DE102017208228A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017208228A1
DE102017208228A1 DE102017208228.3A DE102017208228A DE102017208228A1 DE 102017208228 A1 DE102017208228 A1 DE 102017208228A1 DE 102017208228 A DE102017208228 A DE 102017208228A DE 102017208228 A1 DE102017208228 A1 DE 102017208228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
air
vehicle
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017208228.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrick Brandes
Frank Heber
Thomas Demmer
Oliver Tschismar
Mathias Kurras
Sven Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208228.3A priority Critical patent/DE102017208228A1/de
Publication of DE102017208228A1 publication Critical patent/DE102017208228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/024Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only dehumidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/039Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from air leaving the interior of the vehicle, i.e. heat recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/028Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices comprising regeneration means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuges mit einem Luftkanal zum Leiten eines Luftstromes in oder aus einer Fahrzeugkabine, einem ersten Wärmeübertrager mit einer ersten Fluidseite zum Leiten eines ersten Fluids, einer zweiten Fluidseite zum Leiten eines zweiten Fluids und einer Wärmeübertragungsfläche zum Tauschen einer Wärmemenge zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid, wobei der erste Wärmeübertrager im Bereich der zweiten Fluidseite mindestens eine Sorptionsschicht aufweist. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Klimatisierung eines Kabinenraumes eines Fahrzeuges offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuges mit einem Luftkanal zum Leiten eines Luftstromes in eine Fahrzeugkabine oder aus einer Fahrzeugkabine, mit einem ersten Wärmeübertrager aufweisend eine erste Fluidseite zum Leiten eines ersten Fluids, eine zweite Fluidseite zum Leiten eines zweiten Fluids und eine Wärmeübertragungsfläche zum Tauschen einer Wärmemenge zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Klimatisierung eines Kabinenraumes eines Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Fahrzeugklimatisierung muss eine Fahrzeugkabine neben einer Temperierung auch im Hinblick auf Luftfeuchtigkeit und die durch die Passagiere erzeugten Emissionen reguliert werden. Eine mögliche Form der Temperierung kann beispielsweise durch ein Wärmepumpensystem, das aus der Druckschrift DE 10 2012 206 357 A1 bekannt ist, erreicht werden. Es kann dabei durch Expansion oder Verdichtung eines Kältemittels Wärme erzeugt oder entzogen werden. Als Kältemittel kann beispielsweise R1234yf oder CO2 eingesetzt werden. Bei der Expansion oder der Verdichtung kann das Kältemittel seinen Aggregatzustand verändern. Über eine Durchflussmenge kann die Abkühlung oder die Aufwärmung reguliert werden. Diese Regulierung ist jedoch problematisch, da hierfür ein Kompressor mit einer variablen Drehzahl notwendig ist. Derartige Kompressoren weisen höhere Anschaffungskosten auf und benötigen eine komplexere Ansteuerung. Üblicherweise wird eine Regelung der Abkühlung bzw. Aufwärmung über eine zeitlich begrenzte Ansteuerung eines Kompressors durchgeführt. Über entsprechend angeordnete Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager kann einem Luftstrom entsprechend Wärme entzogen oder zugeführt werden. Der Luftstrom kann dabei der Fahrzeugkabine zugeführt werden. Damit eine Fahrzeugklimatisierung möglichst effizient erfolgen kann wird ein großer Teil der bestehenden Kabinenluft erneut verwendet und nur ein geringer Anteil an Frischluft zugeführt. Der erneut verwendete Anteil an Kabinenluft wird in Form von Umluft rezirkuliert. In dem Umluftanteil erhöhen sich die Luftfeuchtigkeit und die Emissionen, wie beispielsweise Kohlenstoffdioxid. Die Luftfeuchtigkeit kann mit Hilfe einer Abkühlung der Luft und einer anschließenden Auskondensierung reguliert werden. Ein Betrieb mit hohem Umluftanteil ist zwar energieeffizient, jedoch aus Gründen der Entfeuchtung und der entstehenden Emissionen begrenzt einsetzbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges zu schaffen, die eine Regulierung der Emissionen und der Luftfeuchtigkeit eines Umluftanteils ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuges mit einem Luftkanal zum Leiten eines Luftstromes in oder aus einer Fahrzeugkabine bereitgestellt. Die Vorrichtung weist einen ersten Wärmeübertrager mit einer ersten Fluidseite zum Leiten eines ersten Fluids, einer zweiten Fluidseite zum Leiten eines zweiten Fluids und einer Wärmeübertragungsfläche zum Tauschen einer Wärmemenge zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid auf. Erfindungsgemäß weist der erste Wärmeübertrager im Bereich der zweiten Fluidseite mindestens eine Sorptionsschicht auf.
  • Der Luftstrom kann dabei auch ein Umluftstrom sein, der aus der Fahrzeugkabine geleitet wird und zusammen mit einem Frischluftanteil aus einer Umgebung des Fahrzeugs der Fahrzeugkabine wieder zugeführt werden kann. Der Luftstrom in Form eines Umluftanteils kann auf der zweiten Fluidseite durch die Sorptionsschicht behandelt werden, in dem Bestandteile aus der mindestens einen Sorptionsschicht dem Luftstrom zugeführt werden oder von der mindestens einen Sorptionsschicht dem Luftstrom entzogen werden können. Die Kabinenluft kann die zweite Fluidseite des ersten Wärmeübertragers zu jeder Zeit durchströmen. Der Wärmeübertrager kann hier ein Teil einer Wärmepumpe oder einer Klimaanlage sein. Das erste Fluid ist ein Kältemittel und kann beispielsweise von einem Kompressor zirkuliert werden und somit an definierten Stellen expandiert und komprimiert werden. Bei einer Expansion kühlt sich das erste Fluid ab. Bei einer Verdichtung heizt sich das erste Fluid auf. Je nach Durchflussrichtung des ersten Fluids kann der erste Wärmeübertrager aufgewärmt oder abgekühlt werden. Das erste Fluid kann bei diesen thermodynamischen Prozessen auch seinen Aggregatzustand verändern. Durch die Wärmeübertragungsfläche kann somit die zweite Fluidseite aufgewärmt oder abgekühlt werden. Insbesondere kann hierbei die Sorptionsbeschichtung temperiert werden und somit eine Abgabe oder Aufnahme eines Sorptivs gesteuert werden. Hierdurch kann ein Frischluftstrom und/oder ein Umluftstrom derart behandelt werden, dass die darin enthaltenen Emissionen und weitere Bestandteile aus dem Luftstrom herausgefiltert oder reguliert werden können.
  • Die Regulierung der Bestandteile in dem Luftstrom kann beispielsweise im Rahmen einer Behaglichkeitskurve erfolgen. Die Behaglichkeit bezeichnet den Luftzustandsbereich, in dem sich ein Passagier in einer Fahrzeugkabine am angenehmsten empfindet. Da Behaglichkeit subjektiv empfunden wird, gibt es keine strengen physikalischen Grenzen, sondern einen Behaglichkeitsbereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Zu den Hauptfaktoren für die Behaglichkeit gehören beispielsweise Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur. Die absolute Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 5 und 12 g/kg Luft liegen. Das bedeutet, dass mit steigender Temperatur die relative Luftfeuchtigkeit abnimmt. Die als behaglich empfundene Lufttemperatur ist nicht nur von einer Jahreszeit abhängig, sondern auch von dem Alter und Geschlecht eines Menschen. Ebenso hat die jeweilige Bekleidung der Person Auswirkungen auf sein Behaglichkeitsempfinden.
  • Ja nach Betriebsmodus der Sorptionsschicht kann es vorteilhaft sein die Sorptionsschicht im Vorfeld zu regenerieren und die herausgefilterten Bestandteile auszutreiben bzw. zu verdampfen. Dies kann beispielsweise durch Kompression des ersten Fluids im Bereich des Wärmeübertragers ermöglicht werden. Die freiwerdenden Gase bzw. Dämpfe können beispielsweise dazu verwendet werden Vereisungen bestimmter Aggregate des Fahrzeuges zu schmelzen oder vorzugwärmen.
  • Die Sorptionsbeschichtung kann beispielsweise als ein Siliziumdioxid, ein Metall-organisches-Gerüst, ein elektrisch schaltbares Metall-organisches-Gerüst und dergleichen ausgeführt sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist mindestens eine erste Sorptionsschicht zum Aufnehmen oder Freigeben von Wasser geeignet. Hierdurch kann beispielsweise der erste Wärmeübertrager mit einer Sorptionsschicht ausgestattet sein, die die Luftfeuchtigkeit aus der verbrauchten Luft der Fahrzeugkabine entziehen kann. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise aus der Umgebung des Fahrzeuges in die Fahrzeugkabine zugeführte Frischluft mit zusätzlicher Luftfeuchtigkeit versehen werden, damit ein bestimmter Behaglichkeitsbereich eingehalten werden kann. Damit die Sorptionsschicht Wasser aufnehmen kann, muss diese vor dem Einsatz regeneriert werden durch Erwärmung. Je nach Ausführung der Vorrichtung kann der hierzu benötigte Energiebedarf während einer Fahrt des Fahrzeuges oder vor einem Fahrtbetrieb, beispielsweise während eines elektrischen Ladevorganges des Fahrzeuges, aufgebracht werden. Hierdurch könnten vor allem elektrisch angetriebene Fahrzeuge von einer höheren Reichweite profitieren. Durch die Entfeuchtung des Luftstromes weist der Luftstrom eine geringere spezifische Wärmekapazität auf und kann somit mit weniger Energie bzw. schneller erwärmt oder abgekühlt werden. Insbesondere durch die Integration dieser Entfeuchtungseinheit in einen Umluftbereich des Fahrzeuges kann der Umluftanteil der Fahrzeugklimatisierung erhöht und somit die Fahrzeugklimatisierung effizienter gestaltet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist der erste Wärmeübertrager vor mindestens einem zweiten Wärmeübertrager in Richtung des Luftstromes in die Fahrzeugkabine hinein vorgeordnet. Es können auch weitere zusätzliche Wärmeübertrager in einem Luftstrom angeordnet sein, die ebenfalls eine Soprtionsschicht aufweisen können. Hierdurch kann beispielsweise ein Wärmeübertrager mit einer Sorptionsbeschichtung beispielsweise als eine Entfeuchtungseinrichtung in eine bestehende Klimatisierungsvorrichtung in Form einer Nachrüstlösung eingebracht werden. Die Regelung der Entfeuchtungsleistung kann beispielsweise über die Temperierung des Luftstromes oder des ersten Wärmeübertragers ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine definierte Regelung der Luftfeuchtigkeit auf das für die angestrebte Temperatur passende Niveau im Hinblick auf die Behaglichkeit der Passagiere des Fahrzeuges. Dadurch lassen sich im Vergleich zu einer konventionellen Entfeuchtung mittels Unterschreitung des Taupunkts bis zu 30% Energie einsparen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist die mindestens eine Absorptionsschicht vor oder hinter einem Lufteinlass des ersten Wärmeübertragers angeordnet. Somit kann eine Entfeuchtung unabhängig von einer Temperierung der Fahrzeugkabinenluft erfolgen. Ein Frischluftstrom kann hierdurch beispielsweise separat von einem Umluftstrom behandelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung weist der erste Wärmeübertrager eine Wärmeübertragungsfläche auf, die in mindestens zwei Zonen unterteilt ist. Auf die unterschiedlichen Zonen können verschiedene Sorptionsschichten aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine umfangreiche Behandlung eines Luftstromes durch mehrere Soprtionsschichten.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist mindestens eine Sorptionsschicht auf der Wärmeübertragungsfläche im Bereich des ersten Wärmeübertragers aufgebracht. Die Sorptionsschicht kann direkt oder indirekt mit der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragers thermisch verbunden sein. Hierdurch kann ein derartiger Wärmetauscher beispielsweise kompakter aufgebraut werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist eine der ersten Sorptionsschicht nachgeordnete oder vorgeordnete zweite Sorptionsschicht auf der Wärmeübertragungsfläche zum Aufnehmen von Kohlenstoffdioxid geeignet. Je nach Anforderungen kann eine zusätzliche Sorptionsbeschichtung aufgebracht werden, die dem Luftstrom Emissionen und insbesondere Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid entziehen kann. Somit kann die Sorptionsbeschichtung als ein Schadstofffilter verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung sind der erste Wärmeübertrager und/oder der zweite Wärmeübertrager unidirektional oder bidirektional durch das erste Fluid durchströmbar. Die Klimatisierung des Fahrzeuges kann somit flexibel durchgeführt werden, da der zum Betrieb der Wärmeübertrager angeschlossene Kreislauf des ersten Fluids bidirektional angetrieben werden kann. Der Wärmetauscher kann dadurch innerhalb einer kurzen Zeitspanne seinen Betriebszustand invertieren und beispielsweise die Sorptionsschicht zu erwärmen anstatt die Sorptionsschicht zu kühlen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung weist der erste Wärmeübertrager und/oder der zweite Wärmeübertrager in einem Zuflussbereich des ersten Fluids in dem Wärmeübertrager ein Ventil auf. Hierdurch kann ein konstant betriebener Kompressor zum Betrieb des ersten Fluids verwendet werden. Das Ventil bzw. mehrere Ventile können einen Durchfluss des ersten Fluides beispielsweise direkt vor der Expansion begrenzen. Hierdurch kann die Kühlung des Wärmeübertragers präzise eingestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Klimatisierung eines Kabinenraumes eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung nach einem Aspekt der Erfindung bereitgestellt. In einem Schritt kann ein erster Fluidstrom in eine erste Fluidseite eines ersten Wärmeübertragers eingeleitet werden. Durch einen Luftkanal wird parallel zu der ersten Fluidseite in eine zweite Fluidseite des ersten Wärmeübertragers ein Luftstrom hineingeleitet. Der Luftstrom kann durch eine in der zweiten Fluidseite angeordnete Sorptionsschicht entfeuchtet oder befeuchtet werden. Der vorbehandelte Luftstrom kann anschließend durch einen zweiten Wärmeübertrager erwärmt oder abgekühlt werden. Der behandelte und temperierte Luftstrom wird in einem letzten Schritt in die Fahrzeugkabine geleitet.
  • Der erste Fluidstrom kann bereits vortemperiert sein und die erste Fluidseite des Wärmeübertragers abkühlen oder aufwärmen. Das erste Fluid kann alternativ in der erste Fluidseite zum Erzeugen einer direkten Temperierung komprimiert oder expandiert werden. Das Verfahren kann auch stationär wie beispielsweise bei einer Gebäudeklimatisierungen eingesetzt werden. Durch die vorgelagerte Entfeuchtung des Luftstromes kann die Temperierung energieeffizienter durchgeführt werden, da der Wassergehalt in der Luft die spezifische Wärmekapazität wesentlich beeinflussen kann. Durch die Verfahrensschritte kann eine Fahrzeugkabine basierend auf einem Behaglichkeitskennfeld optimal klimatisiert werden. Durch die Möglichkeit der Behandlung des Luftstromes kann auch ein größerer Umluftanteil verwendet werden, um die Klimatisierung effizienter durchführen zu können.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung zum Klimatisieren des Fahrzeuges gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung zum Klimatisieren des Fahrzeuges gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3a, b schematische Darstellungen von Wärmeübertrager einer Vorrichtung gemäß einem dritten und einem vierten Ausführungsbeispiel und
    • 4a, b schematische Darstellungen von Wärmeübertrager einer Vorrichtung gemäß einem fünften und einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • In der 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges 1 mit einer Vorrichtung 2 zum Klimatisieren des Fahrzeuges 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Vorrichtung 2 weist einen ersten Luftkanal 4 auf, der Frischluft 3 in das Fahrzeug 1 hineinleiten kann. Die Pfeile verdeutlichen hier die Luftströme in das Fahrzeug 1 hinein und innerhalb des Fahrzeuges in Form von Umluftströmen 6. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 2 ist in dem Luftkanal 4 zum Zuführen von Frischluft 3 aus einer Außenumgebung des Fahrzeuges 1 ein Wärmeübertrager 8 angeordnet. Der Wärmeübertrager 8 ist derart in dem Luftkanal 4 angeordnet, dass die Frischluft von dem Wärmeübertrager 8 behandelt werden kann. Im Detail wird dieser Prozess in den 3 und 4 ausführlicher beschrieben. Die behandelte Frischluft 3 kann beispielsweise über ein Gebläse oder den Fahrtwind des Fahrzeuges 1 in den Luftkanal 4 hineingeleitet werden.
  • Die Innerhalb des Fahrzeuges 1 vorhandene Luft wird teilweise über ein separates Gebläse innerhalb der Fahrzeugkabine zirkuliert. Dem Umluftstrom 6 innerhalb der Fahrzeugkabine wird in einem Bereich 10 die Frischluft 3 aus dem Luftkanal 4 beigemischt. Überschüssige Luft 12 kann aus dem Fahrzeug 1 hinausgeleitet werden.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges 1 mit einer Vorrichtung 2 zum Klimatisieren des Fahrzeuges 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, weist die Vorrichtung 2 einen weiteren Wärmeübertrager 14 bzw. einen zweiten Wärmeübertrager 14 auf. Der zweite Wärmeübertrager 14 weist umluftseitig mehrere Sorptionsschichten auf zum Behandeln des Umluftstromes 6. Insbesondere ist der zweite Wärmeübertrager 14 dazu geeignet Emissionen des Umluftstromes 6 und Luftfeuchtigkeit des Umluftstromes 6 zu entziehen. Der zweite Wärmeübertrager 14 dient somit als ein Filter zum Reinigen und zum Regulieren des Umluftstromes 6. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der behandelte Frischluftstrom 3 und der behandelte Umluftstrom 6 in einem Bereich 10 der Vorrichtung 2 zusammengeführt, miteinander vermischt und in die Fahrzeugkabine des Fahrzeuges 1 geleitet.
  • Die 3a und 3b veranschaulichen Wärmeübertrager 8, 14 der Vorrichtung 2 gemäß einem dritten und einem vierten Ausführungsbeispiel. Die Wärmeübertrager 8, 14 weisen eine erste Fluidseite 16 zum Leiten eines ersten Fluids 18. Das erste Fluid 18 ist hier ein Kältemittel 18 eines nicht dargestellten Wärmepumpensystems mit einem Kompressor zum Befördern des Kältemittels 18. Gemäß dem Ausführungsbeispiel dient die erste Fluidseite 16 des Wärmeübertragers 8, 14 als eine Expansionskammer zum Expandieren des ersten Fluids 18. Das erste Fluid 18 geht während der Expansion von einem flüssigen in einen gasförmigen Aggregatzustand über und entzieht dabei Wärmeenergie der Umgebung. Dieser Vorgang resultiert somit in einer Abkühlung der ersten Fluidseite 16. Bei dem Wärmeübertrager 8, 14 einer Vorrichtung 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einem Zuflussbereich der ersten Fluidseite 16 des Wärmeübertragers 8, 14 ein Ventil 24 angeordnet. Über das Ventil 24 kann der einströmende Strom des ersten Fluids gedrosselt werden und somit das Abkühlen kontrolliert werden. Über eine Wärmeübertragungsfläche 20 kann bei einem Abkühlen der ersten Fluidseite 16 Wärme aus einer zweiten Fluidseite 22 des Wärmeübertragers 8, 14 entnommen werden. Hierdurch kann ein zweites Fluid 3, 6, welches durch die zweite Fluidseite 22 strömt abgekühlt werden. Das zweite Fluid 3, 6 kann hier Frischluft 3 oder ein Umluftstrom 6 sein.
  • In der 3b ist ein im Unterschied zu dem Wärmeübertrager 8, 14 einer Vorrichtung 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein bidirektionaler Wärmeübertrager 8, 14 dargestellt. Je nach Flussrichtung des ersten Fluids 18 kann die erste Fluidseite 16 als eine Expansionskammer oder als eine Verdichtungskammer genutzt werden. Somit kann ein zweites Fluid 3, 6 sowohl gekühlt als auch geheizt werden. Zum Regulieren der ersten Fluids 18 weist die erste Fluidseite 16 des Wärmeübertragers 8, 14 jeweils ein Ventil 24 auf. Abhängig von einer Flussrichtung des ersten Fluids 18 ist das Ventil 24 an einer Abflussseite geöffnet und kann an der Zuflussseite zum Regulieren verschlossen oder geöffnet werden.
  • Die 4a und 4b zeigen schematische Darstellungen der Wärmeübertrager 8, 14 der Vorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier entspricht der erste Wärmeübertrager 8 dem Wärmeübertrager 8, welcher in dem Luftkanal 4 angeordnet ist. Der zweite Wärmeübertrager 14 ist in dem Umluftstrom 6 angeordnet. Der erste Wärmeübertrager 8 weist im Unterschied zu den bereits beschriebenen Wärmeübertragern 8, 14 auf seiner zweiten Fluidseite 22 eine Sorptionsbeschichtung 26 auf, die Wasser dem Frischluftstrom 3 entziehen oder dem Frischluftstron 3 zuführen kann. Durch ein Aufheizen des Wärmeübertragers 8 kann die Sorptionsbeschichtung 26 regeneriert werden. Der zweite Wärmeübertrager 14 weist zwei Zonen auf der zweiten Fluidseite 22 auf. In einer Zone ist ebenfalls eine Sorptionsbeschichtung 26 zum Regulieren einer Luftfeuchtigkeit vorhanden. In der zweiten Zone ist eine zweite Sorptionsbeschichtung 28 aufgebracht, welche Kohlenstoffdioxid aus der Umluft 6 adsorbieren kann. Dies ermöglicht eine umfangreiche Behandlung des Luftstromes 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206357 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (2) zur Klimatisierung eines Fahrzeuges (2) mit einem Luftkanal (4) zum Leiten eines Luftstromes (3) in oder aus einer Fahrzeugkabine, aufweisend einen ersten Wärmeübertrager (8) mit einer ersten Fluidseite (16) zum Leiten eines ersten Fluids (18), mit einer zweiten Fluidseite (22) zum Leiten eines zweiten Fluids (3, 6) und einer Wärmeübertragungsfläche (20) zum Tauschen einer Wärmemenge zwischen dem ersten Fluid (18) und dem zweiten Fluid (3, 6), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (8) im Bereich der zweiten Fluidseite (22) mindestens eine Sorptionsschicht (26, 28) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine erste Sorptionsschicht (26) zum Aufnehmen oder Freigeben von Wasser geeignet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Wärmeübertrager (8) vor mindestens einem zweiten Wärmeübertrager (14) in Richtung des Luftstromes (3) in die Fahrzeugkabine hinein angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Absorptionsschicht (26, 28) vor oder hinter einem Lufteinlass des ersten Wärmeübertragers (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Wärmeübertrager (8) eine Wärmeübertragungsfläche (20) aufweist, die in mindestens zwei Zonen unterteilt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine Sorptionsschicht (26, 28) auf der Wärmeübertragungsfläche (20) des ersten Wärmeübertragers (8) aufgebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine der ersten Sorptionsschicht (26) nachgeordnete oder vorgeordnete zweite Sorptionsschicht (28) auf der Wärmeübertragungsfläche (20) zum Aufnehmen von Kohlenstoffdioxid geeignet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Wärmeübertrager (8) und/oder der zweite Wärmeübertrager (14) unidirektional oder bidirektional durch das erste Fluid (18) durchströmbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Wärmeübertrager (8) und/oder der zweite Wärmeübertrager (14) in einem Zuflussbereich des ersten Fluids (18) in den Wärmeübertrager (8, 14) ein Ventil (24) aufweisen.
  10. Verfahren zur Klimatisierung eines Kabinenraumes eines Fahrzeuges (1) mit einer Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit den Schritten: - Einleiten eines ersten Fluidstromes (18) in eine erste Fluidseite (16) eines ersten Wärmeübertragers (8), - Einleiten eines Luftstrom (3) durch einen Luftkanal (4) in eine zweite Fluidseite (22) des ersten Wärmeübertragers (8), - Entfeuchten oder Befeuchten des Luftstromes (3) durch eine in der zweiten Fluidseite (22) angebrachten Sorptionsschicht (26, 28), - Erwärmen des entfeuchteten oder befeuchteten Luftstromes (3, 6) durch eine Wärmeübertragungsfläche (20) eines zweiten Wärmeübertragers (14), - Zuführen des klimatisierten Luftstromes (3, 6) in den Kabinenraum.
DE102017208228.3A 2017-05-16 2017-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges Withdrawn DE102017208228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208228.3A DE102017208228A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208228.3A DE102017208228A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208228A1 true DE102017208228A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208228.3A Withdrawn DE102017208228A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208228A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108348A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102019126850A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Audi Ag Kälteanlage mit Wärmepumpen- und Reheatfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064134A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Regeln eines Klimas in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102012206357A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Denso Corporation Kältemittelkreis-Einrichtung
JP2013096586A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Sanden Corp 吸着式冷凍装置
DE112015003065T5 (de) * 2014-06-30 2017-03-23 Valeo Systemes Thermiques Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Kraftfahrzeugfahrgastraums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064134A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Regeln eines Klimas in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102012206357A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Denso Corporation Kältemittelkreis-Einrichtung
JP2013096586A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Sanden Corp 吸着式冷凍装置
DE112015003065T5 (de) * 2014-06-30 2017-03-23 Valeo Systemes Thermiques Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Kraftfahrzeugfahrgastraums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108348A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102019126850A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Audi Ag Kälteanlage mit Wärmepumpen- und Reheatfunktion
WO2021069206A1 (de) 2019-10-07 2021-04-15 Audi Ag Kälteanlage mit wärmepumpen- und reheatfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
EP2736741B1 (de) Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
EP2398705B1 (de) Flugzeug mit einer klimaanlage sowie verfahren zum betreiben einer derartigen klimaanlage
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP1748260A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Luftstromes
DE102010029495A1 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
DE102018213274A1 (de) Klimagerät
DE102019108348A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102010061774A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hiervon
DE60207642T2 (de) Flugzeug-Klimaanlage
DE102006054875A1 (de) Konditioniervorrichtung für den Zuluftstrom einer Trocknungskabine einer Lackieranlage und Verfahren zur Konditionierung des Zuluftstroms
WO2015055427A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE19913848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und insbesondere von Flugzeugen
DE102009018401A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Fahrzeug
DE102017208228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges
EP2628520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Adsorption einer Komponente aus einem Ausgangsgas mit einem Verdichter mit variabler Leistung
DE19653964A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
DE102015201342A1 (de) Kabinenluftextraktionssystem, Verfahren zum Betreiben eines Kabinenluftextraktionssystems und Flugzeugklimatisierungssystem
DE102016223528A1 (de) Kabinenabluftunterstützt betreibbare Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor
DE102012207382A1 (de) Kraftfahrzeug mit Trennmitteln zum Abtrennen von gasförmigem Kohlendioxid aus der Luft des Fahrgastinnenraums
DE102018100814A1 (de) Schleife für die Zirkulation eines Kühlfluids zur Aufbereitung der Luft aus dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3450862A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee