DE102017129299B4 - Verfahren zur lokalen Wetterprognose - Google Patents

Verfahren zur lokalen Wetterprognose Download PDF

Info

Publication number
DE102017129299B4
DE102017129299B4 DE102017129299.3A DE102017129299A DE102017129299B4 DE 102017129299 B4 DE102017129299 B4 DE 102017129299B4 DE 102017129299 A DE102017129299 A DE 102017129299A DE 102017129299 B4 DE102017129299 B4 DE 102017129299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
weather data
forecast
time
artificial neural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017129299.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129299A1 (de
Inventor
Andreas Hantsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102017129299.3A priority Critical patent/DE102017129299B4/de
Publication of DE102017129299A1 publication Critical patent/DE102017129299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129299B4 publication Critical patent/DE102017129299B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/10Devices for predicting weather conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W2203/00Real-time site-specific personalized weather information, e.g. nowcasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur autarken lokalen Wetterprognose in einem kleinräumigen geografischen Gebiet auf Basis einer vorgegeben Zeitreihe von erfassten Ist-Wetterdaten einer oder mehrerer Wetterstationen in diesem Gebiet sowie zugeordneten, errechneten Prognose-Wetterdaten, dadurch gekennzeichnet, dass die fortlaufend erfassten Ist-Wetterdaten, wenigstens umfassend Lufttemperatur und Luftdruck, an zwei künstliche neuronale Netze übermittelt und von diesen Prognose-Wetterdaten für jeweils einen momentanen Zeithorizont der Zeitreihe errechnet werden, wobei mit fortschreitender Zeit bei Erreichen des jeweiligen Zeithorizontes, die für diesen Zeithorizont errechneten Prognose-Wetterdaten mit den momentan erfassten Ist-Wetterdaten abgeglichen, das jeweilige künstliche neuronale Netz mit dem Fortschreiten des Zeithorizonts unter kontinuierlicher Minimierung der Abweichung der Prognose-Wetterdaten von den Ist-Wetterdaten trainiert und der zeitliche Verlauf der Prognose-Wetterdaten zwischen dem momentanen Zeitpunkt und dem momentanen Zeithorizont zur Wetterprognose bereitgestellt wird, und wobei das erste künstliche neuronale Netz mit einem Zeithorizont von einer Stunde und das zweite künstliche neuronale Netz mit einem Zeithorizont von 24 Stunden trainiert werden, wobei die Wetterprognose auf Basis der gemittelten Prognose-Wetterdaten beider künstlicher neuronaler Netze erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen Wetterprognose in einem kleinräumigen geografischen Gebiet auf Basis von erfassten Wetterdaten einer oder mehrerer Wetterstationen; es eignet sich besonders für die Kürzestfrist- und Kurzfristprognose von Wetterereignissen in Gebieten mit mikroklimatischen Eigenheiten.
  • Die allgemein bekannte Wetterprognose seitens der Wetterdienste basiert auf den Wetterdaten großräumig verteilter Wetterstationen und umfangreichen numerischen Berechnungen mittels komplexer und oft empirischer Wettermodelle deren Vorhersagegenauigkeit sich zwar in Folge der stetig wachsenden Leistungsfähigkeit der hierfür erforderlichen Hochleistungsrechentechnik in den letzten Jahrzehnten rasant verbessert hat, lokale Wetterphänomene dennoch oft unzureichend erfasst. Diese modellbasierte Wettervorhersage der Wetterdienste ist ausgesprochen ressourcenintensiv und erfordert einen großen gerätetechnischen Aufwand, insbesondere für die satellitengestützte Wetterdatenerfassung, und ist insofern an ein weltweit vernetztes System der Wetterdienste gebunden. Die zur präziseren lokalen Wetterprognose erforderliche Optimierung der Großraumprognosen erfolgt durch Modifikation mit Erfahrungswerten, die anhand von lokalen Begebenheiten ermittelt werden.
  • Daneben existiert eine Vielzahl kleiner Wetterstationen für den gewerblichen oder privaten Gebrauch mit deren Hilfe lokale Wetterprognosen möglich sind, die jedoch zumeist auf einfachen Extrapolationen der gemessenen Luftdruckänderungen beruhen und lediglich eine pauschale, qualitative Aussage zur Wetterentwicklung ermöglichen.
  • Weiterhin ist bekannt, Verfahren der künstlichen Intelligenz, wie zum Beispiel künstliche neuronale Netze, zu nutzen, um diese ähnlich dem menschlichen Gehirn zu trainieren und damit komplexe, kalkulatorisch sonst nicht erfassbare Vorhersagen zu treffen. Ein Verfahren zur Windenergievorhersage auf Basis eines neuronalen Netz beschreibt WO 2014/063436 A1 : das neurale Netz wird mit historischen Daten der Windgeschwindigkeit und Windenergie trainiert und ermöglicht anschließend eine Vorhersage der Windenergie auf Basis der Windgeschwindigkeit, d. h., das neurale Netz wird zur Umrechnung einer komplexen Beziehung zwischen Windgeschwindigkeit und Windenergie verwendet.
  • CN 1 03 616 734 A beschreibt ein System und ein Verfahren zur großreichweitigen synchronen meteorologischen Echtzeitmessung sowie Windgeschwindigkeits- und Windrichtungsvorhersage mittels neuronaler Netzwerke. Wettervorhersageverfahren auf Basis neuronaler Netzwerke bzw. künstlicher Intelligenz sind zudem aus NAR-VEKAR, Meera ; FARGOSE; Priyanca: „Daily Weather Forecasting using Artificial Neural Network“ in: International Journal of Computer Applications, Vol. 121, 2015, No. 22, S. 9-13 - ISSN 0975-8887, aus ZAYTAR, Mohamed Akram; EL AMRANI, Chaker: „Sequence to Sequence Weather Forecasting with Long Short-Term Memory Recurrent Neural Networks“ in: International Journal of Computer Applications, Vol. 143, 2016, No. 11, S. 7-11 - ISSN 0975 - 8887 und aus US 2014/0 195 159 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur lokalen Wetterprognose für ein kleinräumiges geografisches Gebiet bereitzustellen, mittels dem quantitativ Wetterdaten und spezifische Wetterereignisse auf Basis von erfassten Ist-Wetterdaten einer oder mehrerer Wetterstationen des Gebietes unter Berücksichtigung mikroklimatischer Eigenheiten prognostiziert werden. Insbesondere soll mittels des Verfahrens eine Kürzestfrist- und Kurzfristprognose ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur lokalen Wetterprognose in einem kleinräumigen geografischen Gebiet mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Nach Maßgabe der Erfindung werden Prognose-Wetterdaten für das kleinräumige geografische Gebiet mittels eines künstlichen neuronalen Netzes berechnet, dass durch fortlaufende Erfassung von Ist-Wetterdaten einer oder mehrerer Wetterstationen des Gebietes trainiert wird.
  • Den Ausgangspunkt des Verfahrens bilden die Momentan-Messwerte der unmittelbar messbaren, für das Wetter relevanten Größen, wie sie bei lokalen Wetterstationen üblicherweise bestimmt werden. Dies umfasst über den Mindestmessumfang von Lufttemperatur und Luftdruck hinaus auch Größen wie Luftfeuchtigkeit, Sichtweite, solare Strahlungsstärke, Niederschlagsmenge sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Zudem kann, zum Beispiel mittels Kameras, eine Bilderfassung des Himmels erfolgen und durch nachfolgende Bildauswertung der Bedeckungsgrad des Himmels oder Typ, Form und Größe der Wolken bestimmt werden.
  • Die momentanen Messwerte bzw. die aus den Messwerten generierten Werte werden zusammenfassend als die von der Wetterstation erfassten Ist-Wetterdaten bezeichnet und von der Wetterstation an das künstliche neuronale Netz übermittelt.
  • Anschließend werden vom künstlichen neuronalen Netz auf Basis der Ist-Wetterdaten Prognose-Wetterdaten für einen zukünftigen Zeithorizont errechnet. Der Zeithorizont eines bestimmten Zeitpunktes ist ein diesem jeweiligen Zeitpunkt - mit einem vorgegebenen Zeitabstand zugeordneter - zukünftiger Zeitpunkt. Mit dem Fortschreiten der Zeit läuft der Zeithorizont dem momentanen Messzeitpunkt stetig voraus. Folglich liegen für den momentanen Zeitpunkt die Prognose-Wetterdaten zwischen dem momentanen Zeitpunkt und dem momentanen Zeithorizont vor. Die Prognose-Wetterdaten dieses Zeitraums einschließlich deren zeitlichen Verlaufs werden zur Wetterprognose bereitgestellt. Dieser Berechnungsprozess des künstlichen neuronalen Netzes wird als Prognose-Teilprozess bezeichnet.
  • Wird - nach dem Fortschreiten der Zeit - der Zeithorizont eines (vorherigen) Zeitpunktes erreicht, für den bereits Prognose-Wetterdaten berechnet wurden, werden diese Prognose-Wetterdaten mit den momentan erfassten Ist-Wetterdaten der Wetterstation(en) abgeglichen. Dieser Prozess findet fortlaufend statt, wobei das künstliche neuronale Netz unter kontinuierlicher Minimierung der Abweichung der Prognose-Wetterdaten von den Ist-Wetterdaten trainiert wird. Dieser Prozess wird als Lern-Teilprozess bezeichnet und folgt der Optimierungsmethode des „deep learning“ künstlicher neuronaler Netze (dt. „tiefergehendes Lernen“).
  • Basis für das Trainieren des künstlichen neuronalen Netzes bildet eine vorgegebene Zeitreihe der Ist-Wetterdaten, d. h., das künstliche neuronale Netz wird über einen vorgegebenen Zeitraum trainiert, zum Beispiel bis die Qualität der Wetterprognose zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
  • Im Anschluss kann das derart trainierte künstliche neuronale Netz zu einer autarken kontinuierlichen Wetterprognose des kleinräumigen geografischen Gebietes verwendet werden, ohne das ein weiteres Trainieren des künstlichen neuronalen Netzes zwingend erforderlich wäre. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das künstliche neuronale Netz mittels der Ist-Wetterdaten einer komplexeren Wetterstation trainiert und anschließend (ausschließlich) zur Prognose mit einer einfacheren Wetterstation, die zum Beispiel weniger Ist-Wetterdaten erfasst, verwendet wird. Das trainierte neuronale Netz kann unbenommen dessen fortgesetzt trainiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren mit zwei der künstlichen neuronalen Netze durchgeführt, wobei das erste künstliche neuronale Netz mit einem Zeithorizont von einer Stunde und das zweite künstliche neuronale Netz mit einem Zeithorizont von 24 Stunden trainiert werden, und wobei die Wetterprognose auf Basis der gemittelten Prognose-Wetterdaten beider künstlicher neuronaler Netze erfolgt. Durch die Kombination eines auf den Tages- und eines auf den Stundenrhythmus trainierten neuronalen Netzes wird die Vorhersagequalität des Verfahrens verbessert.
  • Ein Vorteil des Verfahrens zur lokalen Wetterprognose mittels des künstlichen neuronalen Netzes ist der geringe gerätetechnische Aufwand, d. h., es sind weder Hochleistungsrechentechnik noch satellitengestützte Wetterdatengewinnung erforderlich, sodass die Wetterprognose auch autark - zum Beispiel im Falle einer zeitweiligen Störung bei den Wetterdiensten - verlässliche aktuelle Wettervorhersagen für das entsprechende Gebiet gewährleistet.
  • Dies ist insbesondere für die Planung von lokal verorteten Aktivitäten im Freien von Bedeutung, insbesondere in wetterabhängigen Branchen wie der Land- und Forstwirtschaft. Zudem erleichtert es konkrete örtliche Vorkehrungen für den Katastrophenschutz im Fall drohender Unwetter ebenso wie die Gebietskategorisierung für Versicherer von Elementarschäden.
  • Im Unterschied zum sporadisch gesammelten Erfahrungswissen wettererfahrener Anwohnern einer Örtlichkeit ermöglicht das Verfahren aufgrund der ununterbrochenen Wetterbeobachtung und infolge der stetigen, automatischen Überprüfung der Prognose-Wetterdaten anhand der momentanen Ist-Wetterdaten eine quantitative Wetterprognose hoher Vorhersagequalität.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erfassten Ist-Wetterdaten neben Größen wie Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Sichtweite, solarer Strahlungsstärke, Niederschlagsmenge, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Bewölkungsgrad weitere bzw. spezifisch räumlich verteilte Mess- und Auswertegrößen umfassen. Die Lufttemperatur wird in 2 m Höhe ermittelt, kann aber auch in Bodennähe bei 0,05 m bestimmt werden. Neben der Strahlungsstärke können weitere Strahlungswerte, zum Beispiel spektrale Strahlungsverteilungen, als Ist-Wetterdaten erfasst werden. Auch die Tropfengrößenverteilung von Niederschlägen kann als Eingangsgröße dienen.
  • Gleiches gilt für die Prognose-Wetterdaten: diese umfassen vorrangig Lufttemperatur und Luftdruck; aber auch weitere Größen können für die Wetterprognose vom künstlichen neuronalen Netz berechnet werden, zum Beispiel Niederschlagsmenge, Bewölkungsgrad und Windgeschwindigkeit.
  • Der Zeithorizont des Verfahrens zur lokalen Wetterprognose beträgt vorzugsweise bis zu 72 Stunden, insbesondere bis zu 12 Stunden, sodass eine für lokale Bedürfnisse besonders wichtige Kurzfrist- bzw. Kürzestfristprognose ermöglicht wird. Kürzestfristprognosen, engl. auch als Nowcasting bezeichnet, sind von besonderer Bedeutung für Sicherungsmaßnahmen bei drohenden Gefahrwetterlagen.
  • Ferner können zur Verbesserung der Prognosequalität die Ist-Wetterdaten mehrerer im kleinräumigen geografischen Gebiet vernetzter Wetterstationen als separate Ist-Wetterdaten an die zwei künstlichen neuronalen Netze übermittelt werden.
  • Die erfassten Ist-Wetterdaten können zu vorgegebenen Taktzeiten und zeitlich im Taktintervall gemittelt an das künstliche neuronale Netz übermittelt werden. Beispielsweise kann die Erfassung mit einer Taktzeit bzw. einem Taktintervall von fünf Minuten oder einer Stunde erfolgen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass auf Basis des zeitlichen Verlaufs der Prognose-Wetterdaten zwischen dem momentanen Zeitpunkt und dem momentanen Zeithorizont komplexe Wetterereignisse und Wetterwarnungen prognostiziert werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Dazu zeigt die
    • Fig.: ein Flussdiagramm zum Ablauf des Verfahrens.
  • Nach dem Start 1 des Verfahrens erfolgt die Messung 2 der Messwerte in der Wetterstation. Im Anschluss erfolgt deren Auswertung 3, zum Beispiel in Form einer zeitlichen Mittelung über ein vorgegebenes Taktintervall, oder durch kalkulatorische Bestimmung nur indirekt messbarer Größen. Zum Beispiel kann der Bewölkungsgrad durch Bildauswertung der von einer Kamera der Wetterstation erfassten Kamerabilder bestimmt werden.
  • Diese erfassten Ist-Wetterdaten Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge und Bewölkungsgrad werden zeitlich fortlaufend an das künstliche neuronale Netz 4 übermittelt, wobei zwei Teilprozesse im künstlichen neuronalen Netz 4 angesteuert werden: Auf Basis der momentanen Ist-Wetterdaten werden für den vorgegebenen Zeithorizont Prognose-Wetterdaten kalkuliert.
  • Der zukünftige zeitliche Verlauf der Prognose-Wetterdaten wird zur Wettervorhersage bereitgestellt (Prognose-Teilprozess 5).
  • Die Prognose-Wetterdaten werden zudem gespeichert und zum späteren Zeitpunkt, nämlich nach Erreichen des Zeithorizonts, für den diese Prognose-Wetterdaten kalkuliert wurden, mit den nun vorliegenden momentanen Ist-Wetterdaten verglichen.
  • Im Rahmen des Lern-Teilprozesses 6 wird das künstliche neuronale Netz 4 fortlaufend angepasst, d. h., es wird unter kontinuierlicher Minimierung der Abweichung der Prognose-Wetterdaten von den Ist-Wetterdaten trainiert.
  • Nach Bereitstellung der Prognose-Wetterdaten erfolgt die Abfrage 7, ob der Betrieb des künstlichen neuronalen Netzes 4 beendet werden soll. Soweit die vorgegebene Zeitreihe noch nicht abgeschlossen ist, wird das System weiter genutzt.
  • Optional kann nach Abschluss der Zeitreihe das Training des künstlichen neuronalen Netzes 4 abgeschlossen werden und dieses zur dauerhaften, kontinuierlichen Wetterprognose verwendet werden, d. h., es wird nur noch der Prognoseteilprozess des künstlichen neuronalen Netzes 4 genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Start
    2
    Messung der Ist-Wetterdaten
    3
    Auswertung der Messwerte
    4
    künstliches neuronales Netz („künstliche Intelligenz“)
    5
    Prognose-Teilprozess
    6
    Lern-Teilprozess
    7
    Abfrage, ob weiter gearbeitet werden soll
    8
    Ende
    y
    ja
    n
    nein

Claims (5)

  1. Verfahren zur autarken lokalen Wetterprognose in einem kleinräumigen geografischen Gebiet auf Basis einer vorgegeben Zeitreihe von erfassten Ist-Wetterdaten einer oder mehrerer Wetterstationen in diesem Gebiet sowie zugeordneten, errechneten Prognose-Wetterdaten, dadurch gekennzeichnet, dass die fortlaufend erfassten Ist-Wetterdaten, wenigstens umfassend Lufttemperatur und Luftdruck, an zwei künstliche neuronale Netze übermittelt und von diesen Prognose-Wetterdaten für jeweils einen momentanen Zeithorizont der Zeitreihe errechnet werden, wobei mit fortschreitender Zeit bei Erreichen des jeweiligen Zeithorizontes, die für diesen Zeithorizont errechneten Prognose-Wetterdaten mit den momentan erfassten Ist-Wetterdaten abgeglichen, das jeweilige künstliche neuronale Netz mit dem Fortschreiten des Zeithorizonts unter kontinuierlicher Minimierung der Abweichung der Prognose-Wetterdaten von den Ist-Wetterdaten trainiert und der zeitliche Verlauf der Prognose-Wetterdaten zwischen dem momentanen Zeitpunkt und dem momentanen Zeithorizont zur Wetterprognose bereitgestellt wird, und wobei das erste künstliche neuronale Netz mit einem Zeithorizont von einer Stunde und das zweite künstliche neuronale Netz mit einem Zeithorizont von 24 Stunden trainiert werden, wobei die Wetterprognose auf Basis der gemittelten Prognose-Wetterdaten beider künstlicher neuronaler Netze erfolgt.
  2. Verfahren zur Wetterprognose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist- und Prognose-Wetterdaten ferner Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, Tropfengröße, Bewölkungsgrad, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und/oder solare Strahlungsstärke umfassen.
  3. Verfahren zur Wetterprognose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Wetterdaten mehrerer im kleinräumigen geografischen Gebiet vernetzter Wetterstationen als separate Ist-Wetterdaten an die zwei künstlichen neuronalen Netze übermittelt werden.
  4. Verfahren zur Wetterprognose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Ist-Wetterdaten zu vorgegebenen Taktzeiten und zeitlich im Taktintervall gemittelt jeweils an die zwei künstlichen neuronalen Netze übermittelt werden.
  5. Verfahren zur Wetterprognose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis des zeitlichen Verlaufs der Prognose-Wetterdaten zwischen dem momentanen Zeitpunkt und dem momentanen Zeithorizont komplexe Wetterereignisse und Wetterwarnungen prognostiziert werden.
DE102017129299.3A 2017-12-08 2017-12-08 Verfahren zur lokalen Wetterprognose Active DE102017129299B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129299.3A DE102017129299B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Verfahren zur lokalen Wetterprognose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129299.3A DE102017129299B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Verfahren zur lokalen Wetterprognose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129299A1 DE102017129299A1 (de) 2019-06-13
DE102017129299B4 true DE102017129299B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=66629103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129299.3A Active DE102017129299B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Verfahren zur lokalen Wetterprognose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129299B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125465A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Windpark zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102018008391A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Senvion Gmbh Steuerung einer Windenegaieanlage
CN111427101B (zh) * 2020-04-07 2022-04-26 南京气象科技创新研究院 一种雷雨大风分级预警方法、系统、存储介质
CN113484936B (zh) * 2021-07-05 2023-03-24 南通智天航天科技有限公司 一种机场警报评定方法
CN114139623B (zh) * 2021-11-29 2024-05-31 中国平安财产保险股份有限公司 自然灾害风险评估方法、装置、电子设备及存储介质
JP2023113256A (ja) * 2022-02-03 2023-08-16 古野電気株式会社 気象観測システム、気象観測方法、学習モデルの生成方法、およびプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103616734A (zh) 2013-12-11 2014-03-05 山东大学 大范围同步实时气象数据测量及风速风向预测系统与方法
WO2014063436A1 (zh) 2012-10-25 2014-05-01 国网山东省电力公司电力科学研究院 基于时间序列和神经网络法的风电功率预测方法
US20140195159A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 Iteris, Inc. Application of artificial intelligence techniques and statistical ensembling to forecast power output of a wind energy facility

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063436A1 (zh) 2012-10-25 2014-05-01 国网山东省电力公司电力科学研究院 基于时间序列和神经网络法的风电功率预测方法
US20140195159A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 Iteris, Inc. Application of artificial intelligence techniques and statistical ensembling to forecast power output of a wind energy facility
CN103616734A (zh) 2013-12-11 2014-03-05 山东大学 大范围同步实时气象数据测量及风速风向预测系统与方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NARVEKAR, Meera ; FARGOSE; Priyanca: Daily Weather Forecasting using Artificial Neural Network. In: International Journal of Computer Applications, Vol. 121, 2015, No. 22, S. 9-13. - ISSN 0975-8887
ZAYTAR, Mohamed Akram ; EL AMRANI, Chaker: Sequence to Sequence Weather Forecasting with Long Short-Term Memory Recurrent Neural Networks. In: International Journal of Computer Applications, Vol. 143, 2016, No. 11, S. 7-11. - ISSN 0975 - 8887

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129299A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129299B4 (de) Verfahren zur lokalen Wetterprognose
CN111737651B (zh) 基于多源数据的空间网格化干旱灾情风险评估方法及系统
DE102017115997A1 (de) Tiefgreifendes maschinelles Lernen zur Vorhersage und Verhinderung ungünstiger Zustände bei baulichen Anlagen
DE112021001581T5 (de) Ausfallfrühwarn-Analyseverfahren für Regelungen des Betriebs für Stausee unter dem Einfluss des Klimawandels
EP2689466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer von einer photovoltaischen anlage abgegebenen leistung
DE112019002991T5 (de) Aktionsgenerator, energiespeichereinrichtungsbewertungseinheit, computerprogramm, lernverfahren und bewertungsverfahren
WO2014121863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mit einer erneuerbaren energiequelle betreibbaren energieerzeugungsanlage
DE102020122052B3 (de) Verfahren und system zur kodierung von bilddaten, die eine geografische linie repräsentieren
EP2672111A2 (de) Zielwertabhängige Steuerung eines Windparks
DE102010037582A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer räumlichen Anordnung von Photovoltaikmodulgruppen einer Photovoltaikanlage
WO2017089130A1 (de) Verfahren zum grafischen darstellen von sensordaten mehrerer windenergieanlagen sowie vorrichtung hierfür und system damit
WO2022069685A2 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten bestimmung eines wasser- und/oder nährstoffbedarfs einzelner bäume sowie wasserspeicher
DE102022125423B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Entwicklungspotenzials
Kafle et al. ARIMA and Exponential Smoothing Model to Forecast Average Annual Precipitation in Bharatpur, Nepal
Magno et al. Prototype of a drought monitoring and forecasting system for the Tuscany region
DE102017115186B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Regelleistung in einem Energieversorgungsnetzwerk
WO2020126803A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur umwandlung und/oder speicherung von wenigstens einer energieform, elektronische recheneinrichtung zum durchführen eines verfahrens sowie computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
EP3832131A1 (de) Verfahren zum erstellen einer leistungsprognose für eine windenergieanlage
Neugebauer et al. Crop water requirements on regional level using remote sensing data—A case study in the Marchfeld Region
DE102019133718A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Handlungsempfehlungen für einen kommunalen Bauhof
Meilinger et al. Development of innovative satellite-based methods for improved PV yield prediction on different time scales for distribution grid level applications (MetPVNet)
DE102018222805A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Energiebedarfs sowie elektronische Recheneinrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zur Bestimmung eines Energiebedarfs, Computerprogramm und Datenträger
DE20280327U1 (de) System zur Erneuerung von Kraftwerken
DE102004055217A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Einsatzes von Düngemitteln oder dergleichen in der Landwirtschaft
DE102020111346B4 (de) Verfahren zur bildbasierten Klassifizierung und Segmentierung von Landverkehrswegen und zur Bereitstellung georeferenzierter Daten sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final