DE102017201428A1 - Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank - Google Patents

Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank Download PDF

Info

Publication number
DE102017201428A1
DE102017201428A1 DE102017201428.8A DE102017201428A DE102017201428A1 DE 102017201428 A1 DE102017201428 A1 DE 102017201428A1 DE 102017201428 A DE102017201428 A DE 102017201428A DE 102017201428 A1 DE102017201428 A1 DE 102017201428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
wall
fuel
capacitor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201428.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017201428.8A priority Critical patent/DE102017201428A1/en
Publication of DE102017201428A1 publication Critical patent/DE102017201428A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/07Generating electrical power as side effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Es wird ein Drucktank (110) zur Speicherung von Kraftstoff beschrieben. Der Drucktank (110) umfasst zumindest eine Wand (201, 202, 203), die einen Hohlraum (204) zur Aufnahme von Kraftstoff bildet. Außerdem umfasst der Drucktank (110) einen Kondensator zur Speicherung von elektrischer Energie, wobei der Kondensator mindestens zwei Kondensatorflächen umfasst. Der Kondensator ist derart angeordnet, dass eine durch ein elektrisches Feld (205) bewirkte Anziehungskraft zwischen den Kondensatorflächen eine durch den Kraftstoff bewirkte Kraft auf die Wand (201, 202, 203) zumindest teilweise kompensiert.A pressure tank (110) for storing fuel is described. The pressure tank (110) comprises at least one wall (201, 202, 203) which forms a cavity (204) for receiving fuel. In addition, the pressure tank (110) comprises a capacitor for storing electrical energy, wherein the capacitor comprises at least two capacitor surfaces. The capacitor is arranged such that an attractive force between the capacitor surfaces caused by an electric field (205) at least partially compensates for a fuel force on the wall (201, 202, 203).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Drucktanks sowie einen Drucktank, der entsprechende Mittel zur Stabilisierung umfasst.The invention relates to a method for stabilizing a pressure tank as well as a pressure tank comprising appropriate means for stabilization.

Ein Straßenkraftfahrzeug kann eine Brennstoffzelle aufweisen, die auf Basis eines Kraftstoffs, wie z.B. Wasserstoff, elektrische Energie für den Betrieb, insbesondere für den Antrieb, des Fahrzeugs generiert. Der Kraftstoff kann in einem oder mehreren Drucktanks des Fahrzeugs gespeichert werden, wobei ein Drucktank Wände aufweist, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Kraftstoffs umschließen.A road vehicle may comprise a fuel cell based on a fuel, such as e.g. Hydrogen, electrical energy for operation, especially for the drive, the vehicle generated. The fuel may be stored in one or more pressurized tanks of the vehicle with a pressurized tank having walls enclosing a cavity for receiving the fuel.

Ein gefüllter Drucktank ist den Druckkräften des im Drucktank enthaltenen Kraftstoffs ausgesetzt und wird typischerweise für einen bestimmten Nenndruck ausgelegt. Beispielsweise kann ein Drucktank ausgelegt sein, um dauerhaft Kraftstoff bei einem Druck von 350, 500, 700 barü oder mehr zu speichern (barü steht dabei für „bar“ Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck bzw. Umgebungsdruck). Die Wände eines Drucktanks müssen daher für den jeweiligen Nenndruck ausgelegt werden. So muss beispielsweise ein Drucktank für einen Mindestberstdruck ausgelegt werden, der ein Vielfaches des Nenndrucks beträgt. Die gängigen Zulassungsvorschriften fordern beispielsweise für Wasserstoffbehälter mit Carbonfaser-Armierung einen Sicherheitsfaktor von 2,25 um den der Mindestberstdruck den Nenndruck übersteigen muss.A filled pressure tank is exposed to the pressure forces of the fuel contained in the pressure tank and is typically designed for a certain nominal pressure. For example, a pressure tank can be designed to permanently store fuel at a pressure of 350, 500, 700 bar or more (baru stands for "bar" overpressure relative to the atmospheric pressure or ambient pressure). The walls of a pressure tank must therefore be designed for the respective nominal pressure. For example, a pressure tank must be designed for a minimum burst pressure, which is a multiple of the nominal pressure. For example, the common approval requirements require a safety factor of 2.25 μm for hydrogen containers with carbon fiber reinforcement, which must exceed the minimum burst pressure above the nominal pressure.

Die Auslegung eines Drucktanks für einen relativ hohen Druck erfordert typischerweise die Verwendung von relativ hohen Wandstärken für die ein oder mehreren Wände des Drucktanks, was zu einem relativ hohen Materialverbrauch, zu einem relativ hohen Gewicht und zu relativ hohen Kosten führt. Außerdem wird bei Verwendung von relativ hohen Wandstärken die nutzbare Speicherkapazität eines Drucktanks bei gegebenem Bauraum reduziert.The design of a pressure tank for a relatively high pressure typically requires the use of relatively high wall thicknesses for the one or more walls of the pressure tank, resulting in a relatively high material consumption, a relatively high weight, and a relatively high cost. In addition, the usable storage capacity of a pressure tank is reduced with a given space when using relatively high wall thicknesses.

Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, die Wandstärke der ein oder mehreren Wände eines Drucktanks für einen gegebenen Nenndruck zu reduzieren. Des Weiteren befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, einen Drucktank bereitzustellen, der Mittel zur Reduzierung der Wandstärke aufweist.The present document addresses the technical problem of providing a method that allows to reduce the wall thickness of the one or more walls of a pressure tank for a given nominal pressure. Furthermore, the present document deals with the technical problem of providing a pressure tank having means for reducing the wall thickness.

Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.The object is solved by the independent claims. Advantageous embodiments are described i.a. in the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt wird ein Drucktank zur Speicherung von Kraftstoff beschrieben. Der Drucktank kann insbesondere zu Speicherung von Wasserstoff verwendet werden. Der Drucktank umfasst zumindest eine Wand, die einen Hohlraum zur Aufnahme von Kraftstoff (insbesondere zur Aufnahme von Wasserstoff) bildet. Des Weiteren umfasst der Drucktank einen Kondensator zur Speicherung von elektrischer Energie, wobei der Kondensator mindestens zwei Kondensatorflächen aufweist (die typischerweise einander gegenüberstehen).In one aspect, a pressurized tank for storing fuel is described. The pressure tank can be used in particular for storage of hydrogen. The pressure tank comprises at least one wall which forms a cavity for receiving fuel (in particular for receiving hydrogen). Furthermore, the pressure tank comprises a capacitor for storing electrical energy, wherein the capacitor has at least two capacitor surfaces (which typically face each other).

Der Kondensator ist derart angeordnet, dass eine durch ein elektrisches Feld bewirkte Anziehungskraft zwischen den Kondensatorflächen eine durch den Kraftstoff bewirkte Kraft (insbesondere eine Druckkraft) auf die Wand zumindest teilweise kompensiert. Mit anderen Worten, der Kondensator kann derart angeordnet sein, dass die Anziehungskraft zwischen den Kondensatorflächen (aufgrund eines elektrischen Feldes zwischen den Kondensatorflächen) der durch den Kraftstoff bewirkten Kraft auf die Wand entgegenwirkt. So kann der Drucktank stabilisiert werden. Insbesondere kann so die Verwendung von reduzierten Wandstärken ermöglicht werden, was zu reduzierten Kosten, zu einem reduzierten Gewicht und zu einer erhöhten Speicherkapazität (bei gegebenem Bauraum) führt.The capacitor is arranged such that an attractive force between the capacitor surfaces caused by an electric field at least partially compensates for a force (in particular a compressive force) caused by the fuel. In other words, the capacitor may be arranged such that the attractive force between the capacitor surfaces (due to an electric field between the capacitor surfaces) counteracts the force on the wall caused by the fuel. So the pressure tank can be stabilized. In particular, the use of reduced wall thicknesses can thus be made possible, which leads to reduced costs, to a reduced weight and to an increased storage capacity (with a given installation space).

Die Kondensatorflächen können auf unterschiedliche Wandabschnitte einwirken. Insbesondere können die Kondensatorflächen derart angeordnet sein, dass die auf die Kondensatorflächen einwirkende Anziehungskraft auf unterschiedliche Wandabschnitte der Wand des Druckbehälters übertragen wird. Beispielsweise kann die Kraft auf eine erste Kondensatorfläche auf einen ersten Wandabschnitt der Wand und die Kraft auf eine zweite Kondensatorfläche auf einen zweiten Wandabschnitt der Wand einwirken.The capacitor surfaces can act on different wall sections. In particular, the capacitor surfaces may be arranged such that the force of attraction acting on the capacitor surfaces is transmitted to different wall sections of the wall of the pressure vessel. For example, the force can act on a first capacitor area on a first wall section of the wall and the force on a second capacitor area on a second wall section of the wall.

In bevorzugter Weise können die Kondensatorflächen zumindest teilweise durch die ein oder mehreren Wände des Drucktanks gebildet werden. So kann der Kondensator in bauraumeffizienter Weise in den Drucktank integriert werden. Insbesondere können so verhältnismäßig ebene, parallele Wände geschaffen werden, die sich gut in Fahrzeugbauräume, wie beispielweise in den Fahrzeugboden eines Fahrzeugs, integrieren lassen.Preferably, the capacitor surfaces may be at least partially formed by the one or more walls of the pressure tank. Thus, the capacitor can be integrated in a space-efficient manner in the pressure tank. In particular, so relatively flat, parallel walls can be created, which can be well integrated into vehicle construction spaces, such as in the vehicle floor of a vehicle.

Die Wand kann einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt umfassen. Dabei können sich der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt zumindest teilweise einander gegenüberstehen. Des Weiteren kann die Wand zumindest einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt umfassen. Der Verbindungsabschnitt kann den ersten Wandabschnitt und den zweiten Wandabschnitt in einem bestimmten Abstand zueinander halten. Der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der Verbindungsabschnitt können dann den Hohlraum zur Aufnahme des Kraftstoffs bilden.The wall may include a first wall portion and a second wall portion. In this case, the first wall portion and the second wall portion may at least partially face each other. Furthermore, the wall may comprise at least one connecting portion between the first wall portion and the second wall portion. The connecting portion can keep the first wall portion and the second wall portion at a certain distance from each other. The first wall section, the second wall section and the connecting portion may then form the cavity for receiving the fuel.

Die erste Kondensatorfläche des Kondensators kann mit dem ersten Wandabschnitt verbunden sein, so dass die elektrische Anziehungskraft auf die erste Kondensatorfläche auf den ersten Wandabschnitt wirkt. Des Weiteren kann die zweite Kondensatorfläche des Kondensators mit dem zweiten Wandabschnitt verbunden sein, so dass die elektrische Anziehungskraft auf die zweite Kondensatorfläche auf den zweiten Wandabschnitt wirkt. Somit können in zuverlässiger Weise die Druckkräfte des Kraftstoffs auf unterschiedliche Abschnitte der Wand des Drucktanks reduziert werden.The first capacitor surface of the capacitor may be connected to the first wall portion, so that the electrical attraction acts on the first capacitor surface on the first wall portion. Furthermore, the second capacitor area of the capacitor can be connected to the second wall section, so that the electrical attraction force acts on the second capacitor area on the second wall section. Thus, the pressure forces of the fuel can be reliably reduced to different portions of the wall of the pressure tank.

Der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt können (teilweise oder ganz) elektrisch leitend sein. Des Weiteren kann der Verbindungsabschnitt ausgebildet sein, den ersten Wandabschnitt und den zweiten Wandabschnitt elektrisch voneinander zu isolieren. Die Kondensatorflächen des Kondensators können dann den ersten Wandabschnitt und den zweiten Wandabschnitt umfassen. Insbesondere kann der erste Wandabschnitt die erste Kondensatorfläche und der zweite Wandabschnitt die zweite Kondensatorfläche bilden. So kann der Kondensator in bauraumeffizienter Weise in den Drucktank integriert werden.The first wall portion and the second wall portion may be (partially or wholly) electrically conductive. Furthermore, the connecting portion may be formed to electrically isolate the first wall portion and the second wall portion from each other. The capacitor surfaces of the capacitor may then comprise the first wall section and the second wall section. In particular, the first wall section may form the first capacitor area and the second wall section may form the second capacitor area. Thus, the capacitor can be integrated in a space-efficient manner in the pressure tank.

Der Drucktank kann eine Steuereinheit umfassen bzw. in Zusammenhang mit einer Steuereinheit betrieben werden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, Druck-Information in Bezug auf einen Druck des gespeicherten Kraftstoffs in dem Drucktank zu ermitteln. Beispielsweise kann die Druck-Information einen Füllstand des Drucktanks und/oder eine Menge an Kraftstoff im Drucktank anzeigen. Alternativ oder ergänzend kann die Druck-Information den Druck des Kraftstoffs in dem Drucktank anzeigen.The pressure tank may comprise a control unit or be operated in conjunction with a control unit. The control unit may be configured to determine pressure information relating to a pressure of the stored fuel in the pressure tank. For example, the pressure information may indicate a level of the pressure tank and / or an amount of fuel in the pressure tank. Alternatively or additionally, the pressure information may indicate the pressure of the fuel in the pressure tank.

Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Menge an elektrischer Energie, die auf dem Kondensator gespeichert wird und/oder die Kondensatorspannung, d.h. die Spannung, die zwischen den Kondensatorflächen anliegt, in Abhängigkeit von der Druck-Information anzupassen. Insbesondere können die Menge an elektrischer Energie und/oder die Kondensatorspannung und damit auch die elektrische Anziehungskraft erhöht werden, wenn die Druck-Information anzeigt, dass sich der Druck des Kraftstoffs erhöht. Andererseits können die Menge an elektrischer Energie und/oder die Kondensatorspannung und damit auch die elektrische Anziehungskraft reduziert werden, wenn die Druck-Information anzeigt, dass sich der Druck des Kraftstoffs reduziert. So kann in zuverlässiger Weise ein Ausgleich der auf die Wand des Druckbehälters einwirkenden Kräfte bewirkt werden. Insbesondere kann so der Drucktank in zuverlässiger Weise stabilisiert werden.The control unit may be configured to control the amount of electrical energy stored on the capacitor and / or the capacitor voltage, i. adjust the voltage applied between the capacitor surfaces depending on the pressure information. In particular, when the pressure information indicates that the pressure of the fuel is increasing, the amount of electrical energy and / or the capacitor voltage and thus also the electrical attraction force can be increased. On the other hand, when the pressure information indicates that the pressure of the fuel is reduced, the amount of electrical energy and / or the capacitor voltage and thus also the electrical attraction force can be reduced. Thus, a compensation of the forces acting on the wall of the pressure vessel forces can be effected in a reliable manner. In particular, so the pressure tank can be stabilized in a reliable manner.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zur Erzeugung von elektrischer Energie beschrieben (z.B. für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs). Das System umfasst einen in diesem Dokument beschriebenen Drucktank zur Speicherung von Kraftstoff und zur Speicherung von elektrischer Energie. Außerdem umfasst das System einen Kraftstoff-Verbraucher (z.B. ein oder mehrere Brennstoffzellen), der eingerichtet ist, auf Basis des Kraftstoffs aus dem Drucktank elektrische Energie zu generieren. Der Drucktank kann eingerichtet sein, elektrische Energie zu speichern, die von dem Kraftstoff-Verbraucher generiert wurde. Durch die Bereitstellung eines Drucktanks, der eingerichtet ist, elektrische Energie zu speichern, kann ein bauraumeffizientes System zur Erzeugung von elektrischer Energie bereitgestellt werden. Insbesondere kann ggf. auf eine dedizierte Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie verzichtet werden bzw. es kann das Volumen und Gewicht einer Batterie reduziert werden.In another aspect, a system for generating electrical energy is described (e.g., for a propulsion system of a vehicle). The system includes a pressure tank described in this document for storing fuel and storing electrical energy. In addition, the system includes a fuel consumer (e.g., one or more fuel cells) configured to generate electrical energy based on the fuel from the pressure tank. The pressure tank may be configured to store electrical energy generated by the fuel consumer. By providing a pressure tank configured to store electrical energy, a space efficient system for generating electrical energy can be provided. In particular, it may be possible to dispense with a dedicated battery for storing electrical energy, or it may be the volume and weight of a battery can be reduced.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Stabilisierung eines Drucktanks beschrieben, wobei der Drucktank zumindest eine Wand umfasst, die einen Hohlraum zur Aufnahme von Kraftstoff bildet. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen von Elektroden (insbesondere Kondensatorflächen) eines Kondensators an unterschiedlichen Wandabschnitten der Wand des Drucktanks. Außerdem umfasst das Verfahren das Erzeugen einer elektrischen Anziehungskraft zwischen den Elektroden, die einer durch den Kraftstoff bewirkten Kraft auf die Wand entgegenwirkt.According to a further aspect, a method for stabilizing a pressure tank is described, wherein the pressure tank comprises at least one wall, which forms a cavity for receiving fuel. The method comprises providing electrodes (in particular capacitor surfaces) of a capacitor at different wall portions of the wall of the pressure tank. In addition, the method includes generating an electrical attractive force between the electrodes that counteracts a fuel-induced force on the wall.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen) beschrieben, das den in diesem Dokument beschriebenen Drucktank oder das in diesem Dokument beschriebene System zur Erzeugung von elektrischer Energie umfasst.According to a further aspect, a vehicle (in particular a road motor vehicle, for example a passenger car or a lorry) is described which comprises the pressure tank described in this document or the system for generating electrical energy described in this document.

Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen, Verfahren und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen, Verfahren und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen, Verfahren und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.It should be understood that the apparatus, methods, and systems described herein may be used alone or in combination with other apparatus, methods, and systems described in this document. Furthermore, any aspects of the apparatus, methods, and systems described herein may be combined in a variety of ways. In particular, the features of the claims can be combined in a variety of ways.

Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen

  • 1 eine beispielhafte Drucktank-Anordnung;
  • 2 einen beispielhaften Querschnitt eines Drucktanks; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Stabilisierung eines Drucktanks.
Furthermore, the invention will be described in more detail with reference to exemplary embodiments. Show
  • 1 an exemplary pressure tank assembly;
  • 2 an exemplary cross section of a pressure tank; and
  • 3 a flowchart of an exemplary method for stabilizing a pressure tank.

Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Stabilisierung eines Drucktanks, der Wände mit einer relativ niedrigen Wandstärke aufweist. Dabei befasst sich das vorliegende Dokument insbesondere mit einem Druckbehältersystem (englisch: compressed hydrogen storage system (=CHS-System)) für ein Kraftfahrzeug. Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Kraftstoff bzw. Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird.As stated above, the present document is concerned with the stabilization of a pressure tank having walls of relatively low wall thickness. The present document is concerned in particular with a pressure vessel system (English: compressed hydrogen storage system (= CHS system)) for a motor vehicle. The pressure vessel system is used to store under ambient conditions gaseous fuel or fuel. The pressure vessel system can be used, for example, in a motor vehicle that is operated with compressed natural gas (CNG) or liquefied (LNG) natural gas or with hydrogen.

Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter bzw. Drucktank. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.Such a pressure vessel system comprises at least one pressure vessel or pressure tank. The pressure vessel may be, for example, a cryogenic pressure vessel (= CcH2) or a high-pressure gas vessel (= CGH2).

Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bzw. Kraftstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.High pressure gas containers are configured to store fuel substantially at ambient temperatures at a nominal operating pressure (also called nominal working pressure or NWP) of about 350 bar (= overpressure to atmospheric pressure), more preferably about 700 barg or more. A cryogenic pressure vessel is suitable to store the fuel or fuel at the aforementioned operating pressures even at temperatures that are well below the operating temperature of the motor vehicle.

1 zeigt eine beispielhafte Drucktank-Anordnung 100 mit einem ersten Drucktank bzw. Druckbehälter 110 und einem zweiten Drucktank 120, die dazu verwendet werden können, Kraftstoff (insbesondere Wasserstoff) für einen Kraftstoff-Verbraucher (z.B. eine Brennstoffzelle) 101 eines Fahrzeugs bereitzustellen. Die Drucktanks 110, 120 sind über Leitungen 112, 122 mit dem Kraftstoff-Verbraucher 101 verbunden. 1 shows an exemplary pressure tank assembly 100 with a first pressure tank or pressure vessel 110 and a second pressure tank 120 that can be used to provide fuel (especially hydrogen) to a fuel consumer (eg, a fuel cell) 101 of a vehicle. The pressure tanks 110 . 120 are over lines 112 . 122 with the fuel consumer 101 connected.

Die Drucktanks 110, 120 können an den Stirnseiten Endstücke 111, 114 bzw. 121, 124 aufweisen, die bei der Herstellung der Drucktanks 110, 120 zum Halten der Drucktanks 110, 120 verwendet werden können. Des Weiteren kann an den Endstücken 111, 121 eine Öffnung bereitgestellt werden, durch die Kraftstoff aus einem Drucktank 110, 120 geführt werden kann (z.B. über ein Ventil zu einer Leitung 112, 122). An einer Öffnung eines Drucktanks 110, 120 kann auch eine Druckentlastungsvorrichtung 113, 123 angeordnet werden, die bei Vorliegen einer bestimmten Auslösebedingung (z.B. bei Vorliegen einer bestimmten Temperatur) auslösen kann, um Kraftstoff aus dem Drucktank 110, 120 in die Umgebung des Drucktanks 110, 120 abzulassen, und um so den Druck in dem Drucktank 110, 120 zu reduzieren.The pressure tanks 110 . 120 can end pieces on the front ends 111 . 114 respectively. 121 124, which are used in the manufacture of the pressure tanks 110 . 120 for holding the pressure tanks 110 . 120 can be used. Furthermore, at the end pieces 111 . 121 an opening can be provided through which fuel from a pressure tank 110 . 120 can be performed (eg via a valve to a line 112 . 122 ). At an opening of a pressure tank 110 . 120 can also be a pressure relief device 113 . 123 can be arranged, which can trigger in the presence of a certain trigger condition (eg, when a certain temperature) to fuel from the pressure tank 110 . 120 in the environment of the pressure tank 110 . 120 let off, and so the pressure in the pressure tank 110 To reduce 120.

Ein Drucktank 110, 120 (auch als Druckbehälter bezeichnet) kann einen Liner umfassen. Der Liner bildet den Hohlkörper aus, in dem der Brennstoff gespeichert ist. Der Liner kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl oder aus deren Legierungen hergestellt sein. Ferner bevorzugt kann der Liner aus einem (vorteilhaft elektrisch isolierenden) Kunststoff hergestellt sein. Es kann ebenso auch ein linerloser Druckbehälter 110, 120 vorgesehen sein.A pressure tank 110 . 120 (Also referred to as a pressure vessel) may include a liner. The liner forms the hollow body in which the fuel is stored. The liner may for example be made of aluminum or steel or of their alloys. Further preferably, the liner can be made of a (advantageously electrically insulating) plastic. It can also be a linerless pressure vessel 110 . 120 be provided.

Ein Druckbehälter 110, 120 umfasst typischerweise mindestens eine faserverstärkte Schicht. Die faserverstärkte Schicht kann einen Liner zumindest bereichsweise bevorzugt vollständig umgeben. Die faserverstärkte Schicht wird oft auch als Laminat bzw. Ummantelung oder Armierung bezeichnet. In diesem Dokument wird meistens der Begriff „faserverstärkte Schicht“ oder „Schicht(en) mit Fasern“ verwendet. Als faserverstärkte Schicht kommen i.d.R. faserverstärkte Kunststoffe (auch FVK bzw. FKV abgekürzt) zum Einsatz, bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK). Eine faserverstärkte Schicht umfasst zweckmäßig in einer Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern. Insbesondere Matrixmaterial, Art und Anteil an Verstärkungsfasern sowie deren Orientierung können variiert werden, damit sich die gewünschten mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften einstellen. Bevorzugt werden Endlosfasern als Verstärkungsfasern eingesetzt, die durch Wickeln und/oder Flechten aufgebracht werden können. Eine faserverstärkte Schicht weist i.d.R. mehrere Schichtlagen bzw. mehrere (Teil-)Schichten auf.A pressure vessel 110 . 120 typically includes at least one fiber reinforced layer. The fiber-reinforced layer may preferably completely surround a liner at least in regions. The fiber reinforced layer is often referred to as a laminate or armor. In this document, the term "fiber reinforced layer" or "layer (s) with fibers" is most commonly used. Fiber-reinforced plastics (also abbreviated to FVK or FKV) are usually used as the fiber-reinforced layer, for example carbon fiber reinforced plastics (CFRP) and / or glass fiber reinforced plastics (GRP). A fiber-reinforced layer suitably comprises reinforcing fibers embedded in a plastic matrix. In particular, matrix material, type and proportion of reinforcing fibers and their orientation can be varied so that the desired mechanical and / or chemical properties are established. Preferably, continuous fibers are used as reinforcing fibers, which can be applied by winding and / or braiding. A fiber-reinforced layer usually has several layer layers or several (partial) layers.

Die faserverstärkte Schicht weist typischerweise Kreuz- und Umfangslagen auf. Um axiale Spannungen zu kompensieren, werden über die gesamte Wickelkernoberfläche Kreuzlagen (engl. helical layers) gewickelt bzw. geflochten. Im i.d.R. zylindrischen Umfangsbereich sind meist sogenannte Umfangslagen (engl. „hoop layers“) vorgesehen, die für eine Verstärkung in Umfangsrichtung sorgen. Die Umfangslagen verlaufen in Umfangsrichtung des Druckbehälters und sind in einem Winkel von ca. 90° (+/- 5°) zu einer Druckbehälterlängsachse orientiert.The fiber reinforced layer typically has cross and circumferential layers. In order to compensate for axial stresses, cross layers (helical layers) are wound or braided over the entire winding core surface. In the i.d.R. Cylindrical peripheral region are usually provided so-called circumferential layers ("hoop layers"), which provide for a gain in the circumferential direction. The circumferential positions extend in the circumferential direction of the pressure vessel and are oriented at an angle of about 90 ° (+/- 5 °) to a pressure vessel longitudinal axis.

Vorteilhaft können mindestens zwei Lagen der faserverstärkten Schicht in einem ausgeglichenen Winkelverbund (AWV, engl. „Balanced Ply Laminate“) angeordnet sein. Ein ausgeglichener Winkelverbund kann als ein Verbund aus zwei unidirektionalen Lagen beschrieben werden, wobei neben dem Gelege auch bspw. Gewebe und gewickelte Kreuzlagen dafür infrage kommen. Die Verstärkungsfasern dieser unidirektionalen Lagen weisen Faserwinkel zur Gewebenormalen bzw. Längsachse auf, die einen gleichen Betrag aber unterschiedliche Vorzeichen haben.Advantageously, at least two layers of the fiber-reinforced layer can be arranged in a balanced angle composite (AWV, English: Balanced Ply Laminate). A balanced angle composite can be considered as a composite of two unidirectional layers are described, whereby in addition to the clutch also, for example, tissue and wound cross-layers come into question. The reinforcing fibers of these unidirectional layers have fiber angles to the tissue normal or longitudinal axis, which have an equal amount but different signs.

Durch den Innendruck in einem Behälter bzw. Drucktank 110 werden die Behälterwände typischerweise derart verformt, dass mechanische Spannungen in den Behälterwänden hervorgerufen werden. An der Grenzfläche zwischen Behälterinnenseite und Kraftstoff in einem Behälter bzw. Drucktank 110 wird durch diese mechanischen Spannungen von der Behälterinnenseite ein Druck (d.h. eine „Flächenpressung“) auf den Kraftstoff ausgeübt, wobei der ausgeübte Druck exakt den Innendruck des Behälters bzw. Drucktanks 110 kompensiert. In den Behälterwänden können dabei Überlagerungen von mechanischem Zug, Druck, Scherung, Biegung, Verdrehung bzw. Torsion und Knickung auftreten.Due to the internal pressure in a container or pressure tank 110 For example, the container walls are typically deformed to cause mechanical stresses in the container walls. At the interface between the inside of the tank and fuel in a tank or pressure tank 110 As a result of these mechanical stresses, a pressure (ie a "surface pressure") is exerted on the fuel from the inside of the container, the pressure exerted being exactly the internal pressure of the container or pressure tank 110 compensated. Overlays of mechanical tension, pressure, shear, bending, torsion and buckling can occur in the container walls.

Da dem Behälterinnendruck ausschließlich durch Verformung der Tankwände und die dadurch entstehenden mechanischen Spannungen entgegengewirkt wird, müssen für relativ hohe Drücke (der Nominaldruck für Wasserstofftanks liegt häufig bei 70 MPa) typischerweise verhältnismäßig dicke Behälterwände verwendet werden. Diese Behälterwände sind entsprechend schwer, führen zu einem relativ hohen Materialverbrauch und sind typischerweise relativ teuer. Außerdem sind aufgrund der relativ dicken Behälterwände bei einem festgelegten Bauraum das nutzbare Volumen und somit die nutzbare Speichermasse relativ gering.Since the internal pressure of the container is counteracted solely by deformation of the tank walls and the resulting mechanical stresses, relatively high pressures (the nominal pressure for hydrogen tanks often being 70 MPa) typically require the use of relatively thick container walls. These container walls are correspondingly heavy, lead to a relatively high material consumption and are typically relatively expensive. In addition, due to the relatively thick container walls in a fixed space, the usable volume and thus the usable storage mass is relatively low.

Durch elektrische Felder können relativ große Kräfte ausgeübt werden, beispielsweise in Kondensatoren. So ziehen sich z.B. die Platten in einem Plattenkondensator gegenseitig an. Ebenso ziehen sich bei einem Kugelkondensator die äußere Kugeloberfläche der inneren Kugel und die innere Kugeloberfläche der äußeren Kugel gegenseitig an. Auch bei einem Zylinderkondensator ziehen sich die Oberfläche des inneren Zylinders und die Oberfläche des äußeren Zylinders gegenseitig an.By electric fields relatively large forces can be exerted, for example in capacitors. Thus, e.g. the plates in a plate capacitor to each other. Similarly, in a ball capacitor, the outer spherical surface of the inner ball and the inner spherical surface of the outer ball attract each other. Even with a cylinder condenser, the surface of the inner cylinder and the surface of the outer cylinder attract each other.

Die ausgeübten Kräfte sind dabei von der jeweiligen Geometrie eines Kondensators, von der Dichte und den dielektrischen Eigenschaften des zwischen den Kondensatorflächen befindlichen Mediums und/oder von der zwischen den Kondensatorflächen herrschenden elektrischen Spannung abhängig.The forces exerted here are dependent on the particular geometry of a capacitor, on the density and the dielectric properties of the medium located between the capacitor surfaces and / or on the electrical voltage prevailing between the capacitor surfaces.

Zumindest ein Teil der Oberfläche der Wand eines Drucktanks bzw. eines Behälters 110 kann zumindest einen Teil einer Kondensatorfläche bilden, um den durch den Innendruck des Kraftstoffs ausgeübten Druck auf die innere Oberfläche der Wand eines Drucktanks 110 ganz oder teilweise durch die durch elektrische Felder hervorgerufenen Kräfte auf die Oberfläche der Wand des Drucktanks bzw. Behälters 110 zu kompensieren.At least part of the surface of the wall of a pressure tank or a container 110 may form at least part of a condenser surface to the pressure exerted by the internal pressure of the fuel on the inner surface of the wall of a pressure tank 110 wholly or partly by the forces caused by electric fields on the surface of the wall of the pressure tank or container 110 to compensate.

2 zeigt einen Querschnitt eines beispielhaften Drucktanks 110 mit einem ersten Wandabschnitt 201 und einem zweiten Wandabschnitt 202, die über Verbindungsabschnitte 203 miteinander verbunden sind. Der erste Wandabschnitt 201, der zweite Wandabschnitt 202 und die Verbindungsabschnitte 203 bilden einen Hohlraum 204 zur Aufnahme von Kraftstoff. Der erste Wandabschnitt 201 bildet eine erste Kondensatorfläche bzw. eine erste Elektrode und der zweite Wandabschnitt 203 bildet eine zweite Kondensatorfläche bzw. eine zweite Elektrode. Der erste Wandabschnitt 201 und der zweite Wandabschnitt 202 umfassen daher ein elektrisch leitendes Material, insbesondere ein Metall. 2 shows a cross section of an exemplary pressure tank 110 with a first wall section 201 and a second wall section 202 that have connecting sections 203 connected to each other. The first wall section 201, the second wall section 202 and the connecting sections 203 form a cavity 204 for receiving fuel. The first wall section 201 forms a first capacitor area or a first electrode and the second wall section 203 forms a second capacitor area or a second electrode. The first wall section 201 and the second wall section 202 therefore comprise an electrically conductive material, in particular a metal.

Die Verbindungsabschnitte 203 sind eingerichtet, die beiden Wandabschnitte 201, 202 voneinander elektrisch zu isolieren. Des Weiteren sind die Verbindungsabschnitte 203 eingerichtet, eine von den beiden Wandabschnitten 201, 202 und dem Innendruck bewirkte mechanische Last zu tragen. Die beiden Wandabschnitte 201, 202 können als positive bzw. negative Elektrode eines Kondensators verwendet werden, so dass zwischen den beiden Wandabschnitten 201, 202 ein elektrisches Feld 205 erzeugt wird. Durch das elektrische Feld 205 wird eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Wandabschnitt 201 und dem zweiten Wandabschnitt 202 bewirkt. Die Verbindungsabschnitte 203 sind ausgebildet, der durch das elektrische Feld 205 bewirkten Anziehungskraft und den durch den Innendruck hervorgerufenen mechanischen Lasten standzuhalten.The connecting sections 203 are set up, the two wall sections 201 , 202 electrically isolate each other. Furthermore, the connecting sections 203 arranged to carry a mechanical load caused by the two wall sections 201, 202 and the internal pressure. The two wall sections 201 . 202 can be used as a positive or negative electrode of a capacitor, so that between the two wall sections 201, 202 an electric field 205 is produced. Through the electric field 205 becomes an attractive force between the first wall section 201 and the second wall portion 202 causes. The connecting sections 203 are trained by the electric field 205 to withstand the induced attraction and the internal pressure induced mechanical loads.

Die Anziehungskraft zwischen dem ersten Wandabschnitt 201 und dem zweiten Wandabschnitt 202 wirkt einem durch den Kraftstoff im Hohlraum 204 bewirkten Druck auf die Wandabschnitte 201, 202 entgegen. Ggf. kann das elektrische Feld 205 derart sein, dass die Anziehungskraft den Innendruck des Kraftstoffs teilweise oder vollständig kompensiert. Als Folge daraus kann die Wandstärke der Wandabschnitte 201, 202 reduziert werden.The attraction between the first wall section 201 and the second wall portion 202 one acts through the fuel in the cavity 204 caused pressure on the wall sections 201 . 202 opposite. Possibly. For example, the electric field 205 may be such that the attractive force partially or completely compensates for the internal pressure of the fuel. As a result, the wall thickness of the wall sections 201 . 202 be reduced.

Der erste und der zweite Wandabschnitt 201, 202 bilden einen Kondensator, in dem elektrische Energie gespeichert werden kann. Folglich kann der Drucktank 110 sowohl für die Speicherung eines (flüssigen und/oder gasförmigen) Kraftstoffs als auch für die Speicherung von elektrischer Energie verwendet werden. Beispielsweise kann die durch eine Brennstoffzelle 101 generierte elektrische Energie in dem durch die Wandabschnitte 201, 202 gebildeten Kondensator gespeichert werden. So kann ggf. auf einen weiteren elektrischen Energiespeicher (z.B. auf einen Lilonen-Speicher) verzichtet werden oder es kann ein elektrischer Energiespeicher kleiner und/oder leichter ausgelegt werden.The first and the second wall section 201 . 202 form a capacitor in which electrical energy can be stored. Consequently, the pressure tank 110 can be used both for the storage of a (liquid and / or gaseous) fuel and for the storage of electrical energy. For example, by a fuel cell 101 generated electrical energy in the through the wall sections 201 . 202 be stored capacitor formed. For example, it is possible to dispense with a further electrical energy store (for example, a lilone store) or to make an electrical energy store smaller and / or lighter.

Bei einem Betankungsvorgang von Kraftstoff, der eine Steigerung des Innendrucks in einem Drucktank 110 bewirkt, kann ggf. gleichzeitig der durch die Wandabschnitte 201, 202 des Drucktanks 110 gebildete Kondensator mit elektrischer Energie geladen werden. Umgekehrt kann bei der Entnahme von Kraftstoff auch elektrische Ladung und damit elektrische Energie aus dem Kondensator des Drucktanks 110 entnommen werden. So kann sichergestellt werden, dass eine präzise Kompensation des durch den Kraftstoff bewirkten Innendrucks erfolgt.In a refueling operation of fuel, an increase in internal pressure in a pressure tank 110 causes, if necessary, at the same time by the wall sections 201 . 202 of the pressure tank 110 formed capacitor to be charged with electrical energy. Conversely, when taking out fuel also electric charge and thus electrical energy from the condenser of the pressure tank 110 be removed. This ensures that a precise compensation of the internal pressure caused by the fuel takes place.

Der Kraftstoff in einem Drucktank 110 hat typischerweise vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Durchschlagfestigkeit und vorteilhafte dielektrische Eigenschaften. Insbesondere kann der Kraftstoff die Durchschlagfestigkeit zwischen den geladenen Kondensatorflächen (d.h. zwischen den Wandabschnitten 201, 202) erhöhen. Dabei erhöht sich die Durchschlagfestigkeit des Tank-Kondensators typischerweise mit dem Druck des Kraftstoffs. Des Weiteren erhöht sich aufgrund der dielektrischen Eigenschaften des Kraftstoffs typischerweise die Kapazität des Tank-Kondensators mit dem Druck des Kraftstoffs in einem Drucktank 110.The fuel in a pressure tank 110 has typically advantageous properties in terms of dielectric strength and advantageous dielectric properties. In particular, the fuel may have the breakdown strength between the charged capacitor surfaces (ie between the wall sections 201 . 202 ) increase. The dielectric strength of the tank capacitor typically increases with the pressure of the fuel. Furthermore, due to the dielectric properties of the fuel, typically the capacity of the tank capacitor increases with the pressure of the fuel in a pressure tank 110 ,

3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zur Stabilisierung eines Drucktanks 110, der zumindest eine Wand 201, 202, 203 umfasst, die einen Hohlraum 204 zur Aufnahme von Kraftstoff, insbesondere zur Aufnahme von Wasserstoff, bildet. Das Verfahren 300 umfasst das Bereitstellen 301 von Elektroden eines Kondensators an unterschiedlichen Wandabschnitten 201, 202 der Wand 201, 202, 203 des Drucktanks 110. Die Elektroden können z.B. durch unterschiedliche Wandabschnitte 201, 202 der Wand 201, 202, 203 des Drucktanks 110 gebildet werden. 3 shows a flowchart of an exemplary method 300 for stabilizing a pressure tank 110 that at least one wall 201 . 202 . 203 includes a cavity 204 for receiving fuel, in particular for receiving hydrogen forms. The procedure 300 includes providing 301 electrodes of a capacitor at different wall portions 201, 202 of the wall 201 . 202 . 203 of the pressure tank 110 , The electrodes can eg by different wall sections 201 . 202 the Wall 201 . 202 . 203 of the pressure tank 110 be formed.

Außerdem umfasst das Verfahren 300 das Erzeugen 302 einer elektrischen Anziehungskraft zwischen den Elektroden, derart, dass die Anziehungskraft einer durch den Kraftstoff bewirkten Kraft auf die Wand 201, 202, 203 entgegenwirkt. Zu diesem Zweck können die Elektroden geladen werden, um ein elektrisches Feld 205 zwischen den Elektroden zu erzeugen.In addition, the process includes 300 the generating 302 an electrical force of attraction between the electrodes, such that the attractive force of a fuel caused force on the wall 201 . 202 . 203 counteracts. For this purpose, the electrodes can be charged to an electric field 205 between the electrodes.

Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen ermöglichen eine Reduzierung der Wandstärke eines Drucktanks 110. Des Weiteren wird zusätzlich die Speicherung von elektrischer Energie bei unverändertem Bauraum ermöglicht. Das Erzeugen von Anziehungskräften zwischen Wandabschnitten 201, 202 eines Drucktanks 110 ermöglicht den Bau von relativ flachen Drucktanks 110 für relativ flache Bauräume.The measures described in this document allow reducing the wall thickness of a pressure tank 110 , Furthermore, the storage of electrical energy is also made possible with unchanged space. Creating attractive forces between wall sections 201 . 202 a pressure tank 110 allows the construction of relatively flat pressure tanks 110 for relatively flat installation spaces.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.The present invention is not limited to the embodiments shown. In particular, it should be noted that the description and figures are intended to illustrate only the principle of the proposed devices and systems.

Claims (10)

Drucktank (110) zur Speicherung von Kraftstoff, wobei - der Drucktank (110) zumindest eine Wand (201, 202, 203) umfasst, die einen Hohlraum (204) zur Aufnahme von Kraftstoff bildet; - der Drucktank (110) einen Kondensator zur Speicherung von elektrischer Energie umfasst; - der Kondensator mindestens zwei Kondensatorflächen umfasst; und - der Kondensator derart angeordnet ist, dass eine durch ein elektrisches Feld (205) bewirkte Anziehungskraft zwischen den Kondensatorflächen eine durch den Kraftstoff bewirkte Kraft auf die Wand (201, 202, 203) zumindest teilweise kompensiert.Pressure tank (110) for storing fuel, wherein - The pressure tank (110) comprises at least one wall (201, 202, 203) which forms a cavity (204) for receiving fuel; - The pressure tank (110) comprises a capacitor for storing electrical energy; - The capacitor comprises at least two capacitor surfaces; and - The capacitor is arranged such that an attraction caused by an electric field (205) attraction between the capacitor surfaces at least partially compensates for a force caused by the fuel force on the wall (201, 202, 203). Drucktank (110) gemäß Anspruch 1, wobei die Kondensatorflächen zumindest teilweise durch die Wand (201, 202, 203) des Drucktanks (110) gebildet werden.Pressure tank (110) according to Claim 1 wherein the capacitor surfaces are at least partially formed by the wall (201, 202, 203) of the pressure tank (110). Drucktank (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Wand (201, 202, 203) einen ersten Wandabschnitt (201) und einen zweiten Wandabschnitt (202) umfasst; - die Wand (201, 202, 203) zumindest einen Verbindungsabschnitt (203) zwischen dem ersten Wandabschnitt (201) und dem zweiten Wandabschnitt (202) umfasst; - der erste Wandabschnitt (201), der zweite Wandabschnitt (202) und der Verbindungsabschnitt (203) den Hohlraum (204) zur Aufnahme des Kraftstoffs bilden.A pressure tank (110) according to any one of the preceding claims, wherein - The wall (201, 202, 203) comprises a first wall portion (201) and a second wall portion (202); - The wall (201, 202, 203) comprises at least one connecting portion (203) between the first wall portion (201) and the second wall portion (202); - The first wall portion (201), the second wall portion (202) and the connecting portion (203) form the cavity (204) for receiving the fuel. Drucktank (110) gemäß Anspruch 3, wobei - der erste Wandabschnitt (201) und der zweite Wandabschnitt (202) elektrisch leitend sind; - der Verbindungsabschnitt (203) ausgebildet ist, den ersten Wandabschnitt (201) und den zweiten Wandabschnitt (202) elektrisch voneinander zu isolieren; und - die Kondensatorflächen des Kondensators den ersten Wandabschnitt (201) und den zweiten Wandabschnitt (202) umfassen.Pressure tank (110) according to Claim 3 in which - the first wall section (201) and the second wall section (202) are electrically conductive; - The connecting portion (203) is adapted to electrically isolate the first wall portion (201) and the second wall portion (202) from each other; and - the capacitor surfaces of the capacitor comprise the first wall section (201) and the second wall section (202). Drucktank (110) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei sich der erste Wandabschnitt (201) und der zweite Wandabschnitt (202) zumindest teilweise einander gegenüberstehen.Pressure tank (110) according to one of Claims 3 to 4 wherein the first wall portion (201) and the second wall portion (202) are at least partially opposed to each other. Drucktank (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Drucktank (110) eine Steuereinheit umfasst; und - die Steuereinheit eingerichtet ist, - Druck-Information in Bezug auf einen Druck des gespeicherten Kraftstoffs zu ermitteln; und - eine Menge an elektrischer Energie, die auf dem Kondensator gespeichert ist, und/oder eine Kondensatorspannung, in Abhängigkeit von der Druck-Information anzupassen. A pressure tank (110) according to any one of the preceding claims, wherein - the pressure tank (110) comprises a control unit; and - the control unit is set up to: - determine pressure information relating to a pressure of the stored fuel; and - adjusting an amount of electrical energy stored on the capacitor and / or a capacitor voltage depending on the pressure information. Drucktank (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftstoff Wasserstoff umfasst.A pressure tank (110) according to any one of the preceding claims, wherein the fuel comprises hydrogen. System (100) zur Erzeugung von elektrischer Energie, wobei das System (100) umfasst, - einen Drucktank (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Speicherung von Kraftstoff und zur Speicherung von elektrischer Energie; und - einen Kraftstoff-Verbraucher (101), der eingerichtet ist, auf Basis des Kraftstoffs aus dem Drucktank (110) elektrische Energie zu generieren.A system (100) for generating electrical energy, the system comprising (100) - A pressure tank (110) according to one of the preceding claims for storing fuel and for storing electrical energy; and - A fuel consumer (101), which is adapted to generate based on the fuel from the pressure tank (110) electrical energy. System (100) gemäß Anspruch 8, wobei der Drucktank (110) eingerichtet ist, elektrische Energie zu speichern, die von dem Kraftstoff-Verbraucher (101) generiert wurde.System (100) according to Claim 8 wherein the pressure tank (110) is configured to store electrical energy generated by the fuel consumer (101). Verfahren (300) zur Stabilisierung eines Drucktanks (110), der zumindest eine Wand (201, 202, 203) umfasst, die einen Hohlraum (204) zur Aufnahme von Kraftstoff bildet; wobei das Verfahren (300) umfasst, - Bereitstellen (301) von Elektroden eines Kondensators an unterschiedlichen Wandabschnitten (201, 202) der Wand (201, 202, 203) des Drucktanks (110); und - Erzeugen (302) einer elektrischen Anziehungskraft zwischen den Elektroden, die einer durch den Kraftstoff bewirkten Kraft auf die Wand (201, 202, 203) entgegenwirkt.A method (300) for stabilizing a pressure tank (110) comprising at least one wall (201, 202, 203) forming a cavity (204) for receiving fuel; the method (300) comprising - providing (301) electrodes of a capacitor at different wall sections (201, 202) of the wall (201, 202, 203) of the pressure tank (110); and - generating (302) an electrical attractive force between the electrodes, which counteracts a force caused by the fuel force on the wall (201, 202, 203).
DE102017201428.8A 2017-01-30 2017-01-30 Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank Withdrawn DE102017201428A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201428.8A DE102017201428A1 (en) 2017-01-30 2017-01-30 Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201428.8A DE102017201428A1 (en) 2017-01-30 2017-01-30 Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201428A1 true DE102017201428A1 (en) 2018-08-02

Family

ID=62843066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201428.8A Withdrawn DE102017201428A1 (en) 2017-01-30 2017-01-30 Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201428A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100551A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) METHOD FOR THE PROCESS-COMBINED DETECTION OF A CLADDING PULSE IN A PRESSURE GAS STORAGE SYSTEM

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100551A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) METHOD FOR THE PROCESS-COMBINED DETECTION OF A CLADDING PULSE IN A PRESSURE GAS STORAGE SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024593B4 (en) Pressure vessel with pressure relief device
DE112007002491B4 (en) pressure vessel
DE102017212485A1 (en) Device for storing compressed fluids
DE102008009723A1 (en) Composite material with fibers of different stiffness for optimum stress utilization
EP1248929A2 (en) Pressurised container for storing pressurised liquid and/or gaseous media, consisting of a plastic core container which is reinforced with fibre-reinforced plastics and a method for producing the same
DE102015222392A1 (en) Pressure vessel with a load ring, motor vehicle and method for producing a pressure vessel
DE102007011742A1 (en) Process to refuel pressurised automotive fuel tank with liquid hydrogen
DE102017129938A1 (en) High-pressure tank having a structure for radiating residual gas, and a method for producing the same
WO2020193262A1 (en) Method for producing a barrier layer of a pressure vessel, and pressure vessel
DE102016208376A1 (en) Pressure vessel for storing fuel in a motor vehicle
DE102011007361A1 (en) Method for manufacturing pressure tank i.e. type 3 pressure tank, for motor car for storing hydrogen, involves pre-tensioning metallic liner in longitudinal direction until curing matrix material, and applying composite material on liner
DE102018220655A1 (en) Manufacturing process for a hydrogen pressure vessel, pressure vessel and motor vehicle with a hydrogen pressure vessel
DE102016113652B4 (en) Composite pressure vessel of non-cylinder type of vehicle
DE102015016699A1 (en) Compressed gas containers
DE102017201428A1 (en) Pressure tank and method for stabilizing a pressure tank
DE102016225446B4 (en) Pressure tank with reinforcing fibers
DE60207082T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A CONTAINER CONTAINING A GAS COMPRESSION AND CONTAINING SUCH CONTAINER
DE102017204391A1 (en) Pressure vessel with printing foil
DE102015223263A1 (en) Cryogenic pressure vessel
DE102019200285A1 (en) Process for producing a pressurized gas container, pressurized gas container, use of the same and vehicle with such a pressurized gas container
DE102014209916A1 (en) High pressure vessel
DE102016220148A1 (en) Pressure vessel with a pipe surrounding the container and manufacturing process
DE102015220530B4 (en) Pressure vessel for storing fuel
DE102009024795A1 (en) Hydrogen tank for use in motor vehicle, has two tank containers connected with each other, where tank containers have multi-shell structure with different filling pressures
DE102017205190A1 (en) Pressure vessel with fuel-impermeable liner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee