DE102017201436A1 - Bestückungssystem und medizinische Zubehörträger - Google Patents

Bestückungssystem und medizinische Zubehörträger Download PDF

Info

Publication number
DE102017201436A1
DE102017201436A1 DE102017201436.9A DE102017201436A DE102017201436A1 DE 102017201436 A1 DE102017201436 A1 DE 102017201436A1 DE 102017201436 A DE102017201436 A DE 102017201436A DE 102017201436 A1 DE102017201436 A1 DE 102017201436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accessory
medical
carrier
treatment
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201436.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirill KOULECHOV
Olaf Schermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102017201436.9A priority Critical patent/DE102017201436A1/de
Priority to US16/480,684 priority patent/US20190392947A1/en
Priority to PCT/EP2018/052121 priority patent/WO2018138330A1/de
Priority to EP18703263.6A priority patent/EP3574502A1/de
Publication of DE102017201436A1 publication Critical patent/DE102017201436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/13Trolleys, e.g. carts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bestückungssystem zur Bestückung von medizinischen Zubehörträgern, insbesondere medizinischen Zubehörbehältern, für eine Behandlung eines Patienten. Das Bestückungssystem weist eine Lagervorrichtung für eine Mehrzahl an medizinischen Zubehören von wenigstens zwei Gattungen, eine Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre und einen Bestückungsbereich für einen medizinischen Zubehörträger auf. Zudem weist das Bestückungssystem eine Zubehördatenbank für Datensätze über die Mehrzahl an medizinischen Zubehören und bezüglich einer oder mehrere Behandlungen von Patienten sowie eine Datenspeichervorrichtung für die Zubehördatenbank auf, die eingerichtet ist, die Zubehördatenbank zu speichern. Außerdem weist das Bestückungssystem eine oder mehrere Datenschnittstellen auf, wobei wenigstens eine der Datenschnittstellen eingerichtet ist, einen oder mehrere Auswahlparameter, insbesondere Behandlungsdaten oder Patientendaten, bezüglich der Behandlung des Patienten zu empfangen. Schließlich weist das Bestückungssystem eine Datenverarbeitungsvorrichtung auf, die eingerichtet ist, ein Auswahlverfahren auszuführen. Dieses Auswahlverfahren weist wenigstens die folgenden Verfahrensschritte auf: in einem Verfahrensschritt werden ein oder mehrere Zubehörsetparameter, welche ein medizinisches Zubehörset aus einem oder mehreren für die Behandlung des Patienten geeigneten medizinischen Zubehören kennzeichnen, anhand der Zubehördatenbank und wenigstens auf Basis der Auswahlparameter bestimmt; in einem weiteren Verfahrensschritt wird die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre auf Basis der Zubehörsetparameter angesteuert. Dabei ist die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet, gemäß der Ansteuerung die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets aus der Lagervorrichtung zu entnehmen und an dem Bestückungsbereich abzugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik und Krankenhauslogistik und betrifft insbesondere ein Bestückungssystem zur Bestückung von medizinischen Zubehörträgern sowie einen medizinischen Zubehörbehälter für ein solches Bestückungssystem.
  • Üblicherweise ist es für eine, insbesondere medizinische, Behandlung eines Patienten neben der eigentlichen Behandlung auch erforderlich, medizinisches Zubehör für die jeweilige Behandlung bereitzustellen. Eine solche Behandlung ist insbesondere eine Dialysebehandlung eines Patienten, bei welcher die jeweils durchzuführende Dialysebehandlung von dem jeweiligen Patienten abhängt und abhängig davon unterschiedliche medizinische Zubehöre erfordert. Einerseits sind mit dem Fortschritt der Medizin die Behandlungen vielfältiger und das erforderliche Zubehör zahlreicher, diversifizierter und spezialisierter geworden, woraus ein steigender Aufwand bei der Bereitstellung von medizinischem Zubehör für die Behandlung eines Patienten resultieren kann. Andererseits besteht auch im Medizinsektor, insbesondere bei der Medizintechnik und Krankenhauslogistik, welche zu den eigentlichen medizinischen Behandlungen hinzutreten, der zunehmende Wunsch zur Optimierung und effizienten Ressourcennutzung bei gleich bleibend hoher oder noch weiter gesteigerten Qualität der Behandlung. Insbesondere bei sich wiederholenden Behandlungen, wie speziell bei Dialysebehandlungen, besteht dabei der Bedarf die Behandlung an den jeweiligen Patienten anzupassen und/oder die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient zu nutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Bereitstellung von medizinischem Zubehör, insbesondere im Hinblick auf die Logistik, die Auswahl von geeignetem medizinischem Zubehör und/oder effiziente Nutzung von medizinischem Zubehör, zu verbessern, die Sicherheit und/oder Qualität bei einer Behandlung zu steigern und/oder die an einer Behandlung eines Patienten beteiligten Personen zu entlasten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe jeweils durch ein Bestückungssystem zur Bestückung von medizinischen Zubehörträgern gemäß der Lehre des unabhängigen Anspruchs 1 und einen medizinischen Zubehörbehälter gemäß der Lehre des unabhängigen Anspruchs 15. Bevorzugte Ausführungsformen, Weiterbildungen oder Varianten sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Gegenstand der Ansprüche wird ausdrücklich zum Teil der Offenbarung der Beschreibung gemacht.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Bestückungssystem zur Bestückung von medizinischen Zubehörträgern, insbesondere medizinischen Zubehörbehältern, für eine Behandlung eines Patienten. Das Bestückungssystem weist eine Lagervorrichtung für eine Mehrzahl an medizinischen Zubehören von wenigstens zwei Gattungen, eine Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre und einen Bestückungsbereich für einen medizinischen Zubehörträger auf. Zudem weist das Bestückungssystem eine Zubehördatenbank für Datensätze über die Mehrzahl an medizinischen Zubehören und bezüglich einer oder mehrere Behandlungen von Patienten sowie eine Datenspeichervorrichtung für die Zubehördatenbank auf, die eingerichtet ist, die Zubehördatenbank zu speichern. Außerdem weist das Bestückungssystem eine oder mehrere Datenschnittstellen auf, wobei wenigstens eine der Datenschnittstellen eingerichtet ist, einen oder mehrere Auswahlparameter, insbesondere Behandlungsdaten oder Patientendaten, bezüglich der Behandlung des Patienten zu empfangen. Schließlich weist das Bestückungssystem eine Datenverarbeitungsvorrichtung auf, die eingerichtet ist, ein Auswahlverfahren auszuführen. Dieses Auswahlverfahren weist wenigstens die folgenden Verfahrensschritte auf: in einem Verfahrensschritt werden ein oder mehrere Zubehörsetparameter, welche ein medizinisches Zubehörset aus einem oder mehreren für die Behandlung des Patienten geeigneten medizinischen Zubehören kennzeichnen, anhand der Zubehördatenbank und wenigstens auf Basis der Auswahlparameter bestimmt; in einem weiteren Verfahrensschritt wird die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre wenigstens auf Basis der Zubehörsetparameter angesteuert. Dabei ist die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet, gemäß der Ansteuerung die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets aus der Lagervorrichtung für medizinische Zubehöre zu entnehmen und an dem Bestückungsbereich für den medizinischen Zubehörträger abzugeben.
  • In einer breiten Auslegung sind der Zubehörträger, die Mehrzahl an medizinischen Zubehören, die Datensätze über die Mehrzahl an medizinischen Zubehören und/oder das Zubehörset, insbesondere der mit dem medizinischen Zubehörset bestückte Zubehörträger, nicht ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Bestückungssystems. Vorzugsweise können aber bei einer engeren Auslegung einer oder mehrere medizinische Zubehörträger, die Mehrzahl an medizinischen Zubehören, die Datensätze über die Mehrzahl an medizinischen Zubehören und/oder das Zubehörset, insbesondere der mit dem Zubehörset bestückte Zubehörträger, ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Bestückungssystems oder zumindest einer bevorzugten Ausführungsform des Bestückungssystems sein.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein „medizinisches Zubehör“ - oder kurz „Zubehör“ - eine Einrichtung, ein Instrument, ein Material, ein Stoff oder eine Kombination daraus, welche zur Behandlung eines Patienten vorbestimmt und/oder verwendbar ist. Insbesondere kann ein medizinisches Zubehör bei der bestimmungsgemäßen Verwendung verbraucht werden. Alternativ kann ein medizinisches Zubehör bei der bestimmungsgemäßen Verwendung nicht verbraucht werden, d.h. für mehrere Behandlungen eines oder mehrerer Patienten verwendet werden.
  • Insbesondere kann ein medizinisches Zubehör ein Arzneimittel sein, welches üblicherweise bei bestimmungsgemäßer Verwendung zumindest im Wesentlichen pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch wirkt. Bevorzugt weist ein solches Arzneimittel eine Darreichungsform, vorzugsweise etwa Kapseln, Pillen, Tabletten, Pasten, Salben, Injektionsdosen oder Arzneimittellösungen, mit einer für die Behandlung vorbestimmten Dosierung, Dosiereinrichtung, Verabreichungseinrichtung und/oder Aufbewahrungseinrichtung auf, vorzugsweise etwa Kapseln oder Tabletten in einer Blisterpackung, Spritzen mit einer Einfach- oder Mehrfachdosis eines injizierten Arzneimittels, Arzneimittelsäfte in Flaschen mit oder ohne Messbecher für die Dosierung oder Arzneimittelzubereitungen in einer Sprayflasche mit Sprühsystem.
  • Insbesondere kann ein medizinisches Zubehör auch ein Medizinprodukt sein, welches üblicherweise bei bestimmungsgemäßer Verwendung zumindest im Wesentlichen physisch, physikalisch oder physikochemisch wirkt und/oder mittels dessen ein Arzneimittel verabreicht wird. Solche Medizinprodukte sind insbesondere chirurgische Instrumente wie Wundhaken, Retraktoren, Spreizer, Skalpelle, Scheren oder Pinzetten. Auch sind solche Medizinprodukte insbesondere Nadeln, Spritzen, Kanülen, Seldinger-Drähte oder Katheter.
  • Auch Schutzausrüstung für den Patienten oder die an der Behandlung beteiligten Personen kann ein medizinisches Zubehör im Sinne der Erfindung sein. Solche Schutzeinrichtungen sind insbesondere Handschuhe zum chemischen Schutz oder Infektionsschutz, vorzugsweise Einmalhandschuhe aus Latex, Nitrilkautschuk oder Vinyl, ein medizinischer Mundschutz, medizinische Haarnetze oder Schutzbrillen. Insbesondere können auch Desinfektionsmittel, Verbandmaterialien oder kosmetische Mittel ein medizinisches Zubehör im Sinne der Erfindung sein.
  • Medizinisches Zubehör im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung, ein Instrument, ein Material, ein Stoff oder eine Kombination daraus zur Kanülierung eines Patienten, vorzugsweise etwa für eine Dialysebehandlung. Dies sind insbesondere Spritzen, Kanülen, Infusionsschläuche, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Tupfer, Verbandmaterial, Pflaster, Tapes und Klebestreifen.
  • Außerdem weist das medizinische Zubehör im Sinne der Erfindung räumliche Abmessungen und ein Gewicht auf, welche einen Transport und/oder eine Handhabung des medizinischen Zubehörs durch eine an der Behandlung beteiligte Person ermöglicht. So beträgt insbesondere das Gewicht eines solchen medizinischen Zubehörs höchstens 10 kg, vorzugsweise höchstens 1 kg, vorzugsweise höchstens 300 g, vorzugsweise höchstens 100 g und weiter bevorzugt höchstens 30 g. Die räumlichen Abmessungen eines solchen medizinischen Zubehörs haben insbesondere eine Länge von höchstens 1,5 m, vorzugsweise höchstens 1 m, vorzugsweise höchstens 0,5 m, vorzugsweise höchstens 30 cm, vorzugsweise höchstens 15 cm und weiter bevorzugt höchstens 5 cm, wobei entsprechendes für die Breite und Höhe gilt. Dabei versteht es sich insbesondere, dass ein solches medizinisches Zubehör, etwa ein Infusionsschlauch oder ein Tape durch Ausrollen, Einrollen oder Abtrennen, auch in seinen räumlichen Abmessungen veränderbar sein kann, wobei es für die Handhabung bzw. den Transport darauf ankommt, dass dazu ein solches medizinisches Zubehör in seinen räumlichen Abmessungen so veränderbar ist, dass dieses höchstens die oben angegebene Länge, Breite und Tiefe aufweist.
  • Vorzugsweise kann das medizinische Zubehör im Sinne der Erfindung eingerichtet und insbesondere so geformt sein, dass eine Behandlungsvorrichtung für eine Behandlung eines Patienten dieses medizinische Zubehör zur Behandlung verwenden, also insbesondere aufnehmen, betätigen, manipulieren, abgeben und/oder applizieren, kann.
  • Ein „medizinisches Zubehörset“ - oder kurz „Zubehörset“ - im Sinne der Erfindung ist eine Zusammenstellung mit einem oder mehreren medizinischen Zubehören. Vorzugsweise ist ein medizinisches Zubehörset für eine bestimmte Behandlung und/oder einen bestimmten Patienten vorgesehen und weist dazu wenigstens ein medizinisches Zubehör auf, welches für diesen Patienten und/oder diese Behandlung erforderlich, besonders geeignet und/oder ausgewählt worden ist.
  • Unter einem „medizinischen Zubehörträger“ - oder kurz „Zubehörträger“ - ist im Sinne der Erfindung zumindest eine Vorrichtung zum Tragen und/oder zum Aufhängen eines medizinischen Zubehörsets zu verstehen. Vorzugsweise kann der Zubehörträger eines, vorzugsweise wenigstens zwei weiter vorzugsweise alle medizinischen Zubehöre des Zubehörsets aufweisen, also insbesondere mit diesen medizinischen Zubehören bestückt sein. Insbesondere kann der Zubehörträger zumindest mit einem Teil eines Zubehörsets vorbestückt sein, sodass dieser bereits zumindest diesen Teil des Zubehörsets aufweist. Auf diese Weise lassen sich Zubehörträger mit bestimmten, insbesondere häufig benötigten, Zubehörsets bereitstellen, insbesondere ohne dass diese jeweils einzeln spezifisch auf eine Anforderung oder Auswahl hin bestückt werden müssen. Auch kann ein solcher Zubehörträger dafür vorgesehen sein, noch mit einem weiteren Teil eines Zubehörsets bestückt zu werden, womit ein solcher Zubehörträger mit verschiedenen medizinischen Zubehörsets, insbesondere fertig, bestückt werden kann, wobei der Zubehörträger einerseits mit den jeweils spezifischen Zubehören des Zubehörsets einzeln bestückt wird während andererseits jener Teil des Zubehörsets oder einer Gruppe von medizinischen Zubehörsets, welcher diesen gemeinsam ist und/oder häufig benötigt wird, nicht einzeln spezifisch auf eine Anforderung oder Auswahl hin bestückt werden muss.
  • Insbesondere kann ein Zubehörträger eine Aufnahmeeinrichtung, welche eingerichtet ist, eines, vorzugsweise wenigstens zwei und weiter vorzugsweise alle medizinischen Zubehöre des Zubehörsets aufzunehmen, insbesondere sich also mit diesen formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig lösbar zu verbinden und/oder diese zu umschließen und/oder wobei also diese medizinischen Zubehöre in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise weist ein Zubehörträger eine oder mehrere Halteeinrichtungen jeweils zur Aufnahme eines medizinischen Zubehörs des Zubehörsets auf. Insbesondere können dabei medizinische Zubehöre für eine bestimmte Behandlung auf eine bestimmte Weise, vorzugsweise auf Basis der Reihenfolge ihrer Verwendung bei der bestimmten Behandlung, angeordnet sein.
  • Insbesondere kann der Zubehörträger als medizinischer Zubehörbehälter ausgebildet sein, wobei dieser oder die Aufnahmeeinrichtung des Zubehörträgers einen Behälter aufweist und/oder daraus besteht, welcher eines, vorzugsweise wenigstens zwei und weiter vorzugsweise alle medizinischen Zubehöre aufnimmt, also insbesondere räumlich umschließt. Ein solcher Zubehörbehälter ist vorzugsweise kastenförmig geformt und wird insbesondere als Zubehörbox bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist ein Zubehörträger eingerichtet und insbesondere so geformt, dass eine Behandlungsvorrichtung für die Behandlung, für welche der Zubehörträger bestimmt ist, oder eine an der Behandlung beteiligte Person diesen Zubehörträger verwenden, also insbesondere aufnehmen, öffnen, betätigen, manipulieren, abgeben und/oder medizinisches Zubehör des Zubehörsets, mit welchen der Zubehörträger bestückt ist, entnehmen, kann.
  • Unter einer „Behandlung eines Patienten“ ist im Sinne der Erfindung zumindest ein medizinisches, d.h. insbesondere therapeutisches oder diagnostisches, oder kosmetisches Verfahren zu verstehen, welches den Körper und/oder die Gesundheit des Patienten verändert oder mittels dessen der Gesundheitszustand des Patienten bestimmt wird. Eine Behandlung ist insbesondere eine Verabreichung von Arzneimitteln, eine Kanülierung, ein Blutreinigungsverfahren wie die Dialyse, eine Operation und/oder eine Untersuchung des Patienten.
  • Eine „Lagervorrichtung“ ist im Sinne der Erfindung eine Vorrichtung zum Lagern von Sachen, insbesondere von Einrichtungen, Instrumenten, Materialien oder Stoffen, insbesondere von medizinischen Zubehören oder Zubehörträgern. Dabei kann die Lagervorrichtung vorzugsweise die zu lagernden Sachen oder zumindest einen Teil davon aufnehmen, d.h. insbesondere räumlich umschließen oder zumindest teilweise umgeben.
  • Vorzugsweise weist die Lagervorrichtung wenigstens einen Lagervorrichtungsteil mit einem Innenbereich auf, wobei der Lagervorrichtungsteil den Innenbereich in einem geschlossenen Zustand von der Umgebung der Lagervorrichtung räumlich und physisch trennt. Insbesondere können in dem Innenbereich zu lagernde Sachen angeordnet und damit gelagert werden und der Innenbereich in einem offenen Zustand räumlich und physisch von Umgebung der Lagervorrichtung zugänglich sein.
  • Vorzugsweise weist die Lagervorrichtung wenigstens zwei Lagerbereiche auf, die räumlich voneinander getrennt sind. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Sachen getrennt voneinander bei den wenigstens zwei Lagerbereichen lagern und insbesondere anhand der Lagerbereiche adressieren. Vorzugsweise ist ein solcher Lagerbereich als Innenbereich ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Lagervorrichtung eine Klimatisierungseinrichtung zum Steuern oder Regeln der Lagerbedingungen auf, d.h. insbesondere zum Steuern oder Regeln der Luftfeuchtigkeit und/oder der Temperatur. Weitere Lagerbedingungen sind insbesondere ein Medium in der Lagervorrichtung bzw. in den Innenbereichen der Lagervorrichtung, vorzugsweise etwa Luft, ein Schutzgas, eine Lagerungsflüssigkeit oder ein Schüttgut für die Lagerung - wie Styroporkugeln zur Erschütterungsdämpfung - , das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein bestimmter Chemikalien wie Säuren oder Basen sowie Strahlungseinflüsse wie sichtbares Licht, ultraviolettes Licht, Infrarotlicht, radioaktive Strahlung oder Schall. Vorzugsweise sind die Lagerbedingungen bei den Innenbereichen der Lagervorrichtung separat steuerbar bzw. regelbar.
  • Eine „Zubehördatenbank“ im Sinne der Erfindung ist eine Datenbank für medizinische Zubehöre. Insbesondere weist diese eine Datenbasis und einen Programmcode zum Verwalten der Datenbasis, d.h. insbesondere zum Speichern, Lesen, Abfragen, Ändern und/oder Löschen der Daten, insbesondere der Datensätze, der Datenbasis auf.
  • Vorzugsweise ist eine Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet, den Programmcode von einer Datenspeichervorrichtung für die Datenbank zu laden, diesen auszuführen sowie zumindest teilweise die Datenbasis von einer Datenspeichervorrichtung für die Datenbank zu laden und die Datenbasis gegebenenfalls nach einer Änderung zu speichern. Insbesondere kann zur Abfrage der Zubehördatenbank eine, insbesondere elektronisch oder optisch codierte, Information an die Datenverarbeitungsvorrichtung gesendet werden, woraufhin mittels des Programmcodes jener Teil der Datenbasis bzw. jene Datensätze ausgegeben werden, welche mit der zugesandten Information korrespondieren. Insbesondere lassen sich so Datensätze abfragen und damit auslesen (oder bei einer datenverändernden Abfrage auch ändern), bei welchen ein Datenfeld des jeweiligen Datensatzes einen bestimmten Wert hat oder in einem bestimmten Wert im Bereich liegt.
  • Die Zubehördatenbank, insbesondere die Datenbasis, ist eingerichtet, Datensätze über medizinische Zubehöre aufzuweisen. Insbesondere kennzeichnet jeweils wenigstens ein Datensatz ein medizinisches Zubehör und/oder dessen Merkmale. Vorzugsweise ist dabei jedem in der Zubehördatenbank erfassten medizinischen Zubehör eine Zubehörkennung zugeordnet und die Zubehörkennung in den Datensätzen bezüglich des jeweiligen Zubehörs als elektronisch abrufbare und insbesondere abfragbare Information gespeichert. Auch vorzugsweise sind die Merkmale des Zubehörs entsprechend als elektronisch abrufbare und insbesondere abfragbare Information in wenigstens einem der Datensätze bezüglich des jeweiligen Zubehörs gespeichert. Vorzugsweise ist die Zubehördatenbank als relationale Datenbank, insbesondere als SQL-Datenbank ausgebildet.
  • Eine „Aussonderungsvorrichtung“ im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche eingerichtet ist, eine Sache, insbesondere ein medizinisches Zubehör, an einem Ausgangsort, insbesondere aus einer Lagervorrichtung und/oder von einer bestimmten Position in einer Lagervorrichtung, zu entnehmen und an einem Zielort, insbesondere an einem Bestückungsbereich, abzugeben.
  • Dazu weist die Aussonderungsvorrichtung vorzugsweise Leitmittel, insbesondere Leiteinrichtungen, auf, welche die Sache von dem Ausgangsort zu dem Zielort leiten, d.h. insbesondere den Bewegungsraum der Sache zumindest im Wesentlichen auf eine Bahn von dem Ausgangsort zu dem Zielort einschränken und/oder eine Kraft auf die auszusondernde Sache entlang einer Bahn von dem Ausgangsort zu dem Zielort bewirken. Solche Leitmittel bzw. Leiteinrichtungen sind insbesondere Magnetfelder, elektrische Felder, ein Gravitationsfeld, ein gerichteter Luftstrom, Schächte, Rohre, Förderbänder und/oder Schienen.
  • Zudem weist die Aussonderungsvorrichtung vorzugsweise Steuermittel, insbesondere Steuereinrichtungen, auf, welche den Ausgangsort oder den Zielort steuern. Mittels des Steuerns des Ausgangsorts lässt sich eine bestimmte Sache aus einer Mehrzahl von Sachen, die insbesondere in einer Lagervorrichtung gelagert sein können, entnehmen. Daneben lässt sich mittels des Steuerns des Zielorts die auszusondernde Sache an einem bestimmten Zielort, insbesondere an einer bestimmten Position in einem Bestückungsbereich abgeben. Vorzugsweise leitet ein solches Steuerungsmittel die auszusondernde Sache selbst in eine bestimmte Richtung. Auch bevorzugt und alternativ oder zusätzlich verändert, beeinflusst oder steuert ein solches Steuermittel ein Leitmittel so an, dass dieses Leitmittel die auszusondernde Sache von einem bestimmten Ausgangsort und/oder zu einem bestimmten Zielort leitet. Solche Steuermittel bzw. Steuereinrichtungen sind insbesondere variable Magnetfelder oder elektrische Felder, ein in Stärke und/oder Richtung steuerbarer Luftstrom, Weichen - etwa bei Schienen -, Klappen und/oder Stellglieder.
  • Insbesondere kann die Aussonderungsvorrichtung auch als Greifeinrichtung ausgebildet sein, wobei die Leiteinrichtung eine oder mehrere Greifglieder der Greifeinrichtung und die Steuereinrichtung eine Positionierungs- und/oder Orientierungseinrichtung der Greifeinrichtung - etwa Teleskopstangen und/oder Gelenke und Gelenkarme - aufweist oder daraus besteht.
  • Unter einer „Datenverarbeitungsvorrichtung“ im Sinne der Erfindung ist zumindest eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, Daten zu verarbeiten, d.h. insbesondere Daten zu empfangen, empfangene Daten zu speichern, gespeicherte Daten auszulesen, empfangene und/oder gespeicherte bzw. ausgelesene Daten mittels logischer und/oder mathematischer Operationen zu transformieren, transformierte Daten zu speichern und/oder transformierte bzw. ausgelesene Daten auszugeben. Vorzugsweise ist eine solche Datenverarbeitungsvorrichtung programmierbar, d.h. insbesondere dass die Verfahren zum Verarbeiten der Daten zumindest teilweise durch einen Programmcode bestimmt werden und dieser Programmcode zumindest teilweise veränderbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungsvorrichtung ein handelsüblicher Computer. Weiter bevorzugt weist die Datenverarbeitungsvorrichtung wenigstens einen Mikroprozessor, einen nicht-flüchtigen Datenspeicher, insbesondere eine Festplatte, einen Read-Only-Memory (ROM) oder ein Laufwerk mit Datenträger, sowie wenigstens eine Datenschnittstelle auf. Auch vorzugsweise weist die Datenverarbeitungsvorrichtung einen flüchtigen elektrischen Datenspeicher, insbesondere als Arbeitsspeicher, auf, vorzugsweise einen Halbleiterspeicher, insbesondere mit integrierten Kondensatoren und/oder Flip-Flops (bistabile Multivibratoren) zur Datenspeicherung, etwa Dynamisches RAM oder statisches RAM.
  • Unter „eingerichtet“ ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass eine Vorrichtung nicht nur prinzipiell geeignet ist eine bestimmte Funktion zu erfüllen - etwa erst nachdem ein bestimmter Programmcode aufgespielt worden ist, also die Vorrichtung programmiert worden ist, oder die Vorrichtung in bestimmter Weise ausgeformt worden ist -, sondern die Vorrichtung bereits alle Mittel besitzt, um die Funktion tatsächlich zu erfüllen. Vorzugsweise ist dazu die Vorrichtung bereits mit einem Programmcode für diese Funktion programmiert und/oder bereits so geformt und/oder so angeordnet, dass die Vorrichtung die Funktion tatsächlich erfüllt.
  • Ein Vorteil des Bestückungssystems kann darin liegen, dass medizinische Zubehörträger jeweils mit medizinischen Zubehören bestückt werden, welche für die durchzuführende Behandlung und/oder den Patienten geeignet sind, wodurch insbesondere die Qualität und/oder die Sicherheit der Behandlung gesteigert und/oder medizinisches Zubehör behandlungsspezifisch, patientenspezifisch und/oder effizient benutzt werden kann. Auch lässt sich das Bestücken automatisieren, womit gegenüber einer herkömmlichen Krankenhauslogistik das Personal entlastet und/oder Fehlerquellen, etwa menschliches Versagen, reduziert und so insbesondere die Behandlungssicherheit gesteigert werden kann.
  • Aus der Auswahl der für die Behandlung geeigneten medizinischen Zubehöre anhand der Zubehördatenbank kann sich, insbesondere bei einer Vielzahl an medizinischen Zubehören, Patienten und/oder Behandlungen, als weiterer Vorteil ergeben, dass ein besonders geeignetes medizinisches Zubehör ausgewählt und so die Qualität der Behandlung gesteigert werden kann. Dabei kann etwa bei gleicher durchzuführender Behandlung für einen Patienten ein medizinisches Zubehör ausgewählt werden, welches für diesen besonders geeignet ist, und für einen anderen Patienten ein anderes medizinisches Zubehör, welches für diesen anderen Patienten besonders geeignet ist. Hierbei könnte insbesondere ein bestimmter Kanülentyp zur Kanülierung des einen Patienten besonders geeignet sein, während bei dem anderen Patienten ein anderer Kanülentyp bei der Kanülierung - und etwa einer darauf folgenden Dialyse - bessere Behandlungsergebnisse geliefert hat und damit für diesen anderen Patienten besser bzw. besonders geeignet ist. Entsprechendes gilt insbesondere für verschiedene Unterarten einer Behandlung, etwa verschiedenen Unterarten einer Dialysebehandlung.
  • Überdies lässt sich aufgrund der Auswahl anhand der Zubehördatenbank aus mehreren geeigneten medizinischen Zubehören jenes auswählen, welches im Hinblick auf Anschaffungskosten, Lagerungskosten und/oder Verfallsdatum priorisiert verwendet und gegebenenfalls verbraucht werden soll, womit sich eine effiziente Nutzung der Ressourcen, das heißt insbesondere der vorrätigen und/oder zu beschaffenden medizinischen Zubehöre, erzielen lässt.
  • Insbesondere gegenüber einer unspezifischen Bereitstellung von medizinischen Zubehören ermöglicht das anhand der Zubehördatenbank und Auswahlparameter ausgewählte, d.h. insbesondere zusammengestellte, Zubehörset sowie das Bestücken des medizinischen Zubehörträgers mit medizinischen Zubehören gemäß dieser Auswahl, medizinische Zubehöre behandlungsspezifisch und/oder patientenspezifisch bereitzustellen und insbesondere sicherzustellen, dass die erforderlichen medizinischen Zubehöre für einen bestimmten Patienten und/oder eine bestimmte Behandlung auch tatsächlich bereitstehen, womit die Behandlungssicherheit gesteigert werden kann und/oder vermieden werden kann, dass medizinische Zubehöre, welche für die Behandlung nicht erforderlich sind, bereitgestellt werden und damit zumindest für andere Behandlungen in diesem Zeitraum nicht bereitstehen oder, etwa bei Verschmutzung dieser Zubehöre, entsorgt werden müssen. Auf diese vorteilhafte Weise wird es überdies ermöglicht, dass Patienten einfache Behandlungsschritte, für welche Ihnen die jeweils benötigten medizinischen Zubehöre - und insbesondere nur diese - zusammengefasst in dem medizinischen Zubehörträger bereitgestellt werden, selbst durchführen, wodurch das Personal entlastet werden kann oder auch aufgrund ihrer aktiven Teilhabe die Patientenzufriedenheit gesteigert werden kann.
  • Ein Vorteil der Bestückung des medizinischen Zubehörträgers mit dem Zubehörset kann darin liegen, dass der medizinische Zubehörträger die einzelnen medizinischen Zubehöre zu einer logistischen Einheit zusammenfasst, womit insbesondere der Transport zu einem Behandlungsort des Patienten vereinfacht und/oder die Sicherheit darüber erhöht werden kann, dass einzelne für die Behandlung erforderliche medizinische Zubehöre, d.h. insbesondere medizinische Zubehöre des Zubehörsets, am Behandlungsort bei der Behandlung auch jeweils tatsächlich bereitstehen. Zudem lässt sich mittels des Zubehörträgers, welcher mit den medizinischen Zubehören des Zubehörsets für die Behandlung und/oder den Patienten bestückt ist, die Handhabung der medizinischen Zubehöre vereinfachen - etwa vorzugsweise, wenn die medizinischen Zubehöre von einer Behandlungsvorrichtung, insbesondere für eine Dialyse, verwendet werden. Insbesondere da die einzelnen medizinischen Zubehöre nicht einzeln gehandhabt werden müssen, kann auch die Hygiene gesteigert werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist diese des Weiteren eine Lagervorrichtung für einen oder mehrere Zubehörträger, die eingerichtet ist, wenigstens den medizinischen Zubehörträger zu lagern, und eine Aussonderungsvorrichtung für die Lagervorrichtung für Zubehörträger auf. Dabei weist das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt wird eine oder werden mehrere Zubehörträgerparameter bestimmt, welche den medizinischen Zubehörträger, der mit dem Zubehörset zu bestücken ist, kennzeichnen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Aussonderungsvorrichtung für die Lagervorrichtung für Zubehörträger wenigstens auf Basis der Zubehörträgerparameter angesteuert. Schließlich ist die Aussonderungsvorrichtung für die Lagervorrichtung für Zubehörträger eingerichtet, gemäß der auf den Zubehörträgerparametern basierenden Ansteuerung den medizinischen Zubehörträger aus der Lagervorrichtung für Zubehörträger zu entnehmen und im Bestückungsbereich anzuordnen. Auf diese vorteilhafte Weise lassen sich der Zubehörträger und vorzugsweise weitere Zubehörträger lagern und für die Bestückung im Bestückungsbereich bereitstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist des Weiteren eine Trägervorrichtung für Zubehörträger auf, welche eingerichtet ist, den Zubehörträger im Bestückungsbereich zu tragen, aufzuhängen und vorzugsweise zu halten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist diese eine Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern, die eingerichtet ist, wenigstens den medizinischen Zubehörträger zu lagern, und eine Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich auf. Zudem weist das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt wird einer oder werden mehrere Bereitstellungsparameter bestimmt, welche den medizinischen Zubehörträger und seine Lagerung in der Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern kennzeichnen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird nach dem Bestücken die Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich wenigstens auf Basis der Zubehörträgerparameter angesteuert. Schließlich ist die Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich eingerichtet, gemäß der auf den Bereitstellungsparametern basierenden Ansteuerung den medizinischen Zubehörträger aus dem Bestückungsbereich zu entnehmen und an die Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern abzugeben. Auf diese vorteilhafte Weise lassen sich Zubehörträger bestücken und anschließend, insbesondere bis zu ihrer Aussonderung, in der Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern lagern. Insbesondere können so Zubehörträger vorab, d.h. insbesondere nicht erst unmittelbar vor ihrer Aussonderung, bestückt werden, wodurch sich insbesondere die Effizienz steigern lässt, Spitzenlasten bei der Bestückung vermieden werden können und/oder das Bestückungssystem, insbesondere die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre, gleichmäßiger ausgelastet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist eine der Lagervorrichtungen ein Lagerfach auf. Dabei ist das Lagerfach eingerichtet, eines oder mehrere medizinische Zubehöre wenigstens einer der wenigstens zwei Gattungen, den medizinischen Zubehörträger vor oder nach seiner Bestückung, einen oder mehrere Zubehörträger oder einen bereitgestellten, bestückten Zubehörträger aufzunehmen. Zudem weist eine der Aussonderungsvorrichtungen eine Entnahmeeinrichtung auf und ist eingerichtet, gemäß der Ansteuerung von der Datenverarbeitungsvorrichtung ein medizinisches Zubehör oder einen Zubehörträger aus dem Lagerfach zu entnehmen. Auf diese vorteilhafte Weise lässt sich medizinisches Zubehör, insbesondere einer Gattung, von dem übrigen medizinischen Zubehör separieren. Dies kann das Entnehmen eines solchen medizinischen Zubehörs erleichtern. Entsprechendes gilt für Zubehörträger, welche insbesondere auch als verschiedene Gattungen ausgebildet sein können. Gemäß einer bevorzugten Variante ist das Lagerfach als Schubfach ausgebildet, was das Nachfüllen erleichtern kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lagervorrichtung für medizinische Zubehöre eine Dosiereinrichtung auf, welche eingerichtet ist, ein dosierbares medizinisches Zubehör aufzunehmen, oder die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre weist eine Dosiereinrichtung auf, wobei die Lagervorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet ist, das dosierbare medizinische Zubehör aufzunehmen. Das Auswahlverfahren weist des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt wird überprüft, ob die Zubehörsetparameter das dosierbare medizinische Zubehör kennzeichnen. Falls dies der Fall ist, wird einer oder werden mehrere Dosierparameter bestimmt, welche das dosierbare medizinische Zubehör und die für das Zubehörset benötigte Dosis kennzeichnen. In noch einem weiteren Verfahrensschritt wird, falls dies der Fall ist, die Dosiereinrichtung wenigstens auf Basis der Dosierparameter angesteuert. Die Dosiereinrichtung ist eingerichtet, gemäß der auf den Dosierparametern basierenden Ansteuerung einen Teil des dosierbaren medizinischen Zubehörs, welcher mit der benötigten Dosis korrespondiert, zu entnehmen. Außerdem ist die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre und/oder die Dosiereinrichtung eingerichtet, diesen Teil des dosierbaren medizinischen Zubehörs gemäß der Ansteuerung, welche auf den Dosierparametern und/oder Zubehörsetparametern basiert, an dem Bestückungsbereich für den medizinischen Zubehörträger abzugeben. Gemäß einer bevorzugten Variante wird zum Entnehmen von dem dosierbaren medizinischen Zubehör ein Teil abgetrennt. Auf diese vorteilhafte Weise kann von einem dosierbaren medizinischen Zubehör jeweils der benötigte Teil entnommen werden. Insbesondere lässt sich auf diese Weise vermeiden, dass von einer Art an medizinischem Zubehör eine Vielzahl an unterschiedlichen Dosierungen bevorratet werden muss. So kann etwa ein Klebestreifen von einer Klebestreifenrolle je nach Bedarf abgetrennt werden und es müssen nicht Klebestreifenabschnitte verschiedenster Länge bevorratet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist eine der Aussonderungsvorrichtungen eine Greifeinrichtung und eine Erfassungseinrichtung für medizinische Zubehöre und/oder Zubehörträger auf oder besteht daraus. Dabei ist die Erfassungseinrichtung eingerichtet, Informationen bezüglich medizinischer Zubehöre und/oder Zubehörträger zu erfassen, welche an einer bestimmten Position mittels einer der Lagervorrichtungen gelagert oder in einem Bereich angeordnet sind, aus welcher bzw. aus welchem die Aussonderungsvorrichtung medizinische Zubehöre und/oder Zubehörträger entnimmt. Zudem weist das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt werden Informationen bezüglich medizinischer Zubehöre und/oder Zubehörträger an der bestimmten Position mittels der Erfassungseinrichtung erfasst. In einem weiteren Verfahrensschritt wird überprüft, ob einer bestimmten Position ein medizinisches Zubehör oder ein Zubehörträger angeordnet ist, welches bzw. welcher mit den Parametern des Auswahlverfahrens gekennzeichnet ist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird, falls dies der Fall ist, die Greifeinrichtung so angesteuert, dass die Greifeinrichtung dieses medizinische Zubehör bzw. diesen Zubehörträger zum Entnehmen und damit zum Aussondern greift. Gemäß einer bevorzugten Variante werden, falls dies nicht der Fall ist, diese Verfahrensschritte an einer anderen Position wiederholt.
  • Unter einer „Erfassungseinrichtung“ ist im Sinne der Erfindung zumindest eine Vorrichtung zum Erfassen von Informationen über Sachen, insbesondere medizinische Zubehöre oder Zubehörträger, die in einem bestimmten Bereich, an einer bestimmten Position oder insbesondere in einem bestimmten Bereich um eine bestimmte Position angeordnet sind. Solche Erfassungseinrichtungen können insbesondere Bilderfassungssysteme sein, welche eingerichtet sind, wenigstens ein Bild von einer Sache bzw. einem bestimmten Bereich, vorzugsweise mit einer Kamera, zu erfassen, und dem erfassten Bild jeweils eine bestimmte Sache, insbesondere ein bestimmtes medizinisches Zubehör oder einen bestimmten Zubehörträger zuzuordnen. Auch können solche Erfassungseinrichtungen insbesondere Barcodelesegeräte oder RFID-Lesegeräte sein. Insbesondere kann eine Erfassungseinrichtung eingerichtet sein, eine Zubehörkennung, welche das erfasste medizinische Zubehör kennzeichnet, und/oder eine Zubehörträgerkennung, welche den erfassten Zubehörträger kennzeichnet, zu bestimmen.
  • Ein Vorteil der Kombination aus Erfassungseinrichtung und Greifeinrichtung kann darin liegen, dass die Position eines bestimmten medizinischen Zubehörs oder eines bestimmten Zubehörträgers bestimmt werden kann und dieser anschließend ausgesondert werden kann. Insbesondere lässt sich auf diese Weise eine dynamische Lagerverwaltung realisieren, wobei einzelne medizinische Zubehöre oder Zubehörträger flexibel erkannt werden, so dass diese insbesondere abhängig von den erforderlichen Lagerbedingungen und/oder von dem zur Verfügung stehenden Lagerraum flexibel an verschiedenen Positionen gelagert werden können. Auch kann ein weiterer Vorteil gegenüber einer starren Aussonderung nur anhand von vorbestimmten Positionen darin liegen, dass falsch eingelagerte medizinische Zubehöre oder Zubehörträger erkannt und damit nicht fehlerhaft ausgesondert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist diese des Weiteren eine Datenspeichervorrichtung für eine Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger sowie die Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger auf, wobei diese Zuordnungsvorschrift eingerichtet ist, einer Zubehörträgerkennung eine Patientenkennung und/oder Behandlungskennung anhand von Zuordnungsdaten, welche in der Datenspeichervorrichtung für diese Zuordnungsvorschrift gespeichert sind, zuzuordnen. Außerdem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung des Weiteren eingerichtet, ein Zuordnungsverfahren auszuführen. Das Zuordnungsverfahren weist wenigstens einen der beiden Verfahrensschritte Bestimmen einer Patientenkennung zumindest auf Basis der Auswahlparameter, wobei die Patientenkennung den zu behandelnden Patienten kennzeichnet, oder Bestimmen einer Behandlungskennung zumindest auf Basis der Auswahlparameter, wobei die Behandlungskennung die durchzuführende Behandlung kennzeichnet, auf. Zudem weist das Zuordnungsverfahren die Verfahrensschritte Bestimmen einer Zubehörträgerkennung, welche den Zubehörträger mit dem Zubehörset kennzeichnet, und Speichern von Zuordnungsdaten, welche eine Zuordnung zwischen dieser Zubehörträgerkennung und der Patientenkennung und/oder der Behandlungskennung kennzeichnen, in der Datenspeichervorrichtung für die Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger.
  • Eine „Zubehörträgerkennung“ im Sinne der Erfindung ist eine Kennung, welche einen bestimmten Zubehörträger kennzeichnet. Insbesondere kann mittels der Zubehörträgerkennung dieser bestimmte Zubehörträger identifiziert werden. Eine solche Kennung ist eine Information, die mittels einer Datenverarbeitungsvorrichtung verarbeitet werden kann, also insbesondere eine Signalfolge und/oder deren mechanische, elektrische oder optische Repräsentation in einem Datenspeicher. Dabei weist die Information vorzugsweise einen Teil auf, welcher die Information als Zubehörträgerkennung - insbesondere gegenüber weiteren Kennungen - kennzeichnet. Eine Zubehörträgerkennung ist insbesondere eine Information über eine Nummer des Zubehörträgers und/oder einen Namen des Zubehörträgers, sofern dieser eindeutig ist oder mittels zusätzlicher Kennung eindeutig gemacht wird. Diese Information ist vorzugsweise in einem elektronischen Datenspeicher, welcher mit dem Zubehörträger, insbesondere integral, verbunden ist, auslesbar gespeichert. So kann der Zubehörträger insbesondere einen RFID-Tag aufweisen, in welcher seine Zubehörträgerkennung gespeichert ist. Auch kann auf dem Zubehörträger eine Darstellung der Nummer oder des Namens des Zubehörträgers - vorzugsweise ein Barcode und/oder eine menschenlesbare Zeichenfolge - als Zubehörträgerkennung ausgebildet, d.h. insbesondere aufgedruckt, eingraviert und/oder ausgeformt, sein.
  • Eine „Patientenkennung“ im Sinne der Erfindung ist eine Kennung, welche einen bestimmten Patienten oder eine bestimmte Gruppe von Patienten kennzeichnet. Die vorausgehende Beschreibung bezüglich der Zubehörträgerkennung gilt entsprechend auch für die Patientenkennung. Insbesondere kann mittels der Patientenkennung dieser bestimmte Patient oder die Gruppe von Patienten, zu welcher ein bestimmter Patient zugeordnet ist, identifiziert werden. Dabei ist eine Patientenkennung insbesondere eine Information über eine Patientennummer, einen Namen des Patienten, sofern diese eindeutig ist oder mittels zusätzlicher Kennung eindeutig gemacht wird, eine (Kranken-) Versicherungsnummer, eine Ausweisnummer oder eine eindeutige Nummer bzw. ein eindeutiger Name der bestimmten Gruppe von Patienten.
  • Eine „Gruppe von Patienten“ im Sinne der Erfindung können insbesondere jeweils männliche oder weibliche Patienten, Patienten mit einer bestimmten chronischen Erkrankung, Patienten mit einer bestimmten Blutgruppe, Patienten mit einem bestimmten Hauttyp, Dialyse-Patienten mit arteriovenöser Fistel (AV-Fistel) - d.h. mit Cimino-Shunt-, Dialyse-Patienten mit einem Prothesenshunt (AV-Graft) - d.h. insbesondere mit Scribner-Shunt - oder Dialyse-Patienten, welche einen Zugang mittels zentralvenösen Katheter benötigen, sein.
  • Eine „Behandlungskennung“ im Sinne der Erfindung ist eine Kennung, welche eine bestimmte Behandlung oder eine bestimmte Gruppe von Behandlungen kennzeichnet. Die vorausgehende Beschreibung bezüglich der Zubehörträgerkennung gilt entsprechend auch für die Behandlungskennung. Insbesondere kann mittels der Behandlungskennung diese bestimmte Behandlung oder die Gruppe von Behandlungen, du welcher eine bestimmte Behandlung zugeordnet ist, identifiziert werden. Eine Behandlungskennung ist insbesondere eine Information über eine Behandlungsnummer oder eine eindeutige Bezeichnung für eine Behandlung oder eine Gruppe von Behandlungen.
  • Eine „Gruppe von Behandlungen“ im Sinne der Erfindung können jeweils bestimmte Operationen, die Therapie einer bestimmten Erkrankung, die Eingangsuntersuchung eines Patienten oder eine Dialyse-Behandlung, welche wiederum Untergruppen, insbesondere Behandlung mittels Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Hämoperfusion oder Peritonealdialyse, aufweisen kann, sein.
  • Ein Vorteil der Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger kann darin liegen, dass sich Zubehörträger über ihre Zubehörträgerkennung bestimmten Behandlungen und/oder Patienten zuordnen lassen. Aufgrund der Zuordnung anhand von Zuordnungsdaten, welche in der Datenspeichervorrichtung gespeichert sind, lässt sich die Zuordnungsvorschrift anpassen. Insbesondere kann also einem Zubehörträger zunächst ein bestimmter Patient und/oder eine bestimmte Behandlung zugeordnet werden und später diesem Zubehörträger ein anderer Patient oder eine andere Behandlung zugeordnet werden; oder umgekehrt einem Patienten bzw. einer Behandlung ein bestimmter Zubehörträger zugeordnet werden.
  • Insbesondere erlaubt die Zubehörträgerkennung, den jeweiligen Zubehörträger bereits an seiner Kennung zu identifizieren, wodurch die Logistik, also insbesondere der Transport zum jeweiligen Behandlungsort und/oder die Verwendung der jeweils erforderlichen und/oder korrekten medizinischen Zubehöre des Zubehörsets, mit welchem der jeweilige Zubehörträger bestückt ist, vereinfacht werden kann. So kann etwa eine Behandlungsvorrichtung den jeweils für die Behandlung erforderlichen - also insbesondere korrekten - Zubehörträger anhand seiner Zubehörträgerkennung identifizieren, diesen aufnehmen und/oder wenn die Behandlungsvorrichtung einen Zubehörträger aufnimmt oder mit diesem ausgerüstet wird, anhand der Zubehörträgerkennung überprüfen, ob dieser Zubehörträger für die jeweilige Behandlung und/oder den jeweiligen Patienten geeignet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, wobei diese wenigstens eine Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger aufweist, weist des Weiteren eine Identifikationsvorrichtung auf. Dabei ist die Identifikationsvorrichtung eingerichtet, eine an der Behandlung beteiligte Person, eine Behandlungsvorrichtung oder eine Transportperson oder Transportvorrichtung für Zubehörträger, die einer Behandlung und/oder einen Patienten zugeordnet ist, zu identifizieren sowie basierend darauf die Behandlungskennung dieser Behandlung und/oder die Patientenkennung dieses Patienten zu bestimmen. Zudem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung des Weiteren eingerichtet, ein Abgabeverfahren als Teil des Auswahlverfahrens nach dem Bestücken des Zubehörträgers auszuführen. Das Abgabeverfahren weist wenigstens die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt wird eine oder werden mehrere Abgabeparameter bestimmt, welche einen oder mehrere abzugebende Zubehörträger kennzeichnen, die eine Zubehörträgerkennung aufweisen, die mittels der Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger der Behandlungskennung und/oder der Patientenkennung zugeordnet ist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger wenigstens auf Basis der Abgabeparameter angesteuert. Dabei ist die Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger eingerichtet, gemäß der auf den Abgabeparametern basierenden Ansteuerung die abzugebende Zubehörträger aus einer der Lagervorrichtungen für Zubehörträger oder aus dem Bestückungsbereich zu entnehmen und an die an der Behandlung beteiligte Person, die Behandlungsvorrichtung, die Transportperson oder die Transportvorrichtung abzugeben. Insbesondere kann die Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger die Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich oder die Aussonderungsvorrichtung für die Lagervorrichtung für Zubehörträger aufweisen oder daraus bestehen.
  • Unter einer „an der Behandlung beteiligten Person“ ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine behandelnde Person, etwa ein Arzt oder eine Ärztin, oder eine Person, die die Behandlung unterstützt, etwa eine Pflegekraft, zu verstehen. Insbesondere kann auch der zu behandelnde Patient selbst eine an der Behandlung beteiligte Person oder behandelnde Person sein.
  • Unter einer „Behandlungsvorrichtung“ ist im Sinne der Erfindung zumindest eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, eine oder mehrere Behandlungen an einem Patienten durchzuführen und/oder zu unterstützen. Eine Behandlungsvorrichtung ist insbesondere ein Chirurgie-Roboter, eine Kanülierungsvorrichtung - insbesondere für einen vaskulären Zugang -, eine Dialysevorrichtung oder eine Desinfektionsvorrichtung zur Desinfektion einer Körperregion eines Patienten.
  • Unter einer „Transportperson“ ist im Sinne der Erfindung eine Person zu verstehen, welche zumindest medizinisches Zubehör und/oder Zubehörträger mit Zubehörsets von einem Ausgabeort, insbesondere von einem Bestückungssystem zur Bestückung von Zubehörträgern, zu einem Behandlungsort transportiert. Dabei kann insbesondere auch eine an der Behandlung beteiligte Person eine Transportperson im Sinne der Erfindung sein.
  • Unter einer „Transportvorrichtung für Zubehörträger“ ist im Sinne der Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, zumindest Zubehörträger, insbesondere bestückt mit einem Zubehörset, von einem Ausgabeort, insbesondere von einem Bestückungssystem zur Bestückung von Zubehörträgern, zu einem Behandlungsort zu transportieren. Eine Transportvorrichtung für Zubehörträger ist insbesondere ein Logistikroboter oder ein Rohrpostsystem.
  • Ein Behandlungsort ist insbesondere ein Ort an dem die jeweilige Behandlung durchzuführen ist und/oder an dem das medizinische Zubehör oder der mit einem Zubehörset bestückte Zubehörträger positioniert sein muss, um die jeweilige Behandlung durchzuführen.
  • Ein Vorteil der Abgabe des Zubehörträgers anhand der Identifikation kann darin liegen, dass die Sicherheit gesteigert werden kann und/oder nicht autorisierte Personen keinen Zugriff auf Zubehörträger, insbesondere Zubehörträger mit Zubehörsets, erlangen können. Auch lässt sich auf diese vorteilhafte Weise die Behandlungssicherheit steigern und/oder das Personal entlasten. Insbesondere kann der Transportperson oder Transportvorrichtung für Zubehörträger jeweils der Zubehörträger zum Transport bereitgestellt und/oder ausgesondert werden, welcher von der Transportperson oder Transportvorrichtung zum Behandlungsort zu transportieren ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist des Weiteren eine Vorratssensorvorrichtung auf, welche eingerichtet ist, wenigstens einen Teil der Mehrzahl an medizinischen Zubehören, welche insbesondere mittels der Lagervorrichtung gelagert sind, zu erfassen. Zudem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung dieser Ausführungsform eingerichtet, ein Bestandsbestimmungsverfahren mit dem Verfahrensschritt Bestimmen eines tatsächlichen Bestands an vorrätigen medizinischen Zubehören jeweils bezüglich der wenigstens zwei Gattungen und basierend auf den erfassten medizinischen Zubehören auszuführen.
  • Eine „Vorratssensorvorrichtung“ ist im Sinne der Erfindung eine Vorrichtung, welche eingerichtet ist, zu erfassen und/oder zu bestimmen, ob und vorzugsweise in welcher Anzahl eine oder mehrere Sachen, insbesondere medizinische Zubehöre, in einem bestimmten räumlichen Bereich, insbesondere in einer Lagervorrichtung, vorrätig sind. Insbesondere kann eine Vorratssensorvorrichtung dazu eine Erfassungseinrichtung aufweisen, welche insbesondere eingerichtet ist, den bestimmten räumlichen Bereich und/oder darin angeordnete Sachen zu erfassen.
  • Auch kann eine Vorratssensorvorrichtung eine oder mehrere Zähleinrichtungen aufweisen, welche den Zugang und den Abgang von Sachen oder einer bestimmten Sache zu dem Bereich, insbesondere zu einem Lagerbereich der Lagervorrichtung, erfassen und damit, ausgehend von einem Anfangsbestand, die in diesem Bereich angeordneten Sachen zählen. Vorzugsweise weist dabei die Lagervorrichtung einen oder mehrere Lagerbereiche auf, welche jeweils für eine bestimmte Sache, insbesondere ein bestimmtes medizinisches Zubehör, vorgesehen sind, und die Vorratssensorvorrichtung bestimmt mittels der Zähleinrichtungen - vorzugsweise etwa Lichtschranken - die Anzahl der zu dem jeweiligen Lagerbereich zugegangenen bestimmten Sachen sowie die Anzahl der von dem jeweiligen Bereich abgegangenen, also insbesondere entnommenen, bestimmten Sachen.
  • Auch kann eine Vorratssensorvorrichtung eine oder mehrere Wägeeinrichtungen aufweisen, welche jeweils eingerichtet sind, ein Gewicht zu bestimmen, welches in einem bestimmten Lagerbereich der Lagervorrichtung vorhanden ist und/oder auf einen bestimmten Teil der Lagervorrichtung, insbesondere einen Trägerteil der Lagervorrichtung in einem bestimmten Lagerbereich, wirkt. Zudem ist eine solche Vorratssensorvorrichtung eingerichtet, basierend auf dem jeweils bestimmten Gewicht zu bestimmen, ob in dem jeweiligen Lagerbereich Sachen angeordnet sind, und/oder basierend auf dem jeweils bestimmten Gewicht sowie auf einem bekannten Gewicht einer Gattung von Sachen, für welche der jeweilige Lagerbereich vorgesehen ist, die Anzahl der dort angeordneten Sachen dieser Gattung zu berechnen.
  • Auf diese vorteilhafte Weise kann das Bestückungssystem den tatsächlichen Bestand an medizinischen Zubehören, welche in der Lagervorrichtung vorrätig sind, bestimmen. Insbesondere gegenüber einer manuellen Bestimmung des tatsächlichen Bestands oder einer Bestimmung des tatsächlichen Bestands mittels weiterer Apparate lassen sich so die Logistik vereinfachen, Fehlerquellen reduzieren und/oder das Personal entlasten. Insbesondere lässt sich so automatisch bestimmen, ob und vorzugsweise in welcher Anzahl medizinische Zubehöre einer bestimmten Gattung der wenigstens zwei Gattungen vorrätig sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Auswahlverfahren des Weiteren den Verfahrensschritt Überprüfen, ob die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets in dem tatsächlichen Bestand vorrätig sind, auf und führt nur in diesem Fall den Verfahrensschritt Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre aus. Auf diese vorteilhafte Weise lässt sich sicherstellen, dass die Aussonderungsvorrichtung nur mit Zubehörsetparametern angesteuert wird, um medizinische Zubehöre des mit diesen Zubehörparametern gekennzeichneten Zubehörsets aus der Lagervorrichtung zu entnehmen, welche auch tatsächlich vorrätig sind. Insbesondere kann so eine fehlerhafte Bestückung aufgrund, insbesondere unerkannt, nicht vorrätiger medizinischer Zubehöre vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem weiteren Verfahrensschritt wird überprüft, ob die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets in dem tatsächlichen Bestand vorrätig sind. Falls dies nicht der Fall ist werden in einem weiteren Verfahrensschritt einer oder mehrere alternative Zubehörsetparameter, welche ein alternatives Zubehörset für die Behandlung des Patienten ohne den gemäß Überprüfung nicht vorrätigen medizinischen Zubehören kennzeichnen, bestimmt. Schließlich wird wenigstens auf Basis der alternativen Zubehörsetparameter die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre angesteuert. Auf diese vorteilhafte Weise lässt sich der Zubehörträger mit einem alternativen Zubehörset bestücken, wenn medizinische Zubehöre des zuvor bestimmten Zubehörsets nicht vorrätig sind, wodurch auch in diesem Fall insbesondere ermöglicht wird, eine geplante Behandlung durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bestandsbestimmungsverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem weiteren Verfahrensschritt wird überprüft, ob im tatsächlichen Bestand kein medizinisches Zubehör einer der wenigstens zwei Gattungen vorrätig ist und/oder die Anzahl an medizinischen Zubehören dieser Gattung einen vorbestimmten Grenzwert - vorzugsweise höchstens 100 medizinische Zubehöre dieser Gattung vorrätig, weiter bevorzugt höchstens 50, weiter bevorzugt höchstens zehn noch weiter bevorzugt höchstens drei - unterschreitet. Schließlich wird in einem weiteren Verfahrensschritt, falls dies der Fall ist, ein Signal für Zubehörmangel ausgegeben, welches einen Mangel an medizinischen Zubehören und vorzugsweise den Mangel an diesem medizinischen Zubehör bzw. dessen Gattung kennzeichnet.
  • Die Signalisierung eines Zubehörmangels erlaubt es, auf den Zubehörmangel zu reagieren. Ein Vorteil der Signalisierung bei Unterschreiten eines Grenzwerts kann darin liegen, dass vorzeitig auf einen bevorstehenden Zubehörmangel reagiert werden kann, sodass der Zubehörmangel, wenn als Reaktion der Bestand an medizinischen Zubehören aufgefüllt wird, nicht oder nur kurzzeitig auftritt. Ein Vorteil der spezifischen Signalisierung bezüglich des Mangels an einem bestimmten medizinischen Zubehör bzw. dessen Gattung kann darin liegen, dass der tatsächliche Bestand gezielt aufgefüllt werden kann, also insbesondere medizinische Zubehöre von dieser Gattung zu dem Bestückungssystem transportiert werden können und/oder der tatsächliche Bestand mit diesen aufgefüllt werden kann. Auf diese vorteilhafte Weise lässt sich insbesondere die Effizienz steigern, die Logistik vereinfachen und/oder das Personal entlasten. Auch lässt sich eine verbesserte Behandlungsqualität und/oder Behandlungssicherheit erzielen, da Ausfälle und/oder Verzögerungen aufgrund nicht oder fehlerhaft bestückter Zubehörträger vermieden werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist des Weiteren eine Sensorvorrichtung für Zubehörträger auf, welche eingerichtet ist, Informationen bezüglich einer Anordnung des Zubehörträgers in dem Bestückungsbereich für den Zubehörträger zu erfassen und ein Signal bezüglich dieser Anordnung an die Datenverarbeitungsvorrichtung zu senden. Zudem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung dieser Ausführungsform eingerichtet, dieses Signal zu empfangen. Außerdem weist das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt wird das Signal bezüglich der Anordnung des Zubehörträgers empfangen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf Basis dieses Signals überprüft, ob der Zubehörträger in dem Bestückungsbereich für den Zubehörträger angeordnet ist. Schließlich führt das Auswahlverfahren nur, falls der Zubehörträger im Bestückungsbereich angeordnet ist, den Verfahrensschritt Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre aus.
  • Unter einer „Sensorvorrichtung für Zubehörträger“ ist im Sinne der Erfindung zumindest eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, Informationen bezüglich einer Anordnung eines Zubehörträgers in einem bestimmten Bereich, insbesondere in einem Bestückungsbereich für Zubehörträger, zu erfassen und/oder ein Signal bezüglich dieser Anordnung zu senden. Vorzugsweise kann die Sensorvorrichtung für Zubehörträger entsprechend einer Vorratssensorvorrichtung ausgebildet sein. Auch vorzugsweise kann die Sensorvorrichtung für Zubehörträger einen Druckschalter aufweisen oder daraus bestehen, welcher in dem bestimmten Bereich angeordnet ist und betätigt wird, wenn dort ein Zubehörträger angeordnet ist. Insbesondere kann der Druckschalter also so in dem Bestückungsbereich für Zubehörträger angeordnet sein, dass ein dort angeordneter Zubehörträger den Druckschalter betätigt. Auch vorzugsweise kann die Sensorvorrichtung für Zubehörträger eine Lichtschranke aufweisen oder daraus bestehen, welche einen Teil des bestimmten Bereichs so durchmisst, dass ein dort angeordneter Zubehörträger die Lichtschranke betätigt, also insbesondere unterbricht und das Signal auslöst.
  • Auf diese vorteilhafte Weise werden die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets an den Bestückungsbereich für den Zubehörträger nur abgegeben, wenn sich dort der Zubehörträger befindet. Insbesondere lässt sich so die Bestückung von medizinischen Zubehörträgern verbessern, da sichergestellt wird, dass das abzugebende Zubehörset an den Zubehörträger abgegeben und dieser damit bestückt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist diese eine Bestückungssensorvorrichtung auf. Zudem ist die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet, die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets an den medizinischen Zubehörträger abzugeben und dort in einer vorbestimmten Weise anzuordnen. Dabei ist die Bestückungssensorvorrichtung eingerichtet, die in dem nun bestückten medizinischen Zubehörträger angeordneten medizinischen Zubehöre zu erfassen. Schließlich ist die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet, sofern die erfassten medizinischen Zubehöre von den medizinischen Zubehören des Zubehörsets abweichen, ein Fehlersignal auszugeben, welches die abweichende Bestückung kennzeichnet, und/oder das Auswahlverfahren zu wiederholen. Ein Vorteil der Überprüfung der Bestückung kann darin liegen, dass im Fehlerfall zumindest ein Fehlersignal ausgegeben werden kann oder vorzugsweise ein weiterer Zubehörträger erneut bestückt werden kann, wodurch sich Behandlungsfehler oder Verzögerung bei der Behandlung aufgrund von fehlenden medizinischen Zubehören vermeiden lassen. Ein Vorteil der Anordnung der medizinischen Zubehöre in der vorbestimmten Weise kann darin liegen, dass diese von einer an der Behandlung beteiligten Person oder eine Behandlungsvorrichtung besonders effizient verwendet, also insbesondere aus dem Zubehörträger entnommen, werden können. Vorzugsweise sind die medizinischen Zubehöre dabei korrespondierend zu der Reihenfolge der Behandlungsschritte der Behandlung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist diese eine Benutzerschnittstelle auf, welche eingerichtet ist, Eingaben von einem Benutzer an eine der Datenschnittstellen zu senden. Zudem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet, mittels der Benutzerschnittstelle die Auswahlparameter zu bestimmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist diese eine Netzwerkschnittstelle auf, welche eingerichtet ist, Daten, die mit den Auswahlparametern korrespondieren, aus einem Netzwerk zu empfangen und an eine der Datenschnittstellen zu senden. Zudem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet, anhand der Daten von der Netzwerkschnittstelle die Auswahlparameter zu bestimmen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, insbesondere für medizinische Zubehörbehälter, weist eine Schließvorrichtung auf, welche eingerichtet ist, nach dem Bestücken den medizinischen Zubehörbehälter zu verschließen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen medizinischen Zubehörbehälter für ein Bestückungssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder für eine Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise eine Kanülierungsvorrichtung oder Dialysevorrichtung. Insbesondere ist dabei der medizinische Zubehörbehälter eine Ausführungsform eines medizinischen Zubehörträgers. Der erfindungsgemäße medizinische Zubehörbehälter weist eine Datenspeichereinrichtung, einen Trägerteil für medizinisches Zubehör, einen Verschlussteil und eine Dichtung auf. Dabei ist der Verschlussteil eingerichtet, in einem geschlossenen Zustand des Zubehörbehälters in Zusammenwirkung mit der Dichtung und dem Trägerteil einen steril abgeschlossenen Innenbereich des Zubehörbehälters auszuformen. Außerdem weist der Trägerteil vorzugsweise eine oder mehrere Halteeinrichtungen für medizinisches Zubehör auf, welche eingerichtet sind, dort angeordnetes medizinisches Zubehör festzuhalten. Zudem sind die Halteeinrichtungen vorzugsweise so angeordnet, dass die festgehaltenen medizinischen Zubehöre im geschlossenen Zustand im steril abgeschlossenen Innenbereich des Zubehörbehälters aufgenommen werden. In einer bevorzugten Variante ist die Datenspeichereinrichtung eingerichtet, wenigstens die Zubehörbehälterkennung, die Behandlungskennung, die Patientenkennung, die aufgenommenen medizinischen Zubehöre oder eine Kombination daraus auslesbar zu speichern.
  • Die bereits vorausgehend genannten möglichen Vorteile sowie Ausführungsformen, Weiterbildungen oder Varianten des ersten Aspekts der Erfindung gelten entsprechend auch für den erfindungsgemäßen medizinischen Zubehörbehälter. Insbesondere kann ein Vorteil des Zubehörbehälters darin liegen, dass die medizinischen Zubehöre steril zu einem Behandlungsort, insbesondere zu einer Behandlungsvorrichtung, transportiert werden können. Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, dass die medizinischen Zubehöre mittels der Halteeinrichtungen insbesondere auch während des Transports in einer vorbestimmten Anordnung gehalten werden können. Außerdem erlaubt die Datenspeichereinrichtung den Zubehörbehälter durch Auslesen der Daten zu identifizieren und/oder patientenspezifische oder behandlungsspezifische Daten auszulesen, womit insbesondere die Verwendung des Zubehörbehälters durch eine Behandlungsvorrichtung verbessert und/oder die Behandlungssicherheit gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich ausdrücklich auch auf ein System für medizinisches Zubehör mit einem Bestückungssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und mit wenigstens einer Behandlungsvorrichtung. Vorzugsweise weist dieses System für medizinisches Zubehör des Weiteren wenigstens eine Transportvorrichtung auf.
  • Die bereits vorausgehend genannten möglichen Vorteile sowie Ausführungsformen, Weiterbildungen oder Varianten gelten entsprechend auch für dieses erfindungsgemäße System für medizinisches Zubehör.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wenigstens einer bevorzugten Ausführungsform und/oder aus den Figuren. Gleiche Bauteile der Ausführungsformen werden im Wesentlichen durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, falls dies nicht anders beschrieben wird oder sich nicht anders aus dem Kontext ergibt.
  • Dabei zeigen, teilweise schematisiert:
    • 1 ein eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bestückungssystems;
    • 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Zubehörbehälters; und
    • 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems für medizinisches Zubehör.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bestückungssystems 1 dargestellt.
  • Das Bestückungssystem 1 weist eine Lagervorrichtung 2 für eine Mehrzahl an medizinischen Zubehören sowie für einen oder mehrere Zubehörträger auf. In der Lagervorrichtung 2 sind also sowohl medizinische Zubehörträger 11 - welche insbesondere als medizinische Zubehörbehälter 20 ausgebildet sein können - als auch medizinische Zubehöre 12, 13 gelagert. Dazu ist die Lagervorrichtung 2 insbesondere als Regalsystem ausgebildet. In einer alternativen Variante kann die Lagervorrichtung auch als Anordnung von Lagerfächern, insbesondere Schubfächern, ausgebildet sein. Außerdem kann das erfindungsgemäße Bestückungssystem bevorzugt und alternativ auch getrennte Lagervorrichtungen für die medizinischen Zubehöre und die Zubehörträger aufweisen.
  • Das Bestückungssystem 1 weist eine Aussonderungsvorrichtung 3 für medizinische Zubehöre 12, 13 sowie für die Lagervorrichtung 2 für Zubehörträger auf. In dieser Ausführungsform ist die Aussonderungsvorrichtung 3 als Greifeinrichtung ausgebildet. Dabei ist diese Greifeinrichtung 3 eingerichtet, sowohl medizinische Zubehöre 12, 13 als auch Zubehörträger 11, 20 aus der Lagervorrichtung 2 auszusondern. Dabei wird zum Aussondern ein Teil der Greifeinrichtung zu einem bestimmten Bereich bzw. zu einer bestimmten Position bei der Lagervorrichtung 2, in welchem ein auszusonderndes medizinisches Zubehör oder Zubehörträger angeordnet ist, - insbesondere wie hier illustriert zu dem medizinischen Zubehör 12 des Zubehörsets - bewegt. Daraufhin wird dieses medizinische Zubehör oder dieser Zubehörträger mittels des Teils der Greifeinrichtung 3 gegriffen und zu einem Bestückungsbereich 4 für einen medizinischen Zubehörträger transportiert sowie dort, vorzugsweise durch Öffnen des Teils der Greifeinrichtung 3, abgegeben. Ein Vorteil einer derartigen Kombination aus der hier Illustrierten Lagervorrichtung 2 und der hier illustrierten Aussonderungsvorrichtung 3 kann insbesondere darin liegen, dass das Lager dynamisch verwaltet werden kann und keine fest vorgegebene Anordnung der dort gelagerten Sachen, d.h. insbesondere der medizinischen Zubehöre sowie der Zubehörträger, erforderlich ist.
  • Das Bestückungssystem 1 weist den Bestückungsbereich 4 für einen medizinischen Zubehörträger auf. Dieser ist vorzugsweise, wie illustriert, als Ablagefläche mit wenigstens einer Begrenzung ausgebildet, womit insbesondere ermöglicht wird, den Zubehörträger 10 zu tragen sowie mittels der Begrenzung zu positionieren. Diese bestimmte Position des Zubehörträgers 10 kann insbesondere das Anordnen von medizinischen Zubehören erleichtern.
  • Außerdem weist das Bestückungssystem 1 eine Datenspeichervorrichtung 5 für eine Zubehördatenbank auf. Diese Zubehördatenbank ist eingerichtet Datensätze über die Mehrzahl an medizinischen Zubehören und bezüglich einer oder mehrerer Behandlungen von Patienten zu speichern sowie Datenbankabfragen bezüglich der medizinischen Zubehöre, insbesondere auf Basis einer durchzuführenden Behandlung oder des zu behandelnden Patienten, zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Zubehördatenbank als relationale Datenbank ausgebildet, insbesondere als SQL-Datenbank welche mittels einer SQL-Query abgefragt werden kann.
  • Dabei weist das Bestückungssystem 1 eine Datenverarbeitungsvorrichtung 7 auf, welche eingerichtet ist, die Zubehördatenbank zu betreiben. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 7 weist zudem eine Datenschnittstelle 6 des Bestückungssystems 1, einen Mikroprozessor 8 sowie einen Arbeitsspeicher 9 auf. Vorzugsweise ist die Datenschnittstelle 6 als Benutzerschnittstelle ausgebildet. Diese kann insbesondere ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein oder ein Barcodelesegerät oder RFID-Lesegerät, welches eingerichtet ist, Daten einzulesen bzw. zu empfangen, die mit einem oder mehreren Auswahlparametern, insbesondere mit Behandlungsdaten oder Patientendaten, bezüglich der Behandlung des Patienten korrespondieren. Dabei ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 7 eingerichtet aus diesen Daten die Auswahlparameter zu bestimmen.
  • Außerdem ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 7 eingerichtet, ein Auswahlverfahren auszuführen. Dieses Auswahlverfahren weist wenigstens die folgenden Verfahrensschritte auf: in einem Verfahrensschritt werden ein oder mehrere Zubehörsetparameter, welche ein medizinisches Zubehörset aus einem oder mehreren für die Behandlung des Patienten geeigneten medizinischen Zubehören kennzeichnen, anhand der Zubehördatenbank und wenigstens auf Basis der Auswahlparameter bestimmt; in einem weiteren Verfahrensschritt wird die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre wenigstens auf Basis der Zubehörsetparameter angesteuert. Dabei ist die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet, gemäß der Ansteuerung die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets aus der Lagervorrichtung für medizinische Zubehöre zu entnehmen und an dem Bestückungsbereich für den medizinischen Zubehörträger abzugeben.
  • Schließlich ist die Greifeinrichtung 3 eingerichtet, gemäß der auf den Zubehörsetparametern basierenden Ansteuerung an die jeweiligen Positionen der medizinischen Zubehöre des Zubehörsets zu fahren, dort das jeweilige medizinische Zubehör - hier illustriert das medizinische Zubehör 12 - zu greifen, zu dem Bestückungsbereich 4 zu transportieren sowie dort abzugeben. Vorzugsweise ordnet dabei die Greifeinrichtung 3 die medizinischen Zubehöre in dem medizinischen Zubehörträger 10 in einer vorbestimmten Weise an.
  • In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Zubehörbehälters 20 dargestellt. Der medizinische Zubehörbehälter 20 weist eine Datenspeichereinrichtung 21, einen Trägerteil 22 für medizinisches Zubehör, einen Verschlussteil 23 eine Dichtung 24 sowie eine Halteeinrichtung 26 für medizinisches Zubehör auf. Der Zubehörbehälter 20 ist hier in einem offenen Zustand illustriert, wobei ein Innenbereich 25 des Zubehörbehälters 20 angedeutet ist. Diese bildet sich aus, wenn der Verschlussteil 23 in Richtung der Datenspeichereinrichtung 21 geschoben wird, so dass der Verschlussteil 23 mittels der Dichtung 24 dem Trägerteil 22 abschließt. Vorzugsweise ist der Zubehörbehälter 20 so ausgebildet, dass dieser im geschlossenen Zustand so dicht abgeschlossen ist, dass der Innenbereich 25 steril bleibt.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist die Datenspeichereinrichtung 21 einen RFID-Sender auf oder besteht daraus. Außerdem ist die Datenspeichereinrichtung 21 eingerichtet, wenigstens die Zubehörbehälterkennung, die Behandlungskennung, die Patientenkennung, die aufgenommenen medizinischen Zubehöre oder eine Kombination daraus auslesbar zu speichern.
  • Mit dem Trägerteil 22 ist die Haltevorrichtung 26 für medizinisches Zubehör, vorzugsweise formschlüssig, stoffschlüssig und/oder integral, verbunden. Die Haltevorrichtung 26 ist eingerichtet, ein medizinisches Zubehör so aufzunehmen, dass dieses an einer bestimmten Position im Innenbereich 25 des Zubehörbehälters 20 angeordnet.
  • In 3 ist schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 30 für medizinisches Zubehör dargestellt. Dieses weist ein Bestückungssystem 1, welches vorzugsweise entsprechend der Ausführungsform bezüglich 1 ausgebildet ist, eine Behandlungsvorrichtung 31 und eine Transportvorrichtung 32 auf. Dabei ist das Bestückungssystem 1 an einem ersten Behandlungsort 33 und die Behandlungsvorrichtung 31 an einem zweiten Behandlungsort 34 angeordnet.
  • Sowohl an dem ersten Behandlungsort 33 also einem zweiten Behandlungsort 34 können Patienten behandelt werden. Insbesondere werden dabei an dem zweiten Behandlungsort 34 die Patienten mit der Behandlungsvorrichtung 31 behandelt. Dabei ermöglicht die Transportvorrichtung 32 auf vorteilhafte Weise, benötigtes medizinisches Zubehör, insbesondere jeweils zusammengefasst als bestückte Zubehörträger, von dem Bestückungssystem 1 am ersten Behandlungsort 33 zu der Behandlungsvorrichtung 31 zweiten Behandlungsort 34 zu transportieren. Diese vorteilhafte Weise können Patienten an verschiedenen Behandlungsorten versorgt werden, was eine flexible Handhabung und damit effiziente Nutzung von verfügbaren Behandlungsorten ermöglichen kann, und/oder der jeweilige Patient auch bei wechselnden Bedarf an medizinischem Zubehör an einem Behandlungsort bleiben kann, was einen erhöhten Komfort für den Patienten und/oder eine gesteigerte Behandlungsqualität ermöglichen kann.
  • Während vorausgehend wenigstens eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist auch zu beachten, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausgehende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindestens einer Ausführungsform liefern, wobei es sich versteht, dass verschiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer bevorzugten Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgelegten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bestückungssystem
    2
    Lagervorrichtung für eine Mehrzahl an medizinischen Zubehören sowie für einen oder mehrere Zubehörträger
    3
    Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre sowie für die Lagervorrichtung für Zubehörträger
    4
    Bestückungsbereich für einen medizinischen Zubehörträger
    5
    Datenspeichervorrichtung für die Zubehördatenbank
    6
    Datenschnittstelle
    7
    Datenverarbeitungsvorrichtung
    8
    Mikroprozessor
    9
    Arbeitsspeicher
    10
    medizinischer Zubehörträger
    11
    weitere medizinische Zubehörträger
    12
    medizinisches Zubehör des Zubehörsets
    13
    weiteres medizinisches Zubehör
    20
    medizinischer Zubehörbehälter
    21
    Datenspeichereinrichtung
    22
    Trägerteil für medizinisches Zubehör
    23
    Verschlussteil
    24
    Dichtung
    25
    Innenbereich
    26
    Halteeinrichtung für medizinisches Zubehör
    30
    System für medizinisches Zubehör
    31
    Behandlungsvorrichtung
    32
    Transportvorrichtung
    33
    erster Behandlungsort
    34
    zweiter Behandlungsort

Claims (15)

  1. Bestückungssystem (1) zur Bestückung von medizinischen Zubehörträgern (10, 11, 20), insbesondere medizinischen Zubehörbehältern (20), für eine Behandlung eines Patienten, wobei das Bestückungssystem aufweist: wenigstens eine Lagervorrichtung (2) für eine Mehrzahl an medizinischen Zubehören (12, 13) von wenigstens zwei Gattungen; eine Aussonderungsvorrichtung (3) für medizinische Zubehöre; einen Bestückungsbereich (4) für einen medizinischen Zubehörträger; eine Zubehördatenbank für Datensätze über die Mehrzahl an medizinischen Zubehören und bezüglich einer oder mehrerer Behandlungen von Patienten; eine Datenspeichervorrichtung (5) für die Zubehördatenbank, die eingerichtet ist, diese zu speichern; eine oder mehrere Datenschnittstellen (6), wobei wenigstens eine der Datenschnittstellen (6) eingerichtet ist, einen oder mehrere Auswahlparameter, insbesondere Behandlungsdaten oder Patientendaten, bezüglich der Behandlung des Patienten zu empfangen; eine Datenverarbeitungsvorrichtung (7), die eingerichtet ist, ein Auswahlverfahren auszuführen, welches wenigstens einen Verfahrensschritt Bestimmen eines oder mehrerer Zubehörsetparameter, welche ein medizinisches Zubehörset aus einem oder mehreren für die Behandlung des Patienten geeigneten medizinischen Zubehören (12, 13) kennzeichnen, anhand der Zubehördatenbank und wenigstens auf Basis der Auswahlparameter sowie einen Verfahrensschritt Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung (3) für medizinische Zubehöre wenigstens auf Basis der Zubehörsetparameter aufweist; und wobei die Aussonderungsvorrichtung (3) für medizinische Zubehöre eingerichtet ist, gemäß der Ansteuerung die medizinischen Zubehöre (12) des Zubehörsets aus der Lagervorrichtung (2) für medizinische Zubehöre zu entnehmen und an dem Bestückungsbereich (4) für den medizinischen Zubehörträger abzugeben.
  2. Bestückungssystem (1) gemäß Anspruch 1, aufweisend: eine Lagervorrichtung (2) für einen oder mehrere Zubehörträger (10, 11, 20), die eingerichtet ist, wenigstens den medizinischen Zubehörträger (10) zu lagern; und eine Aussonderungsvorrichtung (3) für die Lagervorrichtung für Zubehörträger; und wobei: das Auswahlverfahren des Weiteren die Verfahrensschritte Bestimmen eines oder mehrerer Zubehörträgerparameter, welche den medizinischen Zubehörträger (10), der mit dem Zubehörset zu bestücken ist, kennzeichnen, und Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für die Lagervorrichtung (2) für Zubehörträger wenigstens auf Basis der Zubehörträgerparameter aufweist; die Aussonderungsvorrichtung (3) für die Lagervorrichtung für Zubehörträger eingerichtet ist, gemäß der auf den Zubehörträgerparametern basierenden Ansteuerung den medizinischen Zubehörträger (10) aus der Lagervorrichtung (2) für Zubehörträger zu entnehmen und im Bestückungsbereich (4) anzuordnen.
  3. Bestückungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend: eine Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern, die eingerichtet ist, wenigstens den medizinischen Zubehörträger zu lagern; und eine Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich; und wobei: das Auswahlverfahren des Weiteren die Verfahrensschritte Bestimmen eines oder mehrerer Bereitstellungsparameter, welche den medizinischen Zubehörträger und seine Lagerung in der Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern kennzeichnen, und nach dem Bestücken Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich wenigstens auf Basis der Zubehörträgerparameter aufweist; die Aussonderungsvorrichtung für den Bestückungsbereich eingerichtet ist, gemäß der auf den Bereitstellungsparametern basierenden Ansteuerung den medizinischen Zubehörträger aus dem Bestückungsbereich zu entnehmen und an die Lagervorrichtung zum Bereitstellen von bestückten Zubehörträgern abzugeben.
  4. Bestückungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: eine der Lagervorrichtungen ein Lagerfach, insbesondere ein Schubfach, aufweist, welches eingerichtet ist, eines oder mehrere medizinische Zubehöre wenigstens einer der wenigstens zwei Gattungen, den medizinischen Zubehörträger vor oder nach seiner Bestückung, einen oder mehrere Zubehörträger oder einen bereitgestellten, bestückten Zubehörträger aufzunehmen; und eine der Aussonderungsvorrichtungen eine Entnahmeeinrichtung aufweist und eingerichtet ist, gemäß der Ansteuerung von der Datenverarbeitungsvorrichtung ein medizinisches Zubehör oder einen Zubehörträger aus dem Lagerfach zu entnehmen.
  5. Bestückungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: die Lagervorrichtung für medizinische Zubehöre eine Dosiereinrichtung aufweist, welche eingerichtet ist, ein dosierbares medizinisches Zubehör aufzunehmen, oder die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre eine Dosiereinrichtung aufweist und die Lagervorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet ist, das dosierbares medizinisches Zubehör aufzunehmen; das Auswahlverfahren des Weiteren die Verfahrensschritte Überprüfen, ob die Zubehörsetparameter das dosierbare medizinische Zubehör kennzeichnen, und, falls dies der Fall ist, Bestimmen eines oder mehrerer Dosierparameter, welche das dosierbare medizinische Zubehör und die für das Zubehörset benötigte Dosis kennzeichnen, sowie Ansteuern der Dosiereinrichtung wenigstens auf Basis der Dosierparameter aufweist; die Dosiereinrichtung eingerichtet ist, gemäß der auf den Dosierparametern basierenden Ansteuerung einen Teil des dosierbaren medizinischen Zubehörs, welcher mit der benötigten Dosis korrespondiert, zu entnehmen; und die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre und/oder die Dosiereinrichtung eingerichtet ist, diesen Teil des dosierbaren medizinischen Zubehörs gemäß der Ansteuerung, welche auf den Dosierparametern und/oder Zubehörsetparametern basiert, an dem Bestückungsbereich für den medizinischen Zubehörträger abzugeben.
  6. Bestückungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: eine der Aussonderungsvorrichtungen eine Greifeinrichtung und eine Erfassungseinrichtung für medizinische Zubehöre und/oder Zubehörträger aufweist oder daraus besteht; die Erfassungseinrichtung eingerichtet ist, Informationen bezüglich medizinischer Zubehöre und/oder Zubehörträger zu erfassen, welche an einer bestimmten Position mittels einer der Lagervorrichtungen gelagert oder in einem Bereich angeordnet sind, aus welcher bzw. aus welchem die Aussonderungsvorrichtung medizinische Zubehöre und/oder Zubehörträger entnimmt; das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Erfassen von Informationen bezüglich medizinischer Zubehöre und/oder Zubehörträger an der bestimmten Position mittels der Erfassungseinrichtung; - Überprüfen, ob an der bestimmten Position ein medizinisches Zubehör oder ein Zubehörträger angeordnet ist, welches bzw. welcher mit den Parametern des Auswahlverfahrens gekennzeichnet ist; - falls dies der Fall ist, Ansteuern der Greifeinrichtung, so dass die Greifeinrichtung dieses medizinische Zubehör bzw. diesen Zubehörträger zum Entnehmen und damit zum Aussondern greift; und vorzugsweise - falls dies nicht der Fall ist, Wiederholen dieser Verfahrensschritte an einer anderen Position.
  7. Bestückungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend: eine Datenspeichervorrichtung für eine Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger; und die Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger, wobei diese eingerichtet ist, einer Zubehörträgerkennung eine Patientenkennung und/oder Behandlungskennung anhand von Zuordnungsdaten, welche in der Datenspeichervorrichtung für diese Zuordnungsvorschrift gespeichert sind, zuzuordnen; und wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung des Weiteren eingerichtet ist, ein Zuordnungsverfahren auszuführen, welches wenigstens einen der beiden Verfahrensschritte Bestimmen zumindest auf Basis der Auswahlparameter einer Patientenkennung, welche den zu behandelnden Patienten kennzeichnet, oder Bestimmen zumindest auf Basis der Auswahlparameter einer Behandlungskennung, welche die durchzuführende Behandlung kennzeichnet, aufweist sowie des Weiteren wenigstens die beiden Verfahrensschritte Bestimmen einer Zubehörträgerkennung, welche den Zubehörträger für das bzw. mit dem Zubehörset kennzeichnet, und Speichern von Zuordnungsdaten, welche eine Zuordnung zwischen dieser Zubehörträgerkennung und der Patientenkennung und/oder der Behandlungskennung kennzeichnen, in der Datenspeichervorrichtung für die Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger.
  8. Bestückungssystem gemäß Anspruch 7, aufweisend: eine Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger; und eine Identifikationsvorrichtung, welche eingerichtet ist, eine an der Behandlung beteiligte Person, eine Behandlungsvorrichtung oder eine Transportperson oder Transportvorrichtung für Zubehörträger, die einer Behandlung und/oder einem Patienten zugeordnet ist, zu identifizieren sowie basierend darauf die Behandlungskennung dieser Behandlung und/oder die Patientenkennung dieses Patienten zu bestimmen; und wobei: die Datenverarbeitungsvorrichtung des Weiteren eingerichtet ist, ein Abgabeverfahren als Teil des Auswahlverfahrens nach dem Bestücken des Zubehörträgers auszuführen; das Abgabeverfahren wenigstens die Verfahrensschritte Bestimmen eines oder mehrerer Abgabeparameter, welche einen oder mehrere abzugebende Zubehörträger kennzeichnen, die eine Zubehörträgerkennung aufweisen, die mittels der Zuordnungsvorschrift für Zubehörträger der Behandlungskennung und/oder der Patientenkennung zugeordnet ist, sowie Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger wenigstens auf Basis der Abgabeparameter aufweist; die Aussonderungsvorrichtung für Zubehörträger eingerichtet ist, gemäß der auf den Abgabenparametern basierenden Ansteuerung die abzugebenden Zubehörträger aus einer der Lagervorrichtungen für Zubehörträger oder aus dem Bestückungsbereich zu entnehmen und an die an der Behandlung beteiligte Person, die Behandlungsvorrichtung, die Transportperson oder die Transportvorrichtung abzugeben.
  9. Bestückungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche des Weiteren mit einer Vorratssensorvorrichtung, welche eingerichtet ist, wenigstens einen Teil der Mehrzahl an medizinischen Zubehören zu erfassen; und wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, ein Bestandsbestimmungsverfahren mit dem Verfahrensschritt Bestimmen eines tatsächlichen Bestands an vorrätigen medizinischen Zubehören jeweils bezüglich der wenigstens zwei Gattungen und basierend auf den erfassten medizinischen Zubehören auszuführen.
  10. Bestückungssystem gemäß Anspruch 9, wobei das Auswahlverfahren des Weiteren den Verfahrensschritt Überprüfen, ob die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets in dem tatsächlichen Bestand vorrätig sind, aufweist und nur in diesem Fall den Verfahrensschritt Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre ausführt.
  11. Bestückungssystem gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Überprüfen, ob die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets in dem tatsächlichen Bestand vorrätig sind; - Falls dies nicht der Fall ist, Bestimmen eines oder mehrerer alternativer Zubehörsetparameter, welche ein alternatives Zubehörset für die Behandlung des Patienten ohne den gemäß Überprüfung nicht vorrätigen medizinischen Zubehören kennzeichnen; und - Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre wenigstens auf Basis der alternativen Zubehörsetparameter.
  12. Bestückungssystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Bestandsbestimmungsverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Überprüfen, ob im tatsächlichen Bestand kein medizinisches Zubehör einer der wenigstens zwei Gattungen vorrätig ist und/oder die Anzahl an medizinischen Zubehören dieser Gattung einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet; und - Falls dies der Fall ist, Ausgeben eines Signals für Zubehörmangel, welches den Mangel an insbesondere diesem medizinischen Zubehör bzw. dessen Gattung kennzeichnet.
  13. Bestückungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche des Weiteren mit einer Sensorvorrichtung für Zubehörträger, welche eingerichtet ist, Informationen bezüglich einer Anordnung des Zubehörträgers in dem Bestückungsbereich für den Zubehörträger zu erfassen und ein Signal bezüglich dieser Anordnung an die Datenverarbeitungsvorrichtung zu senden; und wobei: die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, dieses Signal zu empfangen; das Auswahlverfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Empfangen des Signals bezüglich der Anordnung des Zubehörträgers; - Überprüfen auf Basis dieses Signals, ob der Zubehörträger in dem Bestückungsbereich für den Zubehörträger angeordnet ist; und das Auswahlverfahren nur, falls der Zubehörträger im Bestückungsbereich angeordnet ist, den Verfahrensschritt Ansteuern der Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre ausführt.
  14. Bestückungssystem gemäß Anspruch 13 mit einer Bestückungssensorvorrichtung; wobei: die Aussonderungsvorrichtung für medizinische Zubehöre eingerichtet ist, die medizinischen Zubehöre des Zubehörsets an den medizinischen Zubehörträger abzugeben und dort in einer vorbestimmten Weise anzuordnen; die Bestückungssensorvorrichtung eingerichtet ist, die in dem nun bestückten medizinischen Zubehörträger angeordneten medizinischen Zubehöre zu erfassen; und die Datenverarbeitungsvorrichtung eingerichtet ist, sofern die erfassten medizinischen Zubehöre von den medizinischen Zubehören des Zubehörsets abweichen, ein Fehlersignal auszugeben, welches die abweichende Bestückung kennzeichnet, und/oder das Auswahlverfahren zu wiederholen.
  15. Medizinischer Zubehörbehälter (20) für ein Bestückungssystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder für eine Behandlungsvorrichtung (31), wobei der medizinische Zubehörbehälter (20) aufweist: eine Datenspeichereinrichtung (21); einen Trägerteil (22) für medizinisches Zubehör; einen Verschlussteil (23); und eine Dichtung (24); wobei: der Verschlussteil (23) eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand des Zubehörbehälters (20) in Zusammenwirkung mit der Dichtung (24) und dem Trägerteil (22) einen steril abgeschlossenen Innenbereich (25) des Zubehörbehälters auszuformen; der Trägerteil (22) eine oder mehrere Halteeinrichtungen (26) für medizinisches Zubehör aufweist, welche eingerichtet sind, dort angeordnetes medizinisches Zubehör (12) festzuhalten; die Halteeinrichtungen (26) so angeordnet sind, dass die festgehaltenen medizinischen Zubehöre (12) im geschlossenen Zustand im steril abgeschlossenen Innenbereich (25) des Zubehörbehälters aufgenommen werden; und die Datenspeichereinrichtung (21) eingerichtet ist, wenigstens die Zubehörbehälterkennung, die Behandlungskennung, die Patientenkennung, die aufgenommenen medizinischen Zubehöre oder eine Kombination daraus auslesbar zu speichern.
DE102017201436.9A 2017-01-30 2017-01-30 Bestückungssystem und medizinische Zubehörträger Pending DE102017201436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201436.9A DE102017201436A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Bestückungssystem und medizinische Zubehörträger
US16/480,684 US20190392947A1 (en) 2017-01-30 2018-01-29 Fitting System And Medical Accessory Carrier
PCT/EP2018/052121 WO2018138330A1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 Bestückungssystem und medizinische zubehörträger
EP18703263.6A EP3574502A1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 Bestückungssystem und medizinische zubehörträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201436.9A DE102017201436A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Bestückungssystem und medizinische Zubehörträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201436A1 true DE102017201436A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61163693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201436.9A Pending DE102017201436A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Bestückungssystem und medizinische Zubehörträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190392947A1 (de)
EP (1) EP3574502A1 (de)
DE (1) DE102017201436A1 (de)
WO (1) WO2018138330A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491270B2 (en) * 2018-01-05 2022-11-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Non-touch communication with a dialysis machine using a connected health system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219587B1 (en) 1998-05-27 2001-04-17 Nextrx Corporation Automated pharmaceutical management and dispensing system
US20100281829A1 (en) 2006-10-19 2010-11-11 Medco Health Solutions, Inc. Systems and methods for dispensing pharmaceutical/medical product and branding pharmaceutical/medical containers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7685026B1 (en) * 2000-05-05 2010-03-23 Automed Technologies, Inc. Method of tracking and dispensing medical items
WO2009076452A2 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Robotic Systems & Technologies, Inc. Automated robotic system for handling surgical instruments
US20130110667A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Deroyal Industries, Inc. System and method for customer management of custom medical procedural trays
US20140350949A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Carefusion 303, Inc. Medication retrieval optimization
US20160117062A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Universal Research Solutions, Llc Visualizations of Medical Inventory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219587B1 (en) 1998-05-27 2001-04-17 Nextrx Corporation Automated pharmaceutical management and dispensing system
US20100281829A1 (en) 2006-10-19 2010-11-11 Medco Health Solutions, Inc. Systems and methods for dispensing pharmaceutical/medical product and branding pharmaceutical/medical containers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018138330A1 (de) 2018-08-02
US20190392947A1 (en) 2019-12-26
EP3574502A1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573680B1 (de) Mobiles auswahlsystem und behandlungswagen
DE69932437T2 (de) System und gerät zur verteilung von medikamenten
EP1881858B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer mehrzahl von infusionspumpen
EP2542992B1 (de) System für eine datenübertragung bei der ermittlung von medikamentenparametern
JP5657648B2 (ja) 血液製剤を製造するための装置及び方法
WO2018138331A1 (de) Auswahl eines medizinischen zubehörs
DE112021000447B4 (de) Überwachung und Aufrechterhaltung einer intravenösen Anordnung ohne Anwesenheit von medizinischem Personal zur Wahrung eines Sicherheitsabstands
EP4192555A1 (de) Nasenapplikator
DE102005015843A1 (de) Integriertes pharmazeutisches Produktions-, Qualitätssicherungs- und Sicherheitssystem (IQS)
WO2018138330A1 (de) Bestückungssystem und medizinische zubehörträger
EP3573681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen entlüften und befüllen eines katheters
DE102011015075B4 (de) Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen Führen von Blut, extrakorporaler Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
EP2195758B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren für die zuführung eines medikamenten-lösungsgemisches
DE102016005131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Fehlzuleitungen eines Arzneimittels
EP4295879A1 (de) Nasenapplikator
WO2015149098A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und portionierung von fettgewebe
AT514946B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Portionierung von Fettgewebe
DE102022102946A1 (de) Nasenapplikator
KR20240026510A (ko) 모니터링 및 사용자 피드백을 포함하는 의약품 투여 장치
Hadaway 20 EqUIPMENT INFUSION THERAPY
DE202016002787U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fehlzuleitungen eines Arzneimittels
Hadaway 20 InfusIon Therapy equIpmenT
AT14138U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Portionierung von Fettgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed