DE102017209279A1 - Drohne - Google Patents

Drohne Download PDF

Info

Publication number
DE102017209279A1
DE102017209279A1 DE102017209279.3A DE102017209279A DE102017209279A1 DE 102017209279 A1 DE102017209279 A1 DE 102017209279A1 DE 102017209279 A DE102017209279 A DE 102017209279A DE 102017209279 A1 DE102017209279 A1 DE 102017209279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drone
landing
air coils
line
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209279.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heiss
Horst Hörtner
Christopher Lindinger
Wolfgang Narzt
Christian Diskus
Roland Haring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017209279.3A priority Critical patent/DE102017209279A1/de
Publication of DE102017209279A1 publication Critical patent/DE102017209279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/04Landing aids; Safety measures to prevent collision with earth's surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/16Flying platforms with five or more distinct rotor axes, e.g. octocopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports
    • B64U30/26Ducted or shrouded rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/34In-flight charging
    • B64U50/35In-flight charging by wireless transmission, e.g. by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U60/00Undercarriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U70/00Launching, take-off or landing arrangements
    • B64U70/30Launching, take-off or landing arrangements for capturing UAVs in flight by ground or sea-based arresting gear, e.g. by a cable or a net
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography
    • B64U2101/32UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography for cartography or topography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Drohne, mit einem Akkumulator sowie einer Lade- und einer Landevorrichtung, wobei die Kufen der Landevorrichtung von zwei V-förmig angeordneten Luftspulen (2) gebildet werden, die elektrisch mit der Ladevorrichtung in der Weise verbunden sind, dass eine, durch ein magnetisches Wechselfeld einer spannungsführenden Leitung in den Luftspulen (2) induzierte Spannung zur Aufladung des Akkumulators genutzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drohne.
  • Elektrische Freileitungen, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert werden, werden beispielsweise als Hoch- und Mittelspannungs- sowie Bahnfahrleitungen eingesetzt.
  • Zur Vermeidung von Kurzschlüssen oder Leitungsunterbrechungen und ggf. daraus folgenden Stromunfällen müssen Freileitungen bestimmte Mindestabstände vom Erdboden, von Gebäuden, aber auch von der umgebenden Vegetation einhalten.
  • Um dies zu gewährleisten sind regelmäßige Inspektionen dieser Leitungen vorgeschrieben.
  • Aufgrund ihrer Abmessungen von vielen Kilometern Länge und einer Höhe von etwa 60 Metern ist die Überwachung dieser Freileitungen eine Aufgabe, die üblicherweise mittels Hubschraubern durchgeführt wird.
  • Durch den Einsatz unbemannter Flugobjekte, sogenannter Drohnen, können die Kosten der Befliegung erheblich gesenkt und damit die Frequenz der Überwachungsflüge gesteigert und die Qualität der Überwachung erhöht werden.
  • Dabei wird das betreffende Gelände in hindernisfreier Höhe überflogen und beispielsweise fotografiert oder mittels LiDAR gescannt.
  • Neben Aufnahmen im sichtbaren Bereich des Lichtes sind auch Aufnahmen im nahen Infrarotbereich oder mit thermischem Infrarot für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft. So eignet sich nahes Infrarot mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 3 µm (Spektralbereiche IR-A und IR-B) besonders gut zur Detektion von Vegetation, da im nahen Infrarotbereich Chlorophyll eine um etwa den Faktor 6 höhere Reflektivität als im sichtbaren Spektrum aufweist. Zur Erkennung von Vegetation kann dieser Effekt ausgenutzt werden, indem eine Aufnahme im vorzugsweise roten Spektrum des sichtbaren Bereichs, und eine weitere Aufnahme im nahen Infrarot gemacht wird. Nutzobjekte haben sowohl im sichtbaren als auch im nahen infraroten Bereich eine ungefähr gleiche Reflektivität, während Chlorophyll-haltige Vegetation im nahen Infrarot einen deutlich höheren Reflexionsgrad besitzt. Somit können z. B. auch grüne Nutzobjekte von ebenso grüner Vegetation unterschieden werden.
  • Die Inspektion von elektrischen Leitungen mittels Drohnen ist vergleichsweise kostengünstig, allerdings haben aktuell am Markt befindliche Drohnen nur eine Flugdauer von ca. 20-30 Minuten, womit ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich eingeschränkt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeit von Drohnen zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit einer Drohne gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform ist in 1 dargestellt.
  • Die beispielhafte Drohne gemäß 1, ein sogenannter Hexacopter umfasst sechs Rotoren 3 die von einem elektrisch leitfähigen Schutzgitter 1 umgeben sind. Damit ist einerseits ein mechanischer Schutz der Rotoren bzw. der Umgebung vor den Rotoren gegeben, andererseits bewirkt das Schutzgitter als Faradayscher Käfig auch eine elektrische Abschirmung der Rotoren und verhindert damit Beschädigung der Rotoren und anderer scharfkantiger Teile durch Feldstärken-Überhöhungen (z.B. Korona Entladungen).
  • Das Schutzgitter ist so ausgeführt, dass lediglich das quasistationäre 50Hz elektrische Feld abgeschirmt wird, aber hochfrequente Funk- oder GPS-Signale passieren können.
  • Erfindungsgemäß weist die Drohne weiterhin eine Landevorrichtung auf, deren Kufen von zwei V-förmig angeordneten Luftspulen 2 gebildet werden. Damit kann die Drohne auf einer Hochspannungsleitung aufsetzen, wobei die Luftspulen 2 die Leitung seitlich umfassen. Durch das magnetische Wechselfeld der Hochspannungsleitung wird dann in den Luftspulen eine Spannung induziert, die zur Aufladung des Akkumulators genutzt werden kann, mit anderen Worten, die Energie des vorhandenen elektrischen Feldes der Leitung wird im Sinne eines sogenannten Energy Harvestings zur Aufladung der Akkumulatoren der Drohne genutzt.
  • Denkbar wäre es dabei auch, dass die Drohne nicht vollständig auf der Leitung aufsetzt, sondern schwebend über derselben verharrt.
  • Die Luftspulen 2 sind in zweckmäßiger Weise so ausgeführt, dass sie nicht nur eine, sondern viele (z.B. mehrere Hundert) Windungen haben.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Drohne so ausgestaltet ist, dass im Ruhezustand nach dem Landen auf dem Leitungsseil der Schwerpunkt unterhalb des Seiles liegt oder durch andere Vorrichtungen wie z.B. einer mechanischen Verriegelung sich die Drohne ohne Energieaufwand in dieser Position halten kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Drohne besteht darin, dass während des Landeanfluges auf die Hochspannungsleitung zusätzlich zu den eigentlichen Navigationseinrichtungen der Drohne die in den Luftspulen (2) induzierte Spannung als Navigationsunterstützung verwendet wird, beispielsweise durch Navigation in Richtung der maximal induzierten Spannung (Gradientenmethode), also der Maximierung der Summe aus den induzierten Spannungen aus der linken und der rechten Luftspule 2.
  • Die Luftspulen 2 müssen eine möglichst große Ausdehnung haben, um genug Energie ableiten zu können um akzeptable Ladezeiten erreichen zu können. Dieser Nachteil der großen Luftspulen 2 wird erfindungsgemäß zum Vorteil genutzt, da man dadurch im selben Stück einen mechanischen Landetrichter und eine Nah-Feld-Sensor für die Landenavigation erhält.
  • Somit wird es möglich, dass man nicht auf extra zu installierenden Ladeeinrichtungen (Installationsaufwand, Wartungsaufwand, Kosten) entlang der Hochspannungstrassen, sondern an jeder beliebigen Stelle entlang des Hochspannungseiles laden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Drohnen können autonom und unabhängig von Ladestationen elektrische Leitungen nahezu unbegrenzt abfliegen. Die Flugbahn der Drohnen wird entweder durch zur Verfügung gestellte GPS-Koordinaten (GPS: Global Positioning System), der Messung des elektrischen Feldes oder durch die Verarbeitung der Kamerabilder, beispielsweise mittels einer Infrarotkamera, ermöglicht. Die integrierte hochauflösende Kamera filmt die Vegetation, Leitungsabschnitte usw. und überträgt die Daten, welche dem Betreiber als detaillierte Schadens- und Datenanalysen mit individuellen Handlungsempfehlungen zur Verfügung gestellt.
  • Zusätzlich können digitale Kartensätze erstellt werden, die eine schnelle und eindeutige Lokalisierung der Schadensstellen ermöglichen. Auch können damit die genauen GPS-Koordinaten der Leitungsabschnitte gespeichert und zur Weiterverarbeitung für beispielsweise einen Soll-IstVergleich einer Zentrale übermittelt werden. Die Drohne kann auf Grund von Wetterprognosen entsprechende Flugbahnen oder Verankerungen proaktiv umsetzen.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Drohne ist die Überwachung elektrischer Leitungen, es ist aber auch denkbar, den Einsatz der Drohne auf Gebiete im Nahbereich von Leitungen auszudehnen und die Leitungen lediglich zur Aufladung des Akkumulators zu nutzen.

Claims (6)

  1. Elektrisch angetriebene Drohne, mit einem Akkumulator einer Lade- und einer Landevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen der Landevorrichtung von zwei V-förmig angeordneten Luftspulen (2) gebildet werden, die elektrisch mit der Ladevorrichtung in der Weise verbunden sind, dass eine, durch ein magnetisches Wechselfeld einer spannungsführenden Leitung in den Luftspulen (2) induzierte Spannung zur Aufladung des Akkumulators genutzt werden kann.
  2. Drohne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Luftspule (2) mehrere Windungen aufweist.
  3. Drohne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitfähiges Schutzgitter (1) vorgesehen ist, welches zumindest die Rotoren der Drohne umschließt.
  4. Drohne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (1) so ausgeführt ist, dass lediglich das quasistationäre 50Hz elektrische Feld abgeschirmt wird, aber hochfrequente Funk- oder GPS-Signale passieren können.
  5. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Aufbau der Drohne in der Weise gestaltet ist, dass im Ruhezustand nach dem Landen auf dem Leitungsseil der Schwerpunkt der Drohne unterhalb des Seiles liegt.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Landeanfluges auf die Hochspannungsleitung zusätzlich zu den eigentlichen Navigationseinrichtungen der Drohne die in den Luftspulen (2) induzierte Spannung als Navigationsunterstützung verwendet wird.
DE102017209279.3A 2017-06-01 2017-06-01 Drohne Withdrawn DE102017209279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209279.3A DE102017209279A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Drohne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209279.3A DE102017209279A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Drohne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209279A1 true DE102017209279A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209279.3A Withdrawn DE102017209279A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Drohne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209279A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293115B1 (de) Verfahren zur steuerung unbemannter flugobjekte
EP2985459B1 (de) Unbemanntes fluggerät und verfahren zur durchführung einer blitzschutzmessung an einer windenergieanlage
Mirallès et al. State-of-the-art review of computer vision for the management of power transmission lines
EP2702382B1 (de) Verfahren und system zum prüfen einer oberfläche auf materialfehler
CN111311967A (zh) 基于无人机的电力线路巡检系统及方法
DE102008018880A1 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen
EP4200587B1 (de) Verfahren und fluggerät zur überwachung von betriebszuständen und zur ermittlung von ausfallwahrscheinlichkeiten von stromführenden leitungssystemen
Wang et al. A review of UAV power line inspection
CN112684806A (zh) 一种基于双重避障和智能识别的电力巡检无人机系统
DE102019109127B4 (de) Drohnenbasiertes Luft- und Kollisionsüberwachungssystem
DE102015006233A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flugbahn einer Fremddrohne
DE102017209279A1 (de) Drohne
DE102018114310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Außenhaut- und/oder Innenhaut-Inspektion von Infrastrukturobjekten mithilfe einer Drehflügel-Flugdrohne
EP4200683A1 (de) Verfahren und system zur objekterfassung
DE102016201159A1 (de) Automatisierte Inspektion von Infrastrukturelementen
Rezinkina et al. Monitoring of energy objects parameters with using UAVs
DE102017123198A1 (de) System und Verfahren zum Navigieren eines Flugzeugs in einer Halle
EP3966734A1 (de) Verfahren zur ermittlung und darstellung von potenziellen schadstellen an komponenten von freileitungen
DE102016011512A9 (de) Inspektion von Isolatoren von Freileitungen unter Nutzung von autonom fliegenden Drohnen (Multikoptern, Flächenfliegern oder UAV, UAS)
Ogan et al. Electrical transmission line inspection using unmanned aircraft
Solyonyj et al. Robot for inspection and maintenance of overhead power lines
Barbosa et al. Corrosion detection robot for energized power lines
DE60112809T2 (de) Verfahren zur messung der point-blank-kontrollpunktzeit eines flugzeugs
EP3614155A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von koronaentladungen einer anlage mit betriebsmitteln
DE102016011511A9 (de) Inspektion von Freileitungen unter Nutzung von autonom fliegenden Drohnen (oder Multikoptern, Flächenfliegern, UAV oder UAS)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee