DE102017213789A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017213789A1
DE102017213789A1 DE102017213789.4A DE102017213789A DE102017213789A1 DE 102017213789 A1 DE102017213789 A1 DE 102017213789A1 DE 102017213789 A DE102017213789 A DE 102017213789A DE 102017213789 A1 DE102017213789 A1 DE 102017213789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
water
cell system
sorption
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213789.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lichius
Johannes Weis
Thomas Weustenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017213789.4A priority Critical patent/DE102017213789A1/de
Publication of DE102017213789A1 publication Critical patent/DE102017213789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems.
  • Bei der Umsetzung eines Brennstoffs, z.B. Wasserstoff, in einer Brennstoffzelle wird als Reaktionsprodukt Wasser erzeugt. Das erzeugte Wasser wird während des Betriebs des Brennstoffzellensystems über die Abluft aus der Brennstoffzelle abgeführt. Nach dem Abstellen des Brennstoffzellenfahrzeugs muss das restliche Produktwasser, welches sich in gasförmigem oder flüssigem Zustand noch in der Brennstoffzelle befindet, ausgetragen werden. Für das Austragen wird der Verdichter des Brennstoffzellensystems verwendet. Dieser befördert das gasförmige oder flüssige Produktwasser durch den Abgasstrang in die Umgebung. Am Austritt des Abgasstrangs liegt das Produktwasser zum Großteil in flüssigem Zustand vor. Entsprechend entsteht am Ausgang der Abgasanlage eine Wasserlache. Diese kann ein Volumen von mehreren hundert Millilitern betragen. Diese Wasserlachen hinter oder unter dem Fahrzeug sind unerwünscht, insbesondere in Garagen. Im Winter können diese Wasserlachen auch gefrieren, so dass es zu Rutschgefahr in der Nähe des Fahrzeugs kommt.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Bildung von Wasserlachen nach Abstellen des Kraftfahrzeugs zu vermeiden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, das in einer Brennstoffzelle erzeugte Wasser in der Brennstoffzelle oder in einem speziellen Tank zu sammeln. Die DE 698 00 462 T2 offenbart eine Brennstoffzelle mit plattenförmigen Reaktanden-Verteilerelementen, die Wasser in porösen Strukturen sammelt und das Wasser zur Befeuchtung von Reaktionsgasen und zur Kühlung der Brennstoffzelle durch Verdampfen nutzt.
  • Aus der DE 10 2010 022 274 A1 ist ein wassergekühlter Kondensator in einem HLK-System (Heizung-Lüftung-Kühlung) eines Fahrzeugs bekannt. Das Fahrzeug sammelt das in einer Brennstoffzelle erzeugte Wasser, speichert das Wasser in einem Tank und verdampft es bei Bedarf zur Kühlung.
  • Aus der DE 10 2013 225 368 A1 gehen ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Befeuchten und Kühlen desselben hervor. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Vorrichtung zum Speichern von Wasser aus einer Brennstoffzelle und nutzt das Wasser zur Kühlung durch Verdampfen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das nach dem Abstellen des Fahrzeugs noch vorhandene Produktwasser nach dem physikalischen Prinzip der Absorption gebunden wird. Die Absorption wird mittels einer offenen oder geschlossenen Sorptionsanlage, die mit einem Sorptionsmaterial (Sorbens) wie z.B. Zeolith, Aktivkohle oder Silikagel ausgestattet ist, realisiert. In einer Ausführungsform wird bei Fahrtantritt das gebundene Produktwasser mittels eines elektrischen Heizers desorbiert und der Umgebung zugeführt. Im Anschluss an die Desorption kann die Sorptionsanlage wieder Wasser binden, so dass beim nächsten Abstellen des Fahrzeugs der Prozess von vorne beginnen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Abgasstrang eine Vorrichtung umfasst, die dafür eingerichtet ist, Wasser aus einem Abgasstrom zu absorbieren. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung auch dafür eingerichtet, absorbiertes Wasser wieder zu desorbieren und an einen Abgasstrom abzugeben.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Sorptionsmaterial, welches in der Lage ist, Wasser reversibel zu absorbieren und zu desorbieren. Beispiele geeigneter Sorptionsmaterialien umfassen Molekularsiebe wie Zeolithe; Aluminiumoxid; Bentonit; Aktivkohle; Sulfate wie Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Kupfersulfat; und Silikagel. In einer Ausführungsform enthält das Sorptionsmaterial mindestens einen Zeolithen. In einer weiteren Ausführungsform ist das Sorptionsmaterial ein Schichtsilikat. In einer anderen Ausführungsform ist das Sorptionsmaterial Magnesiumsulfat. In einer weiteren Ausführungsform ist das Sorptionsmaterial Kieselgel (Silikagel).
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens ein Lochblech auf, das mit einem Sorptionsmaterial in Kontakt steht. In einer Ausführungsform liegt das Sorptionsmaterial als Schüttung vor. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Schüttung des Sorptionsmaterials zwischen zwei Lochblechen. Durch das Lochblech bzw. die Lochbleche kann gasförmiges und flüssiges Produktwasser die Vorrichtung durchströmen. Die Lochgeometrie ist bevorzugt so gewählt, dass der Druckverlust über die Vorrichtung minimiert wird. Durch Einsatz des Sorptionsmaterials als Schüttung kann die maximale aktive Sorptionsoberfläche verwendet werden und es ist durch Optimierung der Packung eine höhere Beladung der Vorrichtung möglich.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens ein Lochblech auf, das mit dem Sorptionsmaterial beschichtet ist. Dies optimiert die Sorptionsdynamik.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung beheizbar. Durch Erhitzen des Sorptionsmaterials wird im Sorptionsmaterial absorbiertes Wasser wieder desorbiert und an den die Vorrichtung durchströmenden Abgasstrom abgegeben. In einer Ausführungsform wird die Vorrichtung elektrisch beheizt. In einer Ausführungsform ist mindestens ein in der Vorrichtung vorhandenes Lochblech aus einem hochohmigen Metall ausgeführt und elektrisch leitend, so dass es als Heizer fungieren und das Sorptionsmaterial erhitzen kann. In einer anderen Ausführungsform ist in einer Schüttung des Sorptionsmaterials ein Heizelement angeordnet, beispielsweise ein Heizdraht.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem Mittel, um einen Abgasstrom wahlweise durch eine Vorrichtung, die dafür eingerichtet ist, Wasser aus dem Abgasstrom zu absorbieren, zu leiten oder an der Vorrichtung vorbei zu leiten. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem Mittel, um einen Abgasstrom bedarfsweise über oder durch ein von der Vorrichtung umfasstes Sorptionsmaterial zu leiten. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung beweglich angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, in einen Abgasstrom hineinbewegt und aus diesem hinausbewegt zu werden. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung klappbar montiert. In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung verschiebbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird am Ende einer Fahrt des Kraftfahrzeugs Produktwasser aus mindestens einer Brennstoffzelle in dem Fachmann im Prinzip bekannter Weise mittels eines Luftverdichters in den Abgasstrang eingebracht und durch die Vorrichtung, die dafür eingerichtet ist, Wasser aus einem Abgasstrom zu absorbieren, geführt und darin absorbiert. Somit tritt kein Produktwasser aus dem Fahrzeug aus. Nach einem erneuten Start des Kraftfahrzeugs wird das in der Vorrichtung absorbierte Wasser desorbiert und in den Abgasstrom abgegeben. In einer Ausführungsform wird die Desorption des in der Vorrichtung absorbierten Wassers durch Erhitzen der Vorrichtung herbeigeführt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Wasser in einem von der Vorrichtung umfassten Sorptionsmaterial gebunden. Nach einem erneuten Start des Kraftfahrzeugs wird das im Sorptionsmaterial gebundene Wasser desorbiert und in den Abgasstrom abgegeben. Es kann dann im Fahrzeugbetrieb während der Fahrt an die Umgebung abgegeben werden. In einer Ausführungsform wird die Desorption des im Sorptionsmaterial gebundenen Wassers durch Erhitzen des Sorptionsmaterials herbeigeführt. In einer Ausführungsform erfolgt das Erhitzen des Sorptionsmaterials durch ein elektrisches Heizelement. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass dadurch auch ein Kaltstart und ein Froststart positiv beeinflusst werden, da unmittelbar nach Fahrzeugstart eine elektrische Last hinzugeschaltet wird.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen illustriert und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und in den nachfolgenden Beispielen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lochblechs mit einer Schüttung von Sorptionsmaterial;
    • 2 eine schematische Darstellung eines mit Sorptionsmaterial beschichteten Lochblechs;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • 1 zeigt schematisch ein Lochblech 11, auf dem sich eine Schüttung eines Sorptionsmaterials 12 befindet. Durch das Lochblech 11 kann gasförmiges und flüssiges Produktwasser strömen, das von dem Sorptionsmaterial 12 absorbiert oder aus ihm freigesetzt wird. Die Lochgeometrie ist bevorzugt so gewählt, dass der Druckverlust minimal ist. Wird das Sorptionsmaterial 12, wie in 1 angedeutet, als Schüttgut auf dem Lochblech aufgetragen, kann die maximale aktive Sorptionsoberfläche ausgenutzt werden. Dadurch wird eine höhere Sorptionsbeladung möglich (packungsoptimiert). In der Schüttung des Sorptionsmaterials 12 kann ein Heizdraht (nicht dargestellt) angeordnet sein, mit dem das Sorptionsmaterial 12 erhitzt werden kann, um eine Desorption von Wasser aus dem Sorptionsmaterial 12 zu bewirken.
  • 2 zeigt schematisch ein Lochblech 11, das eine Beschichtung mit einem Sorptionsmaterial 12 aufweist. Eine Beschichtung des Lochblechs 11 optimiert die Sorptionsdynamik. Bevorzugt ist das Lochblech 11 aus einem hochohmigen Metall ausgeführt und ist elektrisch leitend, so dass es direkt als Heizer fungieren kann, um die Desorption von Wasser aus dem Sorptionsmaterial 12 zu bewirken.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems. Im Abgasstrang 10 des Brennstoffzellensystems ist eine Sorptionsanlage 20 montiert, die ein Sorptionsmaterial 12 enthält. Die Sorptionsanlage 20 kann beispielsweise eine Schüttung eines Sorptionsmaterials 12 enthalten oder ein oder mehrere mit einem Sorptionsmaterial 12 beschichtete(s) Lochblech(e) 11 umfassen. In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Sorptionsanlage 20 im Abgasstrang 10 klappbar montiert. Ist die Sorptionsanlage 20 ausgeklappt, so füllt sie den Querschnitt des Abgasstranges 10 aus und wird von dem Abgasstrom durchströmt. In eingeklapptem Zustand fließt der Abgasstrom an der Sorptionsanlage 20 vorbei.
  • Am Ende einer Fahrt wird die Sorptionsanlage 20 in den Abgasstrang 10 eingeklappt. Das in der Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems noch vorhandene Produktwasser wird, wie im Stand der Technik beschrieben, mittels des Luftverdichters in den Abgasstrang 10 geführt. Das Produktwasser wird in dem Sorptionsmaterial 12 der Sorptionsanlage 20 gebunden. Somit tritt kein Produktwasser aus dem Kraftfahrzeug aus.
  • Beim Fahrzeugstart wird die Sorptionsanlage 20 wieder eingeklappt und mittels eines elektrischen Heizers (nicht dargestellt) erhitzt, wodurch das im Sorptionsmaterial 12 gebundene Wasser desorbiert und die Sorptionsanlage 20 ausgetrocknet wird. Das so entstehende Wasser tropft in die Abgasanlage 10 und wird im Fahrzeugbetrieb während der Fahrt an die Umgebung abgegeben. Die getrocknete Sorptionsanlage 20 ist bereit, am Ende der Fahrt wieder Wasser zu absorbieren.
  • Als positiver Nebeneffekt kann erwähnt werden, dass die Anlage 20 ebenfalls den Kaltstart und Froststart positiv beeinflusst, da so unmittelbar nach Fahrzeugstart eine elektrische Last hinzugeschaltet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgasstrang
    11
    Lochblech
    12
    Sorptionsmittel
    20
    Sorptionsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69800462 T2 [0004]
    • DE 102010022274 A1 [0005]
    • DE 102013225368 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Abgasstrang (10) eine Vorrichtung (20) umfasst, die dafür eingerichtet ist, Wasser aus einem Abgasstrom zu absorbieren.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtung (20) auch dafür eingerichtet ist, absorbiertes Wasser wieder zu desorbieren und an einen Abgasstrom abzugeben.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorrichtung ein Sorptionsmaterial (12) umfasst, welches in der Lage ist, Wasser reversibel zu absorbieren und zu desorbieren.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, bei dem das Sorptionsmaterial (12) mindestens einen Zeolithen enthält.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Vorrichtung (20) mindestens ein Lochblech (11) umfasst, das mit einem Sorptionsmaterial (12) in Kontakt steht.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Sorptionsmaterial (12) als Schüttung vorliegt.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Vorrichtung (20) beheizbar ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Vorrichtung (20) beweglich angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin am Ende einer Fahrt des Kraftfahrzeugs Wasser aus mindestens einer Brennstoffzelle mittels eines Luftverdichters in den Abgasstrang (10) und durch die Vorrichtung (20), die dafür eingerichtet ist, Wasser aus einem Abgasstrom zu absorbieren, geführt und darin absorbiert wird; und nach einem erneuten Start des Kraftfahrzeugs das in der Vorrichtung (20) absorbierte Wasser desorbiert und in den Abgasstrom abgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Desorption des in der Vorrichtung (20) absorbierten Wassers durch Erhitzen der Vorrichtung (20) herbeigeführt wird.
DE102017213789.4A 2017-08-08 2017-08-08 Brennstoffzellensystem Pending DE102017213789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213789.4A DE102017213789A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213789.4A DE102017213789A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213789A1 true DE102017213789A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213789.4A Pending DE102017213789A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213789A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800462T2 (de) 1997-06-10 2001-06-28 Peugeot Brennstoffzelle mit plattenförmigen Reaktantverteilerelementen
DE10034399A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102007026652A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010022274A1 (de) 2009-06-03 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wassergekühlter Kondensator in einem Fahrzeug-HLK-System
DE102013225368A1 (de) 2012-12-31 2014-07-03 Hyundai Motor Company Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800462T2 (de) 1997-06-10 2001-06-28 Peugeot Brennstoffzelle mit plattenförmigen Reaktantverteilerelementen
DE10034399A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102007026652A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010022274A1 (de) 2009-06-03 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wassergekühlter Kondensator in einem Fahrzeug-HLK-System
DE102013225368A1 (de) 2012-12-31 2014-07-03 Hyundai Motor Company Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403956A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von extrem trockenem Gas,insbesondere extrem trockener Druckluft
EP2024056B1 (de) Trocknung von druckluft unter nutzung der verdichterwärme mit geschlossenem regenerationskreislauf
EP0157090A2 (de) Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
WO2012084430A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum regeln eines klimas in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs
DE4303478C2 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE10034399A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Wasserrückgewinnung und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102013014238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Adsorpionsspeicher sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011014237A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer Kraftstoffvorrichtung
WO2010108715A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017213789A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012006312A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Nutzung von Bewegungsenergie eines Kraftfahrzeugs
DE19927879C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102018125952A1 (de) Wärmeenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Wärmeenergiespeichersystem
DE102010040014A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Umgebungstemperatur für mobile Anwendungen sowie entsprechendes Verfahren
DE102014216377A1 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE102019211374A1 (de) Versorgungssystem mit einer Elektrofahrzeugladestation und einer Wasserbereitstellungsanlage, Verfahren zum Betreiben des Versorgungssystems, Elektrofahrzeugladestation für ein Versorgungssystem sowie Wasserbereitstellungsanlage für ein Versorgungssystem
DE10130731A1 (de) Adsorptions-Innenraumfilter mit zyklischer Regenerierung für Kraftfahrzeuge
EP3640442A1 (de) System zur wassergewinnung aus einem abgas einer verbrennungskraftmaschine
DE102015010003B4 (de) Adsorptionskälteanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018204333A1 (de) Temperierungseinrichtung und Verfahren zum Temperieren wenigstens einer Fahrzeugkomponente eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102009050050A1 (de) Sorptionswärmetauscher und Verfahren hierfür
DE19849116B4 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Molekularsieben
DE102017218750B4 (de) Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015006857B4 (de) Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication