DE102017208392A1 - Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017208392A1
DE102017208392A1 DE102017208392.1A DE102017208392A DE102017208392A1 DE 102017208392 A1 DE102017208392 A1 DE 102017208392A1 DE 102017208392 A DE102017208392 A DE 102017208392A DE 102017208392 A1 DE102017208392 A1 DE 102017208392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
power
frequency
motor vehicle
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208392.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208392B4 (de
Inventor
Stefan Dünsbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017208392.1A priority Critical patent/DE102017208392B4/de
Publication of DE102017208392A1 publication Critical patent/DE102017208392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208392B4 publication Critical patent/DE102017208392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2) während eines Ladevorgangs. Bei dem Verfahren wird Netzstrom aus einem Stromnetz von der Ladevorrichtung (1) aufgenommen und eine Frequenz des Netzstroms mittels einer Frequenzerfassungseinrichtung (4) erfasst. Des Weiteren überträgt die Ladevorrichtung (1) aus dem Netzstrom resultierenden Ladestrom an einen Energiespeicher (3) des Kraftfahrzeugs (2) mit einer Ladeleistung, um den Energiespeicher (3) mit dem Ladestrom aufzuladen. Darüber hinaus wird die Ladeleistung mittels einer Steuereinrichtung (5) der Ladevorrichtung (1) in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs, eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Aus der DE 10 2009 046 422 A1 ist eine derartige Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge mit einer eingangsseitig über eine Anschlussstelle an ein Wechselstromnetz anschließbaren Netzladestufe und mit mindestens einem ausgangsseitigen Ladeanschluss, der zeitweilig mit einem Fahrzeugakkumulator verbindbar ist, bekannt. Zum Betreiben der Ladevorrichtung während eines Ladevorgangs wird Netzstrom aus einem Stromnetz von der Ladevorrichtung aufgenommen, insbesondere wird Netzstrom aus einem Wechselstromnetz aufgenommen. Des Weiteren wird eine Frequenz des Netzstroms mittels einer Frequenzerfassungseinrichtung erfasst. Überdies überträgt die Ladevorrichtung aus dem Netzstrom resultierenden Ladestrom an einen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit einer Ladeleistung, um den Energiespeicher mit dem Ladestrom aufzuladen. Dabei ist unter dem aus dem Netzstrom resultierenden Ladestrom beispielsweise zu verstehen, dass der Netzstrom von der Ladevorrichtung in Ladestrom umgewandelt wird.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2010 049 021 A1 ein dezentrales System mit einer Ladestation, einem Energiespeicher und zumindest einem elektrischen Verbraucher bekannt. Hierbei ist dem dezentralen System elektrische Leistung aus einem Wechselstromnetz zuführbar. Darüber hinaus ist bei Bedarf in dem dezentralen System erzeugte oder gespeicherte Energie über eine Rückspeiseinheit in ein mit dem dezentralen System verbundenes Wechselstromnetz rückspeisbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs, eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels welchen ein Stromnetz besonders vorteilhaft stabilisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs, durch eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Zur Schaffung eines Verfahrens zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs der eingangs genannten Art, mittels welchem ein Stromnetz besonders vorteilhaft stabilisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ladeleistung mittels einer Steuereinrichtung der Ladevorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz eingestellt wird. Mit anderen Worten wird mittels der Frequenzerfassungseinrichtung die Frequenz des Netzstroms erfasst und in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz die Ladeleistung angepasst. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das Stromnetz durch die an die Frequenz angepasste Ladeleistung stabilisiert wird. Beispielsweise handelt es sich bei der Ladevorrichtung um eine stationäre Ladevorrichtung wie beispielsweise eine Ladesäule oder eine Ladestation. Alternativ kann es sich bei der Ladevorrichtung um einen Bestandteil des Kraftfahrzeugs handeln.
  • Vorzugsweise wird die Ladeleistung graduell an die Frequenz angepasst. Mit anderen Worten wird die Ladeleistung mehrmals während des Ladevorgangs an die Frequenz angepasst. Das bedeutet, dass während des Ladevorgangs mehrmals die Frequenz des Netzstroms mittels der Frequenzerfassungseinrichtung erfasst wird und beispielsweise nach jeder Erfassung der Frequenz die Ladeleistung entsprechend der ermittelten Frequenz eingestellt wird. Vorteilhafterweise wird die Ladeleistung somit wiederholt und insbesondere zeitnah an die jeweilige Frequenz des Netzstroms angepasst. Die Ladeleistung kann somit an Veränderungen der Frequenz des Netzstroms angepasst werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn bei einer ersten erfassten Frequenz eine erste Ladeleistung eingestellt wird und bei einer im Vergleich zur ersten erfassten Frequenz niedrigeren zweiten erfassten Frequenz eine im Vergleich zur ersten Ladeleistung niedrigere zweite Ladeleistung an das Kraftfahrzeug übertragen wird. Das bedeutet beispielsweise, dass die Ladeleistung direkt proportional zur Frequenz beziehungsweise direkt proportional zu einer Änderung der Frequenz eingestellt wird. Wird bei der Ermittlung der Frequenz festgestellt, dass im Stromnetz eine Überfrequenz herrscht, das bedeutet, dass die erfasste Frequenz wenigstens 0,2 Hertz oberhalb von einem Idealwert von 50 Hertz liegt, so wird mittels der Steuereinrichtung eine entsprechende Ladeleistung, beispielsweise die erste Ladeleistung eingestellt. Bei der Erfassung einer Unterfrequenz im Stromnetz mittels der Frequenzerfassungseinrichtung, worunter eine Frequenz von wenigstens 0,2 Hertz unterhalb des Idealwerts von 50 Hertz zu verstehen ist, wird die im Vergleich zur ersten Ladeleistung niedrigere zweite Ladeleistung an das Kraftfahrzeug übertragen. Folglich kann vorteilhafterweise bei der Überfrequenz und der Unterfrequenz im Stromnetz mittels der Ladeleistung, welche jeweils an die ermittelte Frequenz angepasst wird, das Stromnetz stabilisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine durch einen Nutzer bewirkte Eingabe erfasst wird, wobei die von der erfassten Frequenz abhängende Einstellung der Ladeleistung in Abhängigkeit von der Eingabe aktiviert oder deaktiviert wird. Mittels der Eingabe kann der Nutzer somit die von der erfassten Frequenz abhängende Einstellung der Ladeleistung aktivieren und später deaktivieren. Vorteilhafterweise kann somit der Nutzer mittels seiner Eingabe entscheiden, ob die Ladeleistung der Ladevorrichtung während des Ladevorgangs an die ermittelte Frequenz angepasst werden soll oder ob die Ladeleistung unabhängig von der ermittelten Frequenz eingestellt werden soll. Beispielsweise wird die Eingabe mittels einer Erfassungseinrichtung der Ladevorrichtung oder des Kraftfahrzeugs empfangen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ladeleistung von der Steuereinrichtung innerhalb eines definierten Grenzbereichs eingestellt wird. Mit anderen Worten variiert die mittels der Steuereinrichtung eingestellte Ladeleistung innerhalb des definierten Grenzbereichs. Beispielsweise variiert die Ladeleistung zwischen 14 Kilowatt Ladeleistung und 22 Kilowatt Ladeleistung. Dies ermöglicht, dass sowohl eine Mindestladeleistung, beispielsweise 14 Kilowatt Ladeleistung, als auch eine Maximalladeleistung, beispielsweise 22 Kilowatt Ladeleistung, gewährleistet werden kann, sodass beispielsweise eine Dauer des Ladevorgangs abgeschätzt werden kann. Darüber hinaus kann gewährleistet werden, dass keine zu hohe Ladeleistung auftritt, sodass einer Beschädigung des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs vorgebeugt werden kann.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Steuereinrichtung von einer externen Recheneinrichtung eine Information bezüglich des Netzstroms und/oder des Stromnetzes empfängt. Mit anderen Worten kann die Steuereinrichtung von der externen Recheneinrichtung die Information, welche beispielsweise eine Ermittlung eines zukünftigen Betriebszustands des Stromnetzes und/oder des Netzstroms ermöglicht, umfassen. Beispielsweise handelt es sich bei der Information um eine Information bezüglich einer Anzahl an mit dem Stromnetz verbundenen Ladevorrichtungen, welche dazu geeignet sind, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen und/oder um eine Information bezüglich eines Zu- oder Abschaltens eines Kraftwerks. Somit kann die Steuereinrichtung die ermittelte Frequenz beispielsweise im Zusammenhang mit der Information überwachen und somit beispielsweise eine Plausibilität der ermittelten Frequenz überprüfen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Ladeleistung in Abhängigkeit von der Information eingestellt wird. Vorteilhafterweise kann die Steuereinrichtung die Ladeleistung folglich sowohl in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz als auch in Abhängigkeit von der Information einstellen. Die Ladeleistung kann somit besonders genau auf einen aktuellen und/oder zukünftigen Zustand des Stromnetzes eingestellt werden, sodass dieses besonders verlässlich stabilisiert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit einer Netzanschlusseinrichtung, mittels welcher Netzstrom aus einem Stromnetz aufnehmbar ist. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung eine Kraftfahrzeugladeeinrichtung, mittels welcher während eines Ladevorgangs aus dem Netzstrom resultierender Ladestrom an den Energiespeicher übertragbar ist, um dadurch den Energiespeicher mit dem Ladestrom aufzuladen. Die Ladevorrichtung weist überdies eine Frequenzerfassungseinrichtung auf, mittels welcher eine Frequenz des Netzstroms aus dem Stromnetz erfassbar ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Stabilisierung des Stromnetzes zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß eine Steuereinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Ladeleistung in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz steuerbar ist. Vorteilhafterweise kann durch die Ladevorrichtung der Netzstrom aus dem Stromnetz aufgenommen werden, in Ladestrom umgewandelt werden und mit der definierten Ladeleistung an das Kraftfahrzeug weitergegeben werden. Über die eingestellte Ladeleistung, welche von der ermittelten Frequenz abhängt, kann das Stromnetz besonders vorteilhaft stabilisiert werden, da die mittels der Ladevorrichtung aus dem Stromnetz abgezweigte Netzleistung mit einer Belastung des Stromnetzes korreliert.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bedienelement vorgesehen, mittels welchem ein Aktivierungsbefehl von einem Nutzer empfangbar und zur Aktivierung oder Deaktivierung der Einstellung der Ladeleistung an die Steuereinrichtung übertragbar ist. Das bedeutet, dass mittels des Bedienelements der Aktivierungsbefehl von dem Nutzer empfangbar ist, wobei der Aktivierungsbefehl nach dessen Übertragung an die Steuereinrichtung eine Aktivierung oder Deaktivierung der Einstellung der Ladeleistung bewirkt. Vorteilhafterweise kann somit der Nutzer mittels des Aktivierungsbefehls entsprechend seinen Wünschen die Einstellung der Ladeleistung in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz aktivieren oder deaktivieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit einer Ladevorrichtung, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung beschrieben worden ist. Die Ladevorrichtung ist mittels eines Verfahrens, wie es im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits beschrieben worden ist, betreibbar.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine Perspektivansicht einer mit einem Kraftfahrzeug sowie mit einem Stromnetz während eines Ladevorgangs verbundenen Ladevorrichtung, über welche ein Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit Ladestrom einer definierten Ladeleistung ladbar ist; und
    • 2 eine schematische Ansicht einer Skale zur Anzeige einer Frequenz von Netzstrom aus dem Stromnetz, mit welchem die Ladevorrichtung verbunden ist.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Perspektivansicht eine Ladevorrichtung 1 während eines Ladevorgangs gezeigt. Während des Ladevorgangs wird ein mit der Ladevorrichtung 1 verbundenes Kraftfahrzeug 2 mit Ladestrom versorgt. Vorliegend wird ein Energiespeicher 3 des Kraftfahrzeugs 2 mittels des Ladestroms aufgeladen. Hierfür wird Netzstrom aus einem Stromnetz von der Ladevorrichtung 1 aufgenommen und eine Frequenz des Netzstroms mittels einer Frequenzerfassungseinrichtung 4 erfasst. Des Weiteren wandelt die Ladevorrichtung 1 den Netzstrom in den Ladestrom um und überträgt den aus dem Netzstrom resultierenden Ladestrom an den Energiespeicher 3 des Kraftfahrzeugs 2, um den Energiespeicher 3 mit dem Ladestrom aufzuladen. Die Ladeleistung wird mittels einer Steuereinrichtung 5 der Ladevorrichtung 1 in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz eingestellt.
  • In 2 ist in einer schematischen Ansicht eine Skale zur Anzeige der Frequenz des Netzstroms dargestellt. An der Skale ist ein Zeiger 6 angebracht, mittels welchem die Frequenz des Netzstroms anzeigbar ist. Ein Idealwert der Frequenz des Netzstroms liegt bei 50 Hertz. Innerhalb eines ersten Schwankungsbereichs 7 von 0,05 Hertz um den Idealwert von 50 Hertz der Frequenz des Netzstroms erfolgt keine Regelung des Stromnetzes. Innerhalb eines zweiten Schwankungsbereichs 8, welcher sich in einem Bereich von 0,4 Hertz um den Idealwert von 50 Hertz sowie außerhalb des ersten Schwankungsbereichs 7 befindet, erfolgende Abweichungen gefährden einen stabilen Betrieb des Stromnetzes nur unwesentlich und können mittels einer Anpassung der Ladeleistung an die Frequenz ausgeglichen werden. Innerhalb des zweiten Schwankungsbereichs 8 erfolgt somit die Anpassung der Ladeleistung mittels der Steuereinrichtung 5 der Ladevorrichtung 1 in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz. Befindet sich die Frequenz des Netzstroms innerhalb eines oberhalb des Idealwerts angeordneten ersten Bereichs, so liegt eine Überfrequenz 9 im Stromnetz vor. Befindet sich die Frequenz des Netzstroms in einem sich unterhalb des Idealwerts von 50 Hertz befindenden zweiten Bereich, so liegt eine Unterfrequenz 10 des Stromnetzes vor.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für einen stabilen Betrieb eines Stromversorgungssystems, vorliegend des Stromnetzes, bei welchem es sich beispielsweise um ein Verbundnetz handeln kann, eine in das Stromnetz eingespeiste Netzleistung zu jedem Zeitpunkt einer verbrauchten Netzleistung entsprechen muss. Bei Abweichungen zwischen der eingespeisten Netzleistung, das bedeutet zwischen einer Leistungserzeugung und der verbrauchten Netzleistung, das bedeutet einem Leistungsverbrauch im Stromnetz, kommt es zu einer Erhöhung beziehungsweise Verringerung der Frequenz des Stromnetzes, vorliegend eine Einstellung der Überfrequenz 9 beziehungsweise der Unterfrequenz 10. Ist eine erzeugte Leistung, insbesondere die eingespeiste Netzleistung, höher als die verbrauchte Netzleistung, so tritt die Überfrequenz 9 in dem Stromnetz auf. Ist die erzeugte Leistung kleiner als die verbrauchte Netzleistung, so tritt die Unterfrequenz 10 im Stromnetz auf. Im Normalfall bewegen sich Schwankungen der Frequenz des Stromnetzes unter 0,2 Hertz um den Idealwert von 50 Hertz. Es ist somit Aufgabe einer Leistungsregelung zeitliche Schwankungen der Frequenz in dem Stromnetz auszugleichen und so die Frequenz des Netzes auf einem konstanten Nennwert zu halten. Bei dem konstanten Nennwert handelt es sich vorliegend um den Idealwert der Frequenz des Netzstroms.
  • In einem Verbundnetz, wie beispielsweise dem der westeuropäischen Länder, darf die Frequenz des Stromnetzes nur um etwa 0,05 Hertz von einer 50 Hertz-Norm abweichen. Die Leistungsregelung im Verbundnetz kann beispielsweise durch verschiedene Maßnahmen von Stromerzeugern erfolgen. Hierunter zählt eine Primärregelung, welche die Aufgabe hat, einen Abfall der Frequenz in Echtzeit zu begrenzen. Als ein schneller Proportionalregler speist die Primärregelung eine Leistung in das Stromnetz, welche proportional zu einer Frequenzabweichung von einem Sollwert, insbesondere dem Idealwert ist. Eine weitere Maßnahme der Leistungsregelung ist die Sekundär- und Minutenreserve, welche auch als Sekundärregelung bezeichnet wird und die Aufgabe hat, die Frequenz auf den Sollwert, vorliegend den Idealwert, zurückzuführen. Die Sekundär- und Minutenreserve ist als Integralregler ausgeführt. Sobald die Sekundär- und Minutenreserve aktiv wird und mit ihrer Leistung einen Frequenzfehler verringert, nimmt die Primärregelung Leistung zurück und wird damit wieder für einen nächsten Einsatz frei. Zur Leistungsregelung im Verbundnetz steht darüber hinaus den Stromerzeugern eine Tertiärreserve zur Verfügung, welche aktiviert wird, wenn absehbar ist, dass die Sekundär- und Minutenreserve länger als ein definiertes Zeitintervall aktiv bleiben müsste. Durch eine Aktivierung der Tertiärreserve wird die Leistung der Sekundär- und Minutenreserve zurückgeregelt, wodurch die Sekundär- und Minutenreserve für einen nächsten Einsatz frei wird.
  • Da herkömmliche Elektrofahrzeuge mit eingebauten Ladeeinrichtungen, welche auch als Onboard-Charger bezeichnet werden, oder mit in das Stromnetz rückspeisefähigen Leistungseinheiten ausgestattet sind und immer eine gleiche Ladeleistung unabhängig von der Frequenz des Netzstroms aufnehmen beziehungsweise abgeben, können diese nicht zur Primärregelung im Verbundnetz dienen. Dies ist der Fall, wenn eine Leistungsaufnahme des Energiespeichers 3 des Kraftfahrzeugs 2 unabhängig von der Frequenz des Netzstroms erfolgt. Derartige Ladeeinrichtungen und Leistungseinheiten können zu einer Stabilisierung des Stromnetzes nicht beisteuern und können somit nicht als Regelleistungs- und Primärregelleistungsreserve mit Kostenvorteilen für Kunden oder Flottenbetreiber vermarktet werden. Derartige, die Ladeeinrichtung oder Leistungseinheit aufweisende Elektrofahrzeuge können mit ihren Akkukapazitäten mittelfristig somit nicht zu einer Netzstabilität des Stromnetzes beitragen.
  • Damit die Netzstabilität und eine Systemstabilität des Stromnetzes bei Überfrequenz 9 und Unterfrequenz 10 insbesondere im zweiten Schwankungsbereich 8 sichergestellt werden kann, reduzieren Energieerzeugungsanlagen bei der Überfrequenz 9 ihre Leistungsabgabe proportional zur Frequenzabweichung des Stromnetzes und die Ladevorrichtung 1 erhöht ihre Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz proportional zur Frequenzabweichung. Bei Unterfrequenz 10 erhöhen Erzeugungsanlagen ihre Leistungsabgabe proportional zur Frequenzabweichung während die Ladevorrichtung 1 ihre Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz proportional zur Frequenzabweichung reduziert.
  • Je nach Regelbereich des Stromnetzes wird in Echtzeit ein aktives Gegenwirken von an das Stromnetz angeschlossenen Komponenten zur Primärregelleistung benötigt. Dies ist durch ein aktives Flexibilisieren der Ladeleistung des Kraftfahrzeugs, bei welchem es sich vorliegend um ein Elektrofahrzeug handelt, möglich. Hierbei reagiert die Ladevorrichtung 1 proaktiv auf Schwankungen der Frequenz des Netzstroms. Ist das Kraftfahrzeug 2 über längere Zeit an der Ladevorrichtung 1 angeschlossen, beispielsweise über Nacht oder an einem Arbeitsplatz, so kann es einige Zeit des Ladevorgangs für ein netzdienliches Laden aufwenden. Bei dem netzdienlichen Laden wird je nachdem wie die Frequenz des Netzstroms schwankt, die Ladeleistung erhöht beziehungsweise abgesenkt.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass alleine über eine netzschwankungsabhängige Steuerung der Ladeleistung um einen Mittelwert herum, insbesondere um den Idealwert herum, eine Regelleistung, insbesondere die Primärregelung erbracht werden kann. So kann Schwankungen der Frequenz entgegengewirkt werden und dringend benötigte Netzregelleistung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Frequenz des Stromnetzes liegt im Idealfall bei 50 Hertz. Im Schnitt liegt die Frequenz für einen ähnlichen Zeitraum oberhalb dieses Idealwerts wie unterhalb dieses Idealwerts. Wenn das Kraftfahrzeug 2 im Schnitt mit 18 Kilowatt geladen werden soll, kann die Ladeleistung vorliegend zwischen 14 Kilowatt und 22 Kilowatt schwanken. Folglich könnte bei 20.000 ladenden Elektroautos mit dieser aktiven Flexibilisierung der Ladeleistung 80 Megawatt Regelleistung zur Verfügung gestellt werden. Die derzeit in Deutschland benötigte Regelleistung beträgt 900 Megawatt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Netzprimärregelleistungsreserve durch netzschwankungsabhängiges Steuern der Ladeleistung der Ladevorrichtung realisiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046422 A1 [0002]
    • DE 102010049021 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2) während eines Ladevorgangs, bei welchem: - Netzstrom aus einem Stromnetz von der Ladevorrichtung (1) aufgenommen wird, - eine Frequenz des Netzstroms mittels einer Frequenzerfassungseinrichtung (4) erfasst wird, und - die Ladevorrichtung (1) aus dem Netzstrom resultierenden Ladestrom an einen Energiespeicher (3) des Kraftfahrzeug (2) mit einer Ladeleistung überträgt, um den Energiespeicher (3) mit dem Ladestrom aufzuladen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeleistung mittels einer Steuereinrichtung (5) der Ladevorrichtung (1) in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ladeleistung graduell an die Frequenz angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer ersten erfassten Frequenz eine erste Ladeleistung eingestellt wird, und wobei bei einer im Vergleich zur ersten erfassten Frequenz niedrigeren zweiten erfassten Frequenz eine im Vergleich zur ersten Ladeleistung niedrigere zweite Ladeleistung an das Kraftfahrzeug (2) übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine durch einen Nutzer bewirkte Eingabe erfasst wird, wobei die von der erfassten Frequenz abhängende Einstellung der Ladeleistung in Abhängigkeit von der Eingabe aktiviert oder deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeleistung von der Steuereinrichtung (5) innerhalb eines definierten Grenzbereichs eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (5) von einer externen Recheneinrichtung eine Information bezüglich des Netzstroms und/oder des Stromnetzes empfängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Ladeleistung in Abhängigkeit von der Information eingestellt wird.
  8. Ladevorrichtung (1) zum Laden eines Energiespeichers (3) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einer Netzanschlusseinrichtung, mittels welcher Netzstrom aus einem Stromnetz aufnehmbar ist, mit einer Kraftfahrzeugladeeinrichtung, mittels welcher während eines Ladevorgangs aus dem Netzstrom resultierender Ladestrom an den Energiespeicher (3) übertragbar ist, um dadurch den Energiespeicher (3) mit dem Ladestrom aufzuladen, und mit einer Frequenzerfassungseinrichtung (4), mittels welcher eine Frequenz des Netzstroms aus dem Stromnetz erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (5) vorgesehen ist, mittels welcher die Ladeleistung in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz steuerbar ist.
  9. Ladevorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Bedienelement vorgesehen ist, mittels welchem ein Aktivierungsbefehl von einem Nutzer empfangbar und zur Aktivierung oder Deaktivierung der Einstellung der Ladeleistung an die Steuereinrichtung (5) übertragbar ist.
  10. Kraftfahrzeug, mit einer Ladevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, welche mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist.
DE102017208392.1A 2017-05-18 2017-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102017208392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208392.1A DE102017208392B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208392.1A DE102017208392B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208392A1 true DE102017208392A1 (de) 2018-11-22
DE102017208392B4 DE102017208392B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=64278486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208392.1A Active DE102017208392B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208392B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046422A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Daniel Schneider Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102010049021A1 (de) 2009-11-04 2011-07-28 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Dezentrales System und Verfahren zum Betreiben eines dezentralen Systems
US20150015213A1 (en) * 2012-03-28 2015-01-15 Aerovironment, Inc. Frequency responsive charging system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102435A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Alpiq Intec Ag Vorsorgliches Einspeisen zwischengespeicherter Energie in Energieversorgungsnetz basierend auf Energieverfügbarkeitsvorhersage und Energieversorgungssicherheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049021A1 (de) 2009-11-04 2011-07-28 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Dezentrales System und Verfahren zum Betreiben eines dezentralen Systems
DE102009046422A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Daniel Schneider Ladesystem für Elektrofahrzeuge
US20150015213A1 (en) * 2012-03-28 2015-01-15 Aerovironment, Inc. Frequency responsive charging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208392B4 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des ladezustandes eines batteriekraftwerks
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE102018104577B4 (de) Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102014114792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs
DE102010001817A1 (de) Regelungskonzept mit Grenzwertmanagement für DC/DC-Wandler in einem Energiesystem
DE102019116211A1 (de) Antriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems
EP2043897B1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb
DE102011054971A1 (de) Bereitstellung von Regelleistung mit einer Photovoltaikanlage
DE102016124602A1 (de) Netzersatzanlage, Umrichter für eine Netzersatzanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Netzersatzanlage
DE202015101557U1 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
DE102015207302A1 (de) Gerät zum Aufladen von Batterie und Verfahren dafür
WO2014095457A2 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung zur stabilisierung eines wechselstromnetzes, umfassend einen energiespeicher
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
EP2253059A1 (de) Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017208392A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines Ladevorgangs sowie Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019020446A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gesamtbordnetzes, steuereinheit und kraftfahrzeug
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
DE102019126533A1 (de) Verfahren und system zum verbessern der fahrbarkeit von phev mit einer niedrigen entladungsgrenze der traktionsbatterie
DE102014203716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers
DE102018126673A1 (de) Vorrichtung mit einer Funkkommunikationseinheit und einer Batterie zur elektrischen Energieversorgung zumindest der Funkkommunikationseinheit und Verfahren zur Einstellung einer Sendeleistung der Funkkommunikationseinheit
DE102010021070A1 (de) Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final