DE102017211117A1 - Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie - Google Patents

Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102017211117A1
DE102017211117A1 DE102017211117.8A DE102017211117A DE102017211117A1 DE 102017211117 A1 DE102017211117 A1 DE 102017211117A1 DE 102017211117 A DE102017211117 A DE 102017211117A DE 102017211117 A1 DE102017211117 A1 DE 102017211117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
turbine
electrical
gas flow
power turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211117.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017211117.8A priority Critical patent/DE102017211117A1/de
Priority to CN201880044117.6A priority patent/CN110891861A/zh
Priority to CA3068506A priority patent/CA3068506A1/en
Priority to US16/625,528 priority patent/US20210107663A1/en
Priority to PCT/EP2018/066061 priority patent/WO2019001998A1/de
Priority to EP18734479.1A priority patent/EP3645396A1/de
Publication of DE102017211117A1 publication Critical patent/DE102017211117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/10Aircraft characterised by the type or position of power plants of gas-turbine type 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/026Aircraft characterised by the type or position of power plants comprising different types of power plants, e.g. combination of a piston engine and a gas-turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/323Application in turbines in gas turbines for aircraft propulsion, e.g. jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Triebwerkseinrichtung, insbesondere basierend auf einer Gasturbine, welche vorzugsweise für ein hybrid-elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug einsetzbar ist. Eine Antriebssektion der Triebwerkseinrichtung erzeugt einen beschleunigten Gasstrom, welcher in einer Gasturbine der Triebwerkseinrichtung zur Erzeugung eines Schubs weiter verarbeitet wird. Die Triebwerkseinrichtung umfasst desweiteren eine Leistungsturbinensektion mit mehreren Leistungsturbinen zur Bereitstellung einer Antriebsleistung für mehrere elektrische Generatoren. Die Leistungsturbinen sind derart eingerichtet, dass sie allein aufgrund einer direkten Wechselwirkung mit dem die Gasturbine verlassenden, beschleunigten Gasstrom antreibbar sind, d.h. allein durch den Gasstrom selbst und insbesondere nicht mit Hilfe einer mechanischen Kopplung an eine der beweglichen Komponenten der Antriebssektion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Triebwerkseinrichtung, insbesondere basierend auf einer Gasturbine, welche vorzugsweise für ein elektrisch bzw. hybrid-elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug einsetzbar ist.
  • Zum Antrieb von Luftfahrzeugen wie bspw. Flugzeugen oder Helikoptern werden als Alternative zu den bislang gebräuchlichen Verbrennungskraftmaschinen Konzepte beruhend auf elektrischen oder hybrid-elektrischen Antriebssystemen untersucht und eingesetzt. Ein derartiges hybrid-elektrisches Antriebssystem weist in der Regel -natürlich neben anderen, hier nicht genannten Komponenten- zumindest eine Verbrennungskraftmaschine sowie einen mit der Verbrennungskraftmaschine mechanisch gekoppelten elektrischen Generator auf. Die Verbrennungskraftmaschine, die als Triebwerk bspw. auf einer klassischen Gasturbine mit Kompressor, Brennkammer und Turbinensektion basieren kann, ist seriell oder parallel in das Antriebssystem integriert und treibt im genannten Beispiel im Betriebszustand mit Hilfe ihrer Turbinensektion den elektrischen Generator an. Der Generator stellt dementsprechend seinerseits elektrische Energie zur Verfügung, welche je nach gewünschter Verwendung des Generators bspw. in einer Batterie gespeichert und/oder einem Elektromotor zugeführt werden kann. Dieser Elektromotor könnte bspw. zum Antrieb eines Vortriebsmittels des Luftfahrzeugs zum Einsatz kommen.
  • In einem derartigen System wird der Generator zur Leistungsentnahme vorzugsweise in das Triebwerk integriert. Bspw. werden die in diesen Anwendungen vergleichsweise kleinen Generatoren über mehrere Wellen mit der Hochdruckwelle der Gasturbine gekoppelt. Generatoren, die Leistungen in Größenordnungen mehrerer MW bereitstellen, sind typischerweise auf die gleiche Achse wie das Triebwerk selbst gelegt. Grundsätzlich ergibt sich durch diese Integration und die dabei umgesetzte Kopplung der beiden Komponenten jedoch das Problem, dass bei Vorliegen eines Fehlerfalles im Generator das Triebwerk bzw. die Gasturbine abgeschaltet werden muss. Dies führt konsequenterweise zu einem Leistungsverlust und zu einem ggf. kritischen Fehlerfall für das Luftfahrzeug. Beim elektrischen Betreiben eines Luftfahrzeugs kann ein Fehlerfall im Antriebssystem einen Absturz des Luftfahrzeugs zur Folge haben, verbunden insbesondere mit entsprechenden Gefahren für Passagiere und in der Regel einhergehend mit erheblichen Sachschäden.
  • Bei hybrid-elektrischen Antrieben, bei denen der typischerweise permanenterregte Generator mit der Turbine wie beschrieben gekoppelt ist, wurde dieses Problem noch nicht betrachtet und auch noch nicht gelöst. Bei Luftfahrzeugen mit konventionellen Antrieben, bei denen eine Verbrennungskraftmaschine eine hohe elektrische Leistung für die Bordelektronik generiert, werden mehrere Generatoren über Kupplungen und komplexe, mehrstufige Getriebe mit der sog. Hochdruckwelle des jeweiligen Triebwerks verbunden. Denkbar wäre auch, die Generatoren mit der Niederdruckwelle zu koppeln. Bei Vorliegen eines Fehlerfalles in einem der Generatoren wird dieser über die jeweilige Kupplung vom Triebwerk getrennt. Eine derartige Kupplung ist für große Generatoren, wie sie in hybrid-elektrischen Antrieben benötigt werden, auch denkbar, jedoch wird die Kupplung aufgrund der höheren Leistungsklasse sehr schwer und groß, was das Konzept für diese Anwendung unbrauchbar macht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Möglichkeit anzugeben, für einen hybrid-elektrischen Antrieb insbesondere eines Luftfahrzeugs einem oder mehreren elektrischen Generatoren unter Vermeidung der oben genannten Probleme die benötigte Antriebsleistung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Triebwerkseinrichtung sowie durch das in Anspruch 7 beschriebene Verfahren gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Eine entsprechende Triebwerkseinrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines hybrid-elektrischen Luftfahrzeugs, und zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie weist eine Antriebssektion sowie eine Leistungsturbinensektion auf. Die Antriebssektion ist eingerichtet, um zur Erzeugung eines Schubs zum Antreiben des Fahrzeugs einen beschleunigten Gasstrom bereitzustellen. Die Leistungsturbinensektion zur Bereitstellung der Antriebsleistung für die elektrische Einrichtung weist zumindest eine erste Leistungsturbine auf. Diese, d.h. deren Rotor, weist ihrerseits eine Verbindungsvorrichtung auf, d.h. eine Welle oder zumindest eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der Leistungsturbine mit einer Welle, mit der die erste Leistungsturbine mechanisch mit einem ersten elektrischen Generator, d.h. mit dessen Rotor, der elektrischen Einrichtung zum Antreiben dieses Generators koppelbar ist. Dabei ist jede der Leistungsturbinen der Leistungsturbinensektion derart ausgebildet und angeordnet, dass sie allein aufgrund einer direkten Wechselwirkung mit dem beschleunigten Gasstrom antreibbar ist. Die Formulierung „allein aufgrund einer direkten Wechselwirkung“ soll dabei zum Ausdruck bringen, dass das Antreiben der einen oder mehreren Leistungstubinen nur durch den Gasstrom L selbst und insbesondere nicht mit Hilfe einer mechanischen Kopplung an eine der beweglichen Komponenten der Antriebssektion, bspw. an deren Wellen, erfolgt.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Konzept liegt demnach darin, die Leistungsturbinensektion, die die Antriebsleistung zum Antreiben der elektrischen Generatoren bereitstellt, mechanisch von der Gasturbine bzw. von deren Wellen etc. zu entkoppeln und sie allein mit Hilfe des beschleunigten Gasstroms anzutreiben.
  • Die elektrische Einrichtung ist derart ausgebildet, dass eine von der elektrischen Einrichtung bereitgestellte elektrische Energie einem oder mehreren Verbrauchern des Fahrzeugs zuführbar ist, wobei der Verbraucher bspw. ein Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs und/oder eine Batterie zum Speichern und späteren Bereitstellen der von der Einrichtung bereitgestellten elektrische Energie ist. Auch wäre es denkbar, dass der Verbraucher Teil eines Bordnetzes des Fahrzeugs ist.
  • Die elektrische Einrichtung kann den ersten sowie einen oder auch mehrere weitere elektrische Generatoren umfassen. Dementsprechend können auch mehrere elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei insbesondere berücksichtigt werden kann, dass unterschiedliche Verbraucher ggf. unterschiedliche Anforderungen bzgl. der elektrischen Energie haben, bspw. unterschiedliche Betriebsspannungen sowie Leistungsklassen.
  • Die Leistungsturbinensektion kann ebenfalls neben der ersten auch eine oder mehrere weitere Leistungsturbinen umfassen. Dabei kann die Leistungsturbinensektion bspw. als eine Turbine mit mehreren Turbinenstufen ausgebildet sein, wobei jede der mehreren Leistungsturbinen als eine der Turbinenstufen realisiert ist. Alternativ können separate Leistungsturbinen vorgesehen sein.
  • Die Leistungsturbinen sind in Strömungsrichtung des Gasstroms gesehen hintereinander angeordnet, wobei jede der Leistungsturbinen, d.h. deren Rotor, eine jeweilige Verbindungsvorrichtung, d.h. eine Welle oder zumindest eine Einrichtung zum Verbinden des Rotors der Leistungsturbine mit einer Welle, aufweist, mit der die jeweilige Leistungsturbine mechanisch mit einem jeweiligen elektrischen Generator, d.h. mit dessen Rotor, zum Antreiben dieses Generators koppelbar ist. Es sind somit mehrere unabhängige Systeme bestehend aus jeweils einer Leistungsturbine und einem Generator vorhanden, was zum Einen eine Redundanz des Systems gewährleistet und/oder wie bereits angedeutet die Möglichkeit eröffnet, verschiedenartige elektrische Verbraucher zu versorgen.
  • In der Leistungsturbinensektion ist insbesondere für jeden elektrischen Generator eine eigene Leistungsturbine vorgesehen, wobei jeweils eine dieser Leistungsturbinen mechanisch mit jeweils einem der elektrischen Generatoren gekoppelt ist. Es ist demnach vorgesehen, dass für jeden Generator eine eigene Leistungsturbine vorhanden ist, um somit maximale Unabhängigkeit zu schaffen.
  • In einem Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie für einen Verbraucher eines Fahrzeugs, insbesondere eines hybrid-elektrischen Luftfahrzeugs, kann auf die beschriebene Triebwerkseinrichtung zurückgegriffen werden. Die Antriebssektion der Triebwerkseinrichtung stellt den beschleunigten Gasstrom L bereit und dieser beschleunigte Gasstrom L wird zur ersten Leistungsturbine der Leistungsturbinensektion geleitet. Der beschleunigte Gasstrom wechselwirkt direkt mit der ersten Leistungsturbine und treibt diese dadurch an. Die so insbesondere allein mit dem Gasstrom L direkt angetriebene erste Leistungsturbine stellt in der Folge zumindest einen Teil der Antriebsleistung für die elektrische Einrichtung bzw. für den jeweiligen Generator bereit.
  • Der erste elektrische Generator wird unter Ausnutzung der von der ersten Leistungsturbine bereitgestellten Antriebsleistung angetrieben und stellt seinerseits so zumindest einen Teil der elektrischen Energie für den Verbraucher bereit.
  • Die elektrische Einrichtung kann zusätzlich zum ersten Generator einen oder mehrere weitere elektrische Generatoren umfassen. Ebenso kann die Leistungsturbinensektion zusätzlich zur ersten Leistungsturbine eine oder mehrere weitere Leistungsturbinen umfassen. Jeder der Leistungsturbinen ist dabei einer der elektrischen Generatoren zugeordnet, wobei der beschleunigte Gasstrom L mit jeder der Leistungsturbinen direkt wechselwirkt und diese antreibt und jede der so mit dem Gasstrom L direkt angetriebenen Leistungsturbinen dem ihr zugeordneten elektrischen Generator zumindest einen Teil der Antriebsleistung bereitstellt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den Zeichnungen und der entsprechenden Beschreibung.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und beispielhafte Ausführungsformen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dort werden gleiche Komponenten in verschiedenen Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung ein erfindungsgemäßes Triebwerk mit daran gekoppeltem elektrischen Generator.
  • Es sei angemerkt, dass sich Begriffe wie „axial“, „radial“, „tangential“ etc. auf die in der jeweiligen Figur bzw. im jeweils beschriebenen Beispiel zum Einsatz kommende Welle bzw. Achse beziehen. Mit anderen Worten beziehen sich die Richtungen axial, radial, tangential stets auf eine Drehachse des Läufers. Dabei beschreibt „axial“ eine Richtung parallel zur Rotationsachse, „radial“ beschreibt eine Richtung orthogonal zur Rotationsachse, auf diese zu oder auch von ihr weg, und „tangential“ ist eine Bewegung bzw. Richtung, die in konstantem radialen Abstand zur Rotationsachse und bei konstanter Axialposition kreisförmig um die Rotationsachse herum gerichtet ist.
  • Desweiteren sei vorsorglich erwähnt, dass im Folgenden zur Vereinfachung häufiger die Rede davon sein wird, dass bspw. eine Turbine rotiert bzw. dass sie in Rotation versetzt wird, dass eine Turbine über eine Welle mit einer weiteren Komponente verbunden ist, bspw. mit einem Kompressor oder mit einem Generator, dass eine Turbine angetrieben wird, dass eine Turbine ihrerseits eine Komponente antreibt, bspw. einen Generator, und so weiter. Damit ist natürlich stets gemeint, dass jeweils nicht die Turbine als solche rotiert etc., sondern dass die jeweilige Aktivität von einem Rotor der jeweiligen Turbine ausgeführt bzw. dass die jeweilige Eigenschaft für einen solchen Rotor der Turbine gilt. Bspw. wird also nicht die Turbine selbst in Rotation versetzt, sondern natürlich ihr Rotor, und bspw. ist nicht die Turbine als Ganzes über eine Welle mit einem Generator verbunden, sondern der Rotor ist über die Welle mit dem Generator gekoppelt. Trotz dieser Vereinfachung der Sprache ist davon auszugehen, dass einem Fachmann klar ist, dass sich wie beschrieben die Ausführungen jeweils auf den Rotor der Turbine beziehen.
  • Die 1 zeigt schematisch und vereinfacht ein Triebwerk 1, welches in einem Luftfahrzeug, bspw. in einem Flugzeug, zu dessen Antrieb zum Einsatz kommen kann. Das Triebwerk 1 ist hier derart dargestellt bzw. orientiert, dass es in Betriebszustand von einem Luft- bzw. Gasstrom L von links nach rechts durchströmt wird, so dass es im Betrieb einen nach links gerichteten Schub erzeugt, der eine Bewegung des Triebwerks 1 bzw. des nicht dargestellten Flugzeugs nach links verursachen würde.
  • Das Triebwerk 1 weist eine Antriebssektion 100 auf. Diese umfasst einen Fan 110, der an einem Einlass 10 des Triebwerks 1 angeordnet ist, an dem Luft in das Triebwerk 1 eingesaugt wird. Der Fan 110 beschleunigt die eingesaugte Luft in axialer Richtung, so dass diese einer Gasturbine 120 des Triebwerks 1 zugeführt wird.
  • Die Gasturbine 120 weist einen Hochdruck-Kompressor 121 sowie eine Brennkammer 122 und eine Turbinensektion 123 auf. Die vom Fan 110 beschleunigte Luft L gelangt zunächst zum Hochdruck-Kompressor 121, der die ihm zugeführte Luft verdichtet. Die so verdichtete Luft gelangt anschließend zur Brennkammer 122, in der der zugeführten, verdichteten Luft Treibstoff zugeführt wird, bspw. Kerosin. Das Treibstoff-Luft-Gemisch wird in der Brennkammer 122 verbrannt, was zu einer starken Temperaturerhöhung und entsprechender Druck- und Volumenvergrößerung des Gases führt, resultierend in einer starken Beschleunigung des Luft- bzw. Gasstroms L aus der Brennkammer 122 heraus.
  • Im Anschluss an die Brennkammer 122, d.h. stromabwärts, folgt die Turbinensektion 123 der Gasturbine 120, die bspw. eine Hochdruck-Turbine 124 und eine Niederdruck-Turbine 125 aufweist.
  • Das aus der Brennkammer 122 ausgestoßene Gas gelangt zunächst in die Hochdruck-Turbine 124, welche dementsprechend in Rotation versetzt wird. Die Hochdruck-Turbine 124 ist über eine Welle 126 mit dem Kompressor 121 mechanisch verbunden, so dass die Hochdruck-Turbine 124 den Kompressor 121 über die Welle 126 antreiben kann.
  • Das in der Hochdruck-Turbine 124 teilweise entspannte Gas gelangt anschließend zur Niederdruck-Turbine 125 und treibt diese an bzw. versetzt sie in Rotation. Die Niederdruck-Turbine 125 ist ihrerseits über eine Welle 127 mechanisch mit dem Fan 110 verbunden, so dass die Niederdruck-Turbine 125 den Fan 110 über die Welle 127 antreiben kann. Je nach Konfiguration des Gesamtsystems kann die Niederdruck-Turbine 125 auch über ein optionales Getriebe 128 mit dem Fan 110 gekoppelt sein.
  • Das soweit beschriebene Triebwerk 1 sowie dessen Funktion entspricht im Wesentlichen dem Stand der Technik, weswegen darauf verzichtet wird, nähere Details darzulegen.
  • Zusätzlich zu den gängigen Komponenten weist das hier beschriebene Triebwerk 1 eine Einrichtung 200 zur Bereitstellung von elektrischer Energie für einen oder mehrere elektrische Verbraucher 301, 302, 303 des Luftfahrzeugs auf. Die Verbraucher 301, 302, 303 können bspw. ein Elektromotor zum Antreiben des Luftfahrzeugs, ein Bordnetz des Luftfahrzeugs und/oder eine Batterie zum zwischenzeitlichen Speichern der bereitgestellten elektrischen Energie sein.
  • Die Einrichtung 200 umfasst eine Leitungsturbinensektion 210 mit zumindest einer Leistungsturbine 211, vorzugsweise und in der 1 dementsprechend dargestellt aber mit mehreren Leistungsturbinen 211, 212, 213. Die Leistungsturbinen 211, 212, 213 sind stromabwärts von der Turbinensektion 123 angeordnet, so dass der die Turbinensektion 123 bzw. deren Niederdruck-Turbine 125 verlassende Gasstrom L die Leistungsturbinen 211, 212, 213 nacheinander an- und durchströmt und sie dadurch jeweils in Rotation versetzt bzw. antreibt, so dass sie ihrerseits jeweils eine Antriebsleistung für nachgeschaltete Komponenten bereitstellen können. Die Leistungsturbinen 211, 212, 213 können hierbei als separate Leistungsturbinen ausgebildet sein oder aber als Turbinenstufen 211, 212, 213 einer gemeinsamen, größeren Leistungsturbine 210.
  • Weiterhin umfasst die Einrichtung 200 eine Generatorsektion 220 mit zumindest einem elektrischen Generator 221, vorzugsweise aber mit mehreren elektrischen Generatoren 221, 222, 223. Idealerweise entspricht die Anzahl der Generatoren in der Generatorsektion 220 der Anzahl der Leistungsturbinen in der Leistungsturbinensektion 210. Die Generatoren 221, 222, 223 arbeiten jeweils in an sich bekannter Weise, d.h. jeder Generator 221, 222, 223 weist bspw. einen Stator mit Statorspulen sowie einen Rotor mit Permanentmagneten auf. Die Spulen und die Magnete können elektromagnetisch miteinander wechselwirken, so dass bei rotierendem Rotor in den Spulen elektrische Spannungen induziert werden. Diese können an entsprechenden elektrischen Kontakten des jeweiligen Generators als elektrische Energie abgegriffen werden.
  • Jede der Leistungsturbinen 211, 212, 213 ist über eine jeweilige Welle 231, 232, 233 mit genau einem der Generatoren 221, 222, 223 verbunden, so dass die von den Turbinen 211, 212, 213 bereitgestellte Antriebsleistung über die jeweilige Welle 231, 232, 233 dem jeweiligen Generator 221, 222, 223 bereitgestellt werden kann. Dementsprechend treibt eine jeweilige Leistungsturbine 211, 212, 213 den mit ihr verbundenen Generator 231, 232, 233 bzw. dessen Rotor an, so dass der angetriebene Generator 231, 232, 233 in der oben angedeuteten Weise elektrische Energie für die Verbraucher 301, 302, 303 bereitstellt. Es ist demnach jedem Generator 231, 232, 233 eine separate Leistungsturbine 211, 212, 213 zugeordnet.
  • Bei der beschriebenen Konfiguration stellt es sich als vorteilhaft heraus, dass die Generatoren 221, 222, 223 jeweils über unabhängige Turbinen 211, 212, 213 angetrieben werden, d.h. mit Hilfe von Turbinen 211, 212, 213, die insbesondere nicht mit einer der Wellen 126, 127 der Antriebssektion 100 des Triebwerks 1 gekoppelt sind, welche letztlich den Antrieb des Luftfahrzeugs gewährleisten. Die Leistungsturbinen 211, 212, 213 werden zwar über den durch den Fan 110 und/oder durch die Gasturbinensektion 120 beschleunigten Gasstrom L angetrieben, jedoch besteht keine mechanische Kopplung an die Antriebssektion 100. Der Antrieb der Leistungsturbinen 211, 212, 213 erfolgt demnach ausschließlich aufgrund der direkten Wechselwirkung des Gasstroms L mit den Turbinen 211, 212, 213 bzw. mit deren Rotoren und Turbinenblättern. Die Leistungsturbinen 211, 212, 213 sind also, natürlich abgesehen von bspw. Halterungen an einem Gehäuse des Triebwerks 1 etc., nicht mechanisch mit den übrigen für den Antrieb des Luftfahrzeugs relevanten Komponenten des Triebwerks 1 verbunden. Die Leistungsturbinen 211, 212, 213 werden über den die Turbinensektion 123 verlassenden Gasstrom und -für den Fall, dass das Triebwerk 1 als Mantelstromtriebwerk ausgebildet ist- über den entsprechenden Mantelstrom angetrieben.
  • Der Übersichtlichkeit wegen umfasst die Leistungsturbinensektion 210 nur drei Leistungsturbinen 211, 212, 213. Es ist jedoch klar, dass auch mehr oder weniger als drei Leistungsturbinen vorgesehen sein können. Entsprechendes gilt für die Generatorsektion 220.

Claims (9)

  1. Triebwerkseinrichtung (1) zum Antreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines hybrid-elektrischen Luftfahrzeugs, und zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung (200) zur Bereitstellung von elektrischer Energie, aufweisend - eine Antriebssektion (100), welche eingerichtet ist, um zur Erzeugung eines Schubs zum Antreiben des Fahrzeugs einen beschleunigten Gasstrom L bereitzustellen, - eine Leistungsturbinensektion (210) zur Bereitstellung der Antriebsleistung für die elektrische Einrichtung (200), aufweisend zumindest eine erste Leistungsturbine (211), wobei die erste Leistungsturbine (211) eine Verbindungsvorrichtung (231) aufweist, mit der die erste Leistungsturbine (211) mechanisch mit einem ersten elektrischen Generator (221) der elektrischen Einrichtung (200) zum Antreiben dieses Generators (221) koppelbar ist, wobei - jede der Leistungsturbinen (211, 212, 213) der Leistungsturbinensektion (210) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie aufgrund einer direkten Wechselwirkung mit dem beschleunigten Gasstrom L antreibbar ist.
  2. Triebwerkseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (200) derart ausgebildet ist, dass eine von der elektrischen Einrichtung (200) bereitgestellte elektrische Energie einem Verbraucher (301, 302, 303) des Fahrzeugs zuführbar ist, wobei der Verbraucher (301, 302, 303) ein Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs oder eine Batterie zum Speichern und späteren Bereitstellen der von der Einrichtung (200) bereitgestellten elektrische Energie ist.
  3. Triebwerkseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (200) den ersten (221) sowie zumindest einen weiteren elektrischen Generator (222, 223) umfasst.
  4. Triebwerkseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsturbinensektion (210) die erste (211) sowie zumindest eine weitere Leistungsturbine (212, 213) umfasst, welche in Strömungsrichtung des Gasstroms L gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei jede der Leistungsturbinen (211, 212, 213) eine jeweilige Verbindungsvorrichtung (231, 232, 233) aufweist, mit der die jeweilige Leistungsturbine (211, 212, 213) mechanisch mit einem jeweiligen elektrischen Generator (221, 222, 223) zum Antreiben dieses Generators (221, 222, 223) koppelbar ist.
  5. Triebwerkseinrichtung (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leistungsturbinensektion (210) für jeden elektrischen Generator (221, 222, 223) eine eigene Leistungsturbine (211, 212, 213) vorgesehen ist, wobei jeweils eine dieser Leistungsturbinen (211, 212, 213) mechanisch mit jeweils einem der elektrischen Generatoren (221, 222, 223) gekoppelt ist, um diesen anzutreiben.
  6. Triebwerkseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsturbinensektion (210) eine Turbine mit mehreren Turbinenstufen (211, 212, 213) ist, wobei jede der Leistungsturbinen (211, 212, 213) als eine der Turbinenstufen realisiert ist.
  7. Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung (200) zur Bereitstellung von elektrischer Energie für einen Verbraucher (301, 302, 303) eines Fahrzeugs, insbesondere eines hybrid-elektrischen Luftfahrzeugs, unter Verwendung einer Triebwerkseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - die Antriebssektion (100) der Triebwerkseinrichtung (1) den beschleunigten Gasstrom L bereitstellt und dieser beschleunigte Gasstrom L zur ersten Leistungsturbine (211) der Leistungsturbinensektion (210) geleitet wird, - der beschleunigte Gasstrom L direkt mit der ersten Leistungsturbine (211) wechselwirkt und diese antreibt und - die so mit dem Gasstrom L direkt angetriebene erste Leistungsturbine (211) zumindest einen Teil der Antriebsleistung für die elektrische Einrichtung (200) bereitstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Generator (221) unter Ausnutzung der von der ersten Leistungsturbine (211) bereitgestellten Antriebsleistung angetrieben wird und so zumindest einen Teil der elektrischen Energie für den Verbraucher (301, 302, 303) bereitstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (200) den ersten (221) sowie zumindest einen weiteren elektrischen Generator (222, 223) umfasst und dass die Leistungsturbinensektion (210) die erste (211) sowie zumindest eine weitere Leistungsturbine (212, 213) umfasst, wobei jeder der Leistungsturbinen (211, 212, 213) einer der elektrischen Generatoren (221, 222, 223) zugeordnet ist, wobei - der beschleunigte Gasstrom L mit jeder der Leistungsturbinen (211, 212, 213) direkt wechselwirkt und diese antreibt und - jede der so mit dem Gasstrom L direkt angetriebenen Leistungsturbinen (211, 212, 213) dem ihr zugeordneten elektrischen Generator (221, 222, 223) zumindest einen Teil der Antriebsleistung bereitstellt.
DE102017211117.8A 2017-06-30 2017-06-30 Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie Withdrawn DE102017211117A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211117.8A DE102017211117A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
CN201880044117.6A CN110891861A (zh) 2017-06-30 2018-06-18 用于提供用于提供电能用的电的设备的驱动功率的传动机构设备和方法
CA3068506A CA3068506A1 (en) 2017-06-30 2018-06-18 Engine device and method for providing drive power for an electrical device for providing electrical energy
US16/625,528 US20210107663A1 (en) 2017-06-30 2018-06-18 Engine device and method for providing drive power for an electrical device for providing electrical energy
PCT/EP2018/066061 WO2019001998A1 (de) 2017-06-30 2018-06-18 Triebwerkseinrichtung und verfahren zur bereitstellung von antriebsleistung für eine elektrische einrichtung zur bereitstellung von elektrischer energie
EP18734479.1A EP3645396A1 (de) 2017-06-30 2018-06-18 Triebwerkseinrichtung und verfahren zur bereitstellung von antriebsleistung für eine elektrische einrichtung zur bereitstellung von elektrischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211117.8A DE102017211117A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211117A1 true DE102017211117A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62750951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211117.8A Withdrawn DE102017211117A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210107663A1 (de)
EP (1) EP3645396A1 (de)
CN (1) CN110891861A (de)
CA (1) CA3068506A1 (de)
DE (1) DE102017211117A1 (de)
WO (1) WO2019001998A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011027A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2423466A2 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Semcon München GmbH Vorrichtung zur Energiegewinnung in Kraftfahrzeugen
DE102015001615A1 (de) * 2015-02-07 2016-09-08 Ronny Ulrich Reese Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie, Einrichtung zur Komprimierung und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975465B2 (en) * 2003-10-27 2011-07-12 United Technologies Corporation Hybrid engine accessory power system
DE102004004945A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk
GB0415376D0 (en) * 2004-07-09 2004-08-11 Rolls Royce Plc A turbine engine arrangement
US7514810B2 (en) * 2006-12-15 2009-04-07 General Electric Company Electric power generation using power turbine aft of LPT
GB0809336D0 (en) * 2008-05-23 2008-07-02 Rolls Royce Plc A gas turbine engine arrangement
DE102008031185A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbofantriebwerk mit mindestens einer Vorrichtung zum Antreiben mindestens eines Generators
US20100031669A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Cessna Aircraft Company Free Turbine Generator For Aircraft
FR2941492B1 (fr) * 2009-01-23 2011-09-09 Snecma Turbomachine a turbine de puissance equipee d'un generateur electronique de puissance centre sur l'axe de la turbomachine
DE102013209538B4 (de) * 2013-05-23 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für kraftgetriebenes Luftfahrzeug, kraftgetriebenes Luftfahrzeug mit Hybridantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
US20160047307A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 General Electric Company Power train architectures with low-loss lubricant bearings and low-density materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011027A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2423466A2 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Semcon München GmbH Vorrichtung zur Energiegewinnung in Kraftfahrzeugen
DE102015001615A1 (de) * 2015-02-07 2016-09-08 Ronny Ulrich Reese Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie, Einrichtung zur Komprimierung und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
CN110891861A (zh) 2020-03-17
CA3068506A1 (en) 2019-01-03
WO2019001998A1 (de) 2019-01-03
EP3645396A1 (de) 2020-05-06
US20210107663A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711690B1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk
DE102008031185A1 (de) Turbofantriebwerk mit mindestens einer Vorrichtung zum Antreiben mindestens eines Generators
DE112007001611T5 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Kraftstoffzelle
EP1929127A1 (de) Strahltriebwerk mit einer integrierten elektrischen motor/generatoreinheit
DE102010047971A1 (de) Haupttriebwerksstart mit Hilfe einer flugzeugseitigen Klimaanlage
DE102010011027B4 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018124206A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102018222890A1 (de) Triebwerksbaugruppe und Betriebsverfahren
WO2011127901A1 (de) Mehrwelliges triebwerk mit tandem-generator
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102015121463A1 (de) Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
DE102014226861A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102012015104A1 (de) Fahrzeugtriebwerk, Fahrzeug mit diesem Fahrzeugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb dieses Fahrzeugtriebswerkes
DE102017211117A1 (de) Triebwerkseinrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für eine elektrische Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102019216905A1 (de) Triebwerk für Flugzeuge und Verfahren zum Betreiben
EP3523199B1 (de) Bodenstartgerät zum starten und warten von strahltriebwerken von flugzeugen
EP3983656B1 (de) Druckbeaufschlagung von abgasen eines turbinenkraftwerks
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
DE102020103113A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe
DE3502578A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102008018101A1 (de) Strahltriebwerk mit mindestens einem Notantrieb
CH714943B1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors.
WO2006084437A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102015200136B4 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE