DE102017201921B4 - Device for printing hollow bodies - Google Patents

Device for printing hollow bodies Download PDF

Info

Publication number
DE102017201921B4
DE102017201921B4 DE102017201921.2A DE102017201921A DE102017201921B4 DE 102017201921 B4 DE102017201921 B4 DE 102017201921B4 DE 102017201921 A DE102017201921 A DE 102017201921A DE 102017201921 B4 DE102017201921 B4 DE 102017201921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
segmented wheel
wheel
motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201921.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017201921A1 (en
Inventor
Ewald Röthlein
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017201921.2A priority Critical patent/DE102017201921B4/en
Publication of DE102017201921A1 publication Critical patent/DE102017201921A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201921B4 publication Critical patent/DE102017201921B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern, mit einem an seinem Umfang mehrere Segmente (32) aufweisenden Segmentrad (03), wobei an mindestens einem Segment (32) des Segmentrades (03) jeweils ein Drucktuch (33) zum Bedrucken der Hohlkörper (01) angeordnet ist, wobei das Segmentrad (03) mit seiner Welle (53) in einem Gestell (66) dieser Vorrichtung gelagert und von einem Antrieb rotativ angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als ein elektrischer Motor (58) mit einem Stator (61) und einem eine Hohlwelle (54) aufweisenden Rotor (62) ausgebildet ist, wobei die Hohlwelle (54) koaxial zur Welle (53) des Segmentrades (03) angeordnet ist, wobei die Welle (53) des Segmentrades (03) und der Rotor (62) des Motors (58) starr miteinander verbunden sind, wobei der Motor (58) als ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb mit einer Polzahl größer zwanzig ausgebildet ist, wobei die Welle (53) des Segmentrades (03) im Gestell (66) dieser Vorrichtung beidendig jeweils in doppelreihigen Wälzlagern (63) gelagert ist, wobei das Segmentrad (03) einen Außendurchmesser von mehr als 1.400 mm und eine Masse von mehr als 500 kg aufweist, wobei eine den Motor (58) steuernde oder regelnde digitale Steuereinheit vorgesehen ist, wodurch eine Position am Umfang dieses Segmentrades (03) durch eine Positionierung der Welle (53) des Segmentrades (03) im Stator (61) des Motors (58) relativ zu einer Position an der Mantelfläche eines zu bedruckenden Hohlkörpers (01) mit einer Positioniergenauigkeit von unter 0,1 mm einstellbar ist.Device for printing on hollow bodies, with a segmented wheel (03) having a plurality of segments (32) on its circumference, with a printing blanket (33) for printing on the hollow bodies (01) being arranged on at least one segment (32) of the segmented wheel (03). , wherein the segmented wheel (03) is mounted with its shaft (53) in a frame (66) of this device and is driven in rotation by a drive, characterized in that the drive operates as an electric motor (58) with a stator (61) and a rotor (62) having a hollow shaft (54), the hollow shaft (54) being arranged coaxially to the shaft (53) of the segmented wheel (03), the shaft (53) of the segmented wheel (03) and the rotor (62 ) of the motor (58) are rigidly connected to one another, with the motor (58) being designed as a high-pole, electric direct drive with a number of poles greater than twenty, with the shaft (53) of the segmented wheel (03) in the frame (66) of this device at both ends each in double rows n roller bearings (63), the segmented wheel (03) having an outside diameter of more than 1,400 mm and a mass of more than 500 kg, a digital control unit controlling or regulating the motor (58) being provided, whereby a position at the Circumference of this segmented wheel (03) by positioning the shaft (53) of the segmented wheel (03) in the stator (61) of the motor (58) relative to a position on the lateral surface of a hollow body (01) to be printed with a positioning accuracy of less than 0, 1 mm is adjustable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for printing hollow bodies according to the preamble of claim 1.

Wie z. B. aus der WO 2012/148576 A1 bekannt ist, werden in der Verpackungsindustrie in einer Vorrichtung zur Dekoration von jeweils eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern zumeist mehrere Druckwerke verwendet. Dabei überträgt jedes dieser Druckwerke jeweils eine Druckfarbe auf ein von diesen Druckwerken gemeinsam verwendetes Drucktuch. Die Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers wird dann durch eine Relativbewegung zwischen der Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers und dem zuvor insbesondere mehrfarbig eingefärbten Drucktuch, insbesondere durch ein Abrollen der Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers auf diesem Drucktuch, mit einem z. B. mehrfarbigen Druckmotiv dekoriert.such as B. from the WO 2012/148576 A1 is known, in the packaging industry in a device for decorating hollow bodies each having a cylindrical lateral surface, mostly several printing units are used. Each of these printing units transfers one printing ink to a printing blanket that is used jointly by these printing units. The lateral surface of the hollow body in question is then pressed by a relative movement between the lateral surface of the hollow body in question and the printing blanket, which was previously in particular multicolored inked, in particular by rolling the lateral surface of the hollow body in question on this printing blanket, with a z. B. decorated multicolored print motif.

Eine derartige Vorrichtung zum Bedrucken oder zur Dekoration von insbesondere jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern wird z. B. in Verbindung mit einer i. d. R. mehrere Arbeitsstationen aufweisenden Anlage zur Fertigung solcher Hohlkörper verwendet, wobei das Bedrucken bzw. die Dekoration der Hohlkörper durch ein Druckverfahren erfolgt, weshalb diese Hohlkörper allgemein auch als Druckprodukte bezeichnet werden können. In einer solchen Anlage werden die zu bedruckenden Hohlkörper in einer Massenfertigung mit z. B. mehreren hundert oder gar einigen tausend Stück pro Minute, z. B. zwischen 1.500 und 3.000 Stück pro Minute gefertigt. Derartige Hohlkörper werden z. B. aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gefertigt. Derartige Hohlkörper aus Metall werden z. B. als Getränkedosen oder als Aerosoldosen verwendet. Derartige Hohlkörper aus Kunststoff werden z. B. in Form von thermoplastischen Formkörpern hergestellt und z. B. als Becher zur Verpackung z. B. von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Molkereierzeugnissen oder von Getränken verwendet. Der jeweilige Hohlkörper kann aber auch ein entweder aus einem Kunststoff oder aus Aluminium gefertigter runder Tubenkörper sein, wobei unter einer Tube ein längliches, festes, aber formbares Behältnis verstanden wird, welches zum Befüllen mit einer insbesondere pastenartigen Substanz vorgesehen ist. Tuben aus Aluminium werden z. B. in einem Rückwärtsfließpressverfahren hergestellt. Tuben aus Kunststoff werden z. B. mittels Extrusion jeweils als nahtlose Tuben hergestellt. Eine weitere Art von in einer vorgenannten Vorrichtung zu bedruckenden Hohlkörpern können aus Glas gefertigte vorzugsweise zylindrische Behälter oder Gefäße sein, z. B. Flaschen oder Flakons.Such a device for printing or for decorating hollow bodies, in particular each having a preferably cylindrical lateral surface, is used, for. B. in connection with an i. i.e. R. several workstations having system used for the production of such hollow body, wherein the printing or the decoration of the hollow body is done by a printing process, which is why these hollow bodies can also be generally referred to as printed products. In such a system, the hollow bodies to be printed are mass-produced with z. B. several hundred or even a few thousand pieces per minute, z. B. produced between 1,500 and 3,000 pieces per minute. Such hollow bodies are z. B. made of metal, in particular steel or aluminum, or made of a plastic. Such hollow bodies made of metal z. B. used as beverage cans or as aerosol cans. Such hollow bodies made of plastic are z. B. in the form of thermoplastic moldings and z. B. as a cup for packaging z. B. of liquid or pasty food, especially dairy products or beverages. However, the respective hollow body can also be a round tube body made either from plastic or from aluminum, a tube being understood as an elongate, solid but malleable container which is provided for filling with a particularly paste-like substance. Aluminum tubes are z. B. produced in a reverse extrusion process. Plastic tubes are z. B. each made as seamless tubes by extrusion. Another type of hollow bodies to be printed in an aforementioned device can be made of glass, preferably cylindrical containers or vessels, e.g. B. bottles or flasks.

Getränkedosen werden vorzugsweise aus Aluminium gefertigt und sind i. d. R. so genannte Zweiteildosen, bei denen ein zirkularer Boden zusammen mit einem vorzugsweise geraden Zylindermantel jeweils aus einem einzigen Werkstück, d. h. aus einem so genannten Butzen (engl. Slugs) oder aus einer Ronde, d. h. einer kreisrunden Scheibe, in einem Umformverfahren, z. B. in einem Kaltfließpressverfahren oder in einem Zugdruckumformverfahren, vorzugsweise durch Tiefziehen, insbesondere durch Abstrecktiefziehen, zu einem einseitig offenen Hohlkörper, d. h. zu einer so genannten Rohdose gefertigt werden und wobei in einem letzten Fertigungsschritt ein zirkularer Deckel auf den Zylindermantel aufgesetzt und durch Umbördelung mit dem Zylindermantel luftdicht verbunden wird.Beverage cans are preferably made of aluminum and are i. i.e. R. so-called two-piece cans, in which a circular bottom together with a preferably straight cylinder jacket each from a single workpiece, d. H. from a so-called slug or from a round, d. H. a circular disk, in a forming process, e.g. B. in a cold extrusion process or in a compression molding process, preferably by deep drawing, in particular by ironing, to a hollow body open on one side, d. H. are manufactured into a so-called raw can and in a final manufacturing step a circular lid is placed on the cylinder jacket and connected airtight to the cylinder jacket by flanging.

Eine weitere Dosenart sind Weißblechdosen. Weißblech ist ein verzinntes Stahlblech. Zur Herstellung von Weißblechdosen beträgt die Dicke des Stahlblechs z. B. 0,15 mm bis 0,49 mm, die Dicke der Zinnschicht z. B. 0,2 µm bis 0,8 µm, wobei der Zinnüberzug dem Korrosionsschutz dient. Bei Weißblechdosen handelt es sich um so genannte Dreiteildosen. Um den Mantel einer Weißblechdose herzustellen, wird ein rechteckiger Streifen aus Stahlblech zu einem vorzugsweise geraden Zylindermantel gebogen, wobei die Enden dieses zu einem Zylindermantel gebogenen Streifens in einem Stumpfstoß verschweißt werden. Anschließend werden ein zirkularer Boden und ein zirkularer Deckel auf den Zylindermantel aufgesetzt und die Ränder umgebördelt. Um für die betreffende Weißblechdose eine höhere Festigkeit gegen Eindrücken zu erhalten, besitzen z. B. alle drei Teile, d. h. der Zylindermantel, der Boden und der Deckel vorzugsweise ein Wellenprofil.Another type of can are tin cans. Tinplate is a tinned sheet of steel. For the production of tinplate cans, the thickness of the steel sheet is e.g. B. 0.15 mm to 0.49 mm, the thickness of the tin layer z. B. 0.2 microns to 0.8 microns, the tin coating is used to protect against corrosion. Tin cans are so-called three-part cans. In order to produce the shell of a tinplate can, a rectangular strip of sheet steel is bent into a preferably straight cylindrical shell, the ends of this strip bent into a cylindrical shell being butt-welded. A circular base and a circular cover are then placed on the cylinder jacket and the edges are flanged. In order to obtain a higher resistance to indentation for the tinplate can in question, z. B. all three parts, i. H. the cylinder jacket, the base and the cover preferably have a corrugated profile.

Eine Aerosoldose, die auch als Sprühdose oder Spraydose bezeichnet wird, ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten. In einer Aerosoldose steht die eingefüllte Flüssigkeit unter Druck, wobei als Treibgas zum Ausbringen der betreffenden Flüssigkeit aus der betreffenden Dose z. B. Propan, Butan, Dimethylether oder Gemische daraus oder auch komprimierte Luft oder Stickstoff zum Einsatz kommt.An aerosol can, also known as a spray can or spray can, is a metal can for spraying liquids. In an aerosol can, the filled liquid is under pressure, with z. B. propane, butane, dimethyl ether or mixtures thereof or compressed air or nitrogen is used.

Die vorgenannte WO 2012/148576 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Dekoration von Dosen, wobei eine Anordnung von mehreren Druckwerken mit jeweils einem Farbwerk zur mehrfarbigen Dekoration einer Vielzahl von Dosen vorgesehen ist, wobei jedes der zu einem der Druckwerke gehörenden Farbwerke jeweils einen Farbkasten zur Bereitstellung von Druckfarbe aufweist, wobei in jedem Farbkasten jeweils eine Farbkastenwalze zur Aufnahme der Druckfarbe aus dem betreffenden Farbkasten vorgesehen ist, wobei in jedem Farbwerk jeweils ein Farbduktor vorgesehen sind, wobei der Farbduktor jeweils Druckfarbe von der betreffenden Farbkastenwalze aufnimmt, wobei in einem in dem betreffenden Farbwerk dem jeweiligen Farbduktor nachfolgenden Walzenzug mehrere changierende Farbreiberwalzen und mehrere jeweils mit mindestens einer der Farbreiberwalzen zusammenwirkende Farbübertragungswalzen vorgesehen sind, wobei für jedes Farbwerk jeweils ein Plattenzylinder mit mindestens einer Druckplatte vorhanden ist, wobei mit dem jeweiligen Plattenzylinder zum Auftragen der Druckfarbe jeweils nur eine einzige Farbauftragswalze zusammenwirkt.The aforementioned WO 2012/148576 A1 describes a device for decorating cans, wherein an arrangement of several printing units, each with one inking unit, is provided for the multicolored decoration of a large number of cans, each of the inking units belonging to one of the printing units having an ink fountain for providing printing ink, with each ink fountain in each case an ink fountain roller is provided for receiving the ink from the ink fountain in question, in each inking unit in each case an ink ductor are provided, the ink ductor each ink of the relevant ink fountain roller, with several oscillating ink distributor rollers and several ink transfer rollers each cooperating with at least one of the ink distributor rollers being provided in a roller train following the respective inking unit in the relevant inking unit, whereby with the respective plate cylinder there is a plate cylinder with at least one printing plate only a single inking roller cooperates to apply the printing ink.

Durch die WO 2004/109581 A2 ist eine Vorrichtung zur Ausführung eines kontaktlosen Digitaldruckverfahrens, z. B. eines Inkjet-Druckverfahrens bekannt, um runde Objekte, insbesondere Zweiteildosen, ohne Verwendung eines Drucktuchs bedarfsweise individuell zu bedrucken, wobei vorzugsweise mehrere Druckköpfe vorgesehen sind, die jeweils eine einzige Druckfarbe verdrucken.through the WO 2004/109581 A2 is a device for performing a contactless digital printing process, e.g. B. an inkjet printing process is known to print round objects, especially two-piece cans, as required, individually without using a printing blanket, preferably with a plurality of print heads being provided, each printing a single ink.

Durch die DE 10 2006 004 568 A1 ist ein Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine bekannt, enthaltend einen Druckformzylinder, eine mit dem Druckformzylinder zusammenwirkende Farbauftragswalze und eine die Farbauftragswalze kontaktierende Rasterwalze, der eine Einrichtung zur Farbzuführung zugeordnet ist, wobei mindestens eine Egalisierwalze zwischen dem Ort der Farbzuführung und dem Berührungsspalt zwischen der Rasterwalze und der Farbauftragswalze, bezogen auf die Drehrichtung der Rasterwalze, angeordnet ist, wobei die Einrichtung zur Farbzuführung als eine Kammerrakel ausgebildet ist.through the DE 10 2006 004 568 A1 a short inking unit for a printing press is known, containing a printing forme cylinder, an ink forme roller interacting with the forme cylinder and an anilox roller contacting the inking forme roller, to which an ink supply device is assigned, with at least one leveling roller between the location of the ink supply and the contact gap between the anilox roller and the Ink forme roller, based on the direction of rotation of the anilox roller, is arranged, wherein the device for ink supply is designed as a chamber doctor blade.

Durch die DE 101 60 734 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, welche mindestens eine Druckform, ein Feuchtwerk zum Einfeuchten der Druckform mit einem Feuchtmittel, ein Farbwerk zum Einfärben der Druckform mit einer Druckfarbe und eine Entfeuchtungseinrichtung mit einer Heizwalze (Temperierwalze) zum Verringern eines zusammen mit der Druckfarbe geförderten Anteiles des Feuchtmittels umfasst, wobei das Farbwerk als ein heberloses Kurzfarbwerk ausgebildet ist, wobei eine Farbwerkswalze des Farbwerkes eine erste Abrollkontaktstelle aufweist, an welcher die Farbwerkswalze mit der Heizwalze in Abrollkontakt steht, wobei die Farbwerkswalze eine zweite Abrollkontaktstelle aufweist und wobei ein kürzester Förderweg der Druckfarbe von der Farbwerkswalze zur Druckform durch höchstens eine Zwischenwalze vorgegeben ist.through the DE 101 60 734 A1 a printing press is known which comprises at least one printing forme, a dampening unit for dampening the printing forme with a dampening solution, an inking unit for inking the printing forme with a printing ink and a dehumidifying device with a heating roller (tempering roller) for reducing a proportion of the dampening solution conveyed together with the printing ink , wherein the inking unit is designed as a short inking unit without a lifter, wherein an inking unit roller of the inking unit has a first rolling contact point at which the inking unit roller is in rolling contact with the heating roller, wherein the inking unit roller has a second rolling contact point and wherein the shortest conveying path for the printing ink is from the inking unit roller to the Printing form is specified by at most one intermediate roller.

Durch die DE 32 32 780 A1 ist ein Farbwerk für Offsetdruckmaschinen zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen mit einem Plattenzylinder bekannt, der die benötigte Farbe von höchstens zwei Farbauftragwalzen mit elastischer Oberfläche erhält, die mit einem Farbzylinder zusammenwirken, dem die Farbe über ein Farbzuführsystem zugeführt wird, das einen kontinuierlichen Farbfilm erzeugt, wobei dem Farbzylinder eine Farbauftragswalze mit nahezu gleichem Durchmesser wie der Plattenzylinder nachgeordnet ist, wobei dem Farbzylinder ein Feuchtwerk mit mindestens einer das Feuchtmittel übertragenden Walze zugeordnet ist und wobei die Übertragung des Feuchtmittels auf den Farbzylinder in Drehrichtung desselben nach dem Farbauftrag und vor dessen Kontaktstelle mit der Farbauftragswalze erfolgt.through the DE 32 32 780 A1 an inking unit for offset printing machines for printing sheets or webs with a plate cylinder is known, which receives the required color from a maximum of two inking rollers with an elastic surface, which interact with an inking cylinder, to which the color is fed via an inking system that produces a continuous ink film, where the ink cylinder is followed by an ink forme roller with almost the same diameter as the plate cylinder, where the ink cylinder is assigned a dampening unit with at least one roller that transfers the dampening solution, and where the dampening solution is transferred to the ink cylinder in the direction of rotation of the same after the ink application and before its contact point with the inking roller takes place.

Durch die DE 10 2006 048 286 A1 ist ein Verfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze und einer zugeordneten Rakeleinrichtung und einer der Rasterwalze nachgeordneten Farbauftragswalze bekannt, welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder nachgeordnet ist, wobei der Platten-/Formzylinder mit einem Gummituchzylinder und der Gummituchzylinder mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze mit einem Einzelantrieb angetrieben wird, wobei im Druck-/Lackierbetrieb vom Hauptantrieb ein Eintrieb auf ein Antriebsrad des Druckzylinders und ein Antriebsrad des Gummituchzylinders und ein zweites und erstes Antriebsrad des Platten-/Formzylinders sowie ein Antriebsrad der Farbauftragswalze und ein Antriebsrad der Rasterwalze eingespeist wird, wobei der Einzelantrieb der Rasterwalze inaktiv ist, und wobei im Rüstbetrieb die Antriebsverbindung zum Hauptantrieb zwischen ersten Antriebsrad und zweiten Antriebsrad des Platten-/ Formzylinders getrennt wird, der Einzelantrieb der Rasterwalze aktiviert wird und mittels Einzelantrieb ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad der Rasterwalze und das Antriebsrad der Farbauftragswalze und das erste Antriebsrad des Platten-/Formzylinders eingebracht wird.through the DE 10 2006 048 286 A1 discloses a method for driving a printing unit with a short inking unit in a processing machine with an anilox roller and an associated squeegee device and an inking roller arranged downstream of the anilox roller, which in the direction of ink flow is arranged downstream of a plate/forme cylinder, the plate/forme cylinder having a rubber blanket cylinder and the Blanket cylinder is in operative connection with a printing cylinder guiding the printing material, the anilox roller being driven by a single drive, wherein in the printing/coating operation the main drive provides an input to a drive wheel of the printing cylinder and a drive wheel of the rubber blanket cylinder and a second and first drive wheel of the plate/ Forme cylinder and a drive wheel of the inking roller and a drive wheel of the anilox roller is fed, wherein the individual drive of the anilox roller is inactive, and wherein the drive connection to the main drive between the first drive wheel and second Antri in the set-up mode ebsrad of the plate / forme cylinder is separated, the individual drive of the anilox roller is activated and a drive torque is applied to the drive wheel of the anilox roller and the drive wheel of the inking roller and the first drive wheel of the plate / forme cylinder by means of an individual drive.

Durch die DE 196 24 440 A1 ist eine Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders einer Druckmaschine mit einer Flüssigkeit bekannt, wobei an dem Zylinder mindestens zwei Rakeleinrichtungen zum Füllen von Vertiefungen des Zylinders mit der Flüssigkeit angeordnet sind, wobei eine mit einem Fördersystem verbundene Auftragsvorrichtung für die Flüssigkeit und eine dieser in Drehrichtung des Zylinders nachgeordnete Arbeitsrakel vorgesehen sind, wobei die Rakeln an einem Balken befestigt sind, wobei die abgerakelte Flüssigkeit zu einer Auffangwanne abgeleitet wird.through the DE 196 24 440 A1 a device for filling depressions in a cylinder of a printing press with a liquid is known, with at least two doctor devices for filling depressions in the cylinder with the liquid being arranged on the cylinder, with an application device connected to a conveyor system for the liquid and one of these in the direction of rotation working doctor blades are provided downstream of the cylinder, the doctor blades being fastened to a beam, the liquid scraped off being discharged to a collecting pan.

Durch die DE 89 12 194 U1 ist ein Farbwerk zum Einsatz in einer Druckmaschine mit einem an eine Rasterwalze anstellbaren Arbeitsrakelmesser sowie einer Farbwanne mit Farbfördermitteln bekannt, wobei das Arbeitsrakelmesser, die Farbwanne und die Mittel zum Fördern der Farbe zur Rasterwalze zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und die Baueinheit an einem an der Druckmaschine gelagerten Träger lösbar befestigbar ist.through the DE 89 12 194 U1 discloses an inking unit for use in a printing press with a working doctor blade that can be set against an anilox roller and an ink trough with ink conveying means, the working doctor blade, the ink trough and the means for conveying the ink to the anilox roller being combined into one structural unit and the structural unit can be detachably fastened to a carrier mounted on the printing press.

Durch die DE 10 2007 052 761 A1 ist ein Anilox-Druckwerk bekannt, welches als Farbwerkswalzen eine Farbauftragswalze und eine Rasterwalze aufweist, wobei die Rasterwalze an Schwenkhebeln gelagert ist, wobei die Rasterwalze und die Farbauftragswalze jeweils Schmitzringe aufweisen, wobei eine zum Andrücken der Schmitzringe der einen an die Schmitzringe der anderen Farbwerkswalze angeordnete Einrichtung Federn zum Ausgleichen von fertigungstoleranzbedingten Durchmesserdifferenzen aufweist.through the DE 10 2007 052 761 A1 an anilox printing unit is known which has an inking roller and an anilox roller as the inking unit rollers, the anilox roller being mounted on pivoting levers, the anilox roller and the inking roller each having bearer rings, with one arranged to press the bearer rings of one against the bearer rings of the other inking unit roller Device has springs to compensate for diameter differences caused by manufacturing tolerances.

Durch die DE 28 51 426 A1 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken jeweils einer Mantelfläche von Hohlkörpern bekannt, wobei eine die zu bedruckenden Hohlkörper um eine Rotationsachse transportierende Transporteinrichtung vorgesehen ist, wobei mehrere Druckwerke vorgesehen sind, wobei jeder zu bedruckende Hohlkörper mit der Transporteinrichtung in einen Druckbereich von mindestens einem der Druckwerke transportierbar ist, wobei zumindest eines der Druckwerke einen Druckformzylinder und ein Farbwerk mit einer einzigen Farbauftragswalze aufweist.through the DE 28 51 426 A1 discloses a device for printing one lateral surface of hollow bodies, wherein a transport device is provided that transports the hollow bodies to be printed about an axis of rotation, wherein several printing units are provided, wherein each hollow body to be printed can be transported with the transport device into a printing area of at least one of the printing units , wherein at least one of the printing units has a printing forme cylinder and an inking unit with a single inking roller.

Durch die US 2010/0282402 A1 ist bekannt, in einer Markier- oder Etikettiermaschine einen Torquemotor zu verwenden.through the U.S. 2010/0282402 A1 it is known to use a torque motor in a marking or labeling machine.

Durch die US 2015/0010257 A1 ist zur Lagerung eines Zylinders einer Offset- oder Digitaldruckmaschine ein Wälzlager mit drei Ringen bekannt.through the US 2015/0010257 A1 a roller bearing with three rings is known for storing a cylinder of an offset or digital printing machine.

Durch die US 2010/0313771 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern bekannt, wobei ein ein Spannfutter tragendes Karussell vorgesehen ist, wobei das Karussell von einem elektrischen Motor mit einem integrierten Drehgeber rotativ angetrieben ist.through the US 2010/0313771 A1 a rotary printing machine for printing containers is known, with a carousel carrying a chuck being provided, with the carousel being driven in rotation by an electric motor with an integrated rotary encoder.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern zu schaffen, wobei ein zu dieser Vorrichtung gehörendes Segmentrad hinsichtlich einer Umfangsposition schnell mit hoher Genauigkeit positionierbar ist.The invention is based on the object of creating a device for printing hollow bodies, in which case a segmented wheel belonging to this device can be positioned quickly and with high accuracy with regard to a circumferential position.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der gefundenen Lösung.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1. The dependent claims relate to advantageous developments and refinements of the solution found.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Mit der Erfindung erzielbare Vorteile sind in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel erwähnt.An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in more detail below. Advantages attainable with the invention are mentioned in connection with the exemplary embodiment.

Es zeigen:

  • 1 eine Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern;
  • 2 ein Farbwerk insbesondere für die in 1 dargestellte Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
  • 3 das Farbwerk insbesondere für die in 1 dargestellte Vorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 4 ein Kammerrakelsystem insbesondere für das in den 2 und 3 dargestellte Farbwerk;
  • 5 einen Plattenwechsler in einer ersten Betriebsstellung;
  • 6 den Plattenwechsler der 5 in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 7 eine Speichereinrichtung für Drucktücher;
  • 8 eine Einrichtung für einen senkrechten Transport der Speichereinrichtung gemäß der 7;
  • 9 eine Einrichtung für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher zwischen der Speichereinrichtung gemäß der 7 und einem Montageort an einem Segmentrad in der Vorrichtung gemäß der 1;
  • 10 die Speichereinrichtung der 7 in ihrem an der für ihren senkrechten Transport vorgesehenen Einrichtung angeordneten Betriebszustand;
  • 11 die Einrichtung für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher gemäß 9 im Querschnitt mit einem aufgestellten Spachtel zum Abnehmen eines gebrauchten Drucktuchs vom Segmentrad;
  • 12 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher gemäß 9 mit dem aufgestellten Spachtel;
  • 13 die Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern gemäß der 1 mit einer schematischen Darstellung der Segmente des Segmentrades;
  • 14 eine perspektivische Einzeldarstellung des Segmentrades mit seiner Welle;
  • 15 eine perspektivische Einzeldarstellung des das Segmentrad rotativ antreibenden Antriebs;
  • 16 eine Schnittdarstellung des Segmentrades mit seinem Antrieb im in der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern angeordneten Zustand.
Show it:
  • 1 a device for printing or for decorating hollow bodies each having a lateral surface;
  • 2 an inking unit especially for the in 1 device shown in a first operating position;
  • 3 the inking unit especially for the in 1 device shown in a second operating position;
  • 4 a chamber doctor blade system in particular for the 2 and 3 illustrated inking unit;
  • 5 a disc changer in a first operating position;
  • 6 the record changer 5 in a second operating position;
  • 7 blanket storage means;
  • 8th a device for a vertical transport of the storage device according to 7 ;
  • 9 a device for a horizontal transport of one of the printing blankets between the storage device according to FIG 7 and a mounting location on a segmented wheel in the device according to 1 ;
  • 10 the storage device 7 in their operating condition arranged on the device intended for their vertical transport;
  • 11 the device for a horizontal transport of one of the blankets according to 9 in cross section with a put up spatula for removing a used printing blanket from the segmented wheel;
  • 12 a perspective view of the device for horizontal transport of one of the printing blankets according to FIG 9 with the put up spatula;
  • 13 the device for printing or for decorating hollow bodies each having a lateral surface according to FIG 1 with a schematic representation of the segments of the segment wheel;
  • 14 a perspective detail view of the segment wheel with its shaft;
  • 15 a perspective detail view of the segmented wheel rotating drive;
  • 16 a sectional view of the segmented wheel with its drive in the device State arranged for printing hollow bodies.

Das Bedrucken insbesondere der Mantelfläche eines Hohlkörpers mit einem z. B. mehrfarbigen Druckmotiv, d. h. mindestens einem Druckbild, erfolgt in einer bevorzugten Ausführung in einem Hochdruckverfahren. Alternative Druckverfahren sind z. B. ein Siebdruckverfahren oder ein Offsetdruckverfahren oder ein druckformloses Digitaldruckverfahren. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft in Verbindung mit einem Hochdruckverfahren beschrieben. Zur Ausführung des Hochdruckverfahrens wird als Druckform ein Druckklischee auf einer Mantelfläche eines Plattenzylinders angeordnet. Das für den Druckprozess einsatzfertige Druckklischee ist eine Druckform mit einem Druckrelief, wobei dieses Druckrelief das für den Druckprozess vorgesehene Druckbild gespiegelt wiedergibt, wobei in einem störungsfreien Druckbetrieb nur das Druckrelief an der Übertragung der dem Plattenzylinder vom Farbwerk zugeführten Druckfarbe auf das Drucktuch beteiligt ist. Die Druckform bzw. das Druckklischee weist einen plattenförmigen vorzugsweise biegsamen Träger endlicher Länge z. B. aus einem Stahlblech auf, wobei auf diesem Träger ein insbesondere flexibler Druckkörper angeordnet ist. Zumindest die in Umfangsrichtung des Plattenzylinders gegenüberliegenden Enden des Trägers können z. B. entsprechend der Krümmung der Mantelfläche des Plattenzylinders vorgebogen oder auch abgewinkelt sein, um eine leichtere Montage der Druckform, d. h. hier insbesondere des Druckklischees auf dem Plattenzylinder zu ermöglichen. Der Träger der Druckform bzw. des Druckklischees hat eine Dicke im Bereich von z. B. 0,2 mm bis 0,3 mm. Das Druckklischee hat einschließlich seines Trägers eine Gesamtdicke im Bereich von z. B. 0,7 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm. Der Druckkörper ist z. B. aus einem Kunststoff gebildet. Der Druckkörper wird zur Herstellung des für den Druckprozess einsatzfähigen Druckklischees z. B. mit einem das Druckbild wiedergebenden Negativfilm belichtet, wobei nicht belichtete Stellen anschließend vom Druckkörper z. B. durch Auswaschen oder mittels eines Lasers entfernt werden.Printing in particular the lateral surface of a hollow body with a z. B. multicolored print motif, d. H. at least one printed image, takes place in a preferred embodiment in a letterpress process. Alternative printing methods are e.g. B. a screen printing process or an offset printing process or a formless digital printing process. In the following, the invention is described by way of example in connection with a high-pressure process. To carry out the letterpress process, a printing plate is arranged on the lateral surface of a plate cylinder as the printing form. The printing block ready for use in the printing process is a printing form with a printing relief, with this printing relief mirroring the print image intended for the printing process, with only the printing relief being involved in the transfer of the printing ink supplied to the plate cylinder by the inking unit onto the printing blanket in trouble-free printing operation. The printing form or the printing block has a plate-shaped, preferably flexible, support of finite length, e.g. B. from a sheet steel, wherein a particularly flexible pressure body is arranged on this carrier. At least the opposite ends of the carrier in the circumferential direction of the plate cylinder can e.g. B. according to the curvature of the lateral surface of the plate cylinder may be pre-bent or angled to facilitate assembly of the printing forme, d. H. to allow here in particular the printing plate on the plate cylinder. The carrier of the printing form or the printing plate has a thickness in the range of z. 0.2mm to 0.3mm. The pressure plate has, including its carrier, a total thickness in the range of z. B. 0.7 mm to 1.0 mm, preferably about 0.8 mm. The pressure body is z. B. formed from a plastic. The printing body is used to produce the printing block that can be used for the printing process, e.g. B. exposed with a negative film depicting the print image, with unexposed areas then being removed from the print body, e.g. B. be removed by washing or by means of a laser.

Eine Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von insbesondere jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern weist vorzugsweise mehrere, z. B. acht oder zehn oder noch mehr Druckwerke - auch Druckstationen genannt - auf, wobei mindestens eines dieser Druckwerke, in der bevorzugten Ausführung alle diese Druckwerke jeweils einen rotierbaren Druckformzylinder, insbesondere einen als Plattenzylinder ausgebildeten Druckformzylinder aufweisen. Dabei sind die Druckwerke oder Druckstationen und gegebenenfalls auch die Druckformzylinder in dieser Vorrichtung jeweils in einem Gestell gelagert und können in demselben Druckprozess verwendet werden, um auf demselben Hohlkörper ein entsprechend der Zahl der beteiligten Druckwerke bzw. Druckformzylinder mehrfarbiges Druckmotiv auszubilden. Die Lagerung der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder ist jeweils vorzugsweise als eine fliegende Lagerung ausgebildet, wobei der betreffende Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder an einer seiner Stirnseiten jeweils z. B. auf einem vorzugsweise konischen Zapfen gelagert ist. An der Mantelfläche jeden Plattenzylinders ist i. d. R. jeweils nur ein einziges Druckklischee angeordnet, wobei der Träger des Druckklischees den Umfang des betreffenden Plattenzylinders vollständig oder zumindest größtenteils, insbesondere zu mehr als 80% umspannt. Eine in Umfangsrichtung des betreffenden Plattenzylinders gerichtete Länge des Druckkörpers des Druckklischees ist vorzugsweise kürzer ausgebildet als der Umfang des betreffenden Plattenzylinders. Die Druckform bzw. das Druckklischee ist mittels seines Trägers insbesondere magnetisch an der Mantelfläche eines jeden Plattenzylinders angeordnet oder zumindest anordenbar, d. h. die Druckform bzw. das Druckklischee wird dort vorzugsweise magnetisch, d. h. mittels einer magnetischen Haltekraft gehalten. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern ist mindestens eines der Druckwerke oder es sind auch mehrere dieser Druckwerke jeweils als ein in einem Digitaldruckverfahren druckformlos druckendes Druckwerk ausgebildet, wobei ein solches Druckwerk insbesondere mindestens einen Inkjetdruckkopf oder einen Laser aufweist.A device for printing or for decorating hollow bodies, in particular each having a preferably cylindrical lateral surface, preferably has a plurality of, e.g. B. eight or ten or even more printing units - also called printing stations -, wherein at least one of these printing units, in the preferred embodiment all of these printing units each have a rotatable printing forme cylinder, in particular a printing forme cylinder designed as a plate cylinder. The printing units or printing stations and possibly also the printing forme cylinders in this device are each mounted in a frame and can be used in the same printing process in order to form a multicolored print motif on the same hollow body according to the number of printing units or printing forme cylinders involved. The storage of the printing form cylinder or plate cylinder is preferably designed as a cantilever mounting, the printing form cylinder or plate cylinder in question on one of its end faces z. B. is mounted on a preferably conical pin. On the lateral surface of each plate cylinder is i. i.e. R. arranged only a single printing plate, the carrier of the printing plate completely or at least largely, in particular more than 80% spans the circumference of the relevant plate cylinder. A length of the printing body of the printing plate directed in the circumferential direction of the relevant plate cylinder is preferably shorter than the circumference of the relevant plate cylinder. The printing form or the printing plate is or at least can be arranged, in particular magnetically, by means of its carrier on the lateral surface of each plate cylinder. H. the printing form or the printing plate is preferably magnetic there, d. H. held by a magnetic holding force. In an alternative or supplementary embodiment variant of the device for printing or for decorating hollow bodies, each having a preferably cylindrical lateral surface, at least one of the printing units or several of these printing units are each designed as a printing unit that prints without a printing form in a digital printing process, with such a printing unit in particular has at least one inkjet print head or a laser.

Die insbesondere gleichzeitige Übertragung von mehreren Druckfarben insbesondere auf die Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers erfordert, dass diese Farbübertragung registerhaltig erfolgt, um im Druckprozess eine gute Druckqualität zu erzielen. Für eine registerhaltige Anordnung der Druckform bzw. des Druckklischees auf der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders sind in der bevorzugten Ausführung an der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinder bzw. Plattenzylinders vorzugsweise mehrere z. B. in ihrer jeweiligen Position jeweils einstellbare Passstifte vorgesehen, welche in korrespondierende an der Druckform bzw. an dem Druckklischee ausgebildete Aussparungen greifen und der Druckform bzw. dem Druckklischee dadurch bei ihrer bzw. seiner Anordnung auf der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders dort eine definierte Position geben. In einer bevorzugten Ausführung hat jeder Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder jeweils einen Durchmesser im Bereich zwischen 100 mm und 150 mm, insbesondere zwischen 120 mm und 130 mm, wobei eine axiale Länge des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders jeweils z. B. zwischen 200 mm und 250 mm, insbesondere zwischen 200 mm und 220 mm beträgt. Das auf der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders anzuordnende Druckklischee hat eine in Axialrichtung des betreffenden Plattenzylinders gerichtete Breite im Bereich von 150 mm bis 200 mm, vorzugsweise etwa 175 mm.The particular simultaneous transfer of a plurality of printing inks, in particular to the lateral surface of the hollow body in question, requires this ink transfer to take place in register in order to achieve good print quality in the printing process. For a register-accurate arrangement of the printing forme or the printing block on the outer surface of the printing forme cylinder or plate cylinder in question, in the preferred embodiment several z. B. in their respective position adjustable dowel pins are provided, which engage in corresponding recesses formed on the printing forme or on the printing plate and the printing forme or the printing plate as a result when it is arranged on the lateral surface of the printing forme cylinder or plate cylinder in question there give a defined position. In a preferred embodiment, each printing form cylinder or plate cylinder has a diameter in the range between 100 mm and 150 mm, in particular between 120 mm and 130 mm, with an axial length of the printing form cylinder or Plate cylinder each z. B. between 200 mm and 250 mm, in particular between 200 mm and 220 mm. The printing plate to be arranged on the lateral surface of the relevant plate cylinder has a width in the range of 150 mm to 200 mm, preferably about 175 mm, directed in the axial direction of the relevant plate cylinder.

Jeder der im Druckprozess verwendeten z. B. als Plattenzylinder ausgebildeten Druckformzylinder überträgt mit seiner Druckform bzw. mit seinem Druckklischee jeweils eine bestimmte Druckfarbe auf ein Drucktuch. Bei den verwendeten Druckfarben handelt es sich i. d. R. um vorgemischte, insbesondere kundenspezifische Sonderfarben, die hinsichtlich ihrer jeweiligen Verdruckbarkeit in besonderer Weise auf den Werkstoff des zu bedruckenden Hohlkörpers abgestimmt sind, je nachdem, ob eine Oberfläche z. B. aus Aluminium, einem Weißblech oder einem Kunststoff bedruckt wird. In einer bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils z. B. eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern ist eine Druckfarbe von der Druckform bzw. dem Druckklischee auf die Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers übertragende Einrichtung vorgesehen. Diese Druckfarbe übertragende Einrichtung ist vorzugsweise als ein um eine insbesondere horizontale Achse rotierendes Segmentrad ausgebildet, wobei an der Peripherie dieses Segmentrades, d. h. entlang seines Umfangs hintereinander vorzugsweise mehrere, z. B. acht, zehn, zwölf oder noch mehr Drucktücher angeordnet oder zumindest anordenbar sind. Die Druckfarbe übertragende Einrichtung kann als Alternative zum Segmentrad je nach verwendetem Druckverfahren aber auch als eine Dekorationstrommel oder als ein Drucktuchzylinder oder als ein Übertragungszylinder ausgebildet sein, die zumindest beim Drucken jeweils um eine Rotationsachse rotierbar sind. Die Anordnung der Drucktücher am Umfang des Segmentrades erfolgt bislang dadurch, dass die Drucktücher am Umfang des Segmentrades jeweils z. B. durch eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise durch eine Klebung angebracht sind. Die vorzugsweise mehreren Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder sind jeweils radial an die an dem Umfang des betreffenden Segmentrades angeordneten Drucktücher angestellt oder zumindest anstellbar. In einer besonders bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine z. B. zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern ist entlang des Umfangs des Segmentrades hintereinander eine größere Anzahl von Drucktücher angeordnet, als jeweils an das Segmentrad radial angestellte oder zumindest anstellbare Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder vorgesehen sind. Die vorzugsweise karussellartig ausgebildete Druckfarbe übertragende Einrichtung, insbesondere das Segmentrad hat einen Durchmesser von z. B. 1.400 mm bis 1.600 mm, vorzugsweise etwa 1.520 mm bis 1.525 mm, und weist bei z. B. acht zugeordneten Druckformzylindern bzw. Plattenzylindern an seinem Umfang hintereinander z. B. zwölf Drucktücher auf. Die Oberfläche eines jeden Druckklischees ist vorzugsweise mit einer größeren Härte ausgebildet als die Härte der jeweiligen Oberfläche der Drucktücher. Die Oberfläche der Drucktücher ist vorzugsweise plan, d. h. ohne eine Profilierung ausgebildet. In einem Betriebszustand, in dem die an dem Druckprozess beteiligten Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder jeweils an die Drucktücher des rotativ angetriebenen Segmentrades radial angestellt sind, rollen die jeweiligen Druckformen dieser Druckformzylinder bzw. die jeweiligen Druckklischees dieser Plattenzylinder auf den mit dem Segmentrad bewegten Drucktüchern ab, wobei die Druckklischees zumindest ihr Druckrelief jeweils z. B. 0,2 mm bis 0,25 mm tief in das jeweilige Drucktuch eindrücken und dadurch in dem betreffenden Drucktuck eine sich in Axialrichtung des Segmentrades erstreckende Abplattung, d. h. einen Walzenstreifen erzeugen. Eine Intensität der Abplattung ist z. B. vor oder zu Beginn eines Druckprozesses z. B. mittels einer Fernbetätigung durch eine Einstellung einer von dem betreffenden Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder auf das betreffende Drucktuch des Segmentrades ausgeübten Anpresskraft einstellbar bzw. wird derart eingestellt.Each of the z. B. designed as a plate cylinder printing forme cylinder transfers with its printing forme or with its printing block in each case a specific ink on a blanket. The printing inks used are i. i.e. R. to pre-mixed, especially customer-specific special colors that are matched in terms of their respective printability in a special way on the material of the hollow body to be printed, depending on whether a surface z. B. aluminum, a tinplate or a plastic is printed. In a preferred embodiment of a device for printing or for decorating each z. B. a cylindrical lateral surface having hollow bodies, a printing ink from the printing forme or the printing block to the lateral surface of the hollow body in question is provided transferring device. This ink-transferring device is preferably designed as a segmented wheel rotating about an axis, in particular a horizontal one. H. along its circumference in a row preferably several, z. B. eight, ten, twelve or even more blankets are arranged or at least can be arranged. As an alternative to the segmented wheel, depending on the printing process used, the ink-transferring device can also be designed as a decoration drum or as a printing blanket cylinder or as a transfer cylinder, which can be rotated about a rotational axis at least during printing. The arrangement of the blankets on the circumference of the segmented wheel has so far been characterized in that the blankets on the circumference of the segmented wheel each z. B. are attached by a material connection, preferably by gluing. The preferably several printing forme cylinders or plate cylinders are or at least can be placed radially on the printing blankets arranged on the circumference of the relevant segmented wheel. In a particularly preferred embodiment of a device for printing or for decorating a z. B. cylindrical outer surface having hollow bodies is arranged along the circumference of the segmented wheel one behind the other a larger number of printing blankets than radially employed or at least adjustable printing forme cylinders or plate cylinders are provided on the segmented wheel. The preferably carousel-like ink-transferring device, in particular the segmented wheel has a diameter of z. B. 1400 mm to 1600 mm, preferably about 1520 mm to 1525 mm, and has at z. B. eight associated printing form cylinders or plate cylinders on its circumference in a row z. B. twelve printing blankets. The surface of each printing block is preferably designed with a greater hardness than the hardness of the respective surface of the printing blankets. The surface of the blankets is preferably flat, i. H. formed without a profile. In an operating state in which the printing forme cylinders or plate cylinders involved in the printing process are each set radially against the printing blankets of the rotatively driven segmented wheel, the respective printing formes of these printing forme cylinders or the respective printing plates of these plate cylinders roll on the printing blankets moved with the segmented wheel, with the printing plates at least their pressure relief each z. B. 0.2 mm to 0.25 mm deep in the respective printing blanket and thereby in the relevant Drucktuck extending in the axial direction of the segmented wheel flattening, d. H. produce a roller strip. An intensity of the flattening is z. B. before or at the beginning of a printing process z. B. by means of a remote control by adjusting a pressure force exerted by the relevant printing forme cylinder or plate cylinder on the relevant printing blanket of the segmented wheel or is set in this way.

Die hier beispielhaft zu bedruckenden Hohlkörper, z. B. die zu bedruckenden Zweiteildosen, werden z. B. mittels einer die zu bedruckenden Hohlkörper vorzugsweise entlang zumindest eines Teils einer Kreisbahn, d. h. eines Kreisbogens um eine Rotationsachse transportierenden Transporteinrichtung, vorzugsweise mittels eines Zuführrades, insbesondere mittels eines Mandrelrades kontinuierlich oder in einem eingestellten Takt an jeweils zumindest eines der zur Vorrichtung zum Bedrucken jeweils einer Mantelfläche von Hohlkörpern gehörenden Druckwerke herangeführt und damit in einen Druckbereich von mindestens einem dieser Druckwerke transportiert. Beispielsweise werden die zu bedruckenden Hohlkörper mittels der z. B. als Zuführrad ausgebildeten Transporteinrichtung an jeweils zumindest eines der z. B. auf dem Segmentrad angeordneten Drucktücher herangeführt, oder die zu bedruckenden Hohlkörper werden mittels dieser Transporteinrichtung jeweils direkt und unmittelbar, d. h. ohne Zuhilfenahme einer z. B. als Segmentrad ausgebildeten Druckfarbe übertragenden Einrichtung in den jeweiligen Druckbereich von mindestens einem dieser Druckwerke transportiert, was der Fall ist, wenn das betreffende Druckwerk in einem Direktdruckverfahren, z. B. in einem Inkjetdruckverfahren druckt.The hollow body to be printed here as an example, e.g. B. the two-part cans to be printed, z. B. by means of a hollow body to be printed preferably along at least part of a circular path, d. H. a circular arc about an axis of rotation, preferably by means of a feed wheel, in particular by means of a mandrel wheel, continuously or in a set cycle to at least one of the printing units belonging to the device for printing a lateral surface of hollow bodies and thus to a printing area of at least one of these printing units transported. For example, the hollow body to be printed by means of z. B. designed as a feed transport device to at least one of the z. B. on the segmented wheel arranged printing blankets, or the hollow bodies to be printed are each directly and immediately by means of this transport device, d. H. without the help of a z. B. designed as a segment wheel ink-transferring device transported in the respective printing area of at least one of these printing units, which is the case when the printing unit in question in a direct printing process, z. B. prints in an inkjet printing process.

Das wie z. B. das Segmentrad gleichfalls um eine vorzugsweise horizontale Achse rotierende Zuführrad oder Mandrelrad weist konzentrisch zu seiner Umfangslinie in vorzugsweise äquidistanter Verteilung mehrere, z. B. 24 oder 36 Halter z. B. jeweils in Form eines aus einer Stirnseite des Mandrelrades auskragenden Aufspanndorns oder einer Spindel auf, wobei von jedem Halter jeweils einer der zu bedruckenden Hohlkörper gehalten wird oder zumindest gehalten werden kann. Eine als Mandrelrad ausgebildete Transporteinrichtung wird mitunter auch als ein Drehtisch mit Spindeln bezeichnet. Ein Mandrelrad ist z. B. in der EP 1 165 318 A1 beschrieben. Eine Beschreibung geeigneter Halter, Spindeln bzw. Aufspanndorne findet sich z. B. in der WO 2011/156052 A1 . Im Folgenden wird jeder Aufspanndorn kurz als Dorn bezeichnet. Eine Längsachse jeden Dorns ist dabei parallel zur Achse des Mandrelrades gerichtet. Im Fall von jeweils z. B. als eine Zweiteildose ausgebildeten zu bedruckenden Hohlkörpern wird jeder dieser Hohlkörper z. B. mittels einer Fördereinrichtung, z. B. eines Bandförderers, an die z. B. als Mandrelrad ausgebildete Transporteinrichtung herangeführt und dort an einer Übergabestation z. B. mittels Unterdruck saugend auf einen der Dorne des Mandrelrades aufgestülpt und dann von dem betreffenden Dorn gehalten, während die als Mandrelrad ausgebildete Transporteinrichtung den jeweiligen zu bedruckenden Hohlkörper z. B. zu dem mit mindestens einem Drucktuch belegten Segmentrad und damit in Richtung zu mindestens einem der Druckwerke transportiert oder in einer alternativen Ausführung z. B. ohne Segmentrad direkt zu mindestens einem der Druckwerke transportiert. I. d. R. werden dem Mandrelrad mit der Fördereinrichtung in rascher Folge aufeinanderfolgend eine größere Menge an zu bedruckenden Hohlkörpern zugeführt. Eine solche Fördereinrichtung ist z. B. in der EP 1 132 207 A1 beschrieben.That like e.g. B. the segmented wheel also rotates around a preferably horizontal axis feed wheel or mandrel wheel points concentrically its circumference in preferably equidistant distribution several, z. B. 24 or 36 holder z. B. each in the form of a mandrel projecting from a front side of the mandrel wheel or a spindle, wherein one of the hollow bodies to be printed is held or at least can be held by each holder. A transport device designed as a mandrel wheel is sometimes also referred to as a turntable with spindles. A mandrel wheel is z. B. in the EP 1 165 318 A1 described. A description of suitable holders, spindles or mandrels can be found e.g. B. in the WO 2011/156052 A1 . In the following, each mandrel is referred to as a mandrel for short. A longitudinal axis of each mandrel is directed parallel to the axis of the mandrel wheel. In the case of each z. B. designed as a two-piece can to be printed hollow bodies, each of these hollow bodies z. B. by means of a conveyor, z. B. a belt conveyor to which z. B. trained as a mandrel wheel transport device and there at a transfer station z. B. pulled up sucking by means of vacuum on one of the mandrels of the mandrel wheel and then held by the mandrel in question, while designed as a mandrel wheel transport means the respective hollow body to be printed z. B. to the occupied with at least one blanket segment wheel and thus transported in the direction of at least one of the printing units or in an alternative embodiment z. B. transported directly to at least one of the printing units without segment wheel. i.d. R. are fed to the mandrel wheel with the conveyor in rapid succession in rapid succession to a larger amount of hollow bodies to be printed. Such a conveyor is z. B. in the EP 1 132 207 A1 described.

Zwischen einer Innenwandung des jeweiligen zu bedruckenden Hohlkörpers und der Oberfläche des betreffenden Dorns des Mandrelrades ist vorzugsweise ein Spalt mit einer Weite von weniger als 1 mm, z. B. von 0,2 mm ausgebildet, so dass der zu bedruckende Hohlkörper nicht durch eine Pressung auf dem betreffenden Dorn gehalten wird. Jeder Dorn ist z. B. mittels eines Motors um seine jeweilige Längsachse rotierbar und insbesondere auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit einstellbar, so dass jeder von einem Dorn gehaltene zu bedruckende Hohlkörper zusätzlich zur Rotation des Mandrelrades durch eine eigenständig vom Dorn ausgeführte oder zumindest ausführbare Rotation rotierbar ist. Das Aufstülpen des zu bedruckenden Hohlkörpers auf einen der Dorne des Mandrelrades erfolgt vorzugsweise während einer Stillstandsphase des betreffenden Dorns, wobei der betreffende Dorn während seiner Stillstandsphase keine Drehbewegung um seine eigene Längsachse ausführt. Die Belegung eines jeden Dorns mit einem zu bedruckenden Hohlkörper wird vorzugsweise überprüft, z. B. berührungslos mit einem Sensor. Bei einer fehlenden Belegung eines Dorns mit einem zu bedruckenden Hohlkörper wird das Mandrelrad z. B. derart bewegt, dass ein Kontakt des betreffenden freien Dorns mit einem Drucktuch des Segmentrades zuverlässig vermieden wird.A gap with a width of less than 1 mm, z. B. formed of 0.2 mm, so that the hollow body to be printed is not held by a pressure on the mandrel in question. Each spike is z. B. can be rotated about its respective longitudinal axis by means of a motor and in particular can be adjusted to a specific peripheral speed, so that each hollow body to be printed on held by a mandrel can be rotated in addition to the rotation of the mandrel wheel by a rotation performed or at least executable independently by the mandrel. The hollow body to be printed is placed on one of the mandrels of the mandrel wheel preferably during a standstill phase of the relevant mandrel, with the relevant mandrel not rotating about its own longitudinal axis during its standstill phase. The occupancy of each mandrel with a hollow body to be printed is preferably checked, e.g. B. contactless with a sensor. If there is no occupancy of a mandrel with a hollow body to be printed, the mandrel wheel z. B. moves in such a way that contact of the relevant free mandrel is reliably avoided with a printing blanket of the segmented wheel.

Zu bedruckende Zweiteildosen werden vor ihrer Zuführung z. B. zum Mandrelrad in einer dem Mandrelrad vorgelagerten Bearbeitungsstation hergestellt, z. B. aus einer Ronde tiefgezogen. In einer weiteren Bearbeitungsstation wird an jeder Zweiteildose ihr Rand an ihrer offenen Stirnseite beschnitten. Jede Zweiteildose wird in weiteren Bearbeitungsstationen z. B. gewaschen, insbesondere ihr Inneres ausgewaschen, gegebenenfalls werden die Innenwandung und der Boden der betreffenden Zweiteildose auch lackiert. Zumindest die äußere Mantelfläche einer jeden Zweiteildose wird z. B. grundiert, insbesondere mit einer weißen Grundierung. Nach dem Bedrucken ihrer Mantelfläche wird jede Zweiteildose von ihrem jeweiligen Halter z. B. am Mandrelrad z. B. durch Druckluft oder durch einen vorzugsweise schaltbaren Magneten abgenommen und mindestens einer dem Mandrelrad nachgeordneten Bearbeitungsstation zugeführt, z. B. einer Lackierstation zum Lackieren der äußeren Mantelfläche einer jeden bedruckten Zweiteildose und/oder einer Randbearbeitungsstation. Die bedruckten Zweiteildosen durchlaufen insbesondere einen Trockner, z. B. einen Heißlufttrockner, um die mindestens eine auf ihre jeweilige Mantelfläche aufgebrachte Druckfarbe auszuhärten.Two-piece cans to be printed are z. B. to the mandrel wheel in a processing station upstream of the mandrel wheel, e.g. B. deep-drawn from a blank. In a further processing station, the edge of each two-part can is trimmed at its open end. Each two-part can is processed in further processing stations, e.g. B. washed, especially its interior washed out, if necessary, the inner wall and the bottom of the two-piece can in question are also painted. At least the outer surface of each two-piece can is z. B. primed, especially with a white primer. After printing its lateral surface, each two-piece can is removed from its respective holder, e.g. B. on the mandrel z. B. removed by compressed air or by a preferably switchable magnet and fed to at least one processing station downstream of the mandrel wheel, e.g. B. a painting station for painting the outer surface of each printed two-piece can and / or an edge processing station. The printed two-part cans pass through a dryer, e.g. B. a hot air dryer to cure the at least one applied to their respective lateral surface printing ink.

Der Druckprozess zum Bedrucken insbesondere der jeweiligen Mantelfläche von z. B. an dem Mandrelrad gehaltenen Hohlkörpern, insbesondere Zweiteildosen, beginnt damit, dass alle für das auf der jeweiligen Mantelfläche des Hohlkörpers zu druckende Druckbild erforderlichen Druckfarben jeweils z. B. von dem jeweiligen Druckklischee der z. B. an das Segmentrad angestellten Plattenzylinder auf dasselbe von einem der am Umfang des Segmentrades angeordneten Drucktücher aufgetragen werden. Das betreffende derart mit allen erforderlichen Druckfarben eingefärbte Drucktuch überträgt sodann in einem Berührungskontakt zwischen Drucktuch und der Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers diese Druckfarben gleichzeitig während einer einzigen Umdrehung des auf einem der Dorne des Mandrelrades gehaltenen zu bedruckenden Hohlkörpers um seine Längsachse auf die Mantelfläche dieses Hohlkörpers. Während der Übertragung der Druckfarben vom Drucktuch auf die Mantelfläche des Hohlkörpers rotiert der z. B. von einem der Dorne des Mandrelrades gehaltene zu bedruckende Hohlkörper mit einer betragsgleichen Umfangsgeschwindigkeit wie das betreffende z. B. am Umfang des Segmentrades angeordnete Drucktuch. Die jeweiligen Umfangsgeschwindigkeiten von Hohlkörper und Drucktuch bzw. Segmentrad sind demnach miteinander synchronisiert, wobei der z. B. auf einem der Dorne des Mandrelrades gehaltene zu bedruckende Hohlkörper z. B. beginnend ab seiner ersten Kontaktstelle mit dem betreffenden Drucktuch während des Abrollens seiner Mantelfläche auf einer Strecke von den ersten z. B. 50 mm von der Umfangslänge des Drucktuches aus seinem Stillstand insbesondere bis zum Erreichen der Umfangsgeschwindigkeit z. B. des Segmentrades entsprechend beschleunigt wird. Das das betreffende Drucktuch tragende Segmentrad gibt demnach die z. B. an dem jeweiligen Dorn des Mandrelrades einzustellende Umfangsgeschwindigkeit vor. Auch die Umfangsgeschwindigkeit des die Druckform tragenden Druckformzylinders oder des das Druckklischee tragenden Plattenzylinders wird oder ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit z. B. des Segmentrades eingestellt. Das Mandrelrad und das Segmentrad können z. B. von einem selben zentralen Maschinenantrieb angetrieben und gegebenenfalls mechanisch z. B. über ein Getriebe miteinander gekoppelt. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das Mandrelrad und das Segmentrad jeweils jedoch durch einen eigenen Antrieb einzeln angetrieben und von einer Steuereinheit in ihrem jeweiligen Rotationsverhalten gesteuert oder geregelt.The printing process for printing in particular the respective lateral surface of z. B. held on the mandrel wheel hollow bodies, especially two-part cans, begins with the fact that all the inks required for the print image to be printed on the respective lateral surface of the hollow body z. B. from the respective printing block z. B. applied to the segmented wheel employed plate cylinder on the same of one of the arranged on the periphery of the segmented wheel printing blankets. The printing blanket in question, which has been inked with all the necessary printing inks in this way, then transfers these printing inks simultaneously during a single rotation of the hollow body to be printed, which is held on one of the mandrels of the mandrel wheel about its longitudinal axis, to the lateral surface of this hollow body in a physical contact between the printing blanket and the lateral surface of the hollow body to be printed. The z. B. held by one of the mandrels of the mandrel wheel to be printed hollow body with an equal peripheral speed as the relevant z. B. at the periphery of the segmented wheel arranged printing blanket. The respective peripheral speeds of the hollow body and printing blanket or segmented wheel are accordingly synchronized with each other, the z. B. held on one of the mandrels of the mandrel wheel to be printed hollow body z. B. starting from its first point of contact with the blanket in question during the rolling of its lateral surface over a distance from the first z. B. 50 mm from the circumferential length of the blanket from its standstill in particular until the peripheral speed is reached z. B. the segment wheel is accelerated accordingly. The segment wheel carrying the blanket in question are therefore the z. B. on the respective mandrel of the mandrel wheel to be set peripheral speed. The peripheral speed of the printing forme-carrying printing forme cylinder or of the plate cylinder carrying the printing plate is or is preferably a function of the peripheral speed z. B. the segment wheel. The mandrel wheel and the segment wheel can, for. B. driven by the same central machine drive and optionally mechanically z. B. coupled to each other via a gear. In the embodiment according to the invention, however, the mandrel wheel and the segmented wheel are each driven individually by their own drive and their respective rotational behavior is controlled or regulated by a control unit.

Insbesondere mit Bezug auf die bisher beschriebene Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration insbesondere von jeweils eine z. B. zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern werden nachfolgend beispielhaft noch verschiedene Einzelheiten erläutert. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung vereinfacht und beispielhaft eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von insbesondere jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern 01, z. B. Zweiteildosen 01, wobei diese Hohlkörper 01 mit einer Fördereinrichtung z. B. sequentiell der z. B. als rotierendes oder zumindest rotierbares Zuführrad, insbesondere als Mandrelrad 02 ausgebildeten Transporteinrichtung zugeführt und dort an dieser Transporteinrichtung einzeln jeweils an einem Halter gehalten werden. Im Folgenden wird aufgrund des gewählten Ausführungsbeispiels für die Druckmaschine bzw. der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern davon ausgegangen, dass diese Transporteinrichtung vorzugsweise als ein Mandrelrad 02 ausgebildet ist. Mit dem Mandrelrad 02 wirkt vorzugsweise eine Druckfarbe übertragende Einrichtung, z. B. ein rotierendes oder zumindest rotierbares Segmentrad 03 zusammen, entlang deren bzw. dessen Umfang hintereinander mehrere Drucktücher angeordnet sind. In Zuordnung zum beispielhaft genannten Segmentrad 03 sind entlang dessen Umfangslinie mehrere radial an dieses Segmentrad 03 angestellte oder zumindest anstellbare Druckformzylinder, insbesondere Plattenzylinder 04 vorgesehen, wobei auf der jeweiligen Mantelfläche dieser Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 jeweils eine Druckform, insbesondere ein Druckklischee angeordnet ist, wobei dieses Druckklischee insbesondere zur Ausführung eines Hochdruckverfahrens geeignet ist. Jedem der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 wird zur Einfärbung seiner Druckform bzw. seines Druckklischees mittels eines Farbwerks 06 jeweils eine bestimmte Druckfarbe zugeführt. Im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die Druckformzylinder jeweils als ein mindestens ein Druckklischee tragender Plattenzylinder 04 ausgebildet sind.In particular, with reference to the device described so far for printing or for decorating in particular one z. B. cylindrical lateral surface having hollow bodies are explained below by way of example, various details. 1 shows a simplified schematic representation and example of a generic device for printing on or decorating hollow bodies 01, e.g. B. two-part cans 01, these hollow body 01 with a conveyor z. B. sequentially z. g. as a rotating or at least rotatable feed wheel, in particular as a mandrel wheel 02, and held there individually on a holder on this transport device. Based on the exemplary embodiment selected for the printing press or the device for printing on hollow bodies, it is assumed below that this transport device is preferably designed as a mandrel wheel 02. An ink-transferring device, e.g. B. a rotating or at least rotatable segmented wheel 03, along whose circumference several printing blankets are arranged one behind the other. In association with the segmented wheel 03 mentioned by way of example, a plurality of printing forme cylinders, in particular plate cylinders 04, which are or at least can be thrown radially onto this segmented wheel 03 are provided along its circumferential line, with a printing forme, in particular a printing block, being arranged on the respective lateral surface of this printing forme cylinder or plate cylinder 04, with this printing cliché is particularly suitable for carrying out a relief printing process. Each of the printing forme cylinders or plate cylinders 04 is supplied with a specific printing ink by means of an inking unit 06 for inking its printing forme or printing plate. In the following, it is assumed, for example, that the printing forme cylinders are each configured as a plate cylinder 04 carrying at least one printing block.

2 und 3 zeigen in einer vereinfachten schematischen Darstellung einige Details des jeweils mit einem Plattenzylinder 04 zusammenwirkenden Farbwerks 06, welches z. B. zur Verwendung in der in 1 dargestellten Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration insbesondere von jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern 01 vorgesehen ist. Das hier vorgeschlagene Farbwerk 06 weist für den Farbtransport von einem Farbreservoir zu dem betreffenden Plattenzylinder 04 in vorteilhafter Weise einen sehr kurzen, d. h. aus nur wenigen, vorzugsweise maximal aus fünf Walzen bestehenden, insbesondere zweiwalzigen Walzenzug auf. Im Fall des zweiwalzigen Walzenzuges besteht dieser Walzenzug nur aus einer einzigen Farbauftragswalze 07 und einer Rasterwalze 08. Ein Farbwerk 06 mit einem maximal aus fünf Walzen bestehenden Walzenzug gehört zur Gattung der Kurzfarbwerke. 2 zeigt beispielhaft ein (Kurz-)Farbwerk 06 mit einem zweiwalzigen Walzenzug in einer ersten Betriebsstellung, bei der die Farbauftragswalze 07 und die Rasterwalze 08 aneinander angestellt, die Farbauftragswalze 07 an den Plattenzylinder 04 angestellt und auch der Plattenzylinder 04 radial an die Druckfarbe vom Plattenzylinder 04 an die Mantelfläche des jeweiligen Hohlkörpers 01 übertragende Einrichtung, insbesondere an das Segmentrad 03 angestellt sind. 3 zeigt hingegen für das in der 2 dargestellte Farbwerk 06 eine zweite Betriebsstellung, bei der die Farbauftragswalze 07 und die Rasterwalze 08 voneinander abgestellt, die Farbauftragswalze 07 vom Plattenzylinder 04 abgestellt und auch der Plattenzylinder 04 von der Druckfarbe übertragenden Einrichtung, insbesondere von dem Segmentrad 03 abgestellt sind. Auf den An- und Abstellmechanismus wird später noch eingegangen. 2 and 3 show a simplified schematic representation of a few details of the inking unit 06 that interacts with a plate cylinder 04. B. for use in the in 1 device shown is provided for printing or decorating, in particular, hollow bodies 01, each of which preferably has a cylindrical lateral surface. The inking unit 06 proposed here advantageously has a very short roller train for transporting ink from an ink reservoir to the relevant plate cylinder 04, ie consisting of only a few rollers, preferably a maximum of five rollers, in particular two rollers. In the case of the two-roller roller train, this roller train consists of only a single inking roller 07 and an anilox roller 08. An inking unit 06 with a roller train consisting of a maximum of five rollers belongs to the type of short inking units. 2 shows an example of a (short) inking unit 06 with a two-drum roller train in a first operating position, in which the inking roller 07 and the anilox roller 08 are placed against each other, the inking roller 07 is placed on the plate cylinder 04 and the plate cylinder 04 is also placed radially on the printing ink from the plate cylinder 04 are applied to the lateral surface of the respective hollow body 01, in particular to the segmented wheel 03. 3 shows for the in the 2 the inking unit 06 shown has a second operating position, in which the inking roller 07 and the anilox roller 08 are separated from each other, the inking roller 07 is separated from the plate cylinder 04 and the plate cylinder 04 is also separated from the device that transfers the printing ink, in particular from the segmented wheel 03. The on and off mechanism will be discussed later.

Der Plattenzylinder 04 und die Rasterwalze 08 sind z. B. jeweils eigenständig jeweils von einem Motor 11; 12 rotativ angetrieben, insbesondere bei dem bevorzugt verwendeten in den 2 und 3 dargestellten Farbwerk 06, wobei der betreffende Motor 11; 12 z. B. in seiner jeweiligen Drehzahl von einer z. B. elektronischen Steuereinheit insbesondere geregelt oder zumindest regelbar ist. Die z. B. als Segmentrad 03 ausgebildete Druckfarbe übertragende Einrichtung ist in der bevorzugten Ausführung durch einen eigenen Antrieb oder in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform durch einen zentralen Maschinenantrieb rotativ angetrieben. Die Farbauftragswalze 07 ist bzw. wird von der Rasterwalze 08 durch Friktion rotativ angetrieben. In der bevorzugten Ausführung sind ein Außendurchmesser d07 der Farbauftragswalze 07 und ein Außendurchmesser d04 des mindestens eine Druckform, insbesondere mindestens ein Druckklischee tragenden Plattenzylinders 04 betragsmäßig gleich. Auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 04 ist mindestens ein Druckklischee angeordnet oder zumindest anordenbar, so dass bei der Ausführungsform mit gleichen Außendurchmessern d04; d07 der das Druckklischee tragende Plattenzylinder 04 und die Farbauftragswalze 07 jeweils eine identische Umfangslänge aufweisen. In der bevorzugten Ausführung sind in der ersten Betriebsstellung des mit dem Plattenzylinder 04 zusammenwirkenden Farbwerks 06, bei der die Farbauftragswalze 07 und die Rasterwalze 08 aneinander angestellt, die Farbauftragswalze 07 an den Plattenzylinder 04 angestellt und auch der Plattenzylinder 04 an das Segmentrad 03 angestellt sind, zumindest die jeweiligen Zentren vom Plattenzylinder 04, der Farbauftragswalze 07 und der Rasterwalze 08 entlang einer selben Geraden G angeordnet. Zur Erfassung der Rotation der Farbauftragswalze 07 ist eine Erfassungseinrichtung z. B. in Form eines Drehgebers vorgesehen, wobei dieser Drehgeber insbesondere starr mit einer Welle der Farbauftragswalze 07 verbunden ist. Das vom Drehgeber bei einer Rotation der Farbauftragswalze 07 generierte Signal wird von der Steuereinheit dazu verwendet, die Drehzahl der Farbauftragswalze 07 mittels der Rotation der Rasterwalze 08 derart einzustellen oder im Bedarfsfall derart nachzuführen, dass sich ein Gleichlauf zwischen dem Plattenzylinder 04 und der Farbauftragswalze 07 einstellt bzw. eingestellt ist, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragswalze 07 mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 04 innerhalb zuvor festgelegter zulässiger Toleranzgrenzen übereinstimmt. Zur Erreichung dieses Ziels kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit vorzugsweise während der von ihr ausgeführten Einstellphase die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze 08 derart einstellt, dass diese gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 04 insbesondere kurzzeitig - und damit nicht dauerhaft - eine Vor- oder Nacheilung aufweist. Durch die Ausgestaltung von Plattenzylinder 04 und Farbauftragswalze 07 mit jeweils betragsmäßig gleicher Umfangslänge und durch die Einstellung des Gleichlaufs zwischen dem Plattenzylinder 04 und der Farbauftragswalze 07 wird der der Druckqualität abträgliche Effekt des Schablonierens weitgehend vermieden. Das hier beschriebene Antriebskonzept mit einer friktionsgetriebenen Farbauftragswalze 07 hat zudem den Vorteil, dass für die Farbauftragswalze 07 ein eigener Antrieb nicht erforderlich ist, was Kosten spart und zudem wegen der einfacheren mechanischen Konstruktion z. B. bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten einen Austausch der Farbauftragswalze 07 erleichtert.The plate cylinder 04 and the anilox roller 08 are z. B. each independently of a motor 11; 12 driven in rotation, especially in the preferred used in the 2 and 3 illustrated inking unit 06, the motor in question 11; 12 e.g. B. in its respective speed of a z. B. electronic control unit is particularly regulated or at least adjustable. the z. B. designed as a segmented wheel 03 printing ink In the preferred embodiment, the supporting device is driven in rotation by its own drive or, in an embodiment not according to the invention, by a central machine drive. The inking roller 07 is or is driven in rotation by the anilox roller 08 by friction. In the preferred embodiment, an outer diameter d07 of the inking roller 07 and an outer diameter d04 of the plate cylinder 04 carrying at least one printing forme, in particular at least one printing block, are equal in terms of amount. At least one printing plate is arranged or at least can be arranged on the lateral surface of the plate cylinder 04, so that in the embodiment with the same outer diameters d04; d07 the plate cylinder 04 carrying the printing block and the inking roller 07 each have an identical circumferential length. In the preferred embodiment, in the first operating position of the inking unit 06 interacting with the plate cylinder 04, in which the inking roller 07 and the anilox roller 08 are placed against one another, the inking roller 07 is placed on the plate cylinder 04 and the plate cylinder 04 is also placed on the segmented wheel 03. at least the respective centers of the plate cylinder 04, the inking roller 07 and the anilox roller 08 are arranged along the same straight line G. A detection device, e.g. B. provided in the form of a rotary encoder, this rotary encoder is in particular rigidly connected to a shaft of the ink forme roller 07. The signal generated by the rotary encoder when inking forme roller 07 rotates is used by the control unit to set the speed of inking forme roller 07 by rotating anilox roller 08 or, if necessary, to adjust it in such a way that plate cylinder 04 and inking forme roller 07 are synchronized or is set so that the peripheral speed of the inking roller 07 matches the peripheral speed of the plate cylinder 04 within previously specified permissible tolerance limits. To achieve this goal, it can be provided that the control unit sets the peripheral speed of the anilox roller 08, preferably during the setting phase it is executing, in such a way that it leads or lags the peripheral speed of the plate cylinder 04, particularly for a short period of time - and therefore not permanently. The design of the plate cylinder 04 and the inking roller 07 with the same circumferential length in each case and the setting of the synchronism between the plate cylinder 04 and the inking roller 07 largely prevent the effect of stenciling, which is detrimental to the print quality. The drive concept described here with a friction-driven inking roller 07 also has the advantage that a separate drive is not required for the inking roller 07, which saves costs and also because of the simpler mechanical design, e.g. B. facilitates replacement of the inking roller 07 during maintenance or repair work.

Die Farbauftragswalze 07 weist in ihrer bevorzugten Ausführung eine geschlossene, vorzugsweise gummierte Mantelfläche auf. Die Rasterwalze 08 weist eine z. B. mit einer Keramik beschichtete Mantelfläche auf, wobei in der Keramikschicht eine Haschur von z. B. 80 Linien pro Zentimeter axialer Länge der Rasterwalze 08 oder eine Näpfchenstruktur ausgebildet ist. Um mit der Rasterwalze 08 mit jeder ihrer Umdrehungen jeweils eine Einspeisung einer möglichst großen Menge an Druckfarbe in den Walzenzug des Farbwerks 06 zu ermöglichen, ist der Außendurchmesser d08 der Rasterwalze 08 vorzugsweise größer ausgebildet als der Außendurchmesser d07 der Farbauftragswalze 07. Die Rasterwalze 08 soll demnach ein möglichst großes Fördervolumen aufweisen. In der 2 ist die jeweilige Drehrichtung vom Segmentrad 03, dem Plattenzylinder 04, der Farbauftragswalze 07 und der Rasterwalze 08 jeweils durch einen Drehrichtungspfeil angedeutet.In its preferred embodiment, inking roller 07 has a closed, preferably rubberized, outer surface. The anilox roller 08 has a z. B. coated with a ceramic lateral surface, wherein in the ceramic layer has a hatch of z. B. 80 lines per centimeter of axial length of the anilox roller 08 or a cell structure. In order to enable the greatest possible quantity of printing ink to be fed into the roller train of inking unit 06 with each revolution of anilox roller 08, the outer diameter d08 of anilox roller 08 is preferably larger than the outer diameter d07 of inking forme roller 07. Anilox roller 08 should therefore have as large a delivery volume as possible. In the 2 the respective direction of rotation of the segmented wheel 03, the plate cylinder 04, the inking roller 07 and the anilox roller 08 is indicated by an arrow indicating the direction of rotation.

In der bevorzugten Ausführung weist zumindest die Rasterwalze 08 eine Temperiereinrichtung auf, mit deren Hilfe die Mantelfläche der Rasterwalze 08 temperiert wird. Die Temperiereinrichtung der Rasterwalze 08 arbeitet z. B. mit einem in das Innere der Rasterwalze 08 eingeleiteten Temperierfluid, wobei das Temperierfluid z. B. Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel ist. Mit der Temperiereinrichtung der Rasterwalze 08 ist das Fördervolumen der Rasterwalze 08 beeinflussbar, da damit die Viskosität der vom Farbwerk 06 zu transportierenden Druckfarbe beeinflusst wird. Das Fördervolumen der Rasterwalze 08 und die Viskosität der vom Farbwerk 06 zu transportierenden Druckfarbe beeinflussen ihrerseits letztlich eine Farbdichte der auf die zylindrische Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 aufzutragenden Druckfarbe. Eine Dicke eines auf der zylindrische Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 aufzutragenden, durch die Druckfarbe gebildeten Farbfilms liegt z. B. bei weniger als 10 µm, insbesondere bei etwa 3 µm.In the preferred embodiment, at least anilox roller 08 has a temperature control device that is used to control the temperature of the lateral surface of anilox roller 08. The temperature control device of the anilox roller 08 works e.g. B. with a tempering fluid introduced into the interior of the anilox roller 08, wherein the tempering fluid z. B. is water or another liquid coolant. The delivery volume of the anilox roller 08 can be influenced with the temperature control device of the anilox roller 08, since this influences the viscosity of the printing ink to be transported by the inking unit 06. The delivery volume of the anilox roller 08 and the viscosity of the printing ink to be transported by the inking unit 06 ultimately influence the color density of the printing ink to be applied to the cylindrical lateral surface of the hollow body 01 to be printed. The thickness of an ink film formed by the printing ink and to be applied to the cylindrical lateral surface of the hollow body 01 to be printed is e.g. B. at less than 10 microns, especially at about 3 microns.

Das Farbreservoir des Farbwerks 06 ist z. B. als ein in Verbindung mit der Rasterwalze 08 wirkendes Kammerrakelsystem 09 ausgebildet. In vorteilhafter Weise bilden bei diesem Kammerrakelsystem 09 zumindest eine Farbwanne, ein achsparallel an die Rasterwalze 08 angestellter oder zumindest anstellbarer Rakelbalken und vorzugsweise auch eine Pumpe zur Förderung der Druckfarbe eine einzige Baueinheit. Dabei ist dieses Kammerrakelsystem 09 im Farbwerk 06, d. h. an einem Gestell des Farbwerks 06 vorzugsweise nur einseitig z. B. durch eine Aufhängung gehalten bzw. gelagert, so dass diese Baueinheit auf einfache Weise nach ihrem Lösen vom Gestell des Farbwerks 06 seitlich, d. h. durch eine achsparallel zur Rasterwalze 08 gerichtete Bewegung, z. B. durch ein Ziehen an einem an dieser Baueinheit angeordneten Griff aus dem Farbwerk 06 entfernbar und damit austauschbar ist. Diese Baueinheit des Kammerrakelsystems 09 bildet vorzugsweise einen Kragarm an einem Seitengestell des Farbwerks 06. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das als eine einzige Baueinheit ausgebildete Kammerrakelsystem 09 im Zusammenwirken mit der Rasterwalze 08 des Farbwerks 06.The ink reservoir of the inking unit 06 is z. B. as a chamber doctor blade system 09 acting in conjunction with the anilox roller 08. In this chamber doctor blade system 09, at least one ink tray, a doctor blade that is or at least can be placed on anilox roller 08 with an axis parallel to it, and preferably also a pump for conveying the printing ink, advantageously form a single structural unit. This chamber doctor blade system 09 is in the inking unit 06, ie on a frame of the inking unit 06, preferably only on one side, e.g. B. through held or mounted on a suspension so that this structural unit can be easily removed laterally after it has been detached from the frame of the inking unit 06, ie by a movement directed axially parallel to the anilox roller 08, e.g. B. can be removed from the inking unit 06 and thus replaced by pulling on a handle arranged on this structural unit. This structural unit of chamber doctor blade system 09 preferably forms a cantilever arm on a side frame of inking unit 06. 4 shows a perspective view of the chamber doctor blade system 09, which is designed as a single structural unit, in interaction with the anilox roller 08 of the inking unit 06.

Nachdem die Rasterwalze 08 Druckfarbe vom Farbreservoir, d. h. insbesondere von dem Kammerrakelsystem 09 aufgenommen hat, transportiert die Rasterwalze 08 diese Druckfarbe unmittelbar und direkt oder über weitere Walzen des zum Farbwerk 06 gehörenden Walzenzuges zu der vorzugsweise nur einen Farbauftragswalze 07. In einem in Drehrichtung der Rasterwalze 08 dem an die Rasterwalze 08 angestellten Kammerrakelsystem 09 nachfolgenden Bereich zwischen dem Kammerrakelsystem 09 und der Farbauftragswalze 07 ist vorzugsweise eine Reiterwalze 13 an die Rasterwalze 08 angestellt oder zumindest anstellbar, um den Farbtransport der Rasterwalze 08 zu verbessern. Die Reiterwalze 13 ist achsparallel zur Rasterwalze 08 angeordnet. Die Reiterwalze 13 wird nicht als zum Walzenzug des Farbwerks 06 gehörend betrachtet, da sie keine Druckfarbe von der Rasterwalze 08 an eine andere Walze überträgt. Die von der Rasterwalze 08 z. B. durch Friktion rotativ angetriebene Reiterwalze 13 weist z. B. eine gummierte Mantelfläche auf. Die an die Rasterwalze 08 angestellte Reiterwalze 13 saugt bei ihrem Abrollen auf der Mantelfläche der Rasterwalze 08 einen Teil der von der Rasterwalze 08 vom Kammerrakelsystem 09 aufgenommenen Druckfarbe aus der Haschur oder den Näpfchen der Rasterwalze 08 und legt diese Druckfarbe zumindest teilweise auf an der Mantelfläche der Rasterwalze 08 ausgebildeten Stegen ab. Dadurch bewirkt die auf der Rasterwalze 08 abrollende Reiterwalze 13, dass die Rasterwalze 08 eine größere Menge an Druckfarbe an die Farbauftragswalze 07 abgibt. In einer weiteren Folge wird bei einer z. B. eine Temperiereinrichtung aufweisenden Rasterwalze 08 auch die Wirksamkeit einer Steuerung der Farbdichte dadurch verbessert, dass die auf der Rasterwalze 08 abrollende Reiterwalze 13 zur Bereitstellung einer größeren Menge an Druckfarbe beiträgt. Die auf der Rasterwalze 08 abrollende Reiterwalze 13 reduziert somit ungeachtet der konkreten Ausgestaltung der Rasterwalze 08, d. h. mit oder ohne einer Temperiereinrichtung, sowohl Dichteunterschiede, die durch Fertigungstoleranzen der Rasterwalze 08 entstehen können, als auch das Risiko einer Sichtbarkeit der Haschur oder Näpfchen der Rasterwalze 08 auf dem Bedruckstoff, d. h. hier auf der Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 infolge eines zumindest stellenweise zu geringen Farbauftrags.After the anilox roller 08 ink from the ink reservoir, i. H. particularly picked up by the chamber doctor blade system 09, the anilox roller 08 transports this printing ink directly or via other rollers of the roller train belonging to the inking unit 06 to the preferably only one ink forme roller 07 In the following area between the chamber doctor blade system 09 and the inking roller 07, a rider roller 13 is preferably placed or at least can be placed on the anilox roller 08 in order to improve the ink transport of the anilox roller 08. The rider roller 13 is arranged with its axis parallel to the anilox roller 08. The rider roller 13 is not considered to be part of the roller train of the inking unit 06, since it does not transfer any printing ink from the anilox roller 08 to another roller. The anilox roller 08 z. B. by friction rotationally driven rider roller 13 has z. B. on a rubberized surface. As it rolls on the lateral surface of anilox roller 08, rider roller 13, which is set against anilox roller 08, sucks some of the printing ink picked up by anilox roller 08 by chamber doctor blade system 09 from the hatch or the cells of anilox roller 08 and places this printing ink at least partially on the lateral surface of the Anilox roller 08 formed webs. As a result, the rider roller 13 rolling on the anilox roller 08 causes the anilox roller 08 to deliver a larger quantity of printing ink to the inking roller 07. In another episode, at a z. g. anilox roller 08 having a temperature control device, also improves the effectiveness of controlling the ink density in that the rider roller 13 rolling on the anilox roller 08 contributes to the provision of a larger quantity of printing ink. The rider roller 13 rolling on the anilox roller 08 thus reduces the actual design of the anilox roller 08, i. H. with or without a temperature control device, both density differences that can arise due to manufacturing tolerances of anilox roller 08 and the risk of the hatch or cells of anilox roller 08 being visible on the printing substrate, i. H. here on the lateral surface of the hollow body 01 to be printed as a result of insufficient ink application, at least in places.

In einer sehr vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern ist vorzugsweise in fester Zuordnung z. B. zu jedem Druckformzylinder, insbesondere Plattenzylinder 04 jeweils ein Plattenwechsler 14 vorgesehen, mit welchem die für den betreffenden Druckformzylinder bestimmte Druckform oder das für den betreffenden Plattenzylinder 04 bestimmte Druckklischee innerhalb z. B. der betreffenden Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine insbesondere zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern 01 vorzugsweise automatisiert auswechselbar ist. Die 5 und 6 zeigen in einer perspektivischen Darstellung eine bevorzugte Ausführung eines sehr vorteilhaft ausgebildeten Plattenwechslers 14 in zwei verschiedenen Betriebsstellungen zur Ausführung eines in sehr kurzer Rüstzeit vorzugsweise automatisiert, zuverlässig und vorzugsweise auch registerhaltig vollziehbaren Plattenwechsels bzw. Druckformwechsels. 5 zeigt eine erste Betriebsstellung, in der axial seitlich neben dem Druckwerk am Druckformzylinder bzw. Plattenwechsler 14 z. B. ein Druckklischee vorgelegt oder vom Plattenwechsler 14 entnommen werden kann. 6 zeigt eine zweite Betriebsstellung, in der unmittelbar vor dem Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 längs zu diesem vom Plattenwechsler 14 aus z. B. ein Druckklischee direkt an dem zugeordneten Plattenzylinder 04 aufgelegt oder ein Druckklischee vom Plattenzylinder 04 abgenommen und mit dem Plattenwechsler 14 in dessen erste Betriebsstellung abgeführt werden kann. Der Plattenwechsler 14 weist eine insbesondere plane, z. B. tischförmige Auflagefläche 16 auf, auf welcher z. B. ein an dem Plattenzylinder 04 angeordnetes oder anzuordnendes Druckklischee vorzugsweise vollständig aufgelegt werden kann. Die Auflagefläche 16 ist vorzugsweise linear längs eines Transportweges, insbesondere längs zur Rotationsachse des zugeordneten Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04 zwischen mindestens zwei definierten Positionen bidirektional bewegbar, d. h. hin- und herbewegbar angeordnet. In einer seitlich neben dem Druckwerk befindlichen ersten Position der Auflagefläche 16 nimmt der Plattenwechsler 14 seine erste Betriebsstellung ein, in einer unmittelbar vor dem Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 längs zu diesem befindlichen zweiten Position der Auflagefläche 16 seine zweite Betriebsstellung. In der ersten Betriebsstellung befindet sich die Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 zumindest teilweise vor einer Stirnseite des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04. In der zweiten Betriebsstellung befindet sich die Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 vorzugsweise zumindest teilweise unterhalb der Mantelfläche des Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04. Die Bewegung der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 erfolgt z. B. entlang einer längs zum Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 angeordneten Traverse 17. Die Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 hat somit einen mit Bezug auf den betreffenden Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 axialen Verfahrweg. An den die erste oder die zweite Betriebsstellung des Plattenwechslers 14 definierenden Positionen ist die Bewegung der Auflagefläche 16 z. B. jeweils durch einen Anschlag begrenzt. Zumindest der Träger des betreffenden Druckklischees ist z. B. durch einen insbesondere unter Verwendung von Passermarken ausgeführten Beschnitt derart ausgebildet, dass das betreffende Druckklischee auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 registerhaltig angeordnet werden kann. Dazu werden zumindest zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Kanten des Trägers des betreffenden Druckklischees in einen Berührungskontakt zu an der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 angeordneten, insbesondere von Registerstiften gebildeten Anschlägen gebracht, wobei eine erste Kante des Trägers des betreffenden Druckklischees an einen ersten Registerstift und eine zur ersten Kante orthogonale zweite Kante des Trägers des betreffenden Druckklischees an einen zweiten Registerstift anschlägt, wobei einer dieser beiden Registerstifte in seiner Position veränderbar und vorzugsweise einstellbar ist. Durch die Einstellung des in seiner Position veränderbaren Registerstiftes ist z. B. das betreffende Druckklischee registerhaltig ausrichtbar. Die Einstellung des in seiner Position veränderbaren Registerstiftes kann manuell oder automatisiert erfolgen. Da das Druckklischee dem betreffenden Plattenzylinder 04 registerhaltig zugeführt wird, ist am Plattenzylinder 04 z. B. kein Zentrierstift und auch keine andere Registereinrichtung vorgesehen.In a very advantageous embodiment of the device for printing on hollow bodies is preferably in a fixed assignment z. B. for each printing forme cylinder, in particular plate cylinder 04, a plate changer 14 is provided, with which the printing forme intended for the printing forme cylinder in question or the printing block intended for the plate cylinder 04 in question within z. B. the device in question for printing or decorating hollow bodies 01, each of which has a particularly cylindrical lateral surface, can be exchanged, preferably in an automated manner. the 5 and 6 show a perspective representation of a preferred embodiment of a very advantageously designed plate changer 14 in two different operating positions for carrying out a plate change or printing forme change that can be carried out in a very short set-up time, preferably automatically, reliably and preferably also in register. 5 shows a first operating position in which axially laterally next to the printing unit on the printing forme cylinder or plate changer 14 z. B. presented a printing plate or can be removed from the plate changer 14. 6 shows a second operating position in which directly in front of the printing forme cylinder or plate cylinder 04 along this from the plate changer 14 z. B. a printing block can be placed directly on the associated plate cylinder 04 or a printing block can be removed from the plate cylinder 04 and removed with the plate changer 14 in its first operating position. The disk changer 14 has a particular plan, z. B. table-shaped support surface 16 on which z. B. a printing plate that is or is to be arranged on plate cylinder 04 can preferably be placed completely. The support surface 16 is preferably linearly movable along a transport path, in particular along the axis of rotation of the associated printing forme cylinder or plate cylinder 04, so that it can move bidirectionally between at least two defined positions, ie it can be moved back and forth. The plate changer 14 assumes its first operating position in a first position of the bearing surface 16 located laterally next to the printing unit, and assumes its second operating position in a second position of the bearing surface 16 located directly in front of the printing forme cylinder or plate cylinder 04 along the latter. In the first operating position, the bearing surface 16 of the plate changer 14 is located at least partially in front of an end face of the relevant printing forme cylinder or plate cylinder 04. In the second operating position, the bearing surface 16 of the plate changer 14 is preferably located at least partially below the lateral surface of the printing forme cylinder or plate cylinder cylinder 04. The movement of the bearing surface 16 of the record changer 14 takes place e.g. B. along a traverse 17 arranged longitudinally to the printing forme cylinder or plate cylinder 04. The bearing surface 16 of the plate changer 14 thus has an axial travel path with respect to the printing forme cylinder or plate cylinder 04 in question. At the first or the second operating position of the disc changer 14 defining positions, the movement of the support surface 16 z. B. each limited by a stop. At least the carrier of the printing block in question is z. B. by a trimming executed in particular using fiducial marks in such a way that the printing block in question can be arranged in register on the bearing surface 16 of the plate changer 14 . For this purpose, at least two edges of the carrier of the relevant printing cliché, which are arranged at right angles to one another, are brought into physical contact with stops arranged on the support surface 16 of plate changer 14 and formed in particular by register pins, with a first edge of the carrier of the relevant printing cliché being pressed against a first register pin and a second edge, orthogonal to the first edge, of the carrier of the relevant printing block strikes a second register pin, one of these two register pins being changeable and preferably adjustable in its position. By setting the variable in its position register pin z. B. the printing block in question can be aligned in register. The register pin, which can be changed in its position, can be adjusted manually or automatically. Since the printing block is fed to the relevant plate cylinder 04 in register, z. B. no centering pin and no other register means provided.

Der Plattenwechsler 14 weist in seiner bevorzugten Ausführung außer der Auflagefläche 16 zur Aufnahme eines z. B. dem Plattenzylinder 04 insbesondere registerhaltig zuzuführenden Druckklischees z. B. ein Fach auf, in welches z. B. ein vom Plattenzylinder 04 abgenommenes Druckklischee abgelegt werden kann. Ein z. B. mittels seines Trägers insbesondere magnetisch an der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 gehaltenes Druckklischee wird z. B. mittels eines tangential zur Druckform geführten Werkzeugs, z. B. mittels eines zwischen den Träger des Druckklischees und der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 geführten Spachtels von der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 abgehoben oder ist von dort zumindest abhebbar. Das von der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 abgehobene eine Ende des betreffenden Druckklischees wird durch eine Drehung des betreffenden Plattenzylinders 04 in das betreffende Fach des Plattenzylinders 04 eingeführt. Durch eine Fortsetzung dieser Drehung des betreffenden Plattenzylinders 04 wird dann das gesamte von der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 gelöste Druckklischee in das betreffende Fach des Plattenwechslers 14 eingeschoben.The record changer 14 has in its preferred embodiment, in addition to the support surface 16 for receiving a z. B. the plate cylinder 04, in particular printing blocks to be fed in register, e.g. B. a subject in which z. B. a printing block removed from the plate cylinder 04 can be stored. a z. B. by means of its carrier, in particular magnetically held on the lateral surface of the relevant plate cylinder 04, z. B. by means of a tangentially guided to the printing form tool, z. B. by means of a spatula guided between the carrier of the printing plate and the lateral surface of the plate cylinder 04 in question is lifted off the lateral surface of the plate cylinder 04 in question, or can at least be lifted from there. One end of the printing block in question, which is lifted off the lateral surface of the plate cylinder 04 in question, is inserted into the compartment in question of the plate cylinder 04 by rotating the plate cylinder 04 in question. By continuing this rotation of the plate cylinder 04 in question, the entire printing plate that has been detached from the lateral surface of the plate cylinder 04 in question is then pushed into the compartment in question of the plate changer 14.

Ein dem betreffenden Plattenzylinder 04 vorzugsweise registerhaltig zuzuführendes Druckklischee wird insbesondere nach seiner registerhaltigen Ausrichtung durch eine magnetische Haltekraft auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 gehalten. Es ist mindestens ein Stempel, vorzugsweise sind zwei in Längsrichtung des betreffenden Plattenzylinders 04 beabstandet angeordnete Stempel jeweils mit einer der magnetischen Haltekraft entgegen gerichteten, zur Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 z. B. im Wesentlichen orthogonalen Wirkrichtung vorgesehen, mit welchem mindestens einen Stempel zumindest ein dem betreffenden Plattenzylinder 04 zugewandtes Ende des an der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 gehaltenen Druckklischees von dieser Auflagefläche 16 lösbar und aufgrund einer Hubbewegung des mindestens einen Stempels an den betreffenden Plattenzylinder 04 übergebbar ist. Der mindestens eine Stempel wird z. B. pneumatisch betätigt oder ist zumindest derart betätigbar. Zum Halten der Druckform bzw. des Druckklischees an der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 oder auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 04 werden jeweils Magnete verwendet, wobei diese Magnete vorzugsweise jeweils als ein Dauermagnet ausgebildet sind. Die zuvor beschriebene Ausgestaltung des Plattenzylinders 04 hat den Vorteil, dass eine Fördereinrichtung für das Übergeben des Druckklischees an den betreffenden Plattenzylinder 04 oder für das Abnehmen des Druckklischees von dem betreffenden Plattenzylinder 04 nicht erforderlich ist und der Plattenwechsler 14 daher sehr kostengünstig realisiert werden kann. Insbesondere ist ein Plattenwechsel mit dem zuvor beschriebenen Plattenwechsler 14 automatisiert ausführbar.A printing plate that is to be fed to the plate cylinder 04 in question, preferably in register, is held on the bearing surface 16 of the plate changer 14 by a magnetic holding force, in particular after it has been aligned in register. There is at least one stamp, preferably two stamps arranged spaced apart in the longitudinal direction of the plate cylinder 04 in question, each with a stamp that is directed counter to the magnetic holding force, towards the bearing surface 16 of the plate changer 14, e.g. g. in an essentially orthogonal direction of action, with which at least one stamp can be used to detach at least one end of the printing block held on the bearing surface 16 of the plate changer 14 that faces the relevant plate cylinder 04 from this bearing surface 16 and to transfer it to the relevant plate cylinder 04 as a result of a lifting movement of the at least one stamp is. The at least one stamp is z. B. pneumatically operated or is at least so operable. Magnets are used to hold the printing forme or the printing plate on the support surface 16 of the plate changer 14 or on the lateral surface of the plate cylinder 04, with these magnets preferably being designed as permanent magnets. The configuration of plate cylinder 04 described above has the advantage that a conveyor device for transferring the printing plate to the relevant plate cylinder 04 or for removing the printing plate from the relevant plate cylinder 04 is not required and the plate changer 14 can therefore be implemented very cost-effectively. In particular, a plate change can be carried out automatically with the plate changer 14 described above.

Die jeweilige Anstellung und/oder Abstellung von Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04, Farbauftragswalze 07 und/oder Rasterwalze 08 und/oder eine Einstellung einer von ihnen jeweils ausgeübten Anpresskraft erfolgt mit einem beispielhaft in den 2 und 3 dargestellten An- und Abstellmechanismus, der nun näher beschrieben wird. In der bevorzugten Ausführung ist der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 insbesondere beidendig an einem Lastarm einer aus einem Kraftarm und dem Lastarm bestehenden vorzugsweise einseitigen ersten Hebelanordnung 18 gelagert, wobei der Kraftarm und der winkelfest zum Kraftarm angeordnete Lastarm dieser ersten Hebelanordnung 18 gemeinsam um eine achsparallel zum Plattenzylinder 04 gerichtete erste Drehachse 19 schwenkbar sind. In einer Wirkverbindung zum Kraftarm der ersten Hebelanordnung 18 ist zur Ausübung eines Drehmomentes um die erste Drehachse 19 ein vorzugsweise von einer Steuereinheit steuerbarer erster Antrieb 21 z. B. in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinders angeordnet, wobei bei einer Betätigung dieses ersten Antriebs 21 je nach dessen Wirkrichtung der am Lastarm dieser ersten Hebelanordnung 18 angeordnete Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 entweder von einem Drucktuch z. B. des Segmentrades 03 abgestellt oder an selbiges angestellt wird. Zur Begrenzung der vom Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 gegen das betreffende Drucktuch z. B. des Segmentrades 03 ausgeübten Anpresskraft ist beispielsweise für den Kraftarm der ersten Hebelanordnung 18 ein erster Anschlag 22 vorgesehen, mittels welchem ein durch die Schwenkbewegung des Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04 gegen das Segmentrad 03 zurückgelegter Weg begrenzt wird. Mit dem ersten Antrieb 21 ist die vom Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 gegen das Segmentrad 03 ausgeübten Anpresskraft einstellbar.The respective engagement and/or disengagement of printing forme cylinder or plate cylinder 04, ink forme roller 07 and/or anilox roller 08 and/or an adjustment of the contact pressure exerted by each of them is carried out with a 2 and 3 shown on and off mechanism, which will now be described in more detail. In the preferred embodiment, the printing forme cylinder or plate cylinder 04 is mounted, in particular at both ends, on a load arm of a first lever assembly 18, which is preferably one-sided and consists of a power arm and the load arm, with the power arm and the load arm of this first lever assembly 18, which is arranged at a fixed angle to the power arm, rotating around an axis parallel to the Plate cylinder 04 directed first axis of rotation 19 are pivotable. In an operative connection to the power arm of the first lever Regulation 18 is a preferably controllable by a control unit first drive 21 z. g. in the form of a hydraulic or pneumatic working cylinder, wherein when this first drive 21 is actuated, depending on its direction of action, the printing forme cylinder or plate cylinder 04 arranged on the load arm of this first lever arrangement 18 is either moved by a printing blanket, e.g. B. the segment wheel 03 is turned off or employed on the same. To limit the pressure from the printing forme cylinder or plate cylinder 04 against the printing blanket in question, e.g. B. the segmented wheel 03, a first stop 22 is provided, for example for the power arm of the first lever assembly 18, by means of which a path covered by the pivoting movement of the printing forme cylinder or plate cylinder 04 against the segmented wheel 03 is limited. With the first drive 21, the contact pressure exerted by the printing forme cylinder or plate cylinder 04 against the segmented wheel 03 can be adjusted.

In der bevorzugten Ausführung ist auch die Farbauftragswalze 07 insbesondere beidendig an einem Lastarm einer aus einem Kraftarm und dem Lastarm bestehenden vorzugsweise einseitigen zweiten Hebelanordnung 23 gelagert, wobei der Kraftarm und der Lastarm dieser zweiten Hebelanordnung 23 gemeinsam um die achsparallel zum Plattenzylinder 04 gerichtete erste Drehachse 19 schwenkbar sind. Ebenso ist in der bevorzugten Ausführung auch die Rasterwalze 08 insbesondere beidendig an einem Lastarm einer aus einem Kraftarm und dem Lastarm bestehenden vorzugsweise einseitigen dritten Hebelanordnung 24 gelagert, wobei der Kraftarm und der Lastarm dieser dritten Hebelanordnung 24 gemeinsam um eine achsparallel zur Rasterwalze 08 gerichtete zweite Drehachse 26 schwenkbar sind, wobei die zweite Drehachse 26 der dritten Hebelanordnung 24 an der zweiten Hebelanordnung 23 angeordnet ist, wobei die zweite Drehachse 26 an der zweiten Hebelanordnung 23 ortsfest ausgebildet ist. Am Lastarm der ersten Hebelanordnung 18 ist ein bei seiner Betätigung auf den Kraftarm der zweiten Hebelanordnung 23 wirkender vorzugsweise steuerbarer zweiter Antrieb 27 angeordnet, mittels welchem die Farbauftragswalze 07 je nach Wirkrichtung des zweiten Antriebs 27 an den Plattenzylinder 04 anstellbar oder von diesem abstellbar. Am Lastarm der zweiten Hebelanordnung 23 ist ein bei seiner Betätigung auf den Kraftarm der dritten Hebelanordnung 24 wirkender vorzugsweise steuerbarer dritter Antrieb 28 angeordnet, mittels welchem die Rasterwalze 08 vorzugsweise mitsamt dem Kammerrakelsystem 09 je nach Wirkrichtung des dritten Antriebs 28 an die Farbauftragswalze 07 anstellbar oder von dieser abstellbar. Der zweite Antrieb 27 und/oder der dritte Antrieb 28 sind jeweils z. B. auch in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinders ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Antrieb 27 und der dritte Antrieb 28 z. B. gemeinsam und vorzugsweise auch gleichzeitig betätigt werden oder zumindest betätigbar sind. Die Schwenkbewegung des Lastarms der zweiten Hebelanordnung 23 ist z. B. durch ein vorzugsweise einstellbares, insbesondere durch einen Exzenter einstellbares erstes Anschlagssystem 29 begrenzt, wodurch auch die von der Farbauftragswalze 07 gegen den Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 ausgeübte Anpresskraft begrenzt oder zumindest begrenzbar ist. Die Schwenkbewegung des Lastarms der dritten Hebelanordnung 24 ist z. B. durch ein vorzugsweise einstellbares, insbesondere durch einen Exzenter einstellbares zweites Anschlagssystem 31 begrenzt, wodurch auch die von der Rasterwalze 08 gegen die Farbauftragswalze 07 ausgeübte Anpresskraft begrenzt oder zumindest begrenzbar ist. 2 zeigt beispielhaft einen ersten Betriebszustand, bei dem der erste Antrieb 21 und der zweite Antrieb 27 und der dritte Antrieb 28 jeweils unbetätigt oder in ihrem Ruhezustand sind, wodurch die Rasterwalze 08 an die Farbauftragswalze 07 und die Farbauftragswalze 07 an den Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 und der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 an das Segmentrad 03 jeweils angestellt sind. 3 zeigt beispielhaft einen zweiten Betriebszustand, bei dem der erste Antrieb 21 und der zweite Antrieb 27 und der dritte Antrieb 28 jeweils betätigt oder in ihrem Arbeitszustand sind, wodurch die Rasterwalze 08 von der Farbauftragswalze 07 und die Farbauftragswalze 07 vom Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 und der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 vom Segmentrad 03 jeweils abgestellt sind. Der jeweilige Kraftarm und/oder Lastarm der drei vorgenannten Hebelanordnungen 18; 23; 24 ist bzw. sind jeweils z. B. als ein Paar von gegenüber stehenden Hebelstangen oder Seitengestellwänden ausgebildet, zwischen denen in der jeweiligen zuvor beschriebenen Zuordnung entweder der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 oder die Farbauftragswalze 07 oder die Rasterwalze 08 angeordnet ist. Die drei vorgenannten Hebelanordnungen 18; 23; 24 sind jeweils in unterschiedlichen voneinander beabstandeten vertikalen Ebenen angeordnet, so dass sie sich in ihrer jeweiligen Schwenkbarkeit nicht gegenseitig behindern.In the preferred embodiment, the inking roller 07 is also mounted, in particular at both ends, on a load arm of a preferably one-sided second lever arrangement 23 consisting of a power arm and the load arm, with the power arm and the load arm of this second lever arrangement 23 together about the first axis of rotation 19 are pivotable. In the preferred embodiment, anilox roller 08 is also mounted, in particular at both ends, on a load arm of a preferably one-sided third lever arrangement 24 consisting of a force arm and the load arm, with the force arm and the load arm of this third lever arrangement 24 jointly rotating about a second axis of rotation directed axially parallel to anilox roller 08 26 are pivotable, wherein the second axis of rotation 26 of the third lever assembly 24 is arranged on the second lever assembly 23, wherein the second axis of rotation 26 is formed on the second lever assembly 23 stationary. On the load arm of the first lever arrangement 18, there is a preferably controllable second drive 27, which acts on the force arm of the second lever arrangement 23 when it is actuated, and by means of which the inking roller 07 can be moved towards or away from the plate cylinder 04, depending on the direction of action of the second drive 27. A preferably controllable third drive 28, which acts on the force arm of the third lever arrangement 24 when it is actuated, is arranged on the load arm of the second lever arrangement 23, by means of which the anilox roller 08, preferably together with the chamber doctor blade system 09, can be set against the ink forme roller 07 or from it, depending on the direction of action of the third drive 28 this one can be turned off. The second drive 27 and / or the third drive 28 are each z. B. also in the form of a hydraulic or pneumatic working cylinder. It can be provided that the second drive 27 and the third drive 28 z. B. are operated together and preferably simultaneously or at least are operable. The pivoting movement of the load arm of the second lever assembly 23 is z. B. limited by a preferably adjustable, in particular adjustable by an eccentric first stop system 29, whereby the contact pressure exerted by the inking roller 07 against the printing forme cylinder or plate cylinder 04 is limited or at least can be limited. The pivotal movement of the load arm of the third lever assembly 24 is z. B. limited by a preferably adjustable, in particular adjustable by an eccentric second stop system 31, whereby the contact pressure exerted by the anilox roller 08 against the inking roller 07 is limited or at least can be limited. 2 shows an example of a first operating state in which the first drive 21 and the second drive 27 and the third drive 28 are each not actuated or in their idle state, as a result of which anilox roller 08 is attached to ink forme roller 07 and ink forme roller 07 to printing forme cylinder or plate cylinder 04 and the printing forme cylinder or plate cylinder 04 are each set against the segmented wheel 03. 3 shows an example of a second operating state in which the first drive 21 and the second drive 27 and the third drive 28 are each actuated or in their working state, whereby the anilox roller 08 from the ink forme roller 07 and the ink forme roller 07 from the printing forme cylinder or plate cylinder 04 and the Printing forme cylinders or plate cylinders 04 are each turned off by segmented wheel 03. The respective power arm and / or load arm of the three aforementioned lever assemblies 18; 23; 24 is or are each z. B. as a pair of opposing lever rods or side frame walls, between which either the printing forme cylinder or plate cylinder 04 or the ink forme roller 07 or the anilox roller 08 is arranged in the respective previously described assignment. The three aforementioned lever assemblies 18; 23; 24 are each arranged in different vertical planes spaced apart from one another, so that they do not impede one another in their respective pivotability.

Wie bereits beschrieben und in 13 dargestellt, sind am Umfang des Segmentrades 03 hintereinander i. d. R. mehrere, z. B. acht bis zwölf Drucktücher 33 angeordnet, wobei im Druckprozess während der Rotation dieses Segmentrades 03 um eine Rotationsachse 34 Druckformen der Druckformzylinder bzw. Druckklischees der Plattenzylinder 04 auf den mit diesem Segmentrad 03 bewegten Drucktüchern 33 abrollen. Während des Abrollens drücken die Druckklischees zumindest ihr Druckrelief jeweils z. B. 0,2 mm bis 0,25 mm tief in das jeweilige Drucktuch 33 ein, wodurch die Drucktücher einem Verschleiß unterliegen und in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit und insbesondere mechanischen Beanspruchung nach einer gewissen Anzahl von Drucken, z. B. nach 50.000 bedruckten Hohlkörpern 01 erneuert werden müssen. Wenn in einer dieses Segmentrad 03 aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken oder zur Dekoration von Hohlkörpern 01, d. h. in einem sogenannten Dekorator, in einer Massenfertigung z. B. mehrere hundert oder gar einige tausend Stück dieser Hohlkörper 01 pro Minute, z. B. zwischen 1.500 und 3.000 Stück pro Minute gefertigt werden, dann steht die Erneuerung der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 recht häufig an, unter Umständen halbstündlich oder circa nach jeder dreiviertel Stunde. Um die Produktivität einer solchen Vorrichtung zum Bedrucken oder zur Dekoration von Hohlkörpern 01 hoch zu halten, wird nach einer Lösung gesucht, die erforderliche Erneuerung der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 mit einer möglichst kurzen Rüstzeit durchzuführen.As already described and in 13 shown, are usually several, e.g. B. eight to twelve printing blankets 33 are arranged, wherein during the printing process, during the rotation of this segmented wheel 03 about an axis of rotation 34, printing formes of the printing forme cylinder or printing plates of the plate cylinder 04 roll on the printing blankets 33 moved with this segmented wheel 03. During the rolling, the printing blocks press at least their pressure relief each z. B. 0.2 mm to 0.25 mm deep into the respective pressure cloth 33, whereby the printing blankets are subject to wear and, depending on their nature and in particular mechanical stress, after a certain number of prints, e.g. B. must be renewed after 50,000 printed hollow bodies 01. If in a device for printing or decorating hollow bodies 01 that has this segmented wheel 03, ie in a so-called decorator, in mass production, e.g. B. several hundred or even a few thousand of these hollow bodies 01 per minute, z. If, for example, between 1,500 and 3,000 pieces are produced per minute, the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03 have to be replaced quite frequently, possibly every half hour or approximately every three quarters of an hour. In order to keep the productivity of such a device for printing or decorating hollow bodies 01 high, a solution is being sought to carry out the necessary renewal of the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03 with the shortest possible set-up time.

Daher wird vorgeschlagen, in Zuordnung zu dem Segmentrad 03 eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 vorzusehen. In der bevorzugten Ausführung ist ein jedes dieser an dem Segmentrad 03 anzuordnenden Drucktücher 33 jeweils auf einem vorzugsweise flachen tafelförmigen Metallträger mit einer Materialstärke von z. B. 0,2 mm stoffschlüssig, insbesondere durch eine Klebung aufgebracht. Der jeweilige vorzugsweise magnetisierbare Metallträger wird dann mitsamt dem auf ihm angeordneten Drucktuch 33 auf einem der Segmente 32 am Umfang des Segmentrades 03 z. B. durch mindestens einen dort am Umfang für jedes Drucktuch 33 bzw. dessen Träger vorgesehenen Haltemagneten insbesondere positionsrichtig angeordnet. Um die positionsrichtige Anordnung des jeweiligen Metallträgers auf dem betreffenden Segment 32 am Umfang des Segmentrades 03 zu unterstützen, ist z. B. an der in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufenden Kante 37 des jeweiligen Metallträgers jeweils ein spitzwinklig abgewinkelter Einhängeschenkel 38 vorgesehen, wobei dieser Einhängeschenkel 38 bei der Anordnung des jeweiligen Metallträgers auf einem der Segmente 32 am Umfang des Segmentrades 03 in eine am Umfang dieses Segmentrades 03 parallel zu dessen Rotationsachse 34 gerichtete z. B. als eine Nut ausgebildete Aussparung 36 greift und an einer in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufenden Kante 39 der betreffenden Aussparung 36 insbesondere formschlüssig zur Anlage kommt. Die Drucktücher 33 sind jeweils vorzugsweise als ein Gummituch ausgebildet. Die während des Druckprozesses ausgeführte Drehrichtung des Segmentrades 03 ist in der 13 durch einen Drehrichtungspfeil angedeutet. Die vom um die Rotationsachse 41 rotierenden Mandrelrad 02 jeweils auf einem Aufspanndorn an das Segmentrad 03 herangeführten Hohlkörper 01 werden im Druckprozess durch eine vornehmlich radiale Bewegung des betreffenden Aufspanndorns einzeln und nacheinander kurzzeitig, d. h. i. d. R. für eine einzige Umdrehung des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 an das betreffende aktuell druckende Drucktuch 33 angedrückt.It is therefore proposed to provide a device for automatically changing the printing blankets 33 in association with the segmented wheel 03. In the preferred embodiment, each of these printing blankets 33 to be arranged on segmented wheel 03 is mounted on a preferably flat, tabular metal support with a material thickness of e.g. B. 0.2 mm cohesively, in particular applied by gluing. The respective, preferably magnetizable, metal carrier, together with the printing blanket 33 arranged on it, is then mounted on one of the segments 32 on the circumference of the segmented wheel 03, e.g. B. by at least one holding magnet provided there on the circumference for each printing blanket 33 or its carrier, in particular arranged in the correct position. In order to support the correct positioning of the respective metal carrier on the relevant segment 32 on the circumference of the segmented wheel 03, e.g. B. on the leading edge 37 of the respective metal carrier in the direction of rotation of the segmented wheel 03, an acute-angled suspension leg 38 is provided, with this suspension leg 38 being arranged on one of the segments 32 on the circumference of the segmented wheel 03 in one on the circumference of this segmented wheel 03 parallel to its axis of rotation 34 directed z. B. designed as a groove engages recess 36 and comes into contact with a leading edge 39 of the relevant recess 36 in the direction of rotation of the segmented wheel 03, in particular in a form-fitting manner. The printing blankets 33 are each preferably designed as a rubber blanket. The direction of rotation of the segmented wheel 03 during the printing process is in the 13 indicated by an arrow indicating the direction of rotation. During the printing process, the hollow bodies 01, which are guided by the mandrel wheel 02 rotating about the axis of rotation 41 on a mandrel to the segmented wheel 03, are individually and successively briefly attached to the relevant currently printing blanket 33 is pressed.

Die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 ist vorzugsweise modular aufgebaut und weist - wie in den 7 bis 12 beispielhaft dargestellt - als Module z. B. eine Speichereinrichtung 42 für mehrere, z. B. bis zu zwölf Drucktücher 33 auf (7) sowie eine Einrichtung 43 für einen senkrechten Transport der vorgenannten Speichereinrichtung 42 (8) und eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem Montageort an dem Segmentrad 03 (9). Die 10 zeigt die Speichereinrichtung 42 in ihrem an der für ihren senkrechten Transport vorgesehenen Einrichtung 43 angeordneten Betriebszustand. Die Speichereinrichtung 42 weist in einem vorzugsweise quaderförmigen Gehäuse mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer auf, in denen jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 rücklings, d. h. auf seinem Träger liegend vorzugsweise jeweils in horizontaler Ausrichtung gespeichert oder zumindest speicherbar ist, wobei in dem Gehäuse z. B. mindestens so viele Fächer vorgesehen sind, wie das zugeordnete Segmentrad 03 an seinem Umfang Segmente 32 für Drucktücher 33 aufweist. Die Fächer sind jeweils z. B. zumindest an einer ihrer Längsseiten offen, um an der offenen Seite des jeweiligen Faches eine Zufuhr oder Entnahme des jeweiligen Drucktuchs 33 zu ermöglichen. Diese Speichereinrichtung 42 ist vorzugsweise auf oder an einem Träger der Einrichtung 43 für den senkrechten Transport dieser Speichereinrichtung 42 als ein leicht, z. B. werkzeuglos austauschbares Modul befestigt oder zumindest befestigbar. Die Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 ist z. B. eine Hubbewegung ausführend ausgebildet, wobei der vertikale Stellweg z. B. etwa 200 mm beträgt. Die Hubbewegung der Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 wird z. B. mittels einer vorzugsweise von einem Elektromotor angetriebenen Trapezgewindespindel ausgeführt. Um die einzelnen Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem Montageort an einem Segment 32 des Segmentrades 03 zu transportieren, ist eine Einrichtung 44 für den waagerechten Transport dieser Drucktücher 33 vorgesehen. Diese Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 weist z. B. einen zwischen zwei Endpunkten bidirektional insbesondere linear verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei mit dem Schlitten 46 jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 transportiert wird oder zumindest transportierbar ist. Ein aus der Speichereinrichtung 42 automatisch entnommenes Drucktuch 33 wird auf dem Schlitten 46 vorzugsweise rücklings liegend an einen sich z. B. unter dem Segmentrad 03 befindenden Montageort transportiert und dort von einem Segment 32 des Segmentrades 03 aufgenommen. Ein von einem Segment 32 des Segmentrades 03 abzunehmendes Drucktuch 33 wird vorzugsweise mit einem an das betreffende Segment 32 angestellten oder dort zumindest anstellbaren Spachtel 47 von dem betreffenden Segment 32 abgeschält und von seinem Demontageort am Umfang des Segmentrades 03 z. B. auf dem Schlitten 46 liegend zur Speichereinrichtung 42 transportiert, wobei der in einem spitzen Winkel oder tangential an das betreffende Segment 32 des Segmentrades 03 angestellte Spachtel 47 in Verbindung mit einer gegen den Spachtel 47 gerichteten Drehbewegung des Segmentrades 03 in der bevorzugten Ausführung jeweils den insbesondere magnetisch am Umfang des Segmentrades 03 gehaltenen Metallträger des betreffenden Drucktuches 33 vom betreffenden Segment 32 und damit vom Umfang dieses Segmentrades 03 abhebt. In der 11 ist der Spachtel 47 sowohl in einer an das betreffende Segment 32 des Segmentrades 03 angestellten Betriebsstellung als auch in einer abgestellten Betriebsstellung dargestellt, wobei diese Betriebsstellungen alternativ eingenommen werden.The device for automatically changing the blankets 33 is preferably modular and has - as in the 7 until 12 shown as an example - as modules z. B. a memory device 42 for several, z. B. up to twelve printing blankets 33 on ( 7 ) and a device 43 for vertical transport of the aforementioned storage device 42 ( 8th ) and a device 44 for transporting one of the printing blankets 33 horizontally between the storage device 42 and a mounting location on the segmented wheel 03 ( 9 ). the 10 shows the storage device 42 in its operating state arranged on the device 43 provided for its vertical transport. The storage device 42 has, in a preferably cuboid housing, a plurality of compartments arranged vertically one above the other, in each of which a single printing blanket 33 is stored backwards, ie lying on its carrier, preferably in a horizontal orientation, or at least can be stored. B. at least as many compartments are provided as the associated segmented wheel 03 has segments 32 for printing blankets 33 on its circumference. The subjects are each z. B. open at least on one of its long sides, in order to allow a supply or removal of the respective printing blanket 33 on the open side of the respective compartment. This storage device 42 is preferably on or on a carrier of the device 43 for the vertical transport of this storage device 42 as a light, z. B. tool-free interchangeable module attached or at least attachable. The device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is z. B. executed a lifting movement, wherein the vertical travel z. B. is about 200 mm. The lifting movement of the device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is z. B. by means of a preferably driven by an electric motor trapezoidal thread spindle. In order to transport the individual printing blankets 33 between the storage device 42 and an assembly location on a segment 32 of the segmented wheel 03, a device 44 for the horizontal transport of these printing blankets 33 is provided. This device 44 for the horizontal transport of the blankets 33 has z. B. a between two end points bidirectional, in particular linearly movable carriage 46, with the carriage 46 in each case a single printing blanket 33 is transported Or at least transportable. A from the storage device 42 automatically removed printing blanket 33 is on the carriage 46 preferably lying on its back against a z. B. below the segmented wheel 03 and transported to the installation site and picked up there by a segment 32 of the segmented wheel 03. A printing blanket 33 that is to be removed from a segment 32 of segmented wheel 03 is preferably peeled off the segment 32 in question using a spatula 47 that is or can at least be placed on the segment 32 in question and removed from its dismantling location on the circumference of segmented wheel 03, e.g. B. lying on carriage 46 to the storage device 42, wherein the spatula 47, which is applied at an acute angle or tangentially to the segment 32 of the segmented wheel 03 in question, in conjunction with a rotational movement of the segmented wheel 03 directed against the spatula 47, in the preferred embodiment, respectively lifts off the metal carrier of the printing blanket 33 in question, which is held magnetically on the circumference of the segmented wheel 03, in particular, from the segment 32 in question and thus from the circumference of this segmented wheel 03. In the 11 the spatula 47 is shown both in an operating position placed on the relevant segment 32 of the segmented wheel 03 and in a parked operating position, with these operating positions being assumed alternatively.

Die Erneuerung oder der Wechsel von mindestens einem der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 wird dann vorzugsweise folgendermaßen durchgeführt: The renewal or replacement of at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of segmented wheel 03 is then preferably carried out as follows:

Das Segmentrad 03 befördert durch seine Rotation ein an seinem Umfang angeordnetes abzunehmendes Drucktuch 33 in eine Position, an der mit der Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 eine Demontage dieses Drucktuches 33 ausführbar ist. Der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 fährt entlang seines Stellweges bis zu demjenigen Endpunkt, der dem Demontageort des abzunehmenden Drucktuches 33 am nächsten liegt. Diese Position des Schlittens 46 ist vorzugsweise sensorisch und/oder durch ein erstes Schaltelement 48 überwacht, z. B. durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter. Danach wird der Spachtel 47 vorzugsweise an der in Drehrichtung des Segmentrades 03 nachlaufenden Kante 37 des Metallträgers des betreffenden abzunehmenden Drucktuches 33 angestellt. Durch eine zumindest kurzzeitige Drehbewegung des Segmentrades 03 entgegen seiner während des Druckprozesses ausgeführten Drehrichtung wird das vorzugsweise magnetisch am Umfang des Segmentrades 03 gehaltene abzunehmende Drucktuch 33 vom Umfang dieses Segmentrades 03 abgeschält, d. h. der Metallträger des Drucktuchs 33 wird von seiner Auflage auf dem Segmentrad 03 abgehoben. Sodann wird der Spachtel 47 wieder vom Umfang des Segmentrades 03 abgestellt. Das vom betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 gelöste Drucktuch 33 fällt aufgrund der Schwerkraft dann entweder direkt in eine Speichereinrichtung für verschlissene Drucktücher 33 oder wird mittels des Schlittens 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 zu dieser Speichereinrichtung für verschlissene Drucktücher transportiert.As a result of its rotation, the segmented wheel 03 conveys a printing blanket 33 that is arranged on its periphery and is to be removed into a position at which this printing blanket 33 can be removed using the device for automatically changing the printing blankets 33. The carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 travels along its travel path to that end point which is closest to the dismantling location of the printing blanket 33 to be removed. This position of the carriage 46 is preferably monitored by sensors and/or by a first switching element 48, e.g. B. by an inductive or capacitive proximity switch. The spatula 47 is then preferably positioned on the trailing edge 37 of the metal support of the relevant printing blanket 33 to be removed in the direction of rotation of segmented wheel 03. An at least brief rotary movement of segmented wheel 03 in the opposite direction to its direction of rotation during the printing process causes the printing blanket 33 to be removed, which is preferably held magnetically on the circumference of segmented wheel 03, to be peeled off the circumference of this segmented wheel 03, i. H. the metal carrier of the printing blanket 33 is lifted from its support on the segmented wheel 03. The spatula 47 is then placed back off the circumference of the segmented wheel 03. The printing blanket 33 released from the relevant segment 32 of segmented wheel 03 either falls directly into a storage device for worn printing blankets 33 due to gravity or is transported to this storage device for worn printing blankets by means of carriage 46 of device 44 for the horizontal transport of printing blankets 33.

In mindestens einem Fach, vorzugsweise in allen Fächern der für mehrere neue Drucktücher 33 vorgesehenen Speichereinrichtung 42 ist jeweils ein neues auf einem Metallträger aufgeklebtes Drucktuch 33 eingelegt, wobei diese Speichereinrichtung 42 durch die Einrichtung 43 für deren senkrechten Transport vorzugsweise in einer angehobenen oberen Position angeordnet ist. Der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und dem Montageort an dem Segmentrad 03 ist unterhalb des Faches mit dem neuen Drucktuch 33 angeordnet. Durch ein von der Einrichtung 43 für den senkrechten Transport ausgeführtes Absenken dieser Speichereinrichtung 42 wird das neue Drucktuch 33 auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport abgelegt. Es wird vorzugsweise sensorisch und/oder durch ein zweites Schaltelement 49, z. B. durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter, überwacht, ob das neue Drucktuch 33 tatsächlich auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport abgelegt worden ist. Falls dem nicht so ist, ergeht eine Fehlermeldung. Andernfalls, also im fehlerfreien Zustand, fährt der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 entlang seines Stellweges bis zu demjenigen Endpunkt, der dem Montageort des neuen Drucktuches 33 am nächsten liegt, wobei diese Position des Schlittens 46 wiederum vorzugsweise sensorisch und/oder durch ein drittes Schaltelement 51 überwacht ist, z. B. durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter. Auch das Segmentrad 03 befindet sich bereits in einer zur Aufnahme des neuen Drucktuches 33 geeigneten Drehwinkelposition, wobei sich diese Drehwinkelposition z. B. am Fußpunkt des Segmentrades 03 oder in seiner Nähe befindet. In der bevorzugten Ausführung wird das neue Drucktuch 33 durch einen Stoß gegen mindestens Anschlag 52 in seiner Lage zumindest registerhaltig ausgerichtet, bevor es am Umfang des Segmentrades 03 montiert wird. Zum Verfahren des Schlittens 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 ist ein Antrieb vorgesehen, wobei dieser Antrieb z. B. als ein Druckluftzylinder ausgebildet ist. Um das neue Drucktuch 33 am Umfang des Segmentrades 03 zu montieren, dreht dieses Segmentrad 03 in seine während des Druckprozesses ausgeführte Drehrichtung und nimmt dabei das neue Drucktuch 33 an seinem Umfang auf. Danach wird der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 wieder zu der Speichereinrichtung 42 für die mehreren neuen Drucktücher 33 gefahren, um gegebenenfalls ein weiteres neues Drucktuch 33 zu holen.A new printing blanket 33 glued to a metal carrier is inserted in at least one compartment, preferably in all compartments, of the storage device 42 provided for several new printing blankets 33, with this storage device 42 preferably being arranged in a raised, upper position by the device 43 for its vertical transport . The carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of one of the printing blankets 33 between the storage device 42 and the assembly location on the segmented wheel 03 is arranged below the compartment with the new printing blanket 33. By lowering this storage device 42 by the device 43 for the vertical transport, the new printing blanket 33 is deposited on the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport. It is preferably sensory and / or by a second switching element 49, z. B. by an inductive or capacitive proximity switch, whether the new blanket 33 has actually been placed on the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport. If this is not the case, an error message appears. Otherwise, i.e. in an error-free state, the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 moves along its adjustment path to the end point that is closest to the installation location of the new printing blanket 33, with this position of the carriage 46 again preferably being detected by sensors and / or is monitored by a third switching element 51, z. B. by an inductive or capacitive proximity switch. The segmented wheel 03 is also already in an angular position suitable for receiving the new printing blanket 33, with this angular position z. B. at the base of the segment wheel 03 or in its vicinity. In the preferred embodiment, the position of new printing blanket 33 is at least aligned in register by striking at least stop 52 before it is mounted on the circumference of segmented wheel 03. To move the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33, a drive is provided. B. is designed as a compressed air cylinder. In order to mount the new printing blanket 33 on the circumference of the segmented wheel 03, this segmented wheel 03 rotates to its position during the printing process Direction of rotation and takes on the new blanket 33 at its periphery. Thereafter, the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 is moved back to the storage device 42 for the several new printing blankets 33 in order to fetch another new printing blanket 33 if necessary.

Um Rüstzeiten zu verringern, ist es vorteilhaft, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 derart auszubilden, dass diese Vorrichtung ein um eine Rotationsachse 34 rotierbares Segmentrad 03 aufweist, wobei das Segmentrad 03 an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente 32 jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch 33 aufweist, wobei zumindest eines der auf einem der Segmente 32 angeordneten Drucktücher 33 auf dem zu bedruckenden Hohlkörper 01 abrollend oder zumindest abrollbar angeordnet ist, wobei mehrere Druckwerke vorgesehen sind, wobei mindestens eines der Druckwerke an mindestens eines der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 angestellt oder zumindest anstellbar ist, wobei zumindest eines der Druckwerke einen Druckformzylinder 04 aufweist, wobei in Zuordnung zu dem betreffenden Druckformzylinder 04 ein Plattenwechsler 14 zum automatischen Wechseln einer Druckform an diesem Druckformzylinder 04 angeordnet ist und wobei in Zuordnung zu dem Segmentrad 03 eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln von mindestens einem der am Umfang dieses Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 angeordnet ist. Dabei weist der Plattenwechsler 14 vorzugsweise eine Auflagefläche 16 auf, auf welcher die an dem Druckformzylinder 04 anzuordnende oder angeordnete Druckform auflegbar ist, wobei diese Auflagefläche 16 längs eines Transportweges zwischen mindestens zwei definierten Positionen bidirektional bewegbar ist. Die dem betreffenden Druckformzylinder 04 zuzuführende Druckform ist z. B. durch eine magnetische Haltekraft auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 gehalten. Die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 ist insbesondere modular aufgebaut, wobei sie als Module eine Speichereinrichtung 42 für mehrere Drucktücher 33 sowie eine Einrichtung 43 für einen senkrechten Transport dieser Speichereinrichtung 42 und eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 aufweist. Die Speichereinrichtung 42 weist in einem Gehäuse mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer auf, in denen jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 gespeichert oder zumindest speicherbar ist. Die Drucktücher 33 sind in der Speichereinrichtung 42 jeweils vorzugsweise rücklings liegend und/oder in einer horizontalen Ausrichtung gespeichert. Die Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 ist z. B. eine Hubbewegung ausführend ausgebildet und/oder die Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 weist einen zwischen zwei Endpunkten bidirektional verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei mit dem Schlitten 46 jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 transportiert wird oder zumindest transportierbar ist. Der Plattenwechsler 14 und die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 sind z. B. jeweils von einer Steuereinheit gesteuert, wobei der Plattenwechsler 14 und die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 jeweils gleichzeitig aktiv sind und ihren jeweiligen Wechsel einer Druckform bzw. eines Drucktuches 33 während einer selben Produktionsunterbrechung dieser Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 ausführen. Die an dem Druckformzylinder 04 anzuordnende Druckform ist auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 hinsichtlich ihrer Montageposition auf dem Druckformzylinder 04 vorzugsweise registerhaltig angeordnet und/oder das am Umfang des Segmentrades 03 anzuordnende Drucktuch 33 ist auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 hinsichtlich seiner Montageposition auf einem Segment 32 des Segmentrades 03 positionsrichtig angeordnet. Ein Druckfarbe zum Druckformzylinder 04 transportierendes Farbwerk 06 ist vorzugsweise als ein eine Rasterwalze 08 aufweisendes Kurzfarbwerk ausgebildet.In order to reduce set-up times, it is advantageous to design a device for printing on hollow bodies 01 in such a way that this device has a segmented wheel 03 that can be rotated about an axis of rotation 34, with segmented wheel 03 having a plurality of segments 32 one behind the other on its circumference, each for receiving a printing blanket 33 at least one of the printing blankets 33 arranged on one of the segments 32 is arranged to roll or at least be able to roll on the hollow body 01 to be printed, with several printing units being provided, with at least one of the printing units being attached to at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03 is or at least can be thrown on, with at least one of the printing units having a printing forme cylinder 04, with a plate changer 14 for automatically changing a printing forme being arranged on this printing forme cylinder 04 in association with the printing forme cylinder 04 in question, and in association with the segmented wheel 03 a device for automatically changing at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of this segmented wheel 03. Plate changer 14 preferably has a support surface 16 on which the printing forme to be or is to be arranged on printing forme cylinder 04 can be placed, with this support surface 16 being movable bidirectionally along a transport path between at least two defined positions. The printing forme to be fed to the printing forme cylinder 04 in question is e.g. B. held by a magnetic holding force on the support surface 16 of the record changer 14. The device for automatically changing the printing blankets 33 is, in particular, of modular design, with the modules having a storage device 42 for a plurality of printing blankets 33 and a device 43 for vertically transporting this storage device 42 and a device 44 for horizontally transporting one of the printing blankets 33 between of storage device 42 and one of segments 32 of segmented wheel 03. The storage device 42 has a plurality of compartments arranged vertically one above the other in a housing, in each of which a single printing blanket 33 is stored or at least can be stored. The printing blankets 33 are each stored in the storage device 42 preferably lying on their backs and/or in a horizontal orientation. The device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is z. B. executing a lifting movement and/or the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 has a carriage 46 that can be moved bidirectionally between two end points, with a single printing blanket 33 being transported or at least being transportable with the carriage 46. The plate changer 14 and the device for automatically changing the blankets 33 are z. B. each controlled by a control unit, with the plate changer 14 and the device for automatically changing the printing blankets 33 each being active at the same time and carrying out their respective changing of a printing forme or a printing blanket 33 during the same production interruption of this device for printing on hollow bodies 01. The printing forme to be arranged on the printing forme cylinder 04 is preferably arranged in register on the support surface 16 of the plate changer 14 with regard to its mounting position on the printing forme cylinder 04 and/or the printing blanket 33 to be arranged on the circumference of the segmented wheel 03 is on the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the Printing blankets 33 are arranged in the correct position with regard to their assembly position on a segment 32 of the segmented wheel 03. An inking unit 06 that transports printing ink to the printing forme cylinder 04 is preferably embodied as a short inking unit that has an anilox roller 08.

Hinsichtlich einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, welche ein um eine Rotationsachse 34 rotierbares Segmentrad 03 aufweist, wobei das Segmentrad 03 an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente 32 jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch 33 aufweist, wobei zumindest eines der auf einem der Segmente 32 angeordneten Drucktücher 33 auf dem zu bedruckenden Hohlkörper 01 abrollend oder zumindest abrollbar angeordnet ist, wobei benachbarte Segmente 32 jeweils durch eine parallel zur Rotationsachse 34 des Segmentrades 03 gerichtete Aussparung 36 voneinander getrennt sind, ist es auch vorteilhaft, dass jedes der Drucktücher 33 jeweils auf einem plattenförmigen metallischen Träger angeordnet ist, wobei der Träger mitsamt dem auf ihm angeordneten Drucktuch 33 als solcher im Ganzen wechselbar an einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnet oder zumindest anordenbar ist, wobei der an einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnete Träger auf diesem Segment 32 in einem Formschluss und/oder in einem Kraftschluss gehalten ist. Dabei ist jeder Träger eines Drucktuches 33 an seiner in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufenden Kante 37 vorzugsweise spitzwinklig abgekantet, wobei diese Abkantung 38 im auf einem Segment 32 des Segmentrades 03 angeordneten Betriebszustand dieses Trägers an eine in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufende Kante 39 der betreffenden am Umfang des Segmentrades 03 ausgebildeten Aussparung 36 angelegt ist, wobei die Abkantung 38 des Trägers an dieser Kante 39 der Aussparung 36 in einem Formschluss angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Der plattenförmige metallische Träger ist insbesondere biegsam ausgebildet und bildet mitsamt dem auf ihm angeordneten Drucktuch 33 z. B. ein Metalldrucktuch. Der an einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnete Träger ist auf diesem Segment 32 durch eine magnetische Kraft gehalten. Am Umfang des Segmentrades 03 sind hintereinander z. B. acht bis zwölf Segmente 32 jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch 33 angeordnet. In Zuordnung zu dem Segmentrad 03 ist z. B. eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 vorgesehen, wobei die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 vorzugsweise modular aufgebaut ist und als Module eine Speichereinrichtung 42 für mehrere Drucktücher 33 sowie eine Einrichtung 43 für einen senkrechten Transport der vorgenannten Speichereinrichtung 42 und eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 aufweist. Die Speichereinrichtung 42 weist in einem Gehäuse insbesondere mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer auf, in denen jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 gespeichert oder zumindest speicherbar ist. In dem Gehäuse der Speichereinrichtung 42 sind z. B. mindestens so viele Fächer vorgesehen, wie das zugeordnete Segmentrad 03 an seinem Umfang Segmente 32 für Drucktücher 33 aufweist. In der bevorzugten Ausführung ist die Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 eine Hubbewegung ausführend ausgebildet und/oder die Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 weist einen zwischen zwei Endpunkten bidirektional verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei mit dem Schlitten 46 jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 transportiert wird oder zumindest transportierbar ist.With regard to a device for printing hollow bodies 01, which has a segmented wheel 03 that can be rotated about an axis of rotation 34, the segmented wheel 03 having a plurality of segments 32 in succession on its circumference, each for receiving a printing blanket 33, with at least one of the segments being arranged on one of the segments 32 If printing blankets 33 are arranged to roll or at least be able to roll on the hollow body 01 to be printed, with adjacent segments 32 being separated from one another by a recess 36 oriented parallel to the axis of rotation 34 of segmented wheel 03, it is also advantageous for each of the printing blankets 33 to be on a plate-shaped metal carrier is arranged, with the carrier, together with the printing blanket 33 arranged on it, being arranged or at least arrangable as a whole on one of the segments 32 of the segmented wheel 03 such that it can be changed, with the carrier arranged on one of the segments 32 of the segmented wheel 03 being mounted on this segment 32 in a m form fit and / or held in a force fit. Each carrier of a printing blanket 33 is beveled, preferably at an acute angle, on its leading edge 37 in the direction of rotation of segmented wheel 03, with this bevel 38 being attached to an edge 39 of the relevant am extent of Segment wheel 03 formed recess 36 is applied, wherein the fold 38 of the carrier is arranged or at least can be arranged in a positive fit on this edge 39 of the recess 36. The plate-shaped metallic carrier is in particular designed to be flexible and, together with the printing blanket 33 arranged on it, forms, e.g. B. a metal printing blanket. The carrier arranged on one of the segments 32 of the segmented wheel 03 is held on this segment 32 by a magnetic force. At the periphery of the segmented wheel 03 are in a row z. B. eight to twelve segments 32 are each arranged to accommodate a printing blanket 33 . In association with the segmented wheel 03 z. B. a device for automatically changing the printing blankets 33 is provided, the device for automatically changing the printing blankets 33 preferably having a modular structure and as modules a storage device 42 for a plurality of printing blankets 33 and a device 43 for vertical transport of the aforementioned storage device 42 and a device 44 for horizontal transport of one of the printing blankets 33 between the storage device 42 and one of the segments 32 of the segmented wheel 03. The storage device 42 has in a housing, in particular, a plurality of compartments arranged vertically one above the other, in each of which a single printing blanket 33 is stored or at least can be stored. In the housing of the memory device 42 z. B. at least as many compartments are provided as the associated segmented wheel 03 has segments 32 for printing blankets 33 on its circumference. In the preferred embodiment, the device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is designed to perform a lifting movement and/or the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 has a carriage 46 that can be moved bidirectionally between two end points, with the carriage 46 each having a individual printing blanket 33 is transported or at least can be transported.

Es ergibt sich auch ein Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad 03 aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, wobei an mindestens einem Segment 32 des an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente 32 aufweisenden Segmentrades 03 jeweils ein Drucktuch 33 angeordnet wird, wobei mindestens ein auf einem der Segmente 32 angeordnetes Drucktuch 33 bei einer Rotation des Segmentrades 03 auf dem zu bedruckenden Hohlkörper 01 abrollt, wobei eine in Zuordnung zu dem Segmentrad 03 vorgesehene Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Drucktüchern 33 zufolge eines an ihre Steuereinheit gegebenen Befehls das an dem betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 anzuordnende Drucktuch 33 selbsttätig einer Speichereinrichtung 42 entnimmt und zu dem betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 transportiert. Die Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Drucktüchern 33 weist eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport der Drucktücher 33 mit einem verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei die zu transportierenden Drucktücher 33 jeweils auf dem Schlitten 46 liegend transportiert werden. Dabei wird ein auf dem Schlitten 46 liegendes Drucktuch 33 hinsichtlich einer Montageposition auf einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 vorzugsweise positionsrichtig angeordnet. In der Speichereinrichtung 42 werden insbesondere mehrere Drucktücher 33 gespeichert, wobei die Drucktücher 33 jeweils einzeln eines nach dem anderen auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 abgelegt und nacheinander zu einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 transportiert werden. Ein auf einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 anzuordnendes Drucktuch 33 wird insbesondere durch einen bei einer Rotation dieses Segmentrades 03 zwischen dem betreffenden Segment 32 und dem Drucktuch 33 hergestellten Formschluss auf dem betreffenden Segment 32 angeordnet. Ein auf einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnetes Drucktuch 33 wird vorzugsweise durch einen z. B. magnetischen Kraftschluss auf dem betreffenden Segment 32 gehalten. Ein von einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 abgenommenes Drucktuch 33 wird gleichfalls vorzugsweise mit der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 von dem betreffenden Segmentrad 03 abtransportiert. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 abwechselnd ein von einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 abgenommenes Drucktuch 33 abtransportiert und ein neues, d. h. unbenutztes Drucktuch 33 aus der Speichereinrichtung 42 zu einem freien Segment 32 des Segmentrades 03 transportiert, d. h. zu einem Segment 32, an dem aktuell kein Drucktuch 33 angeordnet ist. Mittels eines Schaltelementes 49 wird z. B. überwacht, ob ein aus der Speichereinrichtung 42 zu entnehmendes oder entnommenes Drucktuch 33 tatsächlich und/oder positionsrichtig auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport abgelegt worden ist.There is also a method for operating a device for printing hollow bodies 01 that has a segmented wheel 03, in which case a printing blanket 33 is arranged on at least one segment 32 of segmented wheel 03, which has a plurality of segments 32 in succession around its circumference, with at least one being positioned on one of the When segmented wheel 03 rotates, the printing blanket 33 arranged in segments 32 rolls on the hollow body 01 to be printed, with a device for automatically changing printing blankets 33 assigned to segmented wheel 03, following a command sent to its control unit, changing that on the relevant segment 32 of the segmented wheel 03 automatically removes the printing blanket 33 to be arranged from a storage device 42 and transports it to the relevant segment 32 of segmented wheel 03. The device for automatically changing printing blankets 33 has a device 44 for horizontal transport of the printing blankets 33 with a movable carriage 46, the printing blankets 33 to be transported being transported lying on the carriage 46 in each case. A printing blanket 33 lying on carriage 46 is preferably arranged in the correct position with regard to an assembly position on one of the segments 32 of segmented wheel 03. In particular, a plurality of printing blankets 33 are stored in storage device 42, with printing blankets 33 each being deposited individually one after the other on carriage 46 of device 44 for the horizontal transport of printing blankets 33 and being transported one after the other to one of the segments 32 of segmented wheel 03. A printing blanket 33 to be arranged on one of the segments 32 of segmented wheel 03 is arranged on the segment 32 in question, in particular by a form fit created between the relevant segment 32 and the printing blanket 33 when this segmented wheel 03 rotates. A printing blanket 33 arranged on one of the segments 32 of the segmented wheel 03 is preferably moved by a z. B. magnetic friction on the relevant segment 32 is held. A printing blanket 33 that has been removed from one of the segments 32 of segmented wheel 03 is also preferably transported away from the relevant segmented wheel 03 by means of device 44 for the horizontal transport of printing blankets 33. It is preferably provided that the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 alternately transports a printing blanket 33 removed from one of the segments 32 of the segmented wheel 03 and a new one, i. H. unused printing blanket 33 is transported from storage device 42 to a free segment 32 of segmented wheel 03, i. H. to a segment 32 on which no printing blanket 33 is currently arranged. By means of a switching element 49 z. B. monitors whether a printing blanket 33 to be removed or removed from the storage device 42 has actually and/or been placed in the correct position on the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport.

14 zeigt in einer perspektivischen Darstellung nochmals das Segmentrad 03 der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, wobei am Umfang dieses Segmentrades 03 hintereinander mehrere, z. B. zwölf Segmente 32 zur Aufnahme von jeweils einem Drucktuch 33 angeordnet sind. Dieses Segmentrad 03 ist vorzugsweise aus einem Gießwerkstoff gefertigt, z. B. aus Gusseisen, und weist eine Masse z. B. von mehr als 500 kg, insbesondere von etwa 1.000 kg oder mehr auf. Das Segmentrad 03 hat einen Außendurchmesser im Bereich von z. B. 1.400 mm bis 1.600 mm. Das Segmentrad 03 ist mit seiner Welle 53 in einem Gestell 66 dieser Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 vorzugsweise beidendig z. B. jeweils in insbesondere doppelreihigen Wälzlagern 63 gelagert und von einem Antrieb rotativ angetrieben. Dieser das Segmentrad 03 rotativ antreibende Antrieb ist als ein elektrischer Motor 58 mit einem Stator 61 und einem eine Hohlwelle 54 aufweisenden Rotor 62 ausgebildet, wobei die Hohlwelle 54 koaxial zur Welle 53 des Segmentrades 03 angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Im in der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 angeordneten Zustand - wie der Schnittdarstellung der 16 dargestellt - ragt die Welle 53 des Segmentrades 03 in den Bauraum des Motors 58 und die Welle 53 des Segmentrades 03 und der Rotor 62 des Motors 58 sind starr miteinander verbunden. Das Segmentrad 03 ist vorzugsweise beidseitig z. B. mittels Klemmelementen 67 mit seiner Welle 53 starr verbunden und dadurch auf der Welle 53 fixiert. Der für den rotativen Antrieb des Segmentrades 03 vorgesehene Motor 58 ist vorzugsweise als ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb mit einer Polzahl größer zwanzig und/oder als ein permanenterregter bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet und beispielhaft in der 15 perspektivisch dargestellt. Dieser Motor 58 weist z. B. eine Kühleinrichtung auf oder ist zumindest mit einer solchen verbunden, wobei die Kühleinrichtung als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet ist. 15 zeigt zwei am Gehäuse 59 des Motors 58 ausgebildete Anschlüsse für diese Flüssigkeitskühlung, nämlich einen Anschluss für den Kühlmittelzufluss 56 und einen anderen Anschluss für den Kühlmittelabfluss 57. In einer vorteilhaften Ausführung ist dieser Motor 58 als ein Torquemotor ausgebildet. Für diesen Motor 58 ist eine ihn steuernde oder regelnde vorzugsweise digitale Steuereinheit vorgesehen, wobei durch die Steuereinheit durch eine Positionierung der Welle 53 des Segmentrades 03 im Stator des Motors 58 eine Position am Umfang dieses Segmentrades 03 relativ zu einer Position an der Mantelfläche eines zu bedruckenden Hohlkörpers 01 vorzugsweise mit einer Positioniergenauigkeit von unter 0,1 mm eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Gleichfalls ist auch z. B. am dem Motor 58 gegenüberliegenden Ende der Welle 53 ein Drehgeber 64 vorgesehen, wobei der Drehgeber 64 eine hohe Winkelauflösung von z. B. 27 Bit aufweist und eine Drehwinkelposition der Welle 53 des Segmentrades 03 erfasst und einen mit der Drehwinkelposition der Welle 53 des Segmentrades 03 korrespondierenden Messwert der den Motor 58 steuernden oder regelnden Steuereinheit zur Verfügung stellt. Der Motor 58 und/oder der Drehgeber sind vorzugsweise jeweils über einen Steuerbus mit der den Motor 58 steuernden oder regelnden Steuereinheit verbunden. 14 shows a perspective view of the segmented wheel 03 of the device for printing on hollow bodies 01, with several, e.g. B. twelve segments 32 for receiving a printing blanket 33 are arranged. This segmented wheel 03 is preferably made of a cast material, e.g. B. cast iron, and has a mass z. B. of more than 500 kg, in particular of about 1,000 kg or more. The segmented wheel 03 has an outer diameter in the range of z. B. 1,400 mm to 1,600 mm. The segmented wheel 03 is with its shaft 53 in a frame 66 of this Device for printing hollow bodies 01, preferably at both ends, e.g. B. each mounted in particular in double-row roller bearings 63 and driven by a rotary drive. This drive, which drives segmented wheel 03 in rotation, is embodied as an electric motor 58 with a stator 61 and a rotor 62 having a hollow shaft 54, with hollow shaft 54 being arranged or at least capable of being arranged coaxially with shaft 53 of segmented wheel 03. In the arranged in the device for printing on hollow bodies 01 state - as the sectional view of 16 shown - protrudes the shaft 53 of the segment wheel 03 in the space of the motor 58 and the shaft 53 of the segment wheel 03 and the rotor 62 of the motor 58 are rigidly connected. The segmented wheel 03 is preferably z. B. rigidly connected to its shaft 53 by means of clamping elements 67 and thereby fixed on the shaft 53. The motor 58 provided for the rotary drive of the segmented wheel 03 is preferably designed as a high-pole, electric direct drive with a number of poles greater than twenty and/or as a permanent-magnet, brushless DC motor and is shown, for example, in FIG 15 shown in perspective. This motor 58 has z. B. a cooling device or is at least connected to such, wherein the cooling device is designed as a liquid cooling system. 15 shows two connections formed on the housing 59 of the motor 58 for this liquid cooling, namely a connection for the coolant inflow 56 and another connection for the coolant outflow 57. In an advantageous embodiment, this motor 58 is designed as a torque motor. A preferably digital control unit that controls or regulates this motor 58 is provided, with the control unit determining a position on the circumference of this segmented wheel 03 relative to a position on the lateral surface of a to be printed by positioning the shaft 53 of segmented wheel 03 in the stator of motor 58 Hollow body 01 is preferably set or at least adjustable with a positioning accuracy of less than 0.1 mm. Likewise, z. B. at the opposite end of the motor 58 of the shaft 53, a rotary encoder 64 is provided, wherein the rotary encoder 64 has a high angular resolution of z. B. has 27 bits and detects a rotational angle position of the shaft 53 of the segmented wheel 03 and makes a measured value corresponding to the rotational angle position of the shaft 53 of the segmented wheel 03 available to the control unit that controls or regulates the motor 58. The motor 58 and/or the rotary encoder are preferably each connected to the control unit that controls or regulates the motor 58 via a control bus.

Die vorgenannte Ausführungsform des rotativen Antriebs des Segmentrades 03 hat den Vorteil, dass dieser Antrieb dezentral sowie getriebelos und kupplungslos ausgebildet ist. Damit ist dieser Antrieb des Segmentrades 03 spielfrei und kompakt. In Verbindung mit der Steuereinheit dieses Antriebs lässt sich eine Position am Umfang dieses Segmentrades 03 relativ zu einer Position an der Mantelfläche eines zu bedruckenden Hohlkörpers 01 ohne weiteres mit einer Positioniergenauigkeit von unter 0,1 mm einstellen, was sich sehr vorteilhaft auf die erzielbare Druckqualität auswirkt. Ebenso ergibt sich i. V. m. der doppelreihigen Lagerung des Segmentrades 03 ein sehr guter Rundlauf dieses Segmentrades 03, wodurch eine gleichmäßige Farbübertragung von den jeweiligen Farbwerken 06 auf die betreffenden am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 sichergestellt ist. Mit der hier beschriebenen Lösung sind für das Segmentrad 03 auch eine hohe Beschleunigung und damit kurze Hochlaufzeiten von 10 s oder weniger realisierbar. Der vorgeschlagene Antrieb für das Segmentrad 03 hat darüber hinaus noch den Vorteil, geräuscharm und wartungsarm zu sein. In Summe ergibt sich somit ein sehr effizienter Antrieb für das Segmentrad 03.The aforementioned embodiment of the rotary drive of the segmented wheel 03 has the advantage that this drive is decentralized and gearless and clutchless. This drive of the segmented wheel 03 is play-free and compact. In conjunction with the control unit of this drive, a position on the circumference of this segmented wheel 03 relative to a position on the lateral surface of a hollow body 01 to be printed on can easily be set with a positioning accuracy of less than 0.1 mm, which has a very advantageous effect on the print quality that can be achieved . Likewise, i. In conjunction with the double-row bearing of the segmented wheel 03, this segmented wheel 03 runs very smoothly, which ensures uniform ink transfer from the respective inking units 06 to the relevant printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03. With the solution described here, high acceleration and thus short run-up times of 10 s or less can also be achieved for the segmented wheel 03. The proposed drive for the segmented wheel 03 also has the advantage of being low-noise and low-maintenance. All in all, this results in a very efficient drive for the segmented wheel 03.

BezugszeichenlisteReference List

0101
Hohlkörper; Zweiteildosehollow body; two-piece can
0202
Mandrelradmandrel wheel
0303
Segmentradsegment wheel
0404
Plattenzylinderplate cylinder
0505
--
0606
Farbwerkinking
0707
Farbauftragswalzeinking roller
0808
Rasterwalzeanilox roller
0909
Kammerrakelsystemchamber doctor blade system
1010
--
1111
Motorengine
1212
Motorengine
1313
Reiterwalzerider roller
1414
Plattenwechslerrecord changer
1515
--
1616
Auflageflächebearing surface
1717
Traversetraverse
1818
Hebelanordnung, ersteLever assembly, first
1919
Drehachse, ersteaxis of rotation, first
2020
--
2121
Antrieb, ersterdrive, first
2222
Anschlag, ersterattack, first
2323
Hebelanordnung, zweiteLever assembly, second
2424
Hebelanordnung, dritteLever assembly, third
2525
--
2626
Drehachse, zweiteaxis of rotation, second
2727
Antrieb, zweiterdrive, second
2828
Antrieb, dritterdrive, third
2929
Anschlagssystem, erstesstop system, first
3030
--
3131
Anschlagssystem, zweitesstop system, second
3232
Segment (03)section (03)
3333
Drucktuchblanket
3434
Rotationsachse (03)axis of rotation (03)
3535
--
3636
Aussparungrecess
3737
Kante (33)Edge (33)
3838
Einhängeschenkel (33)suspension leg (33)
3939
Kante (36)Edge (36)
4040
--
4141
Rotationsachse (02)axis of rotation (02)
4242
Speichereinrichtungstorage device
4343
EinrichtungFacility
4444
EinrichtungFacility
4545
--
4646
Schlittensleds
4747
Spachtelspatula
4848
Schaltelement, erstesswitching element, first
4949
Schaltelement, zweitesswitching element, second
5050
--
5151
Schaltelement, drittesswitching element, third
5252
Anschlagattack
5353
Wellewave
5454
Hohlwellehollow shaft
5555
--
5656
Anschluss für den KühlmittelzuflussConnection for the coolant flow
5757
Anschluss für den KühlmittelabflussConnection for the coolant drain
5858
Motorengine
5959
Gehäusehousing
6060
--
6161
Statorstator
6262
Rotorrotor
6363
Wälzlagerroller bearing
6464
Drehgeberencoder
6565
--
6666
Gestellframe
6767
Klemmelement clamping element
d04d04
Außendurchmesserouter diameter
d07d07
Außendurchmesserouter diameter
d08d08
Außendurchmesserouter diameter
GG
GeradeJust

Claims (6)

Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern, mit einem an seinem Umfang mehrere Segmente (32) aufweisenden Segmentrad (03), wobei an mindestens einem Segment (32) des Segmentrades (03) jeweils ein Drucktuch (33) zum Bedrucken der Hohlkörper (01) angeordnet ist, wobei das Segmentrad (03) mit seiner Welle (53) in einem Gestell (66) dieser Vorrichtung gelagert und von einem Antrieb rotativ angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als ein elektrischer Motor (58) mit einem Stator (61) und einem eine Hohlwelle (54) aufweisenden Rotor (62) ausgebildet ist, wobei die Hohlwelle (54) koaxial zur Welle (53) des Segmentrades (03) angeordnet ist, wobei die Welle (53) des Segmentrades (03) und der Rotor (62) des Motors (58) starr miteinander verbunden sind, wobei der Motor (58) als ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb mit einer Polzahl größer zwanzig ausgebildet ist, wobei die Welle (53) des Segmentrades (03) im Gestell (66) dieser Vorrichtung beidendig jeweils in doppelreihigen Wälzlagern (63) gelagert ist, wobei das Segmentrad (03) einen Außendurchmesser von mehr als 1.400 mm und eine Masse von mehr als 500 kg aufweist, wobei eine den Motor (58) steuernde oder regelnde digitale Steuereinheit vorgesehen ist, wodurch eine Position am Umfang dieses Segmentrades (03) durch eine Positionierung der Welle (53) des Segmentrades (03) im Stator (61) des Motors (58) relativ zu einer Position an der Mantelfläche eines zu bedruckenden Hohlkörpers (01) mit einer Positioniergenauigkeit von unter 0,1 mm einstellbar ist.Device for printing on hollow bodies, with a segmented wheel (03) having a plurality of segments (32) on its circumference, with a printing blanket (33) for printing on the hollow bodies (01) being arranged on at least one segment (32) of the segmented wheel (03). , wherein the segmented wheel (03) is mounted with its shaft (53) in a frame (66) of this device and is driven in rotation by a drive, characterized in that the drive operates as an electric motor (58) with a stator (61) and a rotor (62) having a hollow shaft (54), the hollow shaft (54) being arranged coaxially to the shaft (53) of the segmented wheel (03), the shaft (53) of the segmented wheel (03) and the rotor (62 ) of the motor (58) are rigidly connected to one another, with the motor (58) being designed as a high-pole, electric direct drive with a number of poles greater than twenty, with the shaft (53) of the segmented wheel (03) in the frame (66) of this device at both ends each in double rows en roller bearings (63), the segmented wheel (03) having an outside diameter of more than 1,400 mm and a mass of more than 500 kg, a digital control unit controlling or regulating the motor (58) being provided, whereby a position on the Circumference of this segmented wheel (03) by positioning the shaft (53) of the segmented wheel (03) in the stator (61) of the motor (58) relative to a position on the lateral surface of a hollow body (01) to be printed with a positioning accuracy of less than 0, 1 mm is adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (58) als ein permanenterregter bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.device after claim 1 , characterized in that the motor (58) is designed as a permanent magnet brushless DC motor. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (58) als ein Torquemotor ausgebildet ist.device after claim 1 or 2 , characterized in that the motor (58) is designed as a torque motor. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (58) eine Kühleinrichtung aufweist, wobei die Kühleinrichtung als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet ist.device after claim 1 or 2 or 3 , characterized in that the motor (58) has a cooling device, wherein the cooling device is designed as a liquid cooling system. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Segmentrad (03) mittels mindestens einem Klemmelement (67) auf seiner Welle (53) fixiert ist.device after claim 1 or 2 or 3 or 4 , characterized in that the segmented wheel (03) is fixed by means of at least one clamping element (67) on its shaft (53). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehgeber (64) vorgesehen ist, wobei der Drehgeber (64) eine Drehwinkelposition der Welle (53) des Segmentrades (03) erfasst und einen mit der Drehwinkelposition der Welle (53) des Segmentrades (03) korrespondierenden Messwert der den Motor (58) steuernden oder regelnden Steuereinheit zur Verfügung stellt.device after claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 , characterized in that a rotary encoder (64) is provided, the rotary encoder (64) detecting an angular position of the shaft (53) of the segmented wheel (03) and a measured value corresponding to the angular position of the shaft (53) of the segmented wheel (03). provides the motor (58) controlling or regulating control unit.
DE102017201921.2A 2017-02-08 2017-02-08 Device for printing hollow bodies Active DE102017201921B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201921.2A DE102017201921B4 (en) 2017-02-08 2017-02-08 Device for printing hollow bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201921.2A DE102017201921B4 (en) 2017-02-08 2017-02-08 Device for printing hollow bodies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201921A1 DE102017201921A1 (en) 2018-08-09
DE102017201921B4 true DE102017201921B4 (en) 2022-02-17

Family

ID=62910316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201921.2A Active DE102017201921B4 (en) 2017-02-08 2017-02-08 Device for printing hollow bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201921B4 (en)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851426A1 (en) 1977-12-19 1979-06-21 Polytype Ag PROCESS FOR TRANSFERRING FLOWABLE ORDER MEDIA AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE3232780A1 (en) 1981-10-31 1983-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg INK FOR OFFSET PRINTING MACHINES
DE8912194U1 (en) 1989-10-13 1989-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19624440A1 (en) 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Device for filling recesses in a cylinder, doctor devices therefor and methods for changing them
WO2000047415A1 (en) 1999-02-10 2000-08-17 Sequa Corporation Mandrel carrier for high speed can decorators
EP1132207A1 (en) 2000-03-02 2001-09-12 HINTERKOPF GmbH Transfer device for hollow articles to be printed or already printed in a printing machine
DE10160734A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Printer having continuous type short inking unit suitable for print runs where on average only a small part of the surface area is to be coated in ink
WO2004109581A2 (en) 2003-06-05 2004-12-16 Ball Packaging Europe Holding Gmbh & Co.Kg Digital can decorating apparatus
DE102006004568A1 (en) 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Short inking unit for print machine has leveling roller located between spot where ink is admitted and contact gap between screen roller and ink application roller in relation to turning direction of screen roller
DE102006048286A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and drive for driving a printing unit with a short inking unit in a processing machine
DE102007052761A1 (en) 2006-11-20 2008-05-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox printing device for printing machine, has thrust bearings and rollers provided with rings, and adjusting device with spring for adjusting manufacturing-tolerance-operated diameter difference between rings of thrust bearings
US20100282402A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Florent Demange Marking or labeling machine and a marking or labeling method
US20100313771A1 (en) 2009-06-15 2010-12-16 Omso Decomac-Societa' A Responsabilita' Limitata Rotating carousel for rotary printing machines
WO2011156052A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Stolle Machinery Company Self-aligning pivotable mandrel assembly
WO2012148576A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Stolle Machinery Company, Llc Can decorator machine, ink station assembly therefor, and can decorating method employing same
US20150010257A1 (en) 2012-02-28 2015-01-08 Avichay Mor-Yosef Three-ring bearing

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851426A1 (en) 1977-12-19 1979-06-21 Polytype Ag PROCESS FOR TRANSFERRING FLOWABLE ORDER MEDIA AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE3232780A1 (en) 1981-10-31 1983-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg INK FOR OFFSET PRINTING MACHINES
DE8912194U1 (en) 1989-10-13 1989-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19624440A1 (en) 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Device for filling recesses in a cylinder, doctor devices therefor and methods for changing them
WO2000047415A1 (en) 1999-02-10 2000-08-17 Sequa Corporation Mandrel carrier for high speed can decorators
EP1165318A1 (en) 1999-02-10 2002-01-02 Sequa Corporation Mandrel carrier for high speed can decorators
EP1132207A1 (en) 2000-03-02 2001-09-12 HINTERKOPF GmbH Transfer device for hollow articles to be printed or already printed in a printing machine
DE10160734A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Printer having continuous type short inking unit suitable for print runs where on average only a small part of the surface area is to be coated in ink
WO2004109581A2 (en) 2003-06-05 2004-12-16 Ball Packaging Europe Holding Gmbh & Co.Kg Digital can decorating apparatus
DE102006004568A1 (en) 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Short inking unit for print machine has leveling roller located between spot where ink is admitted and contact gap between screen roller and ink application roller in relation to turning direction of screen roller
DE102006048286A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and drive for driving a printing unit with a short inking unit in a processing machine
DE102007052761A1 (en) 2006-11-20 2008-05-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox printing device for printing machine, has thrust bearings and rollers provided with rings, and adjusting device with spring for adjusting manufacturing-tolerance-operated diameter difference between rings of thrust bearings
US20100282402A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Florent Demange Marking or labeling machine and a marking or labeling method
US20100313771A1 (en) 2009-06-15 2010-12-16 Omso Decomac-Societa' A Responsabilita' Limitata Rotating carousel for rotary printing machines
WO2011156052A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Stolle Machinery Company Self-aligning pivotable mandrel assembly
WO2012148576A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Stolle Machinery Company, Llc Can decorator machine, ink station assembly therefor, and can decorating method employing same
US20150010257A1 (en) 2012-02-28 2015-01-08 Avichay Mor-Yosef Three-ring bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201921A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169521B1 (en) Device for printing hollow articles
EP3408100B1 (en) Device for printing hollow bodies, and method for operating said device
EP3169520B1 (en) Device with several printing units each for printing on hollow bodies
EP3743281B1 (en) Device for printing on hollow bodies
DE102016201140B4 (en) Method for operating a device having a segment wheel for printing hollow bodies
EP3169519B1 (en) Printing unit with plate cylinder and plate changing device
EP3847022B1 (en) Device for printing on hollow articles
EP3169522B1 (en) Inking unit of a printing unit
WO2018149654A1 (en) Method for printing on hollow articles
EP3582968B1 (en) Device for printing on hollow bodies
EP3582969B1 (en) Method for operating a device for printing hollow bodies
DE102016201139B4 (en) Device for printing hollow bodies
DE102017201921B4 (en) Device for printing hollow bodies
EP3847020B1 (en) Device for printing on hollow bodies
EP3609707B1 (en) Segment wheel for a device for printing on hollow bodies
WO2016008704A1 (en) Apparatus for arranging a printing forme cylinder and an inking unit of a printing unit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final