DE102017129848A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102017129848A1
DE102017129848A1 DE102017129848.7A DE102017129848A DE102017129848A1 DE 102017129848 A1 DE102017129848 A1 DE 102017129848A1 DE 102017129848 A DE102017129848 A DE 102017129848A DE 102017129848 A1 DE102017129848 A1 DE 102017129848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
sealing
blow molding
molding machine
plastic containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129848.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Meier
Christian Betz
Andreas Pense
Thomas Kitzinger
Andreas Vornehm
Cora Hanesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017129848.7A priority Critical patent/DE102017129848A1/de
Priority to PCT/EP2018/083731 priority patent/WO2019115327A1/de
Publication of DE102017129848A1 publication Critical patent/DE102017129848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42069Means explicitly adapted for transporting blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/42808Filling the article
    • B29C49/42809Filling the article while in the mould, i.e. with other material than the blowing fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/465Blowing fluids being incompressible
    • B29C2049/4664Blowing fluids being incompressible staying in the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/0792Closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/0793Transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42087Grippers holding outside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42095Rotating wheels or stars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/227Additional apparatus related to blow-moulding of the containers, e.g. a complete production line forming filled containers from preforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer ersten Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (T1) transportiert, mit einer Blasformmaschine (5), welche entlang des Transportpfads (T1) angeordnet ist und welche wenigstens eine Umformungsstation (4) aufweist, innerhalb der die Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem flüssigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (20) umformbar und gleichzeitig befüllbar sind und mit einer Zuführeinrichtung (3), über welche die Kunststoffvorformlinge (10) der Blasformmaschine (5) zuführbar sind. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (1) eine zweite Transporteinrichtung (7) auf, mittels welcher Abdichtungseinrichtungen (8) zum wenigstens abschnittsweisen und zeitweisen Abdichten eines Mündungsbereiches (10a) der Kunststoffvorformlinge (10) und/oder der Kunststoffbehältnisse (20), entlang eines vorgegebenen Transportpfads (T2) transportierbar und der Zuführeinrichtung (3) zuführbar sind, wobei die Kunststoffvorformlinge (10) und die Abdichtungseinrichtungen (8) gemeinsam der Blasformmaschine (5) zuführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei werden die Kunststoffvorformlinge üblicherweise innerhalb einer Erwärmungseinrichtung auf eine für den Blasformungsvorgang notwendige Temperatur erwärmt und anschließend einer Blasformmaschine zugeführt. In der Blasformmaschine werden die Kunststoffvorformlinge üblicherweise innerhalb einer Blasstation durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium und insbesondere Druckluft und durch gleichzeitiges oder vorhergehendes Strecken mit einer Reckstange zu Kunststoffbehältnissen und insbesondere Kunststoffflaschen umgeformt.
  • In jüngerer Zeit ist man auch dazu übergegangen die Kunststoffvorformlinge während der Umformung auch gleichzeitig zu Befüllen, wobei hierzu die Expansion der Kunststoffvorformlinge mit einem flüssigen Medium und insbesondere bereits mit dem flüssigen Füllmedium erfolgt. Die über einen Ofen aufgeheizten Vorformlinge werden dabei mit Hilfe einer Transporteinrichtung und insbesondere eines Transfersternes in die Formstation bzw. Blasstation übergeben und anschließend mit dem flüssigen Medium beaufschlagt. Für das Formen von Kunststoffbehältern existieren dabei diverse Anlagenkonzepte. Neben Rundläuferanlagen finden sich ebenfalls Taktmaschinen, bei welchen in der Regel mehrere Kavitäten hintereinander angeordnet sind.
  • Ein wesentlicher Punkt bei diesen Anlagen ist dabei die bereits oben erwähnte Zuführung der Vorformlinge zu den einzelnen Formstationen und der anschließende Abtransport der ausgeformten Behälter aus den Formstationen. Bei der Standard-Blasformung (Air-Blow-Prozess) wird der Transport überwiegend über Teilungsverzugssterne und weitere Transportsterne realisiert. Im Gegensatz zum Air-Blow-Prozess sind die Flaschen bei der gleichzeitigen Formung und Befüllung (LiquiForm-Prozess) beim Verlassen der Prozessmaschine vollständig ausgeformt und auch gefüllt, jedoch noch unverschlossen. Begründet durch die ruckartigen Übergaben und die auf den Behälter wirkenden Beschleunigungen während des Transports aus der Form, kommt es dabei vermehrt zu einem charakteristischen Überschwappen der Behälter.
  • Durch die hohen Zentripetalbeschleunigungen beim Transport mit Transporträdern sowie die ruckartige bzw. plötzliche Richtungsänderung des Behältnisses bei der Übergabe von der Blasformmaschine auf den nachfolgenden Transportstern, schwappt ein Teil der Flüssigkeit aus dem Behälter über. Dadurch kann kein reproduzierbares Fülllevel im Behälter sichergestellt werden. Insbesondere entweicht hierbei, eine undefinierbare Menge des Mediums aus dem Behälter, wodurch das vorgegebene Fülllevel in den Behältern nicht erreicht werden kann und die Behälter infolgedessen als Ausschuss aussortiert werden müssen oder sogar mit einer zu geringen Füllmenge in den Verkauf gelangen.
  • Darüber hinaus kann es vorkommen, dass bei der Entnahme des Behälters ein Teil des Mediums durch das Überschwappen in die Blasform tropft, wodurch sich beim nächsten Formzyklus die Behälterwand des umzuformenden Behältnisses an der mit Medium benetzten Stelle schnell abkühlt und infolgedessen an dieser Stelle aufgrund der verringerten plastischen Verformbarkeit reißen kann.
  • Im internen Stand der Technik der Anmelderin wurde daher auf unterschiedlichste Weise versucht dieses Überschwappen der Flüssigkeit zu verhindern. Eine Methode belief sich darauf, die Behälter nach dem Formungsprozess in der Form zu belassen und die Formen stattdessen, mit den darin angeordneten umgeformten sowie befüllten Behältnissen, von dem Prozessrad abzukoppeln und über rotierende Vorrichtungen oder Transportbänder zu transportieren.
  • Dieses Auskoppeln der Formen aus der Prozessmaschine und die Übergabe an die Transporteinrichtung sind allerdings mit einem hohen konstruktiven und maschinentechnischen Aufwand verbunden. Außerdem wird eine große Anzahl an Formen benötigt, was zusätzliche Kosten verursacht. Des Weiteren muss das Gewicht der Form zusätzlich zum Behältergewicht beschleunigt werden, was einen erhöhten Energieaufwand nach sich zieht und so auch zur Erhöhung der laufenden Kosten führt. Durch das höhere zu transportierende Gewicht steigen zudem auch der konstruktive Aufwand und die Anforderungen an ein geeignetes Transportsystem.
  • Eine weitere Möglichkeit belief sich darauf eine umformbare Hülse auf das Mundstück aufzustecken, wobei die Flüssigkeit durch diese Hülse in den Vorformling eingeführt wird und die Hülse anschließend auf dem Mundstück verbleibt und zu einem Deckel umgeformt wird.
  • Bei einer derartigen umformbaren Hülse wird allerdings eine zusätzliche Einrichtung benötigt, welche die Hülse nach dem Füllvorgang zu einem dichten Verschluss umformt. Die Umformung wird dabei aufgrund der Vermeidung des Transports des gefüllten jedoch noch unverschlossenen Behälters und demnach zur Vermeidung von Leckagen noch innerhalb des Prozessrads durchgeführt, wodurch sich die Prozesszeit der Behältnisse erheblich verlängert und die Ausstoßleistung der Maschine verringert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der/mit dem bei der Ausleitung der fertig geformten und befüllten Behältnisse aus der Blasformmaschine ein Überschwappen der Flüssigkeit aus dem Behältnis verhindert werden kann. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist dabei auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet mit einer ersten Transporteinrichtung, welche die Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, mit einer Blasformmaschine, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche wenigstens eine Umformungsstation aufweist, innerhalb der die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem flüssigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umformbar und gleichzeitig befüllbar sind und mit einer Zuführeinrichtung, über welche die Kunststoffvorformlinge der Blasformmaschine zuführbar sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine zweite Transporteinrichtung auf, mittels welcher Abdichtungseinrichtungen zum wenigstens abschnittsweisen und zeitweisen Abdichten eines Mündungsbereiches der Kunststoffvorformlinge und/oder der Kunststoffbehältnisse, entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportierbar und der Zuführeinrichtung zuführbar sind, wobei die Kunststoffvorformlinge und die Abdichtungseinrichtungen gemeinsam der Blasformmaschine zuführbar sind. Durch diese gemeinsame Zufuhr der Abdichtungseinrichtung und des Kunststoffvorformlings zu der Blasformmaschine, werden die Abdichtungseinrichtungen bevorzugt vor dem Befüllen und Umformen der Vorformlinge auf diese und insbesondere auf einen Mündungsbereich der Vorformlinge aufgebracht.
  • Es wird demnach erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Art Verlängerungshülse auf dem Mündungsbereich des Behältnisses als Überschwappschutz angeordnet wird, welche das Behältnis abdichtet und mindestens gegenüber der Mundstückoberkante des Mündungsbereichs abdichtet und vorteilhaft auch gegenüber dem Tragring. Insbesondere wird die Abdichtungseinrichtung auch mit den Behältnissen mittransportiert um Leckagen zu vermeiden. Durch die Abdichtungseinrichtung wird demnach bevorzugt der Mündungsbereich des Kunststoffbehältnisses geometrisch verlängert.
  • Unter Kunststoffbehältnissen bzw. Behältnissen werden dabei im Folgenden sowohl die Kunststoffvorformlinge als auch die fertig umgeformten und befüllten Behältnisse verstanden.
  • Die Abdichtungseinrichtungen unterscheiden sich dabei bevorzugt von herkömmlichen auf den Behältnissen angeordneten Verschlüssen. Erfindungsgemäß wird daher eine Art zusätzliche und bevorzugt zeitweise Abdeckung/Verschluss vorgeschlagen, welche bevorzugt wieder von dem Behältnis entfernt wird, bevor dieses mit einem herkömmlichen Verschluss verschlossen wird und welche insbesondere verhindert, dass keine Flüssigkeit aus dem Behältnis schwappt. Besonders bevorzugt ist die Abdichtungseinrichtung demnach nicht mehr auf dem verkaufsfertigen Produkt angeordnet bzw. gelangt nicht in den Verkauf zum Endkunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind dabei auf alle Arten von Blasformmaschinen und insbesondere Formfüllmaschinen anwendbar und demnach sowohl auf Rundläufermaschinen als auch auf Taktmaschinen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und auch das erfindungsgemäße Verfahren haben demnach insbesondere die Vorteile, dass durch den dichtenden Kontakt zwischen der Abdichtungseinrichtung und dem Mundstück des Behälters bei der Behälterentnahme ein Überschwappen des Füllmediums bei der Behälterentnahme verhindert werden kann, wodurch die Form trocken bleibt und infolgedessen die Prozesssicherheit gesteigert und die Ausschussrate verringert werden kann. Im Hinblick auf Taktmaschinen ergibt sich der Vorteil von größeren Beschleunigungen ohne Überschwappen des Behälters, wodurch die Taktzeiten verringert werden können und der Ausstoß der Anlage gesteigert werden kann.
  • Weiterhin kann durch das Verhindern der Leckagen im Behälter ein reproduzierbares Fülllevel eingestellt werden, wodurch sich ein erhöhter Kundennutzen ergibt, da die Behältnisse stets mit der richtigen Füllmenge in den Verkauf gelangen. Durch den dichtenden Kontakt werden zudem höhere Umfangsgeschwindigkeiten des Prozessrades ermöglicht, wodurch wiederum die Ausstoßleistung der Anlage steigt. Auch bei den Teilungsverzugssternen kann die Umfangsgeschwindigkeit während des dichtenden Kontakts zwischen Abdichtvorrichtung und Behälter über einen kritischen Wert erhöht werden, ohne dass die Gefahr des Überschwappens des Behälters gegeben ist.
  • Bei der oben erwähnten ersten und zweiten Transporteinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Transferstern, einen Teilungsverzugstern, ein Transportband, einen Luftransporteur, eine Kette, einen Riemen oder dergleichen.
  • Bei den Kunststoffbehältnissen handelt es sich insbesondere um Kunststoffflaschen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf Glasflaschen anwendbar ist. Die Kunststoff- bzw. Glasflaschen dienen dabei insbesondere zur Aufnahme von Getränken.
  • Bei der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen handelt es sich bevorzugt um eine Blasmaschine. Dies bedeutet, dass die Kunststoffvorformlinge zunächst in einer Heizstrecke thermisch konditioniert und anschließend durch Beaufschlagung mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium expandiert werden. Das fließfähige Medium steht bevorzugt unter Druck. Für die Zuführung des unter Druck stehenden Mediums weist die Vorrichtung eine Blasdüse auf, welche an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge dichtend anlegbar ist, um die Kunststoffvorformlinge so mit flüssigem oder gasförmigem Medium zu expandieren. Daneben ist bevorzugt auch eine Ventilanordnung vorgesehen, welche die Zuführung des Mediums an die Kunststoffvorformlinge steuert. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen um eine Formfüllmaschine, bei der bevorzugt die Expansion des Behältnisses mittels des Produkts erfolgt, so dass eine gleichzeitige Befüllung und Expansion des Behältnisses vorgenommen wird.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Blasmaschine bzw. der Formfüllmaschine um eine Streckblasmaschine, was bedeutet, dass die Vorformlinge vor und/oder während der Expansion mittels einer Reckstange in Längsrichtung gedehnt werden. Die Blasstationen weisen dabei jeweils Reckstangen auf, welche in die Kunststoffvorformlinge einführbar sind und die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung dehnen. Die Reckstangen weisen dabei bevorzugt einen elektrischen Antrieb auf. Denkbar ist bevorzugt allerdings auch die Reckstangen über Kurven zu steuern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Vielzahl von Blasstationen an einem gemeinsamen beweglichen Träger angeordnet. Bei diesem Träger handelt es sich dabei insbesondere um einen drehbaren Träger. Die Blasstationen weisen jeweils eine Blasformeinrichtung auf, welche bevorzugt einen Hohlraum ausbilden, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandierbar sind. Diese Blasformeinrichtungen sind dabei bevorzugt mehrteilig ausgebildet und weisen zwei Blasformhälften und eine Bodenform auf. Bevorzugt sind diese Blasformhälften lösbar an einer Formträgerschale oder an den Blasformträgern angeordnet. Die Blasformträger sind bezüglich einander schwenkbar, um die Blasformeinrichtungen zu öffnen und zu schließen. Zudem weist der Blasformträger Verriegelungsmechanismen auf, um die Formhälften während des Blasvorgangs gegeneinander zu verriegeln.
  • Besonders bevorzugt ist die Blasmaschine bzw. sind der Träger und die Blasformanordnungen innerhalb eines Reinraums angeordnet, welcher die Blasformmaschine gegenüber einer unsterilen Umgebung abgrenzt. Antriebseinrichtungen für die Verschließung, Verriegelung und/oder Öffnung der Blasformen sind dabei bevorzugt außerhalb des Reinraums angeordnet.
  • Die Blasformeinrichtungen werden bevorzugt innerhalb des Reinraums transportiert. Der Reinraum wird bevorzugt von mehreren Wandungen begrenzt. Bevorzugt wird der Reinraum dabei von wenigstens einer stehenden Wandung und einer sich gegenüber dieser stehenden Wandung bewegenden Wandung begrenzt. Der Reinraum grenzt die Blasformen insbesondere von einer unsterilen Umgebung ab. Vorteilhaft ist der Reinraum ring- oder torusartig um die Blasstationen bzw. Umformungsstationen und/oder den Transportpfad der Kunststoffbehältnisse ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abdichtungseinrichtungen vor der Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit dem flüssigen Medium auf einen Mündungsbereich der Kunststoffvorformlinge aufbringbar. Vorzugsweise werden die Abdichtungseinrichtungen vor der Zufuhr zu der Blasformmaschine auf die Kunststoffvorformlinge aufgebracht. Demnach werden die Abdichtungseinrichtungen vor der gemeinsamen Zufuhr der Abdichtungseinrichtungen und der Kunststoffvorformlinge zu der Blasformmaschine auf die Vorformlinge aufgebracht.
  • Bevorzugt wäre es allerdings auch denkbar, dass die Kunststoffvorformlinge und die Abdichtungseinrichtungen gemeinsam der Blasformmaschine zugeführt werden, dann die Vorformlinge in die Blasform der Umformungsstation eingesetzt werden und erst im Anschluss daran die Abdichtungseinrichtungen auf den Mündungsbereich der Vorformlinge aufgebracht werden. In jedem Fall werden die Abdichtungseinrichtungen jedoch auf die Vorformlinge aufgebracht, bevor diese mit einer Flüssigkeit befüllt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf einen zuverlässigen Überschwapp- bzw. Leckageschutz vorteilhaft, da durch das Aufbringen der Abdichtung erst nach dem Befüllen die Gefahr besteht, dass beispielsweise durch unkontrolliertes aufschäumen, insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken, zwischen dem Transport von der Abnahme des Füllorgans bis hin zu dem Bereich in welchen die Abdichtungen aufgebracht werden, immer noch die Gefahr des Überschwappens bleibt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Abführeinrichtung auf, über welche die umgeformten und befüllten Kunststoffbehältnisse und die Abdichtungseinrichtungen gemeinsam von der Blasformmaschine abführbar sind. Besonders bevorzugt werden die Abdichtungseinrichtungen und die Kunststoffbehältnisse gemeinsam der Blasformmaschine zugeführt und auch wieder gemeinsam von dieser abgeführt. Vorzugsweise ist die Abdichtungseinrichtung daher während des gesamten Weges von der Zuführung zu der Blasformmaschine bis kurz vor dem Verschließen auf den Behältnissen angeordnet, um zuverlässig ein Überschwappen zu verhindern. Bevorzugt werden die Abdichtungseinrichtungen und die Behältnisse daher gemeinsam entlang des vorgegebenen Transportpfads transportiert. Durch diese gemeinsame Abfuhr kann dabei auch bei plötzlich auftretenden Richtungswechseln oder sich ändernden Geschwindigkeiten das Überschwappen zuverlässig verhindert werden.
  • Bei der Abführeinrichtung handelt es sich dabei bevorzugt um einen Transferstern, einen Teilungsverzugstern oder dergleichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kunststoffbehältnisse mittels der Abführeinrichtung zu einer stromabwärts der Blasformmaschine angeordneten Verschließeinrichtung transportierbar und die Abdichtungseinrichtungen sind mittels der Abführeinrichtung wieder der zweiten Transporteinrichtung zuführbar. Die Abdichtungseinrichtungen werden demnach bevorzugt innerhalb der Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Da die Abdichtungseinrichtungen demnach wiederverwendbar sind, stellen diese auch eine vergleichsweise kostengünstige Lösung dar. Bevorzugt kann am Einlauf der zweiten Transporteinrichtung auch eine Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der Abdichtungseinrichtungen angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann an der Zuführeinrichtung und/oder Abführeinrichtung und/oder der zweiten Transproteinrichtung ein Ausleitpfad zum Ausleiten von fehlerhaften Behältnissen und/oder Abdichtungseinrichtungen vorgesehen sein. Zur Erkennung von fehlerhaften Behältnissen und/oder fehlerhaften Abdichtungseinrichtungen ist dabei an der Zuführeinrichtung und/oder der Abführeinrichtung und/oder der zweiten Transproteinrichtung jeweils eine Inspektionseinrichtung zum inspizieren und/oder überprüfen der Vorformlinge und/oder der Behältnisse und/oder der Abdichtungseinrichtungen angeordnet. Wird ein fehlerhafter Vorformling und/oder ein fehlerhaftes Behältnis und/oder eine fehlerhafte Abdichtungseinrichtung erkannt gibt die Inspektionseinrichtung ein Signal an eine Steuerungseinrichtung aus, welche dann die Ausleitung des entsprechenden Vorformlings und/oder Behältnisses und/oder der entsprechenden Abdichtungseinrichtung veranlasst. Insbesondere inspiziert die an der Zuführeinrichtung angeordnete Inspektionseinrichtung die ankommenden Vorformlinge und leitet diese entsprechend auch über den an der Zuführeinrichtung angeordneten Ausleitpfad aus. Folglich inspiziert die an der Abführeinrichtung angeordnete Inspektionseinrichtung die fertigen Behältnisse und leitet diese, wenn erforderlich, über den an der Abführeinrichtung angeordneten Ausleitpfad aus und die an der zweiten Transporteinrichtung angeordnete Inspektionseinrichtung inspiziert dementsprechend die Abdichtungseinrichtungen und leitet fehlerhafte Abdichtungen über den an der zweiten Transporteinrichtung angeordneten Ausleitpfad aus. Darüber hinaus wäre es bevorzugt auch denkbar, zum Beispiel geplatzte Behältnisse durch eine Druckerfassung und insbesondere einen Druckverlauf beim Formen zu erkennen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Abdichtungseinrichtungen unmittelbar vor dem Verschließen der Kunststoffbehältnisse von den Kunststoffbehältnissen abnehmbar. Die Abdichtungseinrichtungen sind daher bevorzugt nur zeitweise auf dem Mündungsbereich der Behältnisse angeordnet. Unter unmittelbar vor dem Verschließen wird dabei verstanden, dass zwischen der Abnahme der Abdichtungen bis zum Aufbringen der Verschlüsse nur ein sehr kurzer Transportweg liegt. Auch ist bevorzugt die Umfangsgeschwindigkeit nach der Blasformmaschine, d.h. in der Abführeinrichtung, geringer, so dass auch die Gefahr des Überschwappens geringer ist. Zudem hat sich zu diesem Zeitpunkt auch das Level des eventuell aufgeschäumtes Medium innerhalb des Behältnisses bereits wieder gesenkt.
  • Vorteilhaft wäre es dabei aber auch denkbar, dass nach der Abnahme der Abdichtungseinrichtung von dem Behältnis sofort der Verschluss aufgebracht wird. In jedem Fall gelangen die Abdichtungseinrichtungen jedoch nicht zum Endkunden bzw. sind nicht auf dem verkaufsfertigen Produkt angeordnet, wodurch die Abdichtungen optisch und qualitativ nicht zu anspruchsvoll sein müssen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Abdichtungseinrichtung um eine Hülse, welche den Mündungsbereich der Kunststoffbehältnisse in einer Längsrichtung der Kunststoffbehältnisse verlängert. Demnach wird durch die Abdichtungseinrichtung der Mündungsbereich geometrisch verlängert, um zu verhindern, dass das Medium aus dem Behältnis schwappen kann.
  • Die Abdichtungseinrichtung weist dabei bevorzugt eine durchgehende Öffnung auf, welche im Wesentlichen über der Mündung des Behältnisses liegt. Besonders bevorzugt ist das Behältnis durch diese Öffnung auch umformbar und befüllbar. Der Durchmesser der Öffnung entspricht dabei vorteilhaft dem Durchmesser der Mündungsöffnung des Behältnisses. Durch diese Öffnung kann nach der Befüllung auch überschüssiges gasförmiges Medium aus dem Behältnis entweichen, wodurch im Gegensatz zu einer vollkommen verschlossenen Abdichtung, auch das Risiko des Aufschäumens des Füllmediums in dem Behältnis reduziert wird, da das gasförmige Medium bei einer geschlossenen Abdichtung nicht entweichen könnte. Eine derartige Öffnung in der Abdichtungseinrichtung ist demnach insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken in dem Behältnis vorteilhaft. Handelt es sich dagegen um ein nicht kohlensäurehaltiges Getränk wäre es auch denkbar eine geschlossene Abdichtungseinrichtung zu verwenden, da hier die Gefahr des Aufschäumens wesentlich geringer ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dichtet die Abdichtungseinrichtung das Kunststoffbehältnis an einer Mundstückoberkante und/oder dem Tragring ab. Bevorzugt liegt die Abdichtungseinrichtung, bei einer Abdichtung gegenüber dem Tragring, auf dem Tragring des Behältnisses auf. Durch diese Abdichtwirkung der Abdichtungseinrichtung wird insbesondere verhindert, dass bei einem Aufschäumen bzw. Aufschwappen der Flüssigkeit, die Flüssigkeit an dem Übergang zwischen der Abdichtung und dem Behältnis austreten kann. Bevorzugt dichtet die Abdichtungseinrichtung das Behältnis daher mindestens auf der Mundstückoberkante ab, wobei die Abdichtungseinrichtung, bei einer Abdichtung gegenüber der Mundstücküberkante, auf der Oberkante des Mündungsbereichs aufliegt, wie in den Figuren näher verdeutlicht wird. Insbesondere weist die Hülse bzw. Abdichtungseinrichtung daher wenigstens ein Dichtungselement zum Abdichten gegenüber der Mundstückoberkante und/oder dem Tragring auf. Bei diesem Dichtungselement kann es sich bevorzugt um einen O-Ring, eine Profil-Dichtung oder dergleichen handeln.
  • Besonders bevorzugt ist die Abdichtungseinrichtung aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Stahl, thermoplastische Kunststoffe wie Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamide (PA), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Aluminium, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Insbesondere besteht die Abdichtungseinrichtung aus einem wärmeableitenden Material oder es handelt sich bei der Abdichtungseinrichtung um ein Stahlteil mit Dichteinsatz.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Höhe der Abdichtungseinrichtung in der Längsrichtung der Kunststoffbehältnisse mindestens die zweifache Mundstückhöhe. Die Verlängerungshülse bzw. die Abdichtungseinrichtung verlängert den Mündungsbereich des Behältnisses demnach mindestens um die doppelte Mundstückhöhe. Insgesamt hängt die Dimensionierung der Abdichtungseinrichtung dabei von einer Reihe von Faktoren ab, wobei hierzu insbesondere die Schwapphöhe des Mediums, die Zentrifugalkraft, das Füllvolumen, der Behältnistyp, der Kopfraum des Behältnisses, der Durchmesser der Behältnisöffnung, die Höhe des Mundstücks, der Durchmesser des Transportrads und/oder die Transportgeschwindigkeit zählen.
  • Entgegen der obigen Ausführungen wäre es auch denkbar, dass es sich bei der Abdichtungseinrichtung um einen festen Verschluss handelt, welcher nicht wieder von dem Behältnis abgenommen und zurückgeführt wird, sondern welcher bevorzugt zu einem auf dem Behältnis verbleibenden Verschluss umgeformt wird. Die Anmelderin behält sich daher vor, auch Schutz zu beanspruchen für eine Abdichtungseinrichtung, welche nicht wieder von dem Behältnis abgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auch auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, mit einer ersten Transporteinrichtung, welche die Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, mit einer Blasformmaschine, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche wenigstens eine Umformungsstation aufweist, innerhalb der die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem flüssigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt und gleichzeitig befüllt werden und mit einer Zuführeinrichtung, über welche die Kunststoffvorformlinge der Blasformmaschine zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine zweite Transporteinrichtung vorgesehen, welche Abdichtungseinrichtungen zum wenigstens abschnittsweisen und zeitweisen Abdichten eines Mündungsbereichs der Kunststoffvorformlinge und/oder der Kunststoffbehältnisse, entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert und der Zuführeinrichtung zuführt, wobei die Kunststoffvorformlinge und die Abdichtungseinrichtungen gemeinsam der Blasformmaschine zugeführt werden.
  • Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen eine Art Verlängerungshülse auf dem Mündungsbereich des Behältnisses anzuordnen, welche insbesondere als Überschwappschutz dient und das Behältnis abdichtet, um Leckagen nach der Befüllung zu vermeiden, wobei die Abdichtungseinrichtung das Behältnis bevorzugt mindestens gegenüber der Mundstückoberkante abdichtet.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Kunststoffbehältnisse und die Abdichtungseinrichtungen gemeinsam von der Blasformmaschine abgeführt und demnach besonders bevorzugt gemeinsam der Blasformmaschine zugeführt und auch gemeinsam wieder von der Blasformmaschine abgeführt.
  • Wie vorrichtungsseitig bereits erwähnt, werden die Abdichtungseinrichtungen bevorzugt vor dem Befüllen auf den Behältnissen angeordnet und insbesondere durch eine durchgängige Öffnung in der Abdichtungseinrichtung befüllt und expandiert. Durch das Anordnen der Abdichtungseinrichtung auf dem Behältnis bereits vor der Befüllung wird ein besonders zuverlässiger Überschwappschutz während des gesamten Transports des Behältnisses bis zum Verschließen geschaffen.
  • Bei einem weiteren bevorzugen Verfahren werden die Kunststoffbehältnisse nach der Abführung von der Blasformmaschine zu einer stromabwärts der Blasformmaschine angeordneten Verschließeinrichtung transportiert und die Abdichtungseinrichtungen werden wieder der zweiten Transporteinrichtung zugeführt. Die Abdichtungseinrichtungen werden demnach bevorzugt innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs geführt und insbesondere rückgeführt und wiederverwendet. Bevorzugt kann an der zweiten Transporteinrichtung eine Sterilisationseinrichtung angeordnet sein, welche die Abdichtungseinrichtungen sterilisiert, bevor diese erneut auf einem Behältnis angeordnet werden.
  • Bei einem besonders bevorzugten Verfahren werden die Abdichtungseinrichtungen von der Zuführeinrichtung bis zu der Abführeinrichtung mit den Kunststoffbehältnissen mitgeführt. Vorteilhaft werden die Abdichtungseinrichtungen und die Behältnisse daher von der Zufuhr zu der Blasformmaschine bis kurz vor dem Verschließen der Behältnisse gemeinsam entlang des vorgegebenen Transportpfads transportiert.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen;
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Umformung von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen; und
    • 4 eine Detaildarstellung der in 3 gezeigten Prozessschritte S4 und S5.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 20. Die Kunststoffvorformlinge 10 werden dabei innerhalb einer Blasformmaschine 5, welche in dieser Ausführungsform als Rundläufermaschine 40 ausgebildet ist, zu den Kunststoffbehältnissen 20 umgeformt und insbesondere während der Umformung auch gleichzeitig befüllt. Die Blasformmaschine 5 weist dabei eine Vielzahl von Umformungsstationen 4 auf, welche an einem gemeinsamen und insbesondere drehbaren Träger angeordnet sind.
  • Beschrieben wird in 1 demnach insbesondere eine Anlage zum gleichzeitigen Formen und Füllen eines Behälters 20 aus einem thermoplastischen Vorformling 10. Über eine Zuführeinrichtung 3, bei der es sich insbesondere um einen Teilungsverzugsstern handelt, werden am Einlauf der Blasformmaschine 5 ein Kunststoffvorformling 10 und eine Abdichtungseinrichtung 8 zugeführt und mittels einer Transporteinrichtung 2 entlang des vorgegebenen Transportpfads T1 transportiert. Durch ein druckbeaufschlagtes Medium und besonders bevorzugt ein flüssiges Medium, wird der Vorformling 10 innerhalb der Umformungsstation 4 zu einem Behälter 20 umgeformt und auch gleichzeitig befüllt.
  • Die Abführeinrichtung 12, bei der es sich bevorzugt ebenfalls um einen Teilungsverzugsstern handelt, entnimmt den ausgeformten und befüllten, jedoch noch unverschlossenen, Behälter 20 und die Abdichtungseinrichtung 8 aus der Blasformmaschine 5 bzw. der Umformungsstation 4 und übergibt das Behältnis 20 an einen Verschließer 15, in welchem der Behälter 20 mittels eines Verschlusses 29 verschlossen wird. Die Abdichtungseinrichtung 8 wird während des Umlaufs der Abführeinrichtung 12 an eine zweite Transporteinrichtung 7 übergeben, welche die Abdichtungseinrichtungen 8 entlang des Transportpfads T2 transportiert und wieder der Zuführeinrichtung 3 zuführt, wodurch sich ein geschlossener Kreislauf für die Abdichtungseinrichtungen 8 ergibt. Die zweite Transporteinrichtung 7 kann dabei als rotierende Vorrichtung im Sinne eines geeigneten Transportsterns, als Langstator oder auch als mehrachsiger Roboter ausgeführt sein.
  • Die Bezugszeichen 20, 8 an der Abführeinrichtung verdeutlichen, dass das Kunststoffbehältnis 20 und die Abdichtungseinrichtung 8 an dieser Stelle noch gemeinsam transportiert werden. Gleiches gilt für die Bezugszeichen 20, 29 an dem Verschließer 15, wobei hierdurch zudem hervorgeht, dass das Behältnis direkt am Einlauf des Verschließers mittels eines Verschlusses 29 verschlossen wird. Die Bezugszeichen 10, 8 an der Blasformmaschine 5 kennzeichnen entsprechend, dass jeweils ein Kunststoffvorformling 10 und eine Abdichtungseinrichtung 8 gemeinsam der Blasformmaschine 5 zugeführt werden.
  • In der Darstellung der 1 ist dabei sowohl an der Abführeinrichtung 12, als auch an der Zuführeinrichtung 3 sowie der zweiten Transporteinrichtung 7 ein Ausleitpfad 32 vorgesehen, wobei über den Ausleitpfad 32 an der Zuführeinrichtung 3 fehlerhafte Kunststoffvorformlinge 10 aus der Vorrichtung ausgeschleust werden können und entsprechend über den Ausleitpfad an der Abführeinrichtung 12 fehlerhafte Kunststoffbehältnisse 20 und über den Ausleitpfad 32 an der zweiten Transporteinrichtung 7 fehlerhafte Abdichtungseinrichtungen 8. Zu diesem Zweck ist jeweils eine Inspektionseinrichtung 35 vorgesehen, welche die Vorformlinge 10, die Behältnisse 20 oder die Abdichtungseinrichtungen 8 inspiziert und bei einem als fehlerhaft erkannten Vorformling 10, Behältnis 20 oder Abdichtungseinrichtung 8 ein Signal an eine Steuereinrichtung 37 weitergibt, welche dann die Ausleitung des fehlerhaften Vorformlings 10, Behältnisses 20 oder Abdichtungseinrichtung 8 einleitet.
  • Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet weiter eine Sterilisationseinrichtung, welche die Abdichtungseinrichtungen 8 sterilisiert bevor diese mit einem neuen Kunststoffvorformling 10 in Berührung kommen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 20. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Blasformmaschine ist die Blasformmaschine 5 in dieser Darstellung als Taktmaschine 42 ausgebildet. Die Blasformmaschine 5 weist dabei in dieser Darstellung zwei Umformungsstationen 4 auf, welche hintereinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind jedoch mehrere derartiger Umformungsstationen 4 hintereinander angeordnet. Die Vorformlinge 10 werden der Blasformmaschine 5 bzw. den Umformungsstationen 4 wieder jeweils zusammen mit jeweils einer zugehörigen Abdichtungseinrichtung 8 zugeführt. Im Gegensatz zu der 1 handelt es sich bei der Zuführeinrichtung 3 allerdings nicht um einen Transportstern, sondern vielmehr um eine lineare Transportstrecke, so dass die Vorformlinge 10 in dieser Ausführungsform auf einem linearen Transportpfad zu der Blasformmaschine 5 gelangen. Zudem werden hier auch die Abdichtungseinrichtungen 8 nicht über die Zuführeinrichtung 3 geführt, sondern vielmehr auf einem Langstator 25, welcher für die Abdichtungseinrichtungen jedoch wiederum einen geschlossenen Kreislauf bildet.
  • In den einzelnen Umformungsstationen 4 werden die Vorformlinge 10 anschließend durch ein druckbeaufschlagtes Medium zu Behältnissen 20 umgeformt und auch gleichzeitig befüllt. Die geformten und befüllten Behälter 20 werden anschließend, zusammen mit der Abdichtungseinrichtung 8, wieder aus der Blasformmaschine 5 bzw. der Umformungsstation 4 abgeführt, wobei hierzu auch die Behältnisse 20 auf dem oben erwähnten Langstator 25 geführt werden. Die Abdichtungseinrichtung 8 wird dabei nach dem Transport des Behälters aus der Blasformmaschine 5 und dem Beschleunigen des Behälters auf eine bevorzugt konstante Geschwindigkeit, vom Mundstück des Behälters gelöst und entlang des Langstators 25 wieder zum Eingang der Anlage transportiert. Die Entnahme der Abdichtungseinrichtung 8 von dem Behältnis 20 kann allerdings auch im Stillstand des Behältnisses 20 oder bei variabler oder konstanter Geschwindigkeit des Behältnisses 20 erfolgen, wobei der Stillstand und die konstante Geschwindigkeit bevorzugt sind. Der Behälter 20 wird dagegen an eine Abführeinrichtung 12 übergeben und von dort zu einem Verschließer 15 transportiert, welcher das Kunststoffbehältnis 20 mittels eines Verschlusses 29 verschließt. In dieser Ausführungsform gelangen die Abdichtungseinrichtungen 8 demnach auch nicht auf die Abführeinrichtung 12, sondern werden ausschließlich auf dem Langstator 25 geführt, wobei die Zu- und Abfuhr der Kunststoffbehältnisse 20 und der Abdichtungseinrichtungen 8 zu der Blasformmaschine und von der Blasformmaschine weg weiter gemeinsam erfolgt.
  • Die Bezugszeichen 32 beziehen sich dabei wieder auf einen Ausleitpfad über welchen fehlerhafte Behältnisse 20 bzw. fehlerhafte Abdichtungseinrichtungen 8 von der Vorrichtung 1 ausgeschleust werden können, wobei hierzu zum Erkennen eines fehlerhaften Behältnisses 20 oder einer fehlerhaften Abdichtungseinrichtung 8 wiederum eine Inspektionseinrichtung 35 an einer geeigneten Stelle an der Abführeinrichtung 12 bzw. dem Langstator 25 vorgesehen ist, welche bei Erkennen eines fehlerhaften Behältnisses oder Abdichtungseinrichtung ein Signal an eine Steuerungseinrichtung 37 abgibt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Umformung von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 20. Im Prozessschritt S1 wird der Vorformling 10 in eine Blasform 6 eingelegt und die Abdichtungseinrichtung 8 wird an die Umformungsstation 4 übergeben. Es ist dabei erkennbar, dass die Abdichtungseinrichtung 8 an einem Mündungsbereich 10a des Kunststoffvorformlings 10 angeordnet ist und insbesondere auf einer Mundstückoberkante 10b. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet den Tragring des Vorformlings 10.
  • Anschließend wird im Schritt S2 der Flüssigkeitsweg durch eine Bewegung in axialer Richtung A des Kolbens 27 und dem damit einhergehenden Aufbringen einer Normalkraft auf die Abdichtungseinrichtung 8 abgedichtet. Bei der Axialbewegung A des Kolbens 27 handelt es sich bevorzugt um eine Bewegung in der Längsrichtung L der Kunststoffbehältnisse. Zwischen dem Vorformling 10 und der Abdichtungseinrichtung 8 befindet sich ein (nicht gezeigtes) Dichtelement. Durch die bei der Bewegung des Kolbens 27 in axialer Richtung A entstehende Axialkraft dichtet die Abdichtungseinrichtung 8 gegen den Mündungsbereich 10a bzw. genauer gegenüber der Mundstückoberkante 10b des Vorformlings 10 ab.
  • Nachdem der Behälter 20 ausgeformt ist, wird im Schritt S3 der Kolben 27 wieder von der Abdichtungseinrichtung 8 abgehoben, wobei die Abdichtungseinrichtung 8 selbst jedoch weiterhin dichtend mit dem Mündungsbereich 10a und insbesondere der Mundstückoberkante 10b des Behälters 20 verbunden verbleibt und erst durch die Abführeinrichtung am Auslauf im Prozessschritt S4 aus dem Prozessrad entnommen wird und insbesondere gemeinsam mit dem Behältnis 20 aus der Maschine entnommen wird, so dass das Behältnis weiterhin einen Überschwappschutz aufweist.
  • Im anschließenden Prozessschritt S5 wird die Abdichtungseinrichtung 8 vom Behälter 20 abgenommen und dem in 2 gezeigten Langstator 25 oder der in 1 gezeigten zweiten Transporteinrichtung 7 zugeführt, wobei die Abnahme der Abdichtungseinrichtung 8 bevorzugt auch in axialer Richtung A von dem Kunststoffbehältnis entfernt wird. Der Behälter wird im Prozessschritt S6 schließlich an den Verschließer 15 übergeben und im Schritt S7 bei reduzierter Umfangsgeschwindigkeit mit einem Verschluss 29 verschlossen.
  • 4 zeigt eine Detaildarstellung der in 3 gezeigten Prozessschritte S4 und S5. Dabei ist insbesondere aus dem Schritt S4 erkennbar, dass die Abdichtungseinrichtung 8 auf einer Mundstückoberkante 10b des Mündungsbereichs 10a angeordnet ist und bevorzugt auf dem Mündungsbereich 10a aufliegt. In Schritt S5 ist nochmals die Abnahme der Abdichtungseinrichtung 8 in der axialen Richtung A dargestellt, bei welcher es sich um eine Bewegung in der Längsrichtung L des Kunststoffbehältnisses 20 handelt.
  • Zudem gibt diese Darstellung Aufschluss über die Ausprägung der Oberfläche des Füllmediums 30 im Behälter 20. Im Prozessschritt S4 bildet sich durch die hohen Umfangsgeschwindigkeiten ein steiler Winkel der Oberfläche des Mediums 30 aus, welches, wie durch die Linie F verdeutlicht wurde, ohne die Abdichtungseinrichtung 8 aus dem Behältnis 20 schwappen würde, da insbesondere erkennbar ist, dass auch ein Teil der Abdichtungseinrichtung 8 mit dem Medium benetzt ist. Beim Prozessschritt S5 ist die Umfangsgeschwindigkeit bereits gesunken, wodurch der Winkel der Medienoberfläche, wieder gekennzeichnet durch die Linie F, bereits flacher geworden ist. Das Flüssigkeitslevel ist hier bereits soweit gesunken, dass kein Medium mehr aus dem Behälter 20 schwappt, so dass die Abdichtungseinrichtung 8 folglich abgehoben werden kann.
  • Das Bezugszeichen 8a kennzeichnet eine Öffnung der Abdichtungseinrichtung 8, über welche das Behältnis, nach Anordnung der Abdichtungseinrichtung 8 auf dem Mündungsbereich 10a, befüllt und expandiert werden kann. Das Bezugszeichen h kennzeichnet weiterhin die Höhe der Abdichtungseinrichtung 8, welche in dieser Ausführungsform der doppelten Mündungshöhe entspricht.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Transporteinrichtung
    3
    Zuführeinrichtung
    4
    Umformungsstation
    5
    Blasformmaschine
    6
    Blasform
    7
    zweite Transporteinrichtung
    8
    Abdichtungseinrichtung
    8a
    Öffnung
    10
    Kunststoffvorformling
    10a
    Mündungsbereich
    10b
    Mundstückoberkante
    11
    Tragring
    12
    Abführeinrichtung
    15
    Verschließer
    20
    Kunststoffbehältnis
    25
    Langstator
    27
    Kolben
    28
    Verschließkolben
    29
    Verschluss
    30
    Füllmedium
    32
    Ausleitpfad
    34
    Sterilisationseinrichtung für Abdichtungseinrichtung 8
    35
    Inspektionseinrichtung
    37
    Steuerungseinrichtung
    40
    Rundläufermaschine
    42
    Taktmaschine
    A
    axiale Richtung
    F
    Linie
    h
    Höhe der Abdichtungseinrichtung 8
    L
    Längsrichtung
    S1...S7
    Schritt 1, ..., Schritt 7
    T1
    Transportpfad
    T2
    Transportpfad

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer ersten Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (T1) transportiert, mit einer Blasformmaschine (5), welche entlang des Transportpfads (T1) angeordnet ist und welche wenigstens eine Umformungsstation (4) aufweist, innerhalb der die Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem flüssigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (20) umformbar und gleichzeitig befüllbar sind und mit einer Zuführeinrichtung (3), über welche die Kunststoffvorformlinge (10) der Blasformmaschine (5) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine zweite Transporteinrichtung (7) aufweist, mittels welcher Abdichtungseinrichtungen (8) zum wenigstens abschnittsweisen und zeitweisen Abdichten eines Mündungsbereiches (10a) der Kunststoffvorformlinge (10) und/oder der Kunststoffbehältnisse (20), entlang eines vorgegebenen Transportpfads (T2) transportierbar und der Zuführeinrichtung (3) zuführbar sind, wobei die Kunststoffvorformlinge (10) und die Abdichtungseinrichtungen (8) gemeinsam der Blasformmaschine (5) zuführbar sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtungen (8) vor der Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge (10) mit dem flüssigen Medium auf einen Mündungsbereich (10a) der Kunststoffvorformlinge (10) aufbringbar sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Abführeinrichtung (12) aufweist, über welche die umgeformten und befüllten Kunststoffbehältnisse (20) und die Abdichtungseinrichtungen (8) gemeinsam von der Blasformmaschine (5) abführbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbehältnisse (20) mittels der Abführeinrichtung (12) zu einem stromabwärts der Blasformmaschine (5) angeordneten Verschließer (15) transportierbar sind und die Abdichtungseinrichtungen (8) mittels der Abführeinrichtung (12) wieder der zweiten Transporteinrichtung (7) zuführbar sind.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtungen (8) unmittelbar vor dem Verschließen der Kunststoffbehältnisse (20) von den Kunststoffbehältnissen (20) abnehmbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Abdichtungseinrichtung (8) um eine Hülse handelt, welche den Mündungsbereich (10a) der Kunststoffbehältnisse (10, 20) in einer Längsrichtung (L) der Kunststoffbehältnisse (10, 20) verlängert.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (8) das Kunststoffbehältnis (10, 20) an einer Mundstückoberkante (10b) und/oder dem Tragring (11) abdichtet.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (8) aus einem Material hergestellt ist, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Stahl, thermoplastische Kunststoffe wie Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamide (PA), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Aluminium, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h) der Abdichtungseinrichtung (8) in der Längsrichtung (L) der Kunststoffbehältnisse (10, 20) mindestens die zweifache Mundstückhöhe beträgt.
  10. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer ersten Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (T1) transportiert, mit einer Blasformmaschine (5), welche entlang des Transportpfads (T1) angeordnet ist und welche wenigstens eine Umformungsstation (4) aufweist, innerhalb der die Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem flüssigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (20) umgeformt und gleichzeitig befüllt werden und mit einer Zuführeinrichtung (3), über welche die Kunststoffvorformlinge (10) der Blasformmaschine (5) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Transporteinrichtung (7) vorgesehen ist, welche Abdichtungseinrichtungen (8) zum wenigstens abschnittsweisen und zeitweisen Abdichten eines Mündungsbereiches (10a) der Kunststoffvorformlinge (10) und/oder der Kunststoffbehältnisse (20), entlang eines vorgegebenen Transportpfads (T2) transportiert und der Zuführeinrichtung (3) zuführt, wobei die Kunststoffvorformlinge (10) und die Abdichtungseinrichtungen (8) gemeinsam der Blasformmaschine (5) zugeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbehältnisse (10) und die Abdichtungseinrichtungen (8) gemeinsam von der Blasformmaschine (5) abgeführt werden.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbehältnisse (20) nach der Abführung von der Blasformmaschine (5) zu einer stromabwärts der Blasformmaschine (5) angeordneten Verschließer (15) transportiert werden und die Abdichtungseinrichtungen (8) wieder der zweiten Transporteinrichtung (7) zugeführt werden.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (8) von der Zuführeinrichtung (3) bis zu der Abführeinrichtung (12) mit den Kunststoffbehältnissen (10, 20) mitgeführt wird.
DE102017129848.7A 2017-12-13 2017-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse Pending DE102017129848A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129848.7A DE102017129848A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse
PCT/EP2018/083731 WO2019115327A1 (de) 2017-12-13 2018-12-06 Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit abdichtung des mündungsbereichs der kunststoffbehältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129848.7A DE102017129848A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129848A1 true DE102017129848A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64661362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129848.7A Pending DE102017129848A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017129848A1 (de)
WO (1) WO2019115327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299491A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-03 KHS GmbH Behälterhandhabungsanordnung und verfahren zur handhabung von behältern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059469A1 (en) * 2013-04-09 2016-03-03 Discma Ag Extension device for the neck of a container formed in a machine for forming containers from preforms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012665A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
EP2617650B1 (de) * 2012-01-17 2014-08-20 Nestec S.A. Vorrichtung zum Blasen und Füllen eines Behälters mit Flüssigkeitssammelmitteln
EP2987764B1 (de) * 2014-08-20 2018-09-19 Krones AG Überschwappvermeidung bei Formfüllmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059469A1 (en) * 2013-04-09 2016-03-03 Discma Ag Extension device for the neck of a container formed in a machine for forming containers from preforms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299491A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-03 KHS GmbH Behälterhandhabungsanordnung und verfahren zur handhabung von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115327A1 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670667B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2516133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefüllten behältern
DE69821008T2 (de) System zum blasformen, zum füllen und zum kapseln von behältern
EP2879960B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2368691A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern und Blasmaschine dafür
EP2292550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
EP2892701B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem streckblasverfahren
CH702396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Vereinzeln und Ausrichten von einseitig geschlossenen zylindrischen Hohlkörpern, insbesondere von Schraubverschlüssen für Flaschen.
DE102011011076A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
EP2879959A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
DE102011012664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE102008006770B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufschäumen von in Behältern abgefüllten Produkten
DE102017129848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Abdichtung des Mündungsbereichs der Kunststoffbehältnisse
DE102011012665A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
WO2019115325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit tangentialer ausleitung der kunststoffbehältnisse aus der blasformmaschine
EP3109198B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit sterilraum und flüssigkeitsabführung aus diesem sterilraum
EP3640005B1 (de) Formfüllen mit anschliessender verschliessung unter innendruck
DE102019128501A1 (de) Herstellungsverfahren für Kunststoffbehälter und Blasformmaschine
DE102013007412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung befüllter Behälter
EP3250501A1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von behältern
DE102018133400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen eines Behälters
DE102013007411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern
EP3645237B1 (de) Verfahren, vorrichtung, arbeitsrad und umformstation für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen
DE102018133247A1 (de) Vorrichtung zum Expandieren und Befüllen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
DE102006049785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Körpern sowie tubenartige Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified