DE102017202357A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017202357A1
DE102017202357A1 DE102017202357.0A DE102017202357A DE102017202357A1 DE 102017202357 A1 DE102017202357 A1 DE 102017202357A1 DE 102017202357 A DE102017202357 A DE 102017202357A DE 102017202357 A1 DE102017202357 A1 DE 102017202357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
reservoir
operating medium
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202357.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Strehlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202357.0A priority Critical patent/DE102017202357A1/de
Publication of DE102017202357A1 publication Critical patent/DE102017202357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/04Use of fuel as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/005Liquid cooling the liquid being fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10), die einen Verbrennungsmotor (20), ein Kühlsystem (30) für den Verbrennungsmotor (20), ein Schmiermittelsystem (40) für den Verbrennungsmotor (20) und ein Fördersystem (50), das ein Reservoir (52) zum Speichern eines Betriebsmediums (90) enthält, umfasst. Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das Fördersystem (50) ein mit dem Reservoir (52) verbundenes erstes Leitungssystem (22) zur Versorgung des Verbrennungsmotors (20) mit dem Betriebsmedium (90) als Treibstoff, ein mit dem Reservoir (52) verbundenes zweites Leitungssystem (32) zur Versorgung des Kühlsystems (30) mit dem Betriebsmedium (90) als Kühlmittel und ein mit dem Reservoir (52) verbundenes drittes Leitungssystem (42) zur Versorgung des Schmiermittelsystems (40) mit dem Betriebsmedium (90) als Schmiermittel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein hiermit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
  • Herkömmliche Verbrennungskraftmaschinen werden üblicherweise mit einer Vielzahl von gleichzeitig in Gebrauch befindlichen Betriebsmedien betrieben. Beim klassischen Verbrennungsmotor werden beispielsweise Benzin oder Dieselkraftstoff als Brennstoff und Luft als Sauerstoffspender bzw. Reaktionspartner für den Brennstoff in einem offenen Kreislauf zugeführt. Wasserbasierte Kühlmedien und geeignete Mineralöle werden dagegen in einem geschlossenen Kreislauf - also zirkulierend - für die Kühlung bzw. für die Schmierung zugeführt.
  • Demgemäß benötigen herkömmliche Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der Anzahl der in ihnen verwendeten Betriebsmedien eine Vielzahl an separaten Kreisläufen, die in aller Regel Leitungen, Pumpen, Ausgleichsbehälter, usw. enthalten und daher jeweils einen entsprechenden Bauraum beanspruchen.
  • In der US 3,818,875 wurde beispielsweise vorgeschlagen, ein Alkalimetall in flüssigem Zustand als Brennstoff zu verwenden, das auch zur Kühlung von Motorbauteilen eingesetzt werden kann. Damit lässt sich gegebenenfalls die Anzahl der benötigten Leitungen, Pumpen und Ausgleichsbehälter reduzieren. Außerdem offenbart die US 3,818,875 , das bei der Verbrennung entstehende Hydroxid zur Schmierung beispielsweise der Kurbelwelle zu verwenden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verbrennungskraftmaschinen so weiter zu entwickeln, dass möglichst viele Pumpen, Ausgleichsbehälter und weitere Bauraum beanspruchende Bauteile eingespart werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbrennungskraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine umfasst einen Verbrennungsmotor, ein Kühlsystem für den Verbrennungsmotor, ein Schmiermittelsystem für den Verbrennungsmotor und ein Fördersystem, das ein Reservoir zum Speichern eines Betriebsmediums enthält. Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das Fördersystem ein mit dem Reservoir verbundenes erstes Leitungssystem zur Versorgung des Verbrennungsmotors mit dem Betriebsmedium als Treibstoff, ein mit dem Reservoir verbundenes zweites Leitungssystem zur Versorgung des Kühlsystems mit dem Betriebsmedium als Kühlmittel und ein mit dem Reservoir verbundenes drittes Leitungssystem zur Versorgung des Schmiermittelsystems mit dem Betriebsmedium als Schmiermittel aufweist. In anderen Worten wird bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ein einziges Betriebsmedium verwendet, das sowohl als Brennstoff bzw. Kraftstoff, als Schmiermittel als auch als Kühlmittel verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich somit in erster Linie dadurch aus, dass statt der Verwendung mehrerer getrennter Kreisläufe die Versorgung von Injektoren, der Kühlkreisläufe und aller tribologischen Schnittstellen über ein Gesamtleitungssystem (gegebenenfalls mit Reservoir/Tank bzw. Ausgleichsbehälter) erfolgt. Aus einem zentralen Reservoir, das sowohl als geometrischer als auch als Wärmespeicher/-puffer dienen kann, werden über einen Filter und das Fördersystem die genannten Versorgungsstellen erreicht.
  • Dadurch brauchen nicht drei völlig getrennte Kreisläufe für drei unterschiedliche Betriebsmedien mit entsprechenden Pumpen, Reservoirs, Ausgleichsbehältern etc. vorgehalten zu werden, die jeweils entsprechenden Bauraum erfordern. Dies führt überdies zu einer Senkung des Gewichts der Verbrennungskraftmaschine. Außerdem können gegebenenfalls Wärmetauscher zwischen unterschiedliche Betriebsmedien führenden Kreisläufen eingespart werden, wie beispielsweise Öl-Wasser-Wärmetauscher oder Getriebeöl-Wasser-Wärmetauscher. Durch den Entfall der vorgenannten Elemente ergeben sich überdies Kostenvorteile. Die Zusammenführung bzw. Zusammenlegung der vormals unterschiedlichen Kreisläufe zu einem einzigen Kreislauf bzw. Fördersystem ermöglicht eine komplexe Vernetzung, mit der durch Vorsehen entsprechender Ventile erweiterte Steuerungsmöglichkeiten gegeben sind und somit eine Anpassung an die verschiedensten Motorlastfälle möglich ist. So können beispielsweise beim Warmlaufen nur bestimmte Teile des Kreislaufs „zugeschaltet“ werden, um die gewünschte Betriebstemperatur möglichst schnell zu erreichen. Beispielsweise kann hierfür der Wärmetauscher umgangen werden, oder es kann ein Teillastbetrieb ohne das Reservoir erfolgen.
  • Ferner kann der Bedienkomfort beispielsweise für einen Fahrer verbessert werden, da nur ein einziges Betriebsmedium nachzufüllen und mitzuführen bzw. zu kontrollieren ist, was insbesondere in abgelegenen Gebieten von Vorteil sein kann.
  • Außerdem kann gegebenenfalls der Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine verbessert werden, weil beispielsweise Pumpen als Nebenaggregate weggelassen werden können und somit keine Leistung verbrauchen. Weiterhin kann der Wirkungsgrad verbessert werden, weil das Medium auf seinem Weg durch den Kreislauf mehrfach verwendet werden kann, z.B. zur Kühlung und anschließend zur Schmierung.
  • Schließlich ist es auch möglich, das Betriebsmedium nicht nur als Wärmeträgermedium zur Kühlung und Wärmeregulierung der Verbrennungskraftmaschine einzusetzen, sondern es kann gegebenenfalls zusätzlich für die Klimatisierung der Fahrgastzelle herangezogen werden, d.h. neben der Verwendung als Kühlmedium auch als Kältemittel (häufig in Verbindung mit Phasenwechsel).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine hydraulisch betätigbare Aktoren, und das Fördersystem enthält ein mit dem Reservoir verbundenes viertes Leitungssystem zur Versorgung der Aktoren mit dem Betriebsmedium als Hydraulikmedium. Durch die entsprechende Vierfachverwendung des Betriebsmediums kann somit zusätzlich Bauraum eingespart werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn kaskadiert angeordnete Pumpen verbaut sind, mit denen unterschiedliche Druckniveaus in den einzelnen Leitungssystemen erzielt werden können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeder Pumpe eine Druckmessstelle zugeordnet ist, um dadurch jede Pumpe bedarfsgerecht (zur Wirkungsgradsteigerung) und druckgeregelt betreiben zu können.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn alternativ oder zusätzlich parallel angeordnete Pumpen verbaut sind, um die erforderlichen, gegebenenfalls unterschiedlichen, Druckniveaus in den Leitungssystemen aufbauen zu können.
  • Es ist energetisch von Vorteil, das Fördersystem mit einem Wärmetauscher auszustatten bzw. zu verbinden, um die beispielsweise bei der Kühlung anfallende Wärme oder anderweitig in das Fördersystem eingetragene Energie weiterverwenden zu können.
  • Es ist bevorzugt, in dem zweiten Leitungssystem, das zur Kühlung vorgesehen ist, stromabwärts von zu kühlenden Komponenten einen Temperatursensor zu verbauen, weil dadurch die Kühlung besser gesteuert bzw. geregelt und durch Einbeziehen oder Abtrennen von einzelnen Teilen des Gesamtsystems eine verbesserte Anpassung an die verschiedensten Motorlastfälle erzielt werden kann.
  • Denkbare Betriebsmedien sind vor allem flüssige Energieträger, die entweder mit Sauerstoff oder Wasser (zum Beispiel aus der Luft bzw. als Reaktionspartner, gegebenenfalls mit/ohne Verdichtung) eine exotherme Reaktion verursachen und sich darüber hinaus aufgrund einer hohen spezifischen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit als Wärmeträgermedium eignen, dabei aber trotzdem eine ausreichende Viskosität aufweisen, um als Schmiermittel eingesetzt werden zu können. Hierfür kommen insbesondere mineralische und synthetische Öle (beispielsweise Dieselkraftstoff, Benzin, Hydraulik- und Wärmeträgeröle), brennbare Flüssigmetalle (wie zum Beispiel Alkalimetalle), brennbare Flüssigmetalllegierungen (zum Beispiel NaK) oder eine beliebige Kombination daraus in Frage.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Kraftfahrzeug, welches mit einer Verbrennungskraftmaschine gemäß vorstehender Beschreibung ausgestattet ist.
  • Dementsprechend ergeben sich auch gleiche oder ähnliche Vorteile wie die in Verbindung mit dem vorstehend Beschriebenen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
  • Einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der hydraulischen Anordnung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine,
    • 2 eine erste Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine,
    • 3 eine zweite Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine,
    • 4 eine dritte Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine, und
    • 5 eine vierte Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 10 dargestellt. Aus einem (zentralen) Reservoir 52 wird darin enthaltenes Betriebsmedium 90 über ein Fördersystem 50, das in diesem Beispiel als einzelne Leitung schematisch dargestellt ist, entnommen und zu verschiedenen Versorgungsstellen weitergeleitet.
  • Das Betriebsmedium 90 wird dabei über ein erstes Leitungssystem 22, das hier schematisch als einzelne Leitung dargestellt ist, in einen Zwischenspeicher 24 geleitet, von dem aus es über jeweilige Brennraum-Injektoren 26 in die entsprechenden Brennräume 27 eines Verbrennungsmotors 20 transportiert und dort „verbrannt“ wird. Das Betriebsmedium 90 stellt somit den Kraftstoff bzw. Treibstoff für den Verbrennungsmotor 20 dar.
  • Weiterhin wird das Betriebsmedium 90 über ein zweites Leitungssystem 32, das hier schematisch ebenfalls als einzelne Leitung dargestellt ist, über ein schematisch dargestelltes Kühlsystem 30 durch den Verbrennungsmotor 20 geleitet und über eine erste Rückführleitung 38 wieder in das Reservoir 52 zurückgespeist. Zu kühlende Bestandteile können sich auch im ersten Leitungssystem 22 oder in einem später erläuterten dritten Leitungssystem 42 und/oder vierten Leitungssystem 62 befinden. Daher ist zwischen dem Verbrennungsmotor 20 und dem Reservoir 52 ein Temperatursensor 34 vorgesehen, der die Temperatur des zurückgeführten Betriebsmediums 90 erfasst und an eine hier nicht gesondert dargestellte Steuerzentrale übermittelt, damit diese die Information für die Prozessführung verwenden kann, wodurch eine Nachlaufsteuerung abgebildet werden kann. Der Temperatursensor 34 wird vorzugsweise an der heißesten Stelle (in der Regel nach der Kühlung des Zylinderkopfes) angebracht, wodurch eine verbesserte Steuerung bzw. Regelung ermöglicht wird, da hierdurch eine kurze Regelstrecke gegeben ist. Im Zuge dieser Prozessführung kann die Steuerzentrale beispielsweise veranlassen, dass entsprechend vorgesehene Absperr- oder Drosseleinrichtungen 36, die unter anderem in einer zweiten Rückführleitung 39 vorgesehen sind, so geschaltet werden, dass das durch die Kühlung des Verbrennungsmotors 20 erwärmte oder erhitzte Betriebsmedium 90 über einen Wärmetauscher 70, in dem es überschüssige Energie abführen kann, in das Reservoir 52 zurückgeleitet wird. Als gekühlte bzw. zu kühlende Elemente kommen dabei alle Motorbestandteile wie Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderhaube, Krümmer und Abgasbestandteile in Frage.
  • Außerdem wird das Betriebsmedium 90 über ein drittes Leitungssystem 42 (ebenfalls schematisch als einzelne Leitung dargestellt) an diverse Schmierstellen eines schematisch dargestellten Schmiermittelsystems 40, beispielsweise einer schematisch dargestellten Kurbelwelle 44, geleitet, um die Kurbelwelle 44 (sowie weitere, nicht zeichnerisch dargestellte Schmierstellen) zu schmieren. Im Anschluss daran wird das Betriebsmedium 90 mit oder ohne „Umweg“ über den Wärmetauscher 70 wieder in das Reservoir 52 zurückgeleitet.
  • Für den Fall, dass hydraulisch betätigte Aktoren 60 für den Verbrennungsmotor 20 vorgesehen sind (wie beispielsweise im System VANOS für den Ventilspielausgleich), kann ein Teil des Betriebsmediums 90 an einer Verzweigungsstelle 61 in ein schematisch dargestelltes viertes Leitungssystem 62 (hier als einzelne Leitung gezeichnet) für die Versorgung der Aktoren 60 abgezweigt werden. Das Betriebsmedium 90 dient hierbei als Hydraulikmedium, um die Aktoren mit Druck bzw. Energie für deren Betrieb zu versorgen.
  • Die jeweilige Verzweigung des Betriebsmediums 90 zu den Brennraum-Injektoren 26, in das Kühlsystem 30, in das Schmiermittelsystem 40 und gegebenenfalls zu den Aktoren 60 erfolgt auf herkömmliche Weise und wird gegebenenfalls durch Puffer oder Speicher (Hochdruckrail) ergänzt.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs 52 der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 10 dargestellt. Es ist eine Pumpe 58 vorgesehen, um das Betriebsmedium 90 aus dem Reservoir 52 über einen Filter 26 zu fördern und mit gleichem Druck in die hier schematisch angegebenen Leitungssysteme 22, 32, 42 einzuspeisen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs 52 der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 10 dargestellt. Gegenüber 2 ist hier zusätzlich der Wärmetauscher 70 dargestellt, und in einer Art „Kurzschluss“ kann durch Schließen eines Absperrventils 35 und Öffnen der Absperreinrichtung 36 das Betriebsmedium 90 am Reservoir 52 vorbei direkt über die Pumpe 58 in die Leitungssysteme 22, 32, 42 geleitet werden.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs 52 der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 10 gezeigt. Anders als bei der ersten und der zweiten Ausführungsform sind hier drei parallel angeordnete Pumpen 53, 54 und 55 vorgesehen, um das Betriebsmedium 90 mit unterschiedlichem Druck in die drei Leitungssysteme 22, 32 bzw. 42 (hier beispielsweise eine Niederdruckleitung, eine Mitteldruckleitung bzw. eine Hochdruckleitung) zu fördern.
  • Alternativ kann bei der in 5 gezeigten vierten Ausführungsform der Umgebung des Reservoirs 52 der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine 10 die Anordnung so getroffen sein, dass drei hintereinandergeschaltete Pumpen 56 vorgesehen sind, um beispielsweise das erste Leitungssystem 22 mit einem niedrigen Druck (z.B. bis 6 bar), das zweite Leitungssystem 32 mit einem mittleren Druck (z.B. bis 12 bar) und das dritte Leitungssystem 42 mit einem hohen Druck (mehr als 12 bar) zu versorgen. Bei dieser Pumpenkaskade wurde ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass drei gleiche Pumpen 56 verwendet werden. Je nach den praktischen Erfordernissen können jedoch auch unterschiedliche Pumpen (mit unterschiedlicher, dem geforderten Druck angemessener Leistungsfähigkeit) verwendet werden. Um den jeweiligen Druck in den einzelnen Leitungssystemen 22, 32 und 42 erfassen und gegebenenfalls an die Steuerzentrale übermitteln zu können, ist vorzugsweise nach jeder Pumpe 56 eine jeweilige Druckmessstelle 59 in den einzelnen Leitungssystemen angebracht. Dies ermöglicht es insbesondere, dass jede Pumpe 56 druckgeregelt betrieben werden kann. Im druckgeregelten Betrieb muss weniger Pumpleistung bereitgestellt werden als im volumenstromgeregelten Betrieb, bei dem der Durchsatz festgelegt ist. Falls mehrfach sequenziell angeordnete Pumpen auf einen druckgeregelten Betrieb eingestellt werden, kann die Dampfblasenbildung und die Kavitation durch Bereitstellung eines definierten Vorförderdruckes vermieden werden.
  • Für den Warmlauf oder bei Motoren, deren Kühlkreislauf- oder Schmierkreislauftemperatur erheblich voneinander abweichen, kann ein Bypass bzw. eine Drossel zum Wärmetauscher 70 und/oder zum Reservoir 52 eingerichtet werden, damit entweder das Reservoir 52 auf optimale Betriebstemperatur gebracht bzw. das warme Betriebsmedium 90 dem Mittel- oder Hochdruckanteil direkt (d.h. ohne Reservoir 52) wieder zugeführt werden kann. Andererseits kann im Vorlauf der Pumpen auch ein Kühler angeordnet werden (in Analogie zu einem Ladeluftkühler).
  • Es versteht sich, dass unter dem Begriff „Verbrennungskraftmaschine“ Verbrennungskraftmaschinen aller Art, unabhängig von Kolbenanzahl, -anordnung, oder-typ (z.B. Stirling-, Diesel-, Otto-, 2-Takter-, 4-Takter-, x-Zylinder-, Kreiskolben-, Hubkolben-, Umlauf-, Starr-, Stationär-, Vehikelmotor usw.), zu verstehen sind.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen bzw. Varianten beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Art und Ausgestaltung der einzelnen Leitungssysteme und der weiteren Komponenten der Verbrennungskraftmaschine, sowie deren räumliche Anordnung, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen müssen außerdem nicht notwendigerweise immer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3818875 [0004]

Claims (10)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10), umfassend - einen Verbrennungsmotor (20), - ein Kühlsystem (30) für den Verbrennungsmotor (20), - ein Schmiermittelsystem (40) für den Verbrennungsmotor (20), und - ein Fördersystem (50), das ein Reservoir (52) zum Speichern eines Betriebsmediums (90) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (50) ein mit dem Reservoir (52) verbundenes erstes Leitungssystem (22) zur Versorgung des Verbrennungsmotors (20) mit dem Betriebsmedium (90) als Treibstoff, ein mit dem Reservoir (52) verbundenes zweites Leitungssystem (32) zur Versorgung des Kühlsystems (30) mit dem Betriebsmedium (90) als Kühlmittel und ein mit dem Reservoir (52) verbundenes drittes Leitungssystem (42) zur Versorgung des Schmiermittelsystems (40) mit dem Betriebsmedium (90) als Schmiermittel aufweist.
  2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie hydraulisch betätigbare Aktoren (60) umfasst und das Fördersystem (50) ein mit dem Reservoir (52) verbundenes viertes Leitungssystem (62) zur Versorgung der Aktoren (60) mit dem Betriebsmedium (90) als Hydraulikmedium enthält.
  3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass kaskadiert angeordnete Pumpen (56) zum Erzielen unterschiedlicher Druckniveaus in den Leitungssystemen (22, 32, 42; 22, 32, 42, 62) vorgesehen sind.
  4. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pumpe (56) eine Druckmessstelle (59) zugeordnet ist und die Pumpen (56) druckgeregelt betreibbar sind.
  5. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel angeordnete Pumpen (53, 54, 55) zum Erzielen unterschiedlicher Druckniveaus in den Leitungssystemen (22, 32, 42; 22, 32, 42, 62) vorgesehen sind.
  6. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (50) mit einem Wärmetauscher (70) versehen ist.
  7. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Leitungssystem (32) stromabwärts von zu kühlenden Komponenten ein Temperatursensor (34) vorgesehen ist.
  8. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Leitungssystem (32) stromabwärts von zu kühlenden Komponenten mindestens eine Absperr- oder Drosseleinrichtung (36) vorgesehen ist.
  9. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmedium (60) aus der aus einem mineralischen Öl, einem synthetischen Öl, einem brennbaren Flüssigmetall und einer brennbaren Flüssigmetalllegierung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017202357.0A 2017-02-14 2017-02-14 Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102017202357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202357.0A DE102017202357A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202357.0A DE102017202357A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202357A1 true DE102017202357A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202357.0A Withdrawn DE102017202357A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202357A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656223A1 (de) 1976-12-11 1978-06-15 Elsbett L Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE19900132A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Case Germany Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorische Viertaktbrennkraftmaschine
DE10353859B4 (de) 2002-11-28 2007-05-03 Mwb Motorenwerke Bremerhaven Ag Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
AT502968B1 (de) 2007-01-15 2008-06-15 Avl List Gmbh Antriebssystem
DE102010029904A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Ford Global Technologies, Llc Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656223A1 (de) 1976-12-11 1978-06-15 Elsbett L Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE19900132A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Case Germany Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorische Viertaktbrennkraftmaschine
DE10353859B4 (de) 2002-11-28 2007-05-03 Mwb Motorenwerke Bremerhaven Ag Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, die mit einem Naturöl betriebenen Dieselmotor ausgerüstet sind
AT502968B1 (de) 2007-01-15 2008-06-15 Avl List Gmbh Antriebssystem
DE102010029904A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Ford Global Technologies, Llc Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959123B1 (de) Wärmeisoliertes system zur schmierung von rotierenden und oszillierenden bauteilen eines kraftfahrzeugs
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010027816A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2846017B1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2010106179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
EP2863022A2 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011113315A1 (de) Integriertes Kühlsystem für eine Abgasrückführung und Ladung
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE102019218933A1 (de) Aufbringen eines erwärmten Motoröls auf eine Innenmantelfläche von wenigstens einem Zylinder
DE102019133796A1 (de) Ein wärmetauscher für ein wassereinspritzsystem, ein system, ein steuersystem, ein verfahren und ein fahrzeug
DE102018104409A1 (de) Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102018131689B4 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102017202357A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP3757358B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
EP3739180B1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE102008031122B4 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102014013285A1 (de) Brennkraftmaschine mit innermotorischer Abgaswärmenutzung
DE102009029289A1 (de) Zylinderkopf mit Ölrückführung
EP3754166B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem einen agr-kühler umfassenden kühlsystem
DE102019206224A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Temperierung eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
DE102018213086B4 (de) Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
DE102004018675A1 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016212006B4 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung
DE102013209107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination