DE102017130631A1 - Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper - Google Patents

Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017130631A1
DE102017130631A1 DE102017130631.5A DE102017130631A DE102017130631A1 DE 102017130631 A1 DE102017130631 A1 DE 102017130631A1 DE 102017130631 A DE102017130631 A DE 102017130631A DE 102017130631 A1 DE102017130631 A1 DE 102017130631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
mass body
piston
belt
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017130631.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017130631B4 (de
Inventor
Ronald Jabusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102017130631.5A priority Critical patent/DE102017130631B4/de
Publication of DE102017130631A1 publication Critical patent/DE102017130631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130631B4 publication Critical patent/DE102017130631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für einen Gurtaufroller, mit einem Rohr (1) und einem Strafferantriebsrad, wobei in dem Rohr (1) ein pyrotechnischer Gasgenerator, ein Kolben (3) und mindestens zwei in einem Rohr (1) bewegliche Massekörper (4, 6) angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Massekörper (4, 6) durch den von dem Gasgenerator erzeugbaren und auf den zwischen dem Gasgenerator und einem Massekörper (4) angeordneten Kolben (3) wirkenden Druck antreibbar sind und bei Austritt aus dem Rohr (1) kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar sind und so eine Gurtwelle des Gurtaufrollers in eine einen Sicherheitsgurt aufwickelnden Straffrichtung antreibt, wobei ein erster Massekörper (4) unmittelbar benachbart zu dem Kolben (3) angeordnet ist und einen ersten Durchmesser (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für einen Gurtaufroller, mit einem Rohr und einem Strafferantriebsrad, wobei in dem Rohr ein pyrotechnischer Gasgenerator, ein Kolben und mindestens zwei in dem Rohr bewegliche Massekörper angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Massekörper durch den von dem Gasgenerator erzeugbaren und auf den zwischen dem Gasgenerator und einem Massekörper angeordneten Kolben wirkenden Druck antreibbar sind und bei Austritt aus dem Rohr kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar sind und so eine Gurtwelle des Gurtaufrollers in eine einen Sicherheitsgurt aufwickelnden Straffrichtung antreibt, wobei ein erster Massekörper unmittelbar benachbart zu dem Kolben angeordnet ist und einen ersten Durchmesser aufweist.
  • Ein Gurtstraffer mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 10 2009 049 576 A1 bekannt. Da die dem ersten Massekörper zugewandte Stirnseite des Kolbens an die Kontur des ersten Massekörpers angepasst ist, wird der Kolben beim Durchlaufen eines gekrümmten Abschnitts des Rohres gegenüber der Rohrmittenachse übermäßig verkippt, was dazu führen kann, dass der Kolben nicht mehr dichtend an der Rohrinnenwand anliegt. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Kraftübertragung auf das Strafferantriebsrad nicht gleichmäßig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und insbesondere einen Gurtstraffer anzugeben, bei dem während des Straffvorganges eine gleichmäßigere Kraftübertragung erfolgt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gurtstraffer mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gurtstraffers sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch einen Gurtstraffer mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem der erste Durchmesser des ersten Massekörpers geringer ist als ein Durchmesser eines Massekörpers mit einem maximalen Durchmesser.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Gurtstraffer, bei denen das Rohr einen gekrümmten Abschnitt aufweist, durch den der Kolben und der erste Massekörper während des Straffvorganges angetrieben werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung auch solche Gurtstraffer, bei denen der Kolben auf einer dem ersten Massekörper zugewandten Seite an die Form des ersten Massekörpers zumindest teilweise angepasst ist. Der Kolben weist insbesondere auf seiner dem Massenkörper zugewandten Stirnseite einen kalottenförmigen Abschnitt auf, dessen Krümmungsradius im Wesentlichen dem Radius des ersten Massekörpers entspricht. Durch die Wechselwirkung zwischen der angepassten Stirnseite des Kolbens und dem ersten Massekörper wird die Ausrichtung des Kolbens beim Durchlaufen des gekrümmten Abschnitts vorgegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass durch den relativ kleinen ersten Durchmesser des ersten Massekörpers der Kolben mit seiner axialen Symmetrieachse nicht übermäßig gegenüber der Mittenachse des gekrümmten Rohrabschnitts gekippt wird, sodass der Kolben auch innerhalb des gekrümmten Abschnitts gleichmäßig an der Innenwand des Rohres anliegt. Insbesondere ist der erste Durchmesser des ersten Massekörpers in Anbetracht des Krümmungsradius des gekrümmten Abschnitts des Rohres so gewählt, dass aufgrund der durch den ersten Massekörper vorgegebenen Ausrichtung des Kolbens im gekrümmten Abschnitt die axiale Symmetrieachse des Kolbens nicht mehr als 7° Grad, bevorzugt nicht mehr als 5° Grad, besonders bevorzugt nicht mehr als 3° Grad von der Tangente der Mittenachse des gekrümmten Abschnitts des Rohres abweicht, wobei die Tangente insbesondere an der in axialer Richtung gesehenen Mitte des Kolbens gemessen wird. Aufgrund der durch den relativ kleinen Massekörper bedingten Führung des Kolbens wird also erreicht, dass der Kolben nicht übermäßig gegenüber dem gekrümmten Abschnitt des Rohres abkippt, wodurch die Dichtwirkung des Kolbens im gekrümmten Abschnitt erhöht wird. Somit wird auch eine gleichmäßige Kraftübertragung auf das Strafferantriebsrad gegeben.
  • Der Durchmesser eines Massekörpers wird in der Querschnittsebene des Rohres gemessen, wobei der Durchmesser eines Massekörpers in jener Ebene gemessen wird, in der der Durchmesser am größten ist. Bevorzugt sind die Massekörper kugelförmig, sodass der Durchmesser dem Durchmesser der Kugel entspricht.
  • Als Massekörper werden insbesondere nur solche Körper aufgefasst, deren Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Rohres und die somit ohne größeren Widerstand entlang des Rohres bewegbar sind. Dichtkörper wie beispielsweise ein Kolben werden hingegen nicht als Massekörper aufgefasst.
  • Der zu dem Kolben benachbarte erste Massekörper ist in Hinsicht auf seinen Durchmesser also kleiner als der Massekörper mit dem größten Durchmesser. Insbesondere ist der erste Durchmesser des ersten Massekörpers höchstens das 0,9fache, bevorzugt höchstens das 0,8fache des Durchmessers des größten Massekörpers.
  • Der gekrümmte Abschnitt des Rohres weist einen Krümmungsradius auf, wobei zur Festlegung des Krümmungsradius insbesondere die Mittenachse des Rohres im gekrümmten Abschnitt herangezogen wird. Je kleiner der Krümmungsradius des Rohres ist, umso kleiner sollte auch der Durchmesser des ersten Massekörpers im Verhältnis zu dem Innendurchmesser des Rohres und/oder im Verhältnis zu dem Durchmesser des anderen Massekörpers sein.
  • Bevorzugt ist der erste Durchmesser des ersten Massekörpers geringer als ein zweiter Durchmesser eines zweiten Massenkörpers, welcher unmittelbar benachbart zu dem ersten Massekörper und gegenüberliegend zu dem Kolben in dem Rohr angeordnet ist. Insbesondere beträgt der erste Durchmesser des ersten Massekörpers höchstens das 0,9fach, bevorzugt höchstens das 0,8fache des zweiten Durchmessers des zweiten Massekörpers.
  • Zudem weist das Rohr einen Innendurchmesser auf, wobei der erste Durchmesser des ersten Massekörpers höchstens das 0,9fache, bevorzugt höchstens das 0,8fache des Innendurchmessers des Rohres beträgt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
    • 1: eine Perspektivansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Gurtstraffers,
    • 2: eine Schnittdarstellung durch den in 1 dargestellten Teil des Gurtstraffers und
    • 3: eine Schnittansicht durch einen Gurtstraffer gemäß dem Stand der Technik.
  • In den 1 und 2 ist die Anordnung eines Kolbens 3, eines ersten Massekörpers 4 und eines zweiten Massekörpers 6 in einem gekrümmten Abschnitt 7 eines Rohres 1 während des Straffvorgangs dargestellt. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, weist das Rohr 1 einen Innendurchmesser 2 auf, während der erste Massekörper 4 einen ersten Durchmesser 5 und der zweite Massekörper 6 einen zweiten Durchmesser 8 aufweist.
  • Es ist zu erkennen, dass der erste Durchmesser 5 deutlich geringer ist als der zweite Durchmesser 8 und als der Innendurchmesser 2.
  • Wie insbesondere in der 2 zu erkennen ist, weist der Kolben 3 auf seiner dem ersten Massekörper 4 zugewandten Stirnseite eine an die Außenkontur des ersten Massekörpers 4 angepasste Ausgestaltung auf. Aufgrund des relativ kleinen ersten Durchmesser 5 des ersten Massekörpers 4 wird erreicht, dass der Kolben 3 während der Bewegung durch den gekrümmten Abschnitt 7 mit seiner axialen Symmetrieachse 9 nicht übermäßig gegenüber einer Tangente 10 des gekrümmten Abschnitt 7 des Rohres 1 verschwenkt wird.
  • Soweit nämlich gemäß dem Stand der Technik der erste Durchmesser 5 des ersten Massekörpers 4 nur unwesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser 2 des Rohres 1, sorgt dieser relativ große erste Durchmesser 5 dafür, dass der Kolben 3 mit seiner Symmetrieachse 9 während seiner Bewegung durch den gekrümmten Abschnitt 7 des Rohres 1 stark gegenüber der entsprechenden Tangente 10 des gekrümmten Abschnitts 7 verkippt wird (siehe 3).
  • Durch das erfindungsgemäß geringere Verkippen des Kolbens 3 wird eine höhere Abdichtung durch den Kolben im Rohr 1 gegeben, sodass auch der Straffvorgang vergleichmäßigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Innendurchmesser
    3
    Kolben
    4
    erster Massekörper
    5
    erster Durchmesser
    6
    zweiter Massekörper
    7
    gekrümmter Abschnitt
    8
    zweiter Durchmesser
    9
    axiale Symmetrieachse
    10
    Tangente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009049576 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Gurtstraffer für einen Gurtaufroller, mit einem Rohr (1) und einem Strafferantriebsrad, wobei in dem Rohr (1) ein pyrotechnischer Gasgenerator, ein Kolben (3) und mindestens zwei in einem Rohr (1) bewegliche Massekörper (4, 6) angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Massekörper (4, 6) durch den von dem Gasgenerator erzeugbaren und auf den zwischen dem Gasgenerator und einem Massekörper (4) angeordneten Kolben (3) wirkenden Druck antreibbar sind und bei Austritt aus dem Rohr (1) kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar sind und so eine Gurtwelle des Gurtaufrollers in eine einen Sicherheitsgurt aufwickelnden Straffrichtung antreibt, wobei ein erster Massekörper (4) unmittelbar benachbart zu dem Kolben (3) angeordnet ist und einen ersten Durchmesser (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, das der erste Durchmesser (5) des ersten Massekörpers (4) geringer ist als ein Durchmesser eines Massekörpers mit einem maximalen Durchmesser.
  2. Gurtstraffer nach Anspruch 1, wobei der erste Durchmesser (5) höchstens das 0,9fache des maximalen Durchmessers beträgt.
  3. Gurtstraffer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rohr (1) einen gekrümmten Abschnitt (7) aufweist, durch den der Kolben (3) und der erste Massekörper (4) angetrieben werden.
  4. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Massekörper (6) unmittelbar benachbart zu dem ersten Massekörper (4) angeordnet ist und einen zweiten Durchmesser (8) aufweist, wobei der erste Durchmesser (4) geringer ist als der zweite Durchmesser (8).
  5. Gurtstraffer nach Anspruch 4, wobei der erste Durchmesser (5) höchstens das 0,9fache des zweiten Durchmessers (8) beträgt.
  6. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (1) einen Innendurchmesser (2) aufweist und der erste Durchmesser (5) höchstens das 0,9fache des Innendurchmessers (2) beträgt.
  7. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (3) auf einer dem ersten Massekörper (4) zugewandten Seite an die Form des ersten Massekörpers (4) zumindest teilweise angepasst ist.
DE102017130631.5A 2017-12-20 2017-12-20 Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper Active DE102017130631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130631.5A DE102017130631B4 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130631.5A DE102017130631B4 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017130631A1 true DE102017130631A1 (de) 2019-06-27
DE102017130631B4 DE102017130631B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=66767854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130631.5A Active DE102017130631B4 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017130631B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049576A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Autoliv Development Ab Straffervorrichtung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtes
US20150336538A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Autoliv Asp Retractor pretensioner assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049576A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Autoliv Development Ab Straffervorrichtung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtes
US20150336538A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Autoliv Asp Retractor pretensioner assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130631B4 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557864B1 (de) Energiewandler in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
EP0557863B1 (de) Energiewandler in einem Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE102009051451A1 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP2222518A2 (de) Gurtaufroller mit strafferantrieb
DE102010018512A1 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102007028980A1 (de) Gurtstraffer mit becherförmigem Antriebskolben
DE102017210465A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008053229A1 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE102017209579A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Schlauchs mit einem Rohrstutzen mittels einer Druckhülse; Rohrstutzen und Druckhülse sowie Kombination derselben
DE2310574A1 (de) Elastomere halterungen
DE4201374A1 (de) Antriebseinheit in einem rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen
DE4133391A1 (de) Sitzventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE102009030215B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gurtstraffer und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102017130631A1 (de) Gurtstraffer mit einem relativ kleinen ersten Massekörper
DE102009049576A1 (de) Straffervorrichtung für einen Gurtaufroller eines Sicherheitsgurtes
DE102009055998A1 (de) Gurtstraffer mit ringförmigem Antriebskolben
DE102011075910A1 (de) Dämpfungseinrichtung mit einem Anbauteil
DE102005041678B3 (de) Straffereinheit und Verfahren für die Herstellung eines Strafferrohres
DE1814847B2 (de) Abstreifvorrichtung
EP0618111A1 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE10143736C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE102018100605B3 (de) Gurtstraffer mit gestuftem Rohrinnendurchmesser
DE102014114653B3 (de) Gurtstraffer mit einer Sicke an dem Strafferrohr
DE102012214936B4 (de) Pyrotechnische Straffvorrichtung für einen Sicherheitsgurt einer Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final