DE102017213143A1 - Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils - Google Patents

Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017213143A1
DE102017213143A1 DE102017213143.8A DE102017213143A DE102017213143A1 DE 102017213143 A1 DE102017213143 A1 DE 102017213143A1 DE 102017213143 A DE102017213143 A DE 102017213143A DE 102017213143 A1 DE102017213143 A1 DE 102017213143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end effector
robot
cartridge
tool
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213143.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017213143.8A priority Critical patent/DE102017213143A1/de
Publication of DE102017213143A1 publication Critical patent/DE102017213143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird ein Endeffektor (1) für einen Roboter (100) angegeben, der einen Grundkörper (2), ein Bearbeitungswerkzeug (3), welches am Grundkörper (2) angeordnet ist, und eine Kartusche (9), welche zur Aufnahme eines Bearbeitungsmediums ausgebildet ist und am Grundkörper (2) befestigt ist, aufweist. Weiterhin weist der Endeffektor (1) eine Medienleitung (11) mit einer Austrittsöffnung (12), über welche das Bearbeitungsmedium von der Kartusche (9) zu einer Bearbeitungsstelle förderbar ist, und eine Pumpeinrichtung (10) auf, welche dazu ausgebildet ist, das Bearbeitungsmedium von der Kartusche (9) zur Austrittsöffnung (12) der Medienleitung (11) zu fördern. Des Weiteren werden ein Roboter (100) sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils angegeben.

Description

  • Es wird ein Endeffektor für einen Roboter angegeben. Weiterhin werden ein Roboter mit einem Endeffektor sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils angegeben.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 021 389 A1 beschreibt ein Verfahren zum Polieren eines Bauteils, bei welchem ein Poliergerät, welches ein Poliermittel aufweist, an einem Leichtbauroboter angebracht ist. Das Poliermittel kann mit einem in einer Wanne bereitgestellten Öl geölt werden.
  • Weiterhin ist es beim Bearbeiten von Bauteiloberflächen mithilfe eines kraftsensitiven Leichtbauroboters üblich, dass benötigte Bearbeitungsmedien, wie z.B. Polierpasten oder Schleifwasser, von einem Werker manuell auf die Bauteiloberfläche aufgetragen werden, bevor der Leichtbauroboter mit der Bearbeitung beginnt.
  • Nachteilig bei den Prozessen sind lange Prozesszeiten aufgrund des manuellen Medienauftrags. Weiterhin ist eine Medienversorgung mittels Schläuchen am Roboter aufgrund einer dadurch bedingten Beeinträchtigung der Kollisionssensorik des Roboters nicht möglich. Darüber hinaus kann das Bearbeitungsmedium bei Bereitstellung in Wannen nicht besonders genau dosiert werden.
  • Es ist eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, einen Endeffektor für einen Roboter anzugeben, durch welchen die Prozesszeit für einen Bearbeitungsprozess deutlich verringert werden kann. Weitere Aufgaben sind es, einen Roboter mit einem derartigen Endeffektor sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstandes gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Ein hier beschriebener Endeffektor für einen Roboter weist gemäß zumindest einer Ausführungsform einen Grundkörper auf. Der Grundkörper erstreckt sich vorzugsweise in einer Längsrichtung. Beispielsweise kann der Grundkörper im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Längsachse ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist der Endeffektor ein am Grundkörper angeordnetes Bearbeitungswerkzeug, eine Kartusche, eine Medienleitung und eine Pumpeinrichtung auf. Das Bearbeitungswerkzeug kann z.B. als Polierwerkzeug und/oder als Schleifwerkzeug ausgebildet sein. Die Kartusche ist zur Aufnahme eines Bearbeitungsmediums ausgebildet und am Grundkörper angeordnet bzw. befestigt. Bei dem Bearbeitungsmedium kann es sich beispielsweise um Polierpaste oder Schleifwasser handeln. Die Medienleitung weist eine Austrittsöffnung auf und ist derart ausgebildet, dass das Bearbeitungsmedium über die Medienleitung bzw. die Austrittsöffnung der Medienleitung von der Kartusche zu einer Bearbeitungsstelle förderbar ist. Die Bearbeitungsstelle kann z.B. eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Bauteils sein. Die Pumpeinrichtung ist dazu eingerichtet, das Bearbeitungsmedium von der Kartusche zur Austrittsöffnung der Medienleitung zu fördern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Pumpeinrichtung eine Pumpe und einen Pumpenmotor auf. Der Pumpenmotor kann z.B. als Elektromotor oder als Hydraulikmotor ausgebildet sein. Die Pumpeinrichtung bzw. die Pumpe kann beispielsweise als Verdrängerpumpe ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Endeffektor eine Antriebseinheit auf, die zum Antreiben des Bearbeitungswerkzeugs ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit innerhalb des Grundkörpers des Endeffektors angeordnet. Die Antriebseinheit kann z.B. als Elektromotor ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei der Antriebseinheit um einen leistungsstarken Elektromotor mit einer geringen Bauhöhe handeln. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Bearbeitungswerkzeug durch die Antriebseinheit rotierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kartusche derart ausgebildet, dass sie vom Endeffektor bzw. vom Grundkörper des Endeffektors abkoppelbar ist. Beispielsweise kann die Kartusche mittels einer lösbaren formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, wie z.B. mittels einer Schraubverbindung und/oder mittels einer Clipsverbindung, an dem Grundkörper befestigt sein. Weiterhin kann die Kartusche beispielsweise ein Fassungsvermögen zwischen 300 ml und 700 ml zur Aufnahme des Bearbeitungsmediums aufweisen. Besonders bevorzugt weist die Kartusche ein Fassungsvermögen von 500 ml auf. Vorzugsweise ist die Kartusche nachfüllbar ausgebildet, das heißt verbrauchtes Bearbeitungsmedium kann durch einen nach Füllvorgang ersetzt werden. Weiterhin kann es sich bei der Kartusche um eine Einwegversion bzw. Einwegkartusche handeln. Die Einwegkartusche kann z.B. alle 1-2 Tage von einem Vorarbeiter gewechselt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Endeffektor ein weiteres Bearbeitungswerkzeug, eine weitere Kartusche, eine weitere Medienleitung und eine weitere Pumpeinrichtung auf. Vorzugsweise ist die weitere Kartusche zur Aufnahme eines weiteren Bearbeitungsmediums ausgebildet. Die weitere Medienleitung weist vorzugsweise ebenfalls eine Austrittsöffnung, über welche das weitere Bearbeitungsmedium von der weiteren Kartusche zu einer Bearbeitungsstelle förderbar ist, auf. Das weitere Bearbeitungswerkzeug ist vorzugsweise an einem dem Bearbeitungswerkzeug gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers angeordnet. Die weitere Kartusche ist bevorzugt ebenfalls am Grundkörper befestigt. Beispielsweise kann die weitere Kartusche auf einer der Kartusche gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet sein.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Endeffektor eine weitere Antriebseinheit, welche innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist und zum Antreiben des weiteren Bearbeitungswerkzeugs ausgebildet ist.
  • Die vorab beschriebenen Merkmale in Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug, die Antriebseinheit, die Kartusche, die Medienleitung und die Pumpeinrichtung können ebenfalls für das weitere Bearbeitungswerkzeug, die weitere Antriebseinheit, die weitere Kartusche, die weitere Medienleitung und die weitere Pumpeinrichtung gelten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bearbeitungswerkzeug als Schleifwerkzeug und das weitere Bearbeitungswerkzeug als Polierwerkzeug ausgebildet. Dabei kann die Kartusche zur Aufnahme von Schleifwasser ausgebildet sein und die weitere Kartusche zur Aufnahme von Polierpaste.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind sowohl das Bearbeitungswerkzeug als auch das weitere Bearbeitungswerkzeug als Polierwerkzeug ausgebildet, wobei die zwei Polierwerkzeuge sich in Bezug auf die Rauhigkeit der jeweiligen Werkzeugoberfläche unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Endeffektor eine Gesamtmasse zwischen 3,0 kg und 5,0 kg auf.
  • Weiterhin wird ein Roboter angegeben, welche einen hier beschriebenen Endeffektor aufweist. Der Endeffektor des Roboters kann ein oder mehrere Merkmale der vorgenannten Ausführungsformen aufweisen. Beispielsweise kann der Endeffektor an einem Roboterarm des Roboters befestigt sein.
  • Insbesondere kann der Endeffektor derart an dem Roboterarm des Roboters befestigt sein, dass der Grundkörper des Endeffektors um eine Achse, welche senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers ausgebildet ist, rotierbar ist. Der Endeffektor kann beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zum Roboterarm des Roboters angeordnet sein. Durch den rechtwinkligen Verbau am Roboter kann die Reichweite durch Nutzung der sechsten Achse vergrößert werden.
  • Bei dem Roboter kann es sich z.B. um einen sogenannten Leichtbauroboter handeln. Vorzugsweise weist der Leichtbauroboter einen Kraft- und/oder Momentensensor auf. Dadurch wird eine Sensorik bereitgestellt, durch welche ein Schleif- und/oder Poliervorgang mithilfe des Leichtbauroboters autonom durchgeführt werden kann, wodurch ein Bauteil vollautomatisch ohne manuellen Eingriff geschliffen und/oder poliert werden kann.
  • Vorzugsweise kann eine Ansteuerung der Pumpeinrichtung bzw. des Pumpenmotors über interne Leitungen des Roboters erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem hier beschriebenen Roboter das Bearbeitungsmedium nicht über eine zentrale Leitung transportiert, sondern ist direkt am Endeffektor innerhalb der Kartusche zur Verfügung gestellt. Mit dem Fassungsvermögen einer Kartusche können beispielsweise mindestens alle Fahrzeuge einer Schicht bearbeitet werden. Die Taktzeit ist durch den automatisierten Prozess deutlich geringer als im Stand der Technik und darüber hinaus robuster und stabiler.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Schleifen und Polieren eines Bauteils angegeben. Bei dem Verfahren wird ein Roboter mit einem hier beschriebenen Endeffektor bereitgestellt. Der Endeffektor des Roboters kann somit ein oder mehrere Merkmale der vorgenannten Ausführungsformen aufweisen. Die vorhergehend und nachfolgend genannten Merkmale in Bezug auf den Endeffektor können sowohl für den Endeffektor an sich, für den Roboter mit dem Endeffektor als auch für den beim Verfahren eingesetzten Roboter gelten.
  • Weiterhin wird bei dem Verfahren ein zu bearbeitendes Bauteil angegeben. Zumindest ein Teil des in der Kartusche enthaltenen Bearbeitungsmediums wird auf einer Oberfläche des Bauteils aufgetragen. Anschließend wird die Oberfläche des Bauteils mittels des Bearbeitungswerkzeugs des Endeffektors bearbeitet. Bei diesem Bearbeitungsvorgang kann es sich beispielsweise um ein Abschleifvorgang handeln, das heißt das Bearbeitungswerkzeug kann z.B. als Schleifwerkzeug ausgebildet sein. Bei dem Bearbeitungsmedium kann es sich um Schleifwasser handeln
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann anschließend zumindest ein Teil des in der weiteren Kartusche enthaltenen weiteren Bearbeitungsmediums auf der Oberfläche des Bauteils aufgetragen werden. Danach kann die Oberfläche des Bauteils mittels des weiteren Bearbeitungswerkzeugs bearbeitet werden. Beispielsweise kann es sich bei dem weiteren Bearbeitungswerkzeug um ein Polierwerkzeug handeln. Das weitere Bearbeitungsmedium kann z.B. eine Polierpaste sein.
  • Der Grundkörper des Endeffektors kann beispielsweise unmittelbar vor dem Abschleifen derart angeordnet werden, dass das Bearbeitungswerkzeug dem Bauteil zugewandt ist. Nach dem Abschleifen kann der Grundkörper derart rotiert werden, dass anschließend das weitere Bearbeitungswerkzeug dem Bauteil zugewandt ist, sodass die Oberfläche des Bauteils poliert werden kann. Das Rotieren des Grundkörpers kann dabei insbesondere derart erfolgen, dass der Grundkörper um eine Achse rotiert wird, welche senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Endeffektors und des hier beschriebenen Roboters ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Endeffektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Roboters mit einem Endeffektor gemäß 1,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Endeffektors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Roboters mit einem Endeffektor gemäß 3.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines hier beschriebenen Endeffektors 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Endeffektor 1 weist einen Grundkörper 2 mit einer Längsachse 7 auf. An einem ersten Endabschnitt des Grundkörpers 2 ist ein Bearbeitungswerkzeug 3, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schleifwerkzeug ausgebildet ist, angeordnet. Weiterhin weist der Endeffektor 1 eine Kartusche 9 zur Aufnahme eines Bearbeitungsmediums auf, welche am Grundkörper 2 des Endeffektors 1 befestigt ist. An der Kartusche 9 ist eine Pumpeinrichtung 10 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, das Bearbeitungsmedium von der Kartusche 9 zu einer Austrittsöffnung 12 einer Medienleitung 11 zu fördern, sodass das Bearbeitungsmedium zu einer Bauteiloberfläche eines Bauteils gefördert werden kann.
  • In seinem Inneren weist der Grundkörper 2 des Endeffektors 1 eine Antriebseinheit 4 auf, die zum Antreiben des Bearbeitungswerkzeugs 3 ausgebildet ist. Die Antriebseinheit 4 kann insbesondere als Elektromotor ausgebildet sein.
  • In der 2 ist eine schematische Darstellung eines Leichtbauroboters 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei an einem Roboterarm 8 des Roboters 100 ein Endeffektor 1, wir im Zusammenhang mit der 1 beschrieben wurde, angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines hier beschriebenen Endeffektors 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem im Zusammenhang mit der 1 gezeigten Endeffektor weist der Endeffektor 1 ein weiteres Bearbeitungswerkzeug 5, eine weitere Antriebseinheit 6, eine weitere Kartusche 13, eine weitere Pumpeinrichtung 14 sowie eine weitere Medienleitung 15 mit einer Austrittsöffnung 16 auf. Das weitere Bearbeitungswerkzeug 5 kann beispielsweise als Polierwerkzeug ausgebildet sein. Die weitere Antriebseinheit 6 ist dabei zum Antreiben des weiteren Bearbeitungswerkzeugs 5 ausgebildet. Durch die Antriebseinheiten 4, 6 können das Schleifwerkzeug und das Polierwerkzeug also rotiert werden, sodass ein zu bearbeitendes Bauteil geschliffen bzw. poliert werden kann. Die weitere Kartusche 13 kann insbesondere zur Aufnahme eines weiteren Bearbeitungsmediums, z.B. zur Aufnahme von Polierpaste, ausgebildet sein.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Leichtbauroboters 100 mit einem Endeffektor 1 gemäß der 3, welche an einem Roboterarm 8 des Roboters 100 angeordnet ist. Insbesondere ist der Endeffektor 1 derart am Roboterarm 8 befestigt, dass der Grundkörper 2 des Endeffektors 1 um eine Achse, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers 2 ausgebildet ist, produziert werden kann. Dadurch kann der Grundkörper 2 zum Abschleifen einer Bauteiloberfläche zunächst derart angeordnet sein, dass das Schleifwerkzeug 3 dem Bauteil zugewandt ist. Nach einem Schleifprozess mittels des Schleifwerkzeugs 3 kann der Endeffektor 1 bzw. der Grundkörper 2 des Endeffektors 1 derart gedreht werden, dass das Polierwerkzeug 5 der Bauteiloberfläche zugewandt ist, sodass die Oberfläche des Bauteils durch das Polierwerkzeug 5 poliert werden kann. Dadurch können vorteilhafterweise Prozesszeiten für Werkzeugwechsel vermieden werden. Weiterhin weist der Roboter 100 eine geringe Störanfälligkeit auf.
  • Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endeffektor
    2
    Grundkörper
    3
    Bearbeitungswerkzeug
    4
    Antriebseinheit
    5
    weiteres Bearbeitungswerkzeug
    6
    weitere Antriebseinheit
    7
    Längsachse
    8
    Roboterarm
    9
    Kartusche
    10
    Pumpeinrichtung
    11
    Medienleitung
    12
    Austrittsöffnung
    13
    weitere Kartusche
    14
    weitere Pumpeinrichtung
    15
    weitere Medienleitung
    16
    Austrittsöffnung der weiteren Medienleitung
    100
    Roboter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021389 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Endeffektor (1) für einen Roboter (100), aufweisend - einen Grundkörper (2), - ein Bearbeitungswerkzeug (3), welches am Grundkörper (2) angeordnet ist, - eine Kartusche (9), welche zur Aufnahme eines Bearbeitungsmediums ausgebildet ist und am Grundkörper (2) befestigt ist, - eine Medienleitung (11) mit einer Austrittsöffnung (12), über welche das Bearbeitungsmedium von der Kartusche (9) zu einer Bearbeitungsstelle förderbar ist, und - eine Pumpeinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, das Bearbeitungsmedium von der Kartusche (9) zur Austrittsöffnung (12) der Medienleitung (11) zu fördern.
  2. Endeffektor (1) nach Anspruch 1, wobei das Bearbeitungswerkzeug (3) als Polierwerkzeug und/oder als Schleifwerkzeug ausgebildet ist.
  3. Endeffektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpeinrichtung (10) eine Pumpe und einen Pumpenmotor aufweist.
  4. Endeffektor (1) nach Anspruch 3, wobei der Pumpenmotor als Elektromotor oder Hydraulikmotor ausgebildet ist.
  5. Endeffektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kartusche (9) vom Endeffektor (1) abkoppelbar ausgebildet ist.
  6. Endeffektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kartusche (9) ein Fassungsvermögen von 300 ml bis 700 ml aufweist.
  7. Endeffektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Antriebseinheit (4), welche innerhalb des Grundkörpers (2) angeordnet ist und zum Antreiben des Bearbeitungswerkzeugs (3) ausgebildet ist.
  8. Endeffektor (1) Anspruch 7, wobei die Antriebseinheit (4) einen Elektromotor umfasst.
  9. Endeffektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein weiteres Bearbeitungswerkzeug (5), eine weitere Kartusche (13) zur Aufnahme eines weiteren Bearbeitungsmediums, eine weitere Medienleitung (15) mit einer Austrittsöffnung (16) und eine weitere Pumpeinrichtung (14), wobei das weitere Bearbeitungswerkzeug (5) an einem dem Bearbeitungswerkzeug (3) gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers (2) angeordnet ist und die weitere Kartusche (13) am Grundkörper (2) befestigt ist.
  10. Endeffektor (1) Anspruch 9, wobei aufweisend eine weitere Antriebseinheit (6), welche innerhalb des Grundkörpers (2) angeordnet ist und zum Antreiben des weiteren Bearbeitungswerkzeugs (5) ausgebildet ist.
  11. Roboter (100), aufweisend einen Endeffektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Roboter (100) nach Anspruch 11, wobei der Roboter als Leichtbauroboter ausgebildet ist.
  13. Roboter (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Endeffektor (1) derart an einem Roboterarm (8) des Roboters befestigt ist, dass der Grundköper (2) um eine Achse, die senkrecht zu einer Längsachse (7) des Grundkörper (2) ausgebildet ist, rotierbar ist.
  14. Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils, insbesondere zum Schleifen und/oder Polieren eines Bauteils, aufweisend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Roboters (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, - Bereitstellen eines Bauteils, - Auftragen zumindest eines Teils des in der Kartusche (9) enthaltenen Bearbeitungsmediums auf einer Oberfläche des Bauteils, und - Bearbeiten der Oberfläche des Bauteils mittels des Bearbeitungswerkzeugs (3) des Endeffektors (1) des Roboters (100).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei anschließend zumindest ein Teil des in der weiteren Kartusche (13) enthaltenen weiteren Bearbeitungsmediums auf der Oberfläche des Bauteils aufgetragen wird und danach die Oberfläche des Bauteils mittels des weiteren Bearbeitungswerkzeugs (5) bearbeitet wird.
DE102017213143.8A 2017-07-31 2017-07-31 Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils Pending DE102017213143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213143.8A DE102017213143A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213143.8A DE102017213143A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213143A1 true DE102017213143A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213143.8A Pending DE102017213143A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105867A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 3M Innovative Properties Company Dual mounting for automated repair systems
DE102022128162A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roboter und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952910A (en) * 1930-11-14 1934-03-27 Black & Decker Mfg Co Polisher with reservoir
DE10291601B3 (de) * 2001-04-11 2014-04-17 Olympus Corporation Poliervorrichtung, Polierverfahren, Steuerprogramm zum Ausführen des Polierverfahrens und Aufzeichnungsmedium
DE102013021389A1 (de) 2013-12-13 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Polieren eines Bauteils
US20170151934A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Bader Abdullah ALMALKI Automated vehicle wash and polish apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952910A (en) * 1930-11-14 1934-03-27 Black & Decker Mfg Co Polisher with reservoir
DE10291601B3 (de) * 2001-04-11 2014-04-17 Olympus Corporation Poliervorrichtung, Polierverfahren, Steuerprogramm zum Ausführen des Polierverfahrens und Aufzeichnungsmedium
DE102013021389A1 (de) 2013-12-13 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Polieren eines Bauteils
US20170151934A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Bader Abdullah ALMALKI Automated vehicle wash and polish apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105867A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 3M Innovative Properties Company Dual mounting for automated repair systems
CN114728394A (zh) * 2019-11-27 2022-07-08 3M创新有限公司 用于自动修复系统的双安装
DE102022128162A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Roboter und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213143A1 (de) Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils
DE3011454A1 (de) Verfahren fuer die fertigbearbeitung von nockenwellen
DE102005026296B4 (de) Vorrichtung zum Superfinishen mit einem externen Antrieb
EP2929981B1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme und halterung von mindestens einem bauteil und gleitschleifverfahren
DE102017209944A1 (de) Endeffektor für einen Roboter, Roboter mit Endeffektor sowie Verfahren zum Schleifen und Polieren eines Bauteils
DE3011455C2 (de) Maschine für die zweistufige Fertigbearbeitung der geschliffenen Nocken von Nockenwellen
DE102007024760A1 (de) Verfahren zum Feinstschleifen von im Querschnitt gekrümmten Flächen an ringförmigen Werkstücken
DE112012002207B4 (de) Tragbare Werkzeugvorrichtung zum Bearbeiten eines unteren Abschnitts eines Fahrwerkgehäuses eines Luftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Anwendung
CH671912A5 (de)
DE2311248A1 (de) Schleifmaschine und halterung fuer ein zu schleifendes werkstueck
DE19961901A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von insbesondere Läuferschaufeln von Strömungsmaschinen
DE102022128162A1 (de) Roboter und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102009009222B4 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken
DE3108994A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen
DE202019106057U1 (de) Roboter mit wenigstens einer Drehgeberanordnung
DE3021176C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten
DE102016104714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Angelhaken
DE1922320B2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1652112C (de) Vorrichtung zur Lagerflachenbearbeitung, insbesondere Oberflachenfeinstbearbeitung, an Kurbelwellen
DE2952184C2 (de) Abdrehgerät für Fahrzeugbremsbeläge
DE202008010485U1 (de) Verzahnfräskopf
DE102019007889A1 (de) Verfahren zum lösbaren Festlegen eines Werkstückes an einer Spanneinrichtung, Spanneinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer solchen Spanneinrichtung
DE2947933A1 (de) Vorrichtung zum greifen von werkstuecken
DE202019101288U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines für die Herstellung mindestens einer zahnmedizinischen Rekonstruktion vorgesehenen Rohlings an einer Bearbeitungsmaschine
DE102022002558A1 (de) Verwendung von wenigstens einer Rakel zum Abstreifen von als Schicht aufgetragenem Pulver eines Pulverbetts zur nachfolgenden Beaufschlagung mit Laserstrahlen wenigstens eines Lasers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed