DE102017204586A1 - SPAD-basiertes LiDAR-System - Google Patents

SPAD-basiertes LiDAR-System Download PDF

Info

Publication number
DE102017204586A1
DE102017204586A1 DE102017204586.8A DE102017204586A DE102017204586A1 DE 102017204586 A1 DE102017204586 A1 DE 102017204586A1 DE 102017204586 A DE102017204586 A DE 102017204586A DE 102017204586 A1 DE102017204586 A1 DE 102017204586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lidar system
horizontally
vertically polarized
transmitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204586.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Annemarie Holleczek
Tobias Petersseim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204586.8A priority Critical patent/DE102017204586A1/de
Priority to EP18712567.9A priority patent/EP3602124A1/de
Priority to PCT/EP2018/056843 priority patent/WO2018172258A1/de
Priority to US16/494,986 priority patent/US11567202B2/en
Priority to CN201880019731.7A priority patent/CN110446944B/zh
Priority to JP2019551546A priority patent/JP2020511658A/ja
Publication of DE102017204586A1 publication Critical patent/DE102017204586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/18Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4861Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4865Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • G01S7/4876Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection by removing unwanted signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/493Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/499Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Abstract

Ein LiDAR-System umfasst eine Sendeeinrichtung für Licht; eine Empfangseinrichtung für Licht, mit einem ersten und einem zweiten Photonendetektor; und eine Auswerteeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Zeitdauer zwischen dem Aussenden von Licht mittels der Sendeeinrichtung und dem Eintreffen des an einem Objekt reflektierten Lichts an der Empfangseinrichtung zu bestimmen. Dabei ist die Sendeeinrichtung dazu eingerichtet, eine Überlagerung von horizontal und vertikal polarisiertem Licht auszusenden; der erste Photonendetektor ist zur Detektion von nur horizontal polarisiertem Licht und der zweite Photonendetektor zur Detektion von nur vertikal polarisiertem Licht eingerichtet; ferner ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, die Zeitdauer auf der Basis von Licht zu bestimmen, das an beiden Photonendetektoren innerhalb eines vorbestimmten Intervalls eintrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LiDAR-System (Light Detection And Ranging: Entfernungsbestimmung mittels optischer Abtastung). Insbesondere betrifft die Erfindung ein LiDAR-System mit einem SPAD-Detektor (Single Photon Avalanche Detector: 1-Photonen Lawineneffekt Detektor).
  • Stand der Technik
  • Aktuelle LiDAR-Systeme bestehen aus einer Sende- und Empfangseinrichtung von Laserlicht. Die Sendeeinrichtung schickt CW (Continuous Wave: Dauerstrich-moduliertes) oder gepulstes, meist infrarotes Laserlicht in Senderichtung aus. Trifft dieses Licht auf ein bewegliches oder feststehendes Objekt, beispielsweise ein fahrendes oder stehendes Kraftfahrzeug oder einen Fußgänger, so wird es reflektiert und in Richtung der Empfangseinheit zurückgeworfen. Wertet man die Zeitdifferenz von Sende- und Empfangszeitpunkt in einem Detektor aus (TOF, Time Of Flight: nach dem Laufzeitverfahren), kann man auf den von den Photonen des Laserlichts zurückgelegten Weg und somit die Entfernung des Objekts schließen. Ein solcher Detektor kann zum Beispiel eine APD (Avalanche Photo Diode: Lawineneffekt-Photodiode), ein CMOS- (Complementary Metal Oxide Semiconductor: komplementärer Metalloxid Halbleiter) oder ein SPAD-Detektor sein.
  • Insbesondere ein SPAD-Detektor kann so empfindlich sein, dass Hintergrundlicht im Bereich des abgetasteten Objekts stören kann. Üblicherweise ist ein extrem schmalbandiger optischer Filter erforderlich, um das Hintergrundlicht auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. Das LiDAR-System kann dadurch aufwändig und kostenintensiv sein.
  • DE 10 2011 005 746 A1 zeigt ein LiDAR-System, bei dem die Empfangseinrichtung eine Vielzahl Pixel aufweist, die jeweils einen SPAD-Detektor umfassen und deren Signale zur Auswertung dynamisch gruppiert werden können.
  • US 2015 0 192 676 A1 schlägt ein LiDAR-System mit einem SPAD-Detektor vor, bei dem nur Photonen detektiert werden, die aus einem vorbestimmten geometrischen Messfeld stammen.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein SPADbasiertes LiDAR-System mit verringerter Empfindlichkeit gegenüber Hintergrundlicht bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein LiDAR-System umfasst eine Sendeeinrichtung für Licht; eine Empfangseinrichtung für Licht, mit einem ersten und einem zweiten Photonendetektor; und eine Auswerteeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Zeitdauer zwischen dem Aussenden von Licht mittels der Sendeeinrichtung und dem Eintreffen des an einem Objekt reflektierten Lichts an der Empfangseinrichtung zu bestimmen. Dabei ist die Sendeeinrichtung dazu eingerichtet, eine Überlagerung von horizontal und vertikal polarisiertem Licht auszusenden; der erste Photonendetektor ist zur Detektion von nur horizontal polarisiertem Licht und der zweite Photonendetektor zur Detektion von nur vertikal polarisiertem Licht eingerichtet; ferner ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, die Zeitdauer auf der Basis von Licht zu bestimmen, das an beiden Photonendetektoren innerhalb eines vorbestimmten Intervalls eintrifft.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Hintergrundlicht, das nicht von der Sendeeinrichtung stammt, sondern von einer anderen Lichtquelle wie der Sonne, mit einer weit höheren Wahrscheinlichkeit horizontal (H) als vertikal (V) polarisiert ist. Außerdem fallen H- und V-polarisierte Anteile des Hintergrundlichts üblicherweise nicht zeitlich zusammen. Anhand dieses Charakteristikums kann eine verbesserte Unterscheidung zwischen Hintergrundlicht und reflektiertem Licht realisiert werden. Zur Reduzierung des Einflusses von Hintergrundlicht kann ein Standardfilter verwendet werden. Ein kostenintensiver, extrem schmalbandiger optischer Filter kann nicht erforderlich sein. Das optische Signal-Rausch-Verhältnis (SNR, Signal to Noise Ratio) des Sensors kann verbessert werden, so dass das LiDAR-System eine erhöhte Reichweite aufweisen kann. Das Objekt kann dadurch verbessert lokalisiert werden, das heißt, dass seine Richtung oder Entfernung mit verbesserter Genauigkeit bestimmt werden kann. Die optische Apertur des LiDAR-Systems kann verringert sein, bis hin zu einem Punkt, an dem tatsächlich nur einzelne Photonen des ausgesandten Lichts auf die Photonendetektoren treffen. Abmessungen des LiDAR-System können dadurch verringert sein.
  • Eine Bündelung mehrerer nahe aneinander angeordneter Photonendetektoren („Makropixel“) kann unnötig sein. Eine Mikrostrukturierung eines Halbleitermaterials kann verbessert sein. Zur Abtastung des Objekts kann eine geringere Anzahl von Messvorgängen erforderlich sein. Ein Bestimmungsaufwand über die entsprechend verringerte Anzahl von Messwerten kann ebenfalls verringert sein. Außerdem kann das Bestimmungsergebnis schneller vorliegen. Der technische Aufwand des beschriebenen LiDAR-Systems kann überschaubar sein. Es kann weniger Licht ausgesandt werden, wodurch unter anderem eine Augensicherheit leichter gewährleistet werden kann.
  • Die Sendeeinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, zu möglichst gleichen Teilen horizontal und vertikal polarisiertes Licht auszusenden. Beide Anteile sind linear polarisiert, so dass die Sendeeinrichtung insbesondere linear im ca. 45°-Winkel polarisiertes Licht aussenden kann. In einer Ausführungsform wird linear polarisiertes Licht bereitgestellt, das beispielsweise mittels einer Lambda-Halbe-Platte in den vorbestimmten Polarisationswinkel gedreht wird.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Sendeeinrichtung dazu eingerichtet ist, kohärentes Licht auszusenden. Dazu kann die Sendeeinrichtung insbesondere eine Laser-Lichtquelle umfassen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können beispielsweise ein kostengünstiger Halbleiterlaser, Festkörper-, Faserlaser oder ein leistungsfähiger Röhrenlaser verwendet werden
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Sendeeinrichtung dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, dessen horizontal polarisierter Anteil mit dem vertikal polarisierten Anteil einen quantenmechanischen Verschränkungszustand bildet. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass das im ca. 45°-Winkel linear polarisierte Licht aus einer gemeinsamen, kohärenten Laserlichtquelle abgeleitet wird.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfassen die Photonendetektoren jeweils einen SPAD-Detektor. Prinzip bedingt verstärkt der SPAD-Detektor ein einfallendes Photon lawinenartig, um ein Detektionssignal bereitzustellen. Um sich nicht selbst ständig neu zu erregen, muss der der SPAD-Detektor anschließend gedämpft beziehungsweise gedrosselt werden (aktives oder passives Quenching). Durch diesen Vorgang entsteht eine Totzeit im Bereich von üblicherweise mehreren 10 Nanosekunden, bis eine erneute Messung möglich ist. Die Lage des Messfensters in der Zeit kann üblicherweise mittels eines Steueranschlusses (Gate) gesteuert werden. Auf diese Weise kann das vorbestimmte Intervall an beiden Photonendetektoren synchronisiert werden. Die Unterscheidung zwischen Lichtanteilen, die innerhalb des gleichen Intervalls auf beide Photonendetektoren treffen, von zeitlich unkorreliertem Licht kann so einfach getroffen werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das LiDAR-System einen polarisierenden Strahlteiler umfasst, um an der Empfangseinrichtung eintreffendes Licht in einen horizontal polarisierten Anteil und einen vertikal polarisierten Anteil aufzuteilen. Ein derartiger Strahlteiler kann aus zwei Prismen gebildet werden, die ähnlich einem Würfen zusammengesetzt sind. Man spricht auch von einem Polwürfel. Eine andere Bezeichnung eines polarisierenden Strahlteilers ist PBS (Polarizing Beamsplitter).
  • Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Sendeeinrichtung Licht eines vorbestimmten Bandes aussendet, und die Empfangseinrichtung einen optischen Filter zur Diskriminierung außerhalb des Bandes liegenden Lichts umfasst. Dieser kann mit dem polarisierenden Strahlteiler integriert ausgeführt sein.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen einer Zeitdauer zwischen dem Aussenden von Licht und dem Eintreffen des an einem Objekt reflektierten Lichts umfasst Schritte des Aussendens einer Überlagerung von horizontal und vertikal polarisiertem Licht; des Empfangens eines horizontal polarisierten Anteils des reflektierten Lichts und eines vertikal polarisierten Anteils des reflektierten Lichts innerhalb eines vorbestimmten Intervalls; und des Bestimmens der Zeitdauer auf der Basis der innerhalb des Intervalls eintreffenden Anteile des Lichts.
  • Die relative Gleichzeitigkeit der eintreffenden unterschiedlichen Anteile des Lichts kann durch die Länge des Intervalls gesteuert werden. Das Maß der Reduzierung der Empfindlichkeit des Verfahrens gegenüber Hintergrundlicht kann dadurch beeinflusst werden.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Das Verfahren kann insbesondere ganz oder teilweise auf der Auswerteeinrichtung des oben beschriebenen LiDAR-Systems ablaufen. Dazu kann die Auswerteeinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen.
  • Wegen des engen Bezugs zwischen dem LiDAR-System und dem beschriebenen Verfahren beziehen sich Merkmale oder Vorteile des Verfahrens üblicherweise auch auf das System und umgekehrt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 einen schematischen Aufbau eines LiDAR-Systems;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens;
    • 3 eine Illustration von Messungen mittels des LiDAR-Systems von 1;
    • 4 eine Illustration von Messungen eines LiDAR-Systems mit mehreren Photonendetektoren
    darstellt.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines LiDAR-Systems 100. Das LiDAR-System 100 ist dazu eingerichtet, eine Richtung oder Entfernung eines Objekts 105 optisch zu bestimmen. Das LiDAR-System 100 kann insbesondere zur Abtastung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Das Objekt 105 kann beispielsweise einen anderen Verkehrsteilnehmer oder ein anderes Fahrzeug umfassen.
  • Üblicherweise erfolgt die Abtastung eines LiDAR-Systems mittels eines Lichtstrahls, der in Abhängigkeit der Zeit verschwenkt und/oder gedreht wird. Alternativ kann auch ein so genanntes Solid State System oder ein Flash LiDAR-System verwendet werden. Bei beiden Systemen werden keine beweglichen Teile verwendet und das Gesichtsfeld (field of view, FOV) wird als Ganzes beleuchtet. In der schematischen Darstellung von 1 wird vereinfachend von einem starren Messbereich ausgegangen.
  • Das LiDAR-System 100 umfasst eine Sendeeinrichtung 110 zum Aussenden von Licht und eine Empfangseinrichtung 115 zum Empfangen von Licht, das insbesondere zuvor von der Sendeeinrichtung 110 ausgesandt und am Objekt 105 reflektiert wurde. Dazu umfasst die Empfangseinrichtung 115 bevorzugt einen ersten Photodetektor 120 und einen zweiten Photodetektor 125. Der erste Photodetektor 120 ist dazu eingerichtet, lediglich horizontal polarisiertes Licht zu detektieren, während der zweite Photodetektor 125 dazu eingerichtet ist, lediglich vertikal polarisiertes Licht zu detektieren. Es ist besonders bevorzugt, dass an der Empfangseinrichtung 115 eintreffendes Licht mittels eines polarisierenden Strahlteilers 130 in seine horizontalen und vertikalen Komponenten aufgeteilt und auf den jeweiligen Photodetektor 120, 125 geleitet wird. Der Strahlteiler 130 kann insbesondere einen so genannten Polwürfel umfassen.
  • Die Sendeeinrichtung 110 kann insbesondere eine Laser-Lichtquelle 135 umfassen, die dazu eingerichtet ist, kohärentes Licht eines vorbestimmten Wellenlängen-Bandes auszusenden. Das von der Sendeeinrichtung 110 bereitgestellte Licht ist bevorzugt linear polarisiert, wobei Anteile des Lichts, die horizontal polarisiert sind und solche, die vertikal polarisiert sind, bevorzugt gleich groß sind. Dadurch kann sich ein Polarisationswinkel des von der Sendeeinrichtung 110 in Richtung des Objekts 105 ausgesandten Lichts von ca. 45° ergeben. In der dargestellten Ausführungsform wird das solchermaßen linear polarisierte Licht bereitgestellt, indem das von der Lichtquelle 135 bereitgestellte kohärente Licht mittels eines Polarisierers 140 in die gewünschte Polarisationsebene gedreht wird.
  • Eine Auswerteeinrichtung 145 ist dazu eingerichtet, die Sendeeinrichtung 110 und die Empfangseinrichtung 115 zu steuern, um den optischen Abtastvorgang zu kontrollieren. Dabei ist das Steuern der Bereitstellung des Lichts mittels der Sendeeinrichtung 110, beispielsweise durch Ein- und Ausschalten oder Modulieren, optional. Die Auswerteeinrichtung 145 ist insbesondere dazu eingerichtet, die Photonendetektoren 120, 125 dazu anzusteuern, einfallende Photonen (Bestandteile des in die Empfangseinrichtung 115 einfallenden Lichts) innerhalb eines für beide Photonendetektoren 120, 125 synchronen Zeitfensters zu erfassen. Dieses Zeitfenster ist üblicherweise einige Nanosekunden bis einige 10 Nanosekunden groß, kann jedoch auch größer sein, beispielsweise im Bereich von 100 Nanosekunden oder mehr.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur optischen Abtastung des Objekts 105. Das Verfahren 200 kann insbesondere im Sinne des LiDAR-Systems 100 von 1 durchgeführt werden. Dazu kann das Verfahren 200 ganz oder in Teilen in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, das insbesondere auf einer Verarbeitungseinrichtung der Auswerteeinrichtung 145 ablaufen kann.
  • In einem Schritt 205 wird horizontal und vertikal polarisiertes Licht ausgesandt, beispielsweise mittels der Sendeeinrichtung 110 auf die oben beschriebene Weise. Das ausgesendete Licht ist bevorzugt linear polarisiert, umfasst einen horizontal und einen vertikal polarisierten Anteil, die miteinander verschränkt sind, und bevorzugt innerhalb eines vorbestimmten Wellenlängen-Bandes liegen. In einem Schritt 210 wird das zuvor ausgesandte Licht optional am Objekt 105 gestreut, so dass es in Richtung der Empfangseinrichtung 115 fällt.
  • In einem Schritt 215 wird das an der Empfangseinrichtung 115 einfallende Licht bevorzugt in einen horizontal polarisierten und einen vertikal polarisierten Anteil aufgeteilt. Anschließend erfolgt in einem Schritt 220 ein Detektieren des horizontal polarisierten Anteils und in einem Schritt 225 ein Detektieren eines vertikal polarisierten Anteils des in die Empfangseinrichtung 115 einfallenden Lichts innerhalb eines gemeinsamen Zeitfensters oder zeitlichen Intervalls. Nur dann, wenn sowohl horizontal polarisiertes als auch vertikal polarisiertes Licht innerhalb desselben Intervalls detektiert wird, kann daraus geschlossen werden, dass das einfallende Licht ursprünglich im Schritt 205 ausgesandt wurde und es sich nicht um Hintergrundlicht handelt.
  • In einem Schritt 230 kann auf der Basis des eintreffenden Lichts eine Bestimmung einer Eigenschaft des Objekts 105 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Reisezeit TOF (Time of Flight) des Lichts zwischen dem Aussenden durch die Sendeeinrichtung 110 und dem Empfangen mittels der Empfangseinrichtung 115 bestimmt und daraus die Entfernung des Objekts 105 von dem LiDAR-System 100 abgeleitet werden.
  • Bei einem üblichen LiDAR-System 100, dessen Abtastbereich mechanisch beziehungsweise optisch verstellt wird (üblicherweise zyklisch), kann zusätzlich oder alternativ eine Richtung des Objekts 105 bestimmt werden.
  • 3 zeigt eine Illustration von Messungen mittels des LiDAR-Systems 100 von 1. Ein erstes Diagramm 305, ein zweites Diagramm 310 und ein drittes Diagramm 315 weisen jeweils eine horizontale Zeitachse desselben Zeitbereichs und eine vertikale Signalachse auf. Das erste Diagramm 305 stellt Signale einfallenden Lichts des ersten Photodetektors 120 und das zweite Diagramm 310 Signale einfallenden Lichts des zweiten Photodetektors 125 dar. Die Zeitachse ist aufeinanderfolgende, gleich große Intervalle 320 unterteilt, wobei jedes Intervall 320 einem eigenen zeitlichen Messfenster beider Photonendetektoren 120, 125 entspricht. Zur verbesserten Erkennbarkeit sind in gleiche Intervalle 320 fallende Signale der beiden Photonendetektoren 120, 125 mit fetteren Linien dargestellt als Signale zeitlich unkorrelierten Lichts.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform werden die Signale der Photonendetektoren 120, 125 in jedem Intervall 320 mittels einer logischen Und-Bedingung verknüpft. Im dritten Diagramm 315 ergibt sich dadurch nur in solchen Intervallen 320 ein Signal S, in denen sowohl ein Signal S1 des ersten Photodetektors 120 als auch ein Signal des zweiten Photodetektors 125 vorliegt. Hintergrundlicht, das nicht von der Sendeeinrichtung 110 ausgesandt wurde und somit nicht kohärent, nicht in der vorgesehenen Weise polarisiert oder nicht überlagert ist, kann dadurch idealerweise vollständig diskriminiert werden. Die optische Abtastung des Objekts 105 kann dadurch mit verbesserter Präzision durchgeführt werden.
  • Die in 1 dargestellte Empfangsvorrichtung 115 kann sich auf einen einzigen (fest vorbestimmten) Abtastbereich beschränken. Man spricht dabei auch von einer Null-dimensionalen Messung. Die beschriebene Technik lässt sich jedoch auch für eine ein- oder zweidimensionale Anordnung von Photonendetektoren 120, 125 einsetzen.
  • 4 zeigt eine Illustration von Messungen eines LiDAR-Systems 100 mit einer geometrischen Anordnung mehrerer Photonendetektoren 120, 125. Dabei sind üblicherweise erste Photonendetektoren 120 und zweite Photonendetektoren 125 einander paarweise zugeordnet, und die Paare von Photonendetektoren 120, 125 sind bevorzugt in einer Reihe (linear) versetzt angeordnet. In der Darstellung von Fig. 1 können die Photonendetektoren 120, 125 beispielsweise in vertikaler Richtung, bezogen auf die Zeichenebene, gestapelt sein.
  • Die Darstellung von 4 folgt prinzipiell der von 3. Die Signale S11, S12 und S13 beziehen sich auf (vertikal) versetzte erste Photonendetektoren 120 und die Signale S21, S22 und S23 auf entsprechend (vertikal) versetzte zweite Photonendetektoren 125. Die einzelnen Signale können paarweise miteinander kombiniert werden, wobei m x n verschiedene Kombinationen gebildet werden können. In der Darstellung von 4 wird das Signal S11 mit den Signalen S21, S22 und S23 mittels einer logischen Und-Operation miteinander verknüpft. Das Ergebnis der Verknüpfung ist im rechten Bereich von 4 dargestellt. Auf diese Weise kann das oben beschriebene Prinzip dazu verwendet werden, mittels einer eindimensionalen Anordnung von Photonendetektoren 120, 125 und, in entsprechender Weiterentwicklung, auch einer mehrdimensionalen Anordnung von Photonendetektoren 120, 125, verwendet zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005746 A1 [0004]
    • US 20150192676 A1 [0005]

Claims (9)

  1. LiDAR-System (100), umfassend: - eine Sendeeinrichtung (110) für Licht; - eine Empfangseinrichtung (115) für Licht, mit einem ersten (120) und einem zweiten Photonendetektor (125); - eine Auswerteeinrichtung (145), die dazu eingerichtet ist, eine Zeitdauer zwischen dem Aussenden von Licht mittels der Sendeeinrichtung (110) und dem Eintreffen des an einem Objekt reflektierten Lichts an der Empfangseinrichtung (115) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass - die Sendeeinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, eine Überlagerung von horizontal und vertikal polarisiertem Licht auszusenden; - der erste Photonendetektor (120) zur Detektion nur von horizontal polarisiertem Licht und der zweite Photonendetektor (125) zur Detektion nur von vertikal polarisiertem Licht eingerichtet ist; und - die Auswerteeinrichtung (145) dazu eingerichtet ist, die Zeitdauer auf der Basis von Licht zu bestimmen, das innerhalb eines vorbestimmten Intervalls (320) an beiden Photonendetektoren (120, 125) eintrifft.
  2. LiDAR-System (100) nach Anspruch 1, wobei die Sendeeinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, zu möglichst gleichen Teilen horizontal und vertikal polarisiertes Licht auszusenden.
  3. LiDAR-System (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sendeeinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, kohärentes Licht auszusenden.
  4. LiDAR-System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, dessen horizontal polarisierter Anteil mit dem vertikal polarisierten Anteil einen quantenmechanischen Verschränkungszustand bildet.
  5. LiDAR-System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Photonendetektoren (120, 125) jeweils einen SPAD-Detektor umfassen.
  6. LiDAR-System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen polarisierenden Strahlteiler (130), um an der Empfangseinrichtung (115) eintreffendes Licht in einen horizontal polarisierten Anteil und einen vertikal polarisierten Anteil aufzuteilen.
  7. LiDAR-System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinrichtung (110) Licht eines vorbestimmten Bandes aussendet und die Empfangseinrichtung (115) einen optischen Filter (130) zur Diskriminierung außerhalb des Bandes liegenden Lichts umfasst.
  8. Verfahren (200) zum Bestimmen einer Zeitdauer zwischen dem Aussenden von Licht und dem Eintreffen des an einem Objekt reflektierten Lichts, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Aussenden (205) einer Überlagerung von horizontal und vertikal polarisiertem Licht; - Empfangen (215, 220) eines horizontal polarisierten Anteils des reflektierten Lichts und (215, 225) eines vertikal polarisierten Anteils des reflektierten Lichts innerhalb eines vorbestimmten Intervalls (320); und - Bestimmen (230) der Zeitdauer auf der Basis der innerhalb des Intervalls (320) eintreffenden Anteile des Lichts.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (145) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102017204586.8A 2017-03-20 2017-03-20 SPAD-basiertes LiDAR-System Pending DE102017204586A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204586.8A DE102017204586A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 SPAD-basiertes LiDAR-System
EP18712567.9A EP3602124A1 (de) 2017-03-20 2018-03-19 Spad-basiertes lidar-system
PCT/EP2018/056843 WO2018172258A1 (de) 2017-03-20 2018-03-19 Spad-basiertes lidar-system
US16/494,986 US11567202B2 (en) 2017-03-20 2018-03-19 SPAD-based LIDAR system
CN201880019731.7A CN110446944B (zh) 2017-03-20 2018-03-19 基于spad的激光雷达系统
JP2019551546A JP2020511658A (ja) 2017-03-20 2018-03-19 Spadに基づくlidarシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204586.8A DE102017204586A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 SPAD-basiertes LiDAR-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204586A1 true DE102017204586A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61750117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204586.8A Pending DE102017204586A1 (de) 2017-03-20 2017-03-20 SPAD-basiertes LiDAR-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11567202B2 (de)
EP (1) EP3602124A1 (de)
JP (1) JP2020511658A (de)
DE (1) DE102017204586A1 (de)
WO (1) WO2018172258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11435478B2 (en) * 2017-04-03 2022-09-06 Robert Bosch Gmbh LIDAR system and method for operating a LIDAR system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102547049B1 (ko) * 2021-02-05 2023-06-26 경북대학교 산학협력단 광 시야각 플래시 라이다 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813140A (en) * 1971-12-13 1974-05-28 Bendix Corp Rotating prism scanning system having range compensation
DE102011005746A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur mehrdimensionalen Vermessung eines Zielobjekts
US20130300840A1 (en) * 2010-12-23 2013-11-14 Fastree 3D S.A. 3d landscape real-time imager and corresponding imaging methods
DE202012010014U1 (de) * 2012-10-19 2014-01-20 Sick Ag Laserscanner
US20150192676A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Princeton Lightwave, Inc. LiDAR System Comprising A Single-Photon Detector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184767A (en) * 1975-07-21 1980-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency agile optical radar
WO2003019231A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Automated Precision Inc. Six dimensional laser tracking system and method
WO2005092071A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-06 General Dynamic Advanced Information Systems, Inc. Entangled-photon range finding system and method
US7760334B1 (en) 2007-02-27 2010-07-20 Lockheed Martin Corporation Optical multi-discriminant LADAR
US20140063189A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Digital Signal Corporation System and Method for Refining Coordinate-Based Three-Dimensional Images Obtained from a Three-Dimensional Measurement System
US9116243B1 (en) * 2013-09-20 2015-08-25 Rockwell Collins, Inc. High altitude ice particle detection method and system
DE102013219344A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Abstandes eines Objektes mittels eines polarisationsmodulierten Sendelichtstrahls
GB2534408B (en) * 2015-01-23 2021-06-09 Guidance Marine Ltd Position reference sensor
US10545238B1 (en) * 2015-09-25 2020-01-28 Apple Inc. Combining laser pulse transmissions in LiDAR
US9905992B1 (en) * 2017-03-16 2018-02-27 Luminar Technologies, Inc. Self-Raman laser for lidar system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813140A (en) * 1971-12-13 1974-05-28 Bendix Corp Rotating prism scanning system having range compensation
US20130300840A1 (en) * 2010-12-23 2013-11-14 Fastree 3D S.A. 3d landscape real-time imager and corresponding imaging methods
DE102011005746A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur mehrdimensionalen Vermessung eines Zielobjekts
DE202012010014U1 (de) * 2012-10-19 2014-01-20 Sick Ag Laserscanner
US20150192676A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Princeton Lightwave, Inc. LiDAR System Comprising A Single-Photon Detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11435478B2 (en) * 2017-04-03 2022-09-06 Robert Bosch Gmbh LIDAR system and method for operating a LIDAR system

Also Published As

Publication number Publication date
US20200064479A1 (en) 2020-02-27
JP2020511658A (ja) 2020-04-16
CN110446944A (zh) 2019-11-12
EP3602124A1 (de) 2020-02-05
WO2018172258A1 (de) 2018-09-27
US11567202B2 (en) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418766B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur messung der entfernung zu einem objekt
DE102017113675B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
EP2686700B1 (de) Messvorrichtung zur messung einer entfernung zwischen der messvorrichtung und einem zielobjekt mit hilfe optischer messstrahlung
EP2541273B1 (de) Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2469296B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP3318895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum empfangen eines reflektierten lichtpulses in einem lidar-system
EP0396865B1 (de) Optisches Radar
EP3451021A1 (de) Messgerät mit scanfunktionalität und einstellbaren empfangsbereichen des empfängers
DE102019106632A1 (de) Hochentwickelte Fahrer-Assistenzsystem-Test-Schnittstelle für Automatisiertes-Fahren-Sensoren
DE202013101039U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung
DE102009045323A1 (de) Optisches Entfernungsmessgerät mit Kalibrierungseinrichtung
DE102017202353A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines abstands zu einem objekt und entsprechendes verfahren
EP3220164B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
DE102020203796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Messinformation und LiDAR-Gerät
DE102020115145A1 (de) Punktwolkenverarbeitung
DE102018126522A1 (de) Laufzeitbasierte Entfernungsmessung unter Verwendung von modulierten Pulsfolgen von Laserpulsen
EP3270182A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts in einem überwachungsbereich
DE102019105478A1 (de) LIDAR-Sensoren und Verfahren für dieselben
EP1932017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von abstandsbildern
WO2018172258A1 (de) Spad-basiertes lidar-system
DE102017217844A1 (de) Verfahren und ein maschinelles Lernsystem zur Klassierung von Objekten
DE102019100929A1 (de) Langstreckendetektor für LIDAR
EP3671276B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE102018222082A1 (de) Gemeinsame Auswertevorrichtung für kombinierte Lidar- und Radarsensorsignalverarbeitung
DE102019209698A1 (de) Auslesevorrichtung und Lidar-Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed