DE102017209733A1 - Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017209733A1
DE102017209733A1 DE102017209733.7A DE102017209733A DE102017209733A1 DE 102017209733 A1 DE102017209733 A1 DE 102017209733A1 DE 102017209733 A DE102017209733 A DE 102017209733A DE 102017209733 A1 DE102017209733 A1 DE 102017209733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rack
pinion
mechanical
mechanical rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209733.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland GREUL
Bartosz Kaepernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209733.7A priority Critical patent/DE102017209733A1/de
Publication of DE102017209733A1 publication Critical patent/DE102017209733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steer-by-Wire Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenksensor (10) zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Lenkrads (11); zumindest einer Steuereinheit (12), welche dazu eingerichtet ist, auf Basis eines Erfassungssignals (S1) des Lenksensors (10) ein Steuersignal (S2) zu erzeugen; zumindest einem Lenksteller (14, 16), welcher durch die Steuereinheit (12) ansteuerbar ist; und einer ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18), welche durch den zumindest einen Lenksteller (14, 16) auslenkbar ist, gekennzeichnet durch eine zweite mechanischen Zahnstangenlenkung (20), welche durch den zumindest einen Lenksteller (14, 16) auslenkbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Steer-by-Wire Lenksystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Steer-by-Wire Lenksystem versteht man ein System in der Kraftfahrzeugtechnik, bei dem ein Lenkbefehl von einem Sensor, insbesondere einem Lenkrad, über ein Steuergerät ausschließlich elektrisch zu einem elektromechanischen Aktor, der den Lenkbefehl ausführt, weitergeleitet wird. Es besteht bei einem solchen System keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und gelenkten Rädern.
  • DE 199 12 169 A1 offenbart ein Steer-by-Wire Lenksystem, welches aus einem elektronisch geregelten elektromotorischen Lenksteller, der am Lenkgetriebe der Vorderachse oder auch an beiden Vorderrädern angebracht ist, einem elektronischen Lenkregler und einer Feedback-Aktuatoreinheit besteht. Der Fahrerlenkwunsch wird am Lenkrad durch einen Geber abgegriffen. Die elektronisch geregelten elektromotorischen Lenksteller setzen den Fahrerwunsch sodann in eine translatorische Bewegung des Lenksystems an der Vorderachse des Kraftfahrzeugs um.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches eine verbesserte Redundanz ermöglicht um somit bei einem Ausfall von Komponenten des Steer-by-Wire Lenksystems dennoch die Lenkbarkeit des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird mit einem Steer-by-Wire Lenksystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenksensor zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Lenkrads, zumindest einer Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, auf Basis eines Erfassungssignals des Lenksensors ein Steuersignal zu erzeugen, zumindest einem Lenksteller, welcher durch die Steuereinheit ansteuerbar ist, und einer ersten mechanischen Zahnstangenlenkung, welche durch den zumindest einen Lenksteller auslenkbar ist, sowie eine zweite mechanische Zahnstangenlenkung, welche durch den zumindest einen Lenksteller auslenkbar ist.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Vorsehen der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung, welche durch den zumindest einen Lenksteller auslenkbar ist, sowie durch Vorsehen der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung, welche durch den zumindest einen Lenksteller auslenkbar ist, eine Redundanz des Steer-by-Wire Lenksystems zu schaffen, die es ermöglicht, bei einem Ausfall mechanischer Komponenten einer der Zahnstangenlenkungen weiterhin eine Lenkbarkeit des Steer-by-Wire Lenksystems beizubehalten.
  • Als Folge muss die Lenkung, ausgehend von einer Konfiguration von zwei separaten Lenkungen, von welchen jede einen Lenksteller und eine mechanische Zahnstangenlenkung aufweist, bei parallelem Betrieb beider Lenksteller nur noch einen Teil der Kräfte aufbringen, die von einer herkömmlichen Lenkung mit nur einem Lenksteller aufgebracht werden muss, was die Nutzung kleinerer Lenksteller bzw. Elektromotoren mit geringerer Leistung bzw. Getriebe mit kleinerer Übersetzung erlaubt. Auf der anderen Seite verteilen sich reduzierte Kräfte über die Räder auf beide Lenkungen, sodass die Spurstangen bezüglich zulässiger Kräfte einfacher bzw. gewichtssparender ausgelegt werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung in Längsrichtung des Lenksystems hintereinander angeordnet sind. Somit kann der zumindest eine Lenksteller in vorteilhafter Weise zwischen oder über der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung angeordnet werden, um die entsprechenden Verbindungsmittel auslenken zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung asynchron betreibbar sind, wobei zur Radstellung des Kraftfahrzeugs eine Zahnstange der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung in Querrichtung des Lenksystems entgegengesetzt einer Zahnstange der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung bewegbar ist.
  • Ausgehend von einer Konfiguration von zwei separaten Lenkungen, von welchen jede einen Lenksteller und eine mechanische Zahnstangenlenkung aufweist, kann bei parallelem Betrieb beider Lenksteller in vorteilhafter Weise eine Kraft zur Auslenkung der Räder des Kraftfahrzeugs auf sowohl die erste mechanische Zahnstangenlenkung als auch die zweite mechanische Zahnstangenlenkung verteilt werden. Somit müssen die erste mechanische Zahnstangenlenkung und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung im Gegensatz zu einer herkömmlichen mechanischen Zahnstangenlenkung nur jeweils etwa 50 % der zur Auslenkung der Räder erforderlichen Kraft aufbringen, wohingegen die herkömmliche mechanische Zahnstangenlenkung 100 % der Kraft zur Auslenkung der Räder des Kraftfahrzeugs aufbringt.
  • Lediglich im Falle eines Ausfalls einer der beiden mechanischen Zahnstangenlenkungen wird die Kraft zur Radstellung durch eine der mechanischen Zahnstangenlenkungen auf die Räder des Kraftfahrzeugs übertragen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung in Längsrichtung des Lenksystems übereinander angeordnet sind. Diese Anordnung bietet den Vorteil einer Platzersparnis in Längsrichtung des Lenksystems des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung synchron betreibbar sind, wobei zur Radstellung des Kraftfahrzeugs eine Zahnstange der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und eine Zahnstange der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung in Querrichtung des Lenksystems in dieselbe Richtung bewegbar sind. Aufgrund der synchronen Bewegung der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung kann in vorteilhafter Weise der zumindest eine Lenksteller bzw. ein mit diesem verbundenes Getriebe konstruktiv einfach ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass jeweilige, benachbart zueinander angeordnete Spurstangen der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Somit kann eine Verstellung des Lenksystems je nach Konfiguration in vorteilhafter Weise sowohl bei synchroner Bewegung der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung als auch bei asynchroner Bewegung der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zahnstange der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung mit einem ersten Ritzel des zumindest einen Lenkstellers im Eingriff ist, und wobei die Zahnstange der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung mit einem zweiten Ritzel des zumindest einen Lenkstellers im Eingriff ist. Der zumindest eine Lenksteller ist somit in vorteilhafter Weise in der Lage, durch Vorsehen von zwei Ritzeln sowohl die erste mechanische Zahnstangenlenkung als auch die zweite mechanische Zahnstangenlenkung anzutreiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Lenksteller über ein Getriebe die Zahnstange der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und die Zahnstange der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung antreibt. Das Getriebe des zumindest einen Lenkstellers ist hierbei in vorteilhafter Weise derart angepasst, dass es je nach Aufbau des Lenksystems entweder eine synchrone Auslenkung der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung oder eine asynchrone Auslenkung der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein erster Lenksteller über ein erstes Getriebe die Zahnstange der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und die Zahnstange der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung antreibt und ein zweiter Lenksteller über ein zweites Getriebe die Zahnstange der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung und die Zahnstange der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung antreibt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine größtmögliche Redundanz vorgesehen, da insgesamt zwei unabhängig voneinander betreibbare mechanische Zahnstangenlenkungen, zwei Lenksteller und zwei Getriebe vorgesehen sind, wobei jeder der beiden Lenksteller an ein Getriebe angebunden ist, welches wiederum beide mechanischen Zahnstangenlenkungen antreiben kann.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
    Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
    Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht eines Steer-by-Wire Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Frontansicht des in 1 gezeigten Steer-by-Wire Lenksystems für das Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Frontansicht des Steer-by-Wire Lenksystems für das Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 4 eine Draufsicht des in 3 gezeigten Steer-by-Wire Lenksystems für das Kraftfahrzeug gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Steer-by-Wire Lenksystems für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Steer-by-Wire Lenksystem 1 weist eine erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 und eine zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 auf. Die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 sind in Längsrichtung R1 des Lenksystems 1 hintereinander angeordnet.
  • Die Längsrichtung R1 des Lenksystems 1 entspricht einer Längsrichtung des Kraftfahrzeuges. Ebenso entspricht eine Querrichtung R2 des Lenksystems 1 einer Querrichtung des Kraftfahrzeuges.
  • Die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 ist durch einen Lenksteller 14 auslenkbar. Der Lenksteller 14 ist mit einer Zahnstange 22 der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung 18 und einer Zahnstange 24 der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung 20 über ein Getriebe 34 verbunden. Das Getriebe 34 weist überdies ein erstes Ritzel 30 und ein zweites Ritzel 32 auf, wobei die erste Zahnstange 22 der ersten Zahnstangenlenkung 18 mittels des ersten Ritzels 30 antreibbar ist und die Zahnstange 24 der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung 20 mittels des zweiten Ritzels 32 antreibbar ist.
  • Die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 ist ferner mit den Rädern 2, 3 einer jeweiligen Achse des Kraftfahrzeugs durch die Spurstangen 18a, 18b verbunden. Ebenso ist die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 mittels jeweiliger Spurstangen 20a, 20b mit den Rädern 2, 3 des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Spurstangen 18a, 18b der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung 18 und die Spurstangen 20a, 20b der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung 20 sind durch jeweilige Verbindungsmittel 26, 28 miteinander verbunden, wobei jeweils benachbart zueinander angeordnete Spurstangen 18a, 20a und 18b, 20b miteinander durch die entsprechenden Verbindungsmittel 26, 28 miteinander verbunden sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Frontansicht des in 1 gezeigten Steer-by-Wire Lenksystems für das Kraftfahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Steer-by-Wire Lenksystem 1 für das Kraftfahrzeug weist einen Lenksensor 10 zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Lenkrads 11 auf. Des Weiteren weist das Lenksystem eine Steuereinheit 12 auf, welche dazu eingerichtet ist, auf Basis eines Erfassungssignals S1 des Lenksensors 10 ein Steuersignal S2 zu erzeugen. Alternativ können beispielsweise zwei unabhängig voneinander betreibbare Steuereinheiten vorgesehen sein.
  • Ferner weist das Lenksystem einen Lenksteller 14 auf, welcher mit der Steuereinheit 12 verbunden ist und durch die Steuereinheit 12 ansteuerbar ist. Alternativ können beispielsweise zwei Lenksteller vorgesehen sein, wobei jeweils ein Lenksteller pro Zahnstangenlenkung vorgesehen ist.
  • 3 zeigt eine Frontansicht des Steer-by-Wire Lenksystems für das Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 sind in der vorliegenden Ausführungsform in Längsrichtung des Lenksystems 1 übereinander angeordnet.
  • Die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 sind hierbei synchron betreibbar. Zur Radstellung des Kraftfahrzeugs sind hierbei eine Zahnstange 22 der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung 18 und eine Zahnstange 24 der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung 20 in Querrichtung R2 des Lenksystems 1 in dieselbe Richtung bewegbar.
  • Die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 weist ferner jeweilige Spurstangen 18a, 18b auf. Die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 weist jeweilige Spurstangen 20a, 20b auf. Die Spurstangen 18a, 18b, 20a, 20b der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung 18 und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung 20 sind jeweils durch Verbindungsmittel 26, 28 miteinander verbunden, sodass von den Rädern 2, 3 auf das Lenksystem 1 induzierte Kräfte gleichmäßig auf beide mechanischen Zahnstangenlenkungen 18, 20 verteilbar sind und umgekehrt ebenfalls die von den Zahnstangenlenkungen 18, 20 auf die Räder 2, 3 aufgebrachten Kräfte gleichmäßig aufbringbar sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 mittels des ersten Lenkstellers 14 und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 mittels des zweiten Lenkstellers 16 angetrieben.
  • Der erste Lenksteller 14 ist über ein erstes Getriebe 36 mit der Zahnstange 22 der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung 18 verbunden und der zweite Lenksteller 16 ist über ein zweites Getriebe 38 mit der Zahnstange 24 der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung 20 verbunden.
  • Alternativ kann beispielsweise nur ein Lenksteller sowie ein Getriebe vorgesehen sein, durch welches sowohl die erste mechanische Zahnstangenlenkung 18 als auch die zweite mechanische Zahnstangenlenkung 20 antreibbar sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des in 3 gezeigten Steer-by-Wire Lenksystems für das Kraftfahrzeug gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der vorliegenden Darstellung ist die kompakte Anordenbarkeit der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung 18 und der in 4 aufgrund der Draufsicht nicht dargestellten zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung ersichtlich.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können eine Form, Abmessung und/oder eine Beschaffenheit der Komponenten des Steer-by-Wire Lenksystems abgeändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19912169 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Steer-by-Wire Lenksystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenksensor (10) zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Lenkrads (11); zumindest einer Steuereinheit (12), welche dazu eingerichtet ist, auf Basis eines Erfassungssignals (S1) des Lenksensors (10) ein Steuersignal (S2) zu erzeugen; zumindest einem Lenksteller (14, 16), welcher durch die Steuereinheit (12) ansteuerbar ist; und einer ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18), welche durch den zumindest einen Lenksteller (14, 16) auslenkbar ist, gekennzeichnet durch eine zweite mechanischen Zahnstangenlenkung (20), welche durch den zumindest einen Lenksteller (14, 16) auslenkbar ist.
  2. Steer-by-Wire Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung (18) und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung (20) in Längsrichtung (R1) des Lenksystems (1) hintereinander angeordnet sind.
  3. Steer-by-Wire Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung (18) und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung (20) asynchron betreibbar sind, wobei zur Radstellung des Kraftfahrzeugs eine Zahnstange (22) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) in Querrichtung (R2) des Lenksystems (1) entgegengesetzt einer Zahnstange (24) der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) bewegbar ist.
  4. Steer-by-Wire Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung (18) und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung (20) in Längsrichtung (R1) des Lenksystems (1) übereinander angeordnet sind.
  5. Steer-by-Wire Lenksystem nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mechanische Zahnstangenlenkung (18) und die zweite mechanische Zahnstangenlenkung (20) synchron betreibbar sind, wobei zur Radstellung des Kraftfahrzeugs eine Zahnstange (22) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) und eine Zahnstange (24) der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) in Querrichtung (R2) des Lenksystems (1) in dieselbe Richtung bewegbar sind.
  6. Steer-by-Wire Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige, benachbart zueinander angeordnete Spurstangen (18a, 18b, 20a, 20b) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) und der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) durch Verbindungsmittel (26, 28) miteinander verbunden sind.
  7. Steer-by-Wire Lenksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (22) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) mit einem ersten Ritzel (30) des zumindest einen Lenkstellers (14, 16) im Eingriff ist, und wobei die Zahnstange (24) der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) mit einem zweiten Ritzel (32) des zumindest einen Lenkstellers (14, 16) im Eingriff ist.
  8. Steer-by-Wire Lenksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lenksteller (14, 16) über ein Getriebe (34) die Zahnstange (22) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) und die Zahnstange (24) der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) antreibt.
  9. Steer-by-Wire Lenksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lenksteller (14) über ein erstes Getriebe (36) die Zahnstange (22) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) und die Zahnstange (24) der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) antreibt und ein zweiter Lenksteller (16) über ein zweites Getriebe (38) die Zahnstange (22) der ersten mechanischen Zahnstangenlenkung (18) und die Zahnstange (24) der zweiten mechanischen Zahnstangenlenkung (20) antreibt.
  10. Kraftfahrzeug, mit einem Steer-by-Wire Lenksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017209733.7A 2017-06-09 2017-06-09 Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017209733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209733.7A DE102017209733A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209733.7A DE102017209733A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209733A1 true DE102017209733A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209733.7A Pending DE102017209733A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209733A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912169A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
US20100106375A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Ahmed A K Waizuddin Steering system and method for independent steering of wheels
US9758190B2 (en) * 2013-11-20 2017-09-12 Ntn Corporation Vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912169A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
US20100106375A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Ahmed A K Waizuddin Steering system and method for independent steering of wheels
US9758190B2 (en) * 2013-11-20 2017-09-12 Ntn Corporation Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
DE102015009241B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems
DE102013018436A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE102019104391A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102019200911A1 (de) Eingabemodul für ein Steer-by-Wire-System mit einem Bedienelement und einem mit dem Bedienelement gekoppelten Aktuator
DE102019206671A1 (de) Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2000051874A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102019219393A1 (de) Radlenkwinkelstellvorrichtung zur Änderung eines Radlenkwinkels eines Fahrzeugrads
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
DE102019206672A1 (de) Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102018221490A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102017209733A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102014105045A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020132476A1 (de) Einseitig gelagerte schneckenradbaugruppe mit bremsbuchse
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102016119595A1 (de) Lenksystem mit Einzelradaktuatoren und gemeinsamen Gehäuse
DE3610463A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE10039574A1 (de) Elektrisch angetriebene Lenkvorrichtung von der Bauart einer Blocklenkung
DE102020117110A1 (de) Induktiver Positionssensor
EP2082944B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eins Rückführdrehmoment-Signals
DE102015209841A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102019101811A1 (de) System und Verfahren zum sicheren Betrieb eines Feedback-Aktuators
DE102018116617A1 (de) Lenkradeinheit mit Positionierungssystem für ein elektromechanisches Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0003120000

Ipc: B62D0005040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed