DE102017209090A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße Download PDF

Info

Publication number
DE102017209090A1
DE102017209090A1 DE102017209090.1A DE102017209090A DE102017209090A1 DE 102017209090 A1 DE102017209090 A1 DE 102017209090A1 DE 102017209090 A DE102017209090 A DE 102017209090A DE 102017209090 A1 DE102017209090 A1 DE 102017209090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
movement
determined
radar sensor
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209090.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Rasp
Oliver Pink
Carsten Hasberg
Danny Hiendriana
Christoph Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209090.1A priority Critical patent/DE102017209090A1/de
Publication of DE102017209090A1 publication Critical patent/DE102017209090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/62Sense-of-movement determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs (2), insbesondere eines Landfahrzeugs (2), auf einer Strasse (1), wobei das Fahrzeug (2) mindestens einen Radarsensor (3) aufweist, mit dem die momentane Bewegung des Sensors (3) bezüglich des Fahrzeugumfelds (1, 6) ermittelt wird und die Bewegung zur genauen Bestimmung der Position des Fahrzeugs (2) gegenüber seinem Umfeld (1, 6) verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs auf einer Straße, wobei das Fahrzeug mindestens einen Radarsensor aufweist, mit dem die momentane Bewegung des Sensors bezüglich des Fahrzeugumfelds ermittelt wird und die Bewegung zur genauen Bestimmung der Position des Fahrzeugs gegenüber seinem Umfeld verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 2013/0103298 A1 ist ein Verfahren zur Aufenthaltsbestimmung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem Sensordaten mit einer Datenbank von georeferenzierten Sensordaten verglichen werden und aufgrund dieses Vergleichs die momentane Position des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Kern und Vorteile der Erfindung
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist es, in Fällen, in denen kein Empfangssignal eines Satellitennavigationssystems zur Positionsbestimmung vorliegt oder in Fällen, in denen eine noch genauere Positionierung des Fahrzeugs in seinem Fahrzeugumfeld erforderlich ist, eine hochgenaue Ermittlung der momentanen Aufenthaltsposition zu ermöglichen indem die mittels mindestens eines Radarsensors ermittelten Bewegungsdaten des Fahrzeugs ausgewertet werden und eine möglichst genaue Bestimmung der Eigenbewegung bezüglich des Fahrzeugumfeldes bestimmt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass zur Bestimmung der Eigenbewegung des Fahrzeugs das mit dem mindestens einen Radarsensor empfangene Signal mit dem momentanen Sendesignal des Radarsensors in ein Zwischenfrequenzsignal gemischt wird und das Frequenzspektrum des Zwischenfrequenzsignals ausgewertet wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass vor der Auswertung des Frequenzspektrums des Zwischenfrequenzsignals diejenigen Messwerte, die Ausreißer bzw. Störungen im Frequenzspektrum darstellen, ausgefiltert werden. Als Ausreißer bzw. Störung im Frequenzspektrum können diejenigen Frequenzanteile bestimmt werden, die nur sehr kurzzeitig auftreten und sehr breitbandig im Frequenzspektrum auftreten oder die dauerhaft bei einer sehr schmalen Bandbreite auftreten und dabei keinem Objekt zugeordnet werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Teile des Zwischenfrequenzsignals, die bewegte Objekte repräsentieren, ausgefiltert werden. Eine Möglichkeit, die Bestandteile des Zwischenfrequenzsignals, die bewegte Objekte repräsentieren zu erkennen und auszufiltern, ist es, die momentane Fahrzeugeigenbewegung grob zu bestimmenb, besipielsweise mittels mindestens eines raddrehzahlfühlers, und die Objekte, die eine Relativgeschwindigkeit und damit eine entsprechende Dopplerverschiebung aufgrund der Fahrzeugeigenbewegung aufweisen, als stehende Objekte zu klassifizieren. Folglich sind alle anderen Objekte, die eine momentane Dopplerfrequenz aufweisen, die nicht der momentanen Fahrzeugeigenbewegung grob entspricht, als bewegte Objekte klassifizierbar. Diese, als bewegte Objekte klassifizierten Objekte werden für das weitere Verfahren ausgefiltert und nicht weiter berücksichtigt. Weitere Verfahren zur Filterung von bewegten und nicht bewegten, also stationären Objekten, sind alternativ auch anwendbar und der die Erfindung und die Ansprüche nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass aus dem Zwischenfrequenzsignal die Relativpositionen der detektieren Objekte zum Sensor ermittelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Entfernungen der Objekte sowie deren azimutale Detektionswinkel in Bezug zur Sensorhauptachse bestimmt werden und damit die Relativpositionen der detektierten Objekte in Polarkoordinaten vorliegen. Diese können ohne großen Aufwand in kartesische Koordinaten umgerechnet werden und beispielsweise in einer Objektliste abgespeichert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Relativpositionen der detektieren Objekte zeitlich verfolgt werden und die detektieren Objekte in nachfolgenden Messzyklen wieder identifiziert werden. Eine derartigen zeitliche Beobachtung der Objekte ermöglicht es, deren Relativpositionen im zeitlichen Verlauf und damit auch deren Relativbewegung bezüglich dem Sensor des Fahrzeugs sehr genau zu bestimmen, indem dass aus den zeitlich veränderlichen Relativpositionen der detektierten Objekte die Bewegung des Radarsensors ermittelt wird. Durch die zeitliche Beobachtung der detektierten Objekte und der Kenntnis, dass es sich bei den detektieren Objekten um stehende Objekte handelt, kann eine Relativbewegung des Radarsensors und damit des eigenen Fahrzeugs bezüglich der stehenden, detektierten Objekte ermittelt werden. Da sämtliche Werte mit Messfehlern behaftet sein können und Messtoleranzen zu berücksichtigen sind, kann aus der Relativbewegung des eigenen Fahrzeugs bezüglich der stehende Objekte eine statistische Mittelung der eigenen Fahrzeugbewegung berechnet werden und somit Einflüsse von Messfehlern oder Störungen weiter reduziert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die ermittelte Eigenbewegung zur genauen Bestimmung der Position des Fahrzeugs auf der momentan befahrenen Straße genutzt wird. Durch die Kenntnis der hochgenauen Eigenbewegung zu den stehenden, detektierten Objekten kann durch zeitliche Extrapolation auch ohne Kenntnis der eigenen Position durch Empfang eines Satellitennavigationssignals die eigene Bewegung fortgeschrieben werden und die momentane Position des Fahrzeugs zu seinem Umfeld sehr genau bestimmt werden.
  • Damit ist es möglich, durch Auswertung von Umfeldsensorinformationen und der Benutzung eines Odometrieverfahrens die Fortbewegung des Fahrzeugs über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu schätzen und damit die momentane Fahrzeugposition und dessen Lage sehr genau zu berechnen. Unter der Lage des Fahrzeugs wird hierbei der momentane Gierwinkel (Bewegung um die Hochachse), Rollwinkel (Bewegung um die Längsachse) und Nickwinkel (Bewegung um die Fahrzeugquerachse) der Ausrichtung des Fahrzeugs im Raum gemeint. Damit kann eine Odometrie zur hochgenauen Positionierung eingesetzt werden, die von Raddrehzahlsensoren unabhängig ist und sowohl Position, Bewegung und Lage (Ausrichtung) ermittelt.
  • Nachteilig bei Odometrieverfahren aufgrund Raddrehzahlsensoren ist es, dass je nach Reifenzustand der Durchmesser variabel ist, unterschiedliche Reifengrößen montiert sein können oder bei dynamischen Fahrsituationen aufgrund unterschiedlicher Drehzahlen der einzelnen Räder die Fahrzeugeigenbewegung nur geschätzt werden kann. Vorteilhaft gegenüber einer visuellen Odometrie, wie diese beispielsweise mittels eines am Fahrzeug befestigten Kamerasystems möglich ist, ist die Unabhängigkeit von Wetterbedingungen und Sichteinschränkungen.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer hochautomatisierten Fahrzeugführung oder einer autonomen Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm gespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor oder Signalprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt, wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
    • Figur 1eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Verkehrssituation zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • Figur 2ein schematisches Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist eine Verkehrssituation dargestellt, bei der das Fahrzeug 2 auf einer Straße 1 fährt. Dabei ist das Fahrzeug 2 mittels eines Radarsensors 3 an der Fahrzeugfront ausgestattet. Selbstverständlich kann der Radarsensor 3 erfindungsgemäß auch an anderen Stellen des Fahrzeugs, beispielsweise am Fahrzeugheck oder an der Fahrzeugseite angeordnet sein oder der Radarsensor 3 kann aus mehreren einzelnen Sensoren bestehen, deren Signale gemeinsam oder jeweils getrennt ausgewertet werden. Der Radarsensor 3, der an der Fahrzeugfront des Fahrzeugs 2 angeordnet ist, ist so ausgerichtet, dass er beispielsweise ein Antennendiagramm aufweist, das spiegelsymmetrisch zu einer Sensorhauptachse 4 ausgestaltet ist. Üblicherweise wird der Radarsensor 3 so ausgerichtet, dass die Sensorhauptachse 4, die üblicherweise auch die Symmetrieachse des Sensorerfassungsbereichs ist, so ausgerichtet, dass diese möglichst exakt in Fahrtrichtung weist. Weiterhin sind Erfassungsbereichsgrenzen 5 eingezeichnet, die die linke sowie rechte Seite des Radarsensorerfassungsbereichs repräsentieren. Diese können beispielsweise die Azimutalwinkel sein, unter denen die Empfangsempfindlichkeit in Bezug auf die Richtung mit maximaler Sensorempfindlichkeit um 3 db abgefallen ist. Andere Definitionen der Erfassungsbereichsgrenzen 5 sind ebenfalls möglich. Das Fahrzeug 2, das sich auf der Straße 1 bewegt, fährt dabei mit einer Eigengeschwindigkeit v, die grob über die Raddrehzahlsensoren des Fahrzeugs 2 ermittelt werden können. Weiterhin ist es möglich, dass das Fahrzeug 2 einen Empfänger für Satellitennavigationssignale aufweist, die eine Bestimmung der eigenen Position mit unterschiedlich großen Fehlern erlauben. Das Fahrzeug 2 kann beispielsweise ein Fahrzeug sein, das mit einem autonomen Fahrzeugführungssystem ausgestattet ist, bei dem der Fahrer im autonomen Fahrbetrieb weder Fahraufgaben erfüllen muss, noch Überwachungsaufgaben für das Fahrzeugführungssystem übernehmen muss. Alternativ oder zusätzlich kann das Fahrzeug 2 auch mit einem hochautomatisierten Fahrzeugführungssystem ausgestattet sein, bei dem das Fahrzeug 2 durch das Fahrzeugführungssystem weitgehendst selbstständig geführt wird, jedoch für spezielle Fahrsituationen oder für unübersichtliche Fahrsituationen der Fahrer die Überwachung des Fahrzeugs sicherstellen muss und im Bedarfsfall die Fahrzeugführungsaufgabe wieder übernehmen muss. Für derartige Fahrzeugführungssysteme der SAE-Level 4 und 5 ist es wichtig, dass das Fahrzeug 2 seine momentane Aufenthaltsposition im Fahrzeugumfeld sehr genau kennt und aufgrund der Fahrzeugbewegung diese hochgenaue Fahrzeugposition auch weiter berechnen kann, auch wenn das Satellitennavigationssignal zeitweise nicht mehr verfügbar ist oder aufgrund eines großen momentanen Fehlers zeitweise für diese Fahraufgabe nicht mehr geeignet ist. Am rechten Fahrbahnrand der Straße 1 ist ein stehendes Objekt 6 dargestellt, das ortsfest ist. Anhand der Kenntnis der Positionen derartiger stehender Objekte, die beispielsweise von vorausfahrenden Fahrzeugen ermittelt wurden und deren Absolutpositionen durch eine Mittelung über den zeitlichen Verlauf der Koordinaten sehr exakt bekannt ist oder deren Absolutpositionen durch eine Abspeicherung der Ortskoordinaten der stehenden Objekte in einer Datenbank mit zugewiesenen Geo-Referenzwerten sehr exakt bekannt ist, kann das Fahrzeug 2 seine Eigenbewegung und seine momentane Position sehr genau bestimmen. Hierzu werden Ausgangssignale des einen oder der mehreren Radarsensoren 3 an eine Auswerteeinrichtung weitergeleitet, in der ein Berechnungsmittel vorgesehen ist, das beispielsweise als Mikroprozessor oder Signalprozessor ausgeführt sein kann und auf dem das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Programms abläuft. Aus der Kenntnis der ermittelten Radarausgangssignale und der eigenen, fehlerbehafteten Fahrzeuggeschwindigkeit, ist die Berechnungseinrichtung in der Lage, die Lokalisierung des eigenen Fahrzeugs sehr genau durchzuführen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßem Verfahrens dargestellt. Das dargestellte Ablaufdiagramm ist als Endlosschleife ausgestaltet, die beispielsweise beim Starten des Fahrzeugs begonnen wird oder bei Aktivierung des autonomen Fahrmodus oder des hochautomatisierten Fahrmodus gestartet wird. Im Rahmen dieser Endlosschleife wird in Schritt S1 das Radarempfangssignal mit dem momentanen Radarsendesignal in ein Zwischenfrequenzsignal gemischt. Durch Mischen des Sendesignals mit dem Empfangssignal entsteht ein Zwischenfrequenzsignal, das von der Trägerfrequenz unabhängig ist und in einem niedrigeren Frequenzband als der Trägerfrequenz weiterverarbeitet werden kann.
  • Im folgenden Schritt S2 werden Störungen bzw. Ausreißer im Frequenzspektrum ausgefiltert. Hierzu wird beispielsweise das Frequenzspektrum des Zwischenfrequenzsignals untersucht, ob stellenweise Sprünge in der Amplitude vorhanden sind, die nicht aus Objektdetektionen stammen. Derartige Sprünge können kurzfristig auftreten und sind dann meistens sehr breitbandig im Zwischenfrequenzsignal erkennbar. Andere Störungen können schmalbandige Signale darstellen, die jedoch dauerhaft im Spektrum erkannt werden können. Alle derartigen Erscheinungen im Zwischenfrequenzsignal, die keinem stehenden oder bewegten Objekte zugeordnet werden können, werden zur weiteren Bearbeitung ausgefiltert, indem diese beispielsweise gelöscht werden und durch rechnerisch berechnete Ausgleichspunkte ersetzt werden.
  • Im folgenden Schritt S3 werden bewegte Objekte ausgefiltert. Aus der Kenntnis der groben eigenen Fahrzeugbewegung und der Auswertung der Zwischenfrequenzsignale kann nach Objekten gesucht werden, die aufgrund des gemessenen Dopplereffektes eine Relativgeschwindigkeit aufweisen, die in etwa der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Alle anderen Objekte, die Relativgeschwindigkeiten zum Radarsensor 3 aufweisen, die stark von der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 2 abweichen, sind als bewegte Objekte klassifizierbar und können im weiteren Auswerteverfahren ausgefiltert werden und müssen nicht weiter berücksichtigt werden. Andere Möglichkeiten, bewegte Objekte auszufiltern, ist in Schritt S3 alternativ oder in Kombination möglich.
  • Nach Ausfiltern der bewegten Objekte in Schritt S3 wird im folgenden Schritt S4 festgestellt, welche Objekte stehende Objekte sind und deren Relativposition zum Radarsensor 3 ermittelt. Diese detektierten, stehenden Objekte werden im folgenden Schritt S5 einer zeitlichen Verfolgung oder einem Tracking unterzogen, indem diese beispielsweise in Schritt S8 in einen Speicher für Objektpositionen abgelegt werden. Im nächsten Messzyklus, in dem wiederum die stehenden Objekte gemäß Schritt S4 detektiert werden, kann die zeitliche Verfolgung der Relativpositionen gemäß Schritt S5 derart erfolgen, dass man aus dem Speicher für Objektpositionen gemäß Schritt S8 die Relativpositionen ausliest und mit den momentan gemessenen Relativpositionen vergleicht. Aus einer zeitlichen Veränderung der Relativpositionen, die im Rahmen der physikalisch möglichen Relativbewegungen der stehenden Objekte möglich sind, können die stehenden Objekte, die in vorausliegenden Messzyklen detektiert wurden, wieder identifiziert werden. Aus der Ermittlung der Veränderung der Relativpositionen der detektierten, stehenden Objekte gemäß Schritt S5 wird im folgenden Schritt S6 eine Relativbewegung für jedes einzelne Objekt oder für alle Objekte gemeinsam ermittelt und aus dieser Relativbewegung die Fahrzeugeigenbewegung des Fahrzeugs 2 in seinem Fahrzeugumfeld ermittelt. Durch die Detektion mehrerer stehender Objekte und die Mittelung der Relativbewegungen der einzelnen, stehenden Objekte, können Messfehler oder Messtoleranzen einzelner detektierter Objekte ausgeglichen werden und ein verhältnismäßig zuverlässiger Relativbewegungsvektor ermittelt werden. Im folgenden Schritt S7 wird die ermittelte Fahrzeugbewegung an eine Odometrieeinrichtung ausgegeben, in der die Position des eigenen Fahrzeugs 2 im Fahrzeugumfeld zeitlich fortgeschrieben wird und auch bei Nicht-Vorhandensein eines brauchbaren Satellitennavigationssignals die Bewegung des eigenen Fahrzeugs 2 bezüglich seines Fahrzeugumfelds, bestimmt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0103298 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs (2), insbesondere eines Landfahrzeugs (2), auf einer Strasse (1), wobei das Fahrzeug (2) mindestens einen Radarsensor (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der mittels des Radarsensors (3) ermittelten Bewegungsdaten eine Eigenbewegung des Fahrzeugs (2) bezüglich seines Umfeldes (1, 6) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Eigenbewegung des Fahrzeugs (2) das mit dem mindestens einen Radarsensor (3) empfangene Signal mit dem momentanen Sendesignal des Radarsensors (3) in ein Zwischenfrequenzsignal gemischt wird und das Frequenzspektrum des Zwischenfrequenzsignals ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Auswertung des Frequenzspektrums des Zwischenfrequenzsignals Messwerte, die Ausreißer oder Störungen im Frequenzspektrum darstellen, ausgefiltert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Zwischenfrequenzsignals, die bewegte Objekte repräsentieren, ausgefiltert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Zwischenfrequenzsignal die Relativpositionen der detektierten Objekte (6) zum Sensor (3) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativpositionen der detektierten Objekte (6) zeitlich verfolgt oder getrackt werden und detektierte Objekte (6) in nachfolgenden Messzyklen identifiziert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den zeitlich veränderlichen Relativpositionen der detektierten Objekte (6) die Bewegung des Radarsensors (3) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Eigenbewegung des Radarsensors (3) zur genauen Bestimmung der Position des Fahrzeugs (2) auf der momentan befahrenen Strasse (1) genutzt wird.
  9. Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Fahrzeugs (2), insbesondere eines Landfahrzeugs (2) auf einer Strasse (1), wobei das Fahrzeug (2) mindestens einen Radarsensor (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorausgangssignale einer Auswerteeinrichtung (7) zugeführt werden und in der Auswerteeinrichtung (7) eine Eigenbewegung des Fahrzeugs (2) bezüglich seines Umfeldes (1, 6) bestimmt wird.
DE102017209090.1A 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße Pending DE102017209090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209090.1A DE102017209090A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209090.1A DE102017209090A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209090A1 true DE102017209090A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209090.1A Pending DE102017209090A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209090A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130103298A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Methods and systems for precise vehicle localization using radar maps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130103298A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Methods and systems for precise vehicle localization using radar maps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111535B4 (de) Algorithmus zur genauen Krümmungsschätzung für die Bahnplanung von autonom fahrenden Fahrzeugen
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
DE102016100401A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Falschausrichtung eines Objektsensors
DE102018114808A1 (de) Verfahren zur automatischen Querführung eines Folgefahrzeugs in einem Fahrzeug-Platoon
DE102019114511A1 (de) Radar-odometrie für ein fahrzeug
DE102014111126A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Umgebungskarte eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
DE102010007240A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Spurverlaufes einer Fahrstrecke
DE102018004057A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen des Versatzes eines Lenkradwinkelsensors
WO2009013052A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die spurerfassung mit einem fahrerassistenzsystem
DE102017002637A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018222166A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Integritätsbereichs
DE102018205430A1 (de) Verfahren zur satellitengestützten Ermittlung einer Fahrzeugposition
DE102019132150A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren eines Umfeldsensors, insbesondere eines Lidar-Sensors, eines Fahrzeugs auf Grundlage von Belegungskarten sowie Recheneinrichtung
DE102008034230A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition
DE102018221864A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Trajektorie eines Fahrzeugs
WO2024012928A1 (de) Verfahren zum trainieren eines neuronalen netzes
DE102016011849A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs
WO2019096670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer position für ein hochautomatisiertes fahrzeug
WO2019063393A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung zumindest einer bewegungskomponente einer absolutbewegung eines objektes im ruhenden bezugssystem
EP3545330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer genauen position eines fahrzeugs anhand von radarsignaturen der fahrzeugumgebung
WO2022228738A1 (de) Orientierungsbasierte positionsermittlung von schienenfahrzeugen
DE102021214763A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017209090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung und/oder Position eines Fahrzeugs auf einer Straße
DE102021124242A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parkassistenzsystems, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed