DE102017208117A1 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102017208117A1
DE102017208117A1 DE102017208117.1A DE102017208117A DE102017208117A1 DE 102017208117 A1 DE102017208117 A1 DE 102017208117A1 DE 102017208117 A DE102017208117 A DE 102017208117A DE 102017208117 A1 DE102017208117 A1 DE 102017208117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
turbine
turbocharger
cover
piece component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208117.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Löwlein
Martin Rössler
Matthias Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102017208117.1A priority Critical patent/DE102017208117A1/de
Priority to KR1020180040169A priority patent/KR20180125381A/ko
Priority to CH00495/18A priority patent/CH713777B1/de
Priority to JP2018082837A priority patent/JP2018193993A/ja
Priority to CN201810462086.8A priority patent/CN108868914A/zh
Publication of DE102017208117A1 publication Critical patent/DE102017208117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Turbolader, mit einer Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums, wobei die Turbine ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor (2) aufweist, mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor (2) über eine Welle (3) gekoppelten Verdichterrotor aufweist, mit einem zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse angeordneten Lagergehäuse (1), wobei sowohl das Turbinengehäuse als auch das Verdichtergehäuse mit dem Lagergehäuse (1) verbunden sind, und wobei das Lagergehäuse (1) an einer der Turbine zugewandten Seite von einem Dichtdeckel verschlossen ist, an welchen sich angrenzend an den Turbinenrotor (2) ein Abschlussdeckel anschließt, wobei der Dichtdeckel und der Abschlussdeckel als einteiliges Bauteil (7) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turbolader.
  • Ein Turbolader verfügt über einen Verdichter sowie eine Turbine. In der Turbine wird ein erstes Medium entspannt und hierbei Energie gewonnen, wobei die in der Turbine gewonnene Energie genutzt wird, um im Verdichter ein zweites Medium zu verdichten. Bei einem Abgasturbolader handelt es sich bei dem in der Turbine entspannten ersten Medium um Abgas einer Brennkraftmaschine und bei dem im Verdichter verdichteten zweiten Medium um einer Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft.
  • Aus der DE 20 2014 002 981 U1 ist ein Abgasturbolader mit einer als Axialturbine ausgebildeten Turbine bekannt. Aus diesem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, dass eine Welle, über die ein Turbinenrotor mit einem Verdichterrotor gekoppelt ist, in einem Lagergehäuse drehbar gelagert ist, wobei das Lagergehäuse an einer dem Turbinenrotor zugewandten Seite von einem Dichtdeckel verschlossen ist. Zwischen dem Dichtdeckel und dem Turbinenrotor ist weiterhin ein Abschlussdeckel positioniert, wobei der Abschlussdeckel zusammen mit dem Dichtdeckel einen Sperrluftströmungskanal abschnittsweise begrenzt, um Sperrluft in Richtung auf den Turbinenrotor zu führen. Dem zwischen dem Dichtdeckel und dem Abschlussdeckel ausgebildeten Sperrluftströmungskanal kann Sperrluft ausgehend vom Verdichter oder einer externen Quelle zugeführt werden, und zwar über Sperrluftkanäle, die in das Lagergehäuses sowie in den Dichtdeckel eingebracht sind.
  • Es besteht Bedarf an einem Turbolader, der mit geringerem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Turbolader zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind der Dichtdeckel und der Abschlussdeckel als einteiliges Bauteil ausgebildet. Beim erfindungsgemäßen Turbolader sind der Dichtdeckel und der Abschlussdeckel, die zwischen dem Lagergehäuse und der Turbine angeordnet sind, als einteiliges und damit integrale Bauteil ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung eines Turboladers erheblich vereinfacht. Bislang als zwei getrennte Bauteile ausgeführte Funktionsteile werden zu einem einteiligen Bauteil zusammengeführt. Demnach ist eine mechanische Bearbeitung nur an einem Bauteil erforderlich. Eine Toleranzkette zwischen Dichtdeckel und Abschlussdeckel wird eliminiert. Durch die Ausführung des Dichtdeckels und Abschlussdeckels als einteiliges Bauteil kann nicht nur der Herstellaufwand reduziert werden, vielmehr kann auch der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dieses kombinierte Bauteil mindestens ein Führungskanal für Sperrluft eingebracht. Über den oder jeden Führungskanal kann die Sperrluft einer Dichtfläche zwischen der Welle bzw. dem Turbinenrotor und dem einteiligen Bauteil optimal zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen einer radial äußeren Fläche des Lagergehäuses und einer radial inneren Fläche eines Abgasinnendiffusors, dessen radial äußere Fläche einen Abgasdiffusorkanal abschnittsweise begrenzt, ein Sperrluftströmungskanal ausgebildet, der Sperrluft zu dem oder jedem Führungskanal des einteiligen Bauteils aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel führt. Zur Ausbildung des Sperrluftströmungskanals muss demnach in das Lagergehäuse kein Strömungskanal integriert werden, vielmehr wird der Strömungskanal von der ohnehin vorhandenen radial äußeren Kontur des Lagergehäuses und der ohnehin vorhandenen radial inneren Kontur des Abgasinnendiffusors begrenzt. Auch hierdurch kann der Herstellungsaufwand für den Turbolader weiter reduziert werden. Jedoch ist es nach wie vor auch möglich, die Zuführung der Sperrluft durch Bohrungen im Lagergehäuse zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist das einteilige Bauteil aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel radial außen mindestens eine Nut zur Aufnahme eines Dichtelements auf, um das einteilige Bauteil aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel gegenüber dem Abgasinnendiffusor abzudichten. Diese Details erlauben eine optimale Abdichtung des Sperrluftraumes zum Abgasraum.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem einteiligen Bauteil aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel radial innen eine Dichtfläche ausgebildet, die mit Dichtspitzen einer turbinenrotorseitigen Labyrinthdichtung zusammenwirkt. Dies erlaubt eine optimale Abdichtung des Rotors, nämlich des Lagerinnenraumes gegenüber dem Abgas.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Turbolader im Bereich einer Axialturbine.
  • Die Erfindung betrifft einen Turbolader. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Turbolader im Bereich eines Lagergehäuses 1 und eines Turbinenrotors 2 einer nicht weiter gezeigten Turbine. Der Turbinenrotor 2 ist über eine Welle 3 mit einem Verdichterrotor eines nicht gezeigten Verdichters gekoppelt. 1 zeigt ein Lager 4, über welches die Welle 3, die den Turbinenrotor 2 an den nicht gezeigten Verdichterrotor koppelt, im Lagergehäuse 1 gelagert ist.
  • Das Lager 4 ist am Lagergehäuse 1 über einen Lagerdeckel 5 gehalten, wobei der Lagerdeckel 5 radial innen Dichtspitzen 6 aufweist, die an einer Oberfläche der Welle 3 anliegt und zusammen mit dieser Oberfläche der Welle 3 eine Labyrinthdichtung ausbilden.
  • Beim erfindungsgemäßen Turbolader ist zwischen dem Lagergehäuse 1 und dem Turbinenrotor 2 ein einteilges Bauteil 7 positioniert, das einerseits die Funktion eines Dichtdeckels und andererseits eines Abschlussdeckels bereitstellt, die bei aus der Praxis bekannten Turboladern als separate Bauteile ausgeführt sind.
  • Über das einteilige Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel wird das Lagergehäuse 1 an der dem Turbinenrotor 2 zugewandten Seite abgedichtet, um einen Austritt von Öl aus dem Lagergehäuse 1 in Richtung auf den Turbinenrotor 2 zu verhindern, wobei in dem einteiligen Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel mindestens ein Führungskanal 8 für Sperrluft eingebracht ist, um Sperrluft einem Dichtbereich 9 zuzuführen, der zwischen einer radial inneren Umfangsfläche des einteiligen Bauteils 7 und einer radial äußeren Umfangsfläche einem auf der Welle 3 angeordnetem Labyrinthring oder direkt auf der Welle ausgebildeten Fläche ausgebildet ist.. Der Labyrinthring oder die Turbinenwelle trägt an ihrer radial äußeren Fläche Dichtspitzen, die mit der radial inneren Umfangsfläche des einteiligen Bauteils 7 eine Dichtspalt bilden und zusammen mit dieser Umfangsfläche des einteiligen Bauteils 7 in dem Dichtbereich 9 eine Labyrinthdichtung ausbilden. Die Labyrinthscheibe 10 kann an der Welle 3 über eine Mutter 11 fixiert sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist über den oder jeden in das einteilige Bauteil 7 integrierten Führungskanal 8 der Dichtbereich 9 der Labyrinthdichtung mit Sperrluft beaufschlagbar, wobei über den Umfang verteilt in das einteilige Bauteil 7 vorzugsweise mehrere derartige Führungskanäle 8 für Sperrluft eingebracht sind und in einem Ringkanal zur gleichmäßigen, ringförmigen Verteilung auf der Welle münden..
  • Dem oder jedem Führungskanal 8 des einteiligen Bauteils 7 ist die Sperrluft ausgehend von dem nicht gezeigten Verdichter oder einer externen Sperrluftquelle über einen Sperrluftströmungskanal 12 zuführbar, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einerseits von einer radial äußeren Fläche 13 des Lagergehäuses 1 und andererseits von einer radial inneren Fläche 14 eines sich radial außen an das Lagergehäuse 1 anschließenden Abgasinnendiffusors 15 begrenzt ist. Die radial innere Fläche 14 des Abgasinnendiffusors 15 ist demnach radial außen von der radial äußeren Fläche 13 des Lagergehäuses 1 positioniert, sodass zwischen den Flächen 13, 14 von Lagergehäuse 1 und Abgasinnendiffusor 15 der Sperrluftströmungskanal 12 ausgebildet ist, über welchen den Führungskanälen 8 der monolithischen Baugruppe 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel Sperrluft zugeführt werden kann. In anderen Ausführung kann die Sperrluftführung durch axiale Bohrungen im Lagergehäuse auch axial in das kombinierte Bauteil eingeleitet und der Dichtstelle zugeführt werden.
  • Wie 1 zeigt, stützt sich der Abgasinnendiffusor 15 an einem dem Turbinenrotor 2 zugewandten Ende des Lagergehäuses 1 über Vorsprünge 16 am Lagergehäuse 1 ab, die an definierten Umfangspositionen des Abgasinnendiffusors 13 nach radial innen gegenüber der radial inneren Fläche 14 desselben in Richtung auf das Lagergehäuse 1 vorstehen, wobei zwischen solchen Vorsprüngen 16 die Sperrluft in Richtung auf die Führungskanäle 8 des einteiligen Bauteils 7 strömen kann. An einer radial äußeren Fläche 21 begrenzt der Abgasinnendiffusor 15 eine Abgasströmungskanal 22, um entspanntes Abgas von dem Turbinenrotor 2 abzuführen.
  • Gemäß 1 weist das einteilige Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel radial außen mindestens eine Nut 17, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Nuten 17 auf, in welcher ein Dichtelement 18 positioniert ist, um so das einteilige Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel gegenüber dem Abgasinnendiffusor 15, nämlich der radial innen Fläche 14 desselben, gegen Abgas abzudichten. Diese in den Nuten 17 aufgenommenen Dichtelemente 18 liegen an einem Abschnitt 14a der inneren Fläche 14 des Abgasinnendiffusors 15 an.
  • Zwischen dem Lagergehäuse 1 und dem einteiligen Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel ist ein vorzugsweise als Flachdichtung ausgebildetes Dichtungselement 19 angeordnet, um in Axialrichtung aneinander anliegende Flanschflächen von Lagergehäuse 1 und dem einteiligen Bauteil 7 gegen Ölaustritt aus dem Lageerinnenraum abzudichten.
  • Obwohl in 1 nicht gezeigt, kann das einteilige Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel an einer axialen Stirnfläche, die dem Turbinenrotor 2 zugewandt ist, ein Dichtelement, zum Beispiel Dichtspitzen einer Labyrinthdichtung, aufweisen, um das Abgas 20 zwischen dem Turbinenrotor 2 und dem einteiligen Bauteil 7 aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel radial möglichst weit außen abzudichten um dadurch eine Kolbenfläche auf dem Rotor zu generieren die eine Schubausgleich bewirkt. Dies wird bei Bedarf optional ausgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Turbolader sind demnach Dichtdeckel und Abschlussdeckel, die bislang als separate Bauteile ausgeführt sind, als einteiliges Bauteil ausgestaltet. Demnach werden bislang getrennte Bauteile zu einem Bauteil integriert, wodurch der Fertigungs- und Montageaufwand vereinfacht wird. Eine bislang zwischen den getrennten Bauteilen existierende Toleranzkette wird eliminiert. Zur Verfügung stehender Bauraum wird besser ausgenutzt. Es müssen weniger Teile gefertigt werden. Neben dem Montageaufwand reduzieren sich auch Herstellungskosten. Die Sperrluftführung wird über in das einteilige Bauteil eingebrachte Führungskanäle gewährleistet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Führungskanäle 8 von radial außen nach radial innen derart, dass die Führungskanäle 8 zumindest abschnittsweise gegenüber der Radialrichtung schräggestellt sind. Damit kann unter Gewährleistung einer kompakten Bauform Sperrluft optimal auf den Dichtbereich 9 geführt werden. Die Führungskanäle 8 münden in einem Ringkanal, der die Sperrluft gleichmäßig auf den Umfang der Labyrinthdichtung verteilt.
  • Die Führungskanäle 8 des einteiligen Bauteils 7 können gebohrte, gefräste oder auch gegossene Führungskanäle 8 sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagergehäuse
    2
    Turbinenrotor
    3
    Welle
    4
    Lager
    5
    Lagerdeckel
    6
    Dichtspitze
    7
    einteiliges Bauteil
    8
    Führungskanal
    9
    Labyrinthdichtung
    10
    Labyrinthscheibe
    11
    Mutter
    12
    Sperrluftströmungskanal
    13
    Fläche
    14
    Fläche
    15
    Abgasinnendiffusors
    16
    Vorsprung
    17
    Nut
    18
    Dichtung
    19
    Dichtung
    20
    Axialspalt
    21
    Fläche
    22
    Abgasströmungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014002981 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Turbolader, mit einer Turbine zur Entspannung eines ersten Mediums, wobei die Turbine ein Turbinengehäuse und einen Turbinenrotor (2) aufweist, mit einem Verdichter zur Verdichtung eines zweiten Mediums unter Nutzung von in der Turbine bei Entspannung des ersten Mediums gewonnener Energie, wobei der Verdichter ein Verdichtergehäuse und einen mit dem Turbinenrotor (2) über eine Welle (3) gekoppelten Verdichterrotor aufweist, mit einem zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse angeordneten Lagergehäuse (1), wobei sowohl das Turbinengehäuse als auch das Verdichtergehäuse mit dem Lagergehäuse (1) verbunden sind, und wobei das Lagergehäuse (1) an einer der Turbine zugewandten Seite von einem Dichtdeckel verschlossen ist, an welchen sich angrenzend an den Turbinenrotor (2) ein Abschlussdeckel anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtdeckel und der Abschlussdeckel als einteiliges Bauteil (7) ausgebildet sind.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das einteilige Bauteil (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel mindestens ein Führungskanal (8) für Sperrluft eingebracht ist.
  3. Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das einteilige Bauteil (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel mehrere Führungskanäle (8) für Sperrluft eingebracht sind, die über den Umfang des Bauteils (7) verteilt sind.
  4. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einteiligen Bauteil (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel radial innen eine Dichtfläche ausgebildet ist, die mit Dichtspitzen eines turbinenrotorseitigen Labyrinths zusammenwirkt.
  5. Turbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer radial äußeren Fläche (13) des Lagergehäuses (1) und einer radial inneren Fläche (14) eines Abgasinnendiffusors (15), der radial außen einen Abgasdiffusorkanal abschnittsweise begrenzt, ein Sperrluftströmungskanal (12) ausgebildet ist, der Sperrluft zu dem oder jedem Führungskanal (8) des einteiligen Bauteils (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel führt.
  6. Turbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilige Bauteil (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel radial außen mindestens eine Nut (17) zur Aufnahme eines Dichtelements (18) aufweist, um das einteilige Bauteil (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel gegenüber dem Abgasinnendiffusor (15) abzudichten.
  7. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Turbinenrotor (2) zugewandten axialen Stirnseite des einteiligen Bauteils (7) aus Dichtdeckel und Abschlussdeckel Dichtspitzen einer Labyrinthdichtung ausgebildet sind oder deren Gegenfläche.
  8. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine eine Axialturbine ist.
DE102017208117.1A 2017-05-15 2017-05-15 Turbolader Pending DE102017208117A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208117.1A DE102017208117A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Turbolader
KR1020180040169A KR20180125381A (ko) 2017-05-15 2018-04-06 터보차저
CH00495/18A CH713777B1 (de) 2017-05-15 2018-04-17 Turbolader.
JP2018082837A JP2018193993A (ja) 2017-05-15 2018-04-24 ターボ過給機
CN201810462086.8A CN108868914A (zh) 2017-05-15 2018-05-15 涡轮增压器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208117.1A DE102017208117A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208117A1 true DE102017208117A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208117.1A Pending DE102017208117A1 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Turbolader

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2018193993A (de)
KR (1) KR20180125381A (de)
CN (1) CN108868914A (de)
CH (1) CH713777B1 (de)
DE (1) DE102017208117A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925215A (en) * 1957-06-20 1960-02-16 United Aircraft Corp Lubrication system
DE102013203455A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Abb Turbo Systems Ag Zwischenwand zur Abdichtung des Rückraums eines Radialverdichters
GB2522498A (en) * 2014-07-17 2015-07-29 Napier Turbochargers Ltd Turbocharger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6195308B2 (ja) * 2014-06-25 2017-09-13 三菱重工業株式会社 軸流タービンのラビリンスシール装置およびこれを備えた排ガスタービン過給機
JP6242833B2 (ja) * 2015-03-23 2017-12-06 三菱重工業株式会社 排気タービン過給機
CN204804889U (zh) * 2015-06-25 2015-11-25 重庆德蚨乐机械制造有限公司 增压器及其涡轮装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925215A (en) * 1957-06-20 1960-02-16 United Aircraft Corp Lubrication system
DE102013203455A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Abb Turbo Systems Ag Zwischenwand zur Abdichtung des Rückraums eines Radialverdichters
GB2522498A (en) * 2014-07-17 2015-07-29 Napier Turbochargers Ltd Turbocharger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl Trutnovsky: Berührungsdichtungen an ruhenden und bewegten Maschinenteilen. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag, 1975. 77-83. Kapitel 5.2.3.. - ISBN 978-3-662-00938-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108868914A (zh) 2018-11-23
JP2018193993A (ja) 2018-12-06
CH713777B1 (de) 2022-02-15
CH713777A2 (de) 2018-11-15
KR20180125381A (ko) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071131B1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
DE112013001173T5 (de) Systeme und Verfahren zum Schutz eines Turboladeraluminiumlagergehäuses
DE102005046679A1 (de) Montageanordnung für einen Luftabscheider und Gasturbine
DE102011014670A1 (de) Segmentierter Brennkammerkopf
DE102010062749A1 (de) Turbolader, der in den Zylinderkopf eines Motors integriert ist.
DE202009007436U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
DE102016117960A1 (de) Turbolader
DE102017217330A1 (de) Brennkammerbaugruppe mit Hitzeschild und Brennerdichtung sowie Herstellungsverfahren
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102011004975B4 (de) Druckerzeugungsvorrichtung
DE102016205643A1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Isolierungselement
DE2920193A1 (de) Kuehlluftzufuehrungsanordnung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102016201766A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine
DE102014218581A1 (de) Gehäuse einer Radialturbofluidenergiemaschine, Radialturbofluidenergiemaschine
DE102020202967A1 (de) Abgasturbolader mit Integralgehäuse
DE102017208117A1 (de) Turbolader
EP3548707B1 (de) Turbolader mit dichtflächen zwischen düsenring und turbinengehäuse
CH709982A2 (de) Wellendichtungssystem und Abgasturbolader.
DE102019109056A1 (de) Verbrennungsmotor mit turbolader
EP3374602B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines lagergehäuses und abgasturbolader mit einer solchen vorrichtung
EP2202386A1 (de) Abgasturbolader
DE102017215539A1 (de) Turbolader
DE102015009900B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines Abgasturboladers sowie Verfahren zum Prüfen einer Brennkraftmaschine
DE1601575A1 (de) Axialturbine
DE102015014613A1 (de) Abdichtanordnung einer Welle an einem Gehäuseelement eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHLOSSER, STEFAN, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed