Führen des Bewegkontakts (16) bei dessen linearen Bewegungen relativ zum Bauelement (12), wobei das Führungselement als Membran (24) ausgebildet ist, welche als elektrischer Leiter ausgebildet und elektrisch mit dem Bewegkontakt (16) verbindbar ist und wenigstens zwei übereinander angeordnete Membranelemente (28) und wenigstens ein zwischen den Membranelementen (28) angeordnetes Abstandshalteelement (30) aufweist.The invention relates to a bearing device (22) for supporting a moving contact (16) on an electrical component (12) for a circuit breaker (10) with at least one guide element which can be fastened to the component (12) for guiding the moving contact (16) in its linear position Movements relative to the component (12), wherein the guide element is formed as a membrane (24) which is formed as an electrical conductor and electrically connectable to the moving contact (16) and at least two membrane elements (28) arranged one above the other and at least one between the membrane elements ( 28) arranged spacer element (30).

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung zum Lagern eines Bewegkontakts an einem elektrischen Bauelement für einen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie einen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 13. Außerdem betrifft die Erfindung eine Schaltanlage.The invention relates to a bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker according to the preamble of claim 1 and a circuit breaker according to the preamble of claim 13. Furthermore, the invention relates to a switchgear.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Lagereinrichtungen zum Lagern von jeweiligen Bewegkontakten an jeweiligen elektrischen Bauelementen für jeweilige Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit jeweils wenigstens einen solchen Lagereinrichtung bereits hinlänglich bekannt. Der Leistungsschalter umfasst dabei beispielsweise das elektrische Bauelement sowie wenigstens einen an dem Bauelement festgelegten Festkontakt. Außerdem weist der Leistungsschalter üblicherweise den genannten Bewegkontakt auf, welcher üblicherweise auch als Bewegtkontakt oder Bewegungskontakt bezeichnet wird. Der Bewegkontakt ist dabei relativ zu dem Bauelement und relativ zu dem Festkontakt zwischen wenigstens einer Kontaktierungsstellung wenigstens einer auch als Unterbrechungsstellung bezeichneten Trennstellung linear beziehungsweise translatorisch bewegbar. In der Kontaktierungsstellung ist der Bewegkontakt mit dem Festkontakt elektrisch verbunden, indem beispielsweise der Bewegkontakt den Festkontakt berührt. In der Unterbrechungsstellung jedoch ist der Bewegkontakt elektrisch von dem Festkontakt getrennt.From the general state of the art, storage facilities for storing respective moving contacts on respective electrical components for respective circuit breakers and circuit breakers, each having at least one such storage facility, are already well known. The circuit breaker comprises, for example, the electrical component and at least one fixed contact fixed to the component. In addition, the circuit breaker usually has said moving contact, which is also commonly referred to as a moving contact or moving contact. The moving contact is relative to the component and relative to the fixed contact between at least one contacting position of at least one also called interruption position separating position linearly or translationally movable. In the contacting position of the moving contact with the fixed contact is electrically connected, for example, by the moving contact touches the fixed contact. In the interruption position, however, the moving contact is electrically disconnected from the fixed contact.

Der jeweilige Leistungsschalter umfasst ferner die jeweilige Lagereinrichtung, über welche der Bewegkontakt an dem elektrischen Bauelement linear bewegbar gelagert ist. Dabei weist die Lagereinrichtung wenigstens ein an dem Bauelement befestigtes Führungselement auf, mittels welchem der Bewegkontakt dann, wenn der Bewegkontakt relativ zu dem Bauelement linear bewegt wird, geführt wird.The respective circuit breaker further comprises the respective bearing device, via which the moving contact is mounted linearly movably on the electrical component. In this case, the bearing device has at least one guide element fastened to the component, by means of which the moving contact is guided when the moving contact is moved linearly relative to the component.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagereinrichtung, einen Leistungsschalter und eine Schaltanlage zu schaffen, sodass der Bewegkontakt auf besonders einfache und vorteilhafte Weise gelagert werden kann.Object of the present invention is to provide a storage facility, a circuit breaker and a switchgear, so that the moving contact can be stored in a particularly simple and advantageous manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie durch eine Schaltanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a storage device with the features of claim 1, by a circuit breaker with the features of claim 13 and by a switchgear with the features of claim 15. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung zum Lagern eines Bewegkontakts an einem elektrischen Bauelement für einen Leistungsschalter. Der Bewegkontakt wird üblicherweise auch als Bewegtkontakt oder Bewegungskontakt bezeichnet. Die Lagereinrichtung weist wenigstens ein an dem elektrischen Bauelement befestigbares beziehungsweise befestigtes Führungselement zum Führen des Bewegkontakts bei dessen linearen Bewegungen relativ zu dem Bauelement auf. Mit anderen Worten wird der Bewegkontakt dann, wenn er relativ zu dem Bauelement linear beziehungsweise translatorisch bewegt wird, mittels des Führungselements geführt.A first aspect of the invention relates to a bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker. The moving contact is usually also referred to as a moving contact or moving contact. The bearing device has at least one fastened to the electrical component or fixed guide element for guiding the moving contact in its linear movements relative to the device. In other words, the moving contact, if it is moved linearly or translationally relative to the component, is guided by means of the guide element.

Um nun den Bewegkontakt auf besonders vorteilhafte und besonders einfache Weise lagern zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Führungselement als Membran ausgebildet ist, welche ihrerseits als elektrischer Leiter ausgebildet ist. Somit ist die Membran elektrisch leitend beziehungsweise dazu ausgebildet, von elektrischem Strom durchflossen zu werden, sodass mittels der Membran elektrischer Strom übertragen werden kann. Die Membran ist dabei elektrisch mit dem Bewegkontakt verbindbar beziehungsweise verbunden. Des Weiteren weist die Membran wenigstens zwei übereinander angeordnete Membranelemente und wenigstens ein zwischen den Membranelementen angeordnetes Abstandshalteelement auf, mittels welchem die Membranelemente in einem Abstand zueinander gehalten sind. Insbesondere ist es denkbar, dass die Membran mehrere Abstandshalteelemente und mehrere übereinander angeordnete Membranelemente aufweist, deren Anzahl größer als 2 ist, wobei die Membranelemente und die Abstandshalteelemente aufeinander beziehungsweise übereinander angeordnet und dabei gestapelt sind, insbesondere derart, dass die Membranelemente und die Abstandshalteelemente abwechselnd übereinander angeordnet beziehungsweise gestapelt sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass beispielsweise zwischen jeweils genau zwei der Membranelemente genau eines der Abstandshalteelemente angeordnet ist. Insbesondere ist es ferner vorgesehen, dass das wenigstens eine Abstandshalteelement die wenigstens zwei Membranelemente, zwischen welchen das wenigstens eine Abstandshalteelement angeordnet ist, direkt berührt beziehungsweise kontaktiert.In order to be able to store the moving contact in a particularly advantageous and particularly simple manner, it is inventively provided that the guide element is formed as a membrane, which in turn is designed as an electrical conductor. Thus, the membrane is electrically conductive or designed to be traversed by electric current, so that electrical power can be transmitted by means of the membrane. The membrane is electrically connected or connected to the moving contact. Furthermore, the membrane has at least two membrane elements arranged one above the other and at least one spacer element arranged between the membrane elements, by means of which the membrane elements are held at a distance from one another. In particular, it is conceivable that the membrane has a plurality of spacer elements and a plurality of superimposed membrane elements whose number is greater than 2, wherein the membrane elements and the spacer elements are arranged one above the other and stacked, in particular such that the membrane elements and the spacer elements alternately one above the other are arranged or stacked. It is provided in particular that, for example, between exactly two of the membrane elements exactly one of the spacer elements is arranged. In particular, it is further provided that the at least one spacer element, the at least two membrane elements, between which the at least one spacer element is arranged, directly touched or contacted.

Der Bewegkontakt ist beispielsweise unter Vermittlung der Membran linear beziehungsweise translatorisch bewegbar an dem elektrischen Bauelement gelagert beziehungsweise zu lagern, sodass sich beispielsweise die Membran bei translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Bewegkontakt und dem elektrischen Bauelement zumindest teilweise mit dem Bewegkontakt mitbewegt. Hierbei kommt es insbesondere zu elastischen Verformungen der Membran. Mit anderen Worten ist die Membran beispielsweise zumindest teilweise elastisch verformbar und bewegt sich bei translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Bewegkontakt und dem elektrischen Bauelement beispielsweise mit dem Bewegkontakt mit, wodurch sich die Membran elastisch verformt.The moving contact is linearly or translationally movable, for example, stored or stored on the electrical component by mediation of the membrane, so that, for example, the membrane moves in translational relative movements between the moving contact and the electrical component at least partially with the moving contact. This results in particular in elastic deformations of the membrane. In other words, the membrane is at least partially, for example elastically deformable and moves in translational relative movements between the moving contact and the electrical component, for example, with the moving contact, whereby the membrane deforms elastically.

Die Membran ermöglicht dabei eine robuste und somit langlebige Lagerung des Bewegkontakts an dem elektrischen Bauelement, wobei die Membran gewünschte lineare beziehungsweise translatorische Relativbewegungen zwischen dem Bewegkontakt und dem elektrischen Bauelement auf vorteilhafte Weise zulässt. Gleichzeitig kann die Membran als elektrisches Kontaktelement beziehungsweise als elektrisches Übertragungselement zum Übertragen von elektrischem Strom genutzt werden, da die Membran als elektrischer Leiter ausgebildet ist. Der Membran kommt somit eine Doppelfunktion zu, da die Membran einerseits zum Lagern beziehungsweise Führen des Bewegkontakts genutzt wird. Andererseits wird die Membran beispielsweise genutzt, um elektrischen Strom von dem Bewegkontakt beispielsweise an wenigstens eine von dem Bewegkontakt und dem Bauelement unterschiedliche Komponente wie beispielsweise eine sogenannte Installation und/oder umgekehrt zu übertragen, sodass der Bewegkontakt über die Membran besonders vorteilhaft elektrisch mit der Installation verbunden werden kann.The membrane thereby enables a robust and thus durable mounting of the moving contact on the electrical component, wherein the membrane permits desired linear or translational relative movements between the moving contact and the electrical component in an advantageous manner. At the same time, the membrane can be used as an electrical contact element or as an electrical transmission element for transmitting electrical current, since the membrane is designed as an electrical conductor. The membrane thus has a dual function, since the membrane is used on the one hand for supporting or guiding the moving contact. On the other hand, the membrane is used, for example, to transmit electrical current from the moving contact, for example, to at least one component different from the moving contact and the component, such as a so-called installation and / or vice versa, so that the moving contact via the membrane is particularly advantageously electrically connected to the installation can be.

Der Erfindung liegt dabei insbesondere folgende Erkenntnis zugrunde: Bei Schaltanlagen, insbesondere bei Mittelspannungsschaltanlagen, kommt üblicherweise wenigstens ein elektrisches Bauelement in Form einer Vakuumröhre zum Einsatz, welche wenigstens zwei elektrische Kontakte aufweist. Die beiden Kontakte stellen dabei einen Anschluss für eine elektrische Kontaktierung bereit. Die Kontakte werden auch als Kontaktelemente bezeichnet und müssen beispielsweise elektrische Ströme von mehreren hundert Ampere leiten können. Entsprechende Anschlusspunkte einer netzseitigen Installation sind dabei üblicherweise als mechanisch feststehende Punkte in Form von Kupferschienen oder starren Kabeln realisiert.The invention is based in particular on the following knowledge: In switchgear, in particular in medium-voltage switchgear, usually at least one electrical component in the form of a vacuum tube is used, which has at least two electrical contacts. The two contacts provide a connection for electrical contact. The contacts are also referred to as contact elements and must be able to conduct, for example, electrical currents of several hundred amperes. Corresponding connection points of a network-side installation are usually realized as mechanically fixed points in the form of copper bars or rigid cables.

Die Vakuumröhre weist dabei beispielsweise den zuvor genannten Bewegkontakt und wenigstens einen Festkontakt auf, welcher ein feststehendes Kontaktelement und dabei beispielsweise an der einfach auch als Röhre bezeichneten Vakuumröhre festgelegt ist. Für dieses feststehende Kontaktelement in Form des Festkontakts ist eine Verbindung des Festkontakts mit der Isolation einfach beispielsweise über eine Verschraubung realisierbar. Der Bewegkontakt ist ein zweites Kontaktelement, welches über eine Anbindung an die Installation beziehungsweise an eine Schalteinheit eine physikalische Trennung in Form eines Spalts zwischen dem Festkontakt und dem Bewegkontakt realisieren kann. Hierzu ist beispielsweise der Bewegkontakt translatorisch beziehungsweise linear relativ zu dem Festkontakt und insbesondere relativ zu der Vakuumröhre, welche beispielsweise das zuvor genannte elektrische Bauelement ist, zwischen wenigstens einer Kontaktierungsstellung und wenigstens einer Trennstellung bewegbar. In der Kontaktierungsstellung ist der Bewegkontakt elektrisch mit dem Festkontakt verbunden, wobei beispielsweise der Bewegkontakt den Festkontakt, insbesondere direkt, berührt. In der Trennstellung ist beispielsweise der Bewegkontakt von dem Festkontakt elektrisch getrennt, insbesondere über den zuvor genannten Spalt. Um beispielsweise übermäßige, aus einer Bewegung des Bewegkontakts aus der Kontaktierungsstellung in die Trennstellung resultierenden Lichtbögen zu vermeiden, werden solche Lichtbögen in der Vakuumröhre ausgelöscht.The vacuum tube has, for example, the aforementioned moving contact and at least one fixed contact, which is fixed to a fixed contact element and thereby, for example, on the vacuum tube simply referred to as a tube. For this fixed contact element in the form of the fixed contact, a connection of the fixed contact with the insulation can be realized, for example, simply by means of a screw connection. The moving contact is a second contact element, which can realize a physical separation in the form of a gap between the fixed contact and the moving contact via a connection to the installation or to a switching unit. For this purpose, for example, the moving contact is translational or linear relative to the fixed contact and in particular relative to the vacuum tube, which is for example the aforementioned electrical component, between at least one contacting position and at least one separation position movable. In the contacting position, the moving contact is electrically connected to the fixed contact, wherein, for example, the moving contact touches the fixed contact, in particular directly. In the disconnected position, for example, the moving contact is electrically separated from the fixed contact, in particular via the aforementioned gap. For example, to avoid excessive, resulting from a movement of the moving contact from the contacting position in the disconnected position arcs, such arcs are extinguished in the vacuum tube.

Der Bewegkontakt wird beispielsweise mit Geschwindigkeiten von mehreren Metern pro Sekunde um mehrere Millimeter ausgelenkt und hierdurch zwischen der Kontaktierungsstellung und der Trennstellung bewegt, insbesondere linear beziehungsweise translatorisch. Entsprechend ist zwischen dem Bewegkontakt und dem feststehenden Anschlusspunkt der Installation ein Verbindungselement vorzusehen, welches zum einen die auftretenden Ströme tragen beziehungsweise von dem Bewegkontakt an die Installation übertragen sowie Beschleunigungen, welche beim Bewegen des Bewegkontakts auftreten, dauerhaft übertragen kann.The moving contact is deflected for example at speeds of several meters per second by several millimeters and thereby moved between the contacting position and the disconnected position, in particular linear or translational. Accordingly, between the moving contact and the fixed connection point of the installation to provide a connecting element, which on the one hand carry the currents occurring or transmitted from the moving contact to the installation and accelerations that occur when moving the Bewegkontakts, permanently transmitted.

Um die Dynamik des Bewegkontakts möglichst nicht zu beeinträchtigen, sodass der Bewegkontakt besonders schnell bewegt werden kann, sollte das Verbindungselement idealerweise eine möglichst geringe Steifigkeit, insbesondere entlang einer Bewegungsrichtung, entlang welcher der Bewegkontakt linear beziehungsweise translatorisch relativ zu dem elektrischen Bauelement und relativ zu dem Festkontakt bewegbar ist, sowie eine möglichst geringe Dämpfung beziehungsweise eine geringe mechanische Reibung sowie eine möglichst geringe bewegte Masse aufweisen. Diese mechanischen Anforderungen stehen üblicherweise im Gegensatz zu der Anforderung nach möglichst geringem elektrischen Widerstand des Verbindungselements, um eine besonders vorteilhafte Stromübertragung realisieren zu können. Dieser Gegensatz resultiert daraus, dass der elektrische Widerstand eines Volumenkörpers proportional zu dessen Länge sowie indirekt proportional zu dessen Querschnitt ist. In die mechanische Steifigkeit gehen diese beiden Größen genau in umgekehrter Weise ein, das heißt proportional zur Querschnittsfläche und indirekt proportional zur Länge, wodurch die Auslegung des Verbindungselements stets einen Kompromiss zwischen diesen beiden Zielgrößen darstellt. Darüber hinaus müssen üblicherweise derartige Verbindungselemente hinsichtlich ihrer Eigenschaft für mehrere tausend Zyklen ausgelegt sein.In order not to affect the dynamics of the moving contact as possible, so that the moving contact can be moved very quickly, the connecting element should ideally as low as possible rigidity, in particular along a direction of movement along which the moving contact linear or translational relative to the electrical component and relative to the fixed contact is movable, and have the lowest possible attenuation or a low mechanical friction and the smallest possible moving mass. These mechanical requirements are usually in contrast to the requirement for the lowest possible electrical resistance of the connecting element in order to realize a particularly advantageous power transmission can. This contrast results from the fact that the electrical resistance of a solid is proportional to its length and indirectly proportional to its cross-section. In mechanical stiffness, these two quantities are exactly in the reverse manner, that is proportional to the cross-sectional area and indirectly proportional to the length, whereby the design of the connecting element is always a compromise between these two targets. In addition, usually such fasteners be designed in terms of their property for several thousand cycles.

Herkömmlicherweise wird als das Verbindungselement ein gestapeltes Kupferband verwendet. Das gestapelte Kupferband umfasst beispielsweise gestapelte, aus Kupfer gebildete Einzelbänder mit einer Dicke von beispielsweise 0,1 Millimeter oder weniger, wobei die Einzelbänder an ihren Enden, insbesondere durch Verschweißen oder Pressen, zu einem Stapelelement in Form des gestapelten Kupferbands miteinander verbunden werden. Die Einzelbänder werden dabei so montiert, dass der Anschlusspunkt an der Vakuumröhre beziehungsweise an dem elektrischen Bauelement und der fixe Anschlusspunkt der Installation im rechten Winkel zueinander stehen. Die Auslenkung des Bewegkontakts wird entsprechend durch eine Änderung des Biegeradius des Kupferbands ausgeglichen. Jedes Einzelband ist dabei in der Lage, diese Bewegung beziehungsweise Verformung über die geforderte Anzahl von Zyklen zu vollziehen. Der Stapel aus den vielen dünnen Einzelbändern weist dabei ein deutlich geringeres mechanisches Widerstandsmoment gegen die Auslenkung auf als ein einzelnes Band mit äquivalenter Querschnittsfläche, da die Dicke des Bandes quadratisch in das Flächenträgerelement eingeht. Durch die Stapelung der Einzelbänder werden die an sich zu hohen Einzelwiderstände der Einzelbänder parallel geschaltet, wodurch sich der Gesamtwiderstand des Kupferbands gering halten lässt.Conventionally, a stacked copper tape is used as the connector. The stacked copper tape includes, for example, stacked copper-formed single tapes having a thickness of, for example, 0.1 millimeter or less, the single tapes being connected together at their ends, in particular by welding or pressing, to form a stacking element in the form of the stacked copper tape. The individual strips are mounted so that the connection point to the vacuum tube or to the electrical component and the fixed connection point of the installation are at right angles to each other. The deflection of the moving contact is compensated accordingly by a change in the bending radius of the copper strip. Each individual belt is able to perform this movement or deformation over the required number of cycles. The stack of the many thin individual bands in this case has a significantly lower mechanical modulus of resistance against the deflection than a single band with equivalent cross-sectional area, since the thickness of the band is square in the surface support element. Due to the stacking of the individual bands, the per se too high individual resistances of the individual strips are connected in parallel, whereby the total resistance of the copper strip can be kept low.

Aus der praktischen Anwendung der Kupferbänder ist jedoch bekannt, dass die Reibung zwischen den Einzelbändern sowie deren bewegte Masse das dynamische Verhalten negativ beeinflussen beziehungsweise zu nicht erwünschten nicht-linearen Effekten führen können.From the practical application of the copper bands, however, it is known that the friction between the individual bands and their moving mass negatively influence the dynamic behavior or can lead to undesirable non-linear effects.

Die zuvor genannten Probleme beziehungsweise Nachteile können mittels der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung vermieden werden, da die Membran in axialer Richtung beziehungsweise entlang der Bewegungsrichtung eine geringe Steifigkeit aufweist. Jedoch weist die Membran eine hohe laterale Steifigkeit auf. Mit anderen Worten weist die Membran entlang einer senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Richtung eine besonders hohe Steifigkeit auf, insbesondere in einer Ebene, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bewegkontakts und somit der Membran verläuft.The aforementioned problems or disadvantages can be avoided by means of the bearing device according to the invention, since the membrane in the axial direction or along the direction of movement has a low rigidity. However, the membrane has a high lateral rigidity. In other words, the membrane along a direction perpendicular to the direction of movement direction has a particularly high rigidity, in particular in a plane which is perpendicular to the direction of movement of the moving contact and thus the membrane.

Die Bewegungsrichtung des Bewegkontakts fällt beispielsweise mit der axialen Richtung der Membran zusammen, sodass die Bewegungsrichtung beispielsweise auch als Axialrichtung bezeichnet wird. Die zuvor genannte, senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Richtung fällt beispielsweise mit der radialen Richtung der Membran zusammen.The direction of movement of the moving contact coincides, for example, with the axial direction of the membrane, so that the direction of movement is also referred to, for example, as the axial direction. The aforementioned direction, which is perpendicular to the direction of movement coincides, for example, with the radial direction of the membrane.

Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist es nun, das Führungselement in Form der Membran so zu gestalten, dass die der Membran neben der Führung des beispielsweise als Stößel ausgebildeten oder einen solchen Stößel umfassenden Bewegkontakts auch die Aufgabe einer Stromführung übernimmt. Auf diese Weise kann beispielsweise elektrischer Strom von der Installation über die Membran zu dem Stößel beziehungsweise zu dem Bewegkontakt und/oder umgekehrt geführt werden. Der Wunsch nach dieser Doppelfunktion der Membran führt zunächst auf widersprüchliche Anforderungen. Für eine geringe axiale Steifigkeit sollte die Membran nur eine geringe Dicke aufweisen. Um jedoch elektrische Ströme von mehreren hundert Ampere führen beziehungsweise tragen zu können, sollte die Dicke der Membran eine gewisse Mindestdicke nicht unterschreiten.The idea underlying the invention is now to design the guide element in the form of the membrane so that the membrane next to the leadership of the trained, for example, as a plunger or such a plunger moving contact also takes on the task of a current guide. In this way, for example, electrical current can be conducted from the installation via the membrane to the plunger or to the moving contact and / or vice versa. The desire for this dual function of the membrane initially leads to contradictory requirements. For low axial stiffness, the membrane should have only a small thickness. However, in order to carry or carry electrical currents of several hundred amperes, the thickness of the membrane should not fall below a certain minimum thickness.

Diese widersprüchlichen Anforderungen können nun jedoch dadurch gelöst werden, dass die Membran beziehungsweise das Führungselement einen gestapelten Aufbau beziehungsweise eine gestapelte Anordnung, insbesondere eine gestapelte Membran-Anordnung, aufweist, bei dem beziehungsweise der die Membranelemente und das Abstandshalteelement aufeinander beziehungsweise übereinander angeordnet und somit gestapelt sind. Hierdurch kann der Bewegkontakt besonders vorteilhaft gelagert werden, wobei die Membran gleichzeitig besonders vorteilhaft auch hohe elektrische Ströme übertragen kann. Das Membranelement und das Abstandshalteelement sind dabei vorzugsweise als voneinander separat ausgebildete Bauelemente ausgebildet.However, these contradictory requirements can now be solved in that the membrane or the guide element has a stacked structure or a stacked arrangement, in particular a stacked membrane arrangement, in which or the membrane elements and the spacer element are arranged one above the other and thus stacked , In this way, the moving contact can be stored particularly advantageous, wherein the membrane can transmit particularly advantageous even high electrical currents. The membrane element and the spacer element are preferably formed as separate from each other formed components.

Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Membran wenigstens eine Anschlussfahne aufweist, über welche die Membran elektrisch mit wenigstens einem außerhalb des Bauelements vorgesehenen Kontaktelement, insbesondere der genannten Installation, elektrisch verbindbar ist. Die Anschlussfahne steht beispielsweise, insbesondere in radialer Richtung der Membran, von einem Grundkörper der Membran ab, sodass die Membran besonders vorteilhaft elektrisch mit dem Kontaktelement verbunden werden kann.It has proven to be particularly advantageous if the membrane has at least one terminal lug via which the membrane is electrically connectable to at least one contact element provided outside the component, in particular the said installation. The terminal lug projects, for example, in particular in the radial direction of the membrane from a basic body of the membrane, so that the membrane can be connected to the contact element in a particularly advantageous manner.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlussfahne durch jeweilige, in gegenseitiger Überdeckung angeordnete Fahnenteile der Membranelemente und des Abstandshalteelements gebildet ist. Dadurch können auch besonders hohe elektrische Ströme auf vorteilhafte Weise übertragen werden, wobei sich gleichzeitig eine besonders vorteilhafte und dynamische Lagerung realisieren lässt.Another embodiment is characterized in that the terminal lug is formed by respective, arranged in mutual overlap flag portions of the membrane elements and the spacer element. As a result, particularly high electrical currents can be transmitted in an advantageous manner, wherein at the same time a particularly advantageous and dynamic storage can be realized.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Membranelemente und das Abstandshalteelement als jeweilige elektrische Leiter ausgebildet, sodass beispielsweise elektrische Ströme über die Membranelemente und das Abstandshalteelement selbst übertragen werden können. Dadurch können die Teileanzahl und somit das Gewicht und die Kosten der Membran besonders gering gehalten werden, sodass sich eine hochdynamische Lagerung des Bewegkontakts realisieren lässt. In der Folge kann der Bewegkontakt besonders schnell zwischen der Kontaktierungsstellung und der Trennstellung bewegt werden.In a further embodiment of the invention, the membrane elements and the Spacer element formed as a respective electrical conductor, so that, for example, electrical currents can be transmitted through the membrane elements and the spacer element itself. As a result, the number of parts and thus the weight and the cost of the membrane can be kept particularly low, so that a highly dynamic storage of the moving contact can be realized. As a result, the moving contact can be moved particularly quickly between the contacting position and the disconnected position.

Weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Membranelemente und das Abstandshalteelement aus dem gleichen Werkstoff gebildet sind. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte und insbesondere widerstandsarme Übertragung von elektrischen Strömen gewährleistet werden.Furthermore, it has proven particularly advantageous if the membrane elements and the spacer element are formed from the same material. In this way, a particularly advantageous and in particular low-resistance transmission of electrical currents can be ensured.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen das jeweilige Membranelement und das Abstandshalteelement jeweils eine Durchgangsöffnung zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Bewegkontakts auf. Mit anderen Worten ist beispielsweise der Bewegkontakt beziehungsweise der zuvor genannte Stößel zumindest teilweise in den jeweiligen Durchgangsöffnungen aufgenommen, wodurch der Bewegkontakt besonders vorteilhaft, insbesondere direkt, an die Membran angebunden und über die Membran hochdynamisch gelagert werden kann. Außerdem kann dadurch eine besonders vorteilhafte elektrische Verbindung zwischen dem Bewegkontakt und der Membran gewährleistet werden. Dabei sind die Durchgangsöffnungen in gegenseitiger Überlappung angeordnet, sodass der Bewegkontakt beziehungsweise der Stößel beispielsweise besonders einfach, insbesondere in axialer Richtung der Membran, in die jeweiligen Durchgangsöffnungen eingesteckt beziehungsweise durch diese hindurchgesteckt werden kann.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the respective membrane element and the spacer element each have a passage opening for at least partially receiving the moving contact. In other words, for example, the moving contact or the aforementioned plunger is at least partially received in the respective passage openings, whereby the moving contact can be particularly advantageous, in particular directly, connected to the membrane and stored highly dynamically over the membrane. In addition, a particularly advantageous electrical connection between the moving contact and the membrane can be ensured thereby. In this case, the passage openings are arranged in mutual overlap, so that the moving contact or the plunger, for example, particularly simple, especially in the axial direction of the membrane, inserted into the respective passage openings or can be inserted therethrough.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige Durchgangsöffnung zumindest überwiegend kreisrund ausgebildet ist und einen jeweiligen Umfang aufweist. Dabei ist der Umfang der Durchgangsöffnung des jeweiligen Membranelements geringer als der Umfang der Durchgangsöffnung des Abstandshalteelements. Auf diese Weise erfolgt beispielsweise die eigentliche Lagerung des Bewegkontakts über die Membranelemente, welche sich beispielsweise dadurch besonders vorteilhaft elastisch verformen und dadurch bei Bewegungen des Bewegkontakts mit diesen mitbewegen können, sodass die Membranelemente mittels des Abstandshalteelements in einem besonders vorteilhaften Abstand zueinander gehalten sind. Somit erfüllen insbesondere die Membranelemente eine eigentliche Tragfunktion zum Tragen und Lagern des Bewegkontakts, wobei eine solche Tragfunktion dem Abstandshalteelement nicht oder nur sehr geringfügig zukommt.Another embodiment is characterized in that the respective passage opening is at least predominantly circular and has a respective circumference. In this case, the circumference of the passage opening of the respective membrane element is smaller than the circumference of the passage opening of the spacer element. In this way, for example, the actual storage of the moving contact on the membrane elements, which deform for example, thereby particularly advantageous elastic and thereby move with movements of the moving contact with these, so that the membrane elements are held by means of the spacer element in a particularly advantageous distance from each other. Thus, in particular, the membrane elements fulfill an actual supporting function for carrying and supporting the moving contact, wherein such a supporting function does not or only very slightly belongs to the spacer element.

Um den Bewegkontakt besonders vorteilhaft und somit hochdynamisch an die Membran anbinden und somit über die Membran lagern zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eines der Membranelemente und/oder das Abstandshalteelement wenigstens einen in die Durchgangsöffnung hineinragenden Vorsprung aufweist. Der Vorsprung weist beispielsweise eine unrunde Außenkontur auf und kann somit beispielsweise als Formschlusselement genutzt werden, um unerwünschte Verdrehungen des Bewegkontakts relativ zu der Membran zu vermeiden. Ferner kann beispielsweise dadurch, dass der Vorsprung in vollständig hergestelltem Zustand des Leistungsschalters in eine korrespondierende Ausnehmung des Stößels eingreift, eine eindeutige und definierte Ausrichtung des Bewegkontakts beziehungsweise des Stößels relativ zur Membran gewährleistet werden. Beispielsweise weist der Vorsprung eine zumindest im Wesentlichen eckige Außenkontur auf.In order to bind the moving contact particularly advantageously and thus highly dynamically to the membrane and thus to be able to support it via the membrane, it is provided in a further embodiment of the invention that at least one of the membrane elements and / or the spacer element has at least one projection projecting into the passage opening. The projection has, for example, a non-circular outer contour and can thus be used, for example, as a form-locking element in order to avoid undesired rotations of the moving contact relative to the membrane. Further, for example, the fact that the projection engages in a completely produced state of the circuit breaker in a corresponding recess of the plunger, a clear and defined alignment of the moving contact or the plunger are ensured relative to the membrane. For example, the projection has an at least substantially angular outer contour.

Um eine besonders vorteilhafte und insbesondere hochdynamische Lagerung des Bewegkontakts zu realisieren, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eines der Membranelemente, insbesondere beide Membranelemente, und/oder das Abstandshalteelement geschlitzt ist, wodurch das zumindest eine Membranelement beziehungsweise das Abstandshalteelement eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist. Die Schlitze ermöglichen beispielsweise eine besonders vorteilhafte, insbesondere elastische, Verformbarkeit des Membranelements beziehungsweise des Abstandshalteelements, sodass der Bewegkontakt hochdynamisch, das heißt mit besonders hohen Geschwindigkeiten zwischen der Kontaktierungsstellung und der Trennstellung bewegt werden kann.In order to realize a particularly advantageous and in particular highly dynamic mounting of the moving contact, it is provided in a further embodiment of the invention that at least one of the membrane elements, in particular both membrane elements, and / or the spacer element is slotted, whereby the at least one membrane element or the spacer element a Having a plurality of slots. The slots allow, for example, a particularly advantageous, in particular elastic, deformability of the membrane element or of the spacer element, so that the moving contact can be moved highly dynamically, that is to say at particularly high speeds between the contacting position and the disconnected position.

Die Schlitze sind insbesondere in einem von der jeweiligen Durchgangsöffnung sowie von der jeweiligen Anschlussfahne unterschiedlichen Bereich angeordnet. Dieser Bereich ist beispielsweise ein Ringbereich, an den sich, insbesondere in radialer Richtung der Membran, nach innen hin beispielsweise die Durchgangsöffnung und, insbesondere in radialer Richtung nach außen, die Anschlussfahne anschließt.The slots are arranged in particular in a different area from the respective passage opening and from the respective terminal lug. This region is, for example, an annular region, to which, in particular in the radial direction of the membrane, inwardly, for example, the passage opening and, in particular in the radial outward direction, the connection lug adjoins.

Um eine besonders vorteilhafte Verformbarkeit der Membran zu realisieren, verlaufen die Schlitze beispielsweise geradlinig, insbesondere in radialer Richtung der Membran, oder bogenförmig, insbesondere evolventenförmig.In order to realize a particularly advantageous deformability of the membrane, the slots run, for example, in a straight line, in particular in the radial direction of the membrane, or arcuate, in particular involute.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das jeweilige Membranelement außenumfangsseitig zumindest überwiegend, das heißt zu mehr als zur Hälfte kreisrund ausgebildet, sodass eine besonders vorteilhafte und insbesondere dynamische Lagerung dargestellt werden kann.In a further embodiment of the invention, the respective membrane element on the outer peripheral side is at least predominantly, that is to more than Half formed circular, so that a particularly advantageous and especially dynamic storage can be displayed.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Abstandshalteelement außenumfangsseitig zumindest überwiegend kreisrund ausgebildet ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Lagerung realisiert werden kann.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the spacer element is formed on the outer peripheral side at least predominantly circular, whereby a particularly advantageous storage can be realized.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Leistungsschalter, insbesondere für eine Schaltanlage und vorzugsweise für eine Mittelspannungsschaltanlage. Der Leistungsschalter umfasst wenigstens ein elektrisches Bauelement, wenigstens einen an dem Bauelement festgelegten Festkontakt und wenigstens einen Bewegkontakt, welcher relativ zu dem Bauelement und relativ zu dem Festkontakt zwischen wenigstens einer Kontaktierungsstellung und wenigstens einer Trennstellung linear beziehungsweise translatorisch bewegbar ist. In der Kontaktierungsstellung ist der Bewegkontakt mit dem Festkontakt elektrisch verbunden, indem beispielsweise der Bewegkontakt den Festkontakt, insbesondere direkt, berührt. In der Trennstellung ist der Bewegkontakt elektrisch von dem Festkontakt getrennt, da beispielsweise in der Trennstellung ein Spalt zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt größer als in der Kontaktierungsstellung ist.A second aspect of the invention relates to a circuit breaker, in particular for a switchgear and preferably for a medium-voltage switchgear. The circuit breaker comprises at least one electrical component, at least one fixed contact fixed to the component and at least one moving contact which is linearly or translatorily movable relative to the component and relative to the fixed contact between at least one contacting position and at least one disconnected position. In the contacting position of the moving contact with the fixed contact is electrically connected by, for example, the moving contact touches the fixed contact, in particular directly. In the disconnected position of the moving contact is electrically separated from the fixed contact, since, for example, in the disconnected position, a gap between the moving contact and the fixed contact is greater than in the contacting position.

Der erfindungsgemäße Leistungsschalter umfasst ferner eine Lagereinrichtung, insbesondere eine Lagereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, über welche der Bewegkontakt an dem elektrischen Bauelement linear beziehungsweise translatorisch bewegbar gelagert ist. Dabei weist die Lagereinrichtung wenigstens ein an dem Bauelement befestigtes Führungselement zum Führen des Bewegkontakts bei dessen linearen Bewegungen relativ zu dem Bauelement auf. Die vorigen und folgenden Ausführungen zu der Lagereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind ohne Weiteres auf den zweiten Aspekt der Erfindung übertragbar und umgekehrt.The circuit breaker according to the invention further comprises a bearing device, in particular a bearing device according to the first aspect of the invention, via which the moving contact is mounted linearly or translationally movable on the electrical component. In this case, the bearing device has at least one guide element fastened to the component for guiding the moving contact in its linear movements relative to the component. The preceding and following statements on the bearing device according to the first aspect of the invention are readily applicable to the second aspect of the invention and vice versa.

Um nun eine besonders vorteilhafte Lagerung des Bewegkontakts zu realisieren, ist es bei dem zweiten Aspekt der Erfindung erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Führungselement als Membran ausgebildet ist, welche als elektrischer Leiter ausgebildet und elektrisch mit dem Bewegkontakt verbunden ist. Die Membran weist dabei wenigstens zwei übereinander beziehungsweise aufeinander angeordnete Membranelemente und wenigstens ein zwischen den Membranelementen angeordnetes Abstandshalteelement auf, mittels welchem die Membranelemente in einem Abstand zueinander gehalten sind. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.In order to realize a particularly advantageous mounting of the moving contact, it is provided according to the invention in the second aspect of the invention that the guide element is designed as a membrane, which is designed as an electrical conductor and is electrically connected to the moving contact. In this case, the membrane has at least two membrane elements arranged one above the other or one above the other and at least one spacer element arranged between the membrane elements, by means of which the membrane elements are held at a distance from one another. Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention, and vice versa.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das elektrische Bauelement als Vakuumröhre ausgebildet, in welcher der Festkontakt und der Bewegkontakt angeordnet sind.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the electrical component is designed as a vacuum tube, in which the fixed contact and the moving contact are arranged.

Die Membran ist dabei beispielsweise teilweise in der Vakuumröhre und teilweise außerhalb der Vakuumröhre angeordnet, um beispielsweise über die Membran elektrische Ströme zwischen dem Bewegkontakt und einer außerhalb der Vakuumröhre angeordneten Installation übertragen zu können.The membrane is arranged, for example, partially in the vacuum tube and partially outside the vacuum tube in order to be able to transmit electrical currents, for example via the membrane, between the moving contact and an installation arranged outside the vacuum tube.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Schaltanlage, insbesondere eine Mittelspannungsschaltanlage, welche wenigstens eine Lagereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder wenigstens einen Leistungsschalter gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.A third aspect of the invention relates to a switchgear, in particular a medium-voltage switchgear, which has at least one bearing device according to the first aspect of the invention and / or at least one circuit breaker according to the second aspect of the invention. Advantages and advantageous embodiments of the first aspect and the second aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the third aspect of the invention and vice versa.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht eines Leistungsschalters für eine vorzugsweise als Mittelspannungsschaltanlage ausgebildete Schaltanlage, mit einer erfindungsgemäßen Membran gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Membran;
  • 3 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Membran;
  • 4 eine schematische Draufsicht eines Membranelements der Membran gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Draufsicht eines Abstandshalteelements der Membran;
  • 6 eine schematische Draufsicht des Membranelements der Membran gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Draufsicht des Membranelements der Membran gemäß der ersten Ausführungsform; und
  • 8 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht des Membranelements der Membran gemäß der ersten Ausführungsform.
The drawing shows in:
  • 1 a schematic and sectioned perspective view of a circuit breaker for a preferably designed as a medium-voltage switchgear switchgear, with a membrane according to the invention according to a first embodiment;
  • 2 a fragmentary schematic sectional view of the membrane;
  • 3 a section of another schematic sectional view of the membrane;
  • 4 a schematic plan view of a membrane element of the membrane according to a second embodiment;
  • 5 a schematic plan view of a spacer element of the membrane;
  • 6 a schematic plan view of the membrane element of the membrane according to a third embodiment;
  • 7 a schematic plan view of the membrane element of the membrane according to the first embodiment; and
  • 8th a detail of a schematic plan view of the membrane element of the membrane according to the first embodiment.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Perspektivansicht einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Leistungsschalter für eine Schaltanlage, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage. Der Leistungsschalter 10 umfasst wenigstens ein elektrisches Bauelement 12, welches in 1 nur ausschnittsweise beziehungsweise teilweise gezeigt und beispielsweise als Vakuumröhre ausgebildet ist. Der Leistungsschalter 10 weist einen in 1 besonders schematisch dargestellten und an dem Bauelement 12 festgelegten Festkontakt 14 als erster Kontakt auf. Außerdem weist der Leistungsschalter 10 wenigstens einen Bewegkontakt 16 auf, welcher entlang einer durch einen Doppelpfeil 18 veranschaulichten Bewegungsrichtung relativ zu dem Bauelement 12 und relativ zu dem Festkontakt 14 zwischen wenigstens einer Kontaktierungsstellung und wenigstens einer Trennstellung linear, das heißt translatorisch bewegbar ist. Der Bewegkontakt 16 umfasst beispielsweise wenigstens einen Stößel 20 oder ist durch den Stößel 20 gebildet, wobei der Bewegkontakt 16 ein zweiter Kontakt des Leistungsschalters 10 ist. Die Kontakte (Festkontakt 14 und Bewegkontakt 16) sind dabei beispielsweise innerhalb der Vakuumröhre beziehungsweise des Bauelements 12 angeordnet beziehungsweise aufgenommen. Der Bewegkontakt 16 wird auch als Bewegtkontakt oder Bewegungskontakt bezeichnet und ist in der Kontaktierungsstellung elektrisch mit dem Festkontakt 14 verbunden, wobei beispielsweise der Bewegkontakt 16 den Festkontakt 14, insbesondere direkt, berührt. Somit können in der Kontaktierungsstellung elektrische Ströme zwischen den Kontakten übertragen werden. 1 shows a detail in a schematic and cut perspective view with a whole 10 designated circuit breaker for a switchgear, especially for a medium voltage switchgear. The circuit breaker 10 comprises at least one electrical component 12 which is in 1 only partially or partially shown and formed for example as a vacuum tube. The circuit breaker 10 has an in 1 particularly schematically illustrated and on the device 12 specified fixed contact 14 as the first contact. In addition, the circuit breaker indicates 10 at least one moving contact 16 on, which along a by a double arrow 18 illustrated movement direction relative to the device 12 and relative to the fixed contact 14 between at least one contacting position and at least one separating position linear, that is translationally movable. The moving contact 16 includes, for example, at least one plunger 20 or is by the pestle 20 formed, wherein the moving contact 16 a second contact of the circuit breaker 10 is. The contacts (fixed contact 14 and moving contact 16 ) are, for example, within the vacuum tube or the component 12 arranged or recorded. The moving contact 16 is also referred to as a moving contact or moving contact and is electrically in the contacting position with the fixed contact 14 connected, for example, the moving contact 16 the fixed contact 14 , in particular directly, touched. Thus, in the contacting position, electrical currents can be transferred between the contacts.

In der Trennstellung jedoch ist der Bewegkontakt 16 elektrisch von dem Festkontakt 14 getrennt, sodass beispielsweise keine elektrischen Ströme zwischen den Kontakten übertragen werden können. Insbesondere ist beispielsweise in der Trennstellung ein Spalt zwischen den Kontakten größer als in der Kontaktierungsstellung, in welcher der Spalt beispielsweise auf null reduziert beziehungsweise aufgehoben ist.In the disconnected position, however, is the moving contact 16 electrically from the fixed contact 14 disconnected so that, for example, no electrical currents can be transferred between the contacts. In particular, in the disconnected position, for example, a gap between the contacts is greater than in the contacting position, in which the gap is reduced to zero, for example, or canceled.

Der Leistungsschalter 10 umfasst darüber hinaus eine Lagereinrichtung 22, über welche der Bewegkontakt 16 linear beziehungsweise translatorisch bewegbar an dem Bauelement 12 gelagert ist. Die Lagereinrichtung 22 umfasst dabei wenigstens ein an dem Bauelement 12 befestigtes Führungselement zum Führen des Bewegkontakts 16 bei dessen linearen beziehungsweise translatorischen Bewegungen relativ zum Bauelement 12. Mit anderen Worten wird der Bewegkontakt 16 mittels des Führungselements, insbesondere relativ zu dem Bauelement 12 und relativ zu dem Festkontakt 14, geführt, wenn der Bewegkontakt 16 entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Bauelement 12 und relativ zu dem Festkontakt 14 linear, das heißt translatorisch bewegt wird.The circuit breaker 10 also includes a storage facility 22 over which the moving contact 16 linearly or translationally movable on the component 12 is stored. The storage facility 22 includes at least one on the device 12 fixed guide element for guiding the moving contact 16 in its linear or translational movements relative to the component 12 , In other words, the moving contact becomes 16 by means of the guide element, in particular relative to the component 12 and relative to the fixed contact 14 , guided when the moving contact 16 along the direction of movement relative to the device 12 and relative to the fixed contact 14 linear, that is translationally moved.

Um nun eine besonders vorteilhafte Lagerung des Bewegkontakts 16 realisieren zu können, ist das Führungselement als eine Membran 24 ausgebildet, welche als elektrischer Leiter ausgebildet ist und somit von elektrischem Strom durchflossen werden kann. Dies bedeutet, dass die Membran 24 zum Führen beziehungsweise Übertragen von elektrischen Strömen ausgebildet ist.To now a particularly advantageous storage of the moving contact 16 To be able to realize, the guide element is a membrane 24 formed, which is designed as an electrical conductor and thus can be traversed by electric current. This means that the membrane 24 is designed for guiding or transmitting electrical currents.

In 1 ist besonders schematisch eine von dem Leistungsschalter 10 unterschiedliche, außerhalb des Bauelements 12 angeordnete Komponente gezeigt, welche beispielsweise eine netzseitige Installation 26 ist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, können elektrische Ströme zwischen dem Bewegkontakt 16 und der Installation 26 über die Membran 24 übertragen werden, wobei diese Ströme auch besonders hoch sein und somit auch mehrere hundert Ampere aufweisen können.In 1 is particularly schematically one of the circuit breaker 10 different, outside the device 12 arranged component, which, for example, a network-side installation 26 is. As will be explained in more detail below, electrical currents between the moving contact 16 and the installation 26 over the membrane 24 be transferred, these currents may also be particularly high and thus may also have several hundred amperes.

Die Membran 24 ist elektrisch mit dem Bewegkontakt 16, insbesondere mit dem Stößel 20, verbunden, sodass beispielsweise ein elektrischer Strom von der Membran 24 auf den Bewegkontakt 16 beziehungsweise umgekehrt von dem Bewegkontakt 16 auf die Membran 24 übertragen werden kann.The membrane 24 is electrically connected to the moving contact 16 , in particular with the plunger 20 , so that, for example, an electric current from the membrane 24 on the moving contact 16 or vice versa of the moving contact 16 on the membrane 24 can be transferred.

Besonders gut in Zusammenschau mit 2 und 3 ist erkennbar, dass die Membran 24 eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Membranelementen in Form von Membranringen 28 aufweist, deren Anzahl größer als 2 ist. Außerdem umfasst die Membran 24 eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Abstandshalteelementen in Form von Abstandsringen 30, welche auch als Abstandshalteringe bezeichnet werden und jeweils zwischen den Membranringen 28 angeordnet sind. Mit anderen Worten ist zwischen genau zwei übereinander angeordneten und somit aufeinanderfolgenden Membranringen 28 wenigstens oder genau ein Abstandsring 30 angeordnet, mittels welchem die übereinander angeordneten, jeweiligen Membranringe 28 in einem Abstand zueinander gehalten sind. Dabei berührt der jeweilige Abstandsring 30 die jeweiligen Membranringe 28, zwischen welchen der jeweilige Abstandsring 30 angeordnet ist. Während 1, 7 und 8 eine erste Ausführungsform der Membran 24 veranschaulichen, zeigt 4 eine zweite Ausführungsform und 6 eine dritte Ausführungsform der Membran 24. Die Membranringe 28 sind beispielsweise deckungsgleich zueinander angeordnet, wobei ferner vorgesehen ist, dass beispielsweise die Abstandsringe 30 deckungsgleich zueinander angeordnet sind.Especially good in conjunction with 2 and 3 it can be seen that the membrane 24 a plurality of membrane elements arranged one above the other in the form of membrane rings 28 whose number is greater than 2. In addition, the membrane includes 24 a plurality of stacked spacer elements in the form of spacer rings 30 , which are also referred to as spacer rings and in each case between the membrane rings 28 are arranged. In other words, between exactly two superimposed and thus successive membrane rings 28 at least or exactly a spacer ring 30 arranged, by means of which the superposed, respective membrane rings 28 are kept at a distance from each other. The respective spacer ring touches 30 the respective membrane rings 28 . between which the respective spacer ring 30 is arranged. While 1 . 7 and 8th a first embodiment of the membrane 24 illustrate, shows 4 a second embodiment and 6 a third embodiment of the membrane 24 , The membrane rings 28 For example, are arranged congruent to each other, wherein it is further provided that, for example, the spacer rings 30 are arranged congruent to each other.

Wie beispielsweise besonders gut aus 4 und 5 erkennbar ist, ist der jeweilige Membranring 28 beziehungsweise der jeweilige Abstandsring 30 eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Scheibe, wobei der jeweilige Membranring 28 und der jeweilige Abstandsring 30 eine jeweilige Durchgangsöffnung 32 beziehungsweise 34 aufweist. Ferner sind die Membranringe 28 und die Abstandsringe 30 als jeweilige elektrische Leiter ausgebildet, wobei die Membranringe 28 und die Abstandsringe 30 aus dem gleichen Werkstoff gebildet sind. Bei diesem Werkstoff handelt es sich vorzugsweise um einen metallischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff wie beispielsweise Kupfer. Die Durchgangsöffnungen 32 und 34 werden auch als Mittellöcher bezeichnet und sind in gegenseitiger Überlappung angeordnet, sodass beispielsweise der Bewegkontakt 16, insbesondere der Stößel 20, besonders einfach in die Durchgangsöffnungen 32 und 34 eingesteckt beziehungsweise durch diese hindurchgesteckt werden kann. In Zusammenschau mit 1 ist erkennbar, dass der Bewegkontakt 16, insbesondere der Stößel 20, teilweise in den Durchgangsöffnungen 32 und 34 und somit in der Membran 24 insgesamt aufgenommen ist, wodurch der Bewegkontakt 16 besonders vorteilhaft gelagert und mit der Membran 24 elektrisch verbunden werden kann. Der genannte elektrische Strom kann somit beispielsweise zwischen dem Bewegkontakt 16 und der Installation 26 über die Membranringe 28 und die Abstandsringe 30 fließen, wodurch eine besonders vorteilhafte Übertragung von elektrischen Strömen realisierbar ist.Like, for example, very good 4 and 5 is recognizable, is the respective membrane ring 28 or the respective spacer ring 30 an at least substantially circular disc, wherein the respective membrane ring 28 and the respective spacer ring 30 a respective passage opening 32 respectively 34 having. Further, the membrane rings 28 and the spacer rings 30 formed as respective electrical conductors, wherein the membrane rings 28 and the spacer rings 30 are made of the same material. This material is preferably a metallic, electrically conductive material such as copper. The passage openings 32 and 34 are also referred to as center holes and are arranged in mutual overlap, so that, for example, the moving contact 16 , in particular the plunger 20 , especially easy in the through holes 32 and 34 inserted or can be inserted therethrough. In synopsis with 1 it can be seen that the moving contact 16 , in particular the plunger 20 , partially in the through holes 32 and 34 and thus in the membrane 24 total recorded, causing the moving contact 16 stored particularly advantageous and with the membrane 24 can be electrically connected. The said electric current can thus, for example, between the moving contact 16 and the installation 26 over the membrane rings 28 and the spacer rings 30 flow, whereby a particularly advantageous transmission of electrical currents can be realized.

Die Membranringe 28 und die Abstandsringe 30 sind entlang einer in 2 und 3 gezeigten und durch einen Doppelpfeil 36 veranschaulichten Stapelrichtung aufeinander beziehungsweise übereinander gestapelt, derart, dass sich die Membranringe 28 und die Abstandsringe 30 jeweils abwechseln beziehungsweise im Wechsel angeordnet sind. Die Stapelrichtung fällt dabei mit der Bewegungsrichtung des Bewegkontakts 16 zusammen, wobei die Bewegungsrichtung mit der axialen Richtung der Membran 24 zusammenfällt. Durch die Ausgestaltung des Führungselements als die Membran 24 weist die Membran 24 in ihrer axialen Richtung und somit entlang der Bewegungsrichtung eine hinreichend geringe Steifigkeit auf, sodass der Bewegkontakt 16 besonders schnell und somit dynamisch zwischen der Kontaktierungsstellung und der Trennstellung bewegt werden kann. In eine mit der radialen Richtung der Membran 24 zusammenfallende, senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Richtung jedoch weist die Membran 24 eine besonders hohe Steifigkeit auf, sodass die Membran 24 eine besonders hohe laterale Steifigkeit aufweist. Hierdurch können beispielsweise unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Bewegkontakt 16 und dem Bauelement 12 in radialer Richtung der Membran 24 vermieden werden, sodass der Bewegkontakt 16 mittels der Membran 24 definiert geführt wird.The membrane rings 28 and the spacer rings 30 are along a in 2 and 3 shown and by a double arrow 36 Stacking direction stacked on each other or stacked one above the other, such that the membrane rings 28 and the spacer rings 30 each alternating or arranged alternately. The stacking direction coincides with the direction of movement of the moving contact 16 together, the direction of movement with the axial direction of the membrane 24 coincides. Due to the design of the guide element as the membrane 24 has the membrane 24 in their axial direction and thus along the direction of movement a sufficiently low rigidity, so that the moving contact 16 can be moved particularly quickly and thus dynamically between the contacting position and the disconnected position. In one with the radial direction of the membrane 24 however coincident, perpendicular to the direction of movement, the membrane has 24 a particularly high rigidity, so that the membrane 24 has a particularly high lateral stiffness. As a result, for example, unwanted relative movements between the moving contact 16 and the device 12 in the radial direction of the membrane 24 be avoided, so that the moving contact 16 by means of the membrane 24 is defined.

Die Membran 24 weist wenigstens eine Anschlussfahne 38 auf, über welche die Membran 24 elektrisch mit der Installation 26, insbesondere mit einem außerhalb des Bauelements 12 angeordneten Kontaktelement 40 der Installation 26, verbunden werden kann. Während die Kontakte und ein erster Teil 42 der Membran 24 in dem Bauelement 12 angeordnet sind, ist ein durch die Anschlussfahne 38 gebildeter zweiter Teil 44 der Membran 24 außerhalb des Bauelements 12 angeordnet, wodurch beispielsweise der Bewegkontakt 16 über die Membran 24 elektrisch mit dem Kontaktelement 40 und somit mit der Installation 26 verbunden werden kann.The membrane 24 has at least one connection lug 38 on, over which the membrane 24 electrically with the installation 26 , in particular with an outside of the component 12 arranged contact element 40 the installation 26 , can be connected. While the contacts and a first part 42 the membrane 24 in the device 12 are arranged, is a through the terminal lug 38 formed second part 44 the membrane 24 outside the device 12 arranged, whereby, for example, the moving contact 16 over the membrane 24 electrically with the contact element 40 and thus with the installation 26 can be connected.

Besonders gut aus 4 und 5 ist erkennbar, dass die Anschlussfahne 38 der Membran 24 durch jeweilige, in gegenseitiger Überlappung angeordnete Fahnenteile 46 der Membranringe 28 und der Abstandsringe 30 gebildet ist, wobei die jeweiligen Fahnenteile 46 deckungsgleich angeordnet sind. Die Anschlussfahne 38 steht dabei in radialer Richtung der Membran 24 von einem zumindest im Wesentlichen ringförmigen Grundkörper 48 der Membran 24 ab, wodurch die Anschlussfahne 38 aus dem Bauelement 12 herausgeführt werden kann.Especially good 4 and 5 it can be seen that the connecting lug 38 the membrane 24 by respective, arranged in mutual overlap flag parts 46 the membrane rings 28 and the spacer rings 30 is formed, with the respective flag parts 46 are arranged congruently. The connection flag 38 stands in the radial direction of the membrane 24 from an at least substantially annular base body 48 the membrane 24 off, causing the terminal lug 38 from the component 12 can be led out.

Die Anschlussfahne 38 beziehungsweise das jeweilige Fahnenteil 46 weist einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, um eine besonders vorteilhafte elektrische Kontaktierung zu ermöglichen.The connection flag 38 or the respective flag part 46 has an at least substantially rectangular cross section in order to allow a particularly advantageous electrical contact.

Insgesamt ist erkennbar, dass der Membran 24 eine Doppelfunktion zukommt. Einerseits wird die Membran zum Lagern und Führen des Bewegkontakts 16 verwendet. Andererseits wird die Membran 24 verwendet, um elektrische Ströme zwischen dem Bewegkontakt 16 und der Installation 26 über die Membran 24 zu führen. Hierdurch ist die Membran 24 als bifunktionale Membran beziehungsweise als bifunktionales Lager ausgebildet, über welche elektrischen Ströme geführt und der Bewegkontakt 16 an dem Bauelement 12 bewegbar gelagert ist.Overall, it can be seen that the membrane 24 a double function. On the one hand, the membrane for storing and guiding the moving contact 16 used. On the other hand, the membrane 24 used to make electrical currents between the moving contact 16 and the installation 26 over the membrane 24 respectively. This is the membrane 24 designed as a bifunctional membrane or as a bifunctional bearing, guided by which electrical currents and the moving contact 16 on the device 12 is movably mounted.

Aus 4 ist erkennbar, dass durch den Grundkörper 48, welcher zumindest im Wesentlichen ringförmig ist, ein Bereich in Form eines Ringbereichs 50 des jeweiligen Membranrings 28 gebildet ist. An den Ringbereich 50 schließt sich in radialer Richtung der Membran 24 nach innen hin die Durchgangsöffnung 32 an. In radialer Richtung der Membran 24 nach außen hin schließt sich an den Ringbereich 50 die Anschlussfahne 38 beziehungsweise das Fahnenteil 46 an.Out 4 is recognizable by the body 48 which is at least substantially annular, an area in the form of a ring area 50 of the respective membrane ring 28 is formed. At the ring area 50 closes in the radial direction of the membrane 24 inside the passage opening 32 at. In the radial direction of the membrane 24 outward closes to the ring area 50 the connection flag 38 or the flag part 46 at.

Um nun eine besonders vorteilhafte, insbesondere elastische, Verformbarkeit der Membran 24 zu realisieren, wodurch der Bewegkontakt 16 hochdynamisch gelagert werden kann, ist der jeweilige Membranring 28 geschlitzt, wodurch der jeweilige Membranring 28 eine Anordnung aus mehreren Schlitzen 52 aufweist. Die Schlitze 52 sind jeweilige, längliche Durchgangsöffnungen, welche beispielsweise den Ringbereich 50 in axialer Richtung der Membran 24 durchdringen. Durch die Schlitze 52 sind beispielsweise mehrere Streifen, insbesondere Blechstreifen, gebildet, über welche beispielsweise ein innerer Randbereich 54 in Form eines inneren Rings, insbesondere des Ringbereichs 50, mit einem äußeren Randbereich 56 in Form eines äußeren Rings, insbesondere des Ringbereichs 50, verbunden ist. Dabei sind die in 4 mit 58 bezeichneten und in radialer Richtung der Membran 24 beziehungsweise des jeweiligen Membranrings 28 zwischen den Randbereichen 54 und 56 angeordneten Streifen 58 einstückig mit den Randbereichen 54 und 56 ausgebildet. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die vorzugsweise als Blechstreifen ausgebildeten Streifen 58 gleich geformt sind. Die jeweiligen Streifen 58 der jeweiligen Membranringe 28 werden dabei im Wechsel aufeinander gestapelt.Now to a particularly advantageous, in particular elastic, deformability of the membrane 24 to realize, whereby the moving contact 16 can be stored highly dynamic, is the respective membrane ring 28 slotted, whereby the respective membrane ring 28 an arrangement of several slots 52 having. The slots 52 are respective, elongate passage openings, which, for example, the ring area 50 in the axial direction of the membrane 24 penetrate. Through the slots 52 For example, a plurality of strips, in particular sheet metal strips, formed, via which, for example, an inner edge region 54 in the form of an inner ring, in particular the ring area 50 , with an outer edge area 56 in the form of an outer ring, in particular of the annular region 50 , connected is. Here are the in 4 denoted by 58 and in the radial direction of the membrane 24 or the respective membrane ring 28 between the border areas 54 and 56 arranged stripes 58 integral with the edge areas 54 and 56 educated. Furthermore, it is preferably provided that the strips, which are preferably designed as sheet metal strips 58 are the same shape. The respective stripes 58 the respective membrane rings 28 are stacked in alternation.

Bei der in 4 veranschaulichten zweiten Ausführungsform verlaufen die Schlitze 52 geradlinig und dabei in radialer Richtung der Membran, sodass beispielsweise die Schlitze 52 sternförmig in radialer Richtung nach außen verlaufen. Somit sind die Schlitze 52 bei der zweiten Ausführungsform durch eine radiale Schlitzung gebildet.At the in 4 illustrated second embodiment, the slots extend 52 straight and in the radial direction of the membrane, so for example, the slots 52 star-shaped in the radial direction to the outside. Thus, the slots are 52 formed in the second embodiment by a radial slit.

Eine solche Anordnung aus Schlitzen 52 hat unmittelbar den Vorteil, dass durch Einstellung der Dicke des jeweiligen, einzelnen Membranrings 28 die Einstellung der Anzahl der Membranringe 28 ein Ausgleich von mechanischen und elektrischen Anforderungen realisiert werden kann, insbesondere hinsichtlich Steifigkeit und Leitfähigkeit. Mit anderen Worten kann die Steifigkeit der Membran 24 entlang der Bewegungsrichtung hinreichend gering gehalten werden, während gleichzeitig eine hinreichende Leitfähigkeit der Membran 24 geschlossen werden kann, um über die Membran 24 auch hohe elektrische Ströme von beispielsweise mehreren hundert Ampere übertragen zu können.Such an arrangement of slots 52 has the immediate advantage that by adjusting the thickness of the respective, individual membrane ring 28 the setting of the number of membrane rings 28 a balance of mechanical and electrical requirements can be realized, especially in terms of stiffness and conductivity. In other words, the stiffness of the membrane 24 be kept sufficiently low along the direction of movement, while at the same time a sufficient conductivity of the membrane 24 can be closed to over the membrane 24 To be able to transmit high electrical currents of, for example, several hundred amperes.

Bei der zweiten Ausführungsform sind die Schlitze 52 als gerade beziehungsweise geradlinige, streng radial verlaufende Schlitze beispielsweise mit einer Winkeldifferenz von 10 Grad ausgebildet. Mit anderen Worten weisen beispielsweise die Schlitze 52 in Umfangsrichtung der Membran 24 paarweise einen Abstand von 10 Grad zueinander auf. Durch derartige Schlitze 52 wird die Steifigkeit der Membran 24 deutlich herabgesetzt, zugleich verringert sich die elektrische Leitfähigkeit der Membran 24 vom äußeren Randbereich 56 zum inneren Randbereich 54 hin nicht nennenswert.In the second embodiment, the slots are 52 formed as straight or rectilinear, strictly radially extending slots, for example with an angular difference of 10 degrees. In other words, for example, the slots point 52 in the circumferential direction of the membrane 24 in pairs a distance of 10 degrees to each other. Through such slots 52 will the stiffness of the membrane 24 significantly reduced, at the same time reduces the electrical conductivity of the membrane 24 from the outer edge area 56 to the inner edge area 54 not worth mentioning.

Bei der in 6 veranschaulichten Ausführungsform verlaufen die Schlitze 52 gerade beziehungsweise geradlinig, jedoch tangential und somit beispielsweise senkrecht zur radialen Richtung der Membran 24. Der Einfluss der Schlitze 52 auf Steifigkeit und Leitfähigkeit kann beispielsweise per Simulation bestimmt werden. Eine Vielzahl weiterer, unterschiedlicher Schlitz-Anordnungen ist denkbar, jedoch nicht einzeln gezeigt.At the in 6 illustrated embodiment, the slots extend 52 straight or straight, but tangential and thus for example perpendicular to the radial direction of the membrane 24 , The influence of the slots 52 for stiffness and conductivity can be determined for example by simulation. A variety of other, different slot arrangements is conceivable, but not shown individually.

Bei der in 1, 7 und 8 veranschaulichten ersten Ausführungsform verlaufen die Schlitze 52 bogenförmig und dabei evolventenförmig, sodass eine Evolventenschlitzung vorgesehen ist. Die Evolventenschlitzung ist eine Schlitzung entlang einer Evolvente und hat zur Folge, dass durch die Evolventenschlitzung Stege 59 zwischen dem als Innenring ausgebildeten inneren Randbereich 54 und dem als Außenring ausgebildeten äußeren Randbereich 56 entstehen, wobei diese Stege 59 zwischen dem Innenring und dem Außenring eine konstante Breite aufweisen. Damit ist ihr Beitrag zur Leitfähigkeit sehr einfach berechenbar. Hinsichtlich der Steifigkeit der Membran 24 resultiert daraus die sehr günstige Situation, dass sich beispielsweise die Stege 59 als sehr lange, dünne Arme ergeben, deren jeweilige Einzel-Steifigkeit aufgrund ihrer großen Länge sehr gering ist, sodass die Gesamtsteifigkeit der Membran 24 mit der Evolventenschlitzung erheblich unter der einer nicht-geschlitzten, gleich dicken Membran liegt. Durch Variation der Parameter der Evolvente sowie der jeweiligen Einzelbreite des jeweiligen Stegs 59 zusammen mit der insbesondere in axialer Richtung der Membran 24 verlaufenden Dicke der Membran 24 lassen sich Steifigkeit und Leitfähigkeit der Membran 24 beziehungsweise des jeweiligen, einzelnen Membranrings 28 in sehr weiten Grenzen und somit bedarfsgerecht einstellen, sodass eine widerspruchsfreie Konfiguration der Lagereinrichtung 22 hinsichtlich gewünscht geringer Steifigkeit und gewünscht hoher Leitfähigkeit erreichbar ist.At the in 1 . 7 and 8th illustrated first embodiment, the slots extend 52 arcuate and involute so that involute slit is provided. The involute slot is a slot along an involute and results in webs through the involute slot 59 between the formed as an inner ring inner edge region 54 and formed as an outer ring outer edge region 56 arise, these webs 59 between the inner ring and the outer ring have a constant width. This makes their contribution to conductivity very easy to calculate. Regarding the rigidity of the membrane 24 This results in the very favorable situation that, for example, the webs 59 resulting in very long, thin arms, whose respective individual stiffness is very low due to their large length, so that the overall stiffness of the membrane 24 with the involute slit is considerably lower than that of a non-slotted, equally thick membrane. By varying the parameters of the involute and the respective individual width of the respective web 59 together with the particular in the axial direction of the membrane 24 extending thickness of the membrane 24 allow rigidity and conductivity of the membrane 24 or the respective, individual membrane ring 28 within very wide limits and thus adjust as needed, so that a consistent configuration of the storage facility 22 is achievable with respect to the desired low rigidity and desired high conductivity.

Aufgrund des Umstands, dass die Membranringe 28 durch die Abstandsringe 30 voneinander beabstandet beziehungsweise getrennt sind, werden erhebliche und unkontrollierbare Reibungseffekte, die etwa bei herkömmlichen Kontaktierungen mit Kupferbällen auftreten, vermieden, da jeweilige Oberflächen der Membranringe 28 nicht aneinander reiben und auch eine übermäßige Reibung zwischen dem jeweiligen Membranring 28 und dem jeweiligen Abstandsring 30 vermieden werden kann. Um dabei die Reibung zwischen dem jeweiligen Membranring 28 und dem jeweiligen Abstandsring 30 besonders gering zu halten, weist die jeweilige Durchgangsöffnung 32 beziehungsweise 34 einen Umfang, insbesondere einen Innenumfang, auf. Bei den in den Figuren veranschaulichten Ausführungsformen ist es vorgesehen, dass die jeweilige Durchgangsöffnung 32 beziehungsweise 34 kreisrund ausgebildet ist, sodass der jeweilige Umfang, insbesondere Innenumfang, mit einem jeweiligen Durchmesser, insbesondere Innendurchmesser, der jeweiligen Durchgangsöffnung 32 beziehungsweise 34 korreliert. Um nun die Reibung zwischen dem jeweiligen Membranring 28 und dem jeweiligen Abstandsring 30 besonders gering zu halten, ist der Umfang der Durchgangsöffnung 32 wesentlich geringer als der Umfang der Durchgangsöffnung 34.Due to the fact that the membrane rings 28 through the spacer rings 30 are spaced apart or separated, significant and uncontrollable friction effects, which occur for example in conventional contacts with copper balls, avoided since respective surfaces of the membrane rings 28 do not rub against each other and also excessive friction between the respective membrane ring 28 and the respective spacer ring 30 can be avoided. To avoid the friction between the respective diaphragm ring 28 and the respective spacer ring 30 To keep particularly low, has the respective passage opening 32 respectively 34 a circumference, in particular an inner circumference, on. In the embodiments illustrated in the figures, it is provided that the respective passage opening 32 respectively 34 is circular, so that the respective circumference, in particular inner circumference, with a respective diameter, in particular inner diameter, of the respective passage opening 32 respectively 34 correlated. Now to the friction between the respective diaphragm ring 28 and the respective spacer ring 30 To keep particularly low, is the circumference of the passage opening 32 much smaller than the circumference of the through hole 34 ,

Außerdem ist es vorgesehen, dass der jeweilige Membranring 28 beziehungsweise der jeweilige Abstandsring 30 außenumfangsseitig zumindest überwiegend, das heißt zu mehr als zur Hälfte kreisrund ausgebildet ist, was bei dem Membranring 28 durch den Grundkörper 48 beziehungsweise den Ringbereich 50 realisiert ist. Auch der jeweilige Abstandsring 30 weist einen zumindest im Wesentlichen ringförmigen Grundkörper 60 auf, welcher einen Ringbereich 62 bildet. Dabei steht das jeweilige Fahnenteil 46 des jeweiligen Abstandsrings 30 in radialer Richtung des jeweiligen Abstandsrings 30 beziehungsweise der Membran 24 von dem jeweiligen Grundkörper 60, insbesondere nach außen hin, ab.In addition, it is provided that the respective membrane ring 28 or the respective spacer ring 30 outside circumference at least predominantly, that is formed to more than half circular, which in the membrane ring 28 through the main body 48 or the ring area 50 is realized. Also the respective spacer ring 30 has an at least substantially annular body 60 on which a ring area 62 forms. Here is the respective flag part 46 of the respective spacer ring 30 in the radial direction of the respective spacer ring 30 or the membrane 24 from the respective base body 60 , in particular to the outside, from.

Insbesondere können durch die Lagereinrichtung 22 und insbesondere durch den Einsatz der Membran 24 folgende Vorteile realisiert werden:

  • - elektrische Kontaktierungen der auch als Schaltröhre bezeichneten Vakuumröhre sowie Lagerung des mit dem Bewegkontakt 16 verbundenen oder zumindest einen Teil des Bewegkontakts 16 bildenden Stößels 20, wobei diese elektrische Kontaktierung sowie die Lagerung durch die Membran 24 realisiert und somit als eine funktionale Einheit ausgebildet sind
  • - zur Kontaktierung des Bewegkontaktes 16 müssen keine Kupferbänder verwendet werden, die mit nicht genau bezifferbaren Beiträgen zur Steifigkeit und Dämpfung die Auslegung des Systems erschweren
  • - elektrische Leitfähigkeit und Federsteifigkeit der als bifunktionales Lager ausgebildeten Membran 24 können über eine Vielzahl von Parametern bedarfsgerecht eingestellt und somit maßgeschneidert und zielgerichtet gestaltet werden. Dabei ist der Parameterraum sehr weit gefasst, sodass sich ein entsprechend großer Lösungsraum ergibt. Die Gefahr, dass grundsätzlich widersprechende Zielanforderungen zu keiner Lösung führen, ist damit minimal.
In particular, by the storage device 22 and in particular through the use of the membrane 24 the following advantages are realized:
  • - Electrical contacts of the vacuum tube also referred to as a switching tube and storage of the moving contact 16 connected or at least part of the moving contact 16 forming plunger 20 , wherein this electrical contact as well as the storage through the membrane 24 realized and thus formed as a functional unit
  • - For contacting the moving contact 16 It is not necessary to use copper strips which, with not exactly quantifiable contributions to stiffness and damping, make it difficult to design the system
  • - Electrical conductivity and spring stiffness of the designed as a bifunctional bearing membrane 24 can be set according to requirements via a large number of parameters and thus made tailor-made and targeted. The parameter space is very broad, resulting in a correspondingly large solution space. The risk that fundamentally contradictory target requirements lead to no solution is therefore minimal.

Beispielsweise weist der jeweilige Membranring 28 einen, insbesondere an dem inneren Randbereich 54 vorgesehenen, Vorsprung 64 auf, welcher, insbesondere in radialer Richtung der Membran 24 beziehungsweise des jeweiligen Membranrings 28, in die jeweilige Durchgangsöffnung 32 hineinragt. Der Vorsprung weist dabei beispielsweise einen eckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt und somit eine eckige Außenkontur auf und wird beispielsweise als Formschlusselement genutzt. In vollständig hergestelltem Zustand des Leistungsschalters 10 greift beispielsweise der Vorsprung 64 in eine korrespondierende Ausnehmung des Bewegkontakts 16, insbesondere des Stößels 20, ein, wodurch der Bewegkontakt 16 beziehungsweise der Stößel 20 formschlüssig mit der Membran 24 zusammenwirkt. Hierdurch können beispielsweise unerwünschte Relativdrehungen zwischen der Membran 24 und dem Stößel 20 beziehungsweise dem Bewegkontakt 16 vermieden werden. Außerdem kann eine definierte Ausrichtung des Bewegkontakts 16 beziehungsweise des Stößels 20 zu der Membran 24 gewährleistet werden, da der Bewegkontakt 16 beziehungsweise der Stößel 20 nur dann beziehungsweise nur derart in die Durchgangsöffnungen 32 und 34 eingesteckt werden kann, wenn beziehungsweise dass der Vorsprung 64 in die korrespondierende Ausnehmung gesteckt wird, insbesondere in axialer Richtung der Membran 24.For example, the respective membrane ring 28 one, in particular on the inner edge region 54 provided, projection 64 on, which, in particular in the radial direction of the membrane 24 or the respective membrane ring 28 , in the respective passage opening 32 protrudes. The projection has, for example, an angular, in particular rectangular, cross-section and thus an angular outer contour and is used, for example, as a positive-locking element. In fully manufactured condition of the circuit breaker 10 For example, takes the lead 64 in a corresponding recess of the moving contact 16 , in particular the plunger 20 , one, whereby the moving contact 16 or the plunger 20 positive fit with the membrane 24 interacts. As a result, for example, unwanted relative rotation between the membrane 24 and the pestle 20 or the moving contact 16 be avoided. In addition, a defined orientation of the moving contact 16 or the plunger 20 to the membrane 24 be guaranteed because the moving contact 16 or the plunger 20 only then or only in such a way in the through holes 32 and 34 can be inserted, if or that the projection 64 is inserted into the corresponding recess, in particular in the axial direction of the membrane 24 ,

Claims (15)

Lagereinrichtung (22) zum Lagern eines Bewegkontakts (16) an einem elektrischen Bauelement (12) für einen Leistungsschalter (10), mit wenigstens einem an dem Bauelement (12) befestigbaren Führungselement zum Führen des Bewegkontakts (16) bei dessen linearen Bewegungen relativ zum Bauelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Membran (24) ausgebildet ist, welche als elektrischer Leiter ausgebildet und elektrisch mit dem Bewegkontakt (16) verbindbar ist und wenigstens zwei übereinander angeordnete Membranelemente (28) und wenigstens ein zwischen den Membranelementen (28) angeordnetes Abstandshalteelement (30) aufweist.Bearing device (22) for supporting a moving contact (16) on an electrical component (12) for a circuit breaker (10), with at least one on the component (12) attachable guide member for guiding the moving contact (16) in its linear movements relative to the device (12), characterized in that the guide element as a membrane (24) is formed, which is formed as an electrical conductor and electrically connected to the moving contact (16) and at least two superposed membrane elements (28) and at least one between the membrane elements (28 ) arranged spacer element (30). Lagereinrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) wenigstens eine Anschlussfahne (38) aufweist, über welche die Membran (24) elektrisch mit wenigstens einem außerhalb des Bauelements (12) vorgesehenen Kontaktelement (40) elektrisch verbindbar ist.Bearing device (22) according to Claim 1 , characterized in that the membrane (24) has at least one terminal lug (38) via which the membrane (24) is electrically connectable to at least one contact element (40) provided outside the component (12). Lagereinrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne (38) durch jeweilige, in gegenseitiger Überdeckung angeordnete Fahnenteile (46) der Membranelemente (28) und des Abstandshalteelements (30) gebildet ist. Bearing device (22) according to Claim 2 , characterized in that the connecting lug (38) by respective, arranged in mutual overlap flag portions (46) of the membrane elements (28) and the spacer element (30) is formed. Lagereinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranelemente (28) und das Abstandshalteelement (30) als jeweilige elektrische Leiter ausgebildet sind.Bearing device (22) according to one of the preceding claims, characterized in that the membrane elements (28) and the spacer element (30) are formed as respective electrical conductors. Lagereinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranelemente (28) und das Abstandshalteelement (30) aus dem gleichen Werkstoff gebildet sind.Bearing device (22) according to one of the preceding claims, characterized in that the membrane elements (28) and the spacer element (30) are formed from the same material. Lagereinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Membranelement (28) und das Abstandshalteelement (30) jeweils eine Durchgangsöffnung (32, 34) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Bewegkontakts (16) aufweisen, wobei die Durchgangsöffnungen (32, 34) in gegenseitiger Überlappung angeordnet sind.Bearing device (22) according to one of the preceding claims, characterized in that the respective membrane element (28) and the spacer element (30) each have a passage opening (32, 34) for at least partially receiving the moving contact (16), wherein the passage openings (32 , 34) are arranged in mutual overlap. Lagereinrichtung (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Durchgangsöffnung (32, 34) einen jeweiligen Umfang aufweist, wobei der Umfang der Durchgangsöffnung (32) des jeweiligen Membranelements (28) geringer als der Umfang der Durchgangsöffnung (34) des Abstandshalteelements (30) ist.Bearing device (22) according to Claim 6 , characterized in that the respective passage opening (32, 34) has a respective circumference, wherein the circumference of the passage opening (32) of the respective membrane element (28) is smaller than the circumference of the passage opening (34) of the spacer element (30). Lagereinrichtung (22) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Membranelemente (28) und/oder das Abstandshalteelement (30) wenigstens einen in die Durchgangsöffnung (32, 34) hineinragenden Vorsprung (64) aufweist.Bearing device (22) according to Claim 6 or 7 , characterized in that at least one of the membrane elements (28) and / or the spacer element (30) has at least one projection (64) projecting into the passage opening (32, 34). Lagereinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Membranelemente (28) und/oder das Abstandshalteelement (30) geschlitzt ist und dadurch eine Mehrzahl von Schlitzen (52) aufweist.Bearing device (22) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the membrane elements (28) and / or the spacer element (30) is slotted and thereby has a plurality of slots (52). Lagereinrichtung (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (52) geradlinig, insbesondere in radialer Richtung der Membran (24), oder bogenförmig, insbesondere evolventenförmig, verlaufen.Bearing device (22) according to Claim 9 , characterized in that the slots (52) rectilinear, in particular in the radial direction of the membrane (24), or arcuate, in particular involute, extend. Lagereinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Membranelement (24) außenumfangsseitig zumindest überwiegend kreisrund ausgebildet ist.Bearing device (22) according to any one of the preceding claims, characterized in that the respective membrane element (24) is formed on the outer peripheral side at least predominantly circular. Lagereinrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshalteelement (30) außenumfangsseitig zumindest überwiegend kreisrund ausgebildet ist.Bearing device (22) according to any one of the preceding claims, characterized in that the spacer element (30) is formed on the outer peripheral side at least predominantly circular. Leistungsschalter (10), mit wenigstens einem elektrischen Bauelement (12), mit wenigstens einem an dem Bauelement (12) festgelegten Festkontakt (14), mit wenigstens einem Bewegkontakt (16), welcher relativ zu dem Bauelement (12) und relativ zu dem Festkontakt (14) zwischen wenigstens einer Kontaktierungsstellung, in welcher der Bewegkontakt (16) mit dem Festkontakt (14) elektrisch verbunden ist, und wenigstens einer Trennstellung linear bewegbar ist, in welcher der Bewegkontakt (16) elektrisch von dem Festkontakt (14) getrennt ist, und mit einer Lagereinrichtung (22), über welche der Bewegkontakt (16) an dem elektrischen Bauelement (12) linear bewegbar gelagert ist, wobei die Lagereinrichtung (22) wenigstens ein an dem Bauelement (12) befestigtes Führungselement zum Führen des Bewegkontakts (16) bei dessen linearen Bewegungen relativ zum Bauelement (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Membran (24) ausgebildet ist, welche als elektrischer Leiter ausgebildet und elektrisch mit dem Bewegkontakt (16) verbunden ist und wenigstens zwei übereinander angeordnete Membranelemente (28) und wenigstens ein zwischen den Membranelementen (28) angeordnetes Abstandshalteelement (30) aufweist.Circuit breaker (10), comprising at least one electrical component (12), with at least one fixed contact (14) fixed to the component (12), with at least one moving contact (16) which is relative to the component (12) and relative to the fixed contact (14) between at least one contacting position, in which the moving contact (16) is electrically connected to the fixed contact (14), and at least one separating position is linearly movable, in which the moving contact (16) is electrically isolated from the fixed contact (14), and with a bearing device (22), via which the moving contact (16) is mounted linearly movably on the electrical component (12), wherein the bearing device (22) has at least one guide element fastened to the component (12) for guiding the moving contact (16). having in its linear movements relative to the component (12), characterized in that the guide element is formed as a membrane (24), which is designed as an electrical conductor and electrically connected to the moving contact (16) and at least two superposed membrane elements (28) and at least one between the membrane elements (28) arranged spacer element (30). Leistungsschalter (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (12) als Vakuumröhre ausgebildet ist, in welcher der Festkontakt (14) und der Bewegkontakt (16) angeordnet sind.Circuit breaker (10) after Claim 13 , characterized in that the electrical component (12) is designed as a vacuum tube, in which the fixed contact (14) and the moving contact (16) are arranged. Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit wenigstens einer Lagereinrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit wenigstens einem Leistungsschalter (10) nach Anspruch 13 oder 14.Switchgear, in particular medium-voltage switchgear, with at least one bearing device (22) according to one of Claims 1 to 12 and / or with at least one circuit breaker (10) Claim 13 or 14 ,
DE102017214607.9A 2017-08-22 2017-08-22 Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear Pending DE102017214607A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214607.9A DE102017214607A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear
PCT/EP2018/071906 WO2019038118A1 (en) 2017-08-22 2018-08-13 Mounting device for mounting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214607.9A DE102017214607A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214607A1 true DE102017214607A1 (en) 2019-02-28

Family

ID=63405173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214607.9A Pending DE102017214607A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017214607A1 (en)
WO (1) WO2019038118A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155186B (en) * 1961-06-14 1963-10-03 Bbc Brown Boveri & Cie Contact device for circuit breaker
GB1212657A (en) * 1968-09-11 1970-11-18 Bbc Brown Boveri & Cie Vacuum switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557529A (en) * 1982-12-02 1985-12-10 Westinghouse Electric Corp. Vacuum interrupter guide bushing retainer means
JP3778686B2 (en) * 1998-03-26 2006-05-24 三菱電機株式会社 Flexible conductor
DE102006042101B4 (en) * 2006-09-07 2008-09-25 Switchcraft Europe Gmbh Vacuum switch for medium and high voltages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155186B (en) * 1961-06-14 1963-10-03 Bbc Brown Boveri & Cie Contact device for circuit breaker
GB1212657A (en) * 1968-09-11 1970-11-18 Bbc Brown Boveri & Cie Vacuum switch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019038118A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043171A1 (en) Step switch with vacuum interrupters
DE102013107807B3 (en) Electrical plug connection
EP2903103B1 (en) Brush unit and slip ring assembly with a brush unit
EP3635413A1 (en) Contact element system
EP1845540B1 (en) Three-position switch in particular for middle- or high voltage switchgear
EP3117442B1 (en) High-voltage feedthrough
DE102011016945B4 (en) switching device
DE102007051235A1 (en) Cage for a rolling bearing
DE202013012357U1 (en) Jumper with superimposed sheet metal elements
DE2523455C2 (en) Electrical connection device
DE102017214607A1 (en) Bearing device for supporting a moving contact on an electrical component for a circuit breaker, circuit breaker and switchgear
EP1082784B1 (en) Hf connector with cutting edges
EP2695252B1 (en) Vibration-resistant slip ring arrangement
DE2710129A1 (en) CABLE REEL
DE102014202523B4 (en) Slider control unit for one device
DE112015006204T5 (en) switch
WO2016083244A1 (en) Connection terminal
DE19542880C1 (en) Fixed pole contact for stage switch selector for tapped- or stage- transformer
EP3869621A1 (en) Connecting terminal
EP3772143A1 (en) Adjustable attachment adapter
DE102010045251A1 (en) Calibration sleeve for calibrating plastic pipes, has cylindrical tubular base form and diameter measurement variable by adjustment device, where sleeve is made of planar resilient steel sheet that is rolled up to cylinder
DE1918789A1 (en) Synchronization switch
EP1040493A1 (en) Multiple break contact device for electrical switchgear
EP4040606A1 (en) Elastic contact arrangement, electrical contacting device and electrical contacting system
DE3113444C2 (en) Single or multi-pole electrical connection, in particular for cable drums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee