DE102017211485A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017211485A1
DE102017211485A1 DE102017211485.1A DE102017211485A DE102017211485A1 DE 102017211485 A1 DE102017211485 A1 DE 102017211485A1 DE 102017211485 A DE102017211485 A DE 102017211485A DE 102017211485 A1 DE102017211485 A1 DE 102017211485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control
model
splines
yaw rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211485.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Raste
Peter Lauer
Fabian Hausberg
Thomas Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017211485.1A priority Critical patent/DE102017211485A1/de
Publication of DE102017211485A1 publication Critical patent/DE102017211485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit den Schritten:
- Vorgeben von Wegpunkten und einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu einem Ziel;
- Ermittelt von Splines für kartesische Koordinaten und ein jeweils dazugehörender Geschwindigkeitsfaktor, sodass die Wegpunkte und/oder das Geschwindigkeitsprofil approximiert werden und dabei eine nötige Ableitung der Splines möglichst glatt sind;
- Berechnen einer Referenztrajektorie aus den Splines, deren Ableitungen und einer vorgegebenen Geschwindigkeit; und
- Steuern des Fahrzeugs anhand der Referenztrajektorie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die in eine Steuerung eines Fahrzeugs effizient ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch und eine Vorrichtung gemäß dem Nebenanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs umfasst die Schritte, Vorgeben von Wegpunkten und einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu einem Ziel, Ermittelt von Splines für kartesische Koordinaten und ein jeweils dazugehörender Geschwindigkeitsfaktor, sodass die Wegpunkte und/oder das Geschwindigkeitsprofil approximiert werden und dabei eine nötige Ableitung der Splines möglichst glatt sind, Berechnen einer Referenztrajektorie aus den Splines, deren Ableitungen und einer vorgegebenen Geschwindigkeit, und Steuern des Fahrzeugs anhand der Referenztrajektorie.
  • In vorteilhafter Weiser können die Splines ohne numerisches Differenzieren gewonnen werden, was die Steuerung des Fahrzeugs vereinfacht.
  • Bevorzugt können eine Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Fahrzeuggierrate aus den Splines bestimmt werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Steuerung des Fahrzeugs mittels einer modellprädiktiven Folgeregelung durch eine Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeuggierrate an den zukünftigen Verlauf der kartesischen Koordinaten erfolgen. In vorteilhafter Weise kann die modellprädiktive Folgeregelung innerhalb des Prädiktionshorizontes einen Verlauf der Zustandsgrößen vorhersagen und dadurch die Folgeregel verbessern.
  • Die modellprädiktive Folgeregelung kann des Weiteren unabhängig vom tatsächlichen Fahrzeugmodell genutzt werden, weil sie keine Parameter der fahrzeugspezifischen Fahrdynamik enthält.
  • Eine Anpassung des Verfahrens oder der Vorrichtung auf verschiedene Fahrzeugtypen ist dadurch weniger aufwendig.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeuggierrate ferner mittels einer modellfreien Fahrzeugregelung erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise kann eine konstante Regelverstärkung im gesamten Geschwindikeitsbereich erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die modellfreie Fahrzeugregelung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrzeuggierrate getrennt nach den kartesischen Koordinaten approximieren.
  • In vorteilhafter Weise müssen dadurch weniger Fahrzeugparameter für die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrzeuggierrate berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung in einem Fahrzeug eingerichtet, ein Verfahren gemäß einer der genannten bevorzugten Ausgestaltungen auszuführen.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Geleichungen 1-6 beschreiben eine ebene Fahrzeugbewegung und setzt sich zusammen aus drei Differenzialgleichungen für die Kinematik des Fahrzeugs und drei für die Fahrzeugdynamik, wobei letztere sich aus den Kräfte- und Momentengleichgewichten im bzw. um den Schwerpunkt ergeben, x ˙ = v  cos ( ψ + β )
    Figure DE102017211485A1_0001
    y ˙ = v  sin ( ψ + β )
    Figure DE102017211485A1_0002
    ψ ˙ = ω
    Figure DE102017211485A1_0003
    v ˙ = 1 m ( F y f sin ( δ β ) + ( F y r F W y ) sin β + ( F x r F W x ) cos β )
    Figure DE102017211485A1_0004
    β ˙ = ω + 1 m v ( F y f cos ( δ β ) + ( F y r F W y ) cos β - ( F x r + F W x ) sin β )
    Figure DE102017211485A1_0005
    ω ˙ = 1 j z ( F y f l f cos δ F y r l r )
    Figure DE102017211485A1_0006
  • Die Kräfte FWx und FWy sind Störgrößen durch Wind und Straßenneigung und sollen ausschließlich im Schwerpunkt angreifen. Sie können beschrieben werden als F W x = k x v 2 + m g  sin  α x , F W y = F S e i t e n w i n d + m g  sin  α y
    Figure DE102017211485A1_0007
  • Zustandsgrößen für die Kinematik sind die inertialen, kartesischen Positionen x und y des Schwerpunkts und der Gierwinkel ψ. Als dynamische Zustandsgrößen werden hier die Fahrzeuggeschwindigkeit v, der Schwimmwinkel β und die Gierrate ω gewählt. Die Stellgrößen zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegung sind das Lenkmoment Ms und das Radmoment MD als Antriebs- oder Bremsmoment. Die Stellgrößen sind begrenzt und u.a. durch das Fahrzeugkommunikationssystem mit einer Totzeit τ behaftet. Aktoren, wie z.B. eine elektrische Servolenkung EPS, ein Stabilitätsregelsystem ESC und ein Antriebsmotor, wandeln die Stellgrößen in den Lenkwinkel δ bzw. die Längskraft Fxr am Rad. Die Aktordynamik von Lenkung und Rad mit der Raddrehgeschwindigkeit ωR sowie den Störgrößen Fahrerlenkmoment MH, Radwiderstandsmoment MW und Reifenrückstellmoment ηRFyf ist gegeben durch δ ¨ = c S J S δ ˙ + 1 J S ( i S M H n R F y f ) + i S i M J S s a t ( M S ( t τ S ) )
    Figure DE102017211485A1_0008
    ω ˙ R = 1 J D ( F x r r R + M W ) + 1 J D s a t ( M D ( t τ D ) )
    Figure DE102017211485A1_0009
  • Kinematisches Fahrzeugmodell:
  • Zur Modularisierung der Bewegungssteuerung wird die Regelstrecke in zwei Teilsysteme zerlegt, die einseitig verkoppelt sind. Das Teilsystem Fahrzeugdynamik beeinflusst die Fahrzeugkinematik, erfährt jedoch selbst keine Rückkopplung aus dieser, d.h. die Fahrzeugdynamik ist in erster Näherung unabhängig von der Lage des Fahrzeugs. Die Fahrzeugkinematik hingegen verknüpft nur Zustandsgrößen und benötigt keine Parameter. Die dynamischen Zustandsgrößen werden als Eingangs- bzw. Stellgrößen des kinematischen Fahrzeugmodells interpretiert. Hierbei sind die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Gierrate die beiden dynamischen Stellgrößen. Der Schwimmwinkel wird als Störgröße betrachtet und für die weiteren Betrachtungen als vernachlässigbar angesehen. Die gesamte Aktor- und Fahrzeugdynamik soll durch unterlagerte Regler eine verstärkungs- und verzögerungsfreie Übertragungsfunktion besitzen. Die Verzögerungsfreiheit für die „kinematischen Stellgrößen“ v und ω ist jedoch bei realen Fahrzeugen nicht möglich. Es wird deshalb vereinfachend von Übertragungsfunktion erster Ordnung mit den Zeitkonstanten Tv bzw. Tω für die Stellgrößen ausgegangen. Das kinematische Fahrzeugmodell hat mit den neuen Stellgrößen uLong und uYaw die Form x ˙ = v  cos  ψ
    Figure DE102017211485A1_0010
    y ˙ = v  sin  ψ
    Figure DE102017211485A1_0011
    ψ ˙ = ω
    Figure DE102017211485A1_0012
    v ˙ = 1 T v v + 1 T v u L o n g
    Figure DE102017211485A1_0013
    ω ˙ = 1 T ω ω + 1 T ω u Y a w
    Figure DE102017211485A1_0014
  • Trajektoriegenerierung:
  • Wegpunkte beschreiben die geometrische Fahrzeug-Referenzposition in einem inertialen kartesischen Koordinatensystem. Ziel der Folgeregelung ist es, die Referenzpositionen zu genau festgelegten Zeitpunkten zu erreichen. Deshalb ist zusätzlich zu den Positionen die Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils notwendig. Die diskreten, raumbezogenen Daten werden als Funktion der zu fahrenden Strecke, d.h. der Bogenlänge s, von einer übergeordneten Planung ermittelt. Diese Planung wird als gegeben vorausgesetzt und nicht weiter beschrieben.
  • Differenzielle Flachheit erlaubt, sämtliche Zustands- und Eingangsgrößen eines Systems in Abhängigkeit eines flachen Ausgangs und seiner Zeitableitungen darzustellen. In der Regel werden so viele flache Ausgangsgrößen benötigt, wie das System Eingangsgrößen besitzt. Die Flachheitseigenschaft vereinfacht die Erzeugung von Referenztrajektorien denen das System folgen kann, weil hierzu einfache algebraische Zusammenhänge programmiert werden können und keine Differenzialgleichungen numerisch gelöst werden müssen. Für das kinematische Fahrzeugmodell sind die Positionsgrößen flache Ausgangsgrößen, d.h. mit den beiden Referenzgrößen xd und yd sowie deren Ableitungen ergeben sich die übrigen Zustands-und Eingangsgrößen des kinematischen Modells als ψ d = a r c t a n ( y ˙ d x ˙ d )
    Figure DE102017211485A1_0015
    v d = x ˙ d 2 + y ˙ d 2
    Figure DE102017211485A1_0016
    ω d = x ˙ d y ¨ d x ¨ d y ˙ d x ˙ d 2 + y ˙ d 2
    Figure DE102017211485A1_0017
    v ˙ d = x ˙ d x ¨ d + y ˙ d y ¨ d x ˙ d 2 + y ˙ d 2
    Figure DE102017211485A1_0018
    ω ˙ d = ( x ˙ d y d x d y ˙ d ) v d 2 ( x ˙ d y ¨ d x ¨ d y ˙ d ) v ˙ d v d 3
    Figure DE102017211485A1_0019
    u L o n g , d = v d + T v v ˙ d
    Figure DE102017211485A1_0020
    u Y a w , d = ω d + T ω ω ˙ d
    Figure DE102017211485A1_0021
  • Die Parametrierung des flachen Ausgangs soll mit sogenannten Splines erfolgen, weil die Ableitungen ohne numerisches Differenzieren leicht gewonnen werden können. Um definierte Referenztrajektorien für den gesamten Geschwindigkeitsbereich einschließlich Stillstand zu erhalten, wird die geometrische von der zeitlichen Pfadinformation separiert. Hierzu müssen die Referenztrajektorien mit der Bogenlänge umparametriert werden. Die Zeitinformation steckt jetzt in der zeitlichen Änderung der Bodenlänge, mit dem Geschwindigkeitsfaktor λ ( s ) = d s d t
    Figure DE102017211485A1_0022
    Am Beispiel der x-Position soll das Vorgehen erläutert werden. Es ist x d ( t ) = x d ( s ( t ) )
    Figure DE102017211485A1_0023
    x ˙ d ( t ) = d x d ( s ) d s d s      d t = x d ' ( s ) λ ( s )
    Figure DE102017211485A1_0024
    x ¨ d ( t ) = d x ˙ d ( s ) d s d s      d t = [ x d " ( s ) λ ( s ) + x d ' ( s ) λ ' ( s ) ] λ ( s )
    Figure DE102017211485A1_0025
    x d ( t ) = d x ¨ d ( s ) d s d s      d t = [ x d " ' ( s ) λ 2 ( s ) + 3 x d " ( s ) λ ' ( s ) λ ( s ) + x d ' ( s ) ( λ " ( s ) λ ( s ) + λ ' 2 ( s ) ) ] λ ( s )
    Figure DE102017211485A1_0026
  • Die Splines für xd(s), yd(s) und λ(s) werden so gewählt, dass sie die vorgegebenen Wegpunkte bzw. das Geschwindigkeitsprofil approximieren und die Ableitungen möglichst glatt sind. Falls die Zeit explizit benötigt wird, kann diese als eine diskrete Zeit aus der Folge von Wegpunkten xd,i, yd,i mit zugehöriger Geschwindigkeit vd,i wie folgt berechnet werden t i = t i 1 + Δ t i 1 , ( t 1 = t 0 = 0 )
    Figure DE102017211485A1_0027
    Δ t i 1 = 2 ( x d , i x d , i 1 ) 2 + ( y d , i y d , i 1 ) 2 v d , i + v d , i 1
    Figure DE102017211485A1_0028
  • Der diskrete Geschwindigkeitsfaktor λi ergibt sich mit den als äquidistant angenommenen Weginkrementen Δs zu λ i = Δ s Δ t i 1
    Figure DE102017211485A1_0029
  • 1 zeigt beispielhaft die Generierung einer Referenztrajektorie: a) Sollbahn zusammengesetzt aus Geraden und Kreisbogen mit R=200m, vorgegebene Wegpunkte im Abstand von 25m und Approximation durch kubischen B-Spline, b) Spline der Soll-y-Position als Funktion der Bogenlänge, c) Geschwindigkeitsfaktor zur Skalierung des Spline, d) Referenztrajektorie für die y-Position als Funktion der Zeit, e) Bogenlänge als Funktion der Zeit.
  • Modellprädiktive Folgeregelung:
  • Ausgangspunkt für die Trajektorien-Folgeregelung ist das kinematische Fahrzeugmodell (10-14), das mit dem expliziten Eulerverfahren für die Abtastzeit Ts diskretisiert und anschließend entlang der Referenztrajektorie linearisiert wird. x d = [ x d y d ψ d v d ω d ] T , u d = [ u L o n g , d u Y a w , d ] T
    Figure DE102017211485A1_0030
    Das Ergebnis ist ein diskretes lineares zeitvariantes Systemmodell, das die Abweichungen Δx = x - xd zur Solltrajektorie beschreibt mit dem zugehörigen Eingangsvektor Δu = u - ud, d.h. Δ x ( k + 1 ) = A ( k ) Δ x ( k ) + B ( k ) Δ u ( k )
    Figure DE102017211485A1_0031
    A ( k ) = [ 1 0 T s v d ( k ) sin ( ψ d ( k ) ) T s cos ( ψ d ( k ) ) 0 0 1 T s v d ( k ) cos ( ψ d ( k ) ) T s sin ( ψ d ( k ) ) 0 0 0 1 0 T s 0 0 0 1 T s T v 0 0 0 0 0 1 T s T ω ] , B ( k ) = [ 0 0 0 0 0 0 T s T v 0 0 T s T ω ]
    Figure DE102017211485A1_0032
  • Die Modellprädiktive Regelung optimiert online in jedem Abtastschritt den Stellgrößenverlauf für einen endlichen Prädiktionshorizont N und nutzt das Systemmodell zur Bestimmung des zukünftigen Zustandsgrößenverlaufs. Die Optimierung wird als quadratisches Programm formuliert für das sehr effiziente Lösungsalgorithmen zur Verfügung stehen [11]. Die „Stapelform“ des Systemmodells für den Prädiktionshorizont N lautet mit der vereinfachten Schreibweise Δx(k|k) =Δx0, A(k|k) =A0, A(k+1|k) = A1, ..., B(k|k)=B0, B(k+1|k) = B1, ..., Δ x ¯ ( k + 1 ) = A ¯ ( k ) Δ x 0 + B ¯ ( k ) Δ u ¯ ( k )
    Figure DE102017211485A1_0033
    Δ x ¯ ( k + 1 ) = [ Δ x ( k + 1 | k ) Δ x ( k + 2 | k ) Δ x ( k + N | k ) ] , Δ u ¯ ( k ) = [ Δ u ( k | k ) Δ u ( k + 1 | k ) Δ u ( k + N 1 | k ) ] ,
    Figure DE102017211485A1_0034
    A ¯ ( k ) = [ A 0 j = 0 1 A 1 j j = 0 N 2 A N 2 j j = 0 N 1 A N 1 j ] , B ¯ ( k ) = [ B 0 0 0 A 1 B 0 B 1 0 ( j = 1 N 2 A N 1 j ) B 0 ( j = 1 N 3 A N 1 j ) B 1 0 ( j = 1 N 1 A N j ) B 0 ( j = 1 N 2 A N j ) B 1 B N 1 ]
    Figure DE102017211485A1_0035
  • Zur Lösung des Optimierungsproblems wird die folgende quadratische Kostenfunktion verwendet J ( k ) = i = 1 n 1 ( Δ x T ( k + 1 | k ) Q Δ x ( k + 1 | k ) + Δ u T ( k + i | k ) R Δ u ( k + i 1 | k ) + Δ x T ( k + N | k ) P Δ x ( k + N | k ) )
    Figure DE102017211485A1_0036
    mit der positiv semidefiniten Bewertungsmatrix Q für die Zustände und der positiv definiten Bewertungsmatrix R für die Stellgrößen. Der Endzustand des Horizonts kann separat mit der positiv semidefiniten Bewertungsmatrix P gewichtet werden. Die Kostenfunktion kann in die Standardbeschreibung für die quadratische Programmierung umgeformt werden, d.h. J ¯ ( k ) = 1 2 Δ u ¯ T ( k ) H ( k ) Δ u ¯ ( k ) + Δ u ¯ T ( k ) g ( k )
    Figure DE102017211485A1_0037
    mit H ( k ) = 2 ( B ¯ T ( k ) Q ¯ B ¯ ( k ) + R ¯ )
    Figure DE102017211485A1_0038
    g ( k ) = 2 B ¯ T ( k ) Q ¯ A ¯ ( k ) Δ x 0
    Figure DE102017211485A1_0039
    Q ¯ = d i a g ( Q , , Q , P ) , R ¯ = d i a g ( R , , R )
    Figure DE102017211485A1_0040
  • Hierbei bringen nicht von den Stellgrößen abhängige Glieder keinen Beitrag in der Optimierung und werden daher vernachlässigt. Beschränkungen in den absoluten Stellgrößen werden als Nebenbedigungen formuliert u ¯ m i n ( k ) u ¯ d ( k ) Δ u ¯ ( k ) u ¯ m a x ( k ) u ¯ d ( k )
    Figure DE102017211485A1_0041
    Zusätzlich können Zwangsbedigungen an beliebige Ausgangsgrößen y ¯ ( k ) = C ¯ ( k ) Δ x ¯ ( k + 1 ) + D ¯ ( k ) Δ u ¯ ( k ) + h ¯ ( x ¯ d ( k ) , u ¯ d ( k ) )
    Figure DE102017211485A1_0042
    in der Form A C ( k ) Δ u ¯ ( k ) b c ( k )
    Figure DE102017211485A1_0043
    mit A c ( k ) = [ ( C ¯ ( k ) B ¯ ( k ) + D ¯ ( k ) ) ( C ¯ ( k ) B ¯ ( k ) + D ¯ ( k ) ) ]
    Figure DE102017211485A1_0044
    b c ( k ) [ y ¯ m a x ( k ) C ¯ ( k ) A ¯ ( k ) Δ x 0 h ¯ ( k ) y ¯ m i n ( k ) + C ¯ ( k ) A ¯ ( k ) Δ x 0 + h ¯ ( k ) ]
    Figure DE102017211485A1_0045
    berücksichtigt werden.
  • Modellfreie Fahrzeugregelung:
  • Die nichtlineare Fahrzeugdynamik wird für die Längs- und Querbewegung getrennt lokal approximiert durch jeweils einfache lokal gültige Modelle entsprechender Ordnung n, mit y ( n ) = f + b u
    Figure DE102017211485A1_0046
  • Der Systemeingang wird als affin betrachtet und alle Kopplungs- und Störeinflüsse durch den unbekannten Term f repräsentiert. Einziger Parameter des Modells ist der als konstant angesehene Faktor b vor dem Systemeingang.
  • Zur Schätzung von f wird angenommen, dass die unbekannte Systemdynamik in einem sehr kleinen Zeitfenster, z.B. zwischen zwei Abtastzeitpunkten, konstant ist. Ein Umstellen der Systemgleichung (46) liefert eine Approximation auf der Basis der Stell- und Messgröße, f f e s t = y e s t ( n ) b u
    Figure DE102017211485A1_0047
  • Für die Approximation von f wird eine Schätzung der (n)-ten Ableitung von y benötigt. Der Aufbau des Ableitungsschätzers für i.a. lineare, zeitvariante Systeme wird im Folgenden für n=2 erläutert. Aus dem homogenen System x ˙ ( t ) = A ( t ) x ( t )
    Figure DE102017211485A1_0048
    y ( t ) = C ( t ) x ( t )
    Figure DE102017211485A1_0049
    mit x ( t ) = [ y ( t ) y ˙ ( t ) y ¨ ( t ) ] T
    Figure DE102017211485A1_0050
    A ( t ) = A [ 0 1 0 0 0 1 0 0 0 ] ,   C ( t ) = C = [ 1 0 0 ]
    Figure DE102017211485A1_0051
    kann der Zustand x(t1) im Interval [t0, t1] rekonstruiert werden, wenn die Rekonstruierbarkeits-Gramsche Matrix W r ( t 0 , t 1 ) = t 0 t 1 Φ T ( τ , t 1 ) C T ( τ ) C ( τ ) Φ ( τ , t 1 ) d τ
    Figure DE102017211485A1_0052
    vollen Rang aufweist. Eine Schätzung xest(t1) des Zustands x(t1) ist dann gegeben durch x e s t ( t 1 ) = W r 1 ( t 0 , t 1 ) t 0 t 1 Φ T ( τ , t 1 ) C T ( τ ) y ( τ ) d τ
    Figure DE102017211485A1_0053
  • Die Fundamentalmatrix Φ zum System (51) ist Φ ( τ , t 1 ) = e A ( τ t 1 ) = [ 1 τ t 1 ( τ t 1 ) 2 2 0 1 τ t 1 0 0 1 ]
    Figure DE102017211485A1_0054
    Wählt man ein Zeitfenster T > 0 fester Breite und ersetzt to = t - T und t1 = t, dann folgt daraus die Gramsche Matrix W r ( t T , t ) = [ T T 2 2 T 3 6 T 2 2 T 3 3 T 4 8 T 3 6 T 4 8 T 5 20 ]
    Figure DE102017211485A1_0055
  • Die Schätzung ergibt sich damit als x e s t ( t ) = [ 9 T 36 T 2 60 T 3 36 T 2 192 T 3 360 T 4 60 T 3 360 T 4 720 T 5 ] t T t [ 1 τ t ( τ t ) 2 2 ] y ( τ ) d τ
    Figure DE102017211485A1_0056
  • Setzt man jetzt τ= t - σ und dτ= -dσ in (56) ein, so erhält man schließlich die Schätzung der Ableitungen durch Integration aus dem gemessenen Signal y im Zeitfenster T mit x e s t ( t ) = [ y e s t ( t ) y ˙ e s t ( t ) y ¨ e s t ( t ) ] = 0 T [ 9 T σ 36 T 2 + σ 2 2 60 T 3 36 T 2 σ 192 T 3 + σ 2 2 360 2 T 4 60 T 3 σ 360 T 4 + σ 2 2 720 2 T 4 ] y ( t σ ) d σ
    Figure DE102017211485A1_0057
  • Für die Diskretisierung von Gl. (57) wird das Zeitfenster T = NsTs gesetzt, d.h. als ganzzahliges Vielfaches Ns der Abtastzeit Ts. Es ergibt sich x e s t ( k ) = [ y e s t ( k ) y ˙ e s t ( k ) y ¨ e s t ( k ) ] = i = 0 N s [ 9 N s T s ( i T s ) 36 ( N s T s ) 2 + ( i T s ) 2 2 60 ( N s T s ) 3 36 ( N s T s ) 2 ( i T s ) 192 ( N s T s ) 3 + ( i T s ) 2 2 360 ( N s T s ) 4 60 ( N s T s ) 3 ( i T s ) 360 ( N s T s ) 4 + ( i T s ) 2 2 720 ( N s T s ) 5 ] y ( k i ) w i
    Figure DE102017211485A1_0058
  • Mit der Simpson-Regel a b f ( x ) d x i = 1 N f ( x i ) w i = h 3 f 1 + 4 h 3 f 2 + 2 h 3 f 3 + , , + 2 h 3 f N 2 + 4 h 3 f N 1 + h 3 f N
    Figure DE102017211485A1_0059
    für die Schrittweite h = (b-a)/(N-1) = Ts lässt sich das Integral (58) numerisch lösen. Mit dem Zeitfenster T=0,1s und einer Abtastzeit Ts=0,01s ergibt sich Ns=10, d.h. es werden in jedem Abtastschritt neben dem aktuellen Messwert von y noch 10 vergangene Werte zur Schätzung der Ableitungen benötigt. Die Übertragungsfunktion für die zweite Ableitung in (58) stellt einen FIR (Finite Impulse Response) Filter der Ordnung Ns=10 dar, mit H ( z ) = y ¨ e s t ( z ) y ( z ) = 200 + 368 z 1 + 16 z 2 208 z 3 176 z 4 400 z 5 176 z 6 208 z 7 + 16 z 8 + 368 z 9 + 200 z 10
    Figure DE102017211485A1_0060
  • Die Stellgröße u sollte zeitverschoben mit Ns/2 oder ebenfalls mit einem FIR-Filter der Ordnung Ns=10 gefiltert in der Gl. (47) berücksichtigt werden.
  • Die modellfreie Regelung besteht aus einer Vorsteuerung mit der Ableitung des Referenzsignals yd, der Aufschaltung der Schätzung der unbekannten Systemdynamik fest und einem PID-Regler für die Regelabweichung e = yd - y, d.h. u = 1 b ( y d ( n ) f e s t + K P e + K I e + K D e ˙ )
    Figure DE102017211485A1_0061
  • Zur Abschätzung der Ordnungen n, der unbekannten Systemdynamik f und des Eingangsfaktors b der Regelstrecken wird von linearen Reifenkräften ausgegangen, d.h. F x r C x s x , F y f C f α f , F y r C r α r
    Figure DE102017211485A1_0062
    mit den Reifensteifigkeiten Cx, Cf und Cr, dem Längsschlupf sx und den Schräglaufwinkeln αf bzw. αr s x = r R v s ω R 1 v s v , α f = δ β l f v s ω , α r = β + l r v s ω
    Figure DE102017211485A1_0063
    unter Berücksichtigung der stationären Anfangsgeschwindigkeit vs . Für die Längsdynamik ergibt sich aus (4) und (9) unter Vernachlässigung von Mw das Modell zweiter Ordnung v ¨ = c x ( J D + m r R 2 ) J D m v s v ˙ c x r R 2 J D m v s F W x 1 m F ˙ W x f v + c x r R J D m v s b v M D
    Figure DE102017211485A1_0064
    mit F ˙ W x = 2 k x v v ˙ + m g  cos  α x α ˙ x
    Figure DE102017211485A1_0065
  • Es wird ein Regler der Form (61) mit n = 2 zur Regelung der Längsgeschwindigkeit verwendet. Da die Strecke (64) für die Regelgröße v einen Integrator enthält, genügt ein PD-Regler für die Regelabweichung. Die Querdynamik wird aufgeteilt in die Aktordynamik zweiter Ordnung aus (8) δ ¨ = c S J S δ ˙ + 1 J S ( i S M H n R C f ( δ β l f v s ω ) ) f δ + i S i M J S b δ M S
    Figure DE102017211485A1_0066
    und die Gierdynamik erster Ordnung aus (6) ω ˙ = l f 2 C f + l f 2 C r J Z v S ω l f C f l r C r J Z β f ω + l f C f J Z b ω δ
    Figure DE102017211485A1_0067
  • Es werden zwei Regler der Form (61) kaskadiert, wobei der äußere für n = 1 die Gierrate mit einem PI-Regler regelt und einen Lenkwinkel-Sollwert für den inneren Lenkwinkelregler liefert. Dieser ist für n = 2 ausgelegt und enthält einen PID-Regler.
  • 2 zeigt die Gesamtregelstruktur als kaskadiertes Regelsystem. Die äußere Kaskade regelt die Position und Orientierung des Fahrzeugs mit Hilfe der modellprädiktiven Regelung (Model Predictive Control, MPC) und die innere Kaskade die Längs- und Querdynamik mit Hilfe der modellfreien Regelung (Model Free Control, MFC).
  • Für die Bewertung der Qualität der Folgeregelung kann als Fehlermaß die Abweichung des fahrzeugfesten Koordinatensystems von einem mitbewegten, natürlichen Koordinatensystem, dem sog. Serret-Frenet System, herangezogen werden. Die Achsen des Serret-Frenet Koordinatensystems sind entlang der Tangente und der Normalen des vorgegebenen Pfades ausgerichtet. Hierbei wird der Winkel vom Inertialsystem zur Tangente als Kurswinkel Φd = ψd + βd aufgefasst, weil der Schwimmwinkel des Fahrzeugs bei Kurvenfahrten nicht vernachlässigt werden darf. Da das kinematische Referenzmodell (10-14) keinen Soll-Schwimmwinkel berücksichtigt, wird für die Fehlerauswertung der Soll-Gierwinkel mit dem Ist-Schwimmwinkel korrigiert. Die Gln. (68-70) beschreiben die Fehler et und en in Tangenten- bzw. Normalenrichtung, im Folgenden als Längs- bzw. Querfehler bezeichnet, und eψ ist der Gierwinkelfehler. e t = ( x x d ) cos ( ψ d β ) + ( y y d ) sin ( ψ d β )
    Figure DE102017211485A1_0068
    e n = ( x x d ) sin ( ψ d β ) + ( y y d ) cos ( ψ d β )
    Figure DE102017211485A1_0069
    e ψ = ψ ψ d + β
    Figure DE102017211485A1_0070
    Sprungförmige Referenzgrößen regen die modellfreie Regelung zu Schwingungen an, siehe 3.
  • 3 zeigt eine schlechte Regelqualität bei sprungförmigen Vorsteuergrößen im MPC für die Bahn aus 1. Die Diagramme in 3 zeigen im Einzelnen: a) Gierraten-Referenzgrößen aus flacheitsbasierter Trajektoriengenerierung für den Zustand ωd (glatt) und die Stellgröße uYaw,d (sprungförmig). b) Gierraten-Stellgröße bei Verwendung von alternativen Vorsteuergrößen im MPC. c) Lenkwinkel-Stellgröße des Gierraten-MFC bei Verwendung von alternativen Vorsteuergrößen im MPC. d) Zugehörige Querfehler. e) Zugehörige Gierwinkelfehler
  • Durch Verwendung von Splines höherer Ordnung könnte die Regelung verbessert werden. Hier wird ein anderer Weg verfolgt, in dem zur Vorsteuerung der Gierrate in der modellprädiktiven Regelung statt der sprungförmigen Größe uYaw,d aus (21) die Gierrate ωd aus (17) verwendet wird. Diese entsteht aus einem Filter erster Ordnung für die Stellgröße uYaw,d . Die Regelfehler werden dann jedoch entsprechend größer.
  • Totzeiten kann die modellfreie Regelung relativ gut verkraften. Die Lenkwinkelregelung alleine kann bis zu τs=0,1s stabil ausgelegt werden. In der Kaskade mit der Gierratenregelung stellte sich jedoch schon für τs=0,03s die Abstimmung als schwierig heraus. Eine Verbesserung konnte durch eine Abschwächung der Aufschaltung von fest in der Gierratenregelung mit einem Faktor Kf = 0,9 erreicht werden. Der Gierratenregler hat damit die gegenüber (61) modifizierte allgemeine Form u = 1 b ( y d ( n ) K f f e s t + K P e + K I e + K D e ˙ )
    Figure DE102017211485A1_0071
    Steht der Schwimmwinkel als Mess- oder Schätzgröße im Fahrzeug zur Verfügung, dann sollte man ihn im Abweichungsvektor Δx der modellprädiktiven Regelung berücksichtigen durch Aufschaltung auf die Gierwinkelabweichung in der Form Δ ψ = ψ ψ d + β
    Figure DE102017211485A1_0072
    Störgrößen in der Fahrdynamik bilden sich sehr gut in der geschätzten Systemdynamik fest der modellfreien Regelung ab und werden entsprechend gut kompensiert. Parameteränderungen spiegeln sich ebenfalls in fest wider und werden stationär gut kompensiert. In den transienten Bereichen kann ein Ansteigen der Regelfehler (68-70) im Vergleich zum Nominalfall nicht verhindert werden. Hier könnten auf Seiten der modellprädiktiven Regelung weitere Maßnahmen getroffen werden, z.B. durch eine Störgrößenschätzung und -aufschaltung.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit den Schritten: - Vorgeben von Wegpunkten und einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu einem Ziel; - Ermittelt von Splines für kartesische Koordinaten und ein jeweils dazugehörender Geschwindigkeitsfaktor, sodass die Wegpunkte und/oder das Geschwindigkeitsprofil approximiert werden und dabei eine nötige Ableitung der Splines möglichst glatt sind; - Berechnen einer Referenztrajektorie aus den Splines, deren Ableitungen und einer vorgegebenen Geschwindigkeit; und - Steuern des Fahrzeugs anhand der Referenztrajektorie.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Fahrzeuggierrate aus den Splines bestimmt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerung des Fahrzeugs mittels einer modellprädiktiven Folgeregelung durch eine Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeuggierrate an den zukünftigen Verlauf der kartesischen Koordinaten erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeuggierrate ferner mittels einer modellfreien Fahrzeugregelung erfolgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die modellfreie Fahrzeugregelung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrzeuggierrate getrennt nach den kartesischen Koordinaten approximiert.
  6. Vorrichtung in einem Fahrzeug, die eingerichtet ist ein Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
DE102017211485.1A 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs Pending DE102017211485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211485.1A DE102017211485A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211485.1A DE102017211485A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211485A1 true DE102017211485A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64665958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211485.1A Pending DE102017211485A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211485A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122247A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102020201296A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Ermitteln einer Trajektorie
DE102022100664A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Steuervorrichtung und Computerprogramm zum Steuern einer Längsführung eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051745A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schätzung der Krümmung eines Wegeabschnitts
DE102008035115A1 (de) * 2007-07-31 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kurvengeschwindigkeits-Steuersystem mit adaptiver Kartenvorausschauzeit und Fahrmodusauswahl
DE102014226764A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051745A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schätzung der Krümmung eines Wegeabschnitts
DE102008035115A1 (de) * 2007-07-31 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kurvengeschwindigkeits-Steuersystem mit adaptiver Kartenvorausschauzeit und Fahrmodusauswahl
DE102014226764A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einer Fahrspur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122247A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102020201296A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Ermitteln einer Trajektorie
DE102022100664A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Steuervorrichtung und Computerprogramm zum Steuern einer Längsführung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125250B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Führung eines Fahrzeugs
DE102014223000B4 (de) Einstellbare Trajektorienplanung und Kollisionsvermeidung
DE112017002002T5 (de) Fahrzeuglenksystem
EP3703989A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum regeln einer fahrdynamik
EP2152565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102014208785B4 (de) Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit
EP3147169B1 (de) Reglerkonfiguration für ein kraftfahrzeug-fahrerassistenzsystem
DE102014215243A1 (de) Robuste Totzeit- und Dynamikkompensation für Trajektorienfolgeregelung
DE102020103755A1 (de) SCHÄTZUNG EINES STRAßENREIBUNGSKOEFFIZIENTEN UNTER VERWENDUNGVON SIGNALEN EINES LENKSYSTEMS
WO2019174807A1 (de) Verfahren zur steuerung eines radlenkwinkels wenigstens eines fahrzeugrads eines fahrzeugs
DE102017211485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102015221626A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeug-Trajektorie entlang einer Referenzkurve
DE102014208786A1 (de) Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Bahnführungsregler und einem über eine Krümmungsvorgabe angesteuerten, nachgelagerten Fahrzeugführungsregler
EP3589531A1 (de) Betriebsverfahren für ein steer-by-wire-lenksystem, steuereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
WO2020187462A1 (de) Steuerung eines autonomen oder teilautonomen fahrzeugs
EP2437958B1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
DE102007008624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkführung eines Fahrzeugs
EP4196378A1 (de) Bewegungssteuerung in kraftfahrzeugen
EP0433322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen führung der längs- und querbewegungen eines fahrzeugs
EP4038463B1 (de) Technik zur totzeitkompensation bei quer- und längsführung eines kraftfahrzeugs
DE102020111606B4 (de) Drehmomentbasierte fahrzeugpfadvorhersage
EP3833593B1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
EP3515815B1 (de) Verminderung von an einem luftfahrzeug auftretenden böenlasten
EP4228943A1 (de) Verfahren zum generieren einer lateralversatz-trajektorie
DE102021205561A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE