DE102017129410A1 - Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle - Google Patents

Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle Download PDF

Info

Publication number
DE102017129410A1
DE102017129410A1 DE102017129410.4A DE102017129410A DE102017129410A1 DE 102017129410 A1 DE102017129410 A1 DE 102017129410A1 DE 102017129410 A DE102017129410 A DE 102017129410A DE 102017129410 A1 DE102017129410 A1 DE 102017129410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
pin
release mechanism
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129410.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017129410.4A priority Critical patent/DE102017129410A1/en
Publication of DE102017129410A1 publication Critical patent/DE102017129410A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/16Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end-piece is guided rectilinearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausrückmechanismus (1), zumindest aufweisend ein Gehäuse (2), eine sich in einer axialen Richtung (3) in das Gehäuse (2) erstreckende Eingangswelle (4) mit einer ersten Drehachse (5), und in dem Gehäuse (2)
- einen mit der Eingangswelle (4) drehfest verbundenen Schwenkhebel (6) sowie
- eine Drehscheibe (7) mit einer zweiten Drehachse (8) und einem beabstandet von der zweiten Drehachse (8) angeordneten Zapfen (9), wobei die Drehscheibe (7) und der Schwenkhebel (6) über eine Verbindung (10) drehfest miteinander verbunden sind, so dass über eine Drehung der Eingangswelle (4) und damit des Schwenkhebels (6) um die erste Drehachse (5) über die drehfeste Verbindung (10) die Drehscheibe (7) und der Zapfen (9) um die zweite Drehachse (8) drehbar sind; und
- eine Hubscheibe (11) mit einer Kulisse (12), in der der Zapfen (9) geführt ist.

Figure DE102017129410A1_0000
The invention relates to a release mechanism (1) comprising at least one housing (2), an input shaft (4) extending in an axial direction (3) into the housing (2) with a first axis of rotation (5), and in the housing (3). 2)
- One with the input shaft (4) rotatably connected pivot lever (6) and
- A hub (7) with a second axis of rotation (8) and a spaced from the second axis of rotation (8) arranged pin (9), wherein the hub (7) and the pivot lever (6) via a connection (10) rotatably connected to each other are such that via a rotation of the input shaft (4) and thus of the pivot lever (6) about the first axis of rotation (5) via the rotationally fixed connection (10), the hub (7) and the pin (9) about the second axis of rotation (8 ) are rotatable; and
- A lifting disc (11) with a link (12) in which the pin (9) is guided.
Figure DE102017129410A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausrückmechanismus, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung, bevorzugt für einen Kupplungsmechanismus eines Motorrads.The invention relates to a release mechanism, in particular for actuating a clutch, preferably for a clutch mechanism of a motorcycle.

Für Motorräder sind semiautomatische Kupplungen bekannt, wobei ohne Betätigung eines Kupplungshebels ein Anfahren erfolgen kann. Dabei wird eine Fliehkraftkupplung eingesetzt, die in Abhängigkeit von einer Drehzahl einer Antriebswelle eine Hauptkupplung betätigt. Die Betätigung der Kupplung (Ausrücken und Einrücken) über einen Handhebel am Motorrad ist dabei lediglich für Schaltvorgänge erforderlich, wobei das Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung über einen Fußhebel erfolgt.For motorcycles semi-automatic clutches are known, which can be done without operating a clutch lever starting. In this case, a centrifugal clutch is used, which actuates a main clutch in response to a rotational speed of a drive shaft. The operation of the clutch (disengagement and engagement) via a hand lever on the motorcycle is required only for switching operations, wherein the selection and switching of a gear ratio is done via a pedal.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ausrückmechanismus bereitzustellen, insbesondere für einen Kupplungsmechanismus eines Motorrads, durch den das Betätigen einer Kupplung weiter vereinfacht wird und durch den insbesondere der Handhebel an einem Motorrad entfallen kann.On this basis, the present invention seeks to provide a release mechanism, in particular for a clutch mechanism of a motorcycle, by which the operation of a clutch is further simplified and can be omitted by the particular hand lever on a motorcycle.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Ausrückmechanismus gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.This object is achieved with a release mechanism according to the features of the independent claim. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent formulated claims. The individually listed in the dependent formulated features can be combined in a technologically meaningful way and can define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, wherein further preferred embodiments of the invention are shown.

Die Erfindung betrifft einen Ausrückmechanismus, insbesondere für einen Kupplungsmechanismus, bevorzugt für ein Motorrad, zumindest aufweisend ein Gehäuse, eine sich in einer axialen Richtung in das Gehäuse erstreckende Eingangswelle mit einer ersten Drehachse, und in dem Gehäuse

  • - einen mit der Eingangswelle drehfest verbundenen Schwenkhebel sowie
  • - eine Drehscheibe mit einer zweiten Drehachse und einem beabstandet von der zweiten Drehachse angeordneten Zapfen, wobei die Drehscheibe und der Schwenkhebel über eine Verbindung drehfest miteinander verbunden sind, so dass über eine Drehung der Eingangswelle und damit des Schwenkhebels um die erste Drehachse über die drehfeste Verbindung die Drehscheibe und der Zapfen um die zweite Drehachse drehbar sind; und
  • - eine Hubscheibe mit einer Kulisse, in der der Zapfen geführt ist; wobei die Kulisse so gestaltet ist, dass bei der Drehung der Drehscheibe die Hubscheibe in einer radialen Richtung verlagerbar ist, wobei die Hubscheibe über eine Führung an der zweiten Drehachse bei der Verlagerung entlang der radialen Richtung geführt ist.
The invention relates to a release mechanism, in particular for a clutch mechanism, preferably for a motorcycle, at least comprising a housing, extending in an axial direction in the housing input shaft having a first axis of rotation, and in the housing
  • - A rotatably connected to the input shaft pivot lever and
  • - A hub with a second axis of rotation and a spaced apart from the second axis of rotation pins, wherein the hub and the pivot lever via a connection rotatably connected to each other, so that via a rotation of the input shaft and thus the pivot lever about the first axis of rotation on the rotationally fixed connection the turntable and the pin are rotatable about the second axis of rotation; and
  • - A lifting disc with a backdrop in which the pin is guided; wherein the gate is designed so that upon rotation of the hub, the lifting disc is displaceable in a radial direction, wherein the lifting disc is guided via a guide on the second axis of rotation in the displacement along the radial direction.

Bei dem Ausrückmechanismus wird die Drehbewegung der Eingangswelle in eine, hier entlang der radialen Richtung erfolgende Hubbewegung der Hubscheibe umgewandelt. Damit kann insbesondere ein Bowdenzug, der an der Hubscheibe befestigt, betätigt werden, wobei der Bowdenzug durch den Ausrückmechanismus (ausschließlich) in dessen Erstreckungsrichtung beansprucht wird. Eine Biegebeanspruchung infolge einer sonst üblichen Umlenkung des Bowdenzugs tritt hier insbesondere nicht auf.In the disengagement mechanism, the rotational movement of the input shaft is converted into a stroke movement of the eccentric disk taking place here along the radial direction. Thus, in particular a Bowden cable, which are attached to the lifting disc, are actuated, wherein the Bowden cable is claimed by the release mechanism (exclusively) in the direction of extension thereof. A bending stress due to a usual deflection of the Bowden cable does not occur here in particular.

Die Eingangswelle wird insbesondere über eine Schaltwalze eines Kupplungsmechanismus betätigt, die ihrerseits mit einem Schalthebel (z. B. Fußhebel bei einem Motorrad) verbunden ist. Über den Schalthebel, die Schaltwalze und den Ausrückmechanismus erfolgt dabei insbesondere das Ausrücken bzw. Einrücken einer Kupplung während über den Schalthebel weiterhin das Auswählen und Schalten (also z. B. ein Wechsel) einer Getriebeübersetzung (also z. B. ein Gangwechsel) erfolgt.In particular, the input shaft is actuated via a shift drum of a clutch mechanism, which in turn is connected to a shift lever (eg foot pedal on a motorcycle). In particular, the disengagement or engagement of a clutch takes place via the shift lever, the shift drum and the disengagement mechanism, while the selection and shifting (ie, a change) of a transmission ratio (that is, for example, a gear change) continues to take place via the shift lever.

Die drehfeste Verbindung zwischen Drehscheibe und Schwenkhebel wird insbesondere über eine kraftschlüssige, bevorzugt über eine formschlüssige, Verbindung gebildet. Als (gegenüber einer Umfangsrichtung) formschlüssige Verbindung wird insbesondere eine Verzahnung vorgesehen. Insbesondere weist der Schwenkhebel eine erste Verzahnung und die Drehscheibe eine zweite Verzahnung auf, die miteinander zusammenwirken.The non-rotatable connection between the turntable and pivot lever is formed in particular via a non-positive, preferably via a positive connection. As (relative to a circumferential direction) positive connection in particular a toothing is provided. In particular, the pivot lever has a first toothing and the hub on a second toothing, which cooperate with each other.

Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg.Form-fitting connections are created by the interaction of at least two connection partners. As a result, the connection partners can not solve without or with interrupted power transmission. In other words, in the case of a positive connection, one connection partner gets in the way of the other.

Kraftschlüssige Verbindungen setzen eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Ihre gegenseitige Verschiebung ist verhindert, solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegen-Kraft nicht überschritten wird.Positive connections require a normal force on the surfaces to be joined together. Their mutual displacement is prevented, as long as the counter-force caused by the static friction is not exceeded.

Der Zapfen ist insbesondere zumindest teilweise (z. B. in dem Bereich, in dem er die Kulisse kontaktiert) zylindrisch ausgeführt. Der Zapfen ist bevorzugt drehfest mit der Drehscheibe verbunden (z. B. in der Drehscheibe eingepresst, einteilig mit der Drehscheibe ausgeführt, etc.), so dass er zusammen mit der Drehscheibe verschwenkbar ist.The pin is in particular at least partially (for example, in the area in which he contacted the backdrop) cylindrical. The pin is preferably non-rotatably connected to the hub (for example, pressed in the turntable, in one piece with the Turntable running, etc.), so that it is pivotable together with the turntable.

Die Führung ist insbesondere ein Schlitz in der Hubscheibe, durch den hindurch sich entlang der axialen Richtung die zweite Drehachse erstreckt. Die zweite Drehachse kann entlang der Seitenwände der Führung bzw. des Schlitzes bei Verlagerung der Hubscheibe entlang der radialen Richtung gleiten bzw. geführt werden.The guide is in particular a slot in the lifting disc, through which the second axis of rotation extends along the axial direction. The second axis of rotation can slide along the side walls of the guide or the slot in displacement of the lifting disk along the radial direction or guided.

Die Kulisse ist insbesondere eine Öffnung in der Hubscheibe, in die sich der Zapfen entlang der axialen Richtung erstreckt. Durch die Kulisse wird die Hubscheibe in einer vorbestimmten Weise entlang der radialen Richtung verlagert, wenn der Zapfen gegenüber der Hubscheibe entlang einer Umfangsrichtung verlagert wird. Insbesondere wird die Hubscheibe durch das Gehäuse entlang der radialen Richtung geführt, so dass eine Auslenkung der Hubscheibe z. B. entlang der Umfangsrichtung und/oder entlang der axialen Richtung verhindert wird.The gate is in particular an opening in the Hubscheibe, in which the pin extends along the axial direction. By the gate, the lifting plate is displaced in a predetermined manner along the radial direction, when the pin is displaced relative to the lifting disc along a circumferential direction. In particular, the lifting disc is guided through the housing along the radial direction, so that a deflection of the lifting disc z. B. along the circumferential direction and / or along the axial direction is prevented.

Insbesondere ist ein Bowdenzug an der Hubscheibe befestigt.In particular, a Bowden cable is attached to the lifting disc.

Ein Bowdenzug (z. B. nach DIN 71986 „Seilzug“) ist insbesondere ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer mechanischen Bewegung bzw. einer Druck- oder (Zug)kraft mittels einer flexibel verlegbaren Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung stabilen Hülle, z. B. einem Anschlussstück, das bei der vorliegenden Anwendung an der Hubscheibe angeordnet ist, so dass das Drahtseil durch die Hubscheibe betätigbar ist.A Bowden cable (eg after DIN 71986 "Bowden cable") is in particular a movable machine element for transmitting a mechanical movement or a pressure or (train) force by means of a flexibly deployable combination of a wire rope and a stable in the direction of development sheath, z. As a connector, which is arranged in the present application on the lifting disc, so that the wire rope is actuated by the lifting disc.

Insbesondere bewegt sich der Zapfen bei einer Verdrehung (der Drehscheibe) um die zweite Drehachse entlang einer Umfangsrichtung, wobei sich die Kulisse ausgehend von einer Ausgangsstellung des Zapfens in einem ersten Bereich unter einem ersten Winkel zur Umfangsrichtung erstreckt.In particular, the pin moves at a rotation (the turntable) about the second axis of rotation along a circumferential direction, wherein the link extending from a starting position of the pin in a first region at a first angle to the circumferential direction.

Die Ausgangsstellung ist insbesondere eine Stellung des Zapfens gegenüber der Kulisse, wenn die Eingangswelle nicht betätigt ist. Bei einer Anwendung z. B. in einem Motorrad wird die Eingangswelle z. B. über eine Schaltwalze betätigt. In einem nicht betätigten Zustand liegen an der Eingangswelle insbesondere keine Rückstellkräfte an.The starting position is in particular a position of the pin relative to the slide when the input shaft is not actuated. In an application z. B. in a motorcycle, the input shaft z. B. operated via a shift drum. In a non-actuated state, in particular no restoring forces are applied to the input shaft.

Der erste Winkel ist insbesondere so ausgerichtet, dass die Hubscheibe bei Verdrehung der Drehscheibe und des Zapfens in der Umfangsrichtung, ausgehend von der Ausgangstellung, hin zur ersten Drehachse verlagert wird.In particular, the first angle is aligned so that the hub is displaced in the circumferential direction, starting from the initial position, towards the first axis of rotation upon rotation of the hub and the pin.

Insbesondere ist die Kulisse so ausgeführt, dass bei einer Rückdrehung der Drehscheibe in die Ausgangsstellung, die Hubscheibe von der ersten Drehachse weg verlagert wird.In particular, the scenery is designed so that when a reverse rotation of the hub in the starting position, the lifting disc is displaced away from the first axis of rotation.

Insbesondere erstreckt sich die Kulisse in einem sich an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich unter einem zweiten Winkel zur Umfangsrichtung, der kleiner ist als der erste Winkel. Der erste Winkel und der zweite Winkel sind gegenüber der Umfangsrichtung insbesondere gleichgerichtet.In particular, the gate extends in a second area adjoining the first area at a second angle to the circumferential direction, which is smaller than the first angle. The first angle and the second angle are in particular rectified relative to the circumferential direction.

Insbesondere gehen der erste Bereich und der zweite Bereich unmittelbar ineinander über. Es ist auch möglich, das zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ein Übergangsbereich angeordnet ist, wobei in dem Übergangsbereich der erste Winkel in den zweiten Winkel (kontinuierlich oder stufenweise, also sukzessiv) überführt wird.In particular, the first region and the second region directly merge into one another. It is also possible that a transition region is arranged between the first region and the second region, wherein in the transition region the first angle is converted into the second angle (continuously or stepwise, that is to say successively).

Bevorzugt beträgt der zweite Winkel (betragsmäßig) höchstens 50 % des ersten Winkels (also z. B. 40 Winkelgrad und 20 Winkelgrad), insbesondere höchstens 30 %, bevorzugt höchstens 20 %.Preferably, the second angle (in terms of absolute value) is at most 50% of the first angle (that is to say, for example, 40 angular degrees and 20 degrees of angle), in particular at most 30%, preferably at most 20%.

Bevorzugt ist die Kulisse spiegelsymmetrisch gegenüber der Ausgangsstellung gestaltet. Insbesondere kann so ein Hoch- und Runterschalten der Getriebeübersetzungen über den Ausrückmechanismus erfolgen, wobei die Kupplung bei beiden Schaltvorgängen aus- bzw. einrückbar ist.Preferably, the backdrop is designed mirror-symmetrically relative to the starting position. In particular, such an upshifting and downshifting of the gearbox ratios can take place via the disengaging mechanism, wherein the clutch can be disengaged or engaged in both switching operations.

Ausgehend von der ersten Drehachse und entlang einer radialen Richtung ist die zweite Drehachse zwischen der ersten Drehachse und dem Zapfen angeordnet.Starting from the first axis of rotation and along a radial direction, the second axis of rotation between the first axis of rotation and the pin is arranged.

Es wird weiter ein Kupplungsmechanismus zum Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung vorgeschlagen, zumindest aufweisend den bereits beschriebenen Ausrückmechanismus, eine Kupplung sowie eine drehbare Schaltwalze, die bei dem Auswählen und Schalten der Getriebeübersetzung betätigbar ist, wobei durch die Drehung der Schaltwalze die Eingangswelle des Ausrückmechanismus drehbar ist; wobei durch die Drehung der Eingangswelle die Kupplung aus- und wieder einrückbar ist und wobei über die Schaltwalze das Auswählen und Schalten der Getriebeübersetzung erfolgt.It is further proposed a clutch mechanism for selecting and switching a gear ratio, comprising at least the already described Ausrückmechanismus, a clutch and a rotatable shift drum which is operable in selecting and switching the gear ratio, wherein by the rotation of the shift drum, the input shaft of the release mechanism is rotatable ; wherein by the rotation of the input shaft, the clutch off and can be engaged again and wherein on the shift drum selecting and switching the gear ratio is done.

Die Ausführungen zu dem Ausrückmechanismus gelten gleichermaßen für den Kupplungsmechanismus und umgekehrt.The comments on the release mechanism apply equally to the clutch mechanism and vice versa.

Insbesondere weist die Kulisse ausgehend von einer Ausgangsstellung des Zapfens einen ersten Bereich und daran anschließend einen zweiten Bereich auf, wobei, wenn der Zapfen in dem ersten Bereich angeordnet ist, eine Betätigung der Kupplung erfolgt und, wenn der Zapfen in dem zweiten Bereich angeordnet ist, ein Schalten der Getriebeübersetzung erfolgt.In particular, starting from an initial position of the pin, the gate has a first area and subsequently a second area, wherein, when the pin is arranged in the first area, an actuation of the coupling takes place and, if the pin is arranged in the second area, a shift of the gear ratio takes place.

Es wird weiter ein Motorrad mit einem bereits beschriebenen Kupplungsmechanismus vorgeschlagen, zumindest aufweisend ein Getriebe mit mehreren schaltbaren Getriebeübersetzungen und einen durch einen Fahrer betätigbaren Schalthebel (z. B. ein Fußhebel) zur Betätigung der Schaltwalze, wobei eine Betätigung der Kupplung und ein Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung ausschließlich über den Schalthebel erfolgt. There is further proposed a motorcycle having a clutch mechanism already described, comprising at least one transmission having a plurality of shiftable transmission ratios and a driver operable shift lever (eg, a foot pedal) for operating the shift drum, wherein actuation of the clutch and selecting and shifting a gear ratio is done exclusively via the shift lever.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.By way of precaution, it should be noted that the numerical terms used here ("first", "second",...) Primarily (only) serve to distinguish a plurality of similar objects, variables or processes, ie in particular no dependence and / or order of these objects, quantities or mandate processes to one another. If a dependency and / or order are required, this is explicitly stated here or it obviously results for the person skilled in the art when studying the concretely described embodiment.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:

  • 1: ein Motorrad;
  • 2: einen (nicht erfindungsgemäßen) Ausrückmechanismus in einer Ansicht entlang einer axialen Richtung;
  • 3: einen Teil des Ausrückmechanismus nach 2 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4: den Ausrückmechanismus nach 2 in einer Seitenansicht;
  • 5: einen Ausrückmechanismus in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 6: den Ausrückmechanismus nach 5 in einer Seitenansicht.
The invention and the technical environment will be explained in more detail with reference to FIGS. It should be noted that the invention should not be limited by the embodiments shown. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and findings from the present description and / or figures. In particular, it should be noted that the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic. The same reference numerals designate the same objects, so that explanations of other figures can be used if necessary. Show it:
  • 1 : a motorcycle;
  • 2 a release mechanism (not according to the invention) in a view along an axial direction;
  • 3 : a part of the release mechanism after 2 in a perspective view;
  • 4 : the release mechanism after 2 in a side view;
  • 5 a release mechanism in a perspective view; and
  • 6 : the release mechanism after 5 in a side view.

1 zeigt ein Motorrad 25. Das Motorrad 25 umfasst einen Kupplungsmechanismus 22 zum Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung mit einem Ausrückmechanismus 1. Weiter weist der Kupplungsmechanismus 22 eine Kupplung 23 sowie eine drehbare Schaltwalze 24 auf, die bei dem Auswählen und Schalten der Getriebeübersetzung betätigbar ist, wobei durch die Drehung der Schaltwalze 24 die Eingangswelle 4 des Ausrückmechanismus 1 drehbar ist, wobei durch die Drehung der Eingangswelle 4 die Kupplung 23 aus- und wieder einrückbar ist und wobei über die Schaltwalze 24 das Auswählen und Schalten der Getriebeübersetzung erfolgt. Das Motorrad 25 umfasst weiter ein Getriebe 26 mit mehreren schaltbaren Getriebeübersetzungen und einen durch einen Fahrer betätigbaren Schalthebel 27 (z. B. ein Fußhebel) zur Betätigung der Schaltwalze 24, wobei eine Betätigung der Kupplung 23 und ein Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung ausschließlich über den Schalthebel 27 erfolgt. 1 shows a motorcycle 25 , The motorcycle 25 includes a clutch mechanism 22 for selecting and switching a gear ratio with a release mechanism 1 , Next, the coupling mechanism 22 a clutch 23 and a rotatable shift drum 24 which is operable in the selection and switching of the gear ratio, wherein by the rotation of the shift drum 24 the input shaft 4 the release mechanism 1 is rotatable, wherein by the rotation of the input shaft 4 the coupling 23 off and again engageable and being on the shift drum 24 selecting and switching the gear ratio is done. The motorcycle 25 further includes a transmission 26 with multiple shiftable transmission ratios and a shift lever operable by a driver 27 (eg a pedal) for operating the shift drum 24 , wherein an actuation of the clutch 23 and selecting and shifting a transmission ratio exclusively via the shift lever 27 he follows.

2 zeigt einen (nicht erfindungsgemäßen) Ausrückmechanismus 1 in einer Ansicht entlang einer axialen Richtung 3. 3 zeigt einen Teil des Ausrückmechanismus 1 nach 2 in einer perspektivischen Ansicht. 4 zeigt den Ausrückmechanismus 1 nach 2 in einer Seitenansicht. 2 shows a (not according to the invention) release mechanism 1 in a view along an axial direction 3 , 3 shows a part of the release mechanism 1 to 2 in a perspective view. 4 shows the release mechanism 1 to 2 in a side view.

Der Ausrückmechanismus 1 weist ein Gehäuse 2 auf und eine sich in einer axialen Richtung 3 in das Gehäuse 2 erstreckende Eingangswelle 4 mit einer ersten Drehachse 5. In dem Gehäuse 2 sind ein mit der Eingangswelle 4 drehfest verbundener Schwenkhebel 6 sowie eine Drehscheibe 7 mit einer zweiten Drehachse 8 und ein beabstandet von der zweiten Drehachse 8 angeordnetes Anschlussstück eines Bowdenzug 15 angeordnet, wobei die Drehscheibe 7 und der Schwenkhebel 6 über eine formschlüssige Verbindung 10 (nämlich eine erste Verzahnung 28 am Schwenkhebel 6 und eine zweite Verzahnung 29 an der Drehscheibe 7) drehfest miteinander verbunden sind, so dass über eine Drehung der Eingangswelle 4 und damit des Schwenkhebels 6 um die erste Drehachse 5 über die drehfeste Verbindung 10 die Drehscheibe 7 und das Anschlussstück des Bowdenzugs 15 um die zweite Drehachse 8 gemeinsam drehbar sind. Die Drehscheibe 7 ist unmittelbar mit einem Bowdenzug 15 verbunden, so dass über die Drehung der Drehscheibe 7 der Bowdenzug 15 betätigbar ist.The release mechanism 1 has a housing 2 on and one in an axial direction 3 in the case 2 extending input shaft 4 with a first axis of rotation 5 , In the case 2 are one with the input shaft 4 rotatably connected pivot lever 6 as well as a turntable 7 with a second axis of rotation 8th and a distance from the second axis of rotation 8th arranged connection piece of a Bowden cable 15 arranged, the turntable 7 and the pivot lever 6 via a positive connection 10 (namely a first toothing 28 on the pivot lever 6 and a second gearing 29 at the turntable 7 ) are rotationally connected to each other, so that via a rotation of the input shaft 4 and thus the pivot lever 6 around the first axis of rotation 5 over the non-rotatable connection 10 the turntable 7 and the connecting piece of the Bowden cable 15 around the second axis of rotation 8th are rotatable together. The turntable 7 is directly with a Bowden cable 15 connected so that about the rotation of the turntable 7 the Bowden cable 15 is operable.

5 zeigt einen Ausrückmechanismus 1 in einer perspektivischen Ansicht. 6 zeigt den Ausrückmechanismus 1 nach 5 in einer Seitenansicht. 5 shows a release mechanism 1 in a perspective view. 6 shows the release mechanism 1 to 5 in a side view.

Im Unterschied zu der Ausführungsvariante gemäß 2 bis 4 umfasst der Ausrückmechanismus hier eine Hubscheibe 11 mit einer Kulisse 12, in der der Zapfen 9 geführt ist; wobei die Kulisse 12 so gestaltet ist, dass bei der Drehung der Drehscheibe 7 die Hubscheibe 11 in einer radialen Richtung 13 verlagerbar ist, wobei die Hubscheibe 11 über eine Führung 14 an der zweiten Drehachse 8 bei der Verlagerung entlang der radialen Richtung 13 geführt ist.In contrast to the embodiment according to 2 to 4 The release mechanism here comprises a lifting disc 11 with a backdrop 12 in which the pin 9 is guided; being the backdrop 12 designed so that when turning the turntable 7 the lifting disc 11 in a radial direction 13 is displaceable, the lifting disc 11 about a guide 14 at the second axis of rotation 8th at the displacement along the radial direction 13 is guided.

Bei diesem Ausrückmechanismus 1 wird die Drehbewegung der Eingangswelle 4 in eine, hier entlang der radialen Richtung 13 erfolgende Hubbewegung der Hubscheibe 11 umgewandelt. Damit kann ein Bowdenzug 15, der an der Hubscheibe 11 befestigt ist, betätigt werden, wobei der Bowdenzug 15 durch den Ausrückmechanismus 1 (ausschließlich) in dessen Erstreckungsrichtung beansprucht wird. Eine Biegebeanspruchung infolge einer sonst üblichen Umlenkung des Bowdenzugs 15 (siehe 2 bis 4) tritt hier nicht auf. In this release mechanism 1 becomes the rotational movement of the input shaft 4 in one, here along the radial direction 13 Successful lifting movement of the lifting disc 11 transformed. This can be a Bowden cable 15 who is at the Hubscheibe 11 is attached, operated, the Bowden cable 15 through the release mechanism 1 (Exclusively) claimed in its extension direction. A bending stress due to a usual deflection of the Bowden cable 15 (please refer 2 to 4 ) does not occur here.

Die Eingangswelle 4 wird über eine Schaltwalze 24 eines Kupplungsmechanismus 22 betätigt, die ihrerseits mit einem Schalthebel 27 (z. B. Fußhebel bei einem Motorrad 25, siehe 1) verbunden ist. Über den Schalthebel 27, die Schaltwalze 24 und den Ausrückmechanismus 1 erfolgt das Ausrücken bzw. Einrücken einer Kupplung 23 während über den Schalthebel 27 weiterhin das Auswählen und Schalten (also z. B. ein Wechsel) einer Getriebeübersetzung (also z. B. ein Gangwechsel) erfolgt.The input shaft 4 is via a shift drum 24 a clutch mechanism 22 operated, in turn, with a shift lever 27 (eg foot pedal on a motorcycle 25 , please refer 1 ) connected is. Over the shifter 27 , the shift drum 24 and the release mechanism 1 the disengagement or engagement of a clutch takes place 23 while over the shifter 27 Furthermore, the selection and switching (that is, for example, a change) of a transmission ratio (that is, for example, a gear change) takes place.

Der Zapfen 9 ist zumindest teilweise (hier auch in dem Bereich, in dem er die Kulisse 12 kontaktiert) zylindrisch ausgeführt. Der Zapfen 9 ist drehfest mit der Drehscheibe 7 verbunden, so dass er zusammen mit der Drehscheibe 7 verschwenkbar ist.The pin 9 is at least partially (here also in the area where he is the backdrop 12 contacted) cylindrical. The pin 9 is rotatable with the turntable 7 connected so that he together with the turntable 7 is pivotable.

Die Führung 14 ist als ein Schlitz in der Hubscheibe 11 ausgeführt, durch den hindurch sich entlang der axialen Richtung 3 die zweite Drehachse 8 erstreckt. Die Hubscheibe 11 wird durch die Seitenwände der Führung 14 bzw. des Schlitzes bei Verlagerung der Hubscheibe 11 entlang der radialen Richtung 13 gegenüber der zweiten Drehachse 8 geführt.The leadership 14 is as a slot in the Hubscheibe 11 running through it along the axial direction 3 the second axis of rotation 8th extends. The lifting disc 11 gets through the side walls of the guide 14 or the slot upon displacement of the lifting disc 11 along the radial direction 13 opposite the second axis of rotation 8th guided.

Die Kulisse 12 ist eine Öffnung in der Hubscheibe 11, in die sich der Zapfen 9 entlang der axialen Richtung 3 erstreckt. Durch die Kulisse 12 wird die Hubscheibe 11 in einer vorbestimmten Weise entlang der radialen Richtung 13 verlagert, wenn der Zapfen 9 gegenüber der Hubscheibe 11 entlang einer Umfangsrichtung 16 verlagert wird. Die Hubscheibe 11 wird durch das Gehäuse 2 entlang der radialen Richtung 13 geführt, so dass eine Auslenkung der Hubscheibe 11 z. B. entlang der Umfangsrichtung 16 und/oder entlang der axialen Richtung 13 verhindert wird.The scenery 12 is an opening in the lifting disc 11 , in which the pin 9 along the axial direction 3 extends. Through the scenery 12 becomes the lifting disc 11 in a predetermined manner along the radial direction 13 shifts when the pin 9 opposite the lifting disc 11 along a circumferential direction 16 is relocated. The lifting disc 11 is through the housing 2 along the radial direction 13 guided, so that a deflection of the lifting disc 11 z. B. along the circumferential direction 16 and / or along the axial direction 13 is prevented.

Der Bowdenzug 15 ist an der Hubscheibe 11 befestigt.The Bowden cable 15 is at the Hubscheibe 11 attached.

Der Zapfen 9 bewegt sich bei einer Verdrehung der Drehscheibe 7 um die zweite Drehachse 8 entlang einer Umfangsrichtung 16, wobei sich die Kulisse 12 ausgehend von einer Ausgangsstellung 17 (siehe 5) des Zapfens 9 in einem ersten Bereich 18 unter einem ersten Winkel 19 zur Umfangsrichtung 16 erstreckt.The pin 9 moves at a rotation of the turntable 7 around the second axis of rotation 8th along a circumferential direction 16 , taking the backdrop 12 starting from a starting position 17 (please refer 5 ) of the pin 9 in a first area 18 at a first angle 19 to the circumferential direction 16 extends.

Der erste Winkel 19 ist so ausgerichtet, dass die Hubscheibe 11 bei Verdrehung der Drehscheibe 7 und des Zapfens 9 in der Umfangsrichtung 16, ausgehend von der Ausgangstellung 17, hin zur ersten Drehachse 5 verlagert wird.The first angle 19 is aligned so that the lifting disc 11 with rotation of the turntable 7 and the pin 9 in the circumferential direction 16 , starting from the starting position 17 , towards the first axis of rotation 5 is relocated.

Die Kulisse 12 so ausgeführt, dass bei einer Rückdrehung der Drehscheibe 7 in die Ausgangsstellung 17, die Hubscheibe 11 von der ersten Drehachse 5 weg verlagert wird. Die Kulisse 12 erstreckt sich in einem sich an den ersten Bereich 18 anschließenden zweiten Bereich 20 unter einem zweiten Winkel 21 zur Umfangsrichtung 16, der kleiner ist als der erste Winkel 19. Der erste Winkel 19 und der zweite Winkel 21 sind gegenüber der Umfangsrichtung 16 gleichgerichtet.The scenery 12 designed so that when a reverse rotation of the turntable 7 in the starting position 17 , the lifting disc 11 from the first axis of rotation 5 is relocated away. The scenery 12 extends in one to the first area 18 subsequent second area 20 at a second angle 21 to the circumferential direction 16 which is smaller than the first angle 19 , The first angle 19 and the second angle 21 are opposite the circumferential direction 16 rectified.

Insbesondere gehen der erste Bereich 18 und der zweite Bereich 20 unmittelbar ineinander über.In particular, go the first area 18 and the second area 20 directly into each other.

Die Kulisse 12 ist spiegelsymmetrisch gegenüber der Ausgangsstellung 17 gestaltet. Damit kann ein Hoch- und Runterschalten der Getriebeübersetzungen über den Ausrückmechanismus 1 erfolgen, wobei die Kupplung 23 bei beiden Schaltvorgängen aus- bzw. einrückbar ist.The scenery 12 is mirror-symmetrical with respect to the starting position 17 designed. This can be used to upshift and downshift the transmission ratios via the release mechanism 1 take place, the clutch 23 in both switching operations off or is engageable.

Ausgehend von der ersten Drehachse 5 und entlang einer radialen Richtung 13 ist die zweite Drehachse 8 zwischen der ersten Drehachse 5 und dem Zapfen 9 angeordnet.Starting from the first axis of rotation 5 and along a radial direction 13 is the second axis of rotation 8th between the first axis of rotation 5 and the pin 9 arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Ausrückmechanismusrelease mechanism
22
Gehäusecasing
33
axiale Richtungaxial direction
44
Eingangswelleinput shaft
55
erste Drehachsefirst axis of rotation
66
Schwenkhebelpivoting lever
77
Drehscheibeturntable
88th
zweite Drehachsesecond axis of rotation
99
Zapfenspigot
1010
Verbindungconnection
1111
Hubscheibelifting
1212
Kulissescenery
1313
radiale Richtungradial direction
1414
Führungguide
1515
BowdenzugBowden
1616
Umfangsrichtungcircumferentially
1717
Ausgangsstellungstarting position
1818
erster Bereichfirst area
19 19
erster Winkelfirst angle
2020
zweiter Bereichsecond area
2121
zweiter Winkelsecond angle
2222
Kupplungsmechanismusclutch mechanism
2323
Kupplungclutch
2424
Schaltwalzeshift drum
2525
Motorradmotorcycle
2626
Getriebetransmission
2727
Schalthebelgear lever
2828
erste Verzahnungfirst gearing
2929
zweite Verzahnungsecond gearing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 71986 [0015]DIN 71986 [0015]

Claims (10)

Ausrückmechanismus (1), zumindest aufweisend ein Gehäuse (2), eine sich in einer axialen Richtung (3) in das Gehäuse (2) erstreckende Eingangswelle (4) mit einer ersten Drehachse (5), und in dem Gehäuse (2) - einen mit der Eingangswelle (4) drehfest verbundenen Schwenkhebel (6) sowie - eine Drehscheibe (7) mit einer zweiten Drehachse (8) und einem beabstandet von der zweiten Drehachse (8) angeordneten Zapfen (9), wobei die Drehscheibe (7) und der Schwenkhebel (6) über eine Verbindung (10) drehfest miteinander verbunden sind, so dass über eine Drehung der Eingangswelle (4) und damit des Schwenkhebels (6) um die erste Drehachse (5) über die drehfeste Verbindung (10) die Drehscheibe (7) und der Zapfen (9) um die zweite Drehachse (8) drehbar sind; und - eine Hubscheibe (11) mit einer Kulisse (12), in der der Zapfen (9) geführt ist; wobei die Kulisse (12) so gestaltet ist, dass bei der Drehung der Drehscheibe (7) die Hubscheibe (11) in einer radialen Richtung (13) verlagerbar ist, wobei die Hubscheibe (11) über eine Führung (14) an der zweiten Drehachse (8) bei der Verlagerung entlang der radialen Richtung (13) geführt ist.Release mechanism (1), comprising at least one housing (2), an input shaft (4) extending in an axial direction (3) into the housing (2) with a first axis of rotation (5), and in the housing (2) - One with the input shaft (4) rotatably connected pivot lever (6) and - A hub (7) with a second axis of rotation (8) and a spaced from the second axis of rotation (8) arranged pin (9), wherein the hub (7) and the pivot lever (6) via a connection (10) rotatably connected to each other are such that via a rotation of the input shaft (4) and thus of the pivot lever (6) about the first axis of rotation (5) via the rotationally fixed connection (10), the hub (7) and the pin (9) about the second axis of rotation (8 ) are rotatable; and - A lifting disc (11) with a link (12) in which the pin (9) is guided; wherein the gate (12) is designed so that during the rotation of the turntable (7) the lifting disc (11) in a radial direction (13) is displaceable, wherein the lifting disc (11) via a guide (14) on the second axis of rotation (8) is guided in the displacement along the radial direction (13). Ausrückmechanismus (1) nach Anspruch 1, wobei ein Bowdenzug (15) an der Hubscheibe (11) befestigt ist.Release mechanism (1) after Claim 1 , wherein a Bowden cable (15) is attached to the lifting disc (11). Ausrückmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zapfen (9) sich bei der Verdrehung um die zweite Drehachse (8) entlang einer Umfangsrichtung (16) bewegt, wobei sich die Kulisse (12) ausgehend von einer Ausgangsstellung (17) des Zapfens (9) in einem ersten Bereich (18) unter einem ersten Winkel (19) zur Umfangsrichtung (16) erstreckt.Release mechanism (1) according to one of the preceding claims, wherein the pin (9) moves along a circumferential direction (16) during rotation about the second axis of rotation (8), the link (12) starting from a starting position (17) of the Spigot (9) in a first region (18) at a first angle (19) to the circumferential direction (16). Ausrückmechanismus (1) nach Anspruch 3, wobei sich die Kulisse (12) in einem sich an den ersten Bereich (18) anschließenden zweiten Bereich (20) unter einem zweiten Winkel (21) zur Umfangsrichtung (16) erstreckt, der kleiner ist als der erste Winkel (19).Release mechanism (1) after Claim 3 wherein the slide (12) extends in a second region (20) adjoining the first region (18) at a second angle (21) to the circumferential direction (16), which is smaller than the first angle (19). Ausrückmechanismus (1) nach Anspruch 4, wobei der zweite Winkel (21) höchstens 50 % des ersten Winkels (19) beträgt.Release mechanism (1) after Claim 4 wherein the second angle (21) is at most 50% of the first angle (19). Ausrückmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kulisse (12) spiegelsymmetrisch gegenüber der Ausgangsstellung (17) gestaltet ist.Release mechanism (1) according to one of the preceding claims, wherein the link (12) is designed mirror-symmetrically with respect to the starting position (17). Ausrückmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ausgehend von der ersten Drehachse (5) entlang der radialen Richtung (13) die zweite Drehachse (8) zwischen der ersten Drehachse (5) und dem Zapfen (9) angeordnet ist.Release mechanism (1) according to one of the preceding claims, wherein, starting from the first axis of rotation (5) along the radial direction (13), the second axis of rotation (8) between the first axis of rotation (5) and the pin (9) is arranged. Kupplungsmechanismus (22) zum Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung, zumindest aufweisend den Ausrückmechanismus (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Kupplung (23) sowie eine drehbare Schaltwalze (24), die bei dem Auswählen und Schalten der Getriebeübersetzung betätigbar ist, wobei durch die Drehung der Schaltwalze (24) die Eingangswelle (4) des Ausrückmechanismus (1) drehbar ist; wobei durch die Drehung der Eingangswelle (4) die Kupplung (23) aus- und wieder einrückbar ist und wobei über die Schaltwalze (24) das Auswählen und Schalten der Getriebeübersetzung erfolgt.A clutch mechanism (22) for selecting and shifting a transmission ratio, comprising at least the release mechanism (1) according to any one of the preceding claims, a clutch (23) and a rotatable shift drum (24) operable in selecting and shifting the transmission ratio, wherein the rotation of the shift drum (24) is rotatable about the input shaft (4) of the disengagement mechanism (1); wherein by the rotation of the input shaft (4) the clutch (23) off and is again engageable and wherein via the shift drum (24), the selection and switching of the gear ratio is carried out. Kupplungsmechanismus (22) nach Anspruch 8, wobei die Kulisse (12) ausgehend von einer Ausgangsstellung (17) des Zapfens (9) einen ersten Bereich (18) und daran anschließend einen zweiten Bereich (20) aufweist, wobei, wenn der Zapfen (9) in dem ersten Bereich (18) angeordnet ist, eine Betätigung der Kupplung (23) erfolgt und, wenn der Zapfen (9) in dem zweiten Bereich (20) angeordnet ist, ein Schalten der Getriebeübersetzung erfolgt.Clutch mechanism (22) after Claim 8 in which the link (12), starting from an initial position (17) of the pin (9), has a first area (18) and subsequently a second area (20), wherein, when the pin (9) in the first area (18 ) is arranged, an actuation of the clutch (23) takes place and, when the pin (9) is arranged in the second region (20), a switching of the gear ratio is carried out. Motorrad (25) mit einem Kupplungsmechanismus (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, zumindest aufweisend ein Getriebe (26) mit mehreren schaltbaren Getriebeübersetzungen und einen durch einen Fahrer betätigbaren Schalthebel (27) zur Betätigung der Schaltwalze (24), wobei eine Betätigung der Kupplung (23) und ein Auswählen und Schalten einer Getriebeübersetzung ausschließlich über den Schalthebel (27) erfolgt.Motorcycle (25) with a coupling mechanism (22) according to one of the preceding Claims 8 and 9 at least comprising a gearbox (26) having a plurality of switchable gearbox ratios and a driver-operable gearshift lever (27) for operating the shift drum (24), wherein actuation of the clutch (23) and selection and switching of gearbox gearbox exclusively via the gearshift lever (23) 27) takes place.
DE102017129410.4A 2017-12-11 2017-12-11 Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle Withdrawn DE102017129410A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129410.4A DE102017129410A1 (en) 2017-12-11 2017-12-11 Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129410.4A DE102017129410A1 (en) 2017-12-11 2017-12-11 Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129410A1 true DE102017129410A1 (en) 2019-06-13

Family

ID=66629145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129410.4A Withdrawn DE102017129410A1 (en) 2017-12-11 2017-12-11 Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129410A1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 71986

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838146B4 (en) Power transmission device for a vehicle
EP2478242B1 (en) Assembly comprising two synchroniser rings
DE102016120968B4 (en) Grounding ratchet clutch with synchronizing device
DE19802251B4 (en) wrap spring
WO2009112344A2 (en) Actuating assembly for a centrally synchronised dual-clutch transmission
DE102015224285A1 (en) Switching device, transmission and motor vehicle
DE19955769A1 (en) Synchronizing device for a manual transmission and associated method
DE102004033326B4 (en) Gear shift device for a manual transmission
DE19530873A1 (en) Automotive etc. clutch with pressure plate and housing
DE102010060890A1 (en) Synchronizing device for a transmission
WO1988003097A1 (en) Transmission system for motor vehicles
DE112005002943B4 (en) Piston for an automatic transmission
EP3617564B1 (en) Shift drum arrangement and transmission arrangement
DE2913694C2 (en) Centrifugal friction clutch
DE102014213887A1 (en) Friction clutch with actuator
DE102018124736B3 (en) Coupling device, in particular for a drive train of a motor vehicle, and drive device for a motor vehicle
DE102016124920A1 (en) Sliding wheel for a manual transmission arrangement
DE102007038605A1 (en) Method and circuit arrangement for selecting and shifting a gear in a manual transmission of a vehicle
DE102017129410A1 (en) Release mechanism for a clutch mechanism of a motorcycle
DE102010042639B4 (en) Coupling mechanism with counterweight
EP1673561B1 (en) Shifting device
DE102019216566B3 (en) Actuating device for actuating a clutch-controlled transfer case and clutch-controlled transfer case
EP1239175B1 (en) Clutch with a synchromesh
DE102018129858A1 (en) Release mechanism for a semi-automatic centrifugal clutch
DE102015011405A1 (en) Transmission device for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee