DE102017207952A1 - Solid rubber tires - Google Patents

Solid rubber tires Download PDF

Info

Publication number
DE102017207952A1
DE102017207952A1 DE102017207952.5A DE102017207952A DE102017207952A1 DE 102017207952 A1 DE102017207952 A1 DE 102017207952A1 DE 102017207952 A DE102017207952 A DE 102017207952A DE 102017207952 A1 DE102017207952 A1 DE 102017207952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
holes
solid rubber
transverse grooves
rubber tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207952.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schmidt
Nikolas Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102017207952.5A priority Critical patent/DE102017207952A1/en
Publication of DE102017207952A1 publication Critical patent/DE102017207952A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/107Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency comprising lateral openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane

Abstract

Vollgummireifen mit einem profilierten, Schulterflanken (6a) aufweisenden Laufstreifen (6) aus einem Gummimaterial, welcher zwei in Umfangsrichtung umlaufende Reihen von Querrillen (7) aufweist, welche entlang der Schulterflanken (6a) verlaufende Flankenabschnitte (7a) aufweisen und zwischen welchen Profilstollen (9) mit schulterseitigen Profilstollenflanken (9a) gebildet sind.
Von Profilstollenflanken (9a) ausgehend erstrecken sich in den Laufstreifen (6) hinein Löcher (11) in axialer Richtung, welche, wenn durch Abnützung des Laufstreifens (6) der Boden der Querrillen (7) erreicht oder nahezu erreicht ist, bei weiter fortschreitender Abnützung des Laufstreifens (7) als zweite Querrillen (7') in Erscheinung treten.

Figure DE102017207952A1_0000
Solid rubber tire with a profiled, shoulder flanks (6a) having tread (6) of a rubber material which has two circumferentially circumferential rows of transverse grooves (7) along the shoulder edges (6a) extending flank portions (7a) and between which tread lugs (9 ) are formed with shoulder-side tread flanks (9 a).
Starting from tread flanks (9a) extending in the tread (6) into holes (11) in the axial direction, which, when by wear of the tread (6) the bottom of the transverse grooves (7) is reached or almost reached, with further progressing wear of the tread (7) appear as second transverse grooves (7 ').
Figure DE102017207952A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Vollgummireifen mit einem profilierten, Schulterflanken aufweisenden Laufstreifen aus einem Gummimaterial, welcher zwei in Umfangsrichtung umlaufende Reihen von Querrillen aufweist, welche entlang der Schulterflanken verlaufende Flankenabschnitte aufweisen und zwischen welchen Profilstollen mit schulterseitigen Profilstollenflanken gebildet sind.The invention relates to a solid rubber tire with a profiled, shoulder flanks having treads of a rubber material having two circumferentially circumferential rows of transverse grooves, which have along the shoulder edges extending flank portions and formed between which tread lugs with shoulder-side tread flanks.

Es ist bekannt und üblich, Vollgummireifen an mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen, etwa Gabelstaplern, einzusetzen. Die Profiltiefe der Profilierung im Laufstreifen weist als Hauptrillen meistens Querrillen auf, deren maximale Tiefe bei neuem Reifen etwa 20 % bis 55 % der Dicke des Laufstreifens beträgt. Je nach Einsatzzweck können daher Vollgummireifen weiter benützt bzw. gefahren werden, wenn die Profilierung komplett abgerieben ist. Es besteht jedoch seitens der Benützer eine Unsicherheit und Unklarheit darüber, ob die Profiltiefe eines Vollgummireifens mit der Nutzungsdauer korreliert und ob der Reifen, sobald das Profil verschwunden ist, noch betriebssicher ist. Vollgummi-Industriereifen werden daher häufig zu früh gewechselt oder es wird eine zweite Profilierung manuell nachgeschnitten. In jedem Falle entstehen Mehrkosten und Standzeiten, wobei ein unnötiger Reifenwechsel auch mit einer erheblichen Materialverschwendung verbunden ist, abgesehen von Ausfallzeiten und den Kosten für neue Vollgummireifen. Es besteht daher der Bedarf und der Wunsch, Vollgummireifen ohne Bedenken hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit und ohne den Aufwand eines manuellen Nachschneidens tatsächlich so lange fahren bzw. benützen zu können, bis die Laufstreifenschicht nahezu abgefahren ist.It is known and customary to use solid rubber tires on mobile machines, such as industrial trucks, such as forklifts. The tread depth of the profile in the tread has as main grooves mostly transverse grooves whose maximum depth in new tire is about 20% to 55% of the thickness of the tread. Depending on the intended use, solid rubber tires can therefore continue to be used or driven if the profiling is completely abraded. However, there is uncertainty and ambiguity on the part of the user as to whether the tread depth of a solid tire is correlated with the useful life and whether the tire is still operational once the profile has disappeared. Solid rubber industrial tires are therefore often changed too early or a second profiling is manually re-cut. In any case, additional costs and downtime, with an unnecessary tire change is also associated with a significant waste of material, apart from downtime and the cost of new solid rubber tires. There is therefore a need and desire to be able to drive or use solid rubber tires without any concerns as regards their operational safety and without the expense of manual regrooving until the tread layer has almost worn off.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vollgummireifen zur Verfügung zur stellen, der diesen Anforderungen gerecht wird.The invention is therefore based on the object to provide a solid rubber available to meet these requirements.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass sich von Profilstollenflanken ausgehend in den Laufstreifen hinein Löcher in axialer Richtung erstrecken, welche, wenn durch Abnützung des Laufstreifens der Boden der Querrillen erreicht oder nahezu erreicht ist, bei weiter fortschreitender Abnützung des Laufstreifens als zweite Querrillen in Erscheinung treten.The object is achieved according to the invention in that extending from the tread flanks in the tread holes in the axial direction, which, when reached by wear of the tread of the bottom of the transverse grooves or is almost reached, with progressive wear of the tread as a second transverse grooves in Appear appearance.

Durch die Erfindung entfällt daher nicht nur das manuelle Nachschneiden, sondern es wird durch die zweiten Querrillen dem Nutzer der Reifen vermittelt, dass der Reifen seine Betriebssicherheit behält und unter fortschreitender Abnutzung der Laufstreifenschicht weitergefahren werden kann, insbesondere bis der Boden der zweiten Querrillen erreicht ist oder die sogenannte 60J-Linie erreicht oder nahezu erreicht ist.The invention therefore eliminates not only the manual regrooving, but it is taught by the second transverse grooves the user of the tire that the tire retains its operational reliability and can be continued under progressive wear of the tread layer, in particular until the bottom of the second transverse grooves is reached or the so-called 60J line is reached or nearly reached.

Bei einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich von jeder Profilstollenflanke zumindest ein einziges Loch in den Laufstreifen hinein. Wird jeweils ein einziges Loch vorgesehen, so kann die zum Vorschein kommende zweite Profilierung optisch und von den Fahreigenschaften sehr ähnlich zur ursprünglichen Profilierung ausgeführt sein.In a preferred embodiment, at least a single hole extends from each tread flank into the tread. If a single hole is provided in each case, the second profiling which emerges can be designed visually and in a very similar manner to the original profiling of the driving characteristics.

Je nach dem vorgesehenen Einsatzzweck kann es auch ausreichend sein, wenn gemäß einer weiteren Ausführung sich von nur einigen Profilstollenflanken, insbesondere von jeder zweiten oder dritten Profilstollenflanke, zumindest ein einziges Loch in den Laufstreifen hinein erstreckt.Depending on the intended application, it may also be sufficient if, according to a further embodiment, at least a single hole extends into the tread from only a few tread flanks, in particular from every second or third tread flank.

Bevorzugt ist ferner eine Ausführung, bei der die Löcher im axialen Längsschnitt radial äußerste Ränder aufweisen, die sich im Wesentlichen auf dem Niveau der tiefsten Stelle der Querrillen, insbesondere in einem Abstand von bis zu 2 mm von der tiefsten Stelle, befinden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Profilierung bereits vor der vollständigen Abnützung der ersten Profilierung zum Vorschein kommt oder unmittelbar nachdem der Laufstreifen im Wesentlichen bis auf den Grund sämtlicher Querrillen der ersten Profilierung abgerieben ist. Je nachdem, welche Querschnittsgestalt die die zweite Profilierung bildenden Löcher aufweisen, kann deren radial äußerster Rand auch eine Fläche sein, sodass beim Abrieb unmittelbar weitere Querrillen zum Vorschein kommen. Also preferred is an embodiment in which the holes in the axial longitudinal section radially outermost edges, which are located substantially at the level of the lowest point of the transverse grooves, in particular at a distance of up to 2 mm from the lowest point. It can be provided that the second profiling comes to light before the complete wear of the first profiling or immediately after the tread is abraded substantially to the bottom of all transverse grooves of the first profiling. Depending on which cross-sectional shape the holes forming the second profiling have, their radially outermost edge can also be a surface so that further transverse grooves immediately appear on abrasion.

Vorzugsweise weisen die Löcher einen Lochboden auf, welcher sich in einem Abstand von mindestens zwei Millimeter radial außerhalb der radial inneren Begrenzungsfläche des Laufstreifens befindet, sodass ein zu großen Abrieb bis zu der gegebenenfalls unterhalb des Laufstreifens befindlichen weiteren Gummischicht vermieden ist.Preferably, the holes have a perforated bottom, which is located at a distance of at least two millimeters radially outside the radially inner boundary surface of the tread, so that excessive abrasion is avoided up to the optionally located below the tread further rubber layer.

Bei einer bevorzugten Ausführung weisen die Löcher eine Erstreckungslänge auf, die jener der ursprünglichen Querrillen entspricht, die Löcher können jedoch auch eine Erstreckungslänge besitzen, die größer oder kleiner ist als die Erstreckungslänge der Querrillen der ursprünglichen Profilierung.In a preferred embodiment, the holes have an extension length equal to that of the original transverse grooves, but the holes may also have an extension length greater or less than the extension length of the transverse grooves of the original profile.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten und Varianten, die Löcher auszugestalten. So können die Löcher eine größte Querschnittsfläche aufweisen, die 50 % bis 100 % der größten Querschnittsfläche der Querrillen entspricht, die Löcher können ferner über den Großteil ihrer Längserstreckung einen halbkreisförmigen oder halbkreisähnlichen Querschnitt aufweisen, wobei in diesem Fall der Lochboden entlang der Bogenform verläuft. Andere Querschnittsformen, wie beispielsweise viereckig, kreisrund, elliptisch und dergleichen sind ebenfalls möglich. Die Löcher können ferner derart ausgeführt sein, dass der Lochboden im inneren Drittel der Erstreckungslänge der Löcher in radialer Richtung ansteigt.There are a lot of possibilities and variants to design the holes. Thus, the holes may have a largest cross-sectional area corresponding to 50% to 100% of the largest cross-sectional area of the transverse grooves, the holes may also have a semicircular or semi-circular cross-section over most of their longitudinal extension, in which case the perforated bottom is along the arcuate shape. Other cross-sectional shapes, such as quadrangular, circular, elliptical and the like are also possible. The holes may also be designed such that the hole bottom in the inner third of the extension length of the holes increases in the radial direction.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen

  • 1 eine Schrägansicht eines auf einer Felge montierten Vollgummireifens,
  • 2 eine Seitenansicht des auf einer Felge montierten Vollgummireifens,
  • 3 einen Querschnitt durch den Vollgummireifen entlang der Linie III - III der 2,
  • 4a bis 4c in schematischen Ansichten unterschiedliche Ausführungsvarianten von Öffnungen an den Schulterflanken und
  • 5 in schematischen Ansichten unterschiedliche Ausführungsvarianten von Querrillen der zweiten Profilierung.
Further features, advantages and details of the invention will now be described with reference to the drawing illustrating embodiments of the invention. Show
  • 1 an oblique view of a mounted on a rim solid rubber tire,
  • 2 a side view of the mounted on a rim solid rubber tire,
  • 3 a cross section through the solid rubber tire along the line III - III of 2 .
  • 4a to 4c in schematic views different embodiments of openings on the shoulder flanks and
  • 5 in schematic views different embodiments of transverse grooves of the second profiling.

Vollgummireifen gemäß der Erfindung sind insbesondere Reifen für mobile Arbeitsmaschinen, wie Flurförderzeuge, beispielsweise Gabelstapler oder Telehändler. Gemäß dem in 2 gezeigten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Vollgummireifens weist dieser einen Grundkörper 1 aus einer radial inneren Basisschicht 2 und einer auf dieser befindlichen Elastikschicht 3 auf. Die Basisschicht 2, welche insbesondere aus einer harten Gummimischung besteht, weist üblicherweise und wie dargestellt mehrere in Umfangsrichtung des Reifens umlaufende zugfeste, metallische Kerne 4 auf. Die Basisschicht 2 ist jener Teil des Reifens, welcher mit der in 1 und 2 gezeigten Felge 5 in Kontakt kommt. Die Elastikschicht 3 bildet im Vollgummireifen eine elastische Zwischenschicht zwischen der Basisschicht 2 und einem Luftstreifen 6 und besteht aus einem Gummimaterial, welches bestimmte Federungs- und Dämpfungseigenschaften aufweist. Möglich sind auch Ausführungen von Vollgummireifen ohne Elastikschicht oder Ausführungen mit einer einzigen, den Laufstreifen bildenden Gummischicht.Solid rubber tires according to the invention are in particular tires for mobile working machines, such as industrial trucks, for example, forklifts or telehandlers. According to the in 2 shown cross section through an embodiment of a solid rubber tire, this has a main body 1 from a radially inner base layer 2 and an elastic layer located thereon 3 on. The base layer 2 , which consists in particular of a hard rubber compound, usually and as shown several circumferential in the circumferential direction of the tire tensile, metallic cores 4 on. The base layer 2 is that part of the tire which is connected to the in 1 and 2 shown rim 5 comes into contact. The elastic layer 3 forms in the solid rubber tire an elastic intermediate layer between the base layer 2 and a strip of air 6 and consists of a rubber material, which has certain suspension and damping properties. Also possible are versions of solid rubber tires without elastic layer or versions with a single, the tread rubber layer.

Der Laufstreifen 6 weist einen beim Abrollen des Reifens mit dem Untergrund in Kontakt kommenden, in Umfangsrichtung umlaufenden, profilierten Laufstreifenbereich 6a und zwei ebenfalls profilierte Schulterflanken 6b auf. Die Profilierung im Laufstreifenbereich 6a umfasst zwei in Umfangsrichtung umlaufende, gegeneinander in Umfangsrichtung versetzte Reihen von ausgeprägten Querrillen 7. Bei der gezeigten Ausführung verlaufen die Querrillen 7 von den seitlichen Rändern des Laufstreifenbereiches 6a in axialer Richtung in Zickzack-Form zur Mitte des Laufstreifenbereiches 6a und sind hier jeweils mit einem vorzugsweise abgeknickten Endabschnitt 7a enden, der eine geringere Tiefe aufweist als die sonstigen Abschnitte der Querrille 7. Entlang der Schulterflanken 6b laufen die Querrillen 7 jeweils mit einem Flankenabschnitt 7b aus, dessen Tiefe insbesondere 1/4 bis 1/5 der Tiefe der Querrille 7 im Laufstreifenbereich 6a, mit Ausnahme des Endabschnittes 7a, entspricht. Zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Querrillen 7 besitzt der Laufstreifen 6 Profilstollen 9 mit schulterseitigen Profilstollenflanken 9a. Bei der dargestellten Ausführung enden die Schulterflanken 6b sowie die Profilstollenflanken 9a bei einer beim Niveau der radial inneren Begrenzungsfläche des Laufstreifens 6 an den Reifenseiten umlaufenden Erhebung 8 bzw. Kante, der sogenannten 60J Linie, welche die Funktion eines Indikators vor dem Erreichen einer übermäßigen Abnützung des Laufstreifens 6 hat. Bei anderen Ausführungen von Laufstreifenprofilen sind beispielsweise gerade verlaufende Querrillen vorgesehen. Zusätzlich können im Laufstreifen auch Umfangsrillen ausgebildet sein.The tread 6 has a profiled tread area which comes into contact with the ground when the tire is rolling off in the peripheral direction 6a and two likewise profiled shoulder edges 6b on. The profiling in the tread area 6a comprises two circumferentially circumferential, circumferentially offset rows of distinct transverse grooves 7 , In the embodiment shown, the transverse grooves run 7 from the lateral edges of the tread area 6a in the axial direction in a zigzag shape to the center of the tread area 6a and here are each with a preferably bent end portion 7a which has a smaller depth than the other sections of the transverse groove 7 , Along the shoulder flanks 6b the cross grooves run 7 each with a flank section 7b whose depth is in particular 1/4 to 1/5 of the depth of the transverse groove 7 in the tread area 6a , with the exception of the end section 7a , corresponds. Between the circumferentially adjacent transverse grooves 7 owns the tread 6 tread lugs 9 with shoulder-side tread flanks 9a , In the illustrated embodiment, the shoulder flanks terminate 6b as well as the tread flanks 9a at a level of the radially inner boundary surface of the tread 6 on the tire sides encircling survey 8th or edge, the so-called 60J line, which acts as an indicator before reaching excessive wear on the tread 6 Has. In other embodiments of tread profiles, for example, straight transverse grooves are provided. In addition, circumferential grooves can also be formed in the tread.

Die Profiltiefe PT - die in radialer Richtung ermittelte maximale Tiefe der Querrillen 7 - beträgt bei Vollgummireifen üblicherweise in der Größenordnung von 20 % bis 55 % der Dicke des Laufstreifens 6. Bei den meisten Vollgummireifen, beispielsweise bei Industrie-Superelastik-Reifen, kann jedoch der Laufstreifen noch über den Rillengrund hinausgefahren und abgerieben werden. Bei Vollgummireifen gemäß der Erfindung kommt, wenn die Abnutzung des Laufstreifens 6 den Boden der Querrillen 7 erreicht oder geringfügig überschritten hat, zwischen den Querrillen 7 eine zweite Profilierung, bestehend aus weiteren Querrillen 7', zum Vorschein. Bei neuem Reifen ist an jeder Profilstollenflanke 9a vorzugsweise eine Öffnung 10 vorhanden, die ins Innere des Laufstreifens 6 als Loch 11 fortgesetzt ist. Möglich sind auch Ausführungen, bei welchen zwei Löcher in einen Profilstollen 9 hineinragen oder Ausführungen, bei welchen beispielsweise nur von jeder zweiten oder dritten Profilstollenflanke zumindest ein Loch in den Laufstreifen 6 hineinragt.The profile depth P T - The determined in the radial direction maximum depth of the transverse grooves 7 - For solid rubber tires is usually in the order of 20% to 55% of the thickness of the tread 6 , However, in most solid rubber tires, such as industrial superelastic tires, the tread may still be driven beyond the groove bottom and rubbed off. In solid rubber tires according to the invention comes when the wear of the tread 6 the bottom of the transverse grooves 7 has reached or slightly exceeded, between the transverse grooves 7 a second profiling, consisting of further transverse grooves 7 ' , to the fore. With a new tire is at each tread flank 9a preferably an opening 10 present in the interior of the tread 6 continued as a hole 11. Also possible are versions in which two holes in a tread lug 9 protrude or embodiments in which, for example, only every second or third tread flank at least one hole in the tread 6 protrudes.

Wie insbesondere 3 anhand einer Schnittdarstellung durch ein Loch 11 zeigt, erstrecken sich die Löcher 11 in axialer Richtung und im Wesentlichen parallel zur Erstreckung der Querrillen 7 in den Laufstreifen 6 hinein. Der radial äußere Rand 11a jedes Loches 11 befindet sich im Wesentlichen auf dem Niveau der tiefsten Stelle der Querrillen 7, insbesondere knapp ober- oder unterhalb dieses Niveaus, beispielsweise in einem Abstand von bis zu 2 mm, wie es in 3 durch die Linie 1 angedeutet ist. Der Lochboden 11b bzw. die tiefste Stelle des Lochbodens 11b befindet sich entweder am Niveau der 60J-Linie oder in einem geringen Abstand von bis zu 5 mm radial außerhalb der 60J-Linie oder der radial inneren Begrenzungsfläche des Laufstreifens 6. Die Erstreckung des Loches 11 in den Laufstreifen 6 hinein bzw. die Lochlänge L beträgt vorzugsweise der Erstreckungslänge der Querrillen 7 oder ist etwas geringer oder größer als diese.In particular 3 shown by a sectional view through a hole 11, the holes 11 extend in the axial direction and substantially parallel to the extension of the transverse grooves 7 in the treads 6 into it. The radially outer edge 11a each hole 11 is located substantially at the level of the lowest point of the transverse grooves 7 , in particular just above or below this level, for example at a distance of up to 2 mm, as in 3 through the line 1 is indicated. The hole bottom 11b or the deepest point of the bottom of the hole 11b is located either at the level of the 60J line or a short distance of up to 5 mm radially outside the 60J line or the radially inner boundary surface of the tread 6 , The extension of the hole 11 in the tread 6 into or the hole length L is preferably the extension length of the transverse grooves 7 or is slightly smaller or larger than this.

Die Ausgestaltung der Löcher 11 ist insbesondere derart, dass die Lochböden 11b, insbesondere im Bereich des letzten Drittel der Längserstreckung der Löcher 11 in radialer Richtung ansteigen, sodass die bei entsprechender Abnutzung bzw. Abrieb zum Vorschein kommenden zweiten Querrillen 7' axial innere Endabschnitte aufweisen, in welchen sich die Tiefe der Querrillen 7' kontinuierlich verringert. Die Querschnittsfläche der Löcher 11 wird insbesondere derart gewählt, dass sie 50 % bis 100 % der Querschnittsfläche der Querrillen 7 - bei neuem Reifen - beträgt. Über den Großteil der Erstreckung der Löcher 11 kann ihre Querschnittsfläche der Querschnittsfläche der Öffnungen 10 entsprechen, wobei je nach Ausgestaltung sich die Querschnittsfläche der Löcher 11 über ihre Erstreckung verringern oder auch vergrößern kann.The design of the holes 11 is in particular such that the perforated plates 11b , in particular in the region of the last third of the longitudinal extension of the holes 11 in the radial direction increase, so that the corresponding wear or abrasion to the fore coming second transverse grooves 7 ' have axially inner end portions in which the depth of the transverse grooves 7 ' continuously reduced. In particular, the cross-sectional area of the holes 11 is chosen to be 50% to 100% of the cross-sectional area of the transverse grooves 7 - with new tires - amounts to. Over most of the extent of the holes 11, their cross-sectional area may be the cross-sectional area of the openings 10 correspond, depending on the configuration, the cross-sectional area of the holes 11 may decrease over their extension or increase.

4a bis 4c zeigen beispielhaft Ausführungsvarianten von Öffnungen 10, wobei sich die gewählte Querschnittgestalt der Öffnung 10 über die Erstreckung des Loches 11 in den Laufstreifen 6 hinein vorzugsweise fortsetzt. Die in 4a gezeigte Öffnung 10 ist kreisrund, die in 4b gezeigte ein Halbkreis, wobei der Kreisbogen dem Lochboden 11b entspricht. Bei den in 4c und 4d gezeigten Ausführungen sind die Öffnungen 10 viereckig ausgeführt. Bei der bevorzugten Ausführung des Verlaufes der Löcher 11 mit einem ansteigenden Lochboden 11b verändert sich der Querschnitt der Löcher 11 an deren axial inneren Endabschnitten entsprechend. 4a to 4c show exemplary embodiments of openings 10 , wherein the selected cross-sectional shape of the opening 10 about the extension of the hole 11 in the tread 6 preferably continues. In the 4a shown opening 10 is circular, the in 4b shown a semicircle, the arc of the hole bottom 11b equivalent. At the in 4c and 4d The embodiments shown are the openings 10 square executed. In the preferred embodiment of the course of the holes 11 with a rising hole bottom 11b The cross section of the holes 11 changes accordingly at their axially inner end portions.

5 zeigt mehrere Ausführungsvarianten von zweiten Querrillen 7' in Draufsicht. Dargestellt ist jeweils ein gewisser Abriebzustand. Die durch die Löcher 11 beim Abrieb des Laufstreifens zum Vorschein kommenden zweiten Querrillen 7' können daher beispielsweise in Draufsicht im Wesentlichen in axialer Richtung und gerade verlaufen, sie können in Draufsicht ein langgestrecktes Dreieck bilden oder einen stumpfwinkeligen Knick in ihrem Verlauf aufweisen. 5 shows several embodiments of second transverse grooves 7 ' in plan view. In each case a certain abrasion state is shown. The emerging through the holes 11 in the abrasion of the tread second transverse grooves 7 ' Therefore, for example, in plan view, they can extend substantially in the axial direction and straight, they can form an elongated triangle in plan view or have an obtuse-angled bend in their course.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Grundkörperbody
22
Basisschichtbase layer
33
ElastikschichtElastikschicht
44
metallischer Kernmetallic core
55
Felgerim
66
Laufstreifentread
6a6a
LaufstreifenbereichTread area
6b6b
Schulterflankeshoulder edge
7, 7'7, 7 '
Querrilletransverse groove
7a7a
Endabschnittend
7b7b
Flankenabschnittflank section
88th
60J-Linie60J-line
99
Profilstollentread lugs
9a9a
ProfilstollenflankeProfile Great edge
1010
Öffnungopening
11a11a
Randedge
11b11b
Lochbodenbottomhole
PT P T
Profiltiefetread depth
LL
Lochlängehole length
11
Linieline

Claims (10)

Vollgummireifen mit einem profilierten, Schulterflanken (6a) aufweisenden Laufstreifen (6) aus einem Gummimaterial, welcher zwei in Umfangsrichtung umlaufende Reihen von Querrillen (7) aufweist, welche entlang der Schulterflanken (6a) verlaufende Flankenabschnitte (7a) aufweisen und zwischen welchen Profilstollen (9) mit schulterseitigen Profilstollenflanken (9a) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich von Profilstollenflanken (9a) ausgehend in den Laufstreifen (6) hinein Löcher (11) in axialer Richtung erstrecken, welche, wenn durch Abnützung des Laufstreifens (6) der Boden der Querrillen (7) erreicht oder nahezu erreicht ist, bei weiter fortschreitender Abnützung des Laufstreifens (7) als zweite Querrillen (7') in Erscheinung treten.Solid rubber tire with a profiled, shoulder flanks (6a) having tread (6) of a rubber material which has two circumferentially circumferential rows of transverse grooves (7) along the shoulder edges (6a) extending flank portions (7a) and between which tread lugs (9 ) are formed with shoulder-side tread flanks (9a), characterized in that extending from tread flanks (9a) starting in the tread (6) into holes (11) in the axial direction, which, if by wear of the tread (6) of the bottom of Transverse grooves (7) is reached or almost reached, with further progressive wear of the tread (7) as a second transverse grooves (7 ') in appearance. Vollgummireifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich von jeder Profilstollenflanke (9a) zumindest ein einziges Loch (11) in den Laufstreifen (6) hinein erstreckt.Solid rubber tire after Claim 1 , Characterized in that extending from each tread lug flank (9a) at least one hole (11) in the tread (6) extends. Vollgummireifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einigen Profilstollenflanken, insbesondere von jeder zweiten oder dritten Profilstollenflanke (9a), zumindest ein einziges Loch (11) in den Laufstreifen (6) hinein erstrecktSolid rubber tire after Claim 1 , characterized in that at least a single hole (11) in the tread (6) extends from some tread flanks, in particular of each second or third tread flank (9a) Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11) im axialen Längsschnitt radial äußerste Ränder (11a) aufweisen, die sich im Wesentlichen auf dem Niveau der tiefsten Stelle der Querrillen (7), insbesondere in einem Abstand von bis zu 2 mm von der tiefsten Stelle, befinden.Solid rubber tire after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the holes (11) in the axial longitudinal section radially outermost edges (11 a), which are located substantially at the level of the lowest point of the transverse grooves (7), in particular at a distance of up to 2 mm from the lowest point , are located. Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11) einen Lochboden (11b) aufweisen, welcher sich in einem Abstand von mindestens 2 mm radial außerhalb der radial inneren Begrenzungsfläche des Laufstreifens (6) befindet. Solid rubber tire after one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the holes (11) have a hole bottom (11b) which is located at a distance of at least 2 mm radially outside the radially inner boundary surface of the tread (6). Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11) eine Erstreckungslänge aufweisen, die jener der Querrillen (7) entspricht.Solid rubber tire after one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the holes (11) have an extension length corresponding to that of the transverse grooves (7). Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11) eine Erstreckungslänge aufweisen, die größer oder kleiner ist als die Erstreckungslänge der Querrillen (7).Solid rubber tire after one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the holes (11) have an extension length which is greater or smaller than the extension length of the transverse grooves (7). Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11) eine größte Querschnittsfläche aufweisen, die 50 % bis 100 % der größten Querschnittsfläche der Querrillen (7) entspricht.Solid rubber tire after one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the holes (11) have a largest cross-sectional area corresponding to 50% to 100% of the largest cross-sectional area of the transverse grooves (7). Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11) über den Großteil ihrer Längserstreckung einen halbkreisförmigen oder halbkreisähnlichen Querschnitt aufweisen, wobei der Lochboden (11b) entlang der Bogenform verläuft.Solid rubber tire after one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the holes (11) have a semicircular or semi-circular cross-section over most of their longitudinal extent, the perforated bottom (11b) extending along the arcuate shape. Vollgummireifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochboden (11b) der Löcher (11) im inneren Drittel der Erstreckungslänge der Löcher (11) in radialer Richtung ansteigend ausgebildet istSolid rubber tire after one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the hole bottom (11b) of the holes (11) in the inner third of the extension length of the holes (11) is formed increasing in the radial direction
DE102017207952.5A 2017-05-11 2017-05-11 Solid rubber tires Pending DE102017207952A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207952.5A DE102017207952A1 (en) 2017-05-11 2017-05-11 Solid rubber tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207952.5A DE102017207952A1 (en) 2017-05-11 2017-05-11 Solid rubber tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207952A1 true DE102017207952A1 (en) 2018-11-15

Family

ID=63962395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207952.5A Pending DE102017207952A1 (en) 2017-05-11 2017-05-11 Solid rubber tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207952A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256334B1 (en) Pneumatic tyre for a vehicle
EP3181378B1 (en) Pneumatic tyre
DE102012108384A1 (en) Vehicle tires
DE102012109712A1 (en) Vehicle tires
EP3390110B1 (en) Pneumatic vehicle tyres
DE102015224288A1 (en) Vehicle tires
DE102012108847A1 (en) Vehicle tires
DE102019206654A1 (en) Pneumatic vehicle tires
EP3724006A1 (en) Utility vehicle tyre
EP3450213A1 (en) Pneumatic tyre for a vehicle
EP3560735B1 (en) Commercial vehicle tyres
EP3551477A1 (en) Vehicle tires
EP2990235B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP3597449A1 (en) Pneumatic tyre
DE102014225621A1 (en) Vehicle tires
EP3256335B1 (en) Pneumatic tyre for a vehicle
DE102017207952A1 (en) Solid rubber tires
EP3789214B1 (en) Pneumatic tyre
EP3160775B1 (en) Pneumatic vehicle tire
EP3418077B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
DE102016219017A1 (en) Vehicle tires
DE102020205836A1 (en) Pneumatic vehicle tires
WO2016091417A1 (en) Pneumatic vehicle tire
EP2138328A1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP3659825A1 (en) Pneumatic tyre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE