DE102017212910A1 - Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system - Google Patents

Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system Download PDF

Info

Publication number
DE102017212910A1
DE102017212910A1 DE102017212910.7A DE102017212910A DE102017212910A1 DE 102017212910 A1 DE102017212910 A1 DE 102017212910A1 DE 102017212910 A DE102017212910 A DE 102017212910A DE 102017212910 A1 DE102017212910 A1 DE 102017212910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
guide pin
contact
plunger
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212910.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Morlok
Frank Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017212910.7A priority Critical patent/DE102017212910A1/en
Publication of DE102017212910A1 publication Critical patent/DE102017212910A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Pumpe (1), insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe (23), wobei die Stößel-Baugruppe (23) einen Pumpenkolben (25) aufweist, der zusammenwirkend mit einer Antriebseinrichtung durch die Stößel-Baugruppe (23) translatorisch in Richtung einer Längsachse (12) der Stößel-Baugruppe (23) auf- und abbewegt wird und wobei die Stößel-Baugruppe (23) einen Stößelkörper (4) und eine Laufrolle (21) aufweist, wobei die Laufrolle (21) im Stößelkörper (4) drehbar gelagert ist und in Kontakt mit der Antriebseinrichtung, insbesondere einem Nocken (9) einer Nockenwelle (7), steht und wobei der Stößelkörper (4) eine Führungsnut (18) aufweist, in die ein Führungsstift (14) eingreift, wodurch eine Verdrehung der Stößel-Baugruppe (23) in einer Drehrichtung (28) um die Längsachse (12) verhindert wird.
Erfindungsgemäß weisen dabei der Führungsstift (14) und/oder die Führungsnut (18) eine Balligkeit auf, an einer jeweiligen Oberfläche (20, 22) mit der diese in Kontakt miteinander stehen, wobei die Balligkeit in Richtung einer Einschiebeachse (26) des Führungsstiftes (14) verläuft und wobei es sich insbesondere um eine symetrische Breitenballigkeit durch eine Rücknahme an den Seiten der jeweiligen Oberfläche (20, 22) in Richtung der Einschiebachse (26) handelt.

Figure DE102017212910A1_0000
Pump (1), in particular high-pressure pump of a fuel injection system, with a plunger assembly (23), wherein the plunger assembly (23) has a pump piston (25) which translates together with a drive means by the plunger assembly (23) in the direction a longitudinal axis (12) of the plunger assembly (23) is moved up and down and wherein the plunger assembly (23) has a plunger body (4) and a roller (21), wherein the roller (21) in the plunger body (4) is rotatably mounted and in contact with the drive device, in particular a cam (9) of a camshaft (7), and wherein the plunger body (4) has a guide groove (18) into which a guide pin (14) engages, whereby a rotation of Plunger assembly (23) in a rotational direction (28) about the longitudinal axis (12) is prevented.
According to the invention, the guide pin (14) and / or the guide groove (18) have a crown on a respective surface (20, 22) with which they are in contact with each other, wherein the crown in the direction of a Einschiebeachse (26) of the guide pin ( 14) and which is in particular a symmetrical Breiten balligkeit by a withdrawal on the sides of the respective surface (20, 22) in the direction of Einschiebachse (26).
Figure DE102017212910A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a pump, in particular a high-pressure fuel pump of a fuel injection system, having the features of the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems ist durch die DE 10 2006 012 458 A1 bekannt. Die Pumpe weist einen Pumpenzylinder auf, der wiederum eine Zylinderbohrung aufweist. In der Zylinderbohrung ist ein Pumpenkolben angeordnet, der translatorisch auf- und abbewegbar ist und über eine Stößel-Baugruppe mit einer Antriebseinheit zusammenwirkt, wobei der Pumpenkolben mit einem Federteller verbunden ist und an der Stößel-Baugruppe anliegt. Des Weiteren ist ein Dichtelement zwischen dem Pumpenkolben und der Zylinderbohrung angeordnet und eine Stößelfeder stützt sich über den Federteller in einem Stößelkörper der Stößel-Baugruppe ab. Zudem ist diese Pumpe so ausgebildet, dass Sie beispielsweise in ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann und keine eigene Antriebswelle aufweist. Bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens wird über ein Saugventil, das mit einem stutzenförmig ausgebildeten Niederdruckanschluss der Pumpe zusammenwirkt, Kraftstoff in einen Pumpenarbeitsraum der Pumpe eingelassen.A high-pressure pump of a fuel injection system is characterized by DE 10 2006 012 458 A1 known. The pump has a pump cylinder, which in turn has a cylinder bore. In the cylinder bore, a pump piston is arranged, which is translationally movable up and down and cooperates via a plunger assembly with a drive unit, wherein the pump piston is connected to a spring plate and rests against the plunger assembly. Furthermore, a sealing element between the pump piston and the cylinder bore is arranged and a plunger spring is supported via the spring plate in a plunger body of the plunger assembly. In addition, this pump is designed so that you can for example be used in a crankcase of an internal combustion engine and has no separate drive shaft. During a downward movement of the pump piston, fuel is admitted into a pump working chamber of the pump via a suction valve, which cooperates with a nozzle-shaped low-pressure connection of the pump.

In der DE 10 2006 012 458 A1 ist eine vorteilhafte Ausprägungsform der Pumpe beschrieben, bei der die Stößel-Baugruppe bei einer Montage über einen Führungsstift positioniert wird. Der Führungsstift bildet hierzu eine Verbindung zum Kurbelgehäuse aus und steht mit dem Stößelkörper derart in Anlage, dass eine Rotation der Stößel-Baugruppe um eine Längsachse begrenzt oder verhindert wird. Eine Begrenzung oder Verhinderung der Rotation der Stößel-Baugruppe ist zur Gewährleistung der Funktion der Pumpe notwendig.
Die Vermeidung der Rotation der Stößel-Baugruppe um die Längsachse ist aus zweierlei Gründen wichtig: Zum Einen, um bei der Montage zu gewährleisten, dass eine Laufrolle der Stößel-Baugruppe in einer korrekten Position mit einer Laufbahn eines Nockens einer Nockenwelle in Anlage kommt. Eine Verdrehung der Laufrolle um die Längsachse der Stößel-Baugruppe würde bewirken, dass die Laufrolle nicht mehr vollständig mit der Laufbahn des Nockens der Nockenwelle in Kontakt steht. Zum Zweiten muss sichergestellt werden, dass die Rotation des Stößelkörpers während des Betriebs der Pumpe verhindert wird, da es während des Betriebs der Pumpe zu dynamischen Rotations-Effekten kommen kann, die ein Verdrehen des Stößelkörpers verursachen können.
Sobald die Rotation der Stößel-Baugruppe um die Längsachse auftritt verringert sich die Größe einer Kontaktfläche, den die Laufrolle mit einem Nocken der Nockenwelle ausbildet. Dadurch werden die Oberflächen der Bauteile Laufrolle und Nocken einer erhöhten Belastung ausgesetzt, die zu einer Reduzierung der Lebensdauer der gesamten Pumpe führt. Des Weiteren kann es zu einem Verkippen der gesamten Stößelkörpers im Kurbelgehäuse kommen, was sogar einen vollständigen Funktionsverlust der Pumpe bewirken kann.
Die aus der DE 10 2006 012 458 A1 bekannte Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Saugventil, bei der der mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung stehende Führungsstift verwendet wird, um die Rotation der Stößel-Baugruppe um die Längsachse zu verhindern, kann gewisse Nachteile aufweisen. Die Verwendung des Führungsstiftes, der in einem Kontaktbereich mit einer Führungsnut des Stößelkörper eine lineare zylindrische Oberfläche aufweist, führt bei einem Großteil der Betriebszustände zu einer punktförmigen und somit kleinen Kontaktfläche zwischen den Bauteilen Führungsstift und Stößelkörper, sobald es zum Verdrehen des Stößelkörpers um die Längsachse kommt. Dies gilt insbesondere bei dynamischen Wechselbelastung der Bauteile aufgrund von dynmaischen Verdrehkräften aus dem Pumpenbetrieb, bei der auch die Verdrehkräfte variieren. Zudem wird die Führungsnut des Stößelkörper aufgrund von dynamischen Verdrehkräften im Kontaktbereich keinen gleichmäßige linienförmigen Kontaktbereich ausbilden können, da der Verdrehwinkel der Bauteile zueinander dynamische variiert und sich dadurch vornehmlich ein punktförmiger Kontaktbereich zwischen den Bauteilen ausbildet.
In the DE 10 2006 012 458 A1 an advantageous embodiment of the pump is described in which the plunger assembly is positioned at a mounting via a guide pin. For this purpose, the guide pin forms a connection to the crankcase and engages the plunger body in such a way that rotation of the plunger assembly about a longitudinal axis is limited or prevented. Limiting or preventing the rotation of the plunger assembly is necessary to ensure the function of the pump.
Avoiding the rotation of the ram assembly about the longitudinal axis is important for two reasons. First, to assure that a roller of the ram assembly will abut in a correct position against a camshaft cam track. A rotation of the roller about the longitudinal axis of the plunger assembly would cause the roller is no longer completely in contact with the camshaft cam track. Second, it must be ensured that the rotation of the plunger body during operation of the pump is prevented, since during operation of the pump to dynamic rotation effects can occur, which can cause a rotation of the plunger body.
Once the rotation of the plunger assembly occurs about the longitudinal axis, the size of a contact surface that the roller forms with a cam of the camshaft decreases. As a result, the surfaces of the components roller and cams are exposed to an increased load, which leads to a reduction in the life of the entire pump. Furthermore, it can lead to a tilting of the entire plunger body in the crankcase, which can even cause a complete loss of function of the pump.
The from the DE 10 2006 012 458 A1 known high pressure pump of a fuel injection system with suction valve, in which the associated with the crankcase guide pin is used to prevent the rotation of the plunger assembly about the longitudinal axis, may have certain disadvantages. The use of the guide pin, which has a linear cylindrical surface in a contact region with a guide groove of the plunger body, leads to a punctiform and thus small contact surface between the components guide pin and plunger body, as soon as it comes to twisting the plunger body about the longitudinal axis at a majority of operating conditions , This is especially true in dynamic alternating load of the components due to dynema twisting forces from the pump operation, in which also vary the torsional forces. In addition, due to dynamic torsional forces in the contact region, the guide groove of the tappet body can not form a uniform linear contact region, since the angle of rotation of the components varies dynamically relative to each other and thus primarily forms a punctiform contact region between the components.

Ein weiterer Nachteil der aus der DE 10 2006 012 458 A1 bekannten Hochdruckpumpe ist der, dass bei einer linear ausgeprägten Oberfläche der beiden Reibpartner ohne Balligkeit sogenannte Kantenträger auftreten können. Beim Auftreten dieser Kantenträger richtet sich einer der beiden Kontaktpartner mit seiner jeweiligen Bauteiloberfläche derart aus, dass sich seine Kante in die Oberfläche des jeweiligen Kontaktpartners drückt. Dies kann insbesondere aufgrund eines Verdrehimpulses erfolgen, insbesondere wenn sich die Bauteiloberflächen des Führungsstiftes und der Führungsnut bei einem hohen eingeleiteten Verdrehimpuls derart zueinander verdrehen. Dabei schädigt die hineingedrückt Kante die Oberfläche des Kontaktpartners und die Lebensdauer der Verdrehsicherung und somit der gesamten Pumpe wird reduziert.Another disadvantage of the DE 10 2006 012 458 A1 known high-pressure pump is that with a linearly pronounced surface of the two friction partners without crowning so-called edge beams can occur. When these edge beams occur, one of the two contact partners aligns with its respective component surface in such a way that its edge presses into the surface of the respective contact partner. This can be done in particular due to a Verdrehimpulses, especially if the component surfaces of the guide pin and the guide groove in such a twisted at a high input torsional momentum. In the process, the pressed-in edge damages the surface of the contact partner and the life of the anti-twist device and thus of the entire pump is reduced.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Erfindungsgemäß ist die Pumpe derart ausgebildet, dass eine jeweilige Oberfläche eines Führungsstiftes und/oder der Führungsnut des Stößelkörpers, mit der diese miteinander in Kontakt stehen, eine Balligkeit aufweist. Die Balligkeit verläuft dabei in Richtung einer Einschiebeachse des Führungsstiftes und es handelt sich dabei um eine symetrische Breitenballigkeit durch eine Rücknahme an den Seiten der jeweiligen Oberfläche in Richtung der Einschiebachse. Auf diese Weise kann eine optimale Ausrichtung der Bauteile Führungsstift und Führungsnut des Stößelkörpers und Ihrer Oberflächen zueinander erzielt werden kann, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe und von der resultierenden Größe der Kraft aus einem Verdrehimpuls. Dieser negative Effekt kann jedoch durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Förderaggregats in Form der symetrische Breitenballigkeit der jeweiligen Oberfläche des Führungsstiftes und/oder der Führungsnut des Stößelkörpers verhindert werden. Dadurch kann die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Verdrehsicherung verringert werden, wodurch die Lebensdauer der gesamten Pumpe erhöht werden kann. Des Weiteren werden durch das Kantentragen verursachte Geräusche verhindert, wodurch sich die Lärmbelastung aus dem Betrieb der Pumpe reduzieren lässt.According to the invention, the pump is designed such that a respective surface of a guide pin and / or the guide groove of the plunger body, with which they are in contact, has a crown. The crown extends in the direction of a Einschiebeachse the guide pin and it is a symmetrical Breitenballigkeit by a withdrawal on the sides of the respective surface in the direction of Einschiebachse. In this way, an optimal alignment of the components guide pin and guide groove of the plunger body and their surfaces to each other can be achieved, regardless of the operating state of the pump and the resulting magnitude of the force of a torsional momentum. However, this negative effect can be prevented by the inventive design of the delivery unit in the form of the symmetrical Breitenballigkeit the respective surface of the guide pin and / or the guide groove of the plunger body. Thereby, the probability of failure of a rotation can be reduced, whereby the life of the entire pump can be increased. In addition, noises caused by the edge wear are prevented, which reduces the noise pollution from the operation of the pump.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Pumpe möglich. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.The measures listed in the dependent claims advantageous refinements of the claim 1 pump are possible. The subclaims relate to preferred developments of the invention.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung stehen der Führungsstift und die Führungsnut mit Ihrer jeweiligen Oberfläche derart miteinander in Kontakt, dass sich ein Kontaktbereich mit einer Linienberührung ausgebildet wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein konstant großer Kontaktbereich zwischen den Bauteilen Führungsstift und Führungsnut des Stößelkörpers ausbildet, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe und von der resultierenden Größe der Kraft aus Verdrehimpuls. Des Weiteren kann aufgrund der konstant ausgebildeten Linienberührung im Kontaktbereich eine verringerte Oberflächenspannung aufgrund der eingeleiteten Verdrehkraft aus dem Verdrehimpuls des Stößelkörpers erzielt werden, insbesondere im Vergleich zu einer Punktberührung zwischen den Kontaktpartner, bei dem die resultierende Oberflächenspannung weitaus höher ist. Dadurch kann eine mögliche Schädigung der Oberflächen der Kontaktpartner Führungsstift und Führungsnut des Stößelkörpers aufgrund einer zu hohen Oberflächenspannung im jeweiligen Bauteil reduziert werden, was zu einer verringerten Ausfallwahrscheinlichkeit der Bauteile, die miteinander in Kontakt stehen, und somit einer erhöhten Lebensdauer der gesamten Pumpe führt. Zudem können Materialien mit geringeren Härteeigenschaften und/oder Materialien eine verminderte Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse aufweisen für die Bauteile Führungsstift und/oder Stößelkörper verwendet werden, wodurch sich die Materialkosten und somit die Bauteilkosten reduzieren lassen.According to a particularly advantageous embodiment, the guide pin and the guide groove with their respective surface in contact with each other such that a contact area is formed with a line contact. In this way it can be achieved that a constantly large contact area between the components guide pin and guide groove of the plunger body is formed, regardless of the operating state of the pump and the resulting magnitude of the force of angular momentum. Furthermore, owing to the constantly formed line contact in the contact region, a reduced surface tension due to the introduced twisting force can be achieved from the torsional momentum of the tappet body, in particular in comparison with a point contact between the contact partners, in which the resulting surface tension is much higher. Thereby, a possible damage to the surfaces of the contact partner guide pin and guide groove of the plunger body can be reduced due to a high surface tension in the respective component, resulting in a reduced probability of failure of the components that are in contact, and thus an increased life of the entire pump. In addition, materials with lower hardness properties and / or materials can have a reduced resistance to environmental influences for the components guide pin and / or plunger body can be used, which can reduce the material costs and thus the component costs.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich der Führungsstift mit einem Teil seiner Länge in einer Aufnahme des Pumpengehäuses, wobei die Verbindung des Führungsstifts mit der Aufnahme mittels einer Passung ausgebildet ist, wobei die Passung entweder als eine Presspassung oder als eine Spielpassung ausgeführt ist.According to an advantageous embodiment, the guide pin is part of its length in a receptacle of the pump housing, wherein the connection of the guide pin is formed with the receptacle by means of a fit, wherein the fit is carried out either as a press fit or as a clearance fit.

Ist die Passung als Presspassung ausgeführt, so kann auf diese Weise verhindert werden, dass sich der Führungsstift aus der Aufnahme des Pumpengehäuses herausbewegt, was die Funktionalität der Verdrehsicherung aufheben würde und somit die Lebensdauer der Bauteile Stößel-Baugruppe und eines Nockens einer Nockenwelle reduzieren würden, was zu einer erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit der gesamten Pumpe führt. Durch die Ausführung der Passung als Presspassung ist der Führungsstift derart gegen ein Herausbewegen aus der Aufnahme des Pumpengehäuses gesichtert, dass keine weiteren Bauteile, wie beispielsweise ein Sicherungsstift zum Sichern des Führungsstifts benötigt wird, was die Montage vereinfacht und Kosten durch weitere benötigte Bauteile reduziert.If the fit is made as a press fit, it can be prevented in this way that the guide pin moves out of the receptacle of the pump housing, which would cancel the functionality of the rotation and thus reduce the life of the components ram assembly and a cam of a camshaft, which leads to an increased failure probability of the entire pump. By performing the fit as a press fit, the guide pin is so against being moved out of the receptacle of the pump housing that no further components, such as a locking pin for securing the guide pin is needed, which simplifies the assembly and reduces costs by further required components.

Ist die Passung als Spielpassung ausgeführt, so kann auf diese Weise der Vorteil erzielt werden, dass sich der Führungsstift besser den dynamischen Bewegungen des Stößelkörpers anpassen kann. Dies gilt insbesondere bei einem hochdynamischen Pumpenbetrieb und bei Belastungsspitzen, die eine unvorteilhafte Ausrichtung der Oberflächen des Führungsstifts und der Führungsnuts des Stößelkörpers zueinander bewirken. Dadurch kann das Auftreten von Kantenträgern begünstigt werden, die die Oberfläche des jeweiligen Bauteils schädigen und somit die Lebensdauer der Pumpe reduzieren. Durch die Spielpassung wird somit die Ausfallwahrscheinlichkeit der Verdrehsicherung verringert und somit die Lebensdauer der gesamten Pumpe erhöht.If the fit is designed as a clearance fit, then the advantage can be achieved in this way that the guide pin can better adapt to the dynamic movements of the plunger body. This is especially true in a highly dynamic pump operation and load peaks that cause unfavorable alignment of the surfaces of the guide pin and the guide groove of the plunger body to each other. This can favor the occurrence of edge beams, which damage the surface of the respective component and thus reduce the life of the pump. The clearance thus reduces the probability of failure of the rotation and thus increases the life of the entire pump.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Führungsstift ein Dichtelement auf, das zwischen dem Führungsstift und dem Pumpengehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Medium, bei dem es sich insbesondere um Kraftstoff und/oder um Öl handelt, aus dem Bereich des Inneren der Pumpe, insbesondere von einem Pumpenarbeitsraum, nicht zwischen dem Führungstift und dem Pumpengehäuse hindurch dringen kann und somit in den Bereich außerhalb der Pumpe gelangt. Dies verhindert, dass zum Einen eine stetige Menge des Mediums aus dem System der Pumpe verloren geht, was Verluste von Kraftstoff oder Öl im Kraftstoffeinspritzsystems zur Folge hätte wodurch die Betriebskosten und die Wartungskosten steigen würden. Zudem kann die vorteilhafte Weiterbildung der Pumpe, bei der der Führungsstift das Dichtelement aufweist, sicherstellen, dass der Bereich außerhalb der Pumpe, bei dem es sich insbesondere um den Motorraum eines Kraftfahrzeugs handeln kann, nicht mit dem Medium, insbesondere Kraftstoff oder Öl verunreinigt wird. Dies ermöglicht eine höhere Lebensdauer der beiden Bauteile Stößelkörper und Führungsstift, die die Verdrehsicherung ausbilden, und somit wird die Ausfallwahrscheinlichkeit der gesamten Pumpe reduziert. Des Weiteren können die Betriebskosten der Pumpe reduziert werden und es kann eine Schädigung der Umwelt durch austretenden Kraftstoff und/oder Öl verhindert werden.According to an advantageous development, the guide pin has a sealing element which is arranged between the guide pin and the pump housing. In this way it can be ensured that the medium, which in particular is fuel and / or oil, can not penetrate between the guide pin and the pump housing from the area of the interior of the pump, in particular from a pump working space, and thus enters the area outside the pump. This prevents, on the one hand, losing a steady amount of the medium from the system of the pump, which would result in losses of fuel or oil in the fuel injection system, thereby increasing operating costs and maintenance costs. In addition, the advantageous development of the pump, in which the guide pin has the sealing element, ensure that the area outside the pump in which it is in particular may be the engine compartment of a motor vehicle, is not contaminated with the medium, in particular fuel or oil. This allows a longer life of the two components ram body and guide pin, which form the rotation, and thus the probability of failure of the entire pump is reduced. Furthermore, the operating costs of the pump can be reduced and damage to the environment from escaping fuel and / or oil can be prevented.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hält das Dichtelement den Führungstift derart über eine vorspannende Klemmkraft kraftschlüssig in der Aufnahme, dass der Führungsstift gegen ein Herausbewegen aus der Aufnahme in Richtung der Einschiebeachse gesichert ist. Auf diese Weise kann eine Komplexität der Verbindung Führungsstift und Aufnahme in dem Pumpengehäuse verbessert werden, da der Führungstift nun nur durch das Dichtelement gegen ein Herausfallen gesichert ist. Weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Sicherungsstift und/oder eine Sicherungsschraube zum Sichern des Führungsstifts werden nicht mehr benötigt und das Bauteil Dichtelement erfüllt die Aufgaben Dichten und Sichern in einem Bauteil. Dadurch kann die Montage vereinfacht und Kosten durch weitere benötigte Bauteile reduziert werden. Somit ergeben sich die Vorteile, dass Bauteilkosten, Montagezeit und Montagekosten reduziert werden können, während zudem die Produktkomplexität reduziert werden kann. Auch lässt sich der Vorteil erzielen, dass Fehler bei der Montage durch eine fehlerhaft montierte Sicherungsschraube oder einen fehlerhaft montierten Sicherungsstift zum Sichern des Führungsstiftes ausgeschlossen werden können. Dadurch lässt sich die Ausfallwahrscheinlichkeit der gesamten Pumpe reduzieren.According to an advantageous embodiment, the sealing element holds the guide pin so positively via a biasing clamping force in the receptacle that the guide pin is secured against moving out of the receptacle in the direction of the insertion axis. In this way, a complexity of the connection guide pin and receptacle in the pump housing can be improved, since the guide pin is now secured only by the sealing element against falling out. Other components, such as a locking pin and / or a locking screw for securing the guide pin are no longer needed and the component sealing element fulfills the tasks of sealing and securing in a component. As a result, the assembly can be simplified and costs can be reduced by other components required. Thus, there are the advantages that component cost, assembly time, and assembly costs can be reduced, while also reducing product complexity. Also, the advantage can be achieved that errors in the assembly by a faulty mounted locking screw or a faulty mounted locking pin to secure the guide pin can be excluded. This reduces the probability of failure of the entire pump.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann mittels der Spielpassung des Führungsstiftes in der Aufnahme, eine Taumelbewegung des Führungsstiftes um die Einschiebeachse ermöglicht werden. Dadurch bildet der Kontaktbereich zwischen der Oberfläche des Führungsstiftes und einer Oberfläche des Stößelkörpers eine konstante Linienberührung aus, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe und/oder der Stößel-Baugruppe. Aufgrund der Spielpassung kann der Führungsstift in der Aufnahme eine derartige Taumelbewegung ausführen, dass sich insbesondere die Oberfläche des Führungsstiftes immer optimal auf die Oberfläche des Stößelkörpers ausrichten kann. Diese Ausrichtung ist somit unabhängig von einer Kraftrichtung zwischen den Bauteilen Stößelkörper und Führungsstift, resultierend aus dem Verdrehmoment, und es wird eine konstante Linienberührung ermöglicht und eine Punktberührung zwischen den Bauteilen weitestgehend vermieden.According to a particularly advantageous embodiment, by means of the clearance fit of the guide pin in the receptacle, a wobbling movement of the guide pin can be made possible around the insertion axis. As a result, the contact area between the surface of the guide pin and a surface of the plunger body forms a constant line contact, regardless of the operating state of the pump and / or the plunger assembly. Due to the clearance fit of the guide pin in the recording can perform such a tumbling motion, that in particular the surface of the guide pin can always align optimally to the surface of the plunger body. This orientation is thus independent of a direction of force between the components ram body and guide pin, resulting from the twisting moment, and it is a constant line contact allows and a point contact between the components largely avoided.

Auf diese Weise werden hohe Spannungen, insbesondere Oberflächenspannungen, in den Kontaktpartner verhindert. Dadurch kann eine mögliche Schädigung der Oberflächen der Kontaktpartner Führungsstift und Führungsnut des Stößelkörpers reduziert werden, was zu einer verringerten Ausfallwahrscheinlichkeit der Kontaktpartner und somit einer erhöhten Lebensdauer der gesamten Pumpe führt.In this way, high voltages, in particular surface tensions, are prevented in the contact partner. Thereby, a possible damage to the surfaces of the contact partner guide pin and guide groove of the plunger body can be reduced, resulting in a reduced probability of failure of the contact partners and thus an increased life of the entire pump.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Führungsstift in der Führungsnut des Stößelkörpers derart geführt, dass eine translatorische Auf- und Abwärtsbewegung der Führungsnut und somit der Stößel-Baugruppe beim Betrieb der Pumpe, insbesondere parallel zu einer Längsachse, möglich ist. Auf diese Weise kann die entstehende Wärmeenergie aufgrund des Anliegens und Reibens des Führungsstiftes an der Führungsnut des Stößelkörpers zum größeren Teil gleichmäßig in die Stößelkörper abgeführt werden, da sich die Wärmeenergie über die gesamte Fläche der Führungsnut in den Stößelkörper ableiten lässt, die sich in Richtung der Einschiebeachse durch die Linienberührung und in Richtung der Längsachse durch die tranlatorische Hubhöhe der Auf-und Abbewegung der Stößel-Baugruppe ergibt. Dies verringert eine mögliche Schädigung des Stößelkörpers, der Stößel-Baugruppe und/oder des Führungsstiftes, wodurch sich die Lebensdauer der gesamten Pumpe erhöhen lässt.According to an advantageous development of the guide pin is guided in the guide groove of the plunger body such that a translational up and down movement of the guide groove and thus the plunger assembly during operation of the pump, in particular parallel to a longitudinal axis, is possible. In this way, the resulting heat energy due to the concern and rubbing of the guide pin on the guide groove of the plunger body are dissipated to a greater extent evenly in the plunger body, as the heat energy can be derived over the entire surface of the guide in the plunger body, which extends in the direction of Insertion axis through the line contact and in the direction of the longitudinal axis by the translatory lifting height of the up and down movement of the plunger assembly results. This reduces possible damage to the plunger body, the plunger assembly and / or the guide pin, which can increase the life of the entire pump.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Pumpe hat der Führungsstift und/oder die Führungsnut des Stößelkörpers, jeweils insbesondere im Bereich der Oberfläche mit der die Bauteile in Kontakt stehen, eine Wärmebehandlung erfahren. Darüber hinaus kann der Führungsstift und/oder die Führungsnut des Stößelkörpers, jeweils im Bereich der Oberfläche, die mit dem Reibpartner in Kontakt steht, eine Beschichtung aufweisen. Auf diese Weise kann der Verschleiss der Oberfläche Führungsstiftes und/oder der Führungsnut im Stößelkörper, insbesondere im Kontaktbereich, minimiert werden. Dadurch kann die Ausfallwahrscheinlichkeit der beiden Bauteile Führungsstift und/oder Stößelkörper reduziert wird. Des Weiteren wird ein Materialabtrag beider Reibpartner verringert. Dadurch kann eine Schädigung der umliegenden Elemente, die mit einem Medium, bei dem es sich insbesondere um Kraftstoff und/oder Öl handelt, umspült werden, durch abrassive Partikel, verringert werden.According to an advantageous embodiment of the pump, the guide pin and / or the guide groove of the plunger body, in particular in the region of the surface with which the components are in contact, undergoes a heat treatment. In addition, the guide pin and / or the guide groove of the plunger body, in each case in the region of the surface which is in contact with the friction partner, have a coating. In this way, the wear of the surface guide pin and / or the guide groove in the plunger body, in particular in the contact area, can be minimized. As a result, the probability of failure of the two components guide pin and / or plunger body is reduced. Furthermore, a material removal of both friction partners is reduced. As a result, damage to the surrounding elements, which are washed around by a medium, in particular fuel and / or oil, by abrasive particles, can be reduced.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung erfolgt im Kontaktbereich der Reibpartner Führungsstift und Führungsnut im Stößelkörper eine gezielte Schmierung und/oder Kühlung. Die Schmierung und/oder Kühlung kann dabei insbesondere durch ein Zuführen und/oder Abführen des Mediums Öl erfolgen. Auf diese Weise kann der Vorteil erzielt werden, dass sich eine Reduzierung eines Reibkoeffizienten der Reibpartner Führungsstifts und Führungsnut im Stößelkörper einstellt, insbesondere durch ein reibungsreduzierendes Medium. Ein weiterer Vorteil ist dabei, dass dass die auftretende Wärmeenergie reduziert wird. Durch die Reduzierung der Wärmeenergie wird zum Einen eine Schädigung der umliegenden Bauteile reduziert, und zum Anderen wird die Alterung des umliegenden Mediums reduziert, da das Medium nicht so stark erhitzt wird. Dadurch lässt sich die Lebensdauer der Pumpe und die Lebensdauer einer Brennkraftmaschine erhöhen. Ausserdem sorgt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pumpe dafür, dass die Reibpartner, insbesondere durch das Zuführen und das Abführen eines Mediums, gekühlt werden und somit der Verschleiss durch Hitzeentwicklung reduziert wird. Dadurch kann die Lebensdauer der Reibpartner und letztendlich der gesamten Pumpe erhöht werden.According to a particularly advantageous development, a targeted lubrication and / or cooling takes place in the contact region of the friction partner guide pin and guide groove in the plunger body. The lubrication and / or cooling can be done in particular by supplying and / or removing the medium oil. In this way, the advantage can be achieved that a reduction of a friction coefficient of the friction partner guide pin and adjusting guide groove in the plunger body, in particular by a friction-reducing medium. Another advantage is that the occurring heat energy is reduced. By reducing the heat energy on the one hand damage to the surrounding components is reduced, and on the other hand, the aging of the surrounding medium is reduced because the medium is not heated as much. This can increase the life of the pump and the life of an internal combustion engine. In addition, the inventive design of the pump ensures that the friction partners, in particular by the feeding and the discharge of a medium, are cooled and thus the wear is reduced by heat. As a result, the life of the friction partners and ultimately the entire pump can be increased.

Figurenlistelist of figures

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Pumpe in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 einen in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Pumpe in vergrößerter Darstellung,
  • 3 einen in 2 mit A-A bezeichneten Schnitt eines Stößelkörpers, eines Führungsstiftes und eines Pumpengehäuses,
  • 4 einen in 3 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Kontaktbereichs des Führungsstifts mit dem Stößelkörper in vergrößerter Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 einen in 3 mit III bezeichneten Ausschnitt des Kontaktbereichs des Führungsstifts mit dem Stößelkörper in vergrößerter Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 einen in 3 mit III bezeichneten Ausschnitt des Kontaktbereichs des Führungsstifts mit dem Stößelkörper in vergrößerter Darstellung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and explained in more detail in the following description. Show it:
  • 1 a pump according to the invention in a perspective view,
  • 2 one in 1 With II designated section of the pump in an enlarged view,
  • 3 one in 2 With A - A designated section of a plunger body, a guide pin and a pump housing,
  • 4 one in 3 With III designated section of a contact region of the guide pin with the plunger body in an enlarged view according to a first embodiment of the invention,
  • 5 one in 3 With III designated section of the contact region of the guide pin with the plunger body in an enlarged view according to a second embodiment of the invention,
  • 6 one in 3 With III designated section of the contact region of the guide pin with the plunger body in an enlarged view according to a third embodiment of the invention.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt eine Schnittdarstellung einer schematisch dargestellten Hochdruckpumpe 1, die als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet ist und vorzugsweise bei einem Common-Rail-Einspritzsystem verbaut ist. Mittels der Hochdruckpumpe 1 wird von einem Kraftstoffniederdrucksystem, das zumindest einen Tank, einen Filter und eine Niederdruckpumpe aufweist, bereitgestellter Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Zubringung des Kraftstoffes zu einem Pumpenarbeitsraum 35 erfolgt über ein beispielsweise elektro-magnetisch ansteuerbares Saugventil 2, wobei das elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil 2 nachfolgend noch erläutert wird, an der Hochdruckpumpe 1 verbaut ist. Weiterhin kann es sich bei dem Saugventil 2 um ein übliches Rückschlagventil handeln. 1 shows a sectional view of a high-pressure pump shown schematically 1 , which is designed as a high-pressure fuel pump and is preferably installed in a common-rail injection system. By means of the high-pressure pump 1 is supplied from a fuel low-pressure system having at least one tank, a filter and a low-pressure pump, provided fuel in a high-pressure accumulator, from which the fuel stored there is taken from fuel injectors for injection into the associated combustion chambers of an internal combustion engine. The delivery of fuel to a pump work space 35 via an example, electro-magnetically controllable suction valve 2 , wherein the electromagnetically controllable suction valve 2 will be explained below, at the high-pressure pump 1 is installed. Furthermore, it may be at the suction valve 2 to act as a standard check valve.

Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 3 mit einem Nockenwellenraum 5 auf. In den Nockenwellenraum 5 ragt eine Nockenwelle 7 mit einem beispielsweise als Doppelnocken ausgebildeten Nocken 9 hinein. Die Nockenwelle 7 ist in zwei beidseits des Nockens 9 angeordnete und als Radiallager ausgebildeten Lagern in Form eines in dem Pumpengehäuse 3 angeordneten Gehäuselagers 11 und eines Flanschlagers 13, das in einem mit dem Pumpengehäuse 3 verbundenen Flansch 15, der den Nockenwellenraum 5 zur Umgebung hin dicht abschließt, gelagert. Zudem ist die Nockenwelle 7 drehbar um eine Drehachse 10 gelagert. Der Flansch 15 weist eine durchgehende Öffnung auf, durch die ein antriebsseitiger Endabschnitt 17 der Nockenwelle 7 hindurch ragt. Der antriebsseitige Endabschnitt 17 weist beispielsweise eine Konus auf, auf den ein Antriebsrad aufgesetzt und gesichert ist. Das Antriebsrad ist beispielsweise als Riemenrad oder Zahnrad ausgebildet. Das Antriebsrad wird von der Brennkraftmaschine direkt oder indirekt beispielsweise über einen Riementrieb oder ein Zahnradgetriebe angetrieben. In das Pumpengehäuse 3 ist weiterhin eine Stößelführung 19 eingelassen, in die eine Stößel-Baugruppe 23 eingesetzt ist. Auf der der Nockenwelle 7 zugewandten Seite eines Stößelkörpers 4 der Stößel-Baugruppe 23 befindet sich eine Aussparung, in die ein Rollenschuh 8 und eine Laufrolle 21 eingesetzt sind.The high pressure pump 1 has a pump housing 3 with a camshaft space 5 on. In the camshaft space 5 protrudes a camshaft 7 with a trained example as a double cam cams 9 into it. The camshaft 7 is in two on both sides of the cam 9 arranged and designed as a radial bearing bearings in the form of a in the pump housing 3 arranged housing bearing 11 and a flanker 13 in one with the pump housing 3 connected flange 15 that the camshaft space 5 tightly sealed to the environment, stored. In addition, the camshaft 7 rotatable about an axis of rotation 10 stored. The flange 15 has a through opening through which a drive-side end portion 17 the camshaft 7 protrudes through. The drive end section 17 has, for example, a cone on which a drive wheel is placed and secured. The drive wheel is formed for example as a pulley or gear. The drive wheel is driven by the internal combustion engine directly or indirectly, for example via a belt drive or a gear transmission. In the pump housing 3 is still a ram guide 19 let into which a plunger assembly 23 is used. On the camshaft 7 facing side of a tappet body 4 the plunger assembly 23 There is a recess into which a roller shoe 8th and a roller 21 are used.

Die Laufrolle 21 läuft auf dem Nocken 9 der Nockenwelle 7 bei einer Drehbewegung derselben ab und der Rollenschuh 8 wird somit in der Stößelführung 19 translatorisch auf und ab bewegt. Dabei wirkt der Rollenschuh 8 mit einem Pumpenkolben 25 zusammen, der in einer in einem Pumpenzylinderkopf 27 ausgebildeten Zylinderbohrung 29 ebenfalls translatorisch auf und ab bewegbar angeordnet ist. In einem von der Stößelführung 19 und der Zylinderbohrung 29 gebildeten Stößelfederraum 31 ist eine Stößelfeder 33 angeordnet, die sich einerseits an dem Pumpenzylinderkopf 27 und andererseits über einen Federteller 6 am Rollenschuh 8 abstützt und eine dauerhafte Anlage der Laufrolle 21 auf dem Nocken 9 in Richtung der Nockenwelle 7 sicherstellt. In dem Pumpenzylinderkopf 27 ist der durch den Pumpenkolben 25 begrenzte Pumpenarbeitsraum 35 gebildet, in den über das elektro-magnetisch ansteuerbare Saugventil 2 Kraftstoff eingebracht wird. Die Einbringung des Kraftstoffs erfolgt bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 25, während bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 25 in dem Pumpenarbeitsraum 35 befindlicher Kraftstoff über einen Hochdruckauslass 39 mit einem eingesetzten Auslassventil 24 über eine weiterführende Hochdruckleitung in den Hochdruckspeicher gefördert wird.The roller 21 runs on the cam 9 the camshaft 7 at a rotational movement of the same and the roller shoe 8th thus becomes in the ram guide 19 moved up and down in translation. The roller shoe acts 8th with a pump piston 25 Together, in one in a pump cylinder head 27 trained cylinder bore 29 is also arranged translationally movable up and down. In one of the tappet guide 19 and the cylinder bore 29 formed pusher spring space 31 is a pestle spring 33 arranged on the one hand on the pump cylinder head 27 and on the other hand via a spring plate 6 on the roller shoe 8th supports and a permanent attachment of the roller 21 on the cam 9 in the direction of the camshaft 7 ensures. In the pump cylinder head 27 is the one through the pump piston 25 limited pump work space 35 formed in the on the electro-magnetically controllable suction valve 2 Fuel is introduced. The Introduction of the fuel takes place during a downward movement of the pump piston 25 during an upward movement of the pump piston 25 in the pump work space 35 located fuel via a high pressure outlet 39 with an inserted outlet valve 24 is conveyed via a further high-pressure line in the high-pressure accumulator.

Die Hochdruckpumpe 1 ist insgesamt kraftstoffgeschmiert, wobei der Kraftstoff von dem Niederdrucksystem in den Nockenwellenraum 5 gefördert wird, der mit dem Saugventil 2 strömungsverbunden ist. Dieses elektro-magnetisches ansteuerbare Saugventil 2 und dessen Funktionalität wird im Folgenden beschrieben. Im Saugbetrieb der Hochdruckpumpe 1 ist das elektro-magnetisch ansteuerbare Saugventil 2 geöffnet und eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 35 mit einem Kraftstoffzulauf hergestellt, so dass dem Pumpenarbeitsraum 35 über das Saugventil 2 Kraftstoff zugeführt wird. Im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe 1 wird der dem Pumpenarbeitsraum 35 zugeführte Kraftstoff verdichtet und über das in dem Hochdruckauslass 39 angeordnete Hochdruckventil 16 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt. Im Verdichtungsbetrieb der Hochdruckpumpe 1, bei dem sich der Pumpenkolben 25 aufwärts bewegt, ist das Saugventil 2 geschlossen, wenn eine Kraftstoffförderung erfolgen soll, und dichtet den Pumpenarbeitsraum 35 gegenüber dem Kraftstoffzulauf ab.The high pressure pump 1 is fuel lubricated overall, with the fuel from the low pressure system into the camshaft space 5 is promoted with the suction valve 2 fluidly connected. This electro-magnetic controllable suction valve 2 and its functionality is described below. In suction mode of the high-pressure pump 1 is the electro-magnetically controlled suction valve 2 opened and a connection of the pump work space 35 made with a fuel feed, allowing the pump work space 35 over the suction valve 2 Fuel is supplied. In the conveying mode of the high-pressure pump 1 that becomes the pump work space 35 supplied fuel and compressed over that in the high pressure outlet 39 arranged high pressure valve 16 a high-pressure accumulator (not shown) supplied. In the compression mode of the high-pressure pump 1 in which the pump piston 25 Moving upwards is the suction valve 2 closed when fuel delivery is to take place and seals the pump work space 35 from the fuel inlet.

2 zeigt einen Ausschnitt der Pumpe 1 in vergrößerter Darstellung mit der Stößel-Baugruppe 23 und dem angrenzenden Pumpengehäuse 3, der schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Pumpe 1. Die Stößel-Baugruppe 23 weist dabei wiederum den Stößelkörper 4 und die Laufrolle 21 auf. Zudem ist in 2 dargestellt, dass eine Längsachse 12 des Stößelkörpers 4 und die Drehachse 10 der Nockenwelle 7 senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei die Längsachse 12 des Stößelkörpers 4 in Richtung einer translatorischen Auf- und Abwärtsbewegung des Stößelkörpers 4 und somit der Stößel-Baugruppe 23 beim Pumpenbetrieb verläuft. Die Nockenwelle 7 weist zudem den Nocken 9 auf, wobei der Nocken 9 mit der Laufrolle 21 der Stößel-Baugruppe 23 in Kontakt steht. 2 shows a section of the pump 1 in an enlarged view with the plunger assembly 23 and the adjacent pump housing 3 , the schematically illustrated pump according to the invention 1 , The ram assembly 23 in turn has the tappet body 4 and the roller 21 on. Moreover, in 2 shown that a longitudinal axis 12 of the plunger body 4 and the rotation axis 10 the camshaft 7 are arranged perpendicular to each other, wherein the longitudinal axis 12 of the plunger body 4 in the direction of a translational up and down movement of the plunger body 4 and thus the plunger assembly 23 runs during pump operation. The camshaft 7 also has the cam 9 on, with the cam 9 with the roller 21 the plunger assembly 23 in contact.

Weiterhin ist in 2 dargestellt, dass der Stößelkörper 4 und somit die Stößel-Baugruppe 23 durch die Stößelführung 19 des Pumpengehäuses 3 bei der translatorischen Auf- und Abwärtsbewegung während des Pumpenbetriebs gegen ein Verkippen geführt wird. Das Pumpengehäuse 3 weist zudem eine Aufnahme 37 auf, die insbesondere als eine Aussparung und/oder Bohrung axial zu einer Einschiebeachse 26 verläuft. In diese Aufnahme 37 ist ein Führungsstift 14 eingeführt, der in einen Innendurchmesser und somit den Innendurchmesser der Stößelführung 19 des Pumpengehäuses 3 hineinragt. Des Weiteren ragt der Führungsstift 4 in Richtung der Einschiebeachse 26 in eine Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 hinein, wobei die Führungsnut 18 insbesondere als eine Längsnut ausgebildet ist, die parallel zu der Längsachse 12 der Stößel-Baugruppe 23 verläuft. Indem die Führungsnut 18 im Stößelkörper 4 mit dem Führungsstiftes 14 in Anlage steht, der wiederum in der Aufnahme 37 des Pumpengehäuses gehalten wird, bilden diese Bauteile eine Verdrehsicherung aus. Dadurch wird es ermöglicht, dass der Stößelkörper 4, und somit die Stößel-Baugruppe 23, in beide Drehrichtungen gegen ein Verdrehung gesichert werden kann. Durch die Ausbildung der Führungsnut 18 als Längsnut kann sich die gesamte Stößel-Baugruppe 23 während des Betriebs der Pumpe 1 in Richtung der Längsachse 12 translatorisch aufwärts und abwärts bewegen. Zudem ist in dem in 3 dargestellten Schnittes A-A aus 2 in der Draufsicht dargestellt, wie der Führungsstift 14 in der Führungsnut 18 geführt wird und wobei ein Verdrehen des Stößelkörpers 4 um die Längsachse 12 verhindert wird.Furthermore, in 2 shown that the plunger body 4 and thus the plunger assembly 23 through the ram guide 19 of the pump housing 3 is guided during the translational up and down movement during pump operation against tilting. The pump housing 3 also has a recording 37 in particular as a recess and / or bore axially to a Einschiebeachse 26 runs. In this recording 37 is a leader 14 introduced into an inner diameter and thus the inner diameter of the tappet guide 19 of the pump housing 3 protrudes. Furthermore, the guide pin protrudes 4 in the direction of the insertion axis 26 in a guide groove 18 of the plunger body 4 into it, with the guide groove 18 is formed in particular as a longitudinal groove which is parallel to the longitudinal axis 12 the plunger assembly 23 runs. By the guide groove 18 in the ram body 4 with the guide pin 14 in turn, which in turn is in the recording 37 the pump housing is held, these components form an anti-rotation. This will allow the plunger body 4 , and thus the plunger assembly 23 , can be secured in both directions against twisting. By the formation of the guide groove 18 as a longitudinal groove, the entire plunger assembly can 23 during operation of the pump 1 in the direction of the longitudinal axis 12 move translationally upwards and downwards. In addition, in the in 3 illustrated section AA 2 shown in plan view, as the guide pin 14 in the guide groove 18 is guided and wherein a rotation of the plunger body 4 around the longitudinal axis 12 is prevented.

Die Sicherung gegen eine Verdrehung und/oder Verhinderung eines Verdrehens des Stößelkörpers 4 kann dabei derart realisiert sein, dass eine minimale Verdrehung des Stößelkörpers 4 möglich ist, insbesondere aufgrund einer gewissen Elastizität der Bauteile Führungsstift und Führungsnut 18 des Stößelkörpers, wobei ein geringer Verdrehwinkel zugelassen wird. Dabei wird jedoch eine derartige große Verdrehung verhindert, die ein optimales Abrollen der Laufrolle 21 auf dem Nocken 7 der Nockenwelle 9 durch einen möglichst großen Kontaktbereich zwischen der Laufrolle 21 und dem Nocken 9 gewährleistet werden kann.The safeguard against rotation and / or prevention of torsion of the plunger body 4 can be realized in such a way that a minimal rotation of the plunger body 4 is possible, in particular due to a certain elasticity of the components guide pin and guide groove 18 the tappet body, wherein a small angle of rotation is allowed. However, such a large rotation is prevented, the optimal rolling of the roller 21 on the cam 7 the camshaft 9 by the largest possible contact area between the roller 21 and the cam 9 can be guaranteed.

3 zeigt einen in 2 mit A-A bezeichneten Schnitt des Stößelkörpers 4, des Führungsstiftes 14 und des Pumpengehäuses 3, wobei der Führungsstift 14 mit der Führungsnut 18 eine Verdrehsicherung ausbildet, indem die Bauteile Führungsstift 14 und Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 miteinander in Anlage stehen. Durch diese Verdrehsicherung wird der Stößelkörper 4 an einer Verdrehung in den beiden Drehrichtungen 28 gehindert, indem der Stößelkörper 4 mit jeweils einer Oberfläche 22 mit einer Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 in Kontakt steht. 3 shows an in 2 With A - A designated section of the plunger body 4 , the guide pin 14 and the pump housing 3 , where the guide pin 14 with the guide groove 18 forms an anti-rotation, by the components guide pin 14 and guide groove 18 of the plunger body 4 in contact with each other. By this rotation of the plunger body 4 at a twist in the two directions of rotation 28 prevented by the plunger body 4 each with a surface 22 with a surface 20 of the guide pin 14 in contact.

Der Führungsstift 14 ist, wie in 3 dargestellt, dabei in einer Einschieberichtung 38 axial zur der Einschiebeachse 26 in die Aufnahme 37 des Pumpengehäuses eingeschoben, dass sich zwischen dem Bauteil Führungsstift 14 und Pumpengehäuse 3 eine Passung 16 ausbildet. Die Passung 16 kann dabei entweder als eine Spielpassung 16 oder als eine Presspassung 16 ausgebildet sein. Im Falle der ausgebildeten Spielpassung 16 zwischen Aufnahme 37 und Führungsstifts 14 kann sich der Führungsstift 14 besser den dynamischen Bewegungen des Stößelkörpers 4 anpassen, insbesondere in einem Kontaktbereich 32 der jeweiligen Oberflächen 20, 22. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass der Führungsstift 14, der mittels der Spielpassung 16 in die Aufnahme 37 eingeführt ist, eine Taumelbewegung um die Einschiebeachse 26 vollziehen kann. Dadurch bildet die Verdrehsicherung im Kontaktbereich 32 zwischen der Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 und der Oberfläche 22 des Stößelkörpers 4 eine konstante Linienberührung aus, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe 1 und/oder der Stößel-Baugruppe 23.The guide pin 14 is how in 3 shown, while in a push-in direction 38 axially to the insertion axis 26 in the recording 37 the pump housing inserted, that is between the component guide pin 14 and pump housing 3 a fit 16 formed. The fit 16 can be either as a clearance fit 16 or as a press fit 16 be educated. In the case of trained clearance 16 between recording 37 and guide pin 14 may be the guide pin 14 better the dynamic movements of the plunger body 4 adapt, especially in a contact area 32 the respective surfaces 20 . 22 , It is particularly advantageous in this case that the guide pin 14 that by means of the clearance fit 16 in the recording 37 is introduced, a tumbling motion about the insertion axis 26 can accomplish. As a result, the anti-twist device forms in the contact area 32 between the surface 20 of the guide pin 14 and the surface 22 of the plunger body 4 a constant line contact, regardless of the operating state of the pump 1 and / or the plunger assembly 23 ,

Des Weiteren ist in 3 dargestellt, dass der Führungsstift 14 ein Dichtelement 30 aufweist, wobei das Dichtelement 30 insbesondere als ein flexibles Dichtelement 30 und/oder als ein Elastomer 30 ausgeführt sein kann. Das Dichtelemement 30 befindet sich dazu entweder umlaufend an einem Außendurchmesser des Führungsstiftes 14 oder das Dichtelement 30 befindet sich in einer um die Einschiebeachse 26 umlaufenden Nut 40 am Außendurchmesser des Führungsstiftes 14. Zusammen mit dem Führungsstift 14 wird das Dichtelement 30 dazu in Richtung der Einschiebeachse 26 in die Aufnahme 37 des Pumpengehäuses 3 eingepresst und steht mit der Aufnahme 37 des Pumpengehäuses 3 derart in Anlage, dass eine Kapselung des Innenraums der Pumpe 1, insbesondere des Pumpenarbeitsraums 35, von der Umgebung erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass das Medium, bei dem es sich insbesondere um Kraftstoff und/oder um Öl handelt, aus dem Bereich des Inneren der Pumpe 1, insbesondere vom Pumpenarbeitsraum 35 zwischen dem Führungstift 14 und dem Pumpengehäuse 3 hindurch dringen kann und somit in den Bereich außerhalb der Pumpe 1 gelangt.Furthermore, in 3 shown that the guide pin 14 a sealing element 30 having, wherein the sealing element 30 in particular as a flexible sealing element 30 and / or as an elastomer 30 can be executed. The poetry element 30 is located either circumferentially on an outer diameter of the guide pin 14 or the sealing element 30 is located in one around the insertion axis 26 circumferential groove 40 on the outer diameter of the guide pin 14 , Together with the guide pin 14 becomes the sealing element 30 in the direction of the insertion axis 26 in the recording 37 of the pump housing 3 Pressed and stands with the recording 37 of the pump housing 3 in such a way that an encapsulation of the interior of the pump 1 , in particular the pump working space 35 , done by the environment. This prevents the medium, which in particular is fuel and / or oil, from the region of the interior of the pump 1 , especially from the pump work space 35 between the leadership 14 and the pump housing 3 can penetrate through it and thus into the area outside the pump 1 arrives.

Zudem wird der Führungsstift 14 durch das Dichtelement 30 gegen ein Herausbewegen aus der Aufnahme 37 in dem Pumpengehäuse 3 gesichert. Das Dichtelement 30 ist dabei als flexibles Dichtelement 30, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Material ausgeführt. Bei der Montage des Führungsstiftes 14 und dem Einführen des Führungsstiftes 14 in die Aufnahme 37 des Pumpengehäuses 3 wird das Dichtelement 30 radial zu Einschiebeachse 26 zusammengepresst. Sobald der Führungsstift 14 in der Aufnahme 37 bis in die Montageendstellung eingeschoben ist dehnt sich das Dichtelement 30, insbesondere aufgrund seiner Ausführung aus einem elastisch verformbaren Material, radial zur Einschiebeachse 26 nach außen aus. Dabei bewirkt das Dichtelement 30 eine radial zur Einschiebeachse 26 verlaufende Klemmkraft auf den Führungsstift 14 und die Aufnahme 37 aus. Über diese vorspannende Klemmkraft wird der Führungsstift 14 kraftschlüssig in der Aufnahme 37 des Pumpengehäuses gehalten und somit ist der Führungsstift 14 gegen ein Herausbewegen aus der Aufnahme 37 in Richtung der Einschiebeachse 26 gesichert.In addition, the guide pin 14 through the sealing element 30 against moving out of the receptacle 37 in the pump housing 3 secured. The sealing element 30 is here as a flexible sealing element 30 , in particular made of an elastically deformable material. When mounting the guide pin 14 and inserting the guide pin 14 in the recording 37 of the pump housing 3 becomes the sealing element 30 radial to insertion axis 26 compressed. Once the guide pin 14 in the recording 37 is inserted into the final assembly position, the sealing element expands 30 , in particular due to its design made of an elastically deformable material, radially to the insertion axis 26 outwards. The sealing element causes this 30 a radial to Einschiebeachse 26 extending clamping force on the guide pin 14 and the recording 37 out. About this biasing clamping force is the guide pin 14 non-positively in the recording 37 held the pump housing and thus is the guide pin 14 against moving out of the receptacle 37 in the direction of the insertion axis 26 secured.

Die in 3 gezeigten Bauteile Führungsstift 14 und Stößelkörper 4 können in einer Ausführungsform wärmebehandelt und/oder beschichtet sein. Dabei weist der Führungsstift 14 in dem Bereich in dem er mit der Führungsnut 18 in Kontakt steht eine wärmebehandelte und/oder beschichtete Oberfäche 20 auf. Auch weist der Stößelkörper 4 eine wärmebehandelte und/oder beschichtete Oberfläche 22 auf, insbesondere in dem Bereich, in dem die Führungsnut 18 mit der Oberfläche 20 Führungsstiftes 14 in Kontakt steht.
Zudem können die beiden Reibpartner Führungsstift 14 und Führungsnut 18 im Stößelkörper 4 im Kontaktbereich 32 gezielt geschmiert oder gekühlt werden, insbesondere durch das Zuführen und das Abführen eines Mediums, bei dem es sich insbesondere um Öl handelt. Dadurch können die Reibpartner Führungsstift 14 und Führungsnut 18 gekühlt werden und somit wird der Verschleiss durch Wärmeentwicklung in den Bauteilen reduziert.
In the 3 shown components guide pin 14 and tappet body 4 In one embodiment, they may be heat treated and / or coated. In this case, the guide pin 14 in the area where he is using the guide groove 18 In contact is a heat-treated and / or coated Oberfäche 20 on. Also, the ram body 4 a heat treated and / or coated surface 22 on, especially in the area where the guide groove 18 with the surface 20 guide pin 14 in contact.
In addition, the two friction partners guide pin 14 and guide groove 18 in the ram body 4 in the contact area 32 be selectively lubricated or cooled, in particular by the supply and removal of a medium, which is in particular oil. This allows the friction partners guide pin 14 and guide groove 18 be cooled and thus the wear is reduced by heat generation in the components.

4 zeigt einen Ausschnitt der Pumpe 1 bei dem der Kontaktbereich 32 des Führungsstifts 14 mit dem Stößelkörper 4 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Stößelkörper 4 wird dabei in einer Drehrichtung 28 gegen den Führungsstift bewegt, so das beide Bauteile miteinander in Anlage kommen und eine Verdrehsicherung ausbilden. Dabei ist in 4 gezeigt, dass die Oberfläche 20 des Führungsstifts 14 eine Balligkeit im Kontaktbereich 32 mit dem Stößelkörper 4 aufweist. Die Balligkeit verläuft dabei in Richtung der Einschiebeachse 26 des Führungsstiftes 14 und es handelt sich dabei um eine symetrische Breitenballigkeit durch eine Rücknahme an den Seiten der umlaufenden Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 in Richtung der Einschiebachse 26. Der Stößelkörper 4 weist im Bereich der Oberfläche 22 der Führungsnut 18, mit dem der Stößelkörper 4 mit dem Führungsstift 14 in Kontakt steht, einen linearen Verlauf auf, wobei dieser lineare Verlauf nicht parallel zu Einschiebachse 26 verläuft sondern in einem Winkel zur Einschiebachse 26 verläuft. Dabei nimmt der Abstand der Oberfläche 22 der Führungsnut 18 zur Einschiebeachse 26 in Einschieberichtung 38 zu. In einer alternativen Ausführungsform kann dieser lineare Verlauf jedoch auch parallel zur Einschiebeachse 26 ausgebildet sein. 4 shows a section of the pump 1 where the contact area 32 of the guide pin 14 with the tappet body 4 is shown in an enlarged view according to a first embodiment of the invention. The plunger body 4 is doing in one direction 28 moved against the guide pin, so that both components come into contact with each other and form a rotation. It is in 4 shown that the surface 20 of the guide pin 14 a crown in the contact area 32 with the tappet body 4 having. The crown runs in the direction of the insertion axis 26 of the guide pin 14 and it is a symmetrical Breitenballigkeit by a withdrawal on the sides of the circumferential surface 20 of the guide pin 14 in the direction of the insertion axis 26 , The plunger body 4 points in the area of the surface 22 the guide groove 18 with which the ram body 4 with the guide pin 14 in contact, a linear course, wherein this linear course is not parallel to Einschiebachse 26 but runs at an angle to Einschiebachse 26 runs. The distance of the surface increases 22 the guide groove 18 to the insertion axis 26 in insertion direction 38 to. In an alternative embodiment, however, this linear course can also be parallel to the insertion axis 26 be educated.

Im Kontaktbereich 32 bildet die Oberfläche 22 des Stößelkörpers 4 mit der Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 eine Linienberührung aus, wobei die Linieberührung in Richtung einer Kontaktbereich-Tangente 36 verläuft. Eine Kraftrichtung 34 der Kraft, die insbesondere der Führungsstift 14 auf den Stößelkörper 4 ausübt, verläuft orthogonal zur Kontaktbereich-Tangente 36. Die Kraft wirkt der Verdrehkraft des Stößelkörpers entgegen, der durch einen in Drehrichtung 28 auftretenden Verdrehimpuls des Stößelkörpers 4 aus dem Pumpenbetrieb herrührt.In the contact area 32 forms the surface 22 of the plunger body 4 with the surface 20 of the guide pin 14 a line contact, wherein the line contact towards a contact area tangent 36 runs. A force direction 34 the force, in particular the guide pin 14 on the ram body 4 is orthogonal to the contact area tangent 36 , The force counteracts the twisting force of the plunger body, the one by one in the direction of rotation 28 occurring torsional momentum of the plunger body 4 resulting from the pump operation.

Durch die ballig ausgeführte Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 und die linear abgeschrägt verlaufende Oberfläche 22 der Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 kann eine optimale Ausrichtung der Bauteile zueinander erzielt werden, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe und von der resultierenden Größe der Kraft aus Verdrehimpuls. Due to the convex surface 20 of the guide pin 14 and the linear ramped surface 22 the guide groove 18 of the plunger body 4 can be achieved an optimal alignment of the components to each other, regardless of the operating state of the pump and the resulting magnitude of the force of angular momentum.

Durch die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Pumpe 1 kann mittels der Spielpassung 16 des Führungsstiftes 14 in der Aufnahme 37 des Pumpengehäuses 3 eine Taumelbewegung des Führungsstiftes 14 um die Einschiebeachse 26 ermöglicht werden. Dadurch bildet der Kontaktbereich 32 zwischen der Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 und der Oberfläche 22 des Stößelkörpers 4 eine konstante Linienberührung aus, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe 1 und/oder der Stößel-Baugruppe 23. Aufgrund der Spielpassung 16 kann der Führungsstift 14 in der Aufnahme 37 eine derartige Taumelbewegung ausführen, dass sich, unabhängig von der sich ändernden Kraftrichtung 34 aufgrund der plastischen Verformung der Bauteile Führungsstift 14 und Stößelkörper 4 sowie deren Oberflächen 20, 22 , immer eine Linienberührung ausbilden kann und eine Punktberührung weitestgehend vermieden wird. Dadurch werden Kantenträger verhindert, die die Oberflächen der Bauteile schädigen können. Diese Kantenträger treten auf, wenn es zwischen den Bauteilen zu einer Punktberührung kommt, insbesondere wenn sich die Bauteiloberflächen 20, 22 bei einem hohen eingeleiteten Verdrehimpuls und der daraus resultierenden hohen Kraft derart zueinander verdrehen, dass sich eine jeweilige Kante des jeweiligen Bauteils in die Oberfläche des Kontaktpartners hineindrückt und somit eine Schädigung bewirkt. Daher trägt die die in 4 dargestgellte Paarung der Oberflächen 20, 22 zur konstanen Ausbildung der Linienberührung bei, indem die eine Oberfläche 20 ballig und die andere Oberfläche linear abgeschrägt ausgebildet ist.Due to the further advantageous embodiment of the pump 1 can by means of the clearance 16 of the guide pin 14 in the recording 37 of the pump housing 3 a wobbling motion of the guide pin 14 around the insertion axis 26 be enabled. This forms the contact area 32 between the surface 20 of the guide pin 14 and the surface 22 of the plunger body 4 a constant line contact, regardless of the operating state of the pump 1 and / or the plunger assembly 23 , Due to the clearance 16 may be the guide pin 14 in the recording 37 perform such a tumbling motion that, regardless of the changing direction of force 34 due to the plastic deformation of the components guide pin 14 and tappet body 4 as well as their surfaces 20 . 22 , can always form a line touch and a point contact is largely avoided. As a result, edge beams are prevented, which can damage the surfaces of the components. These edge beams occur when there is a point contact between the components, especially when the component surfaces 20 . 22 at a high introduced torsional momentum and the resulting high force twisting each other such that a respective edge of the respective component pushes into the surface of the contact partner and thus causes damage. Therefore, the in 4 illustrated pairing of surfaces 20 . 22 to the constant formation of the line contact by the one surface 20 crowned and the other surface is formed linearly chamfered.

Ein weiterer vorteilhafter Effekt der symetrischen Breitenballigkeit der Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 ist, dass eine Anpassung der Größe des Kontaktbereichs, insbesondere der Linienberührung, der Oberflächen 20, 22 je nach Größe der eingeleiteten Kraft erfolgt. Bei einer niedrigen eingebrachten Verdrehkraft durch den Stößelkörper 4 besitzt die Oberfläche 20 des Führungsstiftes 14 eine vorzugsweise symetrische Balligkeit, wie in 4 dargestellt, und der Führungsstift 14 bildet mit der Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 nur einen kleinen linearen Kontaktbereich 32 aus. Aufgrund der niedrigen Verdrehkräfte aus dem Stößelkörper 4 sind jedoch die Oberflächenspannungen in den Bauteilen 4, 14 trotz des kleinen linearen Kontaktbereichs 32 nicht unzulässig hoch.Another beneficial effect of the symmetrical width crowning of the surface 20 of the guide pin 14 is that an adjustment of the size of the contact area, in particular the line contact, the surfaces 20 . 22 depending on the size of the introduced force. At a low introduced torsional force by the plunger body 4 owns the surface 20 of the guide pin 14 a preferably symmetrical crown, as in 4 shown, and the guide pin 14 forms with the guide groove 18 of the plunger body 4 only a small linear contact area 32 out. Due to the low torsional forces from the tappet body 4 However, these are the surface tensions in the components 4 . 14 despite the small linear contact area 32 not unacceptably high.

Sobald die Verdrehkräfte aus dem Stößelkörper 4 aufgrund eines erhöhten Verdrehimpulses zunehmen, verformt sich die Oberfläche 20 aufgrund der Elastizität des Materials des Führungsstiftes 14 und die Balligkeit, die vorzugsweise symetrisch ausgeprägt ist, geht zurück. Dadurch bildet der Führungsstift 14 mit der Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 eine größere Kontaktfläche aus, wodurch die Spannungen im Bauteil des Führungsstiftes 14 trotz der größeren eingebrachten Kräfte aus dem Stößelkörper 4 konstant gehalten werden können. Die Länge der Linienberührung nimmt dabei zu und eine Restballigkeit der Oberfläche 20 bleibt dennoch erhalten. Die Oberfläche 20 des Führungsstifts passt sich also aufgrund der vorzugsweisen symetrischen Balligkeit optimal der jeweiligen Lastsituation an während die Spannungen in den Oberflächen 20, 22 gering bleiben.Once the twisting forces from the ram body 4 increase due to an increased Verdrehimpulses, deforms the surface 20 due to the elasticity of the material of the guide pin 14 and the crown, which is preferably symmetrical, goes back. This forms the guide pin 14 with the guide groove 18 of the plunger body 4 a larger contact surface, causing the stresses in the component of the guide pin 14 despite the larger forces introduced from the ram body 4 can be kept constant. The length of the line contact increases and a residual crowning of the surface 20 still remains. The surface 20 Therefore, the guide pin adapts optimally to the respective load situation due to the preferred symmetrical crowning while the stresses in the surfaces 20 . 22 stay low.

5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Pumpe 1 in vergrößerter Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere der Kontaktbereich 32 des Führungsstifts 14 mit dem Stößelkörper 4 dargestellt ist. Das zweite Ausführungsbeispiel ist dabei vom Grundaufbau gleich wie das erste Ausführungsbeispiel, im Folgenden werden jedoch die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 5 shows a schematic sectional view of the pump 1 in an enlarged view according to a second embodiment, wherein in particular the contact area 32 of the guide pin 14 with the tappet body 4 is shown. The second embodiment is the same as the first embodiment of the basic structure, but in the following the differences from the first embodiment will be described.

In diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Pumpe 1 ist gezeigt, dass die Oberfläche 20 des Führungsstifts 14 einen linearen Verlauf aufweist, wobei dieser lineare Verlauf parallel zu Einschiebachse 26 verläuft. Dabei bleibt der Abstand der Oberfläche 20 des Führungsstifts 14 konstant zur Einschiebeachse 26 in Einschieberichtung 38. Wie in 5 gezeigt weist die Oberfläche 22 der Führungsnut 18 eine Balligkeit im Kontaktbereich 32 mit des Oberfläche 20 des Führungsstifts 14 auf. Die Balligkeit verläuft dabei in Richtung der Einschiebeachse 26 der Führungsnut 18 und es handelt sich dabei um eine symetrische Breitenballigkeit durch eine Rücknahme an den Seiten der Oberfläche 22 der Führungsnut 18 in Richtung der Einschiebachse 26. Dabei bilden die Oberflächen 20, 22 eine Linienberührung aus, wobei die Kontaktbereich-Tangente 36 zumindest in einer Grundstellung der Bauteile Führungsstift 14 und Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 zueinander parallel zur Einschiebeachse 26 verläuft. Zudem verläuft daher die Kraftrichtung 34 zwischen den Bauteile Führungsstift 14 und Führungsnut 18 zumindest in einer Grundstellung orthogonal zur Einschiebeachse 26 und zur Kontaktbereich-Tangente 36.In this second embodiment of the pump 1 is shown that the surface 20 of the guide pin 14 has a linear course, wherein this linear course parallel to Einschiebachse 26 runs. The distance of the surface remains 20 of the guide pin 14 constant to the insertion axis 26 in insertion direction 38 , As in 5 shown points the surface 22 the guide groove 18 a crown in the contact area 32 with the surface 20 of the guide pin 14 on. The crown runs in the direction of the insertion axis 26 the guide groove 18 and it is a symmetrical Breitenballigkeit by a withdrawal on the sides of the surface 22 the guide groove 18 in the direction of the insertion axis 26 , The surfaces form 20 . 22 a line contact, with the contact area tangent 36 at least in a basic position of the components guide pin 14 and guide groove 18 of the plunger body 4 parallel to the insertion axis 26 runs. In addition, therefore, the direction of force runs 34 between the components guide pin 14 and guide groove 18 at least in a basic position orthogonal to the insertion axis 26 and to the contact area tangent 36 ,

Die geometrische Ausformung der Oberflächen 20, 22 und die Anordnung der Bauteile Stößelkörper 4 und Führungsstift 14 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass eine konstante Linienberührung der Oberflächen 20, 22 sichergestellt werden kann, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe 1.The geometric shape of the surfaces 20 . 22 and the arrangement of components plunger body 4 and guide pin 14 according to the second embodiment offers the advantage that a constant line contact of the surfaces 20 . 22 can be ensured, regardless of the operating state of the pump 1 ,

6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Pumpe 1 in vergrößerter Darstellung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere der Kontaktbereich 32 des Führungsstifts 14 mit dem Stößelkörper 4 dargestellt ist.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist dabei vom Grundaufbau gleich wie das erste Ausführungsbeispiel, im Folgenden werden jedoch die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
6 shows a schematic sectional view of the pump 1 in an enlarged view according to a third embodiment, wherein in particular the contact area 32 of the guide pin 14 with the tappet body 4 is shown.
The third embodiment is the same as the first embodiment of the basic structure, but the differences to the first embodiment will be described below.

In diesem dritten Ausführungsbeispiel der Pumpe 1 ist gezeigt, dass die Oberfläche 20 des Führungsstifts 14 und die Oberfläche 22 der Führungsnut 18 beide einen balligen Verlauf aufweisen. Die Balligkeit beider Oberflächen 20, 22 verläuft dabei in Richtung der Einschiebeachse 26 der Führungsnut 18 und es handelt sich dabei um eine symetrische Breitenballigkeit durch eine Rücknahme an den Seiten der Oberflächen 20, 22 Dabei bilden die Oberflächen 20, 22 eine Linienberührung aus, wobei die Kontaktbereich-Tangente 36 zumindest in einer Grundstellung der Bauteile Führungsstift 14 und Führungsnut 18 des Stößelkörpers 4 zueinander parallel zur Einschiebeachse verläuft. Zudem verläuft daher die Kraftrichtung 34 zwischen den Bauteile Führungsstift 14 und Führungsnut 18 zumindest in einer Grundstellung orthogonal zur Einschiebeachse 26 und zur Kontaktbereich-Tangente 36.In this third embodiment of the pump 1 is shown that the surface 20 of the guide pin 14 and the surface 22 the guide groove 18 both have a convex course. The crowning of both surfaces 20 . 22 runs in the direction of the insertion axis 26 the guide groove 18 and it is a symmetrical Breitenballigkeit by a withdrawal on the sides of the surfaces 20 . 22 The surfaces form 20 . 22 a line contact, with the contact area tangent 36 at least in a basic position of the components guide pin 14 and guide groove 18 of the plunger body 4 runs parallel to the insertion axis. In addition, therefore, the direction of force runs 34 between the components guide pin 14 and guide groove 18 at least in a basic position orthogonal to the insertion axis 26 and to the contact area tangent 36 ,

Bei einer Beaufschlagung des Stößelkörpers 4 mit einer in Drehrichtung 28 wirkenden Verdrehkraft, die aufgrund eines Verdrehimpulses aufgrund des dynamischen Pumpenbetriebs einstellt, können sich die Bauteile Stößelkörper 4 und Führungsstift 14 und die jeweiligen Oberflächen 20, 22 zueinander bestmöglich ausrichten, so dass eine konstante Linienberührung gegeben ist. Insbesondere aufgrund der möglichen Spielpassung 16, mit der sich der Führungsstift 14 in der Aufnahme 37 befindet, kann der Führungsstift 14 hierbei eine Taumelbewegung ausführen. Dadurch kann sich die Kontaktbereich-Tangente 36 des Kontaktbereichs 32 derart neu ausrichten, dass diese sich, je nach Betriebssituation der Pumpe und Größe der Verdrehkraft, in unterschiedlichen Winkeln zur Einschiebeachse 26 ausrichtet, wie in 6 gezeigt. Dadurch ändert sich auch jeweils die Kraftrichtung 34, die orthogonal zur Kontaktbereich-Tangente 36 verläuft.When a loading of the plunger body 4 with one in the direction of rotation 28 acting torsional force, which sets due to a Verdrehimpulses due to the dynamic pump operation, the components can ram body 4 and guide pin 14 and the respective surfaces 20 . 22 Align with each other as best as possible, so that a constant line contact is given. Especially because of the possible clearance 16 with which the guide pin 14 in the recording 37 located, the guide pin can 14 in this case perform a tumbling movement. This may cause the contact area tangent 36 of the contact area 32 realign so that this, depending on the operating situation of the pump and size of the torque, at different angles to the insertion axis 26 aligns, as in 6 shown. This also changes the direction of force 34 orthogonal to the contact area tangent 36 runs.

Die geometrische Ausformung der Oberflächen 20, 22 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass eine konstante Linienberührung der Oberflächen 20, 22 sichergestellt werden kann, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe 1.The geometric shape of the surfaces 20 . 22 according to the third embodiment offers the advantage that a constant line contact of the surfaces 20 . 22 can be ensured, regardless of the operating state of the pump 1 ,

Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.The invention is not limited to the embodiments described herein and the aspects highlighted therein. Rather, within the scope given by the claims a variety of modifications are possible, which are within the scope of expert action.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006012458 A1 [0002, 0003, 0004]DE 102006012458 A1 [0002, 0003, 0004]

Claims (11)

Pumpe (1), insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe (23), wobei die Stößel-Baugruppe (23) einen Pumpenkolben (25) aufweist, der zusammenwirkend mit einer Antriebseinrichtung durch die Stößel-Baugruppe (23) translatorisch in Richtung einer Längsachse (12) der Stößel-Baugruppe (23) auf- und abbewegt wird und wobei die Stößel-Baugruppe (23) einen Stößelkörper (4) und eine Laufrolle (21) aufweist, wobei die Laufrolle (21) im Stößelkörper (4) drehbar gelagert ist und in Kontakt mit der Antriebseinrichtung, insbesondere einem Nocken (9) einer Nockenwelle (7), steht und wobei der Stößelkörper (4) eine Führungsnut (18) aufweist, in die ein Führungsstift (14) eingreift, wodurch eine Verdrehung der Stößel-Baugruppe (23) in einer Drehrichtung (28) um die Längsachse (12) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (14) und/oder die Führungsnut (18) an einer jeweiligen Oberfläche (20, 22) mit der diese in Kontakt miteinander stehen, eine Balligkeit aufweisen, wobei die Balligkeit in Richtung einer Einschiebeachse (26) des Führungsstiftes (14) verläuft und wobei es sich insbesondere um eine symetrische Breitenballigkeit durch eine Rücknahme an den Seiten der jeweiligen Oberfläche (20, 22) in Richtung der Einschiebachse (26) handelt.Pump (1), in particular high-pressure pump of a fuel injection system, with a plunger assembly (23), wherein the plunger assembly (23) has a pump piston (25) which translates together with a drive means by the plunger assembly (23) in the direction a longitudinal axis (12) of the plunger assembly (23) is moved up and down and wherein the plunger assembly (23) has a plunger body (4) and a roller (21), wherein the roller (21) in the plunger body (4) is rotatably mounted and in contact with the drive device, in particular a cam (9) of a camshaft (7), and wherein the plunger body (4) has a guide groove (18) into which a guide pin (14) engages, whereby a rotation of Plunger assembly (23) in a rotational direction (28) about the longitudinal axis (12) is prevented, characterized in that the guide pin (14) and / or the guide groove (18) on a respective surface (20, 22) with this in contact with each other, have a crown, wherein the crown extends in the direction of a Einschiebeachse (26) of the guide pin (14) and which is in particular a symmetrical Breitenballigkeit by a withdrawal on the sides of the respective surface (20, 22) in the direction the Einschiebachse (26) acts. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (14) und die Führungsnut (18) mit Ihrer jeweiligen Oberfläche (20, 22) derart in Kontakt stehen, dass ein Kontaktbereich (32) mit einer Linienberührung ausgebildet wird.Pump (1) after Claim 1 , characterized in that the guide pin (14) and the guide groove (18) are in contact with their respective surface (20, 22) such that a contact region (32) is formed with a line contact. Pumpe (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsstift (14) mit einem Teil seiner Länge in einer Aufnahme (37) eines Pumpengehäuses (3) befindet, wobei die Verbindung des Führungsstifts (14) mit der Aufnahme (37) mittels einer Passung (16) ausgebildet ist, wobei die Passung (16) entweder als eine Presspassung (16) oder als eine Spielpassung (16) ausgeführt ist.Pump (1) after Claim 1 to 2 , characterized in that the guide pin (14) with a part of its length in a receptacle (37) of a pump housing (3), wherein the connection of the guide pin (14) with the receptacle (37) by means of a fit (16) wherein the fit (16) is made either as a press fit (16) or as a clearance fit (16). Pumpe (1) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (30) zwischen dem Führungsstift (14) und dem Pumpengehäuse (3) angeordnet ist.Pump (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a sealing element (30) between the guide pin (14) and the pump housing (3) is arranged. Pumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) den Führungsstift (14) derart über eine vorspannende Klemmkraft kraftschlüssig in der Aufnahme (37) hält, dass der Führungsstift (14) gegen ein Herausbewegen aus der Aufnahme (37) in Richtung der Einschiebeachse (26) gesichert ist.Pump (1) after Claim 4 Characterized in that the sealing element (30) keeps the guide pin (14) force-fit in the receptacle in such a biasing clamping force (37), that the guide pin (14) (against moving out of the receptacle (37) in the direction of Einschiebeachse 26 ) is secured. Pumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spielpassung (16) eine Taumelbewegung des Führungsstiftes (14) um die Einschiebeachse (26) möglich ist, wodurch der Kontaktbereich (32) zwischen der Oberfläche (20) des Führungsstifts (14) und der Oberfläche (22) des Stößelkörpers (4) eine konstante Linienberührung ausbildet, unabhängig vom Betriebszustand der Pumpe (1) und/oder der Stößel-Baugruppe (23).Pump (1) after Claim 3 characterized in that by means of the clearance fit (16) a wobbling movement of the guide pin (14) about the insertion axis (26) is possible, whereby the contact area (32) between the surface (20) of the guide pin (14) and the surface (22) the plunger body (4) forms a constant line contact, regardless of the operating state of the pump (1) and / or the plunger assembly (23). Pumpe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (14) in der Führungsnut (18) des Stößelkörpers (4) derart geführt ist, dass eine translatorische Auf- und Abwärtsbewegung der Führungsnut (18) und somit der Stößel-Baugruppe (23) beim Betrieb der Pumpe (1), insbesondere parallel zur Längsachse (12), möglich ist.Pump (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (14) in the guide groove (18) of the plunger body (4) is guided such that a translational up and down movement of the guide groove (18) and thus the plunger Assembly (23) during operation of the pump (1), in particular parallel to the longitudinal axis (12), is possible. Pumpe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (4), insbesondere im Bereich der Oberfläche (20), eine Wärmebehandlung erfahren hat und/oder eine Beschichtung aufweist.Pump (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (4), in particular in the region of the surface (20), has undergone a heat treatment and / or has a coating. Pumpe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (18) des Stößelkörpers (4), insbesondere im Bereich der Oberfläche (22), eine Wärmebehandlung erfahren hat und/oder eine Beschichtung aufweist.Pump (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide groove (18) of the plunger body (4), in particular in the region of the surface (22), has undergone a heat treatment and / or has a coating. Pumpe (1) nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich (32) der Führungsnut (18) mit dem Führungsstift (14) eine Schmierung und/oder Kühlung der Reibpartner erfolgt.Pump (1) after Claim 2 to 9 , characterized in that in the contact region (32) of the guide groove (18) with the guide pin (14) is a lubrication and / or cooling of the friction partners. Pumpe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierung und/oder Kühlung durch ein Zuführen und/oder Abführen eines Mediums, insbesondere von Öl, erfolgt.Pump (1) after Claim 10 , characterized in that the lubrication and / or cooling by supplying and / or discharging a medium, in particular oil, takes place.
DE102017212910.7A 2017-07-27 2017-07-27 Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system Pending DE102017212910A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212910.7A DE102017212910A1 (en) 2017-07-27 2017-07-27 Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212910.7A DE102017212910A1 (en) 2017-07-27 2017-07-27 Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212910A1 true DE102017212910A1 (en) 2019-01-31

Family

ID=65003829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212910.7A Pending DE102017212910A1 (en) 2017-07-27 2017-07-27 Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212910A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56124207U (en) * 1980-02-21 1981-09-21
DE3638202A1 (en) * 1986-11-08 1988-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg HYDRAULIC GAME COMPENSATION ELEMENT
DE19942110A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-09 Toyota Motor Co Ltd Valve lifter for three-dimensional cam and adjustable valve actuator has cylindrical outer surface and projection on thick-walled section
DE10110914A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Valve train of an internal combustion engine with a switchable, rotationally symmetrical component
DE102006012458A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Roller tappet for a pump element of a high-pressure fuel pump
DE102008062178A1 (en) * 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Switchable bucket tappets
WO2011102159A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Ntn株式会社 Pump tappet
DE102010026360A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg tappet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56124207U (en) * 1980-02-21 1981-09-21
DE3638202A1 (en) * 1986-11-08 1988-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg HYDRAULIC GAME COMPENSATION ELEMENT
DE19942110A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-09 Toyota Motor Co Ltd Valve lifter for three-dimensional cam and adjustable valve actuator has cylindrical outer surface and projection on thick-walled section
DE10110914A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Valve train of an internal combustion engine with a switchable, rotationally symmetrical component
DE102006012458A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Roller tappet for a pump element of a high-pressure fuel pump
DE102008062178A1 (en) * 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Switchable bucket tappets
WO2011102159A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Ntn株式会社 Pump tappet
DE102010026360A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg tappet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100848B4 (en) Feed pump, in particular radial piston pump, with rotation lock for the roller tappet
DE10227176A1 (en) Fuel injection pump
DE102009012853A1 (en) Hydraulic gear machine
DE102007047417A1 (en) Piston pump for conveying a fluid and associated brake system
DE102012218593A1 (en) Valve for a pump
DE102012204264A1 (en) high pressure pump
DE102018107053A1 (en) Fuel pump with a suction valve
DE102013207169A1 (en) Low pressure circuit for a fuel injection system
DE102017212910A1 (en) Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system
DE102009002520A1 (en) High-pressure pump, particularly radial piston pump or in-line piston pump for fuel injection systems of air-compressing, self-ignited internal combustion engines, has pump assembly and drive shaft
DE102016224347B4 (en) Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system, with a plunger assembly which has a rotation and a Schmierstoffversor- supply of the roller by an extended bearing pin
DE102016208763A1 (en) Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system
DE102016205102B4 (en) Valve in a high pressure pump of a fuel injection system and high pressure pump of a fuel injection system with this valve
DE102008002611A1 (en) Support body, check valve and high-pressure fuel pump
EP3353411B1 (en) Valve, in particular suction valve, in a high-pressure pump of a fuel injection system
DE202016008279U1 (en) Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system
DE102017127548A1 (en) roller plunger
DE102016206180A1 (en) Valve, in particular suction valve, in a high-pressure pump of a fuel injection system
DE102017205200A1 (en) Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system
EP1022461B1 (en) High pressure pump
DE102016224835A1 (en) Pump, in particular high-pressure pump of a fuel injection system
WO2016008626A1 (en) Pump, in particular high-pressure fuel pump for a fuel injection device of an internal combustion engine
DE102015209557A1 (en) Function-separated hydraulic traction mechanism with intermediate piston
EP2872778B1 (en) High-pressure pump
DE102013224707A1 (en) pump

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified