DE102017202228A1 - An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device - Google Patents

An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device Download PDF

Info

Publication number
DE102017202228A1
DE102017202228A1 DE102017202228.0A DE102017202228A DE102017202228A1 DE 102017202228 A1 DE102017202228 A1 DE 102017202228A1 DE 102017202228 A DE102017202228 A DE 102017202228A DE 102017202228 A1 DE102017202228 A1 DE 102017202228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
display device
imaging unit
mirror
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017202228.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Helge Neuner
Heiko Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017202228.0A priority Critical patent/DE102017202228A1/en
Publication of DE102017202228A1 publication Critical patent/DE102017202228A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0127Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the depth of field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Head-up-Display-Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug. Die Head-up-Display-Vorrichtung (2) für weist eine bildgebende Einheit (3) und ein optisches Modul zur Projektion eines von der bildgebenden Einheit (3) erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche auf (5). Das optische Modul weist zumindest einen ersten optischen Pfad (6) und einen zweiten optischen Pfad (7) für die Projektion des von der bildgebenden Einheit (3) erzeugten Bildes auf die Projektionsfläche (5) auf. Zwischen den beiden optischen Pfaden (6, 7) kann umgeschaltet werden.A head-up display device (2) for a motor vehicle and a method, a device and a computer-readable storage medium with instructions for controlling a display of a head-up display device (2) for a motor vehicle. The head-up display device (2) for comprises an imaging unit (3) and an optical module for projecting an image generated by the imaging unit (3) onto a projection surface (5). The optical module has at least a first optical path (6) and a second optical path (7) for the projection of the image generated by the imaging unit (3) onto the projection surface (5). Between the two optical paths (6, 7) can be switched.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, in dem eine erfindungsgemäße Head-up-Display-Vorrichtung, ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird. The present invention relates to a head-up display device for a motor vehicle. The invention further relates to a method, a device and a computer-readable storage medium with instructions for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle and a motor vehicle in which a head-up display device according to the invention, a method according to the invention or a device according to the invention is used.

Unter einem Head-up-Display bzw. einer Head-up-Display-Vorrichtung versteht man ein Anzeigesystem, bei dem der Nutzer seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten zunächst im Wesentlichen in der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut. A head-up display or a head-up display device is understood to be a display system in which the user can maintain his viewing direction, since the contents to be displayed are faded into his field of vision. While such systems were initially primarily used in aviation due to their complexity and cost, they are now also being mass-produced in the automotive sector.

Ein Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug ist beispielsweise in der Druckschrift DE 102014211339 A1 beschrieben. Das Head-up-Display verwendet eine optische Diode, die die Transmission von Licht in Richtung Frontscheibe erlaubt und gleichzeitig störende Reflexionen verhindert. Die optische Diode besteht aus einem polarisationsabhängigen Spiegel, einer optischen Verzögerungsplatte und einem weiteren Spiegel. A head-up display for a motor vehicle is for example in the document DE 102014211339 A1 described. The head-up display uses an optical diode, which allows the transmission of light in the direction of the windshield while preventing disturbing reflections. The optical diode consists of a polarization-dependent mirror, an optical retarder plate and another mirror.

Im Allgemeinen bestehen Head-up-Displays aus einer bildgebenden Einheit, einem optischen Modul und einer Projektionsfläche. Die bildgebende Einheit erzeugt das Bild. Das optische Modul bildet das Bild auf die Projektionsfläche ab. Diese Fläche ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Benutzer sieht also die von der bildgebenden Einheit dargestellten Inhalte und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Projektionsfläche dient im Automobilbereich oftmals die Frontscheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Als Alternative wird zum Teil auch eine zusätzliche Scheibe aus Glas oder Kunststoff genutzt, die zwischen dem Fahrer und der Frontscheibe auf dem Armaturenbrett angeordnet ist. In general, head-up displays consist of an imaging unit, an optical module and a projection surface. The imaging unit creates the image. The optical module images the image onto the projection surface. This surface is a partially reflective, translucent disc. The user thus sees the content presented by the imaging unit and at the same time the real world behind the screen. In the automotive sector, the front screen, whose curved shape must be taken into account in the illustration, often serves as the projection surface. As an alternative, an additional disc made of glass or plastic is used in part, which is arranged between the driver and the windshield on the dashboard.

Zunehmend wird versucht, Head-up-Displays bzw. ihre Komponenten für weitere Anwendungen zu nutzen. In diesem Zusammenhang beschreibt die Druckschrift US 2015/0268466 A1 ein Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Lichtquelle sowohl für die Erzeugung eines virtuellen Bildes auf dem Head-up-Display als auch für die Erzeugung eines realen Bildes auf einem Kombiinstrument eingesetzt wird. Zwischen den beiden Anzeigen wird manuell oder beispielsweise beruhend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit umgeschaltet. Dazu wird die komplette Lichtquelle entsprechend gekippt. Increasingly, attempts are being made to use head-up displays or their components for other applications. In this context, the document describes US 2015/0268466 A1 a head-up display for a motor vehicle, in which a light source is used both for the generation of a virtual image on the head-up display as well as for the generation of a real image on a combination instrument. Between the two displays is switched manually or, for example, based on the vehicle speed. For this, the complete light source is tilted accordingly.

Head-up-Display-Vorrichtungen stellen die Informationen in einer festen Entfernung zum Betrachter dar, d.h. der Abstand des virtuellen Bildes zum Betrachter ist fest vorgegeben. Um in Zukunft Head-up-Display-Vorrichtungen auch für Anwendungen im Bereich der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) nutzbar zu machen, wird dieser Abstand von heute ca. 2m auf Entfernungen ≥ 7,5m vergrößert. Diese Vergrößerung des Abstandes des virtuellen Bildes kann zu dem Problem führen, dass ein reales Objekt näher zum Betrachter liegt als die virtuelle Darstellung der Head-up-Display-Vorrichtung. Diese Überlagerung der Darstellung mit der Realität kann beim Betrachter zu Irritationen führen. Um dies zu vermeiden werden Head-up-Display-Systeme mit zwei bildgebenden Einheiten eingesetzt, bei denen jeweils ein optischer Pfad für eine nahe und eine ferne Bildebene genutzt wird. Head-up display devices present the information at a fixed distance from the viewer, i. the distance of the virtual image to the viewer is fixed. In order to make head-up display devices usable in the future for augmented reality (AR) applications, this distance will be increased by about 2m to distances ≥ 7.5m. This increase in the distance of the virtual image can lead to the problem that a real object is closer to the viewer than the virtual representation of the head-up display device. This superimposition of the representation with the reality can lead to the observer to irritations. To avoid this, head-up display systems with two imaging units are used, each of which uses an optical path for a near and a distant image plane.

Vor diesem Hintergrund beschreibt die Druckschrift DE 102008044334 A1 eine Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Head-up-Display-Vorrichtung verwendet zwei getrennte bildgebende Einheiten, um mittels unterschiedlich langer Lichtwege virtuelle Bilder in unterschiedlichen Entfernungen zum Betrachter zu generieren. Mit Hilfe einer optischen Umschaltvorrichtung kann zwischen den beiden bildgebenden Einheiten gewechselt werden. Die optische Umschaltvorrichtung verwendet einen Polarisationsstrahlteiler und ein polarisationsdrehendes Element zur Beeinflussung der Polarisation des Lichtes, das von einer der beiden bildgebenden Einheiten ausgeht. Against this background, the document describes DE 102008044334 A1 a head-up display device for a motor vehicle. The head-up display device uses two separate imaging units to generate virtual images at different distances to the viewer by means of light paths of different lengths. With the help of an optical switching device can be changed between the two imaging units. The optical switching device uses a polarization beam splitter and a polarization rotating element to influence the polarization of the light emanating from one of the two imaging units.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Lösungen für eine Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie die Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug aufzuzeigen, die sich mit geringeren Kosten realisieren lassen. It is an object of the invention to provide improved solutions for a head-up display device for a motor vehicle and the control of a display of a head-up display device for a motor vehicle, which can be realized at a lower cost.

Diese Aufgabe wird durch eine Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und durch ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen gemäß Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This object is achieved by a head-up display device for a motor vehicle according to claim 1, a method having the features of claim 7, by a device having the features of claim 10 and by a computer-readable storage medium having instructions according to claim 13. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug eine bildgebende Einheit und ein optisches Modul zur Projektion eines von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche auf. Das optische Modul weist zumindest einen ersten optischen Pfad und einen zweiten optischen Pfad für die Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf die Projektionsfläche auf, wobei zwischen den beiden optischen Pfaden umgeschaltet werden kann. According to a first aspect of the invention, a head-up display device for a motor vehicle has an imaging unit and an optical module for projecting an image generated by the imaging unit onto a projection surface. The optical module has at least a first one optical path and a second optical path for the projection of the image generated by the imaging unit on the projection surface, wherein between the two optical paths can be switched.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug die Schritte:

  • – Bestimmen einer gewünschten Bildebene für ein von einer bildgebenden Einheit der Head-up-Display-Vorrichtung erzeugtes Bild; und
  • – Einstellen eines optischen Pfades der Head-up-Display-Vorrichtung entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche.
According to another aspect of the invention, a method of controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle comprises the steps of:
  • Determining a desired image plane for an image generated by an imaging unit of the head-up display device; and
  • - Setting an optical path of the head-up display device according to the desired image plane for a projection of the image generated by the imaging unit on a projection screen.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug auf:

  • – Eine Datenverarbeitungseinheit zum Bestimmen einer gewünschten Bildebene für ein von einer bildgebenden Einheit der Head-up-Display-Vorrichtung erzeugtes Bild; und
  • – Eine Steuerungseinheit zum Einstellen eines optischen Pfades der Head-up-Display-Vorrichtung entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche.
According to a further aspect of the invention, a device for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle comprises:
  • A data processing unit for determining a desired image plane for an image generated by an imaging unit of the head-up display device; and
  • - A control unit for adjusting an optical path of the head-up display device according to the desired image plane for a projection of the image generated by the imaging unit on a projection screen.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgende Schritte zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug veranlassen:

  • – Bestimmen einer gewünschten Bildebene für ein von einer bildgebenden Einheit der Head-up-Display-Vorrichtung erzeugtes Bild; und
  • – Einstellen eines optischen Pfades der Head-up-Display-Vorrichtung entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche.
In accordance with another aspect of the invention, a computer-readable storage medium includes instructions that, when executed by a computer, cause the computer to perform the following steps to control a display of a head-up display device for a motor vehicle:
  • Determining a desired image plane for an image generated by an imaging unit of the head-up display device; and
  • - Setting an optical path of the head-up display device according to the desired image plane for a projection of the image generated by the imaging unit on a projection screen.

Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen. The term computer is to be understood broadly. In particular, it also includes controllers and other processor-based data processing devices.

Erfindungsgemäß verwendet die Head-up-Display-Vorrichtung nur eine bildgebende Einheit. Um dennoch unterschiedliche Abstände des virtuellen Bildes zum Betrachter zu realisieren, lässt sich der optische Pfad im optischen Modul modifizieren. Dazu besitzt das optische Modul zwei oder auch mehr optische Pfade für die Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf die Projektionsfläche, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Durch unterschiedliche optische Weglängen des Lichtes innerhalb der verschiedenen optischen Pfade werden je nach gewählter Abbildungseigenschaft des optischen Systems unterschiedliche Abstände des virtuellen Bildes erzielt. Die Komponenten zum Umschalten zwischen den optischen Pfaden sind erheblich kostengünstiger als die Verwendung von zwei oder mehr bildgebenden Einheiten. Die erfindungsgemäße Head-up-Display-Vorrichtung lässt sich daher mit geringeren Kosten realisieren. According to the invention, the head-up display device uses only one imaging unit. Nevertheless, in order to realize different distances of the virtual image to the viewer, the optical path in the optical module can be modified. For this purpose, the optical module has two or more optical paths for the projection of the image generated by the imaging unit onto the projection surface, between which can be switched. Different optical path lengths of the light within the different optical paths result in different distances of the virtual image, depending on the selected imaging property of the optical system. The components for switching between the optical paths are considerably less expensive than the use of two or more imaging units. The inventive head-up display device can therefore be realized with lower costs.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das optische Modul einen steuerbaren Spiegel für das Umschalten zwischen den optischen Pfaden auf. Beispielsweise ist der steuerbare Spiegel in einen Strahlengang im optischen Modul einbringbar oder im Strahlengang verschiebbar. Das Einbringen des Spiegels kann z.B. durch eine Verschiebung oder eine Drehung des Spiegels in den Strahlengang des optischen Moduls erfolgen, um so die optische Weglänge zu verkürzen. Ebenso ist es möglich, die optische Weglänge durch eine Verschiebung des Spiegels entlang des optischen Pfades zu variieren. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die notwendigen Spiegel und Stellmotoren vergleichsweise günstige Komponenten sind. Je nach Aufbau des optischen Moduls kann sogar ein ohnehin im System vorhandener Spiegel genutzt werden, so dass sich die Kosten weiter reduzieren lassen. According to one aspect of the invention, the optical module has a controllable mirror for switching between the optical paths. For example, the controllable mirror in a beam path in the optical module can be introduced or displaced in the beam path. The introduction of the mirror can e.g. by a displacement or rotation of the mirror in the beam path of the optical module, so as to shorten the optical path length. It is also possible to vary the optical path length by a displacement of the mirror along the optical path. This solution has the advantage that the necessary mirrors and servomotors are relatively cheap components. Depending on the structure of the optical module, it is even possible to use a mirror which is already present in the system, so that the costs can be further reduced.

Gemäß einer weiteren Lösung weist der steuerbare Spiegel einen einstellbaren Reflexionsgrad oder einen einstellbaren Transmissionsgrad auf. Eine Änderung des Reflexionsgrades von einem Wert nahe 0 auf einen hohen Wert oder eine Änderung des Transmissionsgrades von einem hohen Wert auf einen Wert nahe 0 wirkt wie das Einbringen eines Spiegels in den Strahlengang. Die Lösung hat dabei den Vorteil, dass keine mechanischen Elemente verwendet werden, d.h. das keine Komponenten bewegt werden müssen. Das Umschalten zwischen den optischen Pfaden lässt sich deshalb schneller bewerkstelligen. Spiegel mit einstellbarem Reflexionsgrad oder einstellbarem Transmissionsgrad können beispielsweise als Festkörper-Dünnschicht-Element unter Verwendung von Flüssigkristallen realisiert werden. Typischerweise werden Schaltzeiten im Bereich zwischen 10ms und 100ms erreicht. According to another solution, the controllable mirror has an adjustable reflectance or an adjustable transmittance. Changing the reflectance from a value close to 0 to a high value or changing the transmittance from a high value to a value close to 0 acts like introducing a mirror into the optical path. The solution has the advantage that no mechanical elements are used, i. that no components have to be moved. The switching between the optical paths can therefore be accomplished faster. Mirrors with adjustable reflectance or transmittance can be realized, for example, as a solid-state thin-film element using liquid crystals. Typically, switching times in the range between 10ms and 100ms are achieved.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das optische Modul zumindest einen schaltbaren Polarisationsmodulator und zumindest einen polarisationsabhängigen Spiegel für das Umschalten zwischen den optischen Pfaden auf. Auch diese Lösung kommt ohne mechanische Elemente aus, so dass sich ein schnelles Umschalten realisieren lässt. Schaltbare Polarisationsmodulatoren lassen sich ebenfalls mit Hilfe von Flüssigkristallen realisieren, allerdings sind erheblich kürzere Schaltzeiten ≤ 1ms möglich. According to one aspect of the invention, the optical module has at least one switchable polarization modulator and at least one polarization-dependent mirror for switching between the optical paths. This solution also works without mechanical elements, so that a fast switching can be realized. Switchable polarization modulators can also be achieved with the aid of liquid crystals realize, however, significantly shorter switching times ≤ 1ms are possible.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung erfolgt das Umschalten zwischen den optischen Pfaden synchronisiert mit der bildgebenden Einheit. Durch eine Kombination einer schnellen Umschaltung (vorzugsweise mit einer Frequenz > 100Hz) zwischen den optischen Pfaden und einer synchronen Umschaltung der Bildinhalte mittels einer schnell schaltbaren bildgebenden Einheit, beispielsweise eines LCD-TFT-Displays (LCD: Liquid Crystal Display, Flüssigkristallanzeige; TFT-Display: Thin-Film Transistor-Display, Anzeige mit Dünnschichttransistor-Ansteuerung), kann eine zeitlich sequenzielle, vom Betrachter aber als gleichzeitig wahrgenommene Darstellung von Anzeigeinhalten in unterschiedlicher virtueller Entfernung mit nur einer bildgebenden Einheit erzielt werden. According to one aspect of the invention, the switching between the optical paths is synchronized with the imaging unit. By a combination of a fast switching (preferably with a frequency> 100 Hz) between the optical paths and a synchronous switching of the image contents by means of a rapidly switchable imaging unit, such as an LCD TFT display (LCD: Liquid Crystal Display, liquid crystal display, TFT display : Thin-film transistor display, display with thin-film transistor drive), a temporally sequential, but perceived by the viewer but simultaneously perceived display content at different virtual distance can be achieved with only one imaging unit.

Vorzugsweise werden eine erfindungsgemäße Head-up-Display-Vorrichtung, ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem autonom oder manuell gesteuerten Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, eingesetzt. Preferably, a head-up display device according to the invention, a method according to the invention or a device according to the invention are used in an autonomously or manually controlled vehicle, in particular a motor vehicle.

Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich. Further features of the present invention will become apparent from the following description and the appended claims, taken in conjunction with the figures.

1 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug; 1 schematically shows the general structure of a head-up display device for a motor vehicle;

2 zeigt schematisch ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug; 2 schematically shows a method for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle;

3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug; 3 shows a first embodiment of a device for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle;

4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug; 4 shows a second embodiment of a device for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle;

5 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist; 5 schematically represents a motor vehicle in which a solution according to the invention is realized;

6 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung, die einen verschiebbaren Spiegel nutzt und bei der ein erster optischer Pfad eingestellt ist; 6 schematically shows a first embodiment of a head-up display device, which uses a movable mirror and in which a first optical path is set;

7 zeigt die Head-up-Display-Vorrichtung aus 6, bei der ein zweiter optischer Pfad eingestellt ist; 7 shows the head-up display device 6 in which a second optical path is set;

8 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung, die einen Spiegel mit einstellbarem Reflexionsgrad nutzt und bei der ein erster optischer Pfad eingestellt ist; 8th schematically shows a second embodiment of a head-up display device, which uses a mirror with adjustable reflectance and in which a first optical path is set;

9 zeigt die Head-up-Display-Vorrichtung aus 8, bei der ein zweiter optischer Pfad eingestellt ist; 9 shows the head-up display device 8th in which a second optical path is set;

10 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung, die einen schaltbaren Polarisationsmodulator nutzt und bei der ein erster optischer Pfad eingestellt ist; 10 schematically shows a third embodiment of a head-up display device, which uses a switchable polarization modulator and in which a first optical path is set;

11 zeigt die Head-up-Display-Vorrichtung aus 10, bei der ein zweiter optischer Pfad eingestellt ist; 11 shows the head-up display device 10 in which a second optical path is set;

12 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung, die zwei schaltbare Polarisationsmodulatoren nutzt und bei der ein erster optischer Pfad eingestellt ist; 12 schematically shows a fourth embodiment of a head-up display device, which uses two switchable polarization modulators and in which a first optical path is set;

13 zeigt die Head-up-Display-Vorrichtung aus 12, bei der ein zweiter optischer Pfad eingestellt ist; und 13 shows the head-up display device 12 in which a second optical path is set; and

14 zeigt die Head-up-Display-Vorrichtung aus 12, bei der ein dritter optischer Pfad eingestellt ist. 14 shows the head-up display device 12 where a third optical path is set.

Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist. For a better understanding of the principles of the present invention, embodiments of the invention will be explained in more detail below with reference to the figures. It is understood that the invention is not limited to these embodiments, and that the features described can also be combined or modified without departing from the scope of the invention as defined in the appended claims.

1 zeigt schematisch eine Head-up-Display-Vorrichtung 2 für ein Kraftfahrzeug 1, mit deren Hilfe Inhalte auf einer Projektionsfläche 5 des Kraftfahrzeuges 1 angezeigt werden können, beispielsweise auf der Frontscheibe oder auf einer zusätzlichen Scheibe aus Glas oder Kunststoff, die zwischen dem Fahrer und der Frontscheibe auf dem Armaturenbrett angeordnet ist. Die dargestellten Inhalte werden durch eine bildgebende Einheit 3 erzeugt und mit Hilfe eines optischen Moduls 4 auf die Projektionsfläche 5 projiziert. Typischerweise erfolgt die Projektion dabei in einen Bereich der Frontscheibe oberhalb des Lenkrades. Die bildgebende Einheit 3 kann beispielsweise ein LCD-TFT-Display sein. Die Head-up-Display-Vorrichtung 2 ist in der Regel in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges 1 verbaut. 1 schematically shows a head-up display device 2 for a motor vehicle 1 , with their help content on a projection screen 5 of the motor vehicle 1 can be displayed, for example, on the windshield or on an additional disc of glass or plastic, which is arranged between the driver and the windscreen on the dashboard. The contents presented are by an imaging unit 3 generated and with the help of an optical module 4 on the projection screen 5 projected. Typically, the projection takes place in an area of the windshield above the steering wheel. The imaging unit 3 For example, it can be an LCD TFT display. The head-up display device 2 is usually in a dashboard of the motor vehicle 1 installed.

2 zeigt schematisch ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug. In einem ersten Schritt wird eine gewünschten Bildebene für ein von einer bildgebenden Einheit der Head-up-Display-Vorrichtung erzeugtes Bild bestimmt 20. Entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche wird dann ein optischer Pfad der Head-up-Display-Vorrichtung eingestellt 21. Das Einstellen 21 des optischen Pfades erfolgt vorzugsweise durch Ansteuern eins steuerbaren Spiegels oder eines schaltbaren Polarisationsmodulators. Das Einstellen 21 kann dabei mit der Erzeugung des Bildes durch die bildgebenden Einheit synchronisiert sein. 2 shows schematically a method for controlling a display of a head-up display Device for a motor vehicle. In a first step, a desired image plane is determined for an image generated by an imaging unit of the head-up display device 20 , An optical path of the head-up display device is then set in accordance with the desired image plane for a projection of the image generated by the imaging unit onto a projection surface 21 , The setting 21 of the optical path is preferably carried out by driving a controllable mirror or a switchable polarization modulator. The setting 21 may be synchronized with the generation of the image by the imaging unit.

3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 31 zum Empfangen von Daten, die eine Bestimmung einer gewünschten Bildebene für die Anzeigeinhalte erlauben. Aus den empfangenen Daten bestimmt eine Datenverarbeitungseinheit 32 die gewünschte Bildebene für das von einer bildgebenden Einheit der Head-up-Display-Vorrichtung erzeugte Bild. Eine Steuerungseinheit 33 stellt dann einen optischen Pfad der Head-up-Display-Vorrichtung entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche ein. Das Einstellen des optischen Pfades kann beispielsweise durch Ansteuern eins steuerbaren Spiegels oder eines schaltbaren Polarisationsmodulators erfolgen. Es kann zudem mit der Erzeugung des Bildes durch die bildgebenden Einheit synchronisiert sein. Die von der Steuerungseinheit 33 generierten Befehle werden über einen Ausgang 35 der Vorrichtung 30 bereitgestellt. Die Datenverarbeitungseinheit 32 und die Steuerungseinheit 33 können von einer Kontrolleinheit 34 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 37 können gegebenenfalls Einstellungen der Datenverarbeitungseinheit 32, der Steuerungseinheit 33 oder der Kontrolleinheit 34 geändert werden. Die in der Vorrichtung 30 anfallenden Daten können zudem in einem Speicher 36 der Vorrichtung 30 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung. Die Datenverarbeitungseinheit 32, die Steuerungseinheit 33 sowie die Kontrolleinheit 34 können als dezidierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft. Der Eingang 31 und der Ausgang 35 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein. 3 shows a simplified schematic representation of a first embodiment of a device 30 for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle. The device 30 has an entrance 31 for receiving data allowing a determination of a desired image plane for the display contents. From the received data determines a data processing unit 32 the desired image plane for the image generated by an imaging unit of the head-up display device. A control unit 33 then sets an optical path of the head-up display device corresponding to the desired image plane for projection of the image generated by the imaging unit onto a projection surface. The adjustment of the optical path can be effected, for example, by driving a controllable mirror or a switchable polarization modulator. It may also be synchronized with the generation of the image by the imaging unit. The from the control unit 33 generated commands are via an output 35 the device 30 provided. The data processing unit 32 and the control unit 33 can be from a control unit 34 to be controlled. Via a user interface 37 If necessary, settings of the data processing unit 32 , the control unit 33 or the control unit 34 be changed. The in the device 30 accumulating data can also be stored in memory 36 the device 30 be stored, for example, for a later evaluation. The data processing unit 32 , the control unit 33 as well as the control unit 34 can be implemented as dedicated hardware, such as integrated circuits. Of course, they can also be partially or fully combined or implemented as software running on a suitable processor. The entrance 31 and the exit 35 may be implemented as separate interfaces or as a combined bidirectional interface.

4 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 40 zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung 40 weist einen Prozessor 42 und einen Speicher 41 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 40 um einen Computer oder ein Steuergerät. Im Speicher 41 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 40 bei Ausführung durch den Prozessor 42 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 41 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 42 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung hat einen Eingang 43 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 42 generierte Daten werden über einen Ausgang 44 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 41 abgelegt werden. Der Eingang 43 und der Ausgang 44 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein. 4 shows a simplified schematic representation of a second embodiment of a device 40 for controlling a display of a head-up display device for a motor vehicle. The device 40 has a processor 42 and a memory 41 on. For example, the device is 40 to a computer or a controller. In the storage room 41 are filed instructions that the device 40 when executed by the processor 42 to perform the steps according to one of the described methods. The in the store 41 filed instructions thus embody one by the processor 42 executable program that realizes the inventive method. The device has an entrance 43 for receiving information. From the processor 42 generated data will be via an output 44 provided. In addition, they can be stored in memory 41 be filed. The entrance 43 and the exit 44 can be combined to a bidirectional interface.

Der Prozessor 42 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus. The processor 42 may include one or more processing units, such as microprocessors, digital signal processors, or combinations thereof.

Die Speicher 36, 41 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher. The stores 36 . 41 The embodiments described may have both volatile and non-volatile memory areas and include a wide variety of memory devices and storage media, for example hard disks, optical storage media or semiconductor memories.

5 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 dar, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Das Kraftfahrzeug weist eine Head-up-Display-Vorrichtung 2 auf, mit der Informationen auf der Frontscheibe des Kraftfahrzeuges 1 oder auf einer zwischen Fahrer und Frontscheibe angeordneten zusätzlichen Scheibe (nicht gezeigt) dargestellt werden. Die Head-up-Display-Vorrichtung 2 wird von einer Vorrichtung 30 zur Steuerung der Anzeige der Head-up-Display-Vorrichtung 2 angesteuert. Zusätzlich weist das Kraftfahrzeug 1 ein Navigationssystem 50 und eine Umgebungssensorik 51 auf, beispielsweise ein Kamerasystem. Aus Navigationsdaten des Navigationssystems 50 oder Daten der Umgebungssensorik 51 werden Inhalte ermittelt, die von der Head-up-Display-Vorrichtung 2 angezeigt werden sollen. Die Vorrichtung 30 steuert die Head-up-Display-Vorrichtung 2 entsprechend der für die Anzeige gewünschten Bildebene an. Die Übertragung der Daten innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 erfolgt mit Hilfe eines Netzwerkes 53, an das weitere Steuergeräte 52 angeschlossen sein können. 5 schematically represents a motor vehicle 1 in which a solution according to the invention is realized. The motor vehicle has a head-up display device 2 on, with the information on the windscreen of the motor vehicle 1 or on an additional disc (not shown) located between the driver and the windshield. The head-up display device 2 is from a device 30 for controlling the display of the head-up display device 2 driven. In addition, the motor vehicle 1 a navigation system 50 and an environment sensor 51 on, for example, a camera system. From navigation data of the navigation system 50 or environmental sensor data 51 Content is determined by the head-up display device 2 to be displayed. The device 30 controls the head-up display device 2 according to the image plane desired for the display. The transmission of data within the motor vehicle 1 is done with the help of a network 53 , to the other control units 52 can be connected.

Nachfolgend soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der 6 bis 14 beschrieben werden. In dieser Ausführungsform ist der Strahlengang im optischen Modul gefaltet. Das Umschalten zwischen den verschiedenen optischen Pfaden erfolgt durch eine Änderung der optischen Weglänge. Die 6 bis 14 illustrieren unterschiedliche Möglichkeiten, diese Änderung der optischen Weglänge zu bewirken. Hereinafter, a preferred embodiment of the invention with reference to the 6 to 14 to be discribed. In this embodiment, the beam path is folded in the optical module. The switching between the different optical paths is effected by a change in the optical path length. The 6 to 14 illustrate different ways to effect this change in the optical path length.

6 und 7 zeigen schematisch eine erste Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung 2, die einen verschiebbaren Spiegel 8 nutzt. 6 and 7 schematically show a first embodiment of a head-up display device 2 holding a sliding mirror 8th uses.

In 6 ist ein erster optischer Pfad 6 eingestellt. Die dargestellten Inhalte werden durch eine bildgebende Einheit 3 erzeugt und mit Hilfe eines ersten Spiegels 11 und eines zweiten Spiegels 13 entlang des ersten optischen Pfades 6 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet, in diesem Fall die Windschutzscheibe, wo sie vom Fahrer 14 als virtuelles Bild wahrgenommen werden. Typischerweise handelt es sich beim ersten Spiegel 11 und beim zweiten Spiegel 13 um asphärische Spiegel. Außerhalb des Strahlengangs befindet sich ein verschiebbarer Spiegel 8. In 6 is a first optical path 6 set. The contents presented are by an imaging unit 3 generated and with the help of a first mirror 11 and a second mirror 13 along the first optical path 6 on the projection screen 5 pictured, in this case, the windshield, where they are from the driver 14 be perceived as a virtual image. Typically, this is the first mirror 11 and at the second mirror 13 around aspherical mirrors. Outside the beam path is a sliding mirror 8th ,

In 7 wurde der verschiebbare Spiegel 8 in den Strahlengang eingebracht, wodurch sich der optische Pfad ändert. Die von der bildgebenden Einheit 3 erzeugten Inhalte werden nun mit Hilfe des verschiebbaren Spiegels 8 und des zweiten Spiegels 13 entlang des zweiten optischen Pfades 7 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet. Sie werden vom Fahrer 14 wiederum als virtuelles Bild wahrgenommen, allerdings in einer anderen Entfernung. Eine eventuell vom verschiebbaren Spiegel 8 verursachte Verzerrung der dargestellten Inhalte kann auf einfache Weise ausgeglichen werden, in dem das von der bildgebenden Einheit 3 generierte Bild an die Verzerrung angepasst wird. Der verschiebbare Spiegel 8 kann zudem als asphärischer Spiegel ausgestaltet sein. In 7 became the sliding mirror 8th introduced into the beam path, whereby the optical path changes. The of the imaging unit 3 generated content is now using the sliding mirror 8th and the second mirror 13 along the second optical path 7 on the projection screen 5 displayed. They are from the driver 14 again perceived as a virtual image, but at a different distance. One from the sliding mirror 8th caused distortion of the displayed content can be easily compensated in that of the imaging unit 3 generated image is adjusted to the distortion. The sliding mirror 8th can also be configured as an aspheric mirror.

Anstelle der Verwendung eines zusätzlichen verschiebbaren Spiegels 8 kann eine Änderung des optischen Pfades auch durch eine Verschiebung des ersten Spiegels 11 oder der bildgebenden Einheit 3 erreicht werden. Ebenso können mehrere verschiebbare Spiegel 8 vorgesehen sein, um weitere optische Pfade und somit zusätzliche Entfernungen des virtuellen Bildes zu realisieren. Instead of using an additional sliding mirror 8th may also be a change of the optical path by a displacement of the first mirror 11 or the imaging unit 3 be achieved. Likewise, several movable mirrors 8th be provided to realize further optical paths and thus additional distances of the virtual image.

8 und 9 zeigen schematisch eine zweite Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung 2, die einen Spiegel 8 mit einstellbarem Reflexionsgrad beziehungsweise einstellbaren Transmissionsgrad nutzt. 8th and 9 schematically show a second embodiment of a head-up display device 2 holding a mirror 8th uses with adjustable reflectance or adjustable transmittance.

In 8 ist ein erster optischer Pfad 6 eingestellt. Die dargestellten Inhalte werden wie zuvor durch eine bildgebende Einheit 3 erzeugt und mit Hilfe eines ersten Spiegels 11 und eines zweiten Spiegels 13 entlang des ersten optischen Pfades 6 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet, wo sie vom Fahrer 14 als virtuelles Bild wahrgenommen werden. Auch hier handelt es sich beim ersten Spiegel 11 und beim zweiten Spiegel 13 in der Regel um asphärische Spiegel. In 8 ist der steuerbare Spiegel 8 so eingestellt, dass er einen Reflexionsgrad nahe 0 beziehungsweise einen Transmissionsgrad nahe 1 aufweist. In 8th is a first optical path 6 set. The contents shown are as before by an imaging unit 3 generated and with the help of a first mirror 11 and a second mirror 13 along the first optical path 6 on the projection screen 5 pictured where they are from the driver 14 be perceived as a virtual image. Again, this is the first mirror 11 and at the second mirror 13 usually aspherical mirror. In 8th is the controllable mirror 8th adjusted so that it has a reflectance near 0 or a transmittance near 1.

In 9 wurde der Reflexionsgrad des Spiegels 8 auf einen Wert nahe 1 eingestellt, wodurch sich der optische Pfad ändert. Die von der bildgebenden Einheit 3 erzeugten Inhalte werden nun mit Hilfe des steuerbaren Spiegels 8 und des zweiten Spiegels 13 entlang des zweiten optischen Pfades 7 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet. Sie werden vom Fahrer 14 wiederum als virtuelles Bild wahrgenommen, allerdings in einer anderen Entfernung. Eine eventuell vom steuerbaren Spiegel 8 verursachte Verzerrung der dargestellten Inhalte kann wie zuvor durch eine Anpassung des von der bildgebenden Einheit 3 generierten Bildes ausgeglichen werden. Der steuerbare Spiegel 8 kann zudem als asphärischer Spiegel ausgestaltet sein. Ebenso können mehrere Spiegel 8 mit einstellbarem Reflexionsgrad beziehungsweise Transmissionsgrad vorgesehen sein, um weitere optische Pfade und somit zusätzliche Entfernungen des virtuellen Bildes zu realisieren. In 9 became the reflectance of the mirror 8th is set to a value near 1, which changes the optical path. The of the imaging unit 3 generated content is now using the controllable mirror 8th and the second mirror 13 along the second optical path 7 on the projection screen 5 displayed. They are from the driver 14 again perceived as a virtual image, but at a different distance. One possibly from the controllable mirror 8th Distortion of the displayed content caused as before by an adaptation of the imaging unit 3 generated image are compensated. The controllable mirror 8th can also be configured as an aspheric mirror. Likewise, multiple mirrors 8th be provided with adjustable reflectance or transmittance to realize more optical paths and thus additional distances of the virtual image.

10 und 11 zeigen schematisch eine dritte Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung 2, die einen schaltbaren Polarisationsmodulator 9 in Kombination mit einem polarisationsabhängigen Spiegel 10 nutzt. In seinem passiven Zustand hat der schaltbare Polarisationsmodulator 9 in diesem Beispiel keinen Einfluss auf die Polarisationsebene. In seinem aktiven Zustand dreht der schaltbare Polarisationsmodulator 9 die Polarisationsebene um +90°. Der polarisationsabhängige Spiegel 10 ist so gestaltet, dass er Licht mit den Polarisationsebenen 0° und 180° ungehindert passieren lässt, Licht mit den Polarisationsebenen 90° und 270° hingegen reflektiert. 10 and 11 schematically show a third embodiment of a head-up display device 2 , which is a switchable polarization modulator 9 in combination with a polarization-dependent mirror 10 uses. In its passive state has the switchable polarization modulator 9 in this example, no influence on the polarization plane. In its active state, the switchable polarization modulator rotates 9 the polarization plane by + 90 °. The polarization-dependent mirror 10 is designed so that it allows light to pass unhindered with the polarization levels 0 ° and 180 °, while reflecting light with the polarization planes 90 ° and 270 °.

In 10 ist ein erster optischer Pfad 6 eingestellt. Die dargestellten Inhalte werden wiederum durch eine bildgebende Einheit 3 erzeugt. Das von der bildgebenden Einheit 3 ausgehende Licht ist linear polarisiert. Die zugehörige Polarisationsebene wird im Folgenden als 90°-Ebene betrachtet. In 10 ist der schaltbare Polarisationsmodulator 9 aktiv, nach dem Durchgang durch den schaltbaren Polarisationsmodulator 9 weist das Licht somit eine Polarisationsebene von 180° auf und passiert den polarisationsabhängigen Spiegel 10. Es wird von einem ersten Spiegel 11 reflektiert, wobei die Polarisationsebene unverändert bleibt, und passiert dann erneut den polarisationsabhängigen Spiegel 10 und den schaltbaren Polarisationsmodulator 9. Der schaltbare Polarisationsmodulator 9 dreht die Polarisationsebene dabei um weitere +90°, so dass das Licht eine Polarisationsebene von 270° aufweist. Schließlich wird das Licht mit Hilfe eines zweiten Spiegels 13 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet, wo es vom Fahrer 14 als virtuelles Bild wahrgenommen wird. Wie zuvor handelt es sich beim ersten Spiegel 11 und beim zweiten Spiegel 13 typischerweise um asphärische Spiegel. In 10 is a first optical path 6 set. The contents shown are again by an imaging unit 3 generated. That of the imaging unit 3 outgoing light is linearly polarized. The associated polarization plane is considered below as a 90 ° plane. In 10 is the switchable polarization modulator 9 active, after passing through the switchable polarization modulator 9 Thus, the light has a polarization plane of 180 ° and passes through the polarization-dependent mirror 10 , It is from a first mirror 11 reflected, the polarization plane remains unchanged, and then again passes the polarization-dependent mirror 10 and the switchable polarization modulator 9 , The switchable polarization modulator 9 In this case, the polarization plane rotates by a further + 90 °, so that the light has a polarization plane of 270 °. Finally, the light is using a second mirror 13 on the projection screen 5 pictured where it is from the driver 14 is perceived as a virtual image. As before, the first mirror is 11 and at the second mirror 13 typically aspheric mirrors.

In 11 ist ein zweiter optischer Pfad 7 eingestellt. Der schaltbare Polarisationsmodulator 9 ist passiv, nach dem Durchgang durch den schaltbaren Polarisationsmodulator 9 weist das Licht somit unverändert eine Polarisationsebene von 90° auf und wird vom polarisationsabhängigen Spiegel 10 reflektiert. Das reflektierte Licht passiert erneut den schaltbaren Polarisationsmodulator 9, wobei die Polarisationsebene unverändert bleibt, und wird mit Hilfe des zweiten Spiegels 13 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet. Es wird vom Fahrer 14 wiederum als virtuelles Bild wahrgenommen, allerdings in einer anderen Entfernung. Eine eventuell vom polarisationsabhängigen Spiegel 10 verursachte Verzerrung der dargestellten Inhalte kann wie zuvor durch eine Anpassung des von der bildgebenden Einheit 3 generierten Bildes ausgeglichen werden. Der polarisationsabhängige Spiegel 10 kann zudem als asphärischer Spiegel ausgestaltet sein. In 11 is a second optical path 7 set. The switchable polarization modulator 9 is passive after passing through the switchable polarization modulator 9 Thus, the light has a polarization plane of 90 ° and becomes polarization-dependent mirror 10 reflected. The reflected light passes again the switchable polarization modulator 9 , where the polarization plane remains unchanged, and is determined by means of the second mirror 13 on the projection screen 5 displayed. It is from the driver 14 again perceived as a virtual image, but at a different distance. One possibly from the polarization-dependent mirror 10 Distortion of the displayed content caused as before by an adaptation of the imaging unit 3 generated image are compensated. The polarization-dependent mirror 10 can also be configured as an aspheric mirror.

12 bis 14 zeigen schematisch eine vierte Ausführungsform einer Head-up-Display-Vorrichtung 2, die zwei schaltbare Polarisationsmodulatoren 9, 12 in Kombination mit zwei polarisationsabhängigen Spiegeln 10, 15 nutzt. In ihrem jeweiligen passiven Zustand haben der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 und der zweite schaltbare Polarisationsmodulator 12 in diesem Beispiel keinen Einfluss auf die Polarisationsebene. In ihrem jeweiligen aktiven Zustand drehen der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 und der zweite schaltbare Polarisationsmodulator 12 die Polarisationsebene jeweils um +90°. Der erste polarisationsabhängige Spiegel 10 ist so gestaltet, dass er Licht mit den Polarisationsebenen 0° und 180° ungehindert passieren lässt, Licht mit den Polarisationsebenen 90° und 270° hingegen reflektiert. Der zweite polarisationsabhängige Spiegel 15 ist so gestaltet, dass er Licht mit den Polarisationsebenen 90° und 270° ungehindert passieren lässt, Licht mit den Polarisationsebenen 0° und 180° hingegen reflektiert. 12 to 14 schematically show a fourth embodiment of a head-up display device 2 , the two switchable polarization modulators 9 . 12 in combination with two polarization-dependent mirrors 10 . 15 uses. In their respective passive state have the first switchable polarization modulator 9 and the second switchable polarization modulator 12 in this example, no influence on the polarization plane. In their respective active state, the first switchable polarization modulator rotate 9 and the second switchable polarization modulator 12 the polarization plane in each case by + 90 °. The first polarization-dependent mirror 10 is designed so that it allows light to pass unhindered with the polarization levels 0 ° and 180 °, while reflecting light with the polarization planes 90 ° and 270 °. The second polarization-dependent mirror 15 is designed so that it allows light to pass freely with the polarization planes 90 ° and 270 °, whereas light with the polarization planes 0 ° and 180 ° is reflected.

In 12 ist ein erster optischer Pfad 6 eingestellt. Die dargestellten Inhalte werden wiederum durch eine bildgebende Einheit 3 erzeugt. Das von der bildgebenden Einheit 3 ausgehende Licht ist linear polarisiert. Die zugehörige Polarisationsebene wird im Folgenden als 90°-Ebene betrachtet. In 12 ist der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 aktiv, nach dem Durchgang durch den ersten schaltbaren Polarisationsmodulator 9 weist das Licht somit eine Polarisationsebene von 180° auf und passiert den ersten polarisationsabhängigen Spiegel 10. Auch der zweite schaltbare Polarisationsmodulator 12 ist aktiv, nach dem Durchgang durch den zweiten schaltbaren Polarisationsmodulator 12 weist das Licht somit eine Polarisationsebene von 270° auf und passiert auch den zweiten polarisationsabhängigen Spiegel 15. Es wird von einem ersten Spiegel 11 reflektiert, wobei die Polarisationsebene unverändert bleibt, und passiert dann erneut den zweiten polarisationsabhängigen Spiegel 15 und den zweiten schaltbaren Polarisationsmodulator 12. Der zweite schaltbare Polarisationsmodulator 12 dreht die Polarisationsebene dabei um weitere +90°, so dass das Licht eine Polarisationsebene von 0° aufweist und den ersten polarisationsabhängigen Spiegel 10 passieren kann. Der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 dreht die Polarisationsebene um weitere +90°, so dass das Licht eine Polarisationsebene von 90° aufweist und mit Hilfe eines zweiten Spiegels 13 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet wird. Dort wird es vom Fahrer 14 als virtuelles Bild wahrgenommen. Wie zuvor handelt es sich beim ersten Spiegel 11 und beim zweiten Spiegel 13 typischerweise um asphärische Spiegel. In 12 is a first optical path 6 set. The contents shown are again by an imaging unit 3 generated. That of the imaging unit 3 outgoing light is linearly polarized. The associated polarization plane is considered below as a 90 ° plane. In 12 is the first switchable polarization modulator 9 active, after passing through the first switchable polarization modulator 9 Thus, the light has a polarization plane of 180 ° and passes through the first polarization-dependent mirror 10 , Also the second switchable polarization modulator 12 is active after passing through the second switchable polarization modulator 12 Thus, the light has a polarization plane of 270 ° and also passes the second polarization-dependent mirror 15 , It is from a first mirror 11 reflected, the polarization plane remains unchanged, and then again passes the second polarization-dependent mirror 15 and the second switchable polarization modulator 12 , The second switchable polarization modulator 12 In this case, the polarization plane rotates by a further + 90 °, so that the light has a polarization plane of 0 ° and the first polarization-dependent mirror 10 can happen. The first switchable polarization modulator 9 turns the plane of polarization by another + 90 ° so that the light has a plane of polarization of 90 ° and with the help of a second mirror 13 on the projection screen 5 is shown. There it gets from the driver 14 perceived as a virtual image. As before, the first mirror is 11 and at the second mirror 13 typically aspheric mirrors.

In 13 ist ein zweiter optischer Pfad 7 eingestellt. Der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 ist passiv, nach dem Durchgang durch den ersten schaltbaren Polarisationsmodulator 9 weist das Licht somit eine Polarisationsebene von 90° auf und wird vom ersten polarisationsabhängigen Spiegel 10 reflektiert. Das reflektierte Licht passiert erneut den ersten schaltbaren Polarisationsmodulator 9, wobei die Polarisationsebene unverändert bleibt, und wird mit Hilfe des zweiten Spiegels 13 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet. Es wird vom Fahrer 14 wiederum als virtuelles Bild wahrgenommen, allerdings in einer anderen Entfernung. In 13 is a second optical path 7 set. The first switchable polarization modulator 9 is passive after passing through the first switchable polarization modulator 9 Thus, the light has a polarization plane of 90 ° and is the first polarization-dependent mirror 10 reflected. The reflected light again passes the first switchable polarization modulator 9 , where the polarization plane remains unchanged, and is determined by means of the second mirror 13 on the projection screen 5 displayed. It is from the driver 14 again perceived as a virtual image, but at a different distance.

In 14 ist ein dritter optischer Pfad 16 eingestellt. Der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 ist aktiv, nach dem Durchgang durch den ersten schaltbaren Polarisationsmodulator 9 weist das Licht somit eine Polarisationsebene von 180° auf und passiert den ersten polarisationsabhängigen Spiegel 10. Der zweite schaltbare Polarisationsmodulator 12 ist hingegen passiv, nach dem Durchgang durch den zweiten schaltbaren Polarisationsmodulator 12 weist das Licht somit unverändert eine Polarisationsebene von 180° auf und wird vom zweiten polarisationsabhängigen Spiegel 15 reflektiert. Das reflektierte Licht passiert erneut den zweiten schaltbaren Polarisationsmodulator 12, wobei die Polarisationsebene unverändert bleibt, so dass das Licht den ersten polarisationsabhängigen Spiegel 10 passieren kann. Der erste schaltbare Polarisationsmodulator 9 dreht die Polarisationsebene um weitere +90°, so dass das Licht eine Polarisationsebene von 270° aufweist und mit Hilfe des zweiten Spiegels 13 auf die Projektionsfläche 5 abgebildet wird. Es wird vom Fahrer 14 als virtuelles Bild wahrgenommen, allerdings in wiederum einer anderen Entfernung. In 14 is a third optical path 16 set. The first switchable polarization modulator 9 is active after passing through the first switchable polarization modulator 9 Thus, the light has a polarization plane of 180 ° and passes through the first polarization-dependent mirror 10 , The second switchable polarization modulator 12 is passive, after passing through the second switchable polarization modulator 12 Thus, the light has a polarization plane of 180 ° unchanged and is the second polarization-dependent mirror 15 reflected. The reflected light again passes the second switchable polarization modulator 12 , wherein the polarization plane remains unchanged, so that the light is the first polarization-dependent mirror 10 can happen. The first switchable polarization modulator 9 rotates the polarization plane by another + 90 ° so that the light has a plane of polarization of 270 ° and with the help of the second mirror 13 on the projection screen 5 is shown. It is from the driver 14 perceived as a virtual image, but again at a different distance.

Eine eventuell vom ersten polarisationsabhängigen Spiegel 10 oder vom zweiten polarisationsabhängigen Spiegel 15 verursachte Verzerrung der dargestellten Inhalte kann wie zuvor durch eine Anpassung des von der bildgebenden Einheit 3 generierten Bildes ausgeglichen werden. Der erste polarisationsabhängige Spiegel 10 und der zweite polarisationsabhängige Spiegel 15 können zudem als asphärische Spiegel ausgestaltet sein. One possibly from the first polarization-dependent mirror 10 or from the second polarization-dependent mirror 15 Distortion of the displayed content caused as before by an adaptation of the imaging unit 3 generated image are compensated. The first polarization-dependent mirror 10 and the second polarization-dependent mirror 15 can also be configured as aspherical mirror.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kraftfahrzeug  motor vehicle
22
Head-up-Display-Vorrichtung  Head-up display device
33
Bildgebende Einheit  Imaging unit
44
Optisches Modul  Optical module
55
Projektionsfläche  projection
66
Erster optische Pfad  First optical path
77
Zweiter optischer Pfad  Second optical path
88th
Steuerbarer Spiegel  Controllable mirror
99
Schaltbarer Polarisationsmodulator  Switchable polarization modulator
10 10
Erster polarisationsabhängiger Spiegel First polarization-dependent mirror
11 11
Erster Spiegel First mirror
12 12
Schaltbarer Polarisationsmodulator Switchable polarization modulator
13 13
Zweiter Spiegel Second mirror
14 14
Fahrer driver
15 15
Zweiter polarisationsabhängiger Spiegel Second polarization-dependent mirror
16 16
Dritter optischer Pfad Third optical path
20 20
Bestimmen einer gewünschten Bildebene Determine a desired image plane
21 21
Einstellen eines optischen Pfades entsprechend der Bildebene Setting an optical path corresponding to the image plane
30 30
Vorrichtung contraption
31 31
Eingang entrance
32 32
Datenverarbeitungseinheit Data processing unit
33 33
Steuerungseinheit control unit
34 34
Kontrolleinheit control unit
35 35
Ausgang output
36 36
Speicher Storage
37 37
Benutzerschnittstelle User interface
40 40
Vorrichtung contraption
41 41
Speicher Storage
42 42
Prozessor processor
43 43
Eingang entrance
44 44
Ausgang output
50 50
Navigationssystem navigation system
51 51
Umgebungssensorik ambient sensor
52 52
Steuergerät control unit
53 53
Netzwerk network

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014211339 A1 [0003] DE 102014211339 A1 [0003]
  • US 2015/0268466 A1 [0005] US 2015/0268466 A1 [0005]
  • DE 102008044334 A1 [0007] DE 102008044334 A1 [0007]

Claims (14)

Head-up-Display-Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer bildgebenden Einheit (3) und einem optischen Modul (4) zur Projektion eines von der bildgebenden Einheit (3) erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass das optische Modul (4) zumindest einen ersten optischen Pfad (6) und einen zweiten optischen Pfad (7) für die Projektion des von der bildgebenden Einheit (3) erzeugten Bildes auf die Projektionsfläche (5) aufweist, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Head-up display device ( 2 ) for a motor vehicle ( 1 ), with an imaging unit ( 3 ) and an optical module ( 4 ) for projecting one of the imaging unit ( 3 ) on a projection surface ( 5 ), characterized in that the optical module ( 4 ) at least a first optical path ( 6 ) and a second optical path ( 7 ) for the projection of the imaging unit ( 3 ) on the projection surface ( 5 ), between which can be switched. Head-up-Display-Vorrichtung (2) gemäß Anspruch 1, wobei das optische Modul (4) einen steuerbaren Spiegel (8) für das Umschalten zwischen den optischen Pfaden (6, 7) aufweist. Head-up display device ( 2 ) according to claim 1, wherein the optical module ( 4 ) a controllable mirror ( 8th ) for switching between the optical paths ( 6 . 7 ) having. Head-up-Display-Vorrichtung (2) gemäß Anspruch 2, wobei der steuerbare Spiegel (8) in einen Strahlengang im optischen Modul (4) einbringbar oder im Strahlengang verschiebbar ist. Head-up display device ( 2 ) according to claim 2, wherein the controllable mirror ( 8th ) in a beam path in the optical module ( 4 ) can be introduced or displaced in the beam path. Head-up-Display-Vorrichtung (2) gemäß Anspruch 2, wobei der steuerbare Spiegel (8) einen einstellbaren Reflexionsgrad oder einen einstellbaren Transmissionsgrad aufweist. Head-up display device ( 2 ) according to claim 2, wherein the controllable mirror ( 8th ) has an adjustable reflectance or an adjustable transmittance. Head-up-Display-Vorrichtung (2) gemäß Anspruch 1, wobei das optische Modul (4) zumindest einen schaltbaren Polarisationsmodulator (9) und zumindest einen polarisationsabhängigen Spiegel (10) für das Umschalten zwischen den optischen Pfaden (6, 7) aufweist. Head-up display device ( 2 ) according to claim 1, wherein the optical module ( 4 ) at least one switchable polarization modulator ( 9 ) and at least one polarization-dependent mirror ( 10 ) for switching between the optical paths ( 6 . 7 ) having. Head-up-Display-Vorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Umschalten zwischen den optischen Pfaden (6, 7) synchronisiert mit der bildgebenden Einheit (3) erfolgt. Head-up display device ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the switching between the optical paths ( 6 . 7 ) synchronized with the imaging unit ( 3 ) he follows. Verfahren zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit den Schritten: – Bestimmen (20) einer gewünschten Bildebene für ein von einer bildgebenden Einheit (3) der Head-up-Display-Vorrichtung (2) erzeugtes Bild; gekennzeichnet durch: – Einstellen (21) eines optischen Pfades (6, 7) der Head-up-Display-Vorrichtung (2) entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit (3) erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche (5). Method for controlling a display of a head-up display device ( 2 ) for a motor vehicle ( 1 ), with the steps: - determining ( 20 ) of a desired image plane for one of an imaging unit ( 3 ) of the head-up display device ( 2 ) generated image; characterized by: - setting ( 21 ) of an optical path ( 6 . 7 ) of the head-up display device ( 2 ) corresponding to the desired image plane for a projection of the imaging unit ( 3 ) on a projection surface ( 5 ). Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Einstellen (21) des optischen Pfades (6, 7) durch Ansteuern eins steuerbaren Spiegels (8) oder eines schaltbaren Polarisationsmodulators (9) erfolgt. Method according to claim 7, wherein said setting ( 21 ) of the optical path ( 6 . 7 ) by driving a controllable mirror ( 8th ) or a switchable polarization modulator ( 9 ) he follows. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Einstellen (21) des optischen Pfades (6, 7) synchron mit der Erzeugung des Bildes durch die bildgebenden Einheit (3) erfolgt. Method according to claim 7 or 8, wherein said setting ( 21 ) of the optical path ( 6 . 7 ) synchronously with the generation of the image by the imaging unit ( 3 ) he follows. Vorrichtung (30) zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Vorrichtung (30) aufweist: – Eine Datenverarbeitungseinheit (32) zum Bestimmen (20) einer gewünschten Bildebene für ein von einer bildgebenden Einheit (3) der Head-up-Display-Vorrichtung (2) erzeugtes Bild; gekennzeichnet durch: – Eine Steuerungseinheit (33) zum Einstellen (21) eines optischen Pfades (6, 7) der Head-up-Display-Vorrichtung (2) entsprechend der gewünschten Bildebene für eine Projektion des von der bildgebenden Einheit (3) erzeugten Bildes auf eine Projektionsfläche (5). Contraption ( 30 ) for controlling a display of a head-up display device ( 2 ) for a motor vehicle ( 1 ), the device ( 30 ): - a data processing unit ( 32 ) for determining ( 20 ) of a desired image plane for one of an imaging unit ( 3 ) of the head-up display device ( 2 ) generated image; characterized by: - a control unit ( 33 ) for setting ( 21 ) of an optical path ( 6 . 7 ) of the head-up display device ( 2 ) corresponding to the desired image plane for a projection of the imaging unit ( 3 ) on a projection surface ( 5 ). Vorrichtung (30) gemäß Anspruch 10, wobei die Steuerungseinheit (33) zum Einstellen (21) des optischen Pfades (6, 7) einen steuerbaren Spiegel (8) oder einen schaltbaren Polarisationsmodulator (9) ansteuert. Contraption ( 30 ) according to claim 10, wherein the control unit ( 33 ) for setting ( 21 ) of the optical path ( 6 . 7 ) a controllable mirror ( 8th ) or a switchable polarization modulator ( 9 ). Vorrichtung (30) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuerungseinheit (33) eingerichtet ist, den optischen Pfad (6, 7) synchron mit der Erzeugung des Bildes durch die bildgebenden Einheit (3) einzustellen (21). Contraption ( 30 ) according to claim 10 or 11, wherein the control unit ( 33 ), the optical path ( 6 . 7 ) synchronously with the generation of the image by the imaging unit ( 3 ) ( 21 ). Computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1) veranlassen. A computer-readable storage medium having instructions, when executed by a computer, for executing the steps of a method according to any one of claims 7 to 9 for controlling a display of a head-up display device ( 2 ) for a motor vehicle ( 1 ). Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Head-up-Display-Vorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eine Vorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung (2) auszuführen. Motor vehicle ( 1 ), characterized in that it comprises a head-up display device ( 2 ) according to one of claims 1 to 6 or a device ( 30 ) according to one of claims 10 to 12, a method according to one of claims 7 to 9 for controlling a display of a head-up display device ( 2 ).
DE102017202228.0A 2017-02-13 2017-02-13 An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device Ceased DE102017202228A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202228.0A DE102017202228A1 (en) 2017-02-13 2017-02-13 An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202228.0A DE102017202228A1 (en) 2017-02-13 2017-02-13 An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202228A1 true DE102017202228A1 (en) 2018-03-15

Family

ID=61247291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202228.0A Ceased DE102017202228A1 (en) 2017-02-13 2017-02-13 An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202228A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217673B3 (en) 2018-10-16 2020-01-16 Audi Ag Method and system for setting a virtual image

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044334A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Projection device and method for projection
DE102010002956A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Head-up display for vehicles, particularly for use as display area for displaying information by imaging unit of lucent surface in vehicle, has imaging lens that is arranged between imaging unit and display area
US20150268466A1 (en) 2013-01-23 2015-09-24 Denso Corporation Vehicular display apparatus
DE102014211339A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Continental Automotive Gmbh Head-up display with polarization-selective optical paths
WO2015190157A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 三菱電機株式会社 Virtual image display device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044334A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Projection device and method for projection
DE102010002956A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Head-up display for vehicles, particularly for use as display area for displaying information by imaging unit of lucent surface in vehicle, has imaging lens that is arranged between imaging unit and display area
US20150268466A1 (en) 2013-01-23 2015-09-24 Denso Corporation Vehicular display apparatus
DE102014211339A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Continental Automotive Gmbh Head-up display with polarization-selective optical paths
WO2015190157A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 三菱電機株式会社 Virtual image display device
DE112015002814T5 (en) 2014-06-13 2017-03-09 Mitsubishi Electric Corporation Display device for virtual images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217673B3 (en) 2018-10-16 2020-01-16 Audi Ag Method and system for setting a virtual image

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203789A1 (en) Windscreen display for a vehicle and control method therefor
DE112015002228B4 (en) Display device
DE102016111783B4 (en) Display device for superimposing a virtual image in the field of view of a user
DE102018129741A1 (en) Device and method for controlling a display of a vehicle
DE102013208971A1 (en) Apparatus and method for projecting image information into a field of view of a vehicle occupant of a vehicle
EP3621841A1 (en) Hud system and method for hud image generation
DE102018215185B3 (en) Method, apparatus and computer-readable storage medium with instructions for setting a head-up display in a motor vehicle, adjusting device for use in such a method or with such a device
DE102016203185A1 (en) Head-up display and control method for it
DE102016225639A1 (en) A head-up display device for a motor vehicle, method, apparatus and computer-readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device
WO2013113347A1 (en) Vehicle display device with vehicle movement compensation
WO2019238846A1 (en) Head-up display for a vehicle
DE102006006290A1 (en) Display system for a motor vehicle
DE102006041637B4 (en) A playback device and method for tracking a viewer window
DE102012201322B4 (en) Method, device and computer program product for controlling a display device to suppress glare for vehicle occupants
DE102017202228A1 (en) An automotive head-up display device, method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for controlling a display of a head-up display device
DE102019121048A1 (en) Waveguide-based direct view display
DE102016111119A1 (en) Laser projection device and method for generating virtual images
DE102015216984A1 (en) Method and device for adjusting a viewing range of a field of view display device
DE102019208649B3 (en) Control of a display of an augmented reality head-up display device for a motor vehicle
DE102017208339A1 (en) A projection display device for displaying a virtual display image in different display planes and a method for operating a projection display device
WO2021058140A1 (en) Control of the image reproduction of a display apparatus
DE112019001694T5 (en) Device for controlling the display and head-up display
EP3655812A1 (en) Projection display device with representation in multiple display planes
DE102019219100B3 (en) Head-up display and method for controlling a head-up display with polarization adjustment
DE102012020009A1 (en) Head-up display system for vehicles, has head-up display processor to receive display setting signal based on user input from input device at input and to provide video- or control signal at output

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final