DE102017201206A1 - Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017201206A1
DE102017201206A1 DE102017201206.4A DE102017201206A DE102017201206A1 DE 102017201206 A1 DE102017201206 A1 DE 102017201206A1 DE 102017201206 A DE102017201206 A DE 102017201206A DE 102017201206 A1 DE102017201206 A1 DE 102017201206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
waste heat
circuit
utilization device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201206.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahmi Ben Ahmed
Matthias Jung
Sascha Lindauer
Hans-Ulrich Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017201206.4A priority Critical patent/DE102017201206A1/de
Priority to US15/878,394 priority patent/US10336193B2/en
Priority to CN201810069222.7A priority patent/CN108382164B/zh
Publication of DE102017201206A1 publication Critical patent/DE102017201206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungseinrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug, welches einen Elektromotor zum Antreiben des Elektrofahrzeugs und eine Batterie (3) zum Versorgen des Elektromotors (2) mit elektrischer Energie umfasst,- mit einem Klimatisierungskreislauf (20) zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums (54) des Elektrofahrzeugs, wobei im Klimatisierungskreislauf (20) im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein Arbeitsmedium (21) zirkuliert, und wobei im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnet sind:- ein Kompressor (22) zum Komprimieren des Arbeitsmediums (21),- ein Kondensator (11) zum Kondensieren des Arbeitsmediums (21),- ein Verdampfer (23) zum Verdampfen des Arbeitsmediums (21),- mit einem Kühlkreislauf (4a) zum Kühlen des Elektromotors (2) und der Batterie (3), in welchem im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein Kühlmittel (5a) zirkuliert und in welchem angeordnet sind:- der Elektromotor (2) und die Batterie (3), wobei der Elektromotor (2) in einem ersten Zweig (15a) des Kühlkreislaufs (5a) und die Batterie (3) in einem zweiten Zweig (15b) des Kühlkreislaufs (5a) angeordnet ist, der fluidisch parallel zum ersten Zweig (15a) geschaltet ist,- ein erster Wärmeübertrager (6a) zum Abführen von Wärme vom Kühlmittel (5a) in die Umgebung (51) der Abwärmenutzungseinrichtung (1),- eine erste Fördereinrichtung (7a) zum Antreiben des Kühlmittels (5a) im Kühlkreislauf (4a),- ein erster Chiller (8a), mittels welchem Wärme vom ersten Zweig (15a) des Kühlkreislaufs (4a) in den Klimatisierungskreislauf (20) übertragbar ist,- ein zweiten Chiller (8b), mittels welchem Wärme vom zweiten Zweig (15b) des Kühlkreislaufs (4a) in den Klimatisierungskreislauf (20) übertragbar ist.- mit einem Heizkreislauf (4c), in welchem ein Heizmedium (5c) zirkuliert und in welchem eine zweite Fördereinrichtung (7c) zum Antreiben des Heizmediums (5c) und ein zweiter Wärmeübertrager (6c) zur Abgabe von Wärme vom Heizmedium (5c) in einen Fahrzeuginnenraum (54) des Elektrofahrzeugs angeordnet sind,- wobei der Kondensator (11) des Klimatisierungskreislaufs (20) als indirekter Wärmeübertrager ausgebildet ist, mittels welchem Wärme vom Klimatisierungskreislauf (20) in den Heizkreislauf (4c) übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug mit einer solchen Abwärmenutzungseinrichtung.
  • In Elektrofahrzeugen, also in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, wird die zum Antreiben des Elektromotors vorhandene, wiederaufladbare Batterie dazu herangezogen, verschiedene Nebenaggregate, also elektrische Verbraucher, mit elektrischer Energie zu versorgen. Da in Elektrofahrzeugen zum Beheizen des Fahrzeuginnenraum keine von einer Brennkraftmaschine erzeugte Abwärme zur Verfügung steht, ist eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung erforderlich, die ihre zum Betrieb erforderliche elektrische Heizleistung ebenfalls aus der Batterie des Elektrofahrzeugs bezieht. Diese elektrische Energie steht aber nicht mehr zum Antreiben des Elektromotors zur Verfügung, was die Reichweite des Elektrofahrzeugs in nicht unerheblichem Maße verringern kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug zu schaffen, bei welchem vorangehend erläutertes Problem nicht mehr oder nur mehr in stark eingeschränktem Maße auftritt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Abwärmenutzungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge neue Wege aufzuzeigen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, den im Elektrofahrzeug vorhandenen Kühlkreislauf zum Kühlen der Batterie und des Elektromotors zusammen mit einem im Elektrofahrzeug vorhandenen Klimatisierungskreislauf zum Temperieren des Fahrzeuginnenraums derart in eine Abwärmenutzungseinrichtung zu integrieren, dass die von der Batterie und/oder vom Elektromotor erzeugte Abwärme dazu genutzt werden kann, im Bedarfsfall den Fahrzeuginnenraum aufzuheizen, andernfalls aber auch auf effektive Weise in die Umgebung des Elektrofahrzeug abgeführt werden kann. Für den Fall, dass die Abwärme aus dem Elektromotor und/oder der Batterie zum Beheizen des Fahrzeuginnenraum verwendet werden soll, kann die erfindungsgemäße Abwärmenutzungseinrichtung, dem Wirkprinzip einer Wärmepumpe folgend, Wärme aus dem Kühlkreislauf zum Kühlen von Elektromotor bzw. Batterie bereitstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug, welches einen Elektromotor zum Antreiben des Elektrofahrzeugs und eine Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie besitzt, umfasst einen Klimatisierungskreislauf zum Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums des Elektrofahrzeugs. Im Klimatisierungskreislauf zirkuliert im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung ein Arbeitsmedium. Im Klimatisierungskreislauf sind ein Kompressor zum Komprimieren des Arbeitsmediums, ein Kondensator zum Kondensieren des Arbeitsmediums und ein Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums angeordnet.
  • Ferner umfasst die Abwärmenutzungseinrichtung einen Kühlkreislauf zum Kühlen des Elektromotors und der Batterie. Im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung zirkuliert im Kühlkreislauf ein Kühlmittel. Im Kühlkreislauf sind der Elektromotor und die Batterie angeordnet, wobei der Elektromotor in einem ersten Zweig des Kühlkreislaufs und die Batterie in einem zweiten Zweig des Kühlkreislaufs angeordnet ist, der fluidisch parallel zum ersten Zweig geschaltet ist. Im Kühlkreislauf sind ferner ein erster Wärmeübertrager zum Abführen von Wärme vom Kühlmittel in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung und eine erste Fördereinrichtung zum Antreiben des Kühlmittels im Kühlkreislauf angeordnet. weiterhin ist im Kühlkreislauf ein erster Chiller angeordnet, mittels welchem Wärme vom ersten Zweig des Kühlkreislaufs in den Klimatisierungskreislauf übertragbar ist. Ebenso ist im Kühlkreislauf ein zweiter Chiller angeordnet, mittels welchem Wärme vom zweiten Zweig des Kühlkreislaufs in den Klimatisierungskreislauf übertragbar ist. Die Abwärmenutzungseinrichtung ist außerdem mit einem Heizkreislauf ausgestattet, in welchem ein Heizmedium zirkuliert. Im Heizkreislauf sind eine zweite Fördereinrichtung zum Antreiben des Heizmediums und ein zweiter Wärmeübertrager zur Abgabe von Wärme vom Heizmedium in den Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs angeordnet.
  • Mittels der beiden Chiller kann Abwärme des Elektromotors bzw. der Batterie in den Klimatisierungskreislauf übertragen werden. Die auf diese Weise in den Klimatisierungskreislauf eingebrachte Wärme kann im Bedarfsfall über den zweiten Wärmeübertrager an den Fahrzeuginnenraum abgegeben werden, um diesen zu beheizen. Falls eine solche Beheizung des Fahrzeuginnenraums nicht erfolgen soll, kann die Abwärme mittels des im Kühlkreislauf angeordneten ersten Wärmeübertragers an die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung bzw. des Elektrofahrzeugs abgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist der im Klimatisierungskreislauf vorhandene Kondensator als indirekter Wärmeübertrager ausgebildet, mittels welchem Wärme vom Klimatisierungskreislauf in den Heizkreislauf übertragen werden kann. Auf diese Weise kann bei verschiedenen Betriebszuständen mit unterschiedlichsten Betriebsparametern und bei verschiedenen Umgebungszuständen mit unterschiedlichen Umgebungsparametern - wie etwa besagter Umgebungstemperatur im Fahrzeuginnenraum - bei geringem Verbrauch an elektrischer Energie ein hoher Temperaturkomfort im Fahrzeuginnenraum erreicht werden. Darüber hinaus ermöglicht die hier vorgestellte Abwärmenutzungseinrichtung die Verwendung der Batterie als Wärmespeicher zum Zwischenspeichern von Abwärme. Wird etwa die Batterie mithilfe einer elektrischen Ladestation aufgeladen, so kann bei geeigneter Ansteuerung des Ladevorgangs die Temperatur der Batterie auf ein hohes, aber noch zulässiges Niveau erhöht werden. Aufgrund der hohen Masse der Batterie und der damit verbundenen hohen Wärmekapazität lässt sich in der Batterie somit eine erhebliche Menge an Wärme speichern. Diese, in der Batterie zwischengespeicherte Wärme kann zu einem späteren Zeitpunkt, typischerweise im Fahrbetrieb des Elektrofahrzeugs, mittels der erfindungsgemäßen Abwärmenutzungseinrichtung in den Fahrzeuginnenraum eingebracht werden, um diesen zu temperieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der erste direkte Wärmeübertrager derart ausgebildet sein, dass er in den Kühlkreislauf oder in den Heizkreislauf eingebunden werden kann. Soll Wärme aus dem Kühlkreislauf in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung abgeführt werden, so kann der erste Wärmeübertrager in den Kühlkreislauf eingebunden werden. Soll hingegen Wärme aus dem Heizkreislauf in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung abgeführt werden, so kann der erste Wärmeübertrager in den Heizkreislauf eingebunden werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn im Heizkreislauf überschüssige Wärme vorhanden ist, die nicht in den Fahrzeuginnenraum eingebracht werden soll. Bei dieser Ausführungsform ist es somit nicht erforderlich, sowohl für den Kühlkreislauf als auch für den Heizkreislauf jeweils einen separaten Wärmeübertrager bereitzustellen. Damit gehen nicht unerhebliche Kosteneinsparungen einher. Denkbar ist es bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform, den ersten Wärmeübertrager fluidisch so mit dem Kühlkreislauf und mit dem Heizkreislauf zu verschalten, dass er sowohl in den Heizkreislauf als auch in den Kühlkreislauf eingebunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist in der Abwärmenutzungseinrichtung ein erster Betriebszustand einstellbar. Der erste Betriebszustand dient primär dazu, bei hohen Umgebungstemperaturen einerseits die erforderliche Kühlung der Batterie sicherzustellen und andererseits auch, mittels des Klimatisierungskreislaufs, den Fahrzeuginnenraum zu kühlen. Eine Beheizung des Fahrzeuginnenraums ist im ersten Betriebszustand hingegen nicht angestrebt. Im ersten Betriebszustand überträgt der zweite Chiller daher die von der Batterie an das Kühlmittel abgegebene Abwärme vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium. Der im Klimatisierungskreislauf angeordnete, als indirekter Wärmeübertrager ausgebildete Kondensator überträgt diese Wärme zumindest teilweise vom Arbeitsmedium weiter auf das Heizmedium. Da aufgrund der hohen Umgebungstemperatur eine Beheizung des Fahrzeuginnenraums nicht erforderlich ist, ist der erste direkte Wärmeübertrager zum Abführen von Wärme in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung in den Heizkreislauf eingebunden, so dass er vom Heizmedium durchströmt wird. Über den ersten direkten Wärmeübertrager kann somit Wärme vom Heizmedium an die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung abgegeben werden. Der im Heizkreislauf angeordnete zweite Wärmeübertrager, der zum Übertragen von Wärme in den Fahrzeuginnenraum dient, wird fluidisch überbrückt bzw. deaktiviert, so dass kein Heizmedium durch diesen Wärmeübertrager strömt.
  • Ebenso wird im ersten Betriebszustand auch der erste Chiller fluidisch überbrückt, so dass im ersten Chiller kein Wärmeaustausch zwischen dem Klimatisierungskreislauf und dem Kühlkreislauf stattfindet. Die vom Elektromotor gegebenenfalls erzeugte Abwärme wird daher über den ersten direkten Wärmeübertrager an die Umgebung des Elektrofahrzeugs abgegeben. Der im Klimatisierungskreislauf vorhandene Verdampfer wird zur Aufnahme von Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs vom Arbeitsmedium durchströmt. Mittels der genannten Maßnahmen wird die gewünschte Kühlung der Batterie und des Fahrzeuginnenraum erreicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Abwärmenutzungseinrichtung ein zweiter Betriebszustand einstellbar. Typischerweise befindet sich die Abwärmenutzungseinrichtung im zweiten Betriebszustand, wenn das Elektrofahrzeug mit der Abwärmenutzungseinrichtung bei hohen Umgebungstemperaturen zum Aufladen der elektrischen Batterie an eine elektrische Ladestation angeschlossen ist. In diesem Fall wird Abwärme von der Batterie, aber nicht oder nur in geringem Maße vom Elektromotor erzeugt. Da bei hohen Umgebungstemperaturen eine Beheizung des Fahrzeuginnenraums nicht erforderlich ist, ist der zweite Betriebszustand primär darauf ausgelegt, die von der Batterie im Zuge des Ladevorgangs erzeugte Wärme an die Umgebung des Elektrofahrzeugs abzuführen. Im zweiten Betriebszustand überträgt der zweite Chiller daher Wärme vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium, und der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Kondensator überträgt diese Wärme zumindest teilweise vom Arbeitsmedium weiter auf das Heizmedium. Auch im zweiten Betriebszustand ist der erste direkte Wärmeübertrager zum Abführen von Wärme aus dem Heizkreislauf in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung in den Heizkreislauf integriert, so dass er vom Heizmedium durchströmt wird. Der im Heizkreislauf angeordnete zweite Wärmeübertrager wird ebenso wie beim ersten Betriebszustand auch im zweiten Betriebszustand überbrückt bzw. deaktiviert, so dass kein Heizmedium durch diesen Wärmeübertrager strömt. Ebenso wird der erste Chiller fluidisch überbrückt bzw. deaktiviert, so dass kein Wärmeaustausch zwischen dem Klimatisierungskreiskauf und dem Kühlkreislauf stattfindet. Da sich während des Ladevorgangs der elektrischen Batterie typischerweise kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeuginnenraum auffällt, ist auch bei hohen Umgebungstemperaturen keine Kühlung des Fahrzeuginnenraums mittels des Klimatisierungskreislaufs erforderlich. Daher wird im zweiten Betriebszustand - im Gegensatz zum vorangehend erläuterten, ersten Betriebszustand - auch der Verdampfer fluidisch überbrückt und auf diese Weise deaktiviert, sodass kein Arbeitsmedium durch den Verdampfer hindurchströmen kann. Somit wird auch keine Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum auf das Arbeitsmedium des Klimatisierungskreislaufs übertragen.
  • Da das Elektrofahrzeug zum Laden der Batterie an die Ladestation angeschlossen, also abgestellt ist, erzeugt der Elektromotor typischerweise keine oder nur eine vernachlässigbar geringe Menge an Abwärme. Daher wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, im zweiten Betriebszustand die Durchströmung des ersten Teilzweigs des Kühlkreislaufs mit dem Kühlmittel, vorzugsweise mittels einer steuerbaren Ventileinrichtung, zu unterbinden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Abwärmenutzungseinrichtung ein dritter Betriebszustand einstellbar. Der dritte Betriebszustand wird in der Abwärmenutzungseinrichtung typischerweise dann eingestellt, wenn die Batterie wie beim zweiten Betriebszustand, typischerweise während eines Ladevorgangs, gekühlt werden muss. Im Gegensatz zum zweiten Betriebszustand findet der dritte Betriebszustand also primär dann Anwendung, wenn die Umgebungstemperatur der Umgebung des Elektrofahrzeugs bzw. der Abwärmenutzungseinrichtung deutlich niedriger ist als beim ersten Betriebszustand, so dass der Fahrzeuginnenraum im Gegensatz zum zweiten Betriebszustand beheizt werden soll. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nach Abschluss des Ladevorgangs der Fahrzeuginnenraum bereits entsprechend temperiert ist. Im dritten Betriebszustand überträgt der zweite Chiller Wärme vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium, und der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Kondensator überträgt Wärme vom Arbeitsmedium auf das Heizmedium. Bei dieser Ausführungsform wird der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Verdampfer zur Aufnahme von Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum des Elektrofahrzeugs vom Arbeitsmedium durchströmt. Im Gegensatz zum zweiten Betriebszustand wird im dritten Betriebszustand der im Heizkreislauf angeordnete zweite direkte Wärmeübertrager vom Heizmedium durchströmt, so dass dem Heizmedium im zweiten Wärmeübertrager Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum entzogen wird. Auf diese Weise wird der Fahrzeuginnenraum wie gewünscht beheizt. Überschüssige Wärme, die nicht für die Temperierung bzw. Beheizung des Fahrzeuginnenraums benötigt wird, kann in analoger Weise zum zweiten Betriebszustand mittels des zweiten direkten Wärmeübertragers an die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung abgegeben werden.
  • Besonders zweckmäßig kann der erste direkte Wärmeübertrager zum Abführen von Wärme aus dem Heizkreislauf in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung im dritten Betriebszustand im Bedarfsfall in den Heizkreislauf zugeschaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Abwärmenutzungseinrichtung ein vierter Betriebszustand einstellbar. Der vierte Betriebszustand wird typischerweise dann eingestellt, wenn der Fahrzeuginnenraum bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen, typischerweise von 10°C oder weniger, mittels vom Elektromotor erzeugte Abwärme beheizt werden soll. Typischerweise wird also der vierte Betriebszustand im Fahrbetrieb des Elektrofahrzeugs bei niedrigen Umgebungstemperaturen eingestellt. Im vierten Betriebszustand überträgt der erste Chiller Wärme, die vom Elektromotor erzeugt und im Kühlkreislauf aufgenommen wird, vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium. Der zweite Chiller ist deaktiviert, so dass in diesem keine Wärme vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium übertragen wird. Bei dieser Ausführungsform überträgt der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Kondensator Wärme vom Arbeitsmedium auf das Heizmedium. Der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Verdampfer wird hingegen fluidisch überbrückt bzw. deaktiviert, so dass kein Arbeitsmedium durch den Verdampfer strömt. Eine im vierten Betriebszustand unerwünschte Kühlung des Fahrzeuginnenraums durch den Klimatisierungskreislauf wird auf diese Weise verhindert. Der im Heizkreislauf angeordnete, zweite direkte Wärmeübertrager wird bei dieser Ausführungsform vom Heizmedium durchströmt, so dass dem Heizmedium im dritten Wärmeübertrager Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum entzogen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Abwärmenutzungseinrichtung ein fünfter Betriebszustand einstellbar. Der fünfte Betriebszustand wird typischerweise dann eingestellt, wenn der Fahrzeuginnenraum bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen, typischerweise von 10 °C und weniger, mittels von der Batterie erzeugter Abwärme beheizt werden soll. Typischerweise wird also der fünfte Betriebszustand in einem abgestellten Zustand des Elektrofahrzeugs, etwa kurz nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs, bei gleichzeitig niedrigen Umgebungstemperaturen eingestellt. In diesem Szenario wird in der Batterie, welche aufgrund ihrer hohen Masse auch eine hohe Wärmekapazität aufweist, dem Wirkprinzip eines Wärmespeichers folgend die im Fahrbetrieb erzeugte Abwärme zumindest temporär gespeichert.
  • Im fünften Betriebszustand überträgt der zweite Chiller Wärme vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium. Der erste Chiller ist hingegen aufgrund des ausgeschalteten Elektromotors deaktiviert, so dass keine Wärme vom Kühlmittel auf das Arbeitsmedium übertragen wird. Der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Kondensator überträgt bei dieser Ausführungsform Wärme vom Arbeitsmedium auf das Heizmedium. Der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Verdampfer wird hingegen fluidisch überbrückt, so dass kein Arbeitsmedium durch den Verdampfer strömt. Eine im fünften Betriebszustand unerwünschte Kühlung des Fahrzeuginnenraums mittels des Klimatisierungskreislaufs wird auf diese Weise vermieden. Der im Heizkreislauf angeordnete zweite direkte Wärmeübertrager wird vom Heizmedium durchströmt, so dass dem Heizmedium im dritten Wärmeübertrager Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum entzogen wird. Auf diese Weise wird der Fahrzeuginnenraum wie gewünscht beheizt.
  • Bevorzugt weist die Abwärmenutzungseinrichtung genau einen Kühlkreislauf mit genau einem direkten Wärmeübertrager zum Abführen von Wärme in die Umgebung der Abwärmenutzungseinrichtung auf. Auf diese Weise lässt sich die Abwärmenutzungseinrichtung besonders kostengünstig herstellen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrofahrzeug mit einem Elektromotor und mit einer Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie. Außerdem umfasst das Elektrofahrzeug eine vorangehend vorgestellte, erfindungsgemäße Abwärmenutzungseinrichtung. Die Abwärmenutzungseinrichtung steht zum Abführen von Abwärme mit dem Elektromotor und/oder der Batterie in Wirkverbindung. Die vorangehen erläuterten Vorteile der Abwärmenutzungseinrichtung übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Abwärmenutzungseinrichtung mit einem als indirektem Wärmeübertrager ausgebildeten Kondensator in schaltplanartiger Darstellung,
    • 2-6 die Abwärmenutzungseinrichtung der 1 in fünf verschiedenen Betriebszuständen.
  • Die 1 zeigt in schematischer, schaltplanartiger Darstellung beispielhaft den Aufbau einer erfindungsgemäßen Abwärmenutzungseinrichtung 1 für ein Elektrofahrzeug. Das Elektrofahrzeug umfasst einen Elektromotor 2 zum Antreiben des Elektrofahrzeugs und eine Batterie 3 zum Versorgen des Elektromotors 2 mit elektrischer Energie. Die Batterie 3 ist wiederaufladbar ausgebildet, sodass sie in einem entladenen Zustand an einer elektrischen Ladestation (nicht gezeigt) elektrisch wieder aufgeladen werden kann.
  • Die Abwärmenutzungseinrichtung umfasst einen Klimatisierungskreislauf 20 zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums 54 des Elektrofahrzeugs, wofür im Klimatisierungskreislauf 20 im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung 1 ein Arbeitsmedium 21 zirkuliert. Im Klimatisierungskreislauf 20 sind ein Kompressor 22 zum Komprimieren des Arbeitsmediums 21, ein Kondensator 11 zum Kondensieren des Arbeitsmediums 21, und ein Verdampfer 23 zum Verdampfen des Arbeitsmediums 21 angeordnet.
  • Die Abwärmenutzungseinrichtung 1 umfasst ferner einen Kühlkreislauf 4a zum Kühlen des Elektromotors 2 einschließlich einer Leistungselektronik 50, die mehrere Leistungstransistoren (nicht gezeigt) umfassen kann, sowie zum Kühlen der Batterie 3. Im Kühlkreislauf 4a zirkuliert im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung 1 ein Kühlmittel 5a. Im Kühlkreislauf 4a sind sowohl der Elektromotor 2 als auch die Batterie 3 des Elektrofahrzeugs angeordnet. Entsprechend 1 ist der Elektromotor 2 in einem ersten Zweig 15a des Kühlkreislaufs 5a und die Batterie 3 in einem zweiten Zweig 15b des Kühlkreislaufs 5a angeordnet. Der zweite Zweig 15b ist dabei der fluidisch parallel zum ersten Zweig 15a geschaltet. Im Kühlkreislauf 5a sind ferner ein erster Wärmeübertrager 6a zum Abführen von Wärme vom Kühlmittel 5a in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 (vgl. Pfeile 53) und eine erste Fördereinrichtung 7a zum Antreiben des Kühlmittels 5a im Kühlkreislauf 4a angeordnet. Ferner umfasst der Kühlkreislauf 4a einen erster Chiller 8a, mittels welchem Wärme vom ersten Zweig 15a des Kühlkreislaufs 4a in den Klimatisierungskreislauf 20 übertragen werden kann. Ferner umfasst der Kühlkreislauf 4a einen zweiten Chiller 8b, mittels welchem Wärme vom zweiten Zweig 15b des Kühlkreislaufs 4a in den Klimatisierungskreislauf 20 übertragen werden kann. Die beiden Chiller 8a, 8b sind in einer fluidischen Parallelschaltung angeordnet. Hierzu ist der erste Chiller 8a in einem ersten Fluidleitungspfad 32a und der zweite Chiller 8b in einem zweiten Fluidleitungspfad 32b, der fluidisch parallel zum ersten Fluidleitungspfad 32a geschaltet ist, angeordnet.
  • Die Abwärmenutzungseinrichtung 1 umfasst außerdem einen Heizkreislauf 4c, in welchem ein Heizmedium 5c zirkuliert und in welchem eine zweite Fördereinrichtung 7c zum Antreiben des Heizmediums 5c und ein zweiter Wärmeübertrager 6c zur Abgabe von Wärme vom Heizmedium 5c in einen Fahrzeuginnenraum 54 des Elektrofahrzeugs angeordnet sind. Der im Klimatisierungskreislauf 20 angeordnete Kondensator 11 ist als indirekter Wärmeübertrager ausgebildet, mittels welchem Wärme vom Klimatisierungskreislauf 20 in den Heizkreislauf 4c übertragen werden kann. Die beiden Wärmeübertrager 6a, 6b können als herkömmliche Radiatoren oder Wärmetauscher ausgebildet sein.
  • Im Kühlkreislauf 4a kann ein Ausgleichsbehältnis 13a - dem Fachmann auch als „Expansionstank“ oder „Expansionsbehältnis“ bekannt - für das Kühlmittel 5a angeordnet sein. Für das Kühlmittel 5a und das Heizmedium 5c kann dieselbe Substanz verwendet werden, so dass sich beide nur in ihrem Temperatur-Niveau unterscheiden. Das Heizmedium 5c weist dabei ein höheres Temperaturniveau auf als das Kühlmittel 5a.
  • Mittels einer elektrischen Heizeinrichtung 9, die elektrische Energie aus der Batterie 3 bezieht, kann der Fahrzeuginnenraum 54 im Bedarfsfall auch elektrisch beheizt werden. Die elektrische Heizeinrichtung 9 kann auch nur optional in der Abwärmenutzungseinrichtung 1 vorgesehen werden. Die elektrische Heizeinrichtung 9 kann derart realisiert sein, dass sie die im Fahrzeuginnenraum 54 vorhandene Luft direkt heizt, so dass sich deren Temperatur erhöht. Alternativ dazu kann die elektrische Heizeinrichtung 9 auch in den Heizkreislauf 4c integriert sein, so dass das Heizmedium 5c geheizt wird und folglich mehr Wärme an den Fahrzeuginnenraum 54 abgeben kann. Auch auf diese Weise wird die Temperatur der Luft im Fahrzeuginnenraum 54 erhöht.
  • Wie 1 erkennen lässt, ist der direkte Wärmeübertrager 6a derart ausgebildet, dass er wahlweise in den Kühlkreislauf 4a zum Abführen von Wärme aus dem Kühlmittel 5a in die Umgebung 51 oder in den Heizkreislauf 4c zum Abführen von Wärme aus dem Heizmedium 5c in die Umgebung 51 eingebunden werden kann. Wie 1 weiter erkennen lässt, ist im Kühlkreislauf 4a eine Bypassleitung 30 mit einer Ventileinrichtung 31 vorgesehen, welche den ersten Wärmeübertrager 6a fluidisch überbrückt. Die Ventileinrichtung 31 kann wie in 1 angedeutet als 3-Wege-Ventil ausgebildet sein.
  • Soll nun der erste Wärmeübertrager 6a in den Heizkreislauf 4c eingebunden werden, so wird die Bypassleitung 30 durch entsprechende Einstellung der Ventileinrichtung 31 in den Kühlkreislauf 4a eingebunden. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Konfiguration besteht darin, dass im Heizkreislauf 4c auf ein separates Ausgleichsbehältnis verzichtet werden kann.
  • Im Beispiel der 1 ist der im Klimatisierungskreislauf 20 angeordnete Kondensator 11 als indirekter Wärmeübertrager ausgebildet, mittels welchem Wärme vom Klimatisierungskreislauf 20 in den Heizkreislauf 4c übertragen werden kann. Die Abwärmenutzungseinrichtung 1 gemäß 1 weist genau einen Kühlkreislauf 4a mit genau einem direkten Wärmeübertrager 6a zum Abführen von Wärme in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 auf. Somit lässt sich die Abwärmenutzungseinrichtung 1 besonders kostengünstig herstellen.
  • Nun sei das Augenmerk auf die Darstellung der 2 gerichtet, welche die Abwärmenutzungseinrichtung 1 der 1 in einem ersten Betriebszustand zeigt. Die Abwärmenutzungseinrichtung 1 befindet sich vorzugsweise dann in dem ersten Betriebszustand, wenn sowohl der Fahrzeuginnenraum 54 als auch die Batterie 3 bei hohen Umgebungstemperaturen in der Umgebung 51, typischerweise von 40 °C oder mehr, gekühlt werden soll. Befindet sich das Elektrofahrzeug im Fahrbetrieb, d.h. der Elektromotor 2 ist aktiv, so muss im ersten Betriebszustand der Abwärmenutzungseinrichtung 1 zusätzlich auch der Elektromotor 2 gekühlt werden.
  • Im ersten Betriebszustand wird mithilfe des Kondensator 11, des ersten Wärmeübertragers 6a und des zweiten Chillers 8b eine Wärmepumpe realisiert, mit welcher Wärme sowohl von der Batterie 3 als auch vom Elektromotor 2 sowie vom Fahrzeuginnenraum 54 in die Umgebung 51 abgeführt werden kann. Zur Kühlung der Batterie 3 wird von dem im Kühlkreislauf 4a zirkulierenden Kühlmittel 5a von der Batterie 3 erzeugte Abwärme aufgenommen. Diese Abwärme wird mittels des zweiten Chillers 8b zumindest teilweise vom zweiten Zweig 15b des Kühlkreislaufs 4a in den Klimatisierungskreislauf 20 übertragen (vgl. Pfeile 56). Hierzu wird der zweite Chiller 8b sowohl vom Arbeitsmedium 21 als auch vom Kühlmittel 5a durchströmt. Demgegenüber wird der erste Chiller 8a nicht vom Arbeitsmedium 21 durchströmt, sondern ist deaktiviert. Eine solche Deaktivierung des ersten Chillers 8a kann durch Schließen einer im ersten Fluidleitungspfad 32a des Klimatisierungskreislaufs 20 angeordneten, steuerbaren Ventileinrichtung 33 geschehen. In dem in 2 gezeigten ersten Betriebszustand der Abwärmenutzungseinrichtung 1 ist die Ventileinrichtung 33 geschlossen. Somit kann das Arbeitsmittel 21 nur durch den zweiten Fluidleitungspfad 32b mit dem darin angeordneten zweiten Chiller 8b strömen. Folglich findet kein Wärmeaustausch zwischen dem Klimatisierungskreislauf 20 und dem ersten Zweig 15a des Kühlkreislauf 4a statt.
  • Wie 2 außerdem anschaulich belegt, wird im ersten Betriebszustand der Abwärmenutzungseinrichtung 1 vom Arbeitsmedium 21 nicht nur über den zweiten Chiller 8b Wärme aus dem Kühlkreislauf 4a aufgenommen; vielmehr wird zusätzlich über den Verdampfer 23 auch Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum 54 aufgenommen (vgl. Pfeile 55), um den Fahrzeuginnenraum 54 zu kühlen. In dem als indirekter Wärmeübertrager ausgebildeten Kondensator 11 wird vom Arbeitsmedium 21 aufgenommene Wärme auf das im Heizkreislauf 4c zirkulierende Heizmedium 5c übertragen (vgl. Pfeil 57 in 2). Zum Abführen von Wärme aus dem Kühlkreislauf 4a in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 ist gemäß 2 der direkte Wärmeübertrager 6a in den Heizkreislauf 4c eingebunden und vom Kühlkreislauf 4a entkoppelt, so dass er vom Heizmedium 5c durchströmt wird. Die Ventileinrichtung 31 ist daher derart eingestellt, dass das Kühlmittel 5a durch den Bypasskanal 30 hindurch am direkten Wärmeübertrager 6a vorbeiströmt. Im ersten Betriebszustand dient also der Heizkreislauf 4c nicht zum Heizen des Fahrzeuginnenraums 54, sondern zum Abführen von Abwärme der Batterie 3 und von Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum 54 in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1. Mittels des direkten Wärmeübertragers 6a kann die vom Heizmedium 5c im Kondensator 11 aufgenommene Wärme wie im ersten Betriebszustand gewünscht in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung abgeführt werden (vgl. Pfeile 53).
  • Der im Heizkreislauf 4c angeordnete zweite Wärmeübertrager 6c wird vorzugsweise mittels einer weiteren, steuerbaren Ventileinrichtung 34 derart überbrückt, dass kein Heizmedium 5c durch den zweiten Wärmeübertrager 6c strömen kann. Auf diese Weise wird eine im ersten Betriebszustand unerwünschte Abgabe von Wärme aus dem Heizmedium 5c in den Fahrzeuginnenraum 54 unterbunden. Hierfür kann die Ventileinrichtung 34 als 3-Wege-Ventil ausgebildet sein, mittels welchem das den Kondensator 11 verlassende Heizmittel 5c entweder in einen ersten Fluidleitungspfad 35a oder in einen zweiten Fluidleitungspfad 35b, der fluidisch parallel zum ersten Fluidleitungspfad 35a geschaltet ist, geleitet werden kann. Im ersten Fluidleitungspfad 35a ist der erste direkte Wärmeübertrager 6a angeordnet. Im zweiten Fluidleitungspfad 35b ist der zweite direkte Wärmeübertrager 6c angeordnet. Im ersten Betriebszustand gemäß 2 ist die Ventileinrichtung 34 derart eingestellt, dass das Heizmittel 5c ausschließlich durch den ersten Fluidleitungspfad 35a strömen kann. Da von der elektrischen Heizeinrichtung 9 im Fahrzeuginnenraum 54 keine Heizleistung bereitgestellt werden soll, kann diese im ersten Betriebszustand ausgeschaltet sein, sodass sie keine elektrische Energie von der Batterie 3 bezieht.
  • Nunmehr sei das Augenmerk auf die Darstellung der 3 gerichtet. Die 3 zeigt die Abwärmenutzungseinrichtung 1 in einem vom ersten Betriebszustand verschiedenen, zweiten Betriebszustand. Dieser Betriebszustand wird typischerweise dann in der Abwärmenutzungseinrichtung 1 eingestellt, wenn die teilweise oder vollständig entladene Batterie 3 an einer elektrischen Ladestation (in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) elektrisch wieder aufgeladen werden soll. In diesem Fall ist der Elektromotor 2 des an der Ladestation abgestellten Elektrofahrzeugs typischerweise außer Betrieb gesetzt. Auch ist es in diesem Fall normalerweise nicht erforderlich, den Fahrzeuginnenraum 54 mittels des Klimatisierungskreislaufs 20 zu kühlen, da sich beim Laden der Batterie 3 in der Regel kein Fahrzeuginsasse im Fahrzeuginnenraum 54 aufhalten wird. Der zweite Betriebszustand soll daher primär dazu dienen, im Zuge des elektrischen Ladevorgangs in der Batterie 3 erzeugte Abwärme mithilfe der Abwärmenutzungseinrichtung 1 effektiv in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 abzuführen.
  • Betrachtet man die Darstellung der 3, die den zweiten Betriebszustand der Abwärmenutzungseinrichtung 1 schaltplanartig zeigt, so erkennt man als im Wesentlichen einziges Unterscheidungsmerkmal zum ersten Betriebszustand, dass der Verdampfer 23 des Klimatisierungskreislaufs 201 - im Gegensatz zum ersten Betriebszustand - fluidisch überbrückt wird. Dies bedeutet, dass kein Arbeitsmedium 21 durch den Verdampfer 23 hindurchgeführt wird. Folglich wird vom Arbeitsmedium 21 auch keine Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum 54 aufgenommen.
  • Wie der 3 unmittelbar entnommen werden kann, ist der Verdampfer 23 fluidisch parallel zum zweiten Chiller 8b geschaltet. Stromauf oder stromab des Verdampfers 23 ist eine steuerbare Ventileinrichtung 36 angeordnet, welche in einem geöffneten Zustand den Verdampfer 23 zum Durchströmen mit dem Arbeitsmedium 21 freigibt und in einem geschlossenen Zustand ein Durchströmen des Verdampfers 23 mit dem Arbeitsmedium 21 verhindert. Im zweiten Betriebszustand ist die steuerbare Ventileinrichtung 36 also in den geschlossenen Zustand verstellt, so dass das Arbeitsmedium durch den parallel zum Verdampfer 23 geschalteten zweiten Chiller 8b geführt wird. Im ersten Betriebszustand gemäß 2 ist die Ventileinrichtung 36 entsprechend in den geöffneten Zustand verstellt.
  • Da im abgestellten Zustand des Elektrofahrzeugs der Elektromotor 2 keine Abwärme erzeugt, ist es auch nicht erforderlich, mittels des Kühlkreislaufs 4a vom Elektromotor 2 erzeugte Abwärme in die Umgebung 51 abzuführen. Folglich kann im zweiten Betriebszustand die Durchströmung des ersten Teilzweigs 15a des Kühlkreislaufs 4a, in welchem der Elektromotor 2 angeordnet ist, unterbunden werden. Dies kann beispielsweise mittels einer als 3-Wege-Ventil ausgebildeten Ventileinrichtung 40 geschehen, die in einem Mündungspunkt 41 angeordnet ist, in welchem die beiden Teilzweige 15a, 15b des Kühlkreislaufs 4a ineinander münden. Im zweiten Betriebszustand ist die Ventileinrichtung 40 derart eingestellt, dass nur der zweite Teilzweig 15b mit der Batterie 3 ein Teil des Kühlkreislaufs 4a ist, die vom Kühlmittel 5a durchströmt wird. Die Deaktivierung des ersten Teilzweigs 15a ist in 3 durch eine gestrichelte Darstellung desselben angedeutet. Der erste Chiller 8a ist im zweiten Betriebszustand deaktiviert.
  • Die 4 zeigt die Abwärmenutzungseinrichtung 1 in einem weiteren, dritten Betriebszustand. Der dritte Betriebszustand wird vorzugsweise dann eingestellt, wenn die Batterie 3 gekühlt und gleichzeitig der Fahrzeuginnenraum 54 aufgeheizt werden soll. Die Umgebungstemperatur der Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 ist in diesem Szenario typischerweise geringer als im ersten und zweiten Betriebszustand und kann beispielsweise ca. 15°C betragen.
  • Vergleicht man die Darstellung der 3 mit jener der 4, so erkennt man als Unterscheidungsmerkmal des dritten Betriebszustands zum zweiten Betriebszustand, dass der Verdampfer 23 - wie auch im ersten Betriebszustand - zur Aufnahme von Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum 54 des Elektrofahrzeugs vom Arbeitsmedium 21 durchströmt wird. Die Ventileinrichtung 36 ist also im dritten Betriebszustand zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, geöffnet. Auf diese Weise kann der Fahrzeuginnenraum 54entfeuchtet werden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal besteht darin, dass der im Heizkreislauf 4c angeordnete zweite Wärmeübertrager 6c vom Heizmedium 5c durchströmt wird. Hierzu ist die Ventileinrichtung 34 derart eingestellt, dass das Heizmittel 5c durch den zweiten Fluidleitungspfad 35b geführt wird. Somit wird dem Heizmedium 5c im zweiten direkten Wärmeübertrager 6c Wärme entzogen und zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums 54 an diesen abgegeben (vgl. Pfeil 57 in 4).
  • Falls mittels des zweiten Chillers 8b vom Kühlmittel 5a des Kühlkreislaufs 4a auf das Arbeitsmedium 21 des Klimatisierungskreislaufs 20 mehr Wärme übertragen wird als zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums 54 erforderlich ist, so kann der erste direkte Wärmeübertrager 6a zum Abführen von überschüssiger Wärme aus dem Heizkreislauf 4c in die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 im Bedarfsfall in den Heizkreislauf 4c zugeschaltet werden. Dies ist in 4 durch eine gestrichelte Darstellung des ersten Fluidleitungspfads 35a des Heizkreislaufs 4c, in welchem der erste direkte Wärmeübertrager 6a angeordnet ist, angedeutet. Eine solche Zuschaltung kann durch entsprechende Verstellung der Ventileinrichtung 34 derart erfolgen, dass das Heizmittel 5c auch in den ersten Fluidleitungspfad 35a mit dem ersten direkten Wärmeübertrager 6a gelangen kann. Der erste Chiller 8a ist im dritten Betriebszustand deaktiviert.
  • Die 5 zeigt die Abwärmenutzungseinrichtung 1 in einem weiteren, vierten Betriebszustand. Der vierte Betriebszustand wird in der Abwärmenutzungseinrichtung 1 bevorzugt dann eingestellt, wenn aufgrund geringer Umgebungstemperaturen in der Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1, beispielsweise von ca. -10°C oder weniger, der Fahrzeuginnenraum 54 des Elektrofahrzeugs aufgeheizt werden soll. Im vierten Betriebszustand ist es möglich, die vom Elektromotor 2 betriebsmäßig erzeugte Abwärme in den Fahrzeuginnenraum 54 zu übertragen. Im vierten Betriebszustand ist - im Gegensatz zum ersten, zweiten und dritten Betriebszustand - der erste Chiller 8a aktiv. Die Ventileinrichtung 33 ist also in einen geöffneten Zustand verstellt, so dass das Arbeitsmedium 21 durch den ersten Chiller 8a hindurch strömen kann. Der erste Chiller 8a überträgt dann die vom Elektromotor 2 an das Kühlmittel 5a abgegebene Wärme auf das im Kühlkreislauf 20 zirkulierende Arbeitsmedium 21 (vgl. Pfeil 58 in 5). Demgegenüber ist der zweite Chiller 8b deaktiviert, so dass keine Wärme vom Kühlmittel 5a auf das Arbeitsmedium 21 übertragen wird. Zur Deaktivierung des zweiten Chillers 8b kann stromauf oder stromab von diesem eine weitere steuerbare Ventileinrichtung 37 angeordnet sein. Die Ventileinrichtung 37 ist zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verstellbar. Im geschlossenen Zustand gemäß 5 verhindert die Ventileinrichtung 37 ein Durchströmen des zweiten Chillers 8b mit dem Arbeitsmedium 21. Im ersten, zweiten und dritten Betriebszustand befindet sich die Ventileinrichtung 37 im geöffneten Zustand (vgl. 2, 3 und 4).
  • Da der Fahrzeuginnenraum 54 beheizt werden soll, wird der im Klimatisierungskreislauf 20 angeordnete Verdampfer 23 im vierten Betriebszustand fluidisch überbrückt, so dass kein Arbeitsmedium 21 durch den Verdampfer 23 hindurch strömt. Auf diese Weise wird verhindert, dass dem zu beheizenden Fahrzeuginnenraum 54 Wärme entzogen wird. Im vierten Betriebszustand ist die steuerbare Ventileinrichtung 36 daher in den geschlossenen Zustand verstellt.
  • Außerdem überträgt der im Klimatisierungskreislauf angeordnete Kondensator 11 die vom Arbeitsmedium 21 über den ersten Chiller 8a aufgenommene Wärme zumindest teilweise weiter auf das durch den Heizkreislauf 4c geführte Heizmedium 5c. Da im vierten Betriebszustand der im Heizkreislauf 4c angeordnete zweite direkte Wärmeübertrager 6c vom Heizmedium 5c durchströmt wird, kann dem Heizmedium 5c im zweiten Wärmeübertrager 6c Wärme entzogen und an den Fahrzeuginnenraum 54 abgegeben werden. Auf diese Weise kann der Fahrzeuginnenraum 54 wie gewünscht aufgeheizt werden. Falls die vom zweiten Wärmeübertrager 6c dem Fahrzeuginnenraum 54 bereitgestellte Wärmemenge nicht ausreicht, kann zusätzlich die elektrische Heizeinrichtung 9 aktiviert werden.
  • Die 6 zeigt die Abwärmenutzungseinrichtung 1 in einem weiteren, fünften Betriebszustand. Auch der fünfte Betriebszustand wird, ebenso wie der vierte Betriebszustand, vorzugsweise dann eingestellt, wenn aufgrund geringer Umgebungstemperaturen in der Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1, beispielsweise von ca. -10°C oder weniger, der Fahrzeuginnenraum 54 des Elektrofahrzeugs aufgeheizt werden soll. Im fünften Betriebszustand wird aber nicht die vom Elektromotor 2 betriebsmäßig erzeugte Abwärme in den Fahrzeuginnenraum 54 übertragen, sondern die in der Batterie 3 gespeicherte Wärme.
  • Diese Variante kommt vorzugsweise dann in Betracht, wenn der Elektromotor 2 nach einem Abstellen des Elektrofahrzeugs abgeschaltet wurde und somit keine Abwärme mehr erzeugt, die dem Fahrzeuginnenraum 54 zugeführt werden könnte. Da die Batterie 3 aufgrund ihrer hohen Masse typischerweise eine sehr hohe Wärmekapazität besitzt und somit als Wärmespeicher wirken kann, kann die in der Batterie 3 gespeicherte Energie - zumindest in einem begrenzten Rahmen - zur Beheizung des Fahrzeuginnenraum 54 benutzt werden. Der fünfte Betriebszustand dient daher zur Wärmeübertragung von der Batterie 3 in den Fahrzeuginnenraum. Der fünfte Betriebszustand unterscheidet sich daher vom vierten Betriebszustand darin, dass zum einen der zweite Chiller 8b Wärme vom Kühlmittel 5a auf das Arbeitsmedium 21 überträgt. Zum anderen ist im fünften Betriebszustand der erste Chiller 8a deaktiviert, so dass keine Wärme vom Kühlmittel 5a auf das Arbeitsmedium 21 übertragen wird. Die Ventileinrichtung 33 befindet sich also im geschlossenen Zustand, und die Ventileinrichtung 37 befindet sich im geöffneten Zustand. Der zweite Chiller 8b überträgt somit die von der Batterie 3 an das erste Kühlmittel 5a abgegebene Wärme auf das im Kühlkreislauf 20 zirkulierende Arbeitsmedium 21 (vgl. Pfeile 58 in 6).
  • Analog zum vierten Betriebszustand überträgt der im Klimatisierungskreislauf 20 angeordnete Kondensator 11 auch im fünften Betriebszustand die vom Arbeitsmedium 21 über den zweiten Chiller 8b aufgenommene Wärme zumindest teilweise weiter auf das durch den Heizkreislauf 4c geführte Heizmedium 5c. Da auch im fünften Betriebszustand der im Heizkreislauf 4c angeordnete, zweite direkte Wärmeübertrager 6c vom Heizmedium 5c durchströmt wird, kann dem Heizmedium 5c im zweiten Wärmeübertrager 6c Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum 54 entzogen werden. Auf diese Weise wird der Fahrzeuginnenraum 54 wie gewünscht aufgeheizt. Falls die vom zweiten Wärmeübertrager 6c dem Fahrzeuginnenraum 54 bereitgestellte Wärmemenge nicht ausreicht, kann auch im fünften Betriebszustand zusätzlich die elektrische Heizeinrichtung 9 aktiviert werden.
  • Im vierten und im fünften Betriebszustand wird der erste direkte Wärmeübertrager 6a mittels der als 3-Wege-Ventil ausgebildeten, steuerbaren Ventileinrichtung 31 im Zusammenspiel mit der Bypassleitung 30 fluidisch überbrückt, so dass kein Kühlmittel 5a und auch kein Heizmedium 5c durch den ersten direkten Wärmeübertrager 6a strömt. Somit kann auch keine Wärme an die Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 abgegeben werden.
  • Es versteht sich, dass in der erfindungsgemäßen Abwärmenutzungseinrichtung 1 alternativ oder zusätzlich zu den vorangehend erläuterten fünf Betriebszuständen weitere, hier nicht näher erörterte Betriebszustände einstellbar sind.
  • Zum Verstellen bzw. Umschalten zwischen zwei oder mehreren Betriebszuständen kann die Abwärmenutzungseinrichtung 1 mit einer in den Figuren nicht näher dargestellten Steuerungs-/Regelungseinrichtung ausgestatte sein, mittels welcher die Abwärmenutzungseinrichtung 1 zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen umgeschaltet werden kann. Zum Umschalten zwischen den Betriebszuständen kann die Steuerungs-/Regelungseinrichtung die vorangehen erläuterten Ventileinrichtungen 31, 33, 34, 36, 37, 40 ansteuern. Zum Einstellen von einem der vorangehend erläuterten fünf Betriebszustände können die Ventileinrichtungen 31, 33, 34, 36, 37 und 40 mittels entsprechender Ansteuerung durch die Steuerungs-/Regelungseinrichtung wie oben erläutert verstellt werden. Die Ansteuerung bzw. Verstellung der Ventileinrichtungen kann dabei in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter der Abwärmenutzungseinrichtung 1 wie beispielsweise der von der Batterie pro Zeiteinheit erzeugten Abwärme sowie in Abhängigkeit von wenigstens einem Umgebungsparameter der Abwärmenutzungseinrichtung 1 wie beispielsweise der Umgebungstemperatur in der Umgebung 51 der Abwärmenutzungseinrichtung 1 angesteuert werden.
  • Als „direkter Wärmeübertrager“ wird vorliegend ein Wärmetauscher verstanden, mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmittel 5a bzw. dem Heizmedium 5c und der in der Umgebung 51 bzw. im Fahrzeuginnenraum 54 vorhandenen Luft ausgetauscht werden kann.
  • Unter dem Begriff „indirekter Wärmeübertrager“ wird vorliegend ein Wärmeübertrager verstanden, mittels welchem Wärme zwischen dem im Klimatisierungskreislauf 20 zirkulierendem Arbeitsmedium 21 und dem Kühlmittel 5a oder dem Heizmedium 5c ausgetauscht werden kann. Ein direkter Wärmeaustausch mit der in der Umgebung 51 sowie im Fahrzeuginnenraum 54 vorhandenen Luft findet nicht statt.
  • Als „Chiller“ 8a, 8b wird vorliegend ein Wärmeübertrager verstanden, mittels welchem Wärme vom Kühlmittel 5a auf das Arbeitsmedium 21 des Klimatisierungskreislaufs 20 übertragen werden kann.

Claims (13)

  1. Abwärmenutzungseinrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug, welches einen Elektromotor zum Antreiben des Elektrofahrzeugs und eine Batterie (3) zum Versorgen des Elektromotors (2) mit elektrischer Energie umfasst, - mit einem Klimatisierungskreislauf (20) zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums (54) des Elektrofahrzeugs, wobei im Klimatisierungskreislauf (20) im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein Arbeitsmedium (21) zirkuliert, und wobei im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnet sind: - ein Kompressor (22) zum Komprimieren des Arbeitsmediums (21), - ein Kondensator (11) zum Kondensieren des Arbeitsmediums (21), - ein Verdampfer (23) zum Verdampfen des Arbeitsmediums (21), - mit einem Kühlkreislauf (4a) zum Kühlen des Elektromotors (2) und/oder der Batterie (3), in welchem im Betrieb der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein Kühlmittel (5a) zirkuliert und in welchem angeordnet sind: - der Elektromotor (2) und die Batterie (3), wobei der Elektromotor (2) in einem ersten Zweig (15a) des Kühlkreislaufs (5a) angeordnet ist, und die Batterie (3) in einem zweiten Zweig (15b) des Kühlkreislaufs (5a) angeordnet ist, der fluidisch parallel zum ersten Zweig (15a) geschaltet ist, - ein erster Wärmeübertrager (6a) zum Abführen von Wärme vom Kühlmittel (5a) in die Umgebung (51) der Abwärmenutzungseinrichtung (1), - eine erste Fördereinrichtung (7a) zum Antreiben des Kühlmittels (5a) im Kühlkreislauf (4a), - ein erster Chiller (8a), mittels welchem Wärme vom ersten Zweig (15a) des Kühlkreislaufs (4a) in den Klimatisierungskreislauf (20) übertragbar ist, - ein zweiten Chiller (8b), mittels welchem Wärme vom zweiten Zweig (15b) des Kühlkreislaufs (4a) in den Klimatisierungskreislauf (20) übertragbar ist. - mit einem Heizkreislauf (4c), in welchem ein Heizmedium (5c) zirkuliert und in welchem eine zweite Fördereinrichtung (7c) zum Antreiben des Heizmediums (5c) und ein zweiter Wärmeübertrager (6c) zur Abgabe von Wärme vom Heizmedium (5c) in einen Fahrzeuginnenraum (54) des Elektrofahrzeugs angeordnet sind, - wobei der Kondensator (11) des Klimatisierungskreislaufs (20) als indirekter Wärmeübertrager ausgebildet ist, mittels welchem Wärme vom Klimatisierungskreislauf (20) in den Heizkreislauf (4c) übertragbar ist.
  2. Abwärmenutzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärmenutzungseinrichtung (1) eine elektrische Heizeinrichtung (9) zum elektrischen Beheizen des Fahrzeuginnenraums (54) des Elektrofahrzeugs umfasst.
  3. Abwärmenutzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein erster Betriebszustand einstellbar ist, in welchem: - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Kondensator (11) Wärme vom Arbeitsmedium (21) auf das Heizmedium (5c) überträgt, - der erste direkte Wärmeübertrager (6a) zum Abführen von Wärme aus dem Heizkreislauf (4c) in die Umgebung (51) der Abwärmenutzungseinrichtung (1) in den Heizkreislauf (4c) eingebunden ist, so dass er vom Heizmedium (5c) durchströmt wird, - der im Heizkreislauf (4c) angeordnete zweite Wärmeübertrager (6c) überbrückt wird, so dass kein Heizmedium (5c) durch diesen Wärmeübertrager (6c) strömt, - der erste Chiller (8a) deaktiviert ist, so dass in diesem kein Wärmeaustausch stattfindet (4a) stattfindet, - der Verdampfer (23) zur Aufnahme von Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum (54) des Elektrofahrzeugs vom Arbeitsmedium (21) durchströmt wird, - der zweite Chiller (8b) von dem Kühlmittel (5a) des Kühlkreislaufs (4a) und vom Arbeitsmedium (21) des Klimatisierungskreislaufs (20) durchströmt wird, so dass Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) übertragen wird.
  4. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein zweiter Betriebszustand einstellbar ist, in welchem: - der zweite Chiller (8b) Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) überträgt, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Kondensator (11) Wärme vom Arbeitsmedium (21) auf das Heizmedium (5c) überträgt, - der erste direkte Wärmeübertrager (6a) zum Abführen von Wärme aus dem Heizkreislauf (5c) in die Umgebung (51) der Abwärmenutzungseinrichtung (1) in den Heizkreislauf (4c) eingebunden ist, so dass er vom Heizmedium (5c) durchströmt wird, - der im Heizkreislauf (4c) angeordnete zweite Wärmeübertrager (6c) fluidisch überbrückt wird, so dass kein Heizmedium (5c) durch diesen Wärmeübertrager (6c) strömt, - der Verdampfer (23) fluidisch überbrückt wird, so dass kein Arbeitsmedium (21) durch den Verdampfer (23) strömt. - der erste Chiller (8a) deaktiviert ist, so dass kein Wärmeaustausch zwischen dem Klimatisierungskreiskauf (20) und dem ersten Kühlkreislauf (4a) stattfindet,
  5. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand die Durchströmung des ersten Teilzweigs (15a) des Kühlkreislaufs (4a) mit dem Kühlmittel (5a), vorzugsweise mittels einer steuerbaren Ventileinrichtung (40), unterbunden ist.
  6. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein dritter Betriebszustand einstellbar ist, in welchem: - der zweite Chiller (8b) Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) überträgt und der erste Chiller (8a) deaktiviert ist, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Kondensator (11) Wärme vom Arbeitsmedium (21) auf das Heizmedium (5c) überträgt, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Verdampfer (23) zur Aufnahme von Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum (54) des Elektrofahrzeugs vom Arbeitsmedium (21) durchströmt wird, - der im Heizkreislauf (4c) angeordnete zweite direkte Wärmeübertrager (6c) vom Heizmedium (5c) durchströmt wird, so dass dem Heizmedium im zweiten Wärmeübertrager (6c) Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum (54) entzogen wird.
  7. Abwärmenutzungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Betriebszustand der erste direkte Wärmeübertrager (6a) zum Abführen von Wärme aus dem Heizkreislauf (4c) in die Umgebung (51) der Abwärmenutzungseinrichtung (1) nur im Bedarfsfall in den Heizkreislauf (4c) zugeschaltet wird.
  8. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein vierter Betriebszustand einstellbar ist, in welchem: - der erste Chiller (8a) Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) überträgt, - der zweite Chiller (8b) deaktiviert ist, so dass in diesem keine Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) übertragen wird, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Kondensator (11) Wärme vom Arbeitsmedium (21) auf das Heizmedium (5c) überträgt, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Verdampfer (23) fluidisch überbrückt wird, so dass kein Arbeitsmedium (21) durch den Verdampfer (23) strömt. - der im Heizkreislauf (4c) angeordnete zweite direkte Wärmeübertrager (6c) vom Heizmedium (5c) durchströmt wird, so dass dem Heizmedium (5c) im zweiten Wärmeübertrager (6c) Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum (54) entzogen wird.
  9. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwärmenutzungseinrichtung (1) ein fünfter Betriebszustand einstellbar ist, in welchem: - der zweite Chiller (8b) Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) überträgt, - der erste Chiller (8a) deaktiviert ist, so dass keine Wärme vom Kühlmittel (5a) auf das Arbeitsmedium (21) übertragen wird, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Kondensator (11) Wärme vom Arbeitsmedium (21) auf das Heizmedium (5c) überträgt, - der im Klimatisierungskreislauf (20) angeordnete Verdampfer (23) fluidisch überbrückt wird, so dass kein Arbeitsmedium (21) durch den Verdampfer (23) strömt. - der im Heizkreislauf (4c) angeordnete zweite direkte Wärmeübertrager (6c) vom Heizmedium (5c) durchströmt wird, so dass dem Heizmedium (5c) im zweiten Wärmeübertrager (6c) Wärme zur Abgabe an den Fahrzeuginnenraum (54) entzogen wird.
  10. Abwärmenutzungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste direkte Wärmeübertrager (6a) im vierten und im fünften Betriebszustand überbrückt wird, so dass kein Kühlmittel (5a) und kein Heizmedium (5c) durch den ersten direkten Wärmeübertrager (6a) strömt.
  11. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass - die Abwärmenutzungseinrichtung (1) eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung umfasst, mittels welcher die Abwärmenutzungseinrichtung (1) zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen umschaltbar ist, - dass mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung zum Umschalten der Abwärmenutzungseinrichtung (1) wenigstens eine in der Abwärmenutzungseinrichtung (1) vorhandene und verstellbare Ventileinrichtung (31, 33, 34, 36, 37, 40), vorzugsweise mehrere der vorhandenen Ventileinrichtungen (31, 33, 34, 36, 37, 40), höchst vorzugsweise alle vorhandenen Ventileinrichtung (31, 33, 34, 36, 37, 40), verstellbar sind.
  12. Abwärmenutzungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärmenutzungseinrichtung (1) genau einen Kühlkreislauf (4a) mit genau einem direkten Wärmeübertrager (6a) zum Abführen von Wärme in die Umgebung (51) der Abwärmenutzungseinrichtung (1) aufweist.
  13. Elektrofahrzeug, - mit einem Elektromotor (2) und mit einer Batterie (3) zum Versorgen des Elektromotors (2) mit elektrischer Energie, - mit einer Abwärmenutzungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zum Abführen von Abwärme mit dem Elektromotor (2) und/oder der Batterie (3) in Wirkverbindung steht.
DE102017201206.4A 2017-01-25 2017-01-25 Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102017201206A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201206.4A DE102017201206A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug
US15/878,394 US10336193B2 (en) 2017-01-25 2018-01-23 Waste heat utilization system for an electric vehicle
CN201810069222.7A CN108382164B (zh) 2017-01-25 2018-01-24 用于电动车辆的废热利用系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201206.4A DE102017201206A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201206A1 true DE102017201206A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201206.4A Withdrawn DE102017201206A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10336193B2 (de)
CN (1) CN108382164B (de)
DE (1) DE102017201206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109532563A (zh) * 2018-09-21 2019-03-29 江苏敏安电动汽车有限公司 一种电动汽车低功耗热管理系统
WO2021089268A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben des wärmesystems

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107893710A (zh) 2017-12-28 2018-04-10 朱珍珍 内燃机高效节能余热利用技术
JP7260986B2 (ja) 2018-09-28 2023-04-19 株式会社Subaru 車両の熱管理システム
KR102633864B1 (ko) * 2018-12-06 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
KR102633867B1 (ko) * 2018-12-10 2024-02-05 현대자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
DE102019107193A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019107191A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, Elektro- oder Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
KR102290776B1 (ko) * 2019-05-08 2021-08-19 엘지전자 주식회사 전기자동차용 히트펌프 시스템 및 그 제어방법
US11021041B2 (en) * 2019-06-18 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Integrated thermal management system
SE544219C2 (en) * 2019-07-05 2022-03-08 Scania Cv Ab Thermal Management System, Powertrain, and Vehicle
KR20210013858A (ko) * 2019-07-29 2021-02-08 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템 제어방법
IT201900015372A1 (it) * 2019-09-02 2021-03-02 Denso Thermal Systems Spa Sistema per il controllo della temperatura di una batteria in un veicolo
KR20210104354A (ko) * 2020-02-17 2021-08-25 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
CN113547888B (zh) * 2020-04-26 2023-11-10 华为数字能源技术有限公司 冷媒热管理模块、热管理系统及车辆
KR20210152794A (ko) 2020-06-09 2021-12-16 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
KR20220080556A (ko) * 2020-12-07 2022-06-14 현대자동차주식회사 차량의 통합열관리 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
DE102009042774A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009059237B4 (de) * 2009-12-21 2013-09-12 Webasto Ag Fahrzeugheizkreislauf
DE102009059240B4 (de) * 2009-12-21 2013-08-01 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Kühlsystem
WO2011086683A1 (ja) * 2010-01-15 2011-07-21 三菱重工業株式会社 車両空調システムおよびその運転制御方法
DE102011016070A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Daimler Ag Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012108043A1 (de) 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
CN103660916A (zh) * 2013-12-23 2014-03-26 天津清源电动车辆有限责任公司 一种用于混合动力或增程式的电动汽车热控制系统
DE102015212726B4 (de) * 2015-07-08 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
CN105196832A (zh) * 2015-09-30 2015-12-30 上海交通大学 充量自动调节的电动汽车废热回收热泵式综合热管理系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109532563A (zh) * 2018-09-21 2019-03-29 江苏敏安电动汽车有限公司 一种电动汽车低功耗热管理系统
WO2021089268A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben des wärmesystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN108382164B (zh) 2022-07-08
CN108382164A (zh) 2018-08-10
US10336193B2 (en) 2019-07-02
US20180208061A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201206A1 (de) Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102017201202A1 (de) Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE10242464B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102019207993A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE10343225B3 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102010000342A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der von einer Komponente eines Plug-In-Hybridelektrofahrzeuges erzeugten Wärme
DE102015212726B4 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102013206630A1 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
WO2011023261A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
WO2014086443A1 (de) Fahrzeug mit elektromotor
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2013045089A1 (de) Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102018113687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
EP1527914A2 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Trocknen eines in einem derartigen Temperiersystem vorgesehenen Verdampfers einer Klimaanlage
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102018210146B4 (de) Wärmemanagementsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2014086442A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee