DE102017213973B4 - Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function - Google Patents

Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function Download PDF

Info

Publication number
DE102017213973B4
DE102017213973B4 DE102017213973.0A DE102017213973A DE102017213973B4 DE 102017213973 B4 DE102017213973 B4 DE 102017213973B4 DE 102017213973 A DE102017213973 A DE 102017213973A DE 102017213973 B4 DE102017213973 B4 DE 102017213973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
low pressure
value
speed
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017213973.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017213973A1 (en
Inventor
Dirk Schroeder
Helmut Rottenkolber
Daniel Baschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Cariad SE
Original Assignee
Audi AG
TKI Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, TKI Automotive GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102017213973.0A priority Critical patent/DE102017213973B4/en
Publication of DE102017213973A1 publication Critical patent/DE102017213973A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213973B4 publication Critical patent/DE102017213973B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3213Control means therefor for increasing the efficiency in a vehicle heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage (1) eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf (1.1), bei dem- ein Strömungszweig (1.2) mit einem Kältemittelverdichter (2) und einem stromabwärts nachgeschalteten Hochdruck-Wärmeübertrager (3) von einem Kältemittel durchströmt wird,- ein Expansionsorgan (AE1, AE2) dem Hochdruck-Wärmeübertrager (3) stromabwärts nachgeschaltet wird,- die Heizfunktion realisiert wird, indem mit der Abwärme des Kältemittelverdichters (2) ein in den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zugeführter Zuluftstrom (L1) mittels des Hochdruck-Wärmeübertragers beheizt wird, und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:a) Starten und Hochlaufen des Kältemittelverdichters (2), ausgehend von einer Minimaldrehzahl bis zu einer Anfangsdrehzahl,b) Bestimmen einer Regeldifferenz (R) zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer Ausblastemperatur (T) des Zuluftstroms (L1),c) Bestimmen der Drehzahl (n) des Kältemittelverdichters (2), und entwederc1) Schließen des Expansionsorgans (AE1, AE2) um einen vorgegebenen Wert, wenn bei einer dem maximalen Drehzahlwert (n) entsprechenden Drehzahl (n) des Kältemittelverdichters (2) der Niederdruck (p) auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs (1.1) größer als ein minimaler Niederdruckwert (p) ist, oderc2) Erhöhen der Drehzahl (n) des Kältemittelverdichters (2) bei einer Drehzahl (n) des Kältemittelverdichters (2) kleiner als der maximale Drehzahlwert (n) und Öffnen des Expansionsorgans (AE1, AE2) um einen vorgegebenen Wert, wenn der Niederdruck (p) den minimalen Niederdruckwert (p) erreicht, undd) Wiederholen der Verfahrensschritte b und c bis der Istwert der Ausblastemperatur (T) den Sollwert erreicht hat oder der Niederdruck (p) auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs (1.1) den minimalen Niederdruckwert (p) erreicht hat.Method for operating a refrigeration system (1) of a vehicle with a refrigerant circuit (1.1) having a cooling and heating function, in which a flow branch (1.2) with a refrigerant compressor (2) and a downstream high-pressure heat exchanger (3) from a refrigerant is flowed through, - an expansion device (AE1, AE2) is connected downstream of the high-pressure heat exchanger (3), - the heating function is realized by using the waste heat from the refrigerant compressor (2) to supply air to the vehicle interior of the vehicle (L1) using the High-pressure heat exchanger is heated, and the following process steps are carried out: a) Starting and starting up the refrigerant compressor (2), starting from a minimum speed up to an initial speed, b) determining a control difference (R) between a setpoint and an actual value of a blow-out temperature (T ) the supply air flow (L1), c) determining the speed (n) of the refrigerant compressor (2), and either c1) closing the expansion device (AE1, AE2) by a predetermined value if, at a speed (n) of the refrigerant compressor (2) corresponding to the maximum speed value (n), the low pressure (p) on the low pressure side of the refrigerant circuit (1.1) is greater than is a minimum low pressure value (p), or c2) increase the speed (n) of the refrigerant compressor (2) at a speed (n) of the refrigerant compressor (2) less than the maximum speed value (n) and open the expansion device (AE1, AE2) by a predetermined value when the low pressure (p) reaches the minimum low pressure value (p), andd) repeating process steps b and c until the actual value of the blow-out temperature (T) has reached the desired value or the low pressure (p) on the low pressure side of the refrigerant circuit ( 1.1) has reached the minimum low pressure value (p).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf mit einer Kühl- und Heizfunktion.The invention relates to a method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit with a cooling and heating function.

Es sind Kälteanlagen für Fahrzeuge mit Kühl- und Heizfunktion bekannt, deren Kältemittelkreislauf einen als Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten indirekten Kondensator aufweist, der im Wärmebetrieb über einen kondensatorseitigen Kühlmittelkreislauf und dem dort stromabwärts integrierten Heizungswärmeübertrager die Zuluft des Fahrzeuginnenraums erwärmt. Elektrifizierte Fahrzeuge benötigen neben mindestens einem Innenraumverdampfer einen separaten Kühlmittelkreislauf zur Konditionierung und Temperierung des in der Regel als Hochvoltbatterie realisierten Energiespeichers. Ein solcher Kühlmittelkreislauf kann mittels eines Wärmeübertragers mit dem Kältemittelkreislauf gekoppelt werden, wobei ein solcher Wärmeübertrager seinerseits ebenfalls als Verdampfer zum Kühlen eines Luftstromes bzw. als sogenannter Chiller zum Kühlen von Wasser ausgebildet ist. Alternativ kann die Kühlung eines Energiespeichers bzw. sonstiger Hochvoltbauteile auch über Direktverdampfung von Kältemittel im Bauteil erfolgen.Refrigeration systems for vehicles with a cooling and heating function are known, the refrigerant circuit of which has an indirect condenser designed as a refrigerant-coolant heat exchanger, which heats the supply air of the vehicle interior via a condenser-side coolant circuit and the heating heat exchanger integrated downstream there. In addition to at least one interior evaporator, electrified vehicles require a separate coolant circuit for conditioning and temperature control of the energy store, which is generally implemented as a high-voltage battery. Such a coolant circuit can be coupled to the refrigerant circuit by means of a heat exchanger, such a heat exchanger in turn also being designed as an evaporator for cooling an air stream or as a so-called chiller for cooling water. Alternatively, the cooling of an energy store or other high-voltage components can also take place via direct evaporation of refrigerant in the component.

Auch der Einsatz des Kältemittelkreislaufs einer Fahrzeugklimaanlage in einem Wärmepumpenbetrieb zum Aufheizen der Fahrgastzelle ist bekannt. In seiner Verschaltung bzw. Funktion als Wärmepumpe ist der Kältemittelkreislauf in der Lage, einen Luft- oder auch Wasserstrom bzw. Kühlmittelstrom zu erwärmen und diese Wärme direkt oder indirekt an die Luft der Fahrgastzelle abzugeben. Bekannte Wärmepumpensysteme mit bspw. R1234yf oder auch R744 als Kältemittel greifen in der Regel auf eine bis maximal zwei Wärmequellen zurück. Jede zusätzlich eingebundene Wärmequelle gestaltet das Systemdesign etwas komplexer bzw. erfordert zusätzliche Steuer- und Regelorgane, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu realisieren.The use of the refrigerant circuit of a vehicle air conditioning system in a heat pump operation to heat up the passenger compartment is also known. In its connection or function as a heat pump, the refrigerant circuit is able to heat an air or water flow or coolant flow and emit this heat directly or indirectly to the air in the passenger cell. Known heat pump systems with, for example, R1234yf or R744 as a refrigerant generally use one to a maximum of two heat sources. Each additionally integrated heat source makes the system design somewhat more complex or requires additional control and regulating elements in order to achieve correct operation.

Bei der Nutzung der Umgebungsluft als Wärmequelle kann es je nach Feuchtegehalt der Luft früher oder später zu einer Vereisung des Wärmepumpenverdampfers kommen. Bei einer Wasserwärmepumpe mit Kühlwasser als Wärmequelle muss bei nicht erfolgter Kühlmittelvorkonditionierung abgewartet werden, bis die elektrischen Komponenten Abwärme erzeugt haben und das Kühlmittel, also das Kühlwasser diese Abwärme der elektrischen Komponenten aufgenommen hat, um die Wasserwärmepumpe effektiv in Betrieb setzen zu können. Mit diesen Wärmequellen ist es daher oftmals gerade in einer Kaltstartphase eines Fahrzeuges nicht möglich, ausreichend oder bei Bedarf eine maximale Heizleistung alleine über die Funktionalität „Wärmepumpe“ bereitzustellen.If the ambient air is used as a heat source, depending on the moisture content of the air, the heat pump evaporator may freeze sooner or later. In the case of a water heat pump with cooling water as the heat source, if the coolant has not been preconditioned, you must wait until the electrical components have generated waste heat and the coolant, i.e. the cooling water, has absorbed this waste heat from the electrical components in order to be able to effectively start the water heat pump. With these heat sources, it is often not possible, especially in a cold start phase of a vehicle, to provide sufficient or, if necessary, a maximum heating output using the "heat pump" functionality alone.

Aus der DE 10 2006 024 796 A1 ist eine Kälteanlage für ein Fahrzeug bekannt, die in unterschiedlichen Betriebsarten zum Kühlen, Trocknen und Heizen eines Zuluftstroms für den Fahrzeuginnenraum verwendet werden kann. Bei dieser bekannten Kälteanlage ist der in einem Klimagerät angeordnete innere Luft-Wärmeübertrager in Luftströmungsrichtung geteilt, so dass ein erster Teilwärmetauscher vorzugsweise zum Kühlen der Zuluft, also als Kältemittelverdampfer arbeitet, und der zweite in Luftrichtung nachgeschaltete Teilwärmetauscher vorzugsweise zum Erwärmen der Zuluft, also als Kältemittelgaskühler und ggf. als Kältemittelkondensator arbeitet. Bei maximaler Kühlanforderung können beide Teilwärmetauscher als Kältemittelverdampfer zum Kühlen und bei maximaler Heizanforderung beide Teilwärmetauscher zur Kältemittelkühlung/ -kondensation zum Erwärmen des Zuluftstroms verwendet werden. In der Betriebsart „Heizen“ wird auch mit der Abwärme des Kältemittelverdichters geheizt. Der von einem Verbrennungsmotor angetriebene Kältemittelverdichter liefert sofort nach dem Motorstart ausreichend Verdichterabwärme bei hohen Verdichteraustrittstemperaturen des Kältemittels. Bei einem solchen sogenannten „Dreiecksprozess“ durchläuft das Kältemittel den Kältemittelverdichter, den inneren Luft-Wärmeübertrager, der als Gaskühler arbeitet, und gegebenenfalls ein Expansionsorgan, dass entweder vor oder nach dem Gaskühler angeordnet werden kann.From the DE 10 2006 024 796 A1 a refrigeration system for a vehicle is known which can be used in different operating modes for cooling, drying and heating a supply air flow for the vehicle interior. In this known refrigeration system, the inner air heat exchanger arranged in an air conditioning unit is divided in the air flow direction, so that a first partial heat exchanger preferably works for cooling the supply air, i.e. as a refrigerant evaporator, and the second partial heat exchanger connected downstream in the air direction preferably for heating the supply air, i.e. as a refrigerant gas cooler and possibly works as a refrigerant condenser. With maximum cooling requirements, both partial heat exchangers can be used as refrigerant evaporators for cooling, and with maximum heating requirements, both partial heat exchangers can be used for cooling / condensing the refrigerant to heat the supply air flow. In the "Heating" operating mode, the waste heat from the refrigerant compressor is also used for heating. The refrigerant compressor driven by an internal combustion engine delivers sufficient compressor waste heat at high compressor outlet temperatures of the refrigerant immediately after starting the engine. In such a so-called “triangular process”, the refrigerant passes through the refrigerant compressor, the internal air heat exchanger, which works as a gas cooler, and, if necessary, an expansion device that can be arranged either before or after the gas cooler.

Diese bekannte Kälteanlage gemäß der DE 10 2006 024 796 A1 wird typischerweise zur schnellen Aufheizung des Fahrzeuginnenraums bei niedrigen Fahrzeugumgebungstemperaturen in einem Betriebsmodus „Maximales Heizen“ betrieben, indem beide Teilstränge des inneren Luft-Wärmeübertragers als Gaskühler arbeiten.This known refrigeration system according to the DE 10 2006 024 796 A1 is typically operated for rapid heating of the vehicle interior at low vehicle ambient temperatures in an operating mode “maximum heating”, in that both sub-strands of the internal air heat exchanger work as a gas cooler.

Die DE 10 2013 214 267 A1 beschreibt eine Kälteanlage mit einer Wärmepumpen-Funktion für Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Der Kältemittelkreislauf dieser bekannten Kälteanlage weist einen Kältemittelverdichter 6 auf, der neben einem Niederdruckeingang auch einen Zwischendruckeingang aufweist. Diesem Kältemittelverdichter ist ein indirekter Hochdruck-Wärmeübertrager in der Funktion als Heiz-Kondensator nachgeschaltet, mit welchem das auf Hochdruck verdichtete Kältemittel abgekühlt wird. An den Zwischendruckeingang des Kältemittelverdichters ist ein Zwischendruckpfad angebunden, welcher zwei parallel geschaltete Verdampfer mit zugehörigen Expansionsorganen sowie ein diesen Verdampfern parallel geschaltetes elektrisches Heizelement aufweist. Dieses elektrische Heizelement dient als zusätzliche Wärmequelle für den Zwischendruckbereich, wodurch der Gasanteil im Massenstrom des Kältemittels innerhalb des Zwischendruckbereichs erhöht wird, wodurch die Leistung des Verdichters erhöht werden soll. Damit führt die von diesem Heizelement bereitgestellte zusätzliche Leistung zu einem verbesserten Leistungsbeitrag des Kältemittelverdichters, insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Der Niederdruckeingang des Kältemittelverdichters ist an einen Niederdruckpfad angebunden, welcher aus einem Niederdruck-Wärmeübertrager als Außenwärmeübertrager und einem Niedertemperatur-Wärmeübertrager besteht.The DE 10 2013 214 267 A1 describes a refrigeration system with a heat pump function for electric or hybrid vehicles. The refrigerant circuit of this known refrigeration system has a refrigerant compressor 6 which, in addition to a low pressure inlet, also has an intermediate pressure inlet. This refrigerant compressor is followed by an indirect high-pressure heat exchanger in the function of a heating condenser, with which the refrigerant compressed to high pressure is cooled. An intermediate pressure path is connected to the intermediate pressure inlet of the refrigerant compressor, which has two evaporators connected in parallel with associated expansion elements and an electrical heating element connected in parallel with these evaporators. This electrical heating element serves as an additional heat source for the intermediate pressure range, as a result of which the gas fraction in the mass flow of the refrigerant is increased within the intermediate pressure range, as a result of which the performance of the compressor is to be increased. So that leads from this Heating element provided additional performance to an improved performance contribution of the refrigerant compressor, especially at low ambient temperatures. The low-pressure inlet of the refrigerant compressor is connected to a low-pressure path, which consists of a low-pressure heat exchanger as an external heat exchanger and a low-temperature heat exchanger.

Auch aus der DE 11 2013 005 367 T5 ist eine Kälteanlage mit einer Wärmepumpen-Funktion für Elektro- oder Hybridfahrzeug bekannt, mit welcher eine Vereisung eines äußeren Wärmeübertragers während eines Heizbetriebs minimiert werden soll. Hierzu wird mittels einer Steuereinrichtung auf der Grundlage eines aktuellen Kältemittelverdampfungsdruckes eines äußeren Wärmeübertragers sowie eines Kältemittelverdampfungsdruckes des äußeren Wärmeübertragers während einer Nicht-Eisbildung oder auf der Grundlage einer Kältemittelverdampfungstemperatur des äußeren Wärmeübertragers und einer Kältemittelverdampfungstemperatur des äußeren Wärmeübertragers während der Nicht-Eisbildung eine Eisbildung an diesem äußeren Wärmeübertrager bestimmt und das Enteisen durch eine Enteisungseinrichtung durchgeführt.Also from the DE 11 2013 005 367 T5 a refrigeration system with a heat pump function for electric or hybrid vehicles is known, with which icing of an external heat exchanger is to be minimized during heating operation. For this purpose, by means of a control device based on a current refrigerant evaporation pressure of an external heat exchanger and a refrigerant evaporation pressure of the external heat exchanger during non-ice formation or on the basis of a refrigerant evaporation temperature of the external heat exchanger and a refrigerant evaporation temperature of the external heat exchanger during non-ice formation, ice formation on this external one Heat exchanger determined and de-icing carried out by a de-icing device.

Aus der DE 11 2013 004 046 T5 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Elektrofahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf mit einer Kühl- und Heizfunktion bekannt, mit welchem die Temperatur der Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs gehalten werden soll. Diese Kälteanlage umfasst einen Kältemittelkreislauf, welcher einerseits über einen Hochdruck-Kältemittel-Kühlmittelwärmeübertrager mit einem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf und andererseits mittels eines Chillers mit einem eine elektrische Heizung aufweisenden Batterie-Kühlmittelkreislauf thermisch gekoppelt ist. Der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf ist mit einer elektrischen Antriebsmaschine des Elektrofahrzeugs und einem Heizkern zur Konditionierung eines dem Fahrgastraum zugeführten Zuluftstroms thermisch gekoppelt. Mittels einer Steuereinrichtung erfolgt eine Steuerung der Temperatur der Batterie, wobei die während des Ladevorgangs der Batterie entstehende Wärme als auch die Abwärme der Batterie in dem Batterie-Kühlmittelkreislauf für die Verwendung der Klimatisierung des Fahrgastraums gespeichert wird und gleichzeitig die Temperatur der Batterie derart gesteuert wird, dass sie innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs ist. From the DE 11 2013 004 046 T5 A method for operating a refrigeration system of an electric vehicle with a refrigerant circuit with a cooling and heating function is known, with which the temperature of the traction battery of the electric vehicle is to be kept within a desired temperature range. This refrigeration system comprises a refrigerant circuit which is thermally coupled on the one hand via a high-pressure refrigerant-coolant heat exchanger to a high-temperature coolant circuit and on the other hand by means of a chiller to a battery coolant circuit having an electrical heater. The high-temperature coolant circuit is thermally coupled to an electric drive machine of the electric vehicle and a heater core for conditioning a supply air flow supplied to the passenger compartment. The temperature of the battery is controlled by means of a control device, the heat generated during the charging process of the battery and the waste heat of the battery being stored in the battery coolant circuit for use in the air conditioning of the passenger compartment and at the same time the temperature of the battery being controlled in this way, that it is within the desired temperature range.

Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf anzugeben und mit diesem bei Bedarf unmittelbar Heizwärme mit maximal möglicher Leistung bereitzustellen.It is an object of the invention to provide a method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function and, if necessary, to use it to provide heating energy with the maximum possible output.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.This object is achieved by a method having the features of patent claim 1.

Bei diesem Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf, bei dem

  • - ein Strömungszweig mit einem Kältemittelverdichter und einem stromabwärts nachgeschalteten Hochdruck-Wärmeübertrager von einem Kältemittel durchströmt wird,
  • - ein Expansionsorgan dem Hochdruck-Wärmeübertrager stromabwärts nachgeschaltet wird,
  • - die Heizfunktion realisiert wird, indem mit der Abwärme des Kältemittelverdichters ein in den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zugeführter Zuluftstrom mittels des Hochdruck-Wärmeübertragers beheizt wird,
werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
  1. a) Starten und Hochlaufen des Kältemittelverdichters, ausgehend von einer Minimaldrehzahl bis zu einer Anfangsdrehzahl,
  2. b) Bestimmen einer Regeldifferenz zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer Ausblastemperatur des Zuluftstroms,
  3. c) Bestimmen der Drehzahl des Kältemittelverdichters, und entweder
    • c1) Schließen des Expansionsorgans um einen vorgegebenen Wert, wenn bei einer dem maximalen Drehzahlwert entsprechenden Drehzahl des Kältemittelverdichters der Niederdruck auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs größer als ein minimaler Niederdruckwert ist, oder
    • c2) Erhöhen der Drehzahl des Kältemittelverdichters bei einer Drehzahl des Kältemittelverdichters kleiner als der maximale Drehzahlwert und Öffnen des Expansionsorgans um einen vorgegebenen Wert, wenn der Niederdruck den minimalen Niederdruckwert erreicht, und
  4. d) Wiederholen der Verfahrensschritte b und c bis der Istwert der Ausblastemperatur den Sollwert erreicht hat oder der Niederdruck auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs den minimalen Niederdruckwert erreicht hat.
In this method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function, in which
  • a refrigerant flows through a flow branch with a refrigerant compressor and a downstream high-pressure heat exchanger,
  • an expansion element is connected downstream of the high-pressure heat exchanger,
  • the heating function is realized in that the waste heat from the refrigerant compressor is used to heat a supply air flow fed into the vehicle interior by means of the high-pressure heat exchanger,
the following process steps are carried out:
  1. a) starting and starting up the refrigerant compressor, starting from a minimum speed up to an initial speed,
  2. b) determining a control difference between a target value and an actual value of a blow-out temperature of the supply air flow,
  3. c) determining the speed of the refrigerant compressor, and either
    • c1) closing the expansion element by a predetermined value if, at a speed of the refrigerant compressor corresponding to the maximum speed value, the low pressure on the low pressure side of the refrigerant circuit is greater than a minimum low pressure value, or
    • c2) increasing the speed of the refrigerant compressor at a speed of the refrigerant compressor less than the maximum speed value and opening the expansion element by a predetermined value when the low pressure reaches the minimum low pressure value, and
  4. d) repeating process steps b and c until the actual value of the blow-out temperature has reached the desired value or until the low pressure on the low-pressure side of the refrigerant circuit has reached the minimum low-pressure value.

Bei diesem Verfahren wird, solange der Sollwert der Ausblastemperatur des Zuluftstroms nicht erreicht ist, die Verdichterdrehzahl, falls diese kleiner als ein maximaler Drehzahlwert ist, stufenweise erhöht und anschließend entweder das Expansionsorgan geschlossen, wenn bei maximalem Drehzahlwert des Verdichters der Niederdruck größer als der minimale Niederdruckwert ist oder bei einer unter dem maximalen Drehzahlwert liegenden Verdichterdrehzahl das Expansionsorgan um einen vorgegebenen Wert geöffnet wird, wenn der Niederdruck den minimalen Niederdruckwert angenommen hat. Diese Verfahrensschritte werden so lange wiederholt, bis der Istwert der Ausblastemperatur den Sollwert erreicht hat oder wenn bei extremen Umgebungsbedingungen dieser Zustand nicht erreicht wird und daher die Kälteanlage entlang der durch den maximalen Drehzahlwert des Verdichters und dem minimalen Niederdruckwert des Niederdrucks bestimmten Grenzen betrieben. Dieser letztgenannte Zustand wird beendet, wenn für die Kälteanlage andere Wärmequellen zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses zur Verfügung stehen und der Prozess in den Folgeschritten auf die Nutzung anderer Wärmequellen sukzessive umgeschaltet wird.In this method, as long as the setpoint of the discharge temperature of the supply air flow has not been reached, the compressor speed, if this is less than a maximum speed value, is gradually increased and then either the expansion element is closed if the maximum pressure value of the compressor means that the low pressure is greater than the minimum low pressure value or is below the maximum speed value Compressor speed the expansion element is opened by a predetermined value when the low pressure has reached the minimum low pressure value. These process steps are repeated until the actual value of the blow-out temperature has reached the setpoint or if this condition is not reached under extreme environmental conditions and the refrigeration system is therefore operated along the limits determined by the maximum speed value of the compressor and the minimum low pressure value of the low pressure. This latter state is ended when other heat sources for carrying out a heat pump process are available for the refrigeration system and the process is successively switched to the use of other heat sources in the subsequent steps.

Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird ausschließlich mit der von dem Kältemittelverdichter gelieferten Abwärme bei Bedarf unmittelbar eine Heizfunktion mit maximaler Heizleistung zur Verfügung gestellt. Die Steuerung des Expansionsorgans entlang des minimalen Niederdruckwertes zusammen mit der Steuerung der Verdichterdrehzahl bis zu dessen maximalen Drehzahlwert führt dazu, dass eine maximale Abwärme des Kältemittelverdichters zum Beheizen der Fahrzeugkabine zur Verfügung gestellt wird. Mögliche Heizleistungsdefizite sind im Bedarfsfall über weitere möglicherweise im Fahrzeug vorgesehene Zusatzheizer zu kompensieren.With this method according to the invention, a heating function with maximum heating power is provided directly with the waste heat supplied by the refrigerant compressor, if required. The control of the expansion element along the minimum low pressure value together with the control of the compressor speed up to its maximum speed value means that a maximum waste heat of the refrigerant compressor is provided for heating the vehicle cabin. Possible heating output deficits can be compensated for if necessary using additional heaters that may be provided in the vehicle.

Bevor andere Wärmequellen für einen Wärmepumpenprozess der Kälteanlage zur Verfügung stehen, wird mittels dieses Verfahrens bereits ein Grundwärmebedarf gedeckt. Abtauphasen an einem als Verdampfer eingesetzten Gaskühler für einen Luftwärmepumpenprozess können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens überbrückt werden, ohne dass die Heizleistung vollständig einbricht.Before other heat sources are available for a heat pump process in the refrigeration system, a basic heat requirement is already covered by this method. Defrosting phases on a gas cooler used as an evaporator for an air heat pump process can be bridged by means of the method according to the invention without the heating power collapsing completely.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird im Anschluss an Verfahrensschritt b, bei welchem die Regeldifferenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Ausblastemperatur des Zuluftstroms des Fahrzeuginnenraums bestimmt wird, entweder Verfahrensschritt c bei einer positiven Regeldifferenz durchgeführt oder die Drehzahl des Kältemittelverdichters bei einer negativen Regeldifferenz um einen vorgegebenen Wert reduziert. Eine positive Regeldifferenz bedeutet, dass der Istwert kleiner als der Sollwert ist, d. h. der Zuluftstrom in das Fahrzeuginnere noch zu kalt ist. Eine negative Regeldifferenz bedeutet, dass der Istwert den Sollwert erreicht bzw. überschritten hat, d.h. der Zuluftstrom zumindest die Solltemperatur aufweist, und daher die Drehzahl des Kältemittelverdichters reduziert wird, um dadurch die Heizleistung und damit auch die Ausblastemperatur des Zuluftstroms zumindest konstant auf dem Sollwertniveau zu halten.According to an advantageous development of the invention, following step b, in which the control difference between the setpoint and the actual value of the outlet temperature of the supply air flow of the vehicle interior is determined, either step c is carried out with a positive control difference or the speed of the refrigerant compressor with a negative control difference reduced a predetermined value. A positive control difference means that the actual value is smaller than the setpoint, i. H. the supply air flow into the vehicle interior is still too cold. A negative control difference means that the actual value has reached or exceeded the setpoint, i.e. the supply air flow has at least the target temperature, and therefore the speed of the refrigerant compressor is reduced in order thereby to keep the heating power and thus also the outlet temperature of the supply air flow at least constant at the target value level.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nach einer Erhöhung der Drehzahl des Kältemittelverdichters die Verfahrensschritte b und c durchgeführt werden, wenn der Niederdruck größer als der minimale Niederdruckwert ist.A further preferred embodiment of the invention provides that after increasing the speed of the refrigerant compressor, method steps b and c are carried out if the low pressure is greater than the minimum low pressure value.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein stationärer Betrieb durchgeführt wird, wenn die Drehzahl des Kältemittelverdichters dem maximalen Drehzahlwert entspricht und der Niederdruck den minimalen Niederdruckwert erreicht hat. Dieser maximale Drehzahlwert entspricht einem zulässigen Wert, welcher für den Systemzustand freigegeben ist. Entsprechend ist auch der minimale Niederdruckwert durch einen minimal zulässigen Niederdruckwert nach unten begrenzt.Furthermore, it is advantageous if, according to a further embodiment of the invention, stationary operation is carried out when the speed of the refrigerant compressor corresponds to the maximum speed value and the low pressure has reached the minimum low pressure value. This maximum speed value corresponds to a permissible value that is released for the system status. Accordingly, the minimum low pressure value is also limited by a minimum permissible low pressure value.

Vorzugsweise wird natürlich bei einer nicht messbaren Regeldifferenz im Anschluss an den Verfahrensschritt b ein stationärer Betrieb durchgeführt.In the case of a non-measurable control difference, of course, stationary operation is preferably carried out after method step b.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Expansionsorgan auf kürzestem Weg mit der Niederdruckseite des Kältemittelverdichters verbunden ist. Damit wird ein minimaler Dreiecksprozess realisiert.Another advantageous development of the invention provides that the expansion element is connected to the low-pressure side of the refrigerant compressor by the shortest route. A minimal triangular process is thus realized.

Ein alternativer Dreiecksprozess wird dadurch realisiert, dass dem Expansionsorgan ein Kühlmittel-Kältemittel-Wärmeübertrager stromabwärts nachgeschaltet ist, wobei der Kühlmittel-Kältemittel-Wärmeübertrager stromabwärtsseitig mit der Niederdruckseite des Kältemittelverdichters verbunden ist. Dies bedeutet, dass bspw. dem als Chiller ausgebildeten Kühlmittel-Kältemittel-Wärmeübertrager das Expansionsorgan zugeordnet ist. Da Kälteanlagen mit Wärmepumpenfunktion in der Regel einen solchen Chiller aufweisen, kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne konstruktive Änderungen solcher Kälteanlagen realisiert werden. Vorzugsweise ist es hierbei vorgesehen, dass der bspw. als Chiller ausgebildete Kühlmittel-Kältemittel-Wärmeübertrager kühlmittelseitig inaktiv, d.h. bei nicht existentem, also „stehendem“ Kühlmittelstrom betrieben wird.An alternative triangular process is realized in that a coolant-refrigerant heat exchanger is connected downstream of the expansion element, the coolant-refrigerant heat exchanger being connected downstream to the low-pressure side of the refrigerant compressor. This means that, for example, the expansion element is assigned to the coolant-refrigerant heat exchanger designed as a chiller. Since refrigeration systems with a heat pump function generally have such a chiller, the method according to the invention can be implemented without constructive changes to such refrigeration systems. It is preferably provided here that the coolant-refrigerant heat exchanger, for example designed as a chiller, is inactive on the coolant side, i.e. is operated with a non-existent, ie "standing" coolant flow.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass dem Hochdruck-Wärmeübertrager zur Durchführung der Heizfunktion stromabwärtsseitig ein Heizregister nachgeschaltet wird. Damit wird die Abwärme des Kältemittelverdichters sowohl indirekt mittels des Hochdruck-Wärmeübertragers als auch direkt über das Heizregister auf den Zuluftstrom übertragen.A further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that a heating register is connected downstream on the downstream side of the high-pressure heat exchanger in order to carry out the heating function. This means that the waste heat from the refrigerant compressor is transferred to the supply air flow both indirectly using the high-pressure heat exchanger and directly via the heating register.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:

  • 1 ein Ablaufdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Schaltbild einer Kälteanlage eines Fahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens nach 1,
  • 3 ein alternatives Schaltbild einer Kälteanlage nach 2,
  • 4 ein weiteres alternatives Schaltbild einer Kälteanlage nach 2, und
  • 5 ein weiteres alternatives Schaltbild einer Kälteanlage nach 2.
The invention is described in detail below using an exemplary embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 2 shows a flowchart as an exemplary embodiment of the method according to the invention,
  • 2nd a circuit diagram of a refrigeration system of a vehicle for performing the method according to 1 ,
  • 3rd an alternative circuit diagram of a refrigeration system 2nd ,
  • 4th another alternative circuit diagram of a refrigeration system 2nd , and
  • 5 another alternative circuit diagram of a refrigeration system 2nd .

Das mit dem Ablaufdiagramm gemäß 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels der in 2 dargestellten Kälteanlage 1 durchgeführt.That with the flow chart according to 1 The exemplary embodiment of the method according to the invention is illustrated by means of the 2nd refrigeration system shown 1 carried out.

Der Kältemittelkreislauf 1.1 der Kälteanlage 1 gemäß 2 besteht aus einem Verdampfer 6 und einem Kältemittelverdichter 2, welcher zusammen mit einem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 in einem Strömungszweig 1.2 des Kältemittelkreislaufs 1.1 angeordnet ist. Dieser Hochdruck-Wärmeübertrager 3 ist dem Kältemittelverdichter 2 stromabwärts in Strömungsrichtung S des Kältemittels nachgeschaltet und als Hochdruck-Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgeführt, der über einen Heizungskreislauf 1.4 thermisch mit einem als Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager ausgebildeten Heizungswärmeübertrager 3.1 mit Wasser als Kühlmittel thermisch gekoppelt ist. Mit einer Wasserpumpe 1.41 wird das Fluid im stark vereinfacht dargestellten Heizungskreislauf 1.4 umgewälzt.The refrigerant circuit 1.1 the refrigeration system 1 according to 2nd consists of an evaporator 6 and a refrigerant compressor 2nd , which together with a high pressure heat exchanger 3rd in a flow branch 1.2 of the refrigerant circuit 1.1 is arranged. This high pressure heat exchanger 3rd is the refrigerant compressor 2nd downstream in the flow direction S downstream of the refrigerant and designed as a high-pressure refrigerant-coolant heat exchanger, via a heating circuit 1.4 thermally with a heating heat exchanger designed as a coolant-air heat exchanger 3.1 is thermally coupled with water as a coolant. With a water pump 1.41 the fluid in the heating circuit is shown in a highly simplified form 1.4 circulated.

Des Weiteren umfasst dieser Kältemittelkreislauf 1.1 neben dem Verdampfer 6, dem Kältemittelverdichter 2 sowie dem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 einen Kältemittelkondensator/Gaskühler 9, ein Heizregister 5 als weiteren Kältemittelkondensator/Gaskühler, ein dem Verdampfer 6 vorgeschaltetes Expansionsorgan AE3, einen inneren Wärmeübertrager 7 mit einem Hochdruck- und Niederdruckabschnitt und einen Kältemittelsammler 8, wobei als Kältemittel bspw. Kohlendioxid (R744) verwendet wird.This also includes the refrigerant circuit 1.1 next to the evaporator 6 , the refrigerant compressor 2nd as well as the high pressure heat exchanger 3rd a refrigerant condenser / gas cooler 9 , a heating register 5 as another refrigerant condenser / gas cooler, one the evaporator 6 upstream expansion organ AE3 , an internal heat exchanger 7 with a high pressure and low pressure section and a refrigerant collector 8th , where carbon dioxide (R744) is used as the refrigerant.

Der Verdampfer 6, der Heizungswärmeübertrager 3.1 und das Heizregister 5 sind gemäß 2 in einem Klimagerät 1.3 der Kälteanlage 1 untergebracht.The evaporator 6 , the heating heat exchanger 3.1 and the heating register 5 are according to 2nd in an air conditioner 1.3 the refrigeration system 1 housed.

In einem Heizbetrieb oder Wärmepumpenbetrieb des Kältemittelkreislaufs 1.1 wird mittels des auf Hochdruck-Niveau arbeitenden Hochdruck-Wärmeübertragers 3 das Kältemittel abgekühlt und kondensiert und die damit auf das Wasser als Kühlmittel übertragene Wärme dem Heizungswärmeübertrager 3.1 zugeführt, mit welchem ein dem Fahrzeuginnenraum zugeführter Zuluftstrom L1 direkt erwärmt wird.In a heating or heat pump operation of the refrigerant circuit 1.1 by means of the high pressure heat exchanger working at high pressure level 3rd the refrigerant is cooled and condensed and the heat thus transferred to the water as a coolant is transferred to the heating heat exchanger 3.1 supplied with which a supply air flow supplied to the vehicle interior L1 is heated directly.

Eine weitere Kältemittelkühlung und -kondensation erfolgt bei dem Kältemittelkreislauf 1.1 gemäß 2 mittels des dem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 stromabwärts nachgeschalteten Heizregisters 5.A further refrigerant cooling and condensation takes place in the refrigerant circuit 1.1 according to 2nd by means of the high pressure heat exchanger 3rd downstream heating register 5 .

Um die unterschiedlichen Betriebsmodi der Kälteanlage 1, nämlich die Heiz- und Kühlfunktionen durchzuführen, werden die Komponenten des Kältemittelkreislaufs 1.1 in bestimmter Weise mittels Absperrventilen A1 bis A4 sowie mit Absperrfunktionen ausgebildeten Expansionsorganen AE1 bis AE4 verbunden.The different operating modes of the refrigeration system 1 , namely performing the heating and cooling functions, become the components of the refrigerant circuit 1.1 in a certain way by means of shut-off valves A1 to A4 as well as expansion units designed with shut-off functions AE1 to AE4 connected.

Zur Realisierung der Heizfunktion des Kältemittelkreislaufs 1.1 werden einerseits ein sogenannter „Dreiecksprozess“ und andererseits Wärmepumpenkreisprozesse auf der Basis von unterschiedlichen Wärmequellen durchgeführt. To implement the heating function of the refrigerant circuit 1.1 On the one hand, a so-called "triangular process" and, on the other hand, heat pump cycle processes are carried out on the basis of different heat sources.

Der Dreiecksprozess nutzt ausschließlich die Abwärme des Kältemittelverdichters 2, dessen Abwärme in Form der Antriebsleistung des Kältemittelverdichters 2 zur Erwärmung des dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Zuluftstroms L1 eingesetzt wird. Eine solche Abwärme entsteht sowohl bei elektrischen Kältemittelverdichtern, die in reinen Elektrofahrzeugen eingesetzt werden als auch bei mechanischen Verdichtern, die über einen Riementrieb angetrieben werden, wie es bspw. bei verbrennungsmotorisch betrieben Fahrzeugen der Fall ist.The triangular process uses only the waste heat from the refrigerant compressor 2nd , its waste heat in the form of the drive power of the refrigerant compressor 2nd for heating the supply air flow supplied to the vehicle interior L1 is used. Such waste heat arises both in the case of electric refrigerant compressors which are used in purely electric vehicles and in the case of mechanical compressors which are driven by a belt drive, as is the case, for example, in vehicles operated by internal combustion engines.

Zur Durchführung des Dreiecksprozesses weist der Kältemittelkreislauf 1.1 einen Leitungsabschnitt 1.5 auf, der aus einem in Strömungsrichtung S des Kältemittelkreislaufs angeordneten Expansionsorgan AE1 und einem diesem stromabwärts nachgeschalteten Rückschlagventil R4 besteht. Bei diesem Dreiecksprozess strömt das Kältemittel aus dem Strömungszweig 1.2 bei geschlossenen Absperrventilen A2 und A4 und geöffnetem Absperrventil A1 in den Leitungsabschnitt 1.5 und über das Rückschlagventil R4, den Kältemittelsammler 8 und den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 7 wieder zurück zum Kältemittelverdichter 2.The refrigerant circuit has to carry out the triangular process 1.1 a line section 1.5 on that from a in the flow direction S of the refrigerant circuit arranged expansion device AE1 and a check valve downstream of this R4 consists. In this triangular process, the refrigerant flows out of the flow branch 1.2 with shut-off valves closed A2 and A4 and open shut-off valve A1 in the line section 1.5 and via the check valve R4 , the Refrigerant collector 8th and the low pressure section of the inner heat exchanger 7 back to the refrigerant compressor 2nd .

Gemäß 2 ist der Leitungsabschnitt 1.5 mit einem die beiden Absperrventile A1 und A4 verbindenden Knotenpunkt K1 verbunden. Alternativ ist es auch möglich, diesen Leitungsabschnitt 1.5 erst stromabwärts nach dem Heizregister 5 mit dem Kältemittelkreislauf 1.1 zu verbinden, wie dies mittels eines Knotenpunktes K2 gemäß 3 dargestellt ist. Bei diesem Dreiecksprozess gemäß 3 strömt das Kältemittel aus dem Strömungszweig 1.2 bei geschlossenem Absperrventil A2 und geöffnetem Absperrventil A1 über das Heizregister 5 in den Leitungsabschnitt 1.5 und anschließend über den Kältemittelsammler 8 und den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 7 wieder zurück zum Kältemittelverdichter 2. Hierbei sind die mit einer Absperrfunktion ausgestatteten Absperrventile AE2, AE3 und AE4 gesperrt. According to 2nd is the line section 1.5 with one of the two shut-off valves A1 and A4 connecting node K1 connected. Alternatively, it is also possible to use this line section 1.5 only downstream after the heating register 5 with the refrigerant circuit 1.1 to connect like this by means of a node K2 according to 3rd is shown. According to this triangular process 3rd the refrigerant flows out of the flow branch 1.2 with the shut-off valve closed A2 and open shut-off valve A1 via the heating register 5 in the line section 1.5 and then via the refrigerant collector 8th and the low pressure section of the inner heat exchanger 7 back to the refrigerant compressor 2nd . Here are the shut-off valves equipped with a shut-off function AE2 , AE3 and AE4 blocked.

Außer dem Fehlen des Absperrventils A4 weist der Kältemittelkreislauf 1.1 gemäß 3 eine mit dem Kältemittelkreislauf 1.1 gemäß 2 übereinstimmende Struktur auf.Except for the lack of the shut-off valve A4 points the refrigerant circuit 1.1 according to 3rd one with the refrigerant circuit 1.1 according to 2nd matching structure.

Das von dem Kältemittelverdichter 2 auf Hochdruck verdichtete Kältemittel wird durch das Expansionsorgan AE1 auf Niederdruck entspannt. Das Kältemittel nimmt die Abwärme des Kältemittelverdichters 2 auf und gibt diese über den Hochdruck-Wärmeübertrager 3 an das Kühlmittel des Heizungskreislaufs 1.4 ab, mit welchem mittels des Heizungswärmeübertragers 3.1 der Zuluftstrom L1 erwärmt wird. Bei der Anordnung nach 3 wird bei diesem Dreiecksprozess ein Teil der Abwärme des Kältemittelverdichters 2 auch mittels des Heizregisters 5 direkt auf den Zuluftstrom L1 übertragen während ein weiterer Teil indirekt über den Heizungswärmeübertrager 3.1 auf den Zuluftstrom L1 übertragen wird.That from the refrigerant compressor 2nd refrigerant compressed to high pressure is released by the expansion device AE1 relaxed to low pressure. The refrigerant takes the waste heat from the refrigerant compressor 2nd and passes this on to the high-pressure heat exchanger 3rd to the coolant of the heating circuit 1.4 with which by means of the heating heat exchanger 3.1 the supply air flow L1 is heated. When arranging after 3rd becomes part of the waste heat of the refrigerant compressor in this triangular process 2nd also by means of the heating register 5 directly to the supply air flow L1 transferred while another part indirectly via the heating heat exchanger 3.1 on the supply air flow L1 is transmitted.

Insbesondere beim Absperrventil A3 ist auf eine bidirektionale Dichtfunktion zu achten, um einen potenziellen Kältemittelrückfluss in den Kondensator/ Gaskühler 9 bei einem Druckniveauunterschied zwischen einem ersten Wärmepumpenzweig WPZ1 (dessen Funktion weiter unten erläutert wird) und dem Leitungsabschnitt 1.5 abzusperren, d.h. im Leitungsabschnitt 1.5 ist eine höheres Druckniveau anliegend als im ersten Wärmepumpenzweig WPZ1 . Sollte dies in Strömungsrichtung vom Expansionsorgan AE1 zu Absperrventil A3 nicht der Fall sein, so wäre vor dem Absperrventil A3 ein zusätzliches Rückschlagventil vorzusehen und das Rückschlagventil R4 direkt stromabwärts von dem Expansionsorgan AE1 einzubinden. Kann stets ausgeschlossen werden, dass das Absperrventil A3 nur monodirektional dichtend ist oder dass die Drucklage im Betriebszustand Dreiecksprozess im segmentierten Systemabschnitt „Kondensator/ Gaskühler“ unterhalb der des aktiven Prozesses zu liegen kommt, so kann ein Verzicht auf ein weiteres Rückschlagventil R4 in Betracht gezogen werden.Especially with the shut-off valve A3 a bidirectional sealing function must be ensured in order to prevent potential refrigerant backflow into the condenser / gas cooler 9 with a pressure level difference between a first heat pump branch WPZ1 (whose function is explained below) and the line section 1.5 shut off, ie in the line section 1.5 there is a higher pressure level than in the first heat pump branch WPZ1 . Should this be in the direction of flow from the expansion device AE1 to shut-off valve A3 would not be the case, would be in front of the shut-off valve A3 to provide an additional check valve and the check valve R4 directly downstream of the expansion device AE1 to involve. Can always be excluded that the shut-off valve A3 is only mono-directional sealing or that the pressure in the triangular process operating state in the segmented system section "condenser / gas cooler" is below that of the active process, this means that a further check valve can be dispensed with R4 be considered.

Der Dreiecksprozess dient dazu, bei Bedarf möglichst schnell maximale Wärme auf den Zuluftstrom L1 zum Heizen bzw. Vorerwärmen oder auch zum Erhaltungsklimatisieren des Fahrzeuginnenraumes zu übertragen, d. h. maximale mögliche Heizwärme auf Basis der Verdichterabwärme für den Fahrzeuginnenraum bereitzustellen. Ein solcher Bedarf tritt bspw. bei tiefen Umgebungstemperaturen und ausgekühltem Fahrzeuginnenraum auf, wenn noch keine Wärmequellen im Fahrzeug zur Verfügung stehen.The triangular process is used to get maximum heat to the supply air flow as quickly as possible L1 for heating or preheating or for maintaining air conditioning in the vehicle interior, ie to provide the maximum possible heat based on the compressor waste heat for the vehicle interior. Such a need arises, for example, at low ambient temperatures and when the vehicle interior has cooled down, when no heat sources are yet available in the vehicle.

Die Durchführung eines solchen Dreiecksprozesses wird anhand des Ablaufdiagramms nach 1 in Verbindung mit den 2 und 3 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird mittels eines Klimasteuergerätes die Verdichterdrehzahl nKMV und der Niederdruck pND in Abhängigkeit einer Regeldifferenz Rdiff,t zwischen einem Sollwert und einem Istwert der Ausblastemperatur T des Zuluftstroms L1 geregelt.The execution of such a triangular process is shown in the flow chart 1 in connection with the 2nd and 3rd described. In this method, the compressor speed is determined using an air conditioning control unit n KMV and the low pressure p ND depending on a control difference R diff, t between a setpoint and an actual value of the blow-out temperature T of the supply air flow L1 regulated.

Dieser Regelung übergeordnet ist die Überwachung und Einhaltung von Grenzen für den maximal zulässigen Hochdruck sowie der maximal zulässigen Heißgastemperatur, wie es auch im Betrieb des Systems für den AC-Modus der Fall ist. Diese Zustandsgrößen werden über einen hochdruckseitigen Druck-Temperatur-Sensor pT2 stromabwärts des Verdichters 2 erfasst.The control and compliance with limits for the maximum permissible high pressure and the maximum permissible hot gas temperature is superior to this regulation, as is also the case during operation of the system for AC mode. These state variables are monitored by a pressure-temperature sensor on the high-pressure side pT2 downstream of the compressor 2nd detected.

Der Istwert der luftseitigen Ausblastemperatur T wird mittels eines Temperatursensors ermittelt, der Niederdruck pND im Kältekreis 1.1 mittels eines Druck-Temperatur-Sensors pT1, der gemäß den 2 und 3 stromabwärtsseitig nach dem inneren Wärmeübertrager 7 angeordnet ist. Der Sollwert der Ausblastemperatur T wird von dem Klimasteuergerät vorgegeben. Da der Käl.temittelverdichter 2 als elektrischer Kältemittelverdichter ausgeführt ist, liegen dem Klimasteuergerät auch die Werte der Verdichterdrehzahl nKMV vor.The actual value of the air discharge temperature T the low pressure is determined by means of a temperature sensor p ND in the refrigeration cycle 1.1 using a pressure-temperature sensor pT1 that according to the 2nd and 3rd downstream after the internal heat exchanger 7 is arranged. The setpoint of the blow-out temperature T is specified by the climate control device. Since the refrigerant compressor 2 is designed as an electric refrigerant compressor, the climate control unit also has the values of the compressor speed n KMV in front.

Im Fall von mechanischen Verdichtern wird die Verdichterdrehzahl im Regelfall aus Motordrehzahl und Übersetzungsverhältnis zwischen Abtriebs- und Antriebswelle ermittelt.In the case of mechanical compressors, the compressor speed is usually determined from the engine speed and gear ratio between the output and drive shafts.

In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird der Kältemittelverdichter 2 ausgehend von einer Minimaldrehzahl gestartet und läuft bis zu einer Anfangsdrehzahl hoch. Das Expansionsorgan AE1 wird mit einem bestimmten Wert der Öffnung, einer Initialöffnung gestartet.In a first step S1 becomes the refrigerant compressor 2nd started from a minimum speed and runs up to an initial speed. The expansion organ AE1 is started with a certain value of the opening, an initial opening.

Anschließend wird in einem Verfahrensschritt S2 die Regeldifferenz Rdiff,t ermittelt. Eine positive oder negative Regeldifferenz Rdiff,t führt zum nächsten Verfahrensschritt S4, andernfalls zu einem Verfahrensschritt S3, mit welchem die Kälteanlage 1 in einen stationären Betrieb gesteuert wird. Eine positive Regeldifferenz Rdiff,t > 0 bedeutet, dass der Istwert der Ausblastemperatur T kleiner als der Sollwert ist, d. h. der Zuluftstrom L1 ist noch zu kalt. Eine negative Regeldifferenz Rdiff,t < 0 bedeutet, dass der Istwert der Ausblastemperatur T größer ist als der Sollwert, d. h. der Zuluftstrom L1 ist zu warm. Ein stationärer Betrieb zeichnet sich dadurch aus, dass das System mit den aktuellen Einstellung und Regel- bzw. Betriebsparametern weiterbetrieben werden kann, da die Regeldifferenz Rdiff,t = 0 beträgt und somit die Sollausblastemperatur erreicht ist. Das erfolgt solange bis über Verfahrensschritt S2 wiederum eine signifikante Abweichung zwischen Soll- und Istwert gemessen werden kann.Then in one process step S2 the control difference R diff, t determined. A positive or negative rule difference R diff, t leads to the next process step S4 , otherwise to a procedural step S3 with which the refrigeration system 1 is controlled in a stationary operation. A positive control difference R diff, t > 0 means that the actual value of the blow-out temperature T is smaller than the setpoint, ie the supply air flow L1 is still too cold. A negative control difference R diff, t <0 means that the actual value of the blow-out temperature T is greater than the setpoint, ie the supply air flow L1 is too warm. A stationary operation is characterized by the fact that the system can continue to be operated with the current setting and control or operating parameters, since the control difference is R diff, t = 0 and the target blow-out temperature has thus been reached. That is as long as up through process step S2 again a significant deviation between the target and actual value can be measured.

Falls gemäß Verfahrensschritt S4 eine positive Regeldifferenz Rdiff,t > 0 vorliegt wird das Verfahren mit einem Verfahrensschritt S6 fortgeführt, andernfalls wird in einem Verfahrensschritt S5 die Verdichterdrehzahl nKMV reduziert (nKMV ↓) und anschließend mit Verfahrensschritt S3 in einen stationären Betrieb der Kälteanlage 1 übergegangen.If according to process step S4 a positive control difference R diff, t > 0 is the method with one step S6 otherwise, in one process step S5 the compressor speed n KMV reduced ( n KMV ↓) and then with process step S3 in a stationary operation of the refrigeration system 1 passed over.

Mit dem Verfahrensschritt S6 wird geprüft, ob die Verdichterdrehzahl nKMV einen maximalen Drehzahlwert nKMV,max erreicht hat. Falls dies nicht zutrifft, wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt S9 die Verdichterdrehzahl nKMV um einen vorgegebenen Wert erhöht (nKMV ↑). Im anderen Fall, wenn die Verdichterdrehzahl nKMV die maximale Verdichterdrehzahl erreicht hat, wird in einem Verfahrensschritt S7 geprüft, ob der Niederdruck pND einen minimalen Niederdruckwert pND,min erreicht hat. Falls dies zutrifft wird gemäß Verfahrensschritt S3 in den stationären Betrieb der Kälteanlage 1 übergegangen. Andernfalls wird das Expansionsorgan AE1 gemäß Verfahrensschritt S8 um einen bestimmten Wert geschlossen (EXV ↓), wodurch der Niederdruck pND abgesenkt wird und der Hochdruck pHD ansteigt. Nach dem Verfahrensschritt S8 wird zurück auf den Verfahrensschritt S2 verzweigt.With the procedural step S6 it is checked whether the compressor speed n KMV a maximum speed value n KMV, max has reached. If this is not the case, then in a subsequent process step S9 the compressor speed n KMV increased by a specified value (n KMV ↑). Otherwise, if the compressor speed n KMV has reached the maximum compressor speed in one process step S7 checked whether the low pressure p ND a minimum low pressure value p ND, min has reached. If this is the case, proceed according to process step S3 in the stationary operation of the refrigeration system 1 passed over. Otherwise, the expansion organ AE1 according to process step S8 closed by a certain value (EXV ↓), causing the low pressure p ND is lowered and the high pressure p HD increases. After the procedural step S8 will go back to the procedural step S2 branches.

Nach der Erhöhung der Verdichterdrehzahl nKMV gemäß Verfahrensschritt S9 wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt S10 erneut geprüft, ob eine negative oder positive Regeldifferenz Rdiff,t vorliegt. Falls keine Regeldifferenz Rdiff,t vorliegt, d.h. der Istwert der Ausblastemperatur T entspricht dem Sollwert, wird auf den Verfahrensschritt S7 zurückverzweigt und geprüft, ob der Niederdruck pND dem minimalen Niederdruckwert pND,min entspricht. Ist das der Fall, so erfolgt die Verzweigung zum Verfahrensschritt S3, ansonsten wiederum auf Verfahrensschritt S8.After increasing the compressor speed n KMV according to process step S9 is in a subsequent process step S10 checked again whether a negative or positive control difference R diff, t is present. If there is no control difference R diff, t is present, ie the actual value of the blow-out temperature T corresponds to the setpoint, is on the process step S7 branched back and checked whether the low pressure p ND the minimum low pressure value p ND, min corresponds. If this is the case, the process step is branched to S3 , otherwise again on process step S8 .

Alternativ kann ausgehend vom Verfahrensschritt S10 bei einer nicht vorhandenen Regeldifferenz Rdiff,t auch direkt der Verfahrensschritt S3 durchgeführt und damit das System unmittelbar stationär weiterbetrieben werden, d.h. auf das gezielte Anfahren des minimalen Niederdruckwertes pND,min gemäß Verfahrensschritt S7 kann verzichtet werden, da der Sollwert der Ausblastemperatur T bereits eingestellt ist.Alternatively, starting from the process step S10 if there is no control difference R diff, t also directly the process step S3 carried out and thus the system can continue to be operated immediately in a stationary manner, ie on the targeted approach to the minimum low pressure value p ND, min according to process step S7 can be dispensed with as the setpoint of the blow-out temperature T is already set.

Falls gemäß Verfahrensschritt S10 weiterhin eine positive oder negative Regeldifferenz Rdiff,t vorliegt, wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt S11 geprüft, ob der Niederdruck pND dem minimalen Niederdruckwert pND,min entspricht. Falls dies zutrifft, wird gemäß einem Verfahrensschritt S12 das Expansionsorgan AE1 um einen vorgegebenen Wert geöffnet (EXVT), wodurch der Niederdruck pND über den minimalen Niederdruckwert pND,min ansteigt, d. h. das Druckverhältnis zwischen Hoch- und Niederdruck wird kleiner. Anschließend wird aus dem Verfahrensschritt S12 zurück in den Verfahrensschritt S2 verzweigt.If according to process step S10 still a positive or negative system deviation R diff, t is present in a subsequent process step S11 checked whether the low pressure p ND the minimum low pressure value p ND, min corresponds. If this is the case, a step is taken S12 the expansion organ AE1 opened by a predetermined value (EXVT), whereby the low pressure p ND about the minimum low pressure value p ND, min increases, ie the pressure ratio between high and low pressure becomes smaller. Then the process step S12 back to the process step S2 branches.

Falls gemäß Verfahrensschritt S11 der Niederdruck pND den minimalen Niederdruckwert pND,min noch nicht erreicht hat, wird unmittelbar auf den Verfahrensschritt S2 zurückverzweigt.If according to process step S11 the low pressure p ND the minimum low pressure value p ND, min has not yet reached the process step immediately S2 branched back.

Die Verfahrensschritte S2, S4, S6, S9, S10, S11 und ggf. S12 werden so lange wiederholt, bis sich die Maximalwerte der Verdichterdrehzahl nKMV und des Niederdrucks pND sich-einstellen oder die Regeldifferenz Rdiff,t Null wird, d. h. der Istwert der Ausblastemperatur T den Sollwert erreicht hat. Im letztgenannten Fall wird diese Verfahrensschrittfolge über die Verfahrensschritte S2 oder S10 verlassen.The procedural steps S2 , S4 , S6 , S9 , S10 , S11 and possibly S12 are repeated until the maximum values of the compressor speed are reached n KMV and low pressure p ND adjust or the control difference R diff, t Becomes zero, ie the actual value of the blow-out temperature T has reached the setpoint. In the latter case, this sequence of process steps is carried out via the process steps S2 or S10 leave.

Hat mit Verfahrensschritt S7 der Kältemittelverdichter 2 den maximalen Drehzahlwert nKMV erreicht, jedoch der Niederdruck pND noch über dem minimalen Niederdruckwert pND,min liegt, wird das Expansionsorgan AE1 gemäß Verfahrensschritt S8 angedrosselt, wodurch sich das Druckverhältnis erhöht und damit die Heizleistung angehoben wird.Has with procedural step S7 the refrigerant compressor 2nd the maximum speed value n KMV reached, but the low pressure p ND still above the minimum low pressure value p ND, min is the expansion organ AE1 according to process step S8 throttled, which increases the pressure ratio and thus increases the heating output.

Mit diesem den Dreiecksprozess regelnden Verfahren gemäß 1 wirken das Expansionsorgan AE1 hinsichtlich dessen Öffnung und der Verdichter 2 hinsichtlich dessen Verdichterdrehzahl nKMV als Regelorgane derart zusammen, dass der Kältemittelkreislauf 1.1 stets am Limit hinsichtlich des maximalen Drehzahlwertes nKMV,max und des minimalen Niederdruckwertes pND,min betrieben wird und dadurch eine maximale Abwärme zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums mittels des Zuluftstroms L1 bereitgestellt wird.With this procedure according to the triangular process 1 act the expansion organ AE1 regarding its opening and the compressor 2nd in terms of its compressor speed n KMV together as control elements in such a way that the refrigerant circuit 1.1 always at the limit with regard to the maximum speed value n KMV, max and the minimum low pressure value p ND, min is operated and thereby a maximum waste heat for heating the vehicle interior by means of the supply air flow L1 provided.

Mit diesem gemäß 1 geregelten Dreiecksprozess wird kurzfristig eine maximale Heizwärme für den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs erzeugt, bevor andere Wärmequellen zur Verfügung stehen, mit welchen ein Wärmepumpenprozess durchgeführt werden kann.With this according 1 regulated triangular process, a maximum of heating heat is generated for the vehicle interior of the vehicle before other heat sources are available with which a heat pump process can be carried out.

Bei extremen Umgebungsbedingungen kann der Fall eintreten, dass der Sollwert der Ausblastemperatur T nicht erreicht wird, also die Regeldifferenz Rdiff,t nicht Null wird, d. h. ein stationärer Zustand gemäß Verfahrensschritt S3 nicht eintreten kann. Dies hat zur Folge, dass der Kältemittelkreislauf 1.1 entlang der Betriebsgrenzen, nämlich des maximalen Drehzahlwertes nKMV,max und des minimalen Niederdruckwertes pND,min betrieben wird, bis bei Vorhandensein einer für einen Wärmepumpenprozess verfügbaren Wärmequelle der Betrieb des Kältemittelkreislaufs 1.1 auf eine effizientere Heizmaßnahme umgeschaltet werden kann.In extreme ambient conditions, the setpoint of the blow-out temperature can occur T is not reached, i.e. the control difference R diff, t does not become zero, ie a steady state according to the method step S3 cannot occur. As a result, the refrigerant circuit 1.1 along the operating limits, namely the maximum speed value n KMV, max and the minimum low pressure value p ND, min is operated until in the presence of a heat source available for a heat pump process, the operation of the Refrigerant circuit 1.1 can be switched to a more efficient heating measure.

Neben diesen erwähnten Betriebsgrenzen, wie der maximale Drehzahlwert nKMV,max , der einen maximal zulässigen Drehzahlwert darstellt und der minimale Niederdruckwert pND,min , der durch einen minimal zulässigen Niederdruckwert nach unten begrenzt wird, müssen, wie bereits angedeutet, auch der Hochdruck und die Heißgastemperatur in der für den zuständigen Fachmann bekannten Weise überwacht werden und können zu einer Begrenzung des Dreiecksprozesses führen. Der Übersichtlichkeit halber wird auf die Darstellung dieser weiteren Betriebsgrenzen verzichtet.In addition to these operating limits, such as the maximum speed value n KMV, max , which represents a maximum permissible speed value and the minimum low pressure value p ND, min , which is limited by a minimum permissible low pressure value, the high pressure and the hot gas temperature must, as already indicated, be monitored in the manner known to the person skilled in the art and can lead to a limitation of the triangular process. For the sake of clarity, these additional operating limits are not shown.

Eine andere Realisierung des Dreiecksprozesses besteht darin, anstelle des in dem Leitungsabschnitt 1.5 angeordneten Expansionsorgans AE1 das dem als Chiller ausgebildeten Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 zugeordnete Expansionsorgan AE2 zu verwenden. Hierzu wird das wasserseitige Durchströmen des Chillers gestoppt, d. h. das Kühlmittel bleibt „stehend“ in diesem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4, so dass kein Wärmeübergang an diesem Wärmeübertrager stattfinden kann. In dieser Betriebsweise des Dreiecksprozesses wird das Kältemittel aus dem Strömungszweig 1.2 über die geöffneten Absperrventile A1 und A4 (bei geschlossenem Absperrventil A2 und geschlossenem Expansionsorgan AE1), das Heizregister 5 und das Rückschlagventil R1 mittels des Expansionsorgans AE2 in den Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 entspannt und strömt anschließend über das Rückschlagventil R2, den Kältemittelsammler 8 und den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 7 zurück zum Kältemittelverdichter 2. Dieser mit dem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 durchgeführte Dreiecksprozess ist für den Kältemittelkreislauf 1.1 der beiden 2 und 3 identisch.Another implementation of the triangular process is instead of that in the line section 1.5 arranged expansion organ AE1 the refrigerant-coolant heat exchanger designed as a chiller 4th assigned expansion organ AE2 to use. For this purpose, the water flow through the chiller is stopped, ie the coolant remains "standing" in this coolant-coolant heat exchanger 4th , so that no heat transfer can take place at this heat exchanger. In this mode of operation of the triangular process, the refrigerant becomes the flow branch 1.2 via the open shut-off valves A1 and A4 (with shut-off valve closed A2 and closed expansion organ AE1 ), the heating register 5 and the check valve R1 by means of the expansion organ AE2 in the refrigerant-coolant heat exchanger 4th relaxes and then flows through the check valve R2 , the refrigerant collector 8th and the low pressure section of the inner heat exchanger 7 back to the refrigerant compressor 2nd . This with the refrigerant-coolant heat exchanger 4th carried out triangular process is for the refrigerant circuit 1.1 of both 2nd and 3rd identical.

Wird der Dreiecksprozess in dieser Konstellation mittels des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 4 umgesetzt, kann das Expansionsorgan AE1 durch ein Absperrventil A5 ersetzt werden; weiterhin ist, je nach Systemausführung, ein Verzicht auf das Absperrventil A4 möglich. Beim Leitungsabschnitt 1.5 kann, da er nur noch die Funktion zur Kältemittelabsaugung bei inaktivem Heizungskreislauf 1.4 erfüllt, der Querschnitt kleiner dimensioniert und der Knotenpunkt K1 (bzw. K2) beliebig zwischen dem Absperrventil A1 und dem Rückschlagventil R1 positioniert werden.The triangular process in this constellation is achieved using the refrigerant-coolant heat exchanger 4th implemented, the expansion organ AE1 through a shut-off valve A5 be replaced; depending on the system version, there is also a waiver of the shut-off valve A4 possible. At the line section 1.5 can, since it only has the function of refrigerant extraction when the heating circuit is inactive 1.4 fulfilled, the cross-section dimensioned smaller and the node K1 (respectively. K2 ) anywhere between the shut-off valve A1 and the check valve R1 be positioned.

Dieser Dreiecksprozess mittels des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 4 wird entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren nach 1 mittels des zugehörigen Expansionsorgans AE2 anstelle des Expansionsorgans AE1 des Leitungsabschnittes 1.5 durchgeführt. Die im Zusammenhang mit der Durchführung des Verfahrens gemäß 1 genannten Vorteile im Falle des Expansionsorgans AE1 gelten auch bei der Durchführung dieses Verfahrens mittels des dem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 zugeordneten Expansionsorgans AE2.This triangular process using the refrigerant-coolant heat exchanger 4th is carried out according to the procedure described above 1 by means of the associated expansion organ AE2 instead of the expansion organ AE1 of the line section 1.5 carried out. The related to the implementation of the procedure 1 advantages mentioned in the case of the expansion device AE1 also apply when this method is carried out using the refrigerant-coolant heat exchanger 4th assigned expansion organ AE2 .

Im Folgenden sollen die Wärmepumpenkreisprozesse der Kälteanlage 1 gemäß den 2 und 3 beschrieben werden, die sich an die oben anhand von 1 beschriebenen Dreiecksprozesse anschließen können. Below are the heat pump cycle processes of the refrigeration system 1 according to the 2nd and 3rd are described, which refer to the above with reference to 1 described triangular processes can connect.

Ein erster Wärmepumpenkreisprozess verwendet als Wärmequelle die Umgebungsluft des Fahrzeugs, deren Wärme zur Erwärmung der in Fahrzeuginnenraum zugeführten Luft eingesetzt wird.A first heat pump cycle process uses the ambient air of the vehicle as the heat source, the heat of which is used to heat the air supplied to the vehicle interior.

Hierzu weist der Kältemittelkreislauf 1.1 gemäß den 2 und 3 einen ersten Wärmepumpenzweig WPZ1 auf, der von dem Kältemittelkondensator/Gaskühler 9, dem in Strömungsrichtung S des Kältemittelkreislaufs 1.1 stromaufwärts vor dem Kältemittelkondensator/Gaskühler 9 angeordneten Expansionsorgan AE4 und dem stromaufwärts vor diesem Expansionsorgan AE4 angeordneten Rückschlagventil R1 gebildet wird. Zwischen dem Kältemittelkondensator/Gaskühler 9 und dem Expansionsorgan AE4 befindet sich, bezogen auf die AC-Verschaltung, der Hochdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 7. Dieser Abschnitt wird im Luftwärmepumpenprozess jedoch mit Niederdruck beaufschlagt.For this purpose, the refrigerant circuit 1.1 according to the 2nd and 3rd a first heat pump branch WPZ1 on that of the refrigerant condenser / gas cooler 9 , in the direction of flow S of the refrigerant circuit 1.1 upstream of the refrigerant condenser / gas cooler 9 arranged expansion organ AE4 and the upstream in front of this expansion organ AE4 arranged check valve R1 is formed. Between the refrigerant condenser / gas cooler 9 and the expansion organ AE4 is the high-pressure section of the internal heat exchanger in relation to the AC connection 7 . However, this section is subjected to low pressure in the air heat pump process.

Dieser erste Wärmepumpenzweig WPZ1 bildet zusammen mit dem Strömungszweig 1.2, bestehend aus der Reihenschaltung aus dem Kältemittelverdichter 2 und dem diesem nachgeschalteten Hochdruck- Wärmeübertrager 3, den ersten Wärmepumpenkreisprozess, bei welchem dieser erste Wärmepumpenzweig WPZ1 einerseits mittels des Absperrventils A3 in Strömungsrichtung S des Kältemittels mit einem Rückschlagventil R4 des Leitungsabschnittes 1.5 verbunden ist, so dass in Strömungsrichtung S das Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3, das Rückschlagventil R4, den Kältemittelsammler 8 und den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 7 zurück zum Kältemittelverdichter 2 fließen kann. Andererseits ist der erste Wärmepumpenzweig WPZ1 stromaufwärts mit dem Kältemittelverdichter 2 und dem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 über das Rückschlagventil R1, das Heizregister 5, das Absperrventil A4 (bei 2 vorgesehen) und das Absperrventil A1 fluidverbunden.This first heat pump branch WPZ1 forms together with the flow branch 1.2 , consisting of the series connection from the refrigerant compressor 2nd and the downstream high pressure heat exchanger 3rd , the first heat pump cycle in which this first heat pump branch WPZ1 on the one hand by means of the shut-off valve A3 in the direction of flow S of the refrigerant with a check valve R4 of the line section 1.5 is connected so that in the direction of flow S the refrigerant through the open shut-off valve A3 , the check valve R4 , the refrigerant collector 8th and the low pressure section of the inner heat exchanger 7 back to the refrigerant compressor 2nd can flow. On the other hand is the first heat pump branch WPZ1 upstream with the refrigerant compressor 2nd and the high pressure heat exchanger 3rd via the check valve R1 , the heating register 5 , the shut-off valve A4 (at 2nd provided) and the shut-off valve A1 fluid-connected.

Ein zweiter Wärmepumpenkreisprozess verwendet als Wärmequelle die Abwärme elektrischer Komponenten, wie bspw. Hochvoltbatterien, Elektromotoren oder Leistungselektroniken.A second heat pump cycle uses the waste heat of electrical components such as high-voltage batteries, electric motors or power electronics as the heat source.

Hierzu weist der Kältemittelkreislauf 1.1 gemäß den 2 und 3 einen zweiten Wärmepumpenzweig WPZ2 auf, der aus dem Expansionsorgan AE2 und dem in Strömungsrichtung S des Kältemittels nachgeschalteten auf Niederdruckniveau-Niveau arbeitenden Niederdruck-Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4, auch Chiller genannt, besteht. Dieser zweite Wärmepumpenzweig WPZ2 bildet zusammen mit der Reihenschaltung aus dem Kältemittelverdichter 2 und dem diesem nachgeschalteten Hochdruck-Wärmeübertrager 3 den zweiten Wärmepumpenkreisprozess, bei welchem das Expansionsorgan AE2 in Strömungsrichtung S mittels des Absperrventils A1, des Absperrventils A4, des Heizregisters 5 und des Rückschlagventils R1 dem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 stromabwärts nachgeschaltet ist. Bei dem Kältemittelkreislauf 1.1 gemäß 3 ist das Absperrventil A4 nicht vorgesehen. For this purpose, the refrigerant circuit 1.1 according to the 2nd and 3rd a second heat pump branch WPZ2 on that from the expansion organ AE2 and that in the direction of flow S of the refrigerant downstream low-pressure refrigerant-coolant heat exchanger 4th , also called chiller, exists. This second heat pump branch WPZ2 forms together with the series connection from the refrigerant compressor 2nd and the downstream high-pressure heat exchanger 3rd the second heat pump cycle, in which the expansion element AE2 in the direction of flow S by means of the shut-off valve A1 , the shut-off valve A4 , the heating register 5 and the check valve R1 the high pressure heat exchanger 3rd is connected downstream. With the refrigerant circuit 1.1 according to 3rd is the shut-off valve A4 not provided.

Dieser als Chiller ausgebildete Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 bildet zusammen mit einer nicht dargestellten Wärmequelle einen Kühlmittelkreislauf 4.1 und dient dazu, die von der Wärmequelle auf das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufes 4.1 übertragene Wärme über das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs 1.1 aufzunehmen, wobei in dieser Funktion der Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 zusammen mit dem Expansionsorgan AE2 als Verdampfer arbeitet. Mit dieser Wärme wird zum einen mittels des Hochdruck-Wärmeübertragers 3 die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Luft indirekt sowie mittels des Heizregisters 5 direkt erwärmt.This refrigerant-coolant heat exchanger designed as a chiller 4th forms a coolant circuit together with a heat source, not shown 4.1 and is used by the heat source on the coolant of the coolant circuit 4.1 Heat transferred via the refrigerant in the refrigerant circuit 1.1 record, in this function the refrigerant-coolant heat exchanger 4th together with the expansion organ AE2 works as an evaporator. This heat is used on the one hand by means of the high-pressure heat exchanger 3rd the air supplied to the vehicle interior indirectly and by means of the heating register 5 heated directly.

Des Weiteren sind gemäß den 2 und 3 sowohl dem Verdampfer 6 als auch dem Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 jeweils ein Rückschlagventil R2 und R3 stromabwärts nachgeschaltet, so dass eine Strömungsumkehr des Kältemittels über diese Rückschlagventile R2 und R3 zurück in den Verdampfer 6 bzw. den Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 ausgeschlossen werden kann. Die Rückschlagventile R2 und R3 sowie das Rückschlagventil R4 bilden zusammen mit dem Kältemittelsammler 8 einen Knotenpunkt, über den das Kältemittel aus den Rückschlagventilen R2, R3 und R4 in den Kältemittelsammler 8 strömt.Furthermore, according to the 2nd and 3rd both the vaporizer 6 as well as the refrigerant-coolant heat exchanger 4th one check valve each R2 and R3 downstream downstream, so that a flow reversal of the refrigerant through these check valves R2 and R3 back into the evaporator 6 or the refrigerant-coolant heat exchanger 4th can be excluded. The check valves R2 and R3 as well as the check valve R4 form together with the refrigerant collector 8th a node through which the refrigerant from the check valves R2 , R3 and R4 in the refrigerant collector 8th flows.

Gemäß den 2 und 3 kann der Hochdruck-Wärmeübertrager 3 bei geöffnetem Absperrventil A2 und gesperrtem Absperrventil A1 mit dem Kältemittelkondensator/Gaskühler 9 fluidverbunden werden, wobei die direkte Verschaltung des Hochdruck-Wärmeübertragers 3 mit dem Kondensator/Gaskühler 9 nur bei einem AC-Modus der Kälteanlage 1 erfolgt, in welchem die beiden Absperrventile A1 und A3 gesperrt sind.According to the 2nd and 3rd can the high pressure heat exchanger 3rd with the shut-off valve open A2 and blocked shut-off valve A1 with the refrigerant condenser / gas cooler 9 be fluid-connected, the direct connection of the high pressure heat exchanger 3rd with the condenser / gas cooler 9 only in an AC mode of the refrigeration system 1 in which the two shut-off valves A1 and A3 are locked.

Zur Durchführung des ersten Wärmepumpenkreisprozesses mittels des Kältemittelkreislaufs 1.1 gemäß den 2 und 3 wird das Absperrventil A2 geschlossen und das Absperrventil A1 geöffnet, wodurch das Kältemittel über das Heizregister 5 und das Rückschlagventil R1 mittels des Expansionsorgans AE4 in den ersten Wärmepumpenzweig WPZ1 auf Niederdruck entspannt wird und über das geöffnete Absperrventil A3, das Rückschlagventil R4, den Kältemittelsammler 8 und den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 7 zurück zum Kältemittelverdichter 2 fließen kann. Nach 2 wird bei diesem ersten Wärmepumpenkreisprozess auch das Absperrventil A4 geöffnet. Ferner werden bei diesem ersten Wärmepumpenkreisprozess die mit einer Absperrfunktion ausgeführten Expansionsorgane AE2 und AE3 gesperrt.To carry out the first heat pump cycle using the refrigerant circuit 1.1 according to the 2nd and 3rd becomes the shut-off valve A2 closed and the shut-off valve A1 opened, causing the refrigerant through the heating coil 5 and the check valve R1 by means of the expansion organ AE4 in the first heat pump branch WPZ1 is relaxed to low pressure and via the open shut-off valve A3 , the check valve R4 , the refrigerant collector 8th and the low pressure section of the inner heat exchanger 7 back to the refrigerant compressor 2nd can flow. To 2nd the shutoff valve is also used in this first heat pump cycle A4 open. In addition, in this first heat pump cycle process, the expansion elements designed with a shut-off function are used AE2 and AE3 blocked.

Zur Durchführung des zweiten Wärmepumpenkreisprozesses mittels des zweiten Wärmepumpenzweiges WPZ2 wird das Absperrventil A2 geschlossen und das Absperrventil A1 geöffnet, wodurch das Kältemittel aus dem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 über das Heizregister 5 und das Rückschlagventil R1 mittels des Expansionsorgans AE2 in den Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager 4 entspannt wird, wobei gleichzeitig das dem Verdampfer 6 zugeordnete Expansionsorgan AE3 und das Expansionsorgan AE4 des ersten Wärmepumpenzweiges WPZ1 gesperrt werden, die jeweils mit einer Absperrfunktion ausgestattet sind. Nach 2 wird bei diesem zweiten Wärmepumpenkreisprozess auch das Absperrventil A 4 geöffnet.To carry out the second heat pump cycle using the second heat pump branch WPZ2 becomes the shut-off valve A2 closed and the shut-off valve A1 opened, causing the refrigerant from the high pressure heat exchanger 3rd via the heating register 5 and the check valve R1 by means of the expansion organ AE2 in the refrigerant-coolant heat exchanger 4th is relaxed, the evaporator at the same time 6 assigned expansion organ AE3 and the expansion organ AE4 of the first heat pump branch WPZ1 be blocked, each equipped with a shut-off function. To 2nd shutoff valve A 4 is also opened in this second heat pump cycle.

Auch mit den in den 4 und 5 dargestellten Kälteanlagen 1 können die oben im Zusammenhang mit den 2 und 3 beschriebenen Dreiecksprozesse und die Wärmepumpenprozesse durchgeführt werden. Der Unterschied besteht darin, dass die in den 2 und 3 aus den Absperrventilen A1 und A 2 bestehende Ventilanordnung zur Abzweigung des Kältemittels aus dem Hochdruck-Wärmeübertrager 3 entweder in Richtung des Kondensators/Gaskühlers 9 oder in Richtung des Heizregisters 5 gemäß den 4 und 5 bereits direkt mit dem Hochdruckausgang des Kältemittelverdichters 2 angeordnet ist. Damit wird der Hochdruck-Wärmeübertrager 3 lediglich während der Dreiecksprozesse und dem Wärmepumpenprozess von Kältemittel durchströmt. Im AC-Betrieb ist das Absperrventil A1 geschlossen, so dass das Kältemittel direkt von dem Kältemittelverdichter 2 über das geöffnete Absperrventil A2 in den Kondensator/Gaskühler 9 strömen kann.Even with those in the 4th and 5 shown refrigeration systems 1 can those related to the above 2nd and 3rd described triangular processes and the heat pump processes. The difference is that in the 2nd and 3rd from the shut-off valves A1 and A 2 existing valve arrangement for branching the refrigerant from the high pressure heat exchanger 3rd either towards the condenser / gas cooler 9 or in the direction of the heating register 5 according to the 4th and 5 already directly with the high pressure outlet of the refrigerant compressor 2nd is arranged. This turns the high-pressure heat exchanger 3rd only flows through refrigerant during the triangular processes and the heat pump process. The shut-off valve is in AC mode A1 closed so that the refrigerant directly from the refrigerant compressor 2nd via the open shut-off valve A2 in the condenser / gas cooler 9 can flow.

Ein Heizregister 5 in den Kälteanlagen 1 gemäß den 2 bis 5 kann auch entfallen.A heating register 5 in the refrigeration systems 1 according to the 2nd to 5 can also be omitted.

Werden mechanische Verdichter eingesetzt, die auf Basis einer Massenstromregelung arbeiten, kann das Drehzahlsignal eines elektrischen Verdichters mit einem dem Massenstrom proportionalen Stromsignal substituiert und damit anstelle des Drehzahlsignals gemäß 1 übernommen werden.If mechanical compressors are used which operate on the basis of mass flow control, the speed signal of an electrical compressor can be substituted with a current signal proportional to the mass flow and thus instead of the speed signal 1 be taken over.

Darüber hinaus ist es auch möglich mechanische Verdichter über eigene externe elektrische Antriebe zu betreiben, die wiederum über ein Drehzahlsignal ansteuerbar sind, während mit dem mechanischen Verdichter seinerseits über ein Stromsignal, das idealerweise einem Massenstrom proportional ist, kommuniziert wird.In addition, it is also possible to operate mechanical compressors via their own external electrical drives, which in turn can be controlled via a speed signal, while communication with the mechanical compressor via a current signal, which is ideally proportional to a mass flow.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
KälteanlageRefrigeration system
1.11.1
Kältemittelkreislauf der Kälteanlage 1 Refrigerant circuit of the refrigeration system 1
1.21.2
Strömungszweig des Kältemittelkreislaufs 1.1 Flow branch of the refrigerant circuit 1.1
1.31.3
Klimagerät der Kälteanlage 1 Air conditioning unit of the refrigeration system 1
1.41.4
HeizungskreislaufHeating circuit
1.411.41
Wasserpumpewater pump
1.51.5
Leitungsabschnitt des Kältemittelkreislaufs 1.1 . Section of the refrigerant circuit 1.1 .
22nd
KältemittelverdichterRefrigerant compressors
33rd
Hochdruck-WärmeübertragerHigh pressure heat exchanger
3.13.1
HeizungswärmeübertragerHeating heat exchanger
44th
Kältemittel-Kühlmittel-WärmeübertragerRefrigerant-coolant heat exchanger
4.14.1
Kühlmittelkreislauf des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers 4 Coolant circuit of the refrigerant-coolant heat exchanger 4th
55
HeizregisterHeating register
66
VerdampferEvaporator
77
innerer Wärmeübertragerinternal heat exchanger
88th
KältemittelsammlerRefrigerant collector
99
Gaskühler Gas cooler
A1A1
AbsperrventilShut-off valve
A2A2
AbsperrventilShut-off valve
A3A3
AbsperrventilShut-off valve
A4A4
Absperrventil Shut-off valve
AE1AE1
ExpansionsorganExpansion organ
AE2AE2
ExpansionsorganExpansion organ
AE3AE3
ExpansionsorganExpansion organ
AE4AE4
Expansionsorgan Expansion organ
K1K1
KnotenpunktNode
K2K2
Knotenpunkt Node
L1L1
Zuluftstrom Supply air flow
nKMV n KMV
Drehzahl des Kältemittelverdichters 2Refrigerant compressor speed 2
nKMV,max n KMV, max
maximaler Drehzahlwert des Kältemittelverdichters 2maximum speed value of the refrigerant compressor 2
pND p ND
NiederdruckwertLow pressure value
pND,min p ND, min
minimaler Niederdruckwertminimal low pressure value
pT1pT1
 Niederdruckseitiger Druck- Temperatur-SensorLow-pressure pressure / temperature sensor
pT2pT2
Hochdruckseitiger Druck- Temperatur-SensorHigh-pressure pressure / temperature sensor
Rdiff,t R diff, t
Regeldifferenz zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer Ausblastemperatur T Control difference between a setpoint and an actual value of a blow-out temperature T
SS
Strömungsrichtung des KältemittelsFlow direction of the refrigerant
R1R1
Rückschlagventilcheck valve
R2R2
Rückschlagventilcheck valve
R3R3
Rückschlagventilcheck valve
R4R4
Rückschlagventil check valve
TT
Ausblastemperatur des Zuluftstroms L1Blow-out temperature of the supply air flow L1
WPZ1WPZ1
erster Wärmepumpenzweigfirst heat pump branch
WPZ2WPZ2
zweiter Wärmepumpenzweigsecond heat pump branch

Claims (9)

Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage (1) eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf (1.1), bei dem - ein Strömungszweig (1.2) mit einem Kältemittelverdichter (2) und einem stromabwärts nachgeschalteten Hochdruck-Wärmeübertrager (3) von einem Kältemittel durchströmt wird, - ein Expansionsorgan (AE1, AE2) dem Hochdruck-Wärmeübertrager (3) stromabwärts nachgeschaltet wird, - die Heizfunktion realisiert wird, indem mit der Abwärme des Kältemittelverdichters (2) ein in den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zugeführter Zuluftstrom (L1) mittels des Hochdruck-Wärmeübertragers beheizt wird, und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Starten und Hochlaufen des Kältemittelverdichters (2), ausgehend von einer Minimaldrehzahl bis zu einer Anfangsdrehzahl, b) Bestimmen einer Regeldifferenz (Rdiff,t) zwischen einem Sollwert und einem Istwert einer Ausblastemperatur (T) des Zuluftstroms (L1), c) Bestimmen der Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2), und entweder c1) Schließen des Expansionsorgans (AE1, AE2) um einen vorgegebenen Wert, wenn bei einer dem maximalen Drehzahlwert (nKMV,max) entsprechenden Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2) der Niederdruck (pND) auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs (1.1) größer als ein minimaler Niederdruckwert (pND,min) ist, oder c2) Erhöhen der Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2) bei einer Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2) kleiner als der maximale Drehzahlwert (nKMV,max) und Öffnen des Expansionsorgans (AE1, AE2) um einen vorgegebenen Wert, wenn der Niederdruck (pND) den minimalen Niederdruckwert (pND,min) erreicht, und d) Wiederholen der Verfahrensschritte b und c bis der Istwert der Ausblastemperatur (T) den Sollwert erreicht hat oder der Niederdruck (pND) auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs (1.1) den minimalen Niederdruckwert (pND,min) erreicht hat.Method for operating a refrigeration system (1) of a vehicle with a refrigerant circuit (1.1) having a cooling and heating function, in which - a flow branch (1.2) with a refrigerant compressor (2) and a downstream high-pressure heat exchanger (3) from a refrigerant is flowed through, - an expansion device (AE1, AE2) is connected downstream of the high-pressure heat exchanger (3), - the heating function is realized by using the waste heat from the refrigerant compressor (2) to supply air to the vehicle interior of the vehicle (L1) using the High-pressure heat exchanger is heated, and the following process steps are carried out: a) Starting and running up the refrigerant compressor (2), starting from a minimum speed up to an initial speed, b) determining a control difference (R diff, t ) between a setpoint and an actual value Blow-out temperature (T) of the supply air flow (L1), c) determining the Speed (n KMV) of the refrigerant compressor (2), and either c1) closing the expansion device (AE1, AE2) by a predetermined value if at a maximum speed value (n KMV, max) corresponding rotational speed (n KMV) of the refrigerant compressor (2 ) the low pressure (p ND ) on the low pressure side of the refrigerant circuit (1.1) is greater than a minimum low pressure value (p ND, min ), or c2) increasing the speed (n KMV ) of the refrigerant compressor (2) at a speed (n KMV ) the refrigerant compressor (2) less than the maximum speed value (n KMV, max ) and opening the expansion device (AE1, AE2) by a predetermined value when the low pressure (p ND ) reaches the minimum low pressure value (p ND, min ), and d ) Repeat process steps b and c until the actual value of the blow-out temperature (T) has reached the setpoint or until the low pressure (p ND ) on the low-pressure side of the refrigerant circuit (1.1) has reached the minimum low-pressure value (p ND, min ). Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem im Anschluss an Verfahrensschritt b entweder Verfahrensschritt c bei einer positiven Regeldifferenz (Rdiff,t) durchgeführt oder die Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2) bei einer negativen Regeldifferenz (Rdiff,t) um einen vorgegebenen Wert reduziert wird.Procedure according to Claim 1 , in which, following method step b, either method step c is carried out with a positive control difference (R diff, t ) or the speed (n KMV ) of the refrigerant compressor (2) is reduced by a predetermined value with a negative control difference (R diff, t ) . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem nach einer Erhöhung der Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2) Verfahrensschritte b und c durchgeführt werden, wenn der Niederdruck (pND) größer als der minimale Niederdruckwert (pND,min) ist.Procedure according to Claim 1 or 2nd , in which after an increase in the speed (n KMV ) of the refrigerant compressor (2), process steps b and c are carried out if the low pressure (p ND ) is greater than the minimum low pressure value (p ND, min ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein stationärer Betrieb durchgeführt wird, wenn die Drehzahl (nKMV) des Kältemittelverdichters (2) dem maximalen Drehzahlwert (nKMV,max) entspricht und der Niederdruck (pND) den minimalen Niederdruckwert (pND,min) erreicht hat.Method according to one of the preceding claims, in which stationary operation is carried out when the speed (n KMV ) of the refrigerant compressor (2) corresponds to the maximum speed value (n KMV, max ) and the low pressure (p ND ) the minimum low pressure value (p ND , min ) has reached. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem bei nicht messbarer Regeldifferenz (Rdiff,t) im Anschluss an den Verfahrensschritt b ein stationärer Betrieb durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, in which stationary operation is carried out after method step b if the control difference (R diff, t ) is not measurable. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Expansionsorgan (AE1) auf kürzestem Weg mit der Niederdruckseite des Kältemittelverdichters (2) verbunden ist.Method according to one of the preceding claims, in which the expansion element (AE1) is connected in the shortest possible way to the low-pressure side of the refrigerant compressor (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem dem Expansionsorgan (AE2) ein Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager (4) stromabwärts nachgeschaltet ist, wobei der Kühlmittel-Kältemittel-Wärmeübertrager (4) stromabwärtsseitig mit der Niederdruckseite des Kältemittelverdichters (2) verbunden ist.Procedure according to one of the Claims 1 to 5 , in which the expansion element (AE2) is connected downstream of a coolant-coolant heat exchanger (4), the coolant-coolant heat exchanger (4) being connected on the downstream side to the low-pressure side of the coolant compressor (2). Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der Kühlmittel-Kältemittel-Wärmeübertrager (4) kühlmittelseitig inaktiv betrieben wird.Procedure according to Claim 7 , in which the coolant-refrigerant heat exchanger (4) is operated inactive on the coolant side. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem dem Hochdruck-Wärmeübertrager (3) zur Durchführung der Heizfunktion stromabwärtsseitig ein Heizregister (5) nachgeschaltet wird.Method according to one of the preceding claims, in which a heating register (5) is connected downstream of the high-pressure heat exchanger (3) for performing the heating function.
DE102017213973.0A 2017-08-10 2017-08-10 Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function Active DE102017213973B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213973.0A DE102017213973B4 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213973.0A DE102017213973B4 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213973A1 DE102017213973A1 (en) 2019-02-14
DE102017213973B4 true DE102017213973B4 (en) 2020-06-04

Family

ID=65084564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213973.0A Active DE102017213973B4 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213973B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107192B4 (en) * 2019-03-20 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control system for a heating system and a method for operating a heating system
DE102020122242A1 (en) 2020-08-26 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Method for switching operating states of a refrigeration system in a motor vehicle, refrigeration system and motor vehicle
DE102020215203A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for controlling a compression refrigerating machine in a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024796A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 Konvekta Ag air conditioning
DE102013214267A1 (en) 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat pump system for a vehicle, in particular an electric or hybrid vehicle, and method for operating such a heat pump system
DE112013004046T5 (en) 2012-08-13 2015-06-25 Calsonic Kansei Corporation Heat management system for an electric vehicle and control method therefor
DE112013005367T5 (en) 2012-11-09 2015-07-23 Sanden Holdings Corp. Vehicle air conditioning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024796A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 Konvekta Ag air conditioning
DE112013004046T5 (en) 2012-08-13 2015-06-25 Calsonic Kansei Corporation Heat management system for an electric vehicle and control method therefor
DE112013005367T5 (en) 2012-11-09 2015-07-23 Sanden Holdings Corp. Vehicle air conditioning
DE102013214267A1 (en) 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat pump system for a vehicle, in particular an electric or hybrid vehicle, and method for operating such a heat pump system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017213973A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3833562B1 (en) Method for operating a refrigeration system for a vehicle, having a refrigerant circuit having a heat pump function
EP3697635B1 (en) Method for operating a coolant circuit and vehicle air-conditioning system
DE102012111672B4 (en) Refrigerant circuit of an air conditioning system with heat pump and reheat functionality
DE102011118162B4 (en) Combined refrigeration system and heat pump and method for operating the system with function-dependent refrigerant transfer within the refrigerant circuit
DE102018201165B3 (en) Method for operating a refrigerant circuit having a refrigeration system of a vehicle in the refrigeration mode
DE102016121362A1 (en) Device for distributing heat in a motor vehicle and method for operating the device
EP1499511B1 (en) Air conditioner
DE10128164A1 (en) Vehicle cooling system for a temperature-increasing device and method for cooling the temperature-increasing device
DE112016002896T5 (en) Vehicle air conditioning apparatus
DE102020117471B4 (en) Heat pump arrangement with indirect battery heating for battery-operated motor vehicles and method for operating a heat pump arrangement
DE102019203292B4 (en) Method for operating a refrigeration system for a vehicle with a refrigerant circuit having a heat pump function
DE102020111505B4 (en) Heat pump arrangement for battery-operated vehicles and method for operating a heat pump arrangement
DE102017213973B4 (en) Method for operating a refrigeration system of a vehicle with a refrigerant circuit having a cooling and heating function
DE102014205030A1 (en) air conditioning
DE112021003804T5 (en) STEAM INJECTION MODULE AND HEAT PUMP SYSTEM WITH THIS MODULE
DE102018201945A1 (en) Method for operating a refrigerant circuit and vehicle refrigeration system
DE102018207049A1 (en) Refrigeration system for a vehicle having a heat pump function having a refrigerant circuit
DE102017201686B4 (en) Method for operating a refrigeration system of a vehicle
DE102017208231B4 (en) Refrigeration system for a vehicle with a refrigerant circuit
DE102019203295B4 (en) Method for operating a refrigeration system for a vehicle with a refrigerant circuit having a heat pump function
EP4366964A1 (en) Refrigeration circuit, and heat management system and motor vehicle having a refrigeration circuit of this type
WO2014131606A1 (en) Refrigeration machine and method for operating a refrigeration machine
EP4248150A1 (en) Refrigeration system having a heat pump function for a motor vehicle, having a single sensor device on the low-pressure side
DE112021000505T5 (en) AIR CONDITIONING FOR ONE VEHICLE
WO2020216586A1 (en) Method for operating a vehicle refrigeration system with combined refrigeration system and heat pump operation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85080 GAIMERSHEIM, DE

Owner name: TKI AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85080 GAIMERSHEIM, DE

Owner name: VOLKSWAGEN CAR.SW ORG WOLFSBURG AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85080 GAIMERSHEIM, DE

Owner name: CARIAD SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85080 GAIMERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R007 Decision rectified on appeal
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

Owner name: TKI AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

Owner name: VOLKSWAGEN CAR.SW ORG WOLFSBURG AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

Owner name: CARIAD SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN CAR.SW ORG WOLFSBURG AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

Owner name: CARIAD SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; TKI AUTOMOTIVE GMBH, 85092 KOESCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; VOLKSWAGEN CAR.SW ORG WOLFSBURG AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: CARIAD SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; VOLKSWAGEN CAR.SW ORG WOLFSBURG AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE