DE102017214384A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102017214384A1
DE102017214384A1 DE102017214384.3A DE102017214384A DE102017214384A1 DE 102017214384 A1 DE102017214384 A1 DE 102017214384A1 DE 102017214384 A DE102017214384 A DE 102017214384A DE 102017214384 A1 DE102017214384 A1 DE 102017214384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating
route
profile
strategy profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017214384.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214384B4 (de
Inventor
Joachim Fröschl
Martin Hattenkofer
Christian Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214384.3A priority Critical patent/DE102017214384B4/de
Priority to US16/104,208 priority patent/US10647327B2/en
Priority to CN201810937445.0A priority patent/CN109398364B/zh
Publication of DE102017214384A1 publication Critical patent/DE102017214384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214384B4 publication Critical patent/DE102017214384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0023Planning or execution of driving tasks in response to energy consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs, ein Verfahren und eine zentrale Datenbankvorrichtung zur Festlegung eines globalen georeferenzierten Betriebsstrategieprofils bezüglich einer Fahrstrecke sowie ein Fahrzeug. Es wird ausgeführt: Übermitteln von Fahrstreckendaten, die eine vorgesehene Fahrstrecke kennzeichnen, an eine zentrale Datenbankvorrichtung; Empfangen von Betriebsstrategiedaten, die ein bezüglich der Fahrstrecke definiertes vorgeschlagenes georeferenziertes globales Betriebsstrategieprofil für den Betrieb des Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen; Sensorisches Erfassen von Betriebsdaten, die einen Betriebszustand und/oder eine Fahrsituation des Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen und Bestimmen eines lokalen Betriebsstrategieprofils für den Betrieb des Fahrzeugs während seiner weiteren Fahrt auf der Fahrstrecke auf Basis der erfassten Betriebsdaten; Festlegen eines für den Betrieb des Fahrzeugs anzuwendenden Betriebsstrategieprofils auf Basis des globalen Betriebsstrategieprofils und des lokalen Betriebsstrategieprofils; und Anwenden des festgelegten Betriebsstrategieprofils zum Betrieb des Fahrzeugs auf der Fahrstrecke.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welches in dem Fahrzeug ausführbar ist, sowie ein mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug sowie ein Verfahren und eine zentrale Datenbankvorrichtung zur Festlegung eines globalen georeferenzierten Betriebsstrategieprofils bezüglich einer Fahrstrecke.
  • Moderne Fahrzeuge enthalten oftmals Steuerungssysteme, welche den Betrieb eines Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Strategie ermöglichen. Die Fahrzeuge können dadurch etwa besonders emissionsarm oder besonders leistungsstark betrieben werden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, solche Strategien fahrstreckenabhängig zu entwickeln. Diese Strategien werden dabei vorzugsweise auf Basis von empirisch gewonnenen Daten optimiert, die erfasst werden, indem das Verhalten mehrerer Fahrzeuge auf einer vorgegebenen Fahrstrecke überwacht und ausgewertet wird.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 078 271 A1 ist bekannt, wie abhängig von zumindest einer Betriebsgröße eine oder mehrere Funktionseingangsgrößen zu ermitteln sind und anhand der Funktionseingangsgrößen und einer vorgegebenen Menge an Regeln eine oder mehrere Ausgangsgrößen zu ermitteln sind, die eine Betriebsstrategie aus einer vorgegebenen Menge an Betriebsstrategien charakterisieren.
  • Aus dem Dokument DE 10 2014 008 380 A1 ist bekannt, wie ein fahrstreckenabhängiges Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu ermitteln ist und wie anhand des Fahrverhaltens und fahrstreckenbezogener Informationen ein Fahrerwunsch oder das zukünftige Fahrverhalten abzuschätzen ist, wodurch eine Betriebsstrategie dem Fahrer entsprechend gewählt und/oder vorbereitet werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einem Fahrzeug ein für eine zu befahrende Fahrstrecke optimiertes Betriebsstrategieprofil zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren und Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welches in dem Fahrzeug ausführbar ist, aufweisend: (i) Übermitteln von Fahrstreckendaten, die eine für eine bevorstehende Fahrt des Fahrzeugs vorgesehene Fahrstrecke kennzeichnen, an eine zentrale Datenbankvorrichtung; (ii) Empfangen, von der zentralen Datenbankvorrichtung, von Betriebsstrategiedaten, die ein bezüglich der Fahrstrecke definiertes vorgeschlagenes georeferenziertes globales Betriebsstrategieprofil für den Betrieb des Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen; (iii) Sensorisches Erfassen von Betriebsdaten, die einen Betriebszustand und/oder eine Fahrsituation des Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen und Bestimmen eines lokalen Betriebsstrategieprofils für den Betrieb des Fahrzeugs während seiner weiteren Fahrt auf der Fahrstrecke auf Basis der erfassten Betriebsdaten; (iv) Festlegen eines für den Betrieb des Fahrzeugs während seiner weiteren Fahrt auf der Fahrstrecke anzuwendenden Betriebsstrategieprofils auf Basis des globalen Betriebsstrategieprofils und des lokalen Betriebsstrategieprofils; und (v) Anwenden des festgelegten Betriebsstrategieprofils zum Betrieb des Fahrzeugs auf der Fahrstrecke.
  • Unter einem „Betriebsstrategieprofil“ im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine oder ein Satz mehrerer Betriebsstrategien zu verstehen, nach der bzw. denen ein Fahrzeug während dem Befahren einer Fahrstrecke betreibbar ist. Dabei kann das Betriebsstrategieprofil im Extremfall nur eine Betriebsstrategie enthalten, nach der das Fahrzeug entlang der gesamten Fahrstrecke betrieben werden kann. Vorzugsweise enthält das Betriebsstrategieprofil jedoch mehrere, insbesondere in Bezug auf die verschiedene Streckenabschnitte der Fahrstrecke optimierte, Betriebsstrategien, nach denen das Fahrzeug entlang der Fahrstrecke abschnittsweise betrieben werden kann.
  • Unter einer „Betriebsstrategie“ im Sinne der Erfindung ist insbesondere der Betrieb eines Fahrzeugs nach einer oder mehreren vorgegebenen Regeln, insbesondere aus einem vorgegebenen Regelwerk, zu verstehen. Insbesondere kann das Fahrzeug anhand einer Betriebsstrategie in der Weise betrieben werden, dass ein Parameter, etwa eine Schadstoffemission, ein Energieverbrauch, eine Leistungsabgabe und/oder dergleichen, optimiert, insbesondere minimiert oder maximiert, wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Fahrzeug anhand einer Betriebsstrategie unter Berücksichtigung von einem oder mehreren vorgegebenen Parametern, etwa der Erzeugung einer vorgegebenen Bordnetzspannung durch einen Generator des Fahrzeugs, betrieben werden. In anderen Worten kann eine Betriebsstrategie vorgeben, dass eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs in einer jeweils vorgegebenen Weise genutzt werden.
  • Indem das auf der Fahrstrecke anzuwendende Betriebsstrategieprofil auf Grundlage des globalen und lokalen Betriebsstrategieprofils ermittelt wird, können eine oder mehrere Betriebsstrategien verfolgt werden, die sich hinsichtlich des Betriebs des Fahrzeugs auf der Fahrstrecke als besonders vorteilhaft erwiesen haben und/oder situationsabhängige Gegebenheiten wie Fahrzeugbeladung, Verkehrssituation, wechselndes Wetter, Fahrzeugzustand (z.B. Reifenzustand, Motorzustand und/oder dergleichen), Fahrermentalität (z.B. sportlich, defensiv und/oder dergleichen) und/oder dergleichen berücksichtigen. Insbesondere kann dadurch das anzuwendende Betriebsstrategieprofil feingranular und/oder vorausschauend auf die zu befahrende Fahrstrecke abgestimmt werden.
  • Insbesondere ist es möglich, anhand des ermittelten anzuwendenden Betriebsstrategieprofils in optimierter Weise, d.h. abgestimmt auf die vom Fahrzeug befahrene oder zu befahrende Fahrstrecke, insbesondere einen vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitt der Fahrstrecke, einen Fahrerwunsch und/oder ein Fahrverhalten des Fahrers, eine Leistungsabgabe, insbesondere eine Maximalgeschwindigkeit und/oder -beschleunigung, des Fahrzeugs zu begrenzen, eine Drosselung eines Motors des Fahrzeugs aufzuheben, einen vorgegebenen Fahrerassistenzmodus des Fahrzeugs zu aktivieren und/oder die Energieversorgung von elektrischen Komponenten des Fahrzeugs zu steuern. Dies ermöglicht eine Steigerung der Effizienz, insbesondere eine Senkung des Energieverbrauchs, des derart betriebenen Fahrzeugs und/oder eine Erhöhung des Komforts bzw. der Zufriedenheit von Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, des so betriebenen Fahrzeugs.
  • Insgesamt ermöglicht es die Erfindung, ein für eine zu befahrende Fahrstrecke optimiertes Betriebsstrategieprofil zur Verfügung zu stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das anzuwendende Betriebsstrategieprofil durch Auswahl des globalen oder des lokalen Betriebsstrategieprofils anhand eines Auswahlkriteriums festgelegt. Dabei wird das Auswahlkriterium vorzugsweise durch einen oder mehrere vorgegebene Parameterschwellenwerte von Betriebsparametern des Fahrzeugs gebildet, wobei das Auswahlkriterium erfüllt ist, wenn die entsprechenden Betriebsparameter die vorgegebenen Parameterschwellenwerte erreichen und/oder, je nach Anwendungsfall, überschreiten oder unterschreiten. Die Parameterschwellenwerte können dabei insbesondere in Abhängigkeit von der zu befahrenden Fahrstrecke, insbesondere von einem vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitt der Fahrstrecke, einem Fahrerwunsch und/oder einem Fahrverhalten des Fahrers vorgegeben werden. Dadurch kann das Fahrzeug mit demjenigen Betriebsstrategieprofil betrieben werden, welches einen bezüglich des Auswahlkriteriums besseren Betrieb ermöglicht. Insbesondere ermöglicht das Festlegen des anzuwendenden Betriebsstrategieprofils durch Auswahl anhand des Auswahlkriteriums die Vorgabe bzw. die Berücksichtigung eines oder mehrerer, nicht oder nur teilweise in das lokale oder globale Betriebsstrategieprofil eingegangene, Betriebsparameter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung basiert das Auswahlkriterium auf der Optimierung eines der folgenden oder einer Kombination aus mindestens zwei davon: (i) Energieverbrauch des Fahrzeugs; (ii) Leistung des Fahrzeugs; (iii) Komfort von Fahrzeuginsassen; (iv) Fahrzeugsicherheit; und/oder (v) eine Kostenfunktion, in die Betriebsstrategiedaten des globalen und/oder lokalen Betriebsstrategieprofils eingehen. Vorzugsweise wird beim Ermitteln des anzuwendenden Betriebsstrategieprofils das lokale Betriebsstrategieprofil mit dem globalen Betriebsstrategieprofil hinsichtlich wenigstens einer der vorstehend genannten Punkte (i) bis (v) verglichen, und dasjenige Betriebsstrategieprofil ausgewählt, welches einen verbesserten Betrieb des Fahrzeugs in Bezug auf wenigstens einen vorausgewählten der Punkte (i) bis (v) auf der befahrenen oder zu befahrenden Fahrstrecke, insbesondere in einem vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitt der Fahrstrecke, gemäß einem Fahrerwunsch und/oder gemäß einem Fahrverhalten des Fahrers des Fahrzeugs ermöglicht. Dadurch kann der Betrieb des Fahrzeugs, insbesondere bezüglich des Fahrerwunsches und/oder gemäß des Fahrverhaltens des Fahrers des Fahrzeugs, flexibel optimiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das anzuwendende Betriebsstrategieprofil mittels Kombination des globalen mit dem lokalen Betriebsstrategieprofil festgelegt unter Verwendung einer der folgenden Vorgehensweisen oder einer Kombination aus mindestens zwei davon: (i) Mittelung von Betriebsstrategiedaten des globalen und lokalen Betriebsstrategieprofils; (ii) abschnittsweise Auswahl entweder des globalen oder lokalen Betriebsstrategieprofils für einen jeweiligen Abschnitt des Betriebsstrategieprofils; und/oder (iii) Anpassen, insbesondere einschränken, des globalen Betriebsstrategieprofils auf Basis des lokalen Betriebsstrategieprofils.
  • Durch die Mittelung von Betriebsstrategiedaten des lokalen und globalen Betriebsstrategieprofils kann ein Kompromiss hinsichtlich des Betriebs des Fahrzeugs erreicht werden, in den sowohl anhand von Erfahrungswerten, die von anderen Fahrzeugen auf der vom Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke gewonnen wurden, optimierten Betriebsparametern von als auch gegenwärtig von den Erfahrungswerten abweichende Betriebsparameterwerte, gegebenenfalls nur in einem Streckenabschnitt der Fahrstrecke, eingehen.
  • Durch die abschnittsweise Auswahl entweder des globalen oder lokalen Betriebsstrategieprofils für einen jeweiligen Abschnitt des Betriebsstrategieprofils kann, etwa auf einzelnen Streckenabschnitten der Fahrstrecke, das Fahrzeug auf Basis desjenigen Betriebsstrategieprofils betrieben werden, das gegenüber dem jeweils anderen Betriebsstrategieprofil einen zumindest zeitweise verbesserten Betrieb des Fahrzeug ermöglicht. Somit wird ein besonders feingranulares anzuwendendes Betriebsstrategieprofil ermöglicht.
  • Durch das Anpassen, insbesondere Einschränken, des globalen Betriebsstrategieprofils auf Basis des lokalen Betriebsstrategieprofils kann das Fahrzeug anhand von Betriebsparametern, die auf Grundlage von Erfahrungswerten, welche von anderen Fahrzeugen auf der vom Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke gewonnen wurden, optimiert wurden, betrieben werden. Die Betriebsstrategiedaten des lokalen Betriebsstrategieprofils begrenzen dabei jedoch die Werte, die die Betriebsparameter annehmen können. Durch kann vermieden werden, dass das Fahrzeug in einer Weise betrieben wird, die für eine gegenwärtige, nicht voraussehbare Fahrsituation oder einen gegenwärtigen, nicht voraussehbaren Betriebszustand des Fahrzeugs nachteilig ist.
  • Unter einem „Einschränken des globalen Betriebsstrategieprofils auf Basis des lokalen Betriebsstrategieprofils“ im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere das Ändern, insbesondere Anpassen, von Betriebsstrategiedaten, welche das globale Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, anhand von, insbesondere an, Betriebsstrategiedaten, welche das lokale Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, zu verstehen. So können etwa gemäß dem globalen Betriebsstrategieprofil zum Betrieb des Fahrzeugs anzuwendende Betriebsparameterwerte durch gemäß dem lokalen Betriebsstrategieprofils zum Betrieb des Fahrzeugs anzuwendende Betriebsparameterwerte ersetzt oder zumindest, insbesondere gemäß einer vorgegebenen Rechenvorschrift, modifiziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das anzuwendende Betriebsstrategieprofil mittels zumindest einer vorbestimmten fahrstreckenunabhängigen Betriebsstrategiegrenze angepasst. Vorzugsweise ist diese Begrenzung so gewählt, dass dadurch ein möglicherweise ansonsten bei Anwendung des Betriebsstrategieprofils nicht auszuschließender „instabiler Zustand“, in dem die Funktion einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs oder von deren Zusammenspiel beeinträchtigt ist, vermieden wird. Dabei kann die fahrstreckenunabhängige Betriebsstrategiegrenze insbesondere vorgegebene Betriebsparametergrenzwerte enthalten, welche entsprechende Betriebsparameterwerte, welche gemäß des anzuwendenden Betriebsstrategieprofils anzuwenden wären, begrenzen bzw. ersetzen. Dadurch wird ein zuverlässiger Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung erfolgt ein Energiemanagement von einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem anzuwendenden Betriebsstrategieprofil. Insbesondere kann eine Leistungsabgabe eines Elektromotors des Fahrzeugs und/oder eine Rekuperation, etwa das Zuschalten des Elektromotors in einem Generatorbetrieb, auf Grundlage des anzuwendenden Betriebsstrategieprofils gesteuert werden. Dadurch kann die Effizienz des Fahrzeugs erhöht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung werden Betriebsstrategiedaten, die das angewandte Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, zusammen mit einer Position des Fahrzeugs an die zentrale Datenbankvorrichtung übermittelt. Dies ermöglicht es der Datenbankvorrichtung auf Grundlage der übermittelten Betriebsstrategiedaten und der Position des Fahrzeugs das globale Betriebsstrategieprofil zu ermitteln oder zumindest zu modifizieren, insbesondere zu optimieren. Dadurch kann das globale Betriebsstrategieprofil verbessert werden, insbesondere an vorgegebene Fahrstrecken angepasst werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in dem Kraftfahrzeug, welche dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung auszuführen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung eines globalen georeferenzierten Betriebsstrategieprofils bezüglich einer Fahrstrecke, aufweisend: (i) Empfangen, von einem Fahrzeug, Positionen des Fahrzeugs entlang einer vom Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke oder Fahrstreckendaten, welche die vom Fahrzeug befahrene Fahrstrecke kennzeichnen, sowie Betriebsdaten, die einen Betriebszustand des Fahrzeugs oder eine Fahrsituation während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, und/oder Betriebsstrategiedaten, die ein angewendetes Betriebsstrategieprofil des Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, von einer zentralen Datenbank; (ii) Festlegen eines globalen Betriebsstrategieprofils für diese Fahrstrecke auf Grundlage der empfangenen Positionen des Fahrzeugs oder der Fahrstreckendaten sowie der Betriebsdaten und/oder der Betriebsstrategiedaten; (iii) Empfangen, von wenigstens einem weiteren Fahrzeug, von Fahrstreckendaten, welche die von dem Fahrzeug befahrene Fahrstrecke kennzeichnen; (iv) Übermitteln, an das wenigstens eine weitere Fahrzeug, das ermittelte globale Betriebsstrategieprofil; und (v) Iteratives Durchführen des Verfahrens, indem Betriebsdaten, die einen Betriebszustand des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs oder eine Fahrsituation während der Fahrt des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs auf der Fahrstrecke kennzeichnen, und/oder Betriebsstrategiedaten, die ein angewendetes Betriebsstrategieprofil des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, von der zentralen Datenbankvorrichtung empfangen werden und das globale Betriebsstrategieprofil für diese Fahrstrecke erneut auf Grundlage der Betriebsdaten und/oder der Betriebsstrategiedaten für die befahrene Fahrstrecke sowie der zuvor ermittelten globalen Betriebsstrategie festgelegt wird.
  • Vorzugsweise wird das globale Betriebsstrategieprofil beim iterativen Durchführen des Verfahrens auf Grundlage der von dem weiteren Fahrzeug übermittelten Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten modifiziert, insbesondere an die übermittelten Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten angepasst.
  • Anhand von Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten eines anzuwendenden Betriebsstrategieprofils eines Fahrzeugs, das die Fahrstrecke befährt oder befahren hat, kann somit ein, insbesondere in Bezug auf die befahrene Fahrstrecke optimiertes, globales Betriebsstrategieprofil festgelegt werden, welches von einem oder mehreren Fahrzeugen zur Ermittlung, insbesondere unter Berücksichtigung eines lokalen Betriebsstrategieprofils, eines anzuwendenden Betriebsstrategieprofils verwendet werden kann.
  • Die iterative Durchführung des Verfahrens erlaubt eine Verbesserung des festgelegten globalen Betriebsstrategieprofils, bzw. die Festlegung eines verbesserten globalen Betriebsstrategieprofils, insbesondere eine Anpassung an die befahrene Fahrstrecke. Insbesondere kann durch die iterative Durchführung eine dynamische Optimierung des globalen Betriebsstrategieprofils erreicht werden, bei der das globale Betriebsstrategieprofil im Wesentlichen kontinuierlich an sich gegebenenfalls, insbesondere mittel- und langfristig, ändernde Randbedingungen, die den optimierten Betrieb eines Fahrzeugs auf der Fahrstrecke oder zumindest auf Streckenabschnitten davon beeinträchtigen könnten, angepasst werden kann. Dadurch kann etwa erreicht werden, dass saisonal oder tageszeitabhängig unterschiedliche Betriebsstrategieprofile festgelegt werden, etwa für Sommer oder Winter oder während dem Auftreten von Berufsverkehr.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das ermittelte globale Betriebsstrategieprofil als, insbesondere nicht graphisch dargestellte, Komponente einer elektronischen Navigationskarte gespeichert. Dabei können einzelnen Streckenabschnitten auf der elektronischen Navigationskarte verschiedene globale Betriebsstrategieprofil zugeordnet werden. Vorzugsweise wird beim Übermitteln der Fahrstreckendaten von dem Fahrzeug an die zentrale Datenbankvorrichtung auch die Position des Fahrzeugs übermittelt. Auf Grundlage der Position des Fahrzeugs kann auf der elektronischen Navigationskarte eine von dem Fahrzeug befahrene Fahrstrecke, insbesondere ein befahrener Streckenabschnitt, ermittelt und auf das entsprechende globale Betriebsstrategieprofil zugegriffen werden. Somit kann dem Fahrzeug zuverlässig ein in Bezug auf die vom Fahrzeug befahrene oder zu befahrenden Fahrstrecke, insbesondere einen vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitt der Fahrstrecke, optimiertes globales Betriebsstrategieprofil zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung enthalten die empfangenen Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten einen Parameter, welcher eine Fahrzeugklasse des übermittelnden Fahrzeugs kennzeichnet. Vorzugsweise wird das globale Betriebsstrategieprofil in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse festgelegt. So kann etwa für dieselbe Fahrstrecke für einen Kleinwagen, insbesondere mit geringer Motorleistung, ein anderes globales Betriebsstrategieprofil ermittelt und zur Verfügung gestellt werden als für einen Sportwagen, insbesondere mit hoher Motorleistung. Die Abstimmung des globalen Betriebsstrategieprofils auf die Fahrzeugklasse ermöglicht einen besonders gut auf die Kombination Fahrzeug/Fahrstrecke abgestimmten Betrieb des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung werden beim iterativen Durchführen des Verfahrens Unterschiede zwischen einem Betriebsstrategieprofil, das sich aus den empfangenen Betriebsdaten des weiteren Fahrzeugs ergibt, und/oder dem angewendeten Betriebsstrategieprofil einerseits und dem zuvor ermittelten globalen Betriebsstrategieprofil andererseits klassifiziert. Das globale Betriebsstrategieprofil wird vorzugsweise unter Berücksichtigung der klassifizierten Unterschiede festgelegt, insbesondere angepasst. Insbesondere können für verschiedene Klassifizierungen unterschiedliche globale Betriebsstrategieprofile ermittelt werden. Stehen mehrere Betriebsstrategieprofile zur Verfügung, können diejenigen, die untereinander nur geringfügige Abweichungen zeigen und daher in Bezug auf das globale Betriebsstrategieprofil der gleichen Klasse entsprechen, gemittelt werden, wodurch die Ermittlung des globalen Betriebsstrategieprofils vereinfacht wird.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft eine zentrale Datenbankvorrichtung, insbesondere einen Server mit einer Datenbank, die eingerichtet ist, das Verfahren nach dem vierten Aspekt der Erfindung auszuführen. Vorzugsweise weist die zentrale Datenbankvorrichtung dazu eine Recheneinrichtung auf.
  • Die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausgestaltung beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten, wo technisch sinnvoll, auch für den zweiten, dritten, vierten und fünften Aspekt der Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltung sowie umgekehrt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren, in denen durchgängig dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechende Elemente der Erfindung verwendet werden. Es zeigen wenigstens teilweise schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs, welches in dem Fahrzeug ausführbar ist;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Festlegung eines globalen Betriebsstrategieprofils; und
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer zentralen Datenbankvorrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs, welches in dem betreffenden Fahrzeug ausführbar ist.
  • In einem Verfahrensschritt S1 werden, etwa über eine drahtlose Kommunikationsverbindung, Fahrstreckendaten von dem Fahrzeug an eine zentrale Datenbankvorrichtung übermittelt. Vorzugsweise kennzeichnen die Fahrstreckendaten dabei eine Fahrstrecke, welche von dem Fahrzeug gegenwärtig befahren oder demnächst befahren werden wird. Insbesondere können die Fahrstreckendaten auch einen Streckenabschnitt auf der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrstrecke kennzeichnen. Alternativ oder zusätzlich können die Fahrstreckendaten auch eine gegenwärtige, insbesondere sensorisch erfasste, Position des Fahrzeugs enthalten, anhand welcher, insbesondere durch die zentrale Datenbankvorrichtung, ermittelt werden kann, auf welcher Fahrstrecke, insbesondere in oder vor welchem Streckenabschnitt der Fahrstrecke, sich das Fahrzeug gegenwärtig befindet. Dies kann etwa unter Verwendung einer elektronischen Navigationskarte durchgeführt werden.
  • Die zentrale Datenbankvorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, in Abhängigkeit der übermittelten Fahrstreckendaten und/oder der gegenwärtigen Position des Fahrzeugs ein globales Betriebsstrategieprofil zu ermitteln, etwa aus einer Speichereinrichtung zu laden, gemäß dem das Fahrzeug auf der Fahrstrecke, insbesondere einem Streckenabschnitt der Fahrstrecke, vorteilhaft betrieben werden kann.
  • Da das ermittelte Betriebsstrategieprofil von den Fahrstreckendaten und/oder der Position des Fahrzeugs abhängt, wird es in diesem Zusammenhang auch als georeferenziertes Betriebsstrategieprofil bezeichnet.
  • An das Fahrzeug werden von der zentralen Datenbankvorrichtung in einem weiteren Verfahrensschritt S2 Betriebsstrategiedaten, welche das georeferenzierte globale Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, übermittelt. Das georeferenzierte globale Betriebsstrategieprofil bildet für das Fahrzeug in Bezug auf die vom Fahrzeug befahrene oder zu befahrende Fahrstrecke vorzugsweise ein empfohlenes Betriebsstrategieprofil, welches insbesondere in Bezug auf einen oder mehrere Betriebsparameter des Fahrzeugs einem optimierten Betriebsstrategieprofil entsprechen kann und in bevorzugter Weise auf einer Auswertung von Betriebsdaten von mehreren Fahrzeugen auf dieser Fahrstrecke basiert.
  • In einem noch weiteren Verfahrensschritt S3 werden Betriebsdaten, welche einen Betriebszustand und/oder eine Fahrsituation des Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, sensorisch erfasst. Ein Betriebszustand kann dabei durch eine Beladung, eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, eine Leistungsabgabe, eine Drehzahl und oder durch weitere, insbesondere aus einer Motorsteuerung des Fahrzeugs auslesbare, Betriebsparameter gekennzeichnet sein. Ein Betriebszustand kann sich insbesondere aus einem Fahrstil des Fahrers des Fahrzeugs ergeben. Eine Fahrsituation kann durch das Fahrzeugumfeld, etwa eine Verkehrssituation, eine Straßenbeschaffenheit, eine Wetterlage und/oder dergleichen gekennzeichnet sein. Sowohl Betriebszustand als auch Fahrsituation können sich in Abhängigkeit von Fahrer, gegenwärtiger Position des Fahrzeugs und/oder Zeitpunkt, an dem die Fahrstrecke befahren wird, ändern und bilden daher variable Randbedingungen für den Betrieb des Fahrzeugs.
  • Ebenfalls im Rahmen des Verfahrensschritts S3 wird auf Grundlage der Betriebsdaten, insbesondere eines daraus ermittelten Betriebszustands und/oder einer daraus ermittelten Fahrsituation, ein lokales Betriebsstrategieprofil für den Betrieb des Fahrzeugs auf der Fahrstrecke, insbesondere in einem gegenwärtig befahrenen und/oder vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitt der Fahrstrecke, ermittelt.
  • Im Gegensatz zum globalen Betriebsstrategieprofil, welches vorzugsweise bereits für die gesamte Fahrstrecke, insbesondere für alle Streckenabschnitte auf der Fahrstrecke, vorliegt und vorzugsweise einen in Bezug auf mehrere Betriebsstrategien optimierten, etwa einen energiesparenden und gleichzeitig dynamischen, Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht, liegt das lokale Betriebsstrategieprofil im Allgemeinen nur für den gegenwärtig befahrenen Streckenabschnitt der Fahrstrecke vor und berücksichtigt vorzugsweise gegenwärtig vorliegende, insbesondere kurzfristig wechselnde, Randbedingungen für den Betrieb des Fahrzeugs.
  • Daher kann das Fahrzeug mittels des globalen Betriebsstrategieprofils auf besonders vorausschauende Weise betrieben werden, d.h. der gegenwärtige Betrieb des Fahrzeugs an einen zukünftigen Betrieb des Fahrzeugs, etwa auf einem noch entfernt liegenden Streckenabschnitt der Fahrstrecke, angepasst werden, während das Fahrzeug mittels des lokalen Betriebsstrategieprofils in einer besonders flexiblen Weise, d.h. an die gegenwärtig vorliegenden Randbedingungen optimal angepasst, betrieben werden kann.
  • In einem noch weiteren Verfahrensschritt S4 wird auf Basis des globalen Betriebsstrategieprofils und des lokalen Betriebsstrategieprofils ein anzuwendendes Betriebsstrategieprofil ermittelt, etwa durch Auswahl aus dem globalen oder lokalen Betriebsstrategieprofil oder durch Kombination des globalen und lokalen Betriebsstrategieprofils. Vorzugsweise weist das anzuwendende Betriebsstrategieprofil dabei Eigenschaften sowohl des globalen als auch des lokalen Betriebsstrategieprofils auf, d.h. Betriebsstrategiedaten, welche das anzuwendende Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, enthalten vorzugsweise sowohl Betriebsstrategiedaten des globalen Betriebsstrategieprofils als auch des lokalen Betriebsstrategieprofils. Dadurch kann das anzuwendende Betriebsstrategieprofil sowohl einen vorausschauenden als auch einen flexiblen Betrieb des Fahrzeugs ermöglichen.
  • In einem noch weiteren Verfahrensschritt S5 wird das Fahrzeug schließlich gemäß des anzuwendenden, im Verfahrensschritt S4 ermittelten, Betriebsstrategieprofils betrieben.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 200 zur Festlegung eines globalen Betriebsstrategieprofils, insbesondere für eine zentrale Datenbankvorrichtung.
  • In einem Festlegungsschritt F1 werden Positionen eines Fahrzeugs entlang einer vom Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke oder Fahrstreckendaten, welche die vom Fahrzeug befahrene Fahrstrecke kennzeichnen, von dem Fahrzeug an eine zentrale Datenbankvorrichtung übermittelt. Im selben Schritt werden auch Betriebsdaten, die einen Betriebszustand des Fahrzeugs und/oder eine Fahrsituation während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, und aus denen sich ein Betriebsstrategieprofil, gemäß dem das Fahrzeug bei der Fahrt auf der Fahrstrecke betrieben wurde, ermitteln lässt, vom Fahrzeug an die zentrale Datenbankvorrichtung übermittelt. Alternativ oder zusätzlich können auch direkt Betriebsstrategiedaten, welche das während der Fahrt des Fahrzeuges auf der Fahrstrecke angewendete Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, übermittelt werden.
  • Aus diesen Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten wird in einem weiteren Festlegungsschritt F2 ein globales Betriebsstrategieprofil für die Fahrt des Fahrzeugs auf der durch die übermittelten Positionen des Fahrzeugs oder die Fahrstreckendaten charakterisierten Fahrstrecke festgelegt. Vorzugsweise wird das festgelegte globale Betriebsstrategieprofil dabei mit den übermittelten Positionen des Fahrzeugs, insbesondere abschnittsweise mit Streckenabschnitten der Fahrstrecke, verknüpft. Dadurch kann ein georeferenziertes globales Betriebsstrategieprofil gebildet werden.
  • In einem noch weiteren Festlegungsschritt F3 werden von der zentralen Datenbankvorrichtung Fahrstreckendaten, welche die von dem Fahrzeug befahrene Fahrstrecke kennzeichnen und die von einem weiteren Fahrzeug, welches die von dem Fahrzeug befahrene Fahrstrecke ebenfalls befährt oder befahren wird, gesendet werden, empfangen. Gegebenenfalls kann alternativ oder zusätzlich zu den Fahrstreckendaten auch die gegenwärtige Position des weiteren Fahrzeugs an die zentrale Datenbankvorrichtung übermittelt werden, so dass, insbesondere von der zentralen Datenbankvorrichtung, etwa unter Berücksichtigung einer elektronischen Navigationskarte, die vom weiteren Fahrzeug gegenwärtig und vom Fahrzeug zuvor befahrene Fahrstrecke ermittelt werden kann.
  • In einem noch weiteren Festlegungsschritt F4 wird das zuvor festgelegte globale Betriebsstrategieprofil an das weitere Fahrzeug übermittelt, welches daraufhin zumindest unter Berücksichtigung der übermittelten globalen Betriebsstrategie auf der Fahrstrecke oder zumindest einem Streckenabschnitt der Fahrstrecke betrieben wird oder werden kann. Dadurch kann das weitere Fahrzeug von den in der zentralen Datenbankvorrichtung in Form des globalen Betriebsstrategieprofils gesammelten Betriebsdaten bzw. Betriebsstrategiedaten des zuvor auf der Fahrstrecke gefahrenen Fahrzeugs profitieren, etwa indem das von dem weiteren Fahrzeug angewendete und vorzugsweise zumindest teilweise auf dem globalen Betriebsstrategieprofil basierende Betriebsstrategieprofil einen vorausschauenden Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht.
  • In einem noch weiteren Festlegungsschritt F5 werden von dem weiteren Fahrzeug Betriebsdaten, die einen Betriebszustand und/oder eine Fahrsituation des weiteren Fahrzeugs entlang bzw. auf der von dem weiteren Fahrzeug gegenwärtig und von dem Fahrzeug zuvor befahrenen Fahrstrecke kennzeichnen, zurück an die zentrale Datenbankvorrichtung übermittelt. Alternativ oder zusätzlich werden dabei auch Betriebsstrategiedaten, die das angewendete Betriebsstrategieprofil des weiteren Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, übermittelt.
  • Das Verfahren 200 wird daraufhin mit dem zweiten Festlegungsschritt F2 fortgesetzt, wobei das globale Betriebsstrategieprofil nun auf Grundlage der zuletzt von dem weiteren Fahrzeug übermittelten Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten festgelegt wird. Ausgehend von dem zweiten Festlegungsschritt F2 kann das Verfahren 200 nun iterativ durchlaufen werden.
  • Da in die vom weiteren Fahrzeug übermittelten Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten zumindest teilweise das zuvor an das weitere Fahrzeug festgelegte globale Betriebsstrategieprofil eingeht, bzw. die vom weiteren Fahrzeug übermittelten Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten zumindest teilweise von dem zuvor an das weitere Fahrzeug übermittelten festgelegten globalen Betriebsstrategieprofil abhängen, unterscheidet sich das nun in der Iteration im zweiten Festlegungsschritt F2 erneut festgelegte globale Betriebsstrategieprofil von dem zuvor festgelegten globalen Betriebsstrategieprofil. Insbesondere kann das zuvor festgelegte globale Betriebsstrategieprofil unter Berücksichtigung der vom weiteren Fahrzeug übermittelten Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten geändert, insbesondere angepasst, werden.
  • Dies wird anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht:
  • Befährt das Fahrzeug die Fahrstrecke etwa ohne Berücksichtigung eines Betriebsstrategieprofils, kann der Energieverbrauch des Fahrzeugs suboptimal sein. Auf Grundlage der von dem Fahrzeug übermittelten Betriebsdaten, insbesondere des Energieverbrauchs entlang der Fahrstrecke, kann ein globales Betriebsstrategieprofil zur Reduzierung des Energieverbrauchs festgelegt werden. Ein weiteres Fahrzeug auf derselben Fahrstrecke, welches gemäß dem globalen Betriebsstrategieprofil betrieben wird, verbraucht dementsprechend weniger Energie, da es etwa vorausschauend beschleunigen und/oder abbremsen kann. Die dabei an die zentrale Datenbankvorrichtung übermittelten Betriebsdaten des weiteren Fahrzeugs können genutzt werden, um das globale Betriebsstrategieprofil weiter zu optimieren. Dies ist insbesondere möglich, da nun bekannt ist, wie sich etwa die durch das globale Betriebsstrategieprofil bedingte Anpassung des Fahrverhaltens des weiteren Fahrzeugs auf den Energieverbrauch auswirken.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer zentralen Datenbankvorrichtung 1 mit einer Speichereinrichtung 2 und eine Recheneinrichtung 3 gezeigt, wobei die zentrale Datenbankvorrichtung 1 in drahtloser Kommunikationsverbindung mit einer Fahrzeugflotte 4 steht.
  • Die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte 4 übermitteln Betriebsdaten, etwa ihren Energieverbrauch, ihre Motordrehzahl, eine Pedalstellung des Gaspedals und/oder dergleichen, während einer Fahrt entlang einer Fahrstrecke an die zentrale Datenbankvorrichtung 1. Mittels der Recheneinrichtung 3 kann aus den Betriebsdaten für verschiedene Betriebsparameter jeweils ein Mittelwert gebildet werden. Insbesondere kann mittels der Recheneinrichtung 3 eine Differenz zwischen einem Wert eines in den Betriebsdaten enthaltenen Betriebsparameters und dem entsprechenden gebildeten Mittelwert ermittelt und klassifiziert werden. Insbesondere kann etwa ein Kraftstoffverbrauch als leicht, mittel oder stark oberhalb bzw. unterhalb des mittleren Kraftstoffverbrauchs auf der Fahrstrecke klassifiziert werden.
  • Die Werte der Betriebsparameter in den derart gebildeten Klassen werden vorzugsweise gemittelt und in der Speichereinrichtung 2, in bevorzugter Weise in Verbindung mit einer elektronischen Navigationskarte, etwa als zusätzliche Kartenebene, gespeichert. In Abhängigkeit der verschiedenen Klassen bzw. klassifizierten Mittelwerte kann ein globales Betriebsstrategieprofil festgelegt werden.
  • Das globale Betriebsstrategieprofil kann dabei sowohl in Bezug auf einzelne in den Betriebsdaten enthaltene Betriebsparametern als auch unter Berücksichtigung mehrerer in den Betriebsdaten enthaltenen Betriebsparameter festgelegt werden. Insbesondere können die Betriebsdaten durch eine Verkehrssituation, eine Wetterlage, eine Fahrbahnbeschaffenheit oder den Betrieb des Fahrzeugs in einem Fahrerassistenzmodus, etwa mit einer aktivierten Geschwindigkeitsregelung, gekennzeichnet sein, so dass das festgelegte globale Betriebsstrategieprofil vorzugsweise von diesen in den Betriebsdaten enthaltenen Betriebsparametern abhängt.
  • Eine Vorrichtung 6 zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs 5 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, ein lokales Betriebsstrategieprofil anhand von Betriebsdaten, die einen Betriebszustand und/oder eine Fahrsituation des Fahrzeugs 5 während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, zu ermitteln. Das lokale Betriebsstrategieprofil wird dabei unter Berücksichtigung von lokalen Gegebenheiten bzw. Randbedingungen, welche den Betrieb des Fahrzeugs 5 auf der Fahrstrecke beeinflussen, festgelegt.
  • Übermittelt das Fahrzeug 5 Fahrstreckendaten, welche die Fahrstrecke kennzeichnen, bezüglich der die Fahrzeugflotte 4 schon Betriebsdaten übermittelt hat, an die zentrale Datenbankvorrichtung 1, kann das entsprechend festgelegte globale Betriebsstrategieprofil aus der Speichereinrichtung 2 geladen und an das Fahrzeug 5 zurück übermittelt werden. In der Vorrichtung 6 zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs 5 wird das übermittelte globale Betriebsstrategieprofil gemeinsam mit dem festgelegten lokalen Betriebsstrategieprofil verarbeitet, insbesondere zwischen dem globalen oder dem lokalen Betriebsstrategieprofil ausgewählt oder das lokale mit dem globalen Betriebsstrategieprofil kombiniert, so dass ein anzuwendendes Betriebsstrategieprofil resultiert. Das anzuwendende Betriebsstrategieprofil ermöglicht das Anwenden der bestmöglichen Betriebsstrategie zu jedem Zeitpunkt bzw. auf jedem Streckenabschnitt der Fahrstrecke. Insbesondere kann das elektrische Bordnetz ortsbezogen und vorausschauend gesteuert werden. Es kann auch möglich sein, Rekuperation, Lastpunktverschiebungen oder elektrische Verbraucher ortsabhängig und vorausschauend zu aktivieren bzw. zu initiieren oder zu deaktivieren.
  • In dem folgenden Beispiel wird dies näher erläutert:
  • Üblicherweise muss ein Fahrer zur Aktivierung von Rekuperation das Gaspedal freigeben. Basiert das anzuwendende Betriebsstrategieprofil jedoch zumindest teilweise auf dem globalen Betriebsstrategieprofil, gemäß dem das Fahrzeug besonders energiesparend betrieben werden soll, kann die Rekuperation gegebenenfalls, etwa kurz vor einem Gefälle, unabhängig von der Pedalstellung des Gaspedals initiiert werden. Ähnlich kann dies auch durchgeführt werden, wenn das anzuwendende Betriebsstrategieprofil zumindest teilweise auf dem lokalen Betriebsstrategieprofil, gemäß dem das Fahrzeug besonders energiesparend betrieben werden soll, basiert. Hierbei kann Rekuperation ebenfalls unabhängig von der Pedalstellung des Gaspedals initiiert werden, etwa falls eine vorliegende Verkehrssituation eine Entschleunigung des Fahrzeugs notwendig macht.
  • Wird ein Verbrennungsmotor dabei in Schubbetrieb versetzt, verschiebt sich der Lastpunkt hin zu einem deutlich höheren Wirkungsgrad. In Abhängigkeit des anzuwendenden Betriebsstrategieprofils können dabei, gegebenenfalls alle, elektrische Verbraucher des Fahrzeugs aktiviert werden, insbesondere falls die Steigerung des Wirkungsgrads der Verbrennungsmaschine den elektrischen Energiebedarf der Verbraucher kompensiert.
  • Auf diese Weise kann das Fahrzeug anhand des festgelegten anzuwendenden Betriebsstrategieprofils besonders Effizient betrieben werden, wobei etwa der Kraftstoffverbrauch und eine CO2-Emmission gesenkt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zentrale Datenbankvorrichtung
    2
    Speichereinrichtung
    3
    Recheneinrichtung
    4
    Fahrzeugflotte
    5
    Fahrzeug
    6
    Vorrichtung zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
    100
    Verfahren zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs
    200
    Verfahren zur Festlegung eines globalen georeferenzierten Betriebsstrategieprofils bezüglich einer Fahrstrecke
    S1 - S5
    Verfahrensschritte
    F1 - F5
    Festlegungsschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078271 A1 [0003]
    • DE 102014008380 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren (100) zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs (5), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welches in dem Fahrzeug (5) ausführbar ist, aufweisend: Übermitteln (S1) von Fahrstreckendaten, die eine für eine bevorstehende Fahrt des Fahrzeugs (5) vorgesehene Fahrstrecke kennzeichnen, an eine zentrale Datenbankvorrichtung (1); Empfangen (S2), von der zentralen Datenbankvorrichtung (1), von Betriebsstrategiedaten, die ein bezüglich der Fahrstrecke definiertes vorgeschlagenes georeferenziertes globales Betriebsstrategieprofil für den Betrieb des Fahrzeugs (5) während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen; Sensorisches Erfassen (S3) von Betriebsdaten, die einen Betriebszustand und/oder eine Fahrsituation des Fahrzeugs (5) während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen und Bestimmen eines lokalen Betriebsstrategieprofils für den Betrieb des Fahrzeugs (5) während seiner weiteren Fahrt auf der Fahrstrecke auf Basis der erfassten Betriebsdaten; Festlegen (S4) eines für den Betrieb des Fahrzeugs (5) während seiner weiteren Fahrt auf der Fahrstrecke anzuwendenden Betriebsstrategieprofils auf Basis des globalen Betriebsstrategieprofils und des lokalen Betriebsstrategieprofils; und Anwenden (S5) des festgelegten Betriebsstrategieprofils zum Betrieb des Fahrzeugs (5) auf der Fahrstrecke.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das anzuwendende Betriebsstrategieprofil durch Auswahl des globalen oder des lokalen Betriebsstrategieprofils anhand eines Auswahlkriteriums festgelegt wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, wobei das Auswahlkriterium auf der Optimierung eines der folgenden oder einer Kombination aus mindestens zwei davon basiert: - Energieverbrauch des Fahrzeugs (5); - Leistung des Fahrzeugs (5); - Komfort von Fahrzeuginsassen; - Fahrzeugsicherheit; und/oder - eine Kostenfunktion, in die Betriebsstrategiedaten des globalen und/oder lokalen Betriebsstrategieprofils eingehen.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das anzuwendende Betriebsstrategieprofil mittels Kombination des globalen mit dem lokalen Betriebsstrategieprofil festgelegt wird unter Verwendung einer der folgenden Vorgehensweisen oder einer Kombination aus mindestens zwei davon: - Mittelung von Betriebsstrategiedaten des globalen und lokalen Betriebsstrategieprofils; - abschnittsweise Auswahl entweder des globalen oder lokalen Betriebsstrategieprofils für einen jeweiligen Abschnitt des Betriebsstrategieprofils; und/oder - Anpassen, insbesondere Einschränken, des globalen Betriebsstrategieprofils auf Basis des lokalen Betriebsstrategieprofils.
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2-4, wobei das anzuwendende Betriebsstrategieprofil mittels zumindest einer vorbestimmten Fahrstreckenunabhängigen Betriebsstrategiegrenze angepasst wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Energiemanagement von einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs (5) in Abhängigkeit von dem anzuwendenden Betriebsstrategieprofil erfolgt.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Betriebsstrategiedaten, die das angewandte Betriebsstrategieprofil kennzeichnen, zusammen mit einer Position des Fahrzeugs (5) an die zentrale Datenbankvorrichtung (1) übermittelt werden.
  8. Vorrichtung (6) zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils für den Betrieb eines Fahrzeugs (5), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in dem Fahrzeug (5), welche dazu eingerichtet ist, das Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Fahrzeug (5), insbesondere Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung (6) nach Anspruch 8.
  10. Verfahren (200) zur Festlegung eines globalen georeferenzierten Betriebsstrategieprofils bezüglich einer Fahrstrecke, aufweisend: Empfangen (F1), von einem Fahrzeug (5), Positionen des Fahrzeugs (5) entlang einer vom Fahrzeug (5) befahrenen Fahrstrecke oder Fahrstreckendaten, welche die vom Fahrzeug (5) befahrene Fahrstrecke kennzeichnen, sowie Betriebsdaten, die einen Betriebszustand des Fahrzeugs (5) oder eine Fahrsituation während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, und/oder Betriebsstrategiedaten, die ein angewendetes Betriebsstrategieprofil des Fahrzeugs (5) während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, von einer zentrale Datenbank (1); Festlegen (F2) eines globalen Betriebsstrategieprofils für diese Fahrstrecke auf Grundlage der empfangenen Positionen des Fahrzeugs (5) oder der Fahrstreckendaten sowie der Betriebsdaten und/oder der Betriebsstrategiedaten; Empfangen (F3), von wenigstens einem weiteren Fahrzeug, von Fahrstreckendaten, welche die von dem Fahrzeug (5) befahrene Fahrstrecke kennzeichnen; Übermitteln (F4), an das wenigstens eine weitere Fahrzeug, das ermittelte globale Betriebsstrategieprofil Iteratives Durchführen (F5) des Verfahrens (200), indem Betriebsdaten, die einen Betriebszustand des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs oder eine Fahrsituation während der Fahrt des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs auf der Fahrstrecke kennzeichnen, und/oder Betriebsstrategiedaten, die ein angewendete Betriebsstrategieprofil des wenigstens einen weiteren Fahrzeugs während seiner Fahrt auf der Fahrstrecke kennzeichnen, von der zentralen Datenbankvorrichtung empfangen werden und das globale Betriebsstrategieprofil für diese Fahrstrecke erneut auf Grundlage der Betriebsdaten und/oder der Betriebsstrategiedaten für die befahrene Fahrstrecke sowie der zuvor ermittelten globalen Betriebsstrategie festgelegt wird.
  11. Verfahren (200) nach Anspruch 10, wobei das ermittelte globale Betriebsstrategieprofil als Komponente einer elektronischen Navigationskarte gespeichert wird.
  12. Verfahren (200) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die empfangenen Betriebsdaten und/oder Betriebsstrategiedaten einen Parameter enthalten, welcher eine Fahrzeugklasse des übermittelnden Fahrzeugs (5) kennzeichnet, und das globale Betriebsstrategieprofil in Abhängigkeit von der Fahrzeugklasse festgelegt wird.
  13. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei beim iterativen Durchführen des Verfahrens (200) Unterschiede zwischen einem Betriebsstrategieprofil, das sich aus den empfangenen Betriebsdaten des weiteren Fahrzeugs ergibt, und/oder dem angewendeten Betriebsstrategieprofil einerseits und dem zuvor ermittelten globalen Betriebsstrategieprofil andererseits klassifiziert werden, und das globale Betriebsstrategieprofil unter Berücksichtigung der klassifizierten Unterschiede festgelegt wird.
  14. Zentrale Datenbankvorrichtung (1), insbesondere Server mit einer Datenbank, die eingerichtet ist, das Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 auszuführen.
DE102017214384.3A 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils Active DE102017214384B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214384.3A DE102017214384B4 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
US16/104,208 US10647327B2 (en) 2017-08-18 2018-08-17 Method and devices for specifying an operating strategy profile
CN201810937445.0A CN109398364B (zh) 2017-08-18 2018-08-17 用于确定运行策略方针的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214384.3A DE102017214384B4 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214384A1 true DE102017214384A1 (de) 2019-02-21
DE102017214384B4 DE102017214384B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=65235194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214384.3A Active DE102017214384B4 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10647327B2 (de)
CN (1) CN109398364B (de)
DE (1) DE102017214384B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215017A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsstrategie für Fahrzeug, System, Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
WO2021094076A1 (de) 2019-11-11 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum trainieren eines energiemanagementsystems in einer energiebordnetzsimulation
CN113276858A (zh) * 2021-05-13 2021-08-20 际络科技(上海)有限公司 一种节油驾驶控制方法及装置、计算设备和存储介质
DE102020119861A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020121696A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum prädiktiven Betreiben eines Energiebordnetzes
DE102020212072A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Kontrollsystem zum energieoptimierten Betrieb eines Fahrzeugs
DE102021134155B3 (de) 2021-12-21 2023-02-09 Cariad Se Verfahren und Prozessorschaltung zur Verbrauchsoptimierung von vollautomatisierten oder teilautomatisierten Fahrmanövern eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug und System
DE102022130708A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210173402A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Lyft, Inc. Systems and methods for determining vehicle trajectories directly from data indicative of human-driving behavior
US11518393B2 (en) * 2020-07-31 2022-12-06 Uatc, Llc Vehicle trajectory dynamics validation and interpolation
US11604773B2 (en) 2020-11-30 2023-03-14 Whp Workflow Solutions, Inc. Hierarchical data ingestion in a universal schema
US11605288B2 (en) 2020-11-30 2023-03-14 Whp Workflow Solutions, Inc. Network operating center (NOC) workspace interoperability
US11477616B2 (en) 2020-11-30 2022-10-18 Getac Technology Corporation Safety detection controller
US11977993B2 (en) 2020-11-30 2024-05-07 Getac Technology Corporation Data source correlation techniques for machine learning and convolutional neural models
US11271810B1 (en) 2020-11-30 2022-03-08 Getac Technology Corporation Heterogeneous cross-cloud service interoperability
US11468671B2 (en) 2020-11-30 2022-10-11 Getac Technology Corporation Sentiment analysis for situational awareness
US11630677B2 (en) * 2020-11-30 2023-04-18 Whp Workflow Solutions, Inc. Data aggregation with self-configuring drivers
US11720414B2 (en) 2020-11-30 2023-08-08 Whp Workflow Solutions, Inc. Parallel execution controller for partitioned segments of a data model
US11540027B2 (en) 2020-11-30 2022-12-27 Getac Technology Corporation Performant ad hoc data ingestion
EP4337507A1 (de) 2021-05-10 2024-03-20 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078271A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014008380A1 (de) 2014-06-05 2014-12-24 Daimler Ag Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102014205252A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, fahrzeugseitige Vorrichtung und Zentralrechner
DE102017000750A1 (de) * 2017-01-27 2017-07-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044319A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug und Systemschicht für Betriebsfunktionen
EP1535153B1 (de) * 2002-07-29 2014-06-04 Robert Bosch Gmbh Priorisierungsverfahren von informationsgebern, insbesondere zur koordinierten antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeuges
US7076365B2 (en) * 2003-05-12 2006-07-11 Circumnav Networks, Inc. Enhanced dead reckoning method
US7013205B1 (en) * 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
US7356407B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Optimal route calculation based upon cohort analysis
EP1890110A3 (de) * 2006-08-18 2013-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
US9539996B2 (en) * 2010-01-06 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Energy management control of a plug-in hybrid electric vehicle
DE102010041544B4 (de) * 2010-09-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
US20130151088A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-13 Flextronics Ap, Llc Method and system for vehicle data collection regarding traffic
DE102011084606A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
US9045126B2 (en) 2011-11-07 2015-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Method of optimizing energy use of a power plant using geographical information without user input to the navigation system
US9020760B2 (en) * 2012-02-08 2015-04-28 Telogis, Inc. System for classifying streets for vehicle navigation
US8676442B2 (en) * 2012-05-18 2014-03-18 International Business Machines Corporation In-vehicle drive pattern optimization for reduced road wear
US9140782B2 (en) * 2012-07-23 2015-09-22 Google Technology Holdings LLC Inter-vehicle alert system with nagable video look ahead
US9187091B2 (en) * 2012-07-30 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Collision detection system with a plausibiity module
US9081651B2 (en) * 2013-03-13 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Route navigation with optimal speed profile
DE102013225558A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzustandes eines Hybridfahrzeuges für Streckensegmente einer vorausliegenden Fahrstrecke und Hybridfahrzeug
DE102014012319B4 (de) * 2014-08-19 2024-05-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
SE538927C2 (en) * 2015-06-17 2017-02-21 Scania Cv Ab A method and a system for providing an auxiliary unit control profile for controlling an auxiliary unit in a motor vehicle
US10921810B2 (en) * 2016-08-02 2021-02-16 Pcms Holdings, Inc. System and method for optimizing autonomous vehicle capabilities in route planning
US10543828B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-28 Nissan North America, Inc. Structured multivariate contextual vehicle operation with integrated semiotic control
CN109213134B (zh) * 2017-07-03 2020-04-28 百度在线网络技术(北京)有限公司 生成自动驾驶策略的方法和装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078271A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014205252A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, fahrzeugseitige Vorrichtung und Zentralrechner
DE102014008380A1 (de) 2014-06-05 2014-12-24 Daimler Ag Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102017000750A1 (de) * 2017-01-27 2017-07-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215017A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsstrategie für Fahrzeug, System, Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
WO2021094076A1 (de) 2019-11-11 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum trainieren eines energiemanagementsystems in einer energiebordnetzsimulation
DE102020119861A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020121696A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum prädiktiven Betreiben eines Energiebordnetzes
WO2022037968A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und verfahren zum prädiktiven betreiben eines energiebordnetzes
DE102020212072A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Kontrollsystem zum energieoptimierten Betrieb eines Fahrzeugs
CN113276858A (zh) * 2021-05-13 2021-08-20 际络科技(上海)有限公司 一种节油驾驶控制方法及装置、计算设备和存储介质
DE102021134155B3 (de) 2021-12-21 2023-02-09 Cariad Se Verfahren und Prozessorschaltung zur Verbrauchsoptimierung von vollautomatisierten oder teilautomatisierten Fahrmanövern eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug und System
DE102022130708A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190054925A1 (en) 2019-02-21
DE102017214384B4 (de) 2023-10-26
CN109398364B (zh) 2023-08-22
US10647327B2 (en) 2020-05-12
CN109398364A (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102016000493B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug
EP1741591B1 (de) Verfahren zur Vorhersage von Fahrtsituationen in einem Kraftfahrzeug
DE102014203296A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung auf effizienzbasismit mit dem verkehr vereinbaren geschwindigkeitsversätzen
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
DE102015223733A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
EP2989422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
EP2918439B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
WO2016026546A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102016100427B4 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102013224349B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102014004817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102015008353A1 (de) Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102018207006A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer prädizierten Beschleunigungsinformation in einem Elektrokraftfahrzeug und Elektrokraftfahrzeug
DE102015006820A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsart eines Hybridfahrzeugs
DE102021129708A1 (de) Fahrsteuervorrichtung, Fahrsteuerverfahren und nichtflüchtiges Speichermedium
DE102017006338B4 (de) Verfahren zum effizienten Validieren und der sicheren Applikation von autonomen und teilautonomen Fahrzeugen
DE102014205246B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102019124853A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Spurwechsels mit einem Fahrzeug
DE102021004426A1 (de) Verfahren zum Trainieren einer autonomen Fahrfunktion
WO2016096063A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer geschwindigkeitsregelanlage
DE102021207781A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Adaptieren einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs
DE102020120367A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines elektrifizierten Fahrzeugs
DE102020104293A1 (de) Verfahren und System zur aufeinander abgestimmten Routen- und Antriebsstrategieermittlung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division