DE102017127327A1 - Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts - Google Patents

Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts Download PDF

Info

Publication number
DE102017127327A1
DE102017127327A1 DE102017127327.1A DE102017127327A DE102017127327A1 DE 102017127327 A1 DE102017127327 A1 DE 102017127327A1 DE 102017127327 A DE102017127327 A DE 102017127327A DE 102017127327 A1 DE102017127327 A1 DE 102017127327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
circuit
cooling circuit
filling machine
cooling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017127327.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Konze
Christoph Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102017127327.1A priority Critical patent/DE102017127327A1/en
Priority to PCT/EP2018/081396 priority patent/WO2019096917A1/en
Publication of DE102017127327A1 publication Critical patent/DE102017127327A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/025Making parallelepipedal containers from a single carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for heating or cooling articles or materials to facilitate packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/145Feeding carton blanks from piles or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/18Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by collapsing mouth portion and subsequently folding-down or securing flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Füllmaschine (1) zum Abfüllen von fließfähigen Produkten in Verpackungen (2), insbesondere in Kartonverbundverpackungen, mit einer Mehrzahl von Kühleinrichtungen (44-53) zum Kühlen von unterschiedlichen Anlagenteilen der Füllmaschine (1) mit wenigstens einem Kühlfluid. Damit bei kompakten Füllmaschinen mit hohen Leistungen eine zuverlässige Kühlung mit einem vergleichsweise geringen regelungstechnischen und apparativen Aufwand bereitgestellt werden kann, ist vorgesehen, dass wenigstens eine erste Kühleinrichtung (49-53) einem ersten Kühlkreislauf (43,71) zum Versorgen der wenigstens einen ersten Kühleinrichtung (44-53) mit Kühlfluid und wenigstens eine zweite Kühleinrichtung (44-48) einem zweiten Kühlkreislauf (42,74) zum Versorgen der wenigstens einen zweiten Kühleinrichtung (44-48) mit Kühlfluid zugeordnet sind und dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (43,71) als Mischkreislauf (43,71) umfassend einen Mischer (55,79) zum wenigstens teilweisen Rückführen von Kühlfluid aus dem Rücklauf (57,76) in den Vorlauf (59,72) jeweils des ersten Kühlkreislaufs (43,71) ausgebildet ist.

Figure DE102017127327A1_0000
Described and illustrated is a filling machine (1) for filling flowable products in packaging (2), in particular in cardboard composite packaging, with a plurality of cooling devices (44-53) for cooling different parts of the filling machine (1) with at least one cooling fluid. In order to be able to provide reliable cooling with comparatively low control engineering and equipment expenditure in compact filling machines with high outputs, it is provided that at least one first cooling device (49-53) corresponds to a first cooling circuit (43, 71) for supplying the at least one first cooling device (44-53) with cooling fluid and at least one second cooling device (44-48) are associated with a second cooling circuit (42,74) for supplying the at least one second cooling device (44-48) with cooling fluid and that at least the first cooling circuit (43, 71) as a mixing circuit (43,71) comprising a mixer (55,79) for at least partial recycling of cooling fluid from the return (57,76) in the flow (59,72) respectively of the first cooling circuit (43,71) is formed ,
Figure DE102017127327A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllmaschine zum Abfüllen von fließfähigen Produkten in Verpackungen, insbesondere in Kartonverbundverpackungen, mit einer Mehrzahl von Kühleinrichtungen zum Kühlen von unterschiedlichen Anlagenteilen der Füllmaschine mit wenigstens einem Kühlfluid. Ferner betrifft die Erfindung eine Produktionseinrichtung umfassend wenigstens eine Füllmaschine zum Abfüllen von fließfähigen Produkten in Verpackungen, insbesondere in Kartonverbundverpackungen. Zudem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteilen einer solchen Füllmaschine.The invention relates to a filling machine for filling flowable products in packaging, in particular in cardboard composite packaging, with a plurality of cooling devices for cooling different parts of the filling machine with at least one cooling fluid. Furthermore, the invention relates to a production device comprising at least one filling machine for filling flowable products in packaging, in particular in cardboard composite packaging. In addition, the invention also relates to a method for cooling different plant parts of such a filling machine.

Füllmaschinen zum Füllen von Verpackungen mit fließfähigen Produkten, insbesondere in Form von Lebensmitteln, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Dabei erfolgt das Füllen der Verpackungen mit, vorzugsweise fließfähigen, Lebensmitteln, etwa in Form von Getränken, Säften, Milch, Joghurt und/oder Soßen, in einer sterilen oder aseptischen Umgebung einer Füllmaschine. Da die Lebensmittel nach dem Füllen der Verpackungen lange haltbar sein sollen, ist eine möglichst keimfreie Abfüllung wünschenswert. Hierzu weisen die Füllmaschinen beispielsweise Sterilisationsräume bzw. Aseptikkammern auf, in denen die Verpackungen sterilisiert und anschließend unter möglichst sterilen Bedingungen gefüllt sowie verschlossen werden.Filling machines for filling packages with flowable products, in particular in the form of food, are known in different configurations. The filling of the packages with, preferably flowable, food, such as in the form of drinks, juices, milk, yogurt and / or sauces, in a sterile or aseptic environment of a filling machine. Since the food should be durable for a long time after filling the packaging, a possible germ-free filling is desirable. For this purpose, the filling machines, for example, sterilization rooms or aseptic chambers, in which the packages are sterilized and then filled under sterile conditions as possible and closed.

Als Verpackungen werden dabei insbesondere solche verwendet, die an einer Oberseite offen sind, um eine Öffnung zum Befüllen bereitzustellen. Die Verpackungen sind beispielsweise Kartonverbundverpackungen, die aus einem Laminat umfassend eine Kartonschicht und äußeren, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffschichten, etwa aus Polyethylen (PE), gebildet sind. Der Karton verleiht den Verpackungen eine ausreichende Stabilität, damit die Packungen, die sich aus der Verpackung und dem darin abgefüllten Produkt zusammensetzen, einfach gehandhabt und beispielsweise gestapelt werden können. Die Kunststoffschichten schützen den Karton vor Feuchtigkeit und die Lebensmittel vor der Aufnahme von unerwünschten Stoffen aus der Verpackung. Zusätzlich können noch weitere Schichten, wie etwa eine Aluminiumschicht, vorgesehen sein, die bedarfsweise eine Diffusion von Sauerstoff und anderen Gasen durch die Verpackung verhindern.As packaging, in particular those are used which are open at an upper side in order to provide an opening for filling. The packages are, for example, cardboard composite packages, which are formed from a laminate comprising a cardboard layer and outer, in particular thermoplastic, plastic layers, such as polyethylene (PE). The carton provides the packages with sufficient stability to allow the packages made up of the package and the product filled therein to be handled and stacked, for example. The plastic layers protect the carton from moisture and the food from absorbing unwanted substances from the packaging. In addition, other layers, such as an aluminum layer, may be provided which, if necessary, prevent diffusion of oxygen and other gases through the package.

Die Verpackungen können, vorzugsweise in der Füllmaschine, aus einem Packungsvorläufer gefertigt werden. Als Verpackungsvorläufer können beispielsweise Packstoffzuschnitte verwendet werden, die bedarfsweise vorkonfektioniert sein können, und zwar beispielsweise durch Siegeln von Längskanten zu einem Verpackungsrohling. Entsprechende Verpackungsrohlinge werden typischerweise auf Dornen eines sogenannten Dornrades aufgezogen, das eine Mehrzahl von Dornen aufweist und taktweise in einer Transportrichtung um eine zentrale Dornradwelle gedreht wird. Die auf die Dornen aufgezogenen Verpackungsrohlinge stehen zunächst gegenüber den Dornen nach außen vor. Dieser vorstehende Bereich der Verpackungsrohlinge wird dann gegen die Stirnseite des Dorns gefaltet und dort gesiegelt. Auf diese Weise wird der sogenannte Boden der Verpackung gebildet, der bedarfsweise aber auch den Kopf der Packung bilden kann. Ob die geschlossene Packung zur Lagerung, zum Transport und/oder zum Verkauf gedreht wird oder nicht, also wo bei der fertigen Packung oben und unten ist, kann frei gewählt werden und daher grundsätzlich dahinstehen. Damit das Sigeln der Verpackung zu einem flüssigkeitsdichten Boden führt, wird der erhitzte Boden für einen bestimmten Zeitraum von einer Bodenpresse gegen die Stirnseite des Dorns gepresst Alternativ kann das für die Verpackungsvorläufer verwendete Verpackungsmaterial quasi unendlich von einer Rolle abgewickelt werden.The packages may be made from a package precursor, preferably in the filling machine. As a packaging precursor, for example, packaging material blanks can be used, which can be prefabricated as needed, for example, by sealing longitudinal edges to a packaging blank. Corresponding packaging blanks are typically mounted on mandrels of a so-called mandrel wheel, which has a plurality of spikes and is cyclically rotated in a transport direction about a central mandrel wheel shaft. The wrapped on the thorns packaging blanks are initially facing outward against the thorns. This projecting portion of the packaging blanks is then folded against the end face of the mandrel and sealed there. In this way, the so-called bottom of the package is formed, which can if necessary also form the head of the pack. Whether the closed package for storage, transport and / or for sale is rotated or not, so where in the finished pack is up and down, can be chosen freely and therefore always stand by. In order for the label to be sealed to a liquid-tight floor, the heated floor is pressed by a floor press against the face of the mandrel for a certain period of time. Alternatively, the packaging material used for the packaging precursors can be unwound from a roll virtually indefinitely.

Nach dem Bilden des Bodens der Verpackungen werden die dann einseitig offenen Verpackungen in eine Sterilisationszone der Füllmaschine eingeschleust. Dies erfolgt meist, indem die Verpackungen nacheinander von den Dornen des Dornrads an Zellen einer Transporteinrichtung übergeben werden. Die Zellen befinden sich typischerweise auf einem Zellenträger und nehmen die Verpackungen auf. Die Transporteinrichtung, bei der es sich um eine sogenannte Zellenkette handeln kann, bei der die Zellenträger in Form einer endlosen Kette um Umlenkeinrichtungen umlaufen, von denen wenigstens eine Umlenkeinrichtung motorisch angetrieben ist. Die Verpackungen werden so von der Transporteinrichtung mit definierter Geschwindigkeit in definiertem Abstand zueinander durch die Sterilisationszone der Füllmaschine transportiert.After forming the bottom of the packages, the packages, which are then open on one side, are introduced into a sterilization zone of the filling machine. This is usually done by the packages are successively transferred from the thorns of the mandrel wheel to cells of a transport device. The cells are typically on a cell carrier and pick up the packages. The transport device, which may be a so-called cell chain, in which the cell carriers circulate in the form of an endless chain around deflection devices, of which at least one deflection device is driven by a motor. The packages are thus transported by the transport device at a defined speed at a defined distance from each other through the sterilization zone of the filling machine.

In der Sterilisationszone werden die Verpackungen bedarfsweise vorgewärmt Dazu werden die Verpackungen mit heißer Sterilluft angeblasen. Anschließend werden wenigstens die inneren Oberflächen der Verpackungen mit einem Sterilisationsmittel, wie etwa Wasserstoffperoxid, beaufschlagt und dabei sterilisiert. Anschließend kann eine Trocknung der sterilisierten Verpackungen mit Sterilluft erfolgen. Die sterilisierten Verpackungen werden in die Füll- und Siegelzone übergeben und dort von wenigstens einem Füller, vorzugsweise mit einem Lebensmittel, befüllt. Das Lebensmittel ist dabei insbesondere fließfähig. In einer Vielzahl von Fällen handelt es sich bei dem Lebensmittel um Getränke. Anschließend wird die befüllte Verpackung noch durch Siegeln des Verpackungskopfes verschlossen, wodurch die Packung als solche aus Verpackung und abgefülltem Produkt gebildet wird. Die verschlossene Packung wird sodann über die Transporteinrichtung aus der Füll- und Siegelzone transportiert und anschließend aus den entsprechenden Zellen der Zellträger der Transporteinrichtung entnommen.In the sterilization zone, the packages are preheated as needed. The packages are blown with hot sterile air. Subsequently, at least the inner surfaces of the packages with a sterilizing agent, such as hydrogen peroxide, are applied and thereby sterilized. Subsequently, the sterilized packaging can be dried with sterile air. The sterilized packages are transferred to the filling and sealing zone where they are filled by at least one filler, preferably with a foodstuff. The food is especially flowable. In a large number of cases, the food is drinks. Subsequently, the filled package is still sealed by sealing the packaging head, whereby the package as such from packaging and bottled product is formed. The sealed package is then transported via the transport device from the filling and sealing zone and then removed from the corresponding cells of the cell carrier of the transport device.

In einigen Füllmaschinen werden die Verpackungen von der Transporteinrichtung in einer geraden Linie durch die Füllmaschine transportiert. Entsprechende Füllmaschinen werden auch als Langläufer oder Längsläufer bezeichnet. In anderen Füllmaschinen, den sogenannten Rundläufern, beschreiben die Verpackungen eine mehr oder weniger bogenförmige Bewegung, die ein oder mehr Kreisbogenabschnitte umfassen kann.In some filling machines, the packages are transported by the conveyor in a straight line through the filling machine. Corresponding filling machines are also referred to as cross-country skiers or longitudinal skaters. In other filling machines, the so-called rotary machines, the packages describe a more or less arcuate movement, which may comprise one or more circular arc sections.

Die Füllmaschinen weisen zudem eine recht aufwändige Regelung und sehr viele elektrische Bauteile auf. Da die Füllmaschinen gleichzeitig sehr kompakt gebaut werden, um wenig Raum für das Aufstellen der Füllmaschinen zu beanspruchen, und zugleich diverse Anlagenteile beheizt werden, ist es für einen zuverlässigen Dauerbetrieb der Füllmaschinen erforderlich, überschüssige Wärme abzuführen. Dies ist bei modernen Füllmaschinen nur durch eine aktive Kühlung in ausreichendem Maße zu erreichen. Die Kühlung umfasst dabei unterschiedliche Kühleinrichtungen zur separaten Kühlung unterschiedlicher mechanischer und elektrischer Anlagenteile der Füllmaschine. Dabei besteht die Aufgabenstellung unter anderem darin, die entsprechenden mechanischen und elektrischen Anlagenteilen jeweils für sich in ausreichendem Maße zu kühlen und gleichzeitig eine Kondensation, wenigstens in bestimmten Anlagenteilen, sicher zu vermeiden. Dies zieht eine aufwendige Regelung der Kühlung und eine dementsprechend apparativ aufwendige Kühlung nach sich. Insbesondere vor dem Hintergrund, das die Anforderungen an die Leistung, die Zuverlässigkeit, den Platzbedarf und dien Funktionen der Füllmaschinen immer weiter zunehmen, ist die Kühlungsproblematik von Füllmaschinen noch nicht in zufriedenstellendem Maße gelöst.In addition, the filling machines have a rather complex control and many electrical components. Since the filling machines are built very compact at the same time to take up little space for the installation of the filling machines, and at the same time heated various equipment parts, it is necessary for a reliable continuous operation of the filling machines to dissipate excess heat. In modern filling machines, this can only be achieved to a sufficient extent by active cooling. The cooling comprises different cooling devices for separate cooling of different mechanical and electrical system parts of the filling machine. Among other things, the task is to cool the corresponding mechanical and electrical system parts in each case to a sufficient extent and at the same time to avoid condensation, at least in certain system parts safely. This entails a complicated control of the cooling and a correspondingly complex apparatus cooling. In particular, against the background that the demands on the performance, the reliability, the space requirements and the functions of the filling machines continue to increase, the cooling problem of filling machines is not yet solved to a satisfactory extent.

Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Füllmaschine, die Produktionseinrichtung und das Verfahren, jeweils der eingangs genannten und zuvor näher erläuterten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auch bei kompakten Füllmaschinen mit hohen Leistungen eine zuverlässige Kühlung mit einem vergleichsweise geringen regelungstechnischen und apparativen Aufwand bereitgestellt werden kann.Therefore, the present invention has the object, the filling machine, the production facility and the method, each of the aforementioned and previously described type to design and refine that even with compact filling machines with high performance reliable cooling with a relatively low control engineering and apparatus Effort can be provided.

Diese Aufgabe ist bei einer Füllmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens eine erste Kühleinrichtung einem ersten Kühlkreislauf zum Versorgen der wenigstens einen ersten Kühleinrichtung mit Kühlfluid und wenigstens eine zweite Kühleinrichtung einem zweiten Kühlkreislauf zum Versorgen der wenigstens einen zweiten Kühleinrichtung mit Kühlfluid zugeordnet sind und dass wenigstens der erste Kühlkreislauf als Mischkreislauf umfassend einen Mischer zum wenigstens teilweisen Rückführen von Kühlfluid aus dem Rücklauf in den Vorlauf jeweils des ersten Kühlkreislaufs ausgebildet ist.This object is achieved in a filling machine according to the preamble of claim 1, characterized in that at least one first cooling device associated with a first cooling circuit for supplying the at least one first cooling device with cooling fluid and at least one second cooling device to a second cooling circuit for supplying the at least one second cooling device with cooling fluid are and that at least the first cooling circuit is designed as a mixing circuit comprising a mixer for the at least partial recycling of cooling fluid from the return flow in the flow of each of the first cooling circuit.

Ferner wird die genannte Aufgabe durch eine Produktionseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10 dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dass die wenigstens eine erste Kühleinrichtung und die wenigstens zweite Kühleinrichtung in einer, vorzugsweise klimatisierten, Halle angeordnet sind und dass ein Kühlgerät außerhalb der Halle angeordnet ist.Furthermore, the object is achieved by a production device according to the preamble of claim 10, characterized in that the at least one filling machine is designed according to one of claims 1 to 9, that the at least one first cooling device and the at least second cooling device in a, preferably air-conditioned hall are arranged and that a cooling device is located outside the hall.

Zudem wird die zuvor genannte Aufgabe gemäß Anspruch 12 gelöst durch ein Verfahren zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteilen einer Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,

  • - bei dem die unterschiedlichen Anlagenteile über wenigstens einem ersten Kühlkreislauf und einen zweiten Kühlkreislauf von mit wenigstens einem Kühlfluid versorgten Kühleinrichtungen gekühlt werden und
  • - bei dem wenigstens das Kühlfluid des Rücklaufs des ersten Kühlkreislaufs unter Bildung eines Mischkreislaufs und unter Anhebung der Vorlauftemperatur im Mischkreislauf wenigstens teilweise in den Vorlauf des Kühlkreislaufs zurückgeführt wird.
In addition, the aforementioned object is achieved according to claim 12 by a method for cooling different plant parts of a filling machine according to one of claims 1 to 9,
  • - Wherein the different parts of the system are cooled by at least one first cooling circuit and a second cooling circuit supplied with at least one cooling fluid cooling means and
  • - In which at least the cooling fluid of the return of the first cooling circuit to form a mixing circuit and raising the flow temperature in the mixing circuit is at least partially returned to the flow of the cooling circuit.

Erfindungsgemäß werden also die Kühleinrichtungen einer Füllmaschine über unterschiedliche Kühlkreisläufe mit Kühlfluid versorgt, und zwar wenigstens von einem ersten Kühlkreislauf und einem zweiten Kühlkreislauf. Wenigstens einer dieser Kühlkreisläufe, also wenigstens der erste Kühlkreislauf ist dabei so ausgebildet, dass das Kühlfluid des Rücklaufs des Kühlkreislaufs wenigstens teilweise wieder in den Vorlauf zurückgeführt und dem Kühlfluid des Vorlaufs mithin wieder zugemischt werden kann. Zu diesem Zweck ist wenigstens bei dem ersten Kühlkreislauf ein Mischer zum Verbinden des Rücklaufs mit dem Vorlauf und zum Schließen des Kühlkreislaufs in Form eines Mischkreislaufs vorgesehen.According to the invention, therefore, the cooling devices of a filling machine are supplied with cooling fluid via different cooling circuits, specifically at least from a first cooling circuit and a second cooling circuit. At least one of these cooling circuits, so at least the first cooling circuit is designed so that the cooling fluid of the return of the cooling circuit can be at least partially returned to the flow and thus the cooling fluid of the flow can be mixed again. For this purpose, at least in the first cooling circuit, a mixer for connecting the return to the flow and for closing the cooling circuit in the form of a mixing circuit is provided.

Es wird also dem Mischkreislauf über einen Vorlauf zum Mischkreislauf Kühlfluid zugeführt, das dann wenigstens teilweise über einen Rücklauf vom Mischkreislauf wieder zur Rückkühlung, also zur erneuten Kühlung bzw. zur Wärmeabfuhr, geleitet wird. Der nicht abgeführte und rückgekühlte Teil des Kühlfluids aus dem Rücklauf des Mischkreislaufs wird wieder in den Vorlauf zurückgeführt und dort mit dem dem Mischkreislauf zugeführten Kühlfluid vermischt, um gemeinsam das Kühlfluid des Vorlaufs des ersten Kühlkreislaufs zu bilden. Das über den Rücklauf vom Mischkreislauf abgezogene Kühlfluid wird den über den Vorlauf zum Mischkreislauf ersetzt.It is thus fed to the mixing circuit via a flow to the mixing circuit cooling fluid, which is then at least partially via a return from the mixing circuit again for re-cooling, ie for renewed cooling or heat dissipation, is passed. The non-discharged and recooled portion of the cooling fluid from the return of the mixing circuit is returned to the flow and mixed there with the cooling fluid supplied to the mixing circuit to collect the cooling fluid of the flow of the first To form a cooling circuit. The withdrawn via the return from the mixing circuit cooling fluid is replaced over the flow to the mixing circuit.

Letztlich wird im Kühlkreislauf in Form des Mischkreislaufs ein Teil des Kühlfluids im Kreis geführt und dem Kühlkreislauf zugleich frisches, also kühleres Kühlfluid zugeführt sowie verbrauchtes, also wärmeres Kühlfluid entzogen. Der Rücklauf von dem Mischkreislauf bildet dann bedarfsweise den Rücklauf zum Rückkühlen des Kühlfluids, sei es direkt oder indirekt, und zwar bedarfsweise zusammen mit dem Rücklauf wenigstens eines weiteren Kühlkreislaufs, etwa dem zweiten Kühlkreislauf. Der Vorlauf zu dem Kühlkreislauf bildet dann, direkt oder indirekt, den rückgekühlten Vorlauf und zwar bedarfsweise zusammen mit einem weiteren Vorlauf zu einem anderen Kühlkreislauf, etwa dem zweiten Kühlkreislauf.Finally, a part of the cooling fluid is circulated in the cooling circuit in the form of the mixing circuit and the cooling circuit at the same time fresh, ie cooler cooling fluid supplied and consumed, so warmer cooling fluid withdrawn. The return of the mixing circuit then forms, if necessary, the return to cool the cooling fluid, be it directly or indirectly, if necessary, together with the return of at least one further cooling circuit, such as the second cooling circuit. The flow to the cooling circuit then forms, directly or indirectly, the recooled flow and, if necessary, together with another flow to another cooling circuit, such as the second cooling circuit.

Es ergibt sich somit, dass wenigstens ein Kühlkreislauf, nämlich wenigstens der erste Kühlkreislauf, als Mischkreislauf ausgebildet ist, der nicht über eine Rückkühlung, sondern über den Mischer geschlossen wird. Die Zählweise ist dabei grundsätzlich beliebig. Der erste Kühlkreislauf unterscheidet sich also von dem zweiten Kühlkreislauf, ohne dass eine bestimmte einzuhaltende Reihenfolge gäbe. So kann beispielsweise in Strömungsrichtung des rückgekühlten Kühlfluids der zweite Kühlreislauf vor dem ersten Kühlkreislauf angeordnet sein. Da es bei der Kühlung der Füllmaschine hierauf nicht in besonderem Maße ankommt, wird zur Unterscheidung der Einfachheit halber weiter von dem ersten und dem zweiten Kühlkreislauf gesprochen.It thus follows that at least one cooling circuit, namely at least the first cooling circuit, is designed as a mixing circuit, which is not closed via a re-cooling, but via the mixer. The counting method is basically arbitrary. The first cooling circuit thus differs from the second cooling circuit, without there being a specific order to be maintained. Thus, for example, be arranged in the flow direction of the recooled cooling fluid, the second cooling circuit before the first cooling circuit. Since the cooling of the filling machine does not depend on it to a particular extent, the distinction between simplicity and simplicity is further made by the first and the second cooling circuit.

Der Mischkreislauf wird dabei in Regelfall bevorzugt als offener Kreislauf ausgebildet sein, um Kühlfluid entnehmen und wieder rückkühlen zu können. Bedarfsweise kann der Mischkreislauf aber auch als geschlossener Kreislauf ausgebildet sein. Dann wird das gesamte Kühlfluid des Rücklaufs des Mischkreislaufs wieder in den Vorlauf des Mischkreislaufs zurückgeführt. Im klassischen Sinne findet dann also im Mischer kein Vermischen von Kühlfluid mehr statt und der Mischer hat dann die Funktion einer Rückführung. Da geschlossene Mischkreisläufe jedoch in der Praxis weniger bevorzugt sind als offene Mischkreisläufe, weil diese apparativ einfacher zu realisieren und zudem regelungstechnisch einfacher zu handhaben sind, werden vorliegend der leichteren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen weiter der Begriff Mischer und Mischkreislauf verwendet.As a rule, the mixing circuit is preferably designed as an open circuit in order to remove cooling fluid and to be able to cool it again. If necessary, the mixing circuit can also be designed as a closed circuit. Then, the entire cooling fluid of the return of the mixing circuit is returned to the flow of the mixing circuit. In the classic sense, then, no mixing of cooling fluid takes place in the mixer and the mixer then has the function of a return. However, since closed mixing circuits are less preferred in practice than open mixing circuits because they are easier to implement in terms of apparatus and easier to handle in terms of control technology, the term mixer and mixing circuit are used here for ease of understanding and to avoid unnecessary repetition.

Die teilweise Rückführung des Kühlfluids des Rücklaufs des Mischkreislaufs in den Vorlauf des Mischkreislaufs führt zu einem Anheben der Temperatur des Kühlfluids im Vorlauf, also der Vorlauftemperatur. Auf diese Weise kann beispielsweise in einem Kühlkreislauf, etwa dem ersten Kühlkreislauf, Kühlfluid mit einer geringeren Vorlauftemperatur genutzt werden, ohne das Kühlfluid dieser Vorlauftemperatur auch in einem anderen Kühlkreislauf, dem Mischkreislauf, nutzen zu müssen. Durch die teilweise Rückführung des Kühlfluids aus dem Rücklauf in den Vorlauf kann die Temperatur des Vorlaufs im Mischkreislauf angehoben werden. Es wird also ein Zustand wie bei einem Kühlkreislauf mit einer per se höheren Vorlauftemperatur des Kühlfluids hergestellt. Des Weiteren kann die Vorlauftemperatur des Kühlfluids im Mischkreislauf sehr präzise eingestellt bzw. geregelt werden, und zwar über den Anteil des in den Vorlauf zurückgeführten Teil des Kühlfluids des Rücklaufs des Mischkreislaufs. Je mehr Kühlfluid aus dem Rücklauf des Mischkreislaufs als Kühlfluid in den Vorlauf zurückgeführt wird, umso mehr wird die Vorlauftemperatur des Kühlfluids im Mischkreislauf angehoben.The partial return of the cooling fluid of the return of the mixing circuit in the flow of the mixing circuit leads to an increase in the temperature of the cooling fluid in the flow, so the flow temperature. In this way, for example, in a cooling circuit, such as the first cooling circuit, cooling fluid can be used with a lower flow temperature without having to use the cooling fluid of this flow temperature in another cooling circuit, the mixing circuit. Due to the partial return of the cooling fluid from the return to the flow, the temperature of the flow in the mixing circuit can be raised. It is thus a state as in a cooling circuit with a per se higher flow temperature of the cooling fluid produced. Furthermore, the flow temperature of the cooling fluid in the mixing circuit can be set or regulated very precisely, via the fraction of the part of the cooling fluid of the return flow of the mixing circuit which is returned to the supply line. The more cooling fluid is returned from the return of the mixing circuit as cooling fluid in the flow, the more the flow temperature of the cooling fluid is raised in the mixing circuit.

Dies erlaubt es letztlich den einzelnen Kühlkreisläufen bestimmte Kühleinrichtungen zuzuordnen, die bevorzugt mit Kühlfluid einer ähnlichen Vorlauftemperatur gekühlt werden. Anders ausgedrückt können im Kühlsystem durch unterschiedliche Kühlkreisläufe unterschiedliche Temperaturniveaus für die Kühlung bestimmter Anlagenteile bereitgestellt werden. Die Kühleinrichtungen zur Kühlung der Anlagenteile der Füllmaschine können dann je nach den gewünschten Temperaturen, insbesondere Vorlauftemperaturen, des Kühlfluids den entsprechenden Kühlkreisläufen und damit den entsprechenden Temperaturniveaus zugeordnet werden.This ultimately allows the individual cooling circuits to allocate certain cooling devices, which are preferably cooled with cooling fluid of a similar flow temperature. In other words, different temperature levels for the cooling of certain parts of the system can be provided in the cooling system by means of different cooling circuits. The cooling devices for cooling the system parts of the filling machine can then be assigned to the corresponding cooling circuits and thus to the corresponding temperature levels, depending on the desired temperatures, in particular flow temperatures, of the cooling fluid.

Hinsichtlich der Produktionseinrichtung ist es weiterhin bevorzugt, wenn diese eine Halle aufweist, in der die Füllmaschine mit der wenigstens eine ersten Kühleinrichtung und der wenigstens einen zweiten Kühleinrichtung aber nicht auch wenigstens ein Kühlgerät zum Rückkühlen des Kühlfluids aufgestellt ist. Die Abwärme des Kühlgeräts kann dann an die Umgebung der Halle und nicht an die Umgebung in der Halle abgegeben werden. Dies könnte zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Kühlung der Füllmaschine führen. Durch die höhere Umgebungstemperatur in der Halle wäre dann gegebenenfalls nicht nur eine höhere Kühlleistung der Kühlung erforderlich, sondern könnte auch die Regelung der Kühlung beeinträchtigt werden. Zudem kann so unter umständen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Klimatisierung der Halle vermieden werden. Wenn die Halle ohnehin klimatisiert ist, wird der Gesamtwirkungsgrad von Kühlung und Klimatisierung zudem gesteigert, wenn das Kühlgerät außerhalb der Halle platziert wird oder wenigstens der Abwärmetauscher des Kühlgeräts außerhalb der Halle angeordnet ist und die Abwärme an die Umgebung außerhalb der Halle abgibt.With regard to the production device, it is furthermore preferred if it has a hall in which the filling machine with the at least one first cooling device and the at least one second cooling device but not at least one cooling device for cooling the cooling fluid is set up. The waste heat of the refrigerator can then be delivered to the environment of the hall and not to the environment in the hall. This could lead to an additional impairment of the cooling of the filling machine. Due to the higher ambient temperature in the hall then not only a higher cooling capacity of the cooling would be required if necessary, but could also affect the control of the cooling. In addition, under certain circumstances, the need for additional air conditioning of the hall can be avoided. In addition, when the hall is conditioned, the overall efficiency of cooling and air conditioning is increased when the refrigerator is placed outside the hall, or at least the waste heat exchanger of the refrigerator is located outside the hall and delivers the waste heat to the environment outside the hall.

Rückkühlen bedeutet vorliegend ganz allgemein, dass ein zunächst gekühltes und anschließend beim Kühlen aufgewärmtes Kühlfluid wieder abgekühlt wird, wobei bedarfsweise wieder die ursprüngliche Temperatur des Kühlfluids erzielt werden kann aber nicht muss. Bei Rückkühlen wird dem Kühlfluid mithin die Wärme entzogen, die das Kühlfluid infolge des Kühlens der Füllmaschine bzw. bestimmten Anlagenteilen der Füllmaschine aufgenommen hat.Cooling means in the present case quite generally that an initially cooled and then cooled cooling fluid is cooled down again, wherein, if necessary, the original temperature of the cooling fluid can be achieved but need not. Upon cooling, the cooling fluid is thus removed from the heat that has absorbed the cooling fluid due to the cooling of the filling machine or certain parts of the filling machine.

Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, werden nachfolgend die Füllmaschine, die Produktionseinrichtung und das Verfahren gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen der Füllmaschine, der Produktionseinrichtung und dem Verfahren zu unterscheiden. Anhand des Kontextes ergibt sich jedoch für den Fachmann, welches Merkmals jeweils für die Füllmaschine, die Produktionseinrichtung und das Verfahren besonders bevorzugt ist.For ease of understanding and to avoid unnecessary repetition, the filling machine, the production equipment and the method are described together below, without distinguishing in detail between the filling machine, the production facility and the method. On the basis of the context, however, it results for the person skilled in the art which feature is particularly preferred for the filling machine, the production device and the method.

Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Füllmaschine ist wenigstens der erste Kühlkreislauf und/oder der zweite Kühlkreislauf mit einem Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums verbunden. Über den Wärmetauscher kann das Kühlfluid rückgekühlt werden bzw. beim Kühlen von Anlagenteilen aufgenommene Wärme abgeben. Besonders bevorzugt kann es sein, wenn es sich dabei um einen Wärmetauscher eines Kühlgeräts handelt. So kann die Füllmaschine kältetechnisch autark betrieben werden. Es kann sich jedoch auch um einen Wärmetauscher einer Kühlfluidversorgung handeln, wenn so der Einfachheit halber eine externe Kühlfluidversorgung oder ein externes Kühlgerät zum Bereitstellen der Kälteleistung genutzt werden kann. Der erste Kühlkreislauf und/oder der zweite Kühlkreislauf kann aber auch direkt mit einer Kühlfluidversorgung verbunden sein, wobei dann anstelle eines Wärmetauschers Kühlfluidanschlüsse zum Zuführen von gekühltem Kühlfluid der Kühlfluidversorgung in die Füllmaschine, insbesondere den ersten Kühlkreislauf und/oder den zweite Kühlkreislauf, und zum Abführen von erwärmtem Kühlfluid der Kühlfluidversorgung aus der Füllmaschine vorgesehen sind. Betriebs- und/oder regelungstechnisch wird es jedoch im Regelfall bevorzugt sein, auf einen Wärmetauscher anstelle auf Kühlfluidanschlüsse zurückzugreifen.In a first particularly preferred embodiment of the filling machine, at least the first cooling circuit and / or the second cooling circuit is connected to a heat exchanger for cooling the cooling medium. The cooling fluid can be recooled via the heat exchanger or heat absorbed during the cooling of system components. It may be particularly preferred if this is a heat exchanger of a refrigerator. Thus, the filling machine can be operated refrigeration autonomously. However, it may also be a heat exchanger of a cooling fluid supply, if so for the sake of simplicity, an external cooling fluid supply or an external cooling device can be used to provide the cooling capacity. However, the first cooling circuit and / or the second cooling circuit can also be connected directly to a cooling fluid supply, wherein then instead of a heat exchanger cooling fluid connections for supplying cooled cooling fluid of the cooling fluid supply in the filling machine, in particular the first cooling circuit and / or the second cooling circuit, and for discharging are provided by heated cooling fluid of the cooling fluid supply from the filling machine. In terms of operation and / or control, however, it will generally be preferred to resort to a heat exchanger instead of cooling fluid connections.

Die Ausstattung der Füllmaschine mit einem eigenen Kühlgerät ist also bedarfsweise entbehrlich, wenn am Aufstellort der Füllmaschine beispielsweise bereits ein Kühlgerät oder eine Kühlfluidversorgung vorhandenen ist. Dann kann beispielsweise die Füllmaschine einen Wärmetauscher aufweisen, der an das externe Kühlgerät oder die externe Kühlfluidversorgung angeschlossen wird, um das Kühlfluid der Füllmaschine rückzukühlen, also zur Abgabe der Wärme und zur erneuten Kühlung der Füllmaschine wieder abzukühlen. Wenn eine externe Kühlfluidversorgung vorhanden ist, bedarf es in einem besonders einfachen Fall lediglich zweier Kühlfluidanschlüsse, einen Kühlfluidanschluss zum Zuführen von Kühlfluid in die Füllmaschine, insbesondere den ersten Kühlkreislauf und/oder den zweiten Kühlkreislauf, und einen anderen Kühlfluidanschluss zum Abführen von Kühlfluid aus der Füllmaschine. Das abgeführte Kühlfluid wird dabei bevorzugt außerhalb der Füllmaschine rückgekühlt und zur erneuten Verwendung zurück zur Füllmaschine geleitet. Das abgeführte Kühlfluid kann aber grundsätzlich durch ein anderes, kühleres Kühlfluid ersetzt werden. Ein Rückkühlen des Kühlfluids ist somit bedarfsweise entbehrlich, wenn auch nicht besonders bevorzugt.The equipment of the filling machine with its own cooling device is therefore unnecessary if necessary, if, for example, already a cooling device or a cooling fluid supply is available at the installation of the filling machine. Then, for example, the filling machine may have a heat exchanger, which is connected to the external cooling device or the external cooling fluid supply to cool the cooling fluid of the filling machine, ie to cool the heat and re-cooling the filling machine to cool again. In an especially simple case, if an external cooling fluid supply is present, only two cooling fluid connections are required, a cooling fluid connection for supplying cooling fluid into the filling machine, in particular the first cooling circuit and / or the second cooling circuit, and another cooling fluid connection for discharging cooling fluid from the filling machine , The discharged cooling fluid is preferably recooled outside the filling machine and passed back to the filling machine for reuse. However, the discharged cooling fluid can basically be replaced by another, cooler cooling fluid. Cooling of the cooling fluid is thus unnecessary if necessary, although not particularly preferred.

Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens der zweite Kühlkreislauf als Mischkreislauf umfassend einen Mischer zum wenigstens teilweisen Rückführen des Kühlfluids aus dem Rücklauf in den Vorlauf jeweils des zweiten Kühlkreislaufs ausgebildet sein. Es sind also der erste Kühlkreislauf und wenigstens der zweite Kühlkreislauf als Mischkreisläufe ausgebildet. Es können letztlich alle Kühlkreisläufe oder nur einige Kühlkreisläufe als Mischkreisläufe ausgebildet sein. Die Anzahl der Kühlkreisläufe kann beispielsweise danach gewählt werden, wie viele unterschiedliche Temperaturniveaus zur Kühlung der Anlagenteile der Füllmaschine erwünscht sind. Dabei ist gegebenenfalls zu beachten, dass der apparative Aufwand mit der Anzahl der Kühlkreisläufe zunimmt, weshalb grundsätzlich lediglich zwei Kühlkreisläufe bevorzugt sein können, aber nicht müssen. Zudem kann abhängig von den Anforderungen gewählt werden, wie viele der Kühlkreisläufe als Mischkreisläufe ausgebildet werden. Um einerseits viele unterschiedliche Temperaturniveaus für die Kühlung bereitstellen zu können und andererseits den apparativen und regelungstechnischen Aufwand zu begrenzen, kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens ein Kühlkreislauf als Mischkreislauf ausgebildet wird.Alternatively or additionally, at least the second cooling circuit may be formed as a mixing circuit comprising a mixer for at least partially returning the cooling fluid from the return to the flow of each of the second cooling circuit. Thus, the first cooling circuit and at least the second cooling circuit are designed as mixed circuits. Ultimately, all cooling circuits or only a few cooling circuits can be designed as mixed cycles. The number of cooling circuits can be selected, for example, according to how many different temperature levels are desired for cooling the equipment parts of the filling machine. If necessary, it should be noted that the complexity of the apparatus increases with the number of cooling circuits, which is why basically only two cooling circuits can be preferred, but need not. In addition, depending on the requirements, it can be selected how many of the cooling circuits are designed as mixed cycles. On the one hand to be able to provide many different temperature levels for the cooling and on the other hand limit the apparatus and control engineering effort, it may be useful if at least one cooling circuit is designed as a mixed cycle.

Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Mischkreislauf wenigstens eine Umwälzpumpe zum Umwälzen des Kühlfluids aufweisen. So kann der entsprechende Mischkreislauf bzw. die Vorlauftemperatur des Kühlfluids im Vorlauf des Mischkreislaufs sehr genau geregelt werden. Die Regelung der Vorlauftemperatur erfolgt dann vorzugsweise über eine messtechnische Erfassung der Vorlauftemperatur, einer messtechnischen Erfassung des rückgeführten Kühlfluids und/oder über ein Drosselventil im Mischkreislauf.Alternatively or additionally, at least one mixing circuit may have at least one circulating pump for circulating the cooling fluid. Thus, the corresponding mixing circuit and the flow temperature of the cooling fluid can be controlled very precisely in the flow of the mixing circuit. The regulation of the flow temperature is then preferably carried out via a metrological detection of the flow temperature, a metrological detection of the recirculated cooling fluid and / or a throttle valve in the mixing circuit.

Die wenigstens eine erste Kühleinrichtung ist vorzugsweise wenigstens eine Kühleinrichtung für ein mechanisches Anlagenteil. Dabei kann das mechanische Anlagenteil weiter vorzugsweise wenigstens eine Füllerkühleinrichtung, wenigstens eine Zellenantriebskühleinrichtung, wenigstens eine Bodenpressenkühleinrichtung und/oder wenigstens eine Dornradwellenkühleinrichtung sein. Bei der Kühlung der mechanischen Anlagenteile der Füllmaschine ist die Temperatursteuerung von besonderer Bedeutung, da es an diesen Anlagenteilen zu Kondensation kommen kann, wenn diese zu weit heruntergekühlt werden. Eine entsprechende Kondensation kann verschiedene Nachteile mit sich bringen, wie beispielsweise nicht sterile Bedingungen und Korrosion.The at least one first cooling device is preferably at least one cooling device for a mechanical system part. In this case, the mechanical system part may further preferably be at least one filler cooling device, at least one cell drive cooling device, at least one bottom press cooling device and / or at least one mandrel wheel shaft cooling device. In the Cooling of the mechanical parts of the filling machine, the temperature control is of particular importance, since it can cause condensation on these parts of the system, if they are cooled down too far. Such condensation can present several disadvantages, such as non-sterile conditions and corrosion.

Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine zweite Kühleinrichtung wenigstens eine Kühleinrichtung für ein elektronisches Anlagenteil sein, wobei diesbezüglich beispielsweise eine Kabelkanalkühleinrichtung und/oder wenigstens eine Schaltschrankkühleinrichtung in Frage kommen. Durch die zunehmende Anzahl von elektrischen Anlagenteilen, Schaltschränken und Leitungen, wird eine zunehmende Wärmemenge erzeugt, die sicher abgeführt werden muss, um einen zuverlässigen Betrieb der Füllmaschine bereitstellen zu können. Daher und weil die zu kühlenden, elektronischen Anlagenteile grundsätzlich im Bereich geringerer Luftfeuchtigkeiten vorgesehen sind, kann es zweckmäßig sein, diese weiter herunter und/oder mit einem kälteren Kühlfluid zu kühlen.Alternatively or additionally, the at least one second cooling device can be at least one cooling device for an electronic system part, in which respect, for example, a cable channel cooling device and / or at least one switching-circuit cooling device come into consideration. Due to the increasing number of electrical system parts, cabinets and lines, an increasing amount of heat is generated, which must be safely removed in order to provide reliable operation of the filling machine can. Therefore, and because the electronic system components to be cooled are generally provided in the range of lower humidities, it may be expedient to cool them down further and / or with a colder cooling fluid.

Um den apparativen Aufwand für die Kühlung zu begrenzen, kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf ein gemeinsames Rücklaufsammelrohr zum Sammeln jeweils von wenigstens Teilen des Kühlfluids der Rückläufe des ersten Kühlkreislaufs und des zweiten Kühlkreislaufs aufweisen. Dann kann der Rücklauf von wenigstens beiden Kühlkreisläufen, egal ob es sich dabei um Mischkreisläufe handelt oder nicht, gemeinsam zur Rückkühlung von dem entsprechenden Kühlfluid zusammengefasst und mit dem Kühlgerät indirekt oder direkt gekoppelt werden. Bei einer apparativ besonders einfachen Ausgestaltung kann das Rücklaufsammelrohr mit einem Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums verbunden sein, bei dem es sich weiter bevorzugt, um einen entsprechenden Wärmetauscher des Kühlgeräts handeln kann, aber nicht muss.In order to limit the apparatus required for the cooling, it may be expedient if at least the first cooling circuit and the second cooling circuit have a common return collection pipe for collecting in each case at least parts of the cooling fluid of the returns of the first cooling circuit and the second cooling circuit. Then, the return of at least two cooling circuits, whether it is mixed or not, are combined together for re-cooling of the corresponding cooling fluid and coupled indirectly or directly with the cooling device. In a particularly simple embodiment of the apparatus, the return collection pipe may be connected to a heat exchanger for cooling the cooling medium, in which it may be further preferred to act as a corresponding heat exchanger of the refrigerator, but need not.

Mithin kann es bevorzugt sein, wenn wenigstens der erste Kühlkreislauf und/oder der zweite Kühlkreislauf, insbesondere das Rücklaufsammelrohr, direkt mit dem Kühlgerät, einem Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums oder mit einer Kühlfluidversorgung verbunden ist. Dann können Rohrleitungen und Wärmetauscher eingespart werden. Alternativ oder zusätzlich kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn ein Kühlmediumkreislauf des Kühlgeräts ein Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums oder eine Kühlfluidversorgung über einen Wärmetauscher indirekt wenigstens mit dem ersten Kühlkreislauf und/oder dem zweiten Kühlkreislauf, insbesondere mit dem Rücklaufsammelrohr, thermisch gekoppelt ist. Dann kann die thermische Kopplung der Kühlkreisläufe mit einem Kühlgerät oder einer Kühlfluidversorgung beispielsweise über ein Wärmeträgermedium erfolgen, das seinerseits in einem Kreislauf geführt werden kann. So können beispielsweise längere Wege überbrückt und/oder mehrere Füllmaschinen mit einem Kühlgerät versorgt werden. Mithin können wenigstens der erste Kühlkreislauf und/oder der zweite Kühlkreislauf, insbesondere das Rücklaufsammelrohr, indirekt über einen Übertragungskühlkreislauf mit einem Kühlgerät, einem Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums oder einer Kühlfluidversorgung verbunden sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Kühlmediumkreislauf eines Kühlgeräts oder einer Kühlfluidversorgung über einen Wärmetauscher indirekt wenigstens mit dem Übertragungskühlkreislauf thermisch gekoppelt ist.Thus, it may be preferred if at least the first cooling circuit and / or the second cooling circuit, in particular the return collection pipe, is connected directly to the cooling device, to a heat exchanger for cooling the cooling medium or to a cooling fluid supply. Then piping and heat exchangers can be saved. Alternatively or additionally, however, it may also be expedient if a cooling medium circuit of the cooling device, a heat exchanger for cooling the cooling medium or a cooling fluid supply via a heat exchanger is indirectly thermally coupled at least to the first cooling circuit and / or the second cooling circuit, in particular with the return collection pipe. Then, the thermal coupling of the cooling circuits can be done with a cooling device or a cooling fluid supply, for example via a heat transfer medium, which in turn can be performed in a circuit. For example, longer paths can be bridged and / or several filling machines can be supplied with a cooling device. Consequently, at least the first cooling circuit and / or the second cooling circuit, in particular the return collection pipe, can be connected indirectly via a transfer cooling circuit to a cooling device, a heat exchanger for cooling the cooling medium or a cooling fluid supply. However, it can also be provided that a cooling medium circuit of a cooling device or a cooling fluid supply is thermally coupled indirectly via a heat exchanger at least with the transmission cooling circuit.

Wenn wenigstens der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf einen geschlossenen Gesamtkühlkreislauf bilden, kann weiterer apparativer Aufwand gespart werden. Dann sind wenigstens der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf über das Kühlfluid verbunden und bilden zugleich eine Mehrzahl separater Kühlkreisläufe die zusammen genommen nach außen geschlossen sind. So können beispielsweise auch Kontaminationen des Kühlfluids und damit der Füllmaschine vermieden werden. Wenn ein Übertragungskühlkreislauf vorgesehen ist, kann dieser einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet, etwa um im Falle einer Betriebsstörung die Gefahr eines Gesamtversagens der Kühlung zu verringern, den Aufwand zu reduzieren und etwaige Kontaminationen zu vermeiden. Alternativ oder zusätzlich kann aus denselben Gründen der Kühlmediumkreislauf einen geschlossenen Kühlkreislauf bilden, zumal im Kühlmediumkreislauf ein im Vergleich zum Kühlfluid kostenintensives Kühlmedium verwendet wird. Das Kühlfluid kann in einem einfachen Fall, Wasser, Glykohl oder ein anderes an sich bekanntes Kühlfluid sein.If at least the first cooling circuit and the second cooling circuit form a closed overall cooling circuit, further expenditure on equipment can be saved. Then at least the first cooling circuit and the second cooling circuit are connected via the cooling fluid and at the same time form a plurality of separate cooling circuits which are taken together closed to the outside. Thus, for example, contamination of the cooling fluid and thus the filling machine can be avoided. If a transfer cooling circuit is provided, this can form a closed cooling circuit, for example in order to reduce the risk of a total failure of the cooling in the event of a malfunction, to reduce the effort and to avoid any contamination. Alternatively or additionally, for the same reasons, the cooling medium circuit form a closed cooling circuit, especially as a cost-intensive cooling medium is used in the cooling medium circuit compared to the cooling fluid. The cooling fluid may be, in a simple case, water, glycoal or other cooling fluid known per se.

Für einen zuverlässigen Betrieb der Füllmaschine und der Kühlung bietet es sich an, wenn wenigstens eine Regelungseinrichtung zum Bereitstellen einer vorgegebenen Vorlauftemperatur wenigstens in dem ersten Kühlkreislauf, dem zweiten Kühlkreislauf und/oder zum Bereitstellen unterschiedlicher Vorlauftemperaturen wenigstens in dem ersten Kühlkreislauf und dem zweiten Kühlkreislauf vorgesehen ist. Die Regelungseinrichtung kann sich dabei zur Regelung verschiedener Temperaturmessstellen, den Mischern, etwa in Form von Mischventilen, und/oder den Umwälzpumpen bedienen.For a reliable operation of the filling machine and the cooling, it makes sense if at least one control device is provided for providing a predetermined flow temperature at least in the first cooling circuit, the second cooling circuit and / or for providing different flow temperatures at least in the first cooling circuit and the second cooling circuit , The control device can be used to control various temperature measuring points, the mixers, such as in the form of mixing valves, and / or the circulation pumps.

Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Produktionseinrichtung sind wenigstens der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf in der, vorzugsweise klimatisierten, Halle angeordnet. Zudem sind der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf indirekt über den Übertragungskühlkreislauf mit dem Kühlgerät außerhalb der, vorzugsweise klimatisierten, Halle verbunden. So kann ein Kühlgerät problemlos mehrere Füllmaschinen mit Kühlleistung versorgen. Auch findet eine Entkoppelung der Kreisläufe statt, so kann verhindert werden, dass verunreinigtes Kühlfluid in die die Kühlkreisläufe der Füllmaschine gelangt.In a first particularly preferred embodiment of the production device, at least the first cooling circuit and the second cooling circuit are arranged in the, preferably conditioned, hall. In addition, the first cooling circuit and the second cooling circuit are indirectly above the Transfer cooling circuit connected to the refrigerator outside the, preferably air-conditioned hall. Thus, a cooling unit can easily supply several filling machines with cooling power. Also, a decoupling of the circuits takes place, it can be prevented that contaminated cooling fluid enters the cooling circuits of the filling machine.

Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Kühlfluid wenigstens in dem ersten Kühlkreislauf über wenigstens eine erste Kühleinrichtung, einen Mischer und eine Umwälzpumpe im Kreislauf geführt. So lässt die sich die Rückvermischung gezielt anpassen, so dass die gewünschte Vorlauftemperatur im Mischkreislauf erreicht wird.
Alternativ oder zusätzlich kann über die wenigstens eine erste Kühleinrichtung ein mechanischer Anlagenteil, insbesondere wenigstens ein Füller, wenigstens ein Zellenantrieb, wenigstens eine Bodenpresse und/oder wenigstens eine Dornradwelle gekühlt werden. Auf diese Weise kann durch eine gezielte Anpassung der Vorlauftemperatur des Kühlfluids im Mischkreislauf sichergestellt werden, dass es nicht zu einer unerwünschten Kondensation an wenigstens bestimmten mechanischen Anlagenteilen kommt.
In a first particularly preferred embodiment of the method, the cooling fluid is circulated at least in the first cooling circuit via at least one first cooling device, a mixer and a circulation pump. This allows the backmixing to be adapted in a targeted manner so that the desired flow temperature in the mixing circuit is achieved.
Alternatively or additionally, at least one first cooling device, in particular at least one filler, at least one cell drive, at least one bottom press and / or at least one mandrel wheel shaft can be cooled via the at least one first cooling device. In this way it can be ensured by a targeted adjustment of the flow temperature of the cooling fluid in the mixing circuit, that there is no undesirable condensation on at least certain mechanical system parts.

Ebenso kann über wenigstens eine zweite Kühleinrichtung wenigstens ein elektronisches Anlagenteil, insbesondere wenigstens ein Kabelkanal und/oder wenigstens ein Schaltschrank gekühlt werden. An den elektronischen Anlagenteilen ist die Gefahr einer unerwünschten Kondensation geringer, so dass dort eine effektive Kühlung mit einem hohen Temperaturgradienten bereitgestellt werden kann.Likewise, at least one electronic system component, in particular at least one cable channel and / or at least one control cabinet, can be cooled via at least one second cooling device. At the electronic system parts, the risk of unwanted condensation is lower, so that there can be provided effective cooling with a high temperature gradient.

Wenn das Kühlfluid aus dem Rücklauf wenigstens des erste Kühlkreislaufs und des zweiten Kühlkreislaufs wenigstens teilweise in einem gemeinsamen Rücklaufsammelrohr gesammelt wird, kann dieser Rücklauf gemeinsam rückgekühlt werden, was sowohl regelungstechnisch als auch anlagentechnisch einfacher ist.If the cooling fluid from the return of at least the first cooling circuit and the second cooling circuit is at least partially collected in a common return collection pipe, this return can be recooled together, which is both control technology and equipment technically easier.

Das Kühlfluid des Rücklaufs wenigstens des ersten Kühlkreislaufs und des zweiten Kühlkreislaufs kann, vorzugsweise über das Rücklaufsammelrohr, zum Kühlen des Kühlfluids einem Wärmetauscher zugeführt werden. So lassen sich wenigstens der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf zu einem geschlossenen Kreislauf zusammenführen, um eine entsprechende Trennung zu erreichen. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn es sich um einen Wärmetauscher des Kühlmediumkreislaufs des Kühlgeräts oder um einen Wärmetauscher des Übertragungskühlkreislaufs oder um einen Wärmetauscher der Kühlfluidversorgung handelt, der mit dem Kühlmediumkreislauf des Kühlgeräts, insbesondere dem Wärmetauscher des Kühlmediumkreislaufs des Kühlgeräts, oder der Kühlfluidversorgung thermisch gekoppelt ist.The cooling fluid of the return of at least the first cooling circuit and the second cooling circuit may be supplied to a heat exchanger, preferably via the return collection pipe, for cooling the cooling fluid. Thus, at least the first cooling circuit and the second cooling circuit can be merged into a closed circuit in order to achieve a corresponding separation. This is particularly preferred when it is a heat exchanger of the cooling medium circuit of the refrigerator or a heat exchanger of the transfer cooling circuit or a heat exchanger of the cooling fluid supply, which is thermally coupled to the cooling medium circuit of the refrigerator, in particular the heat exchanger of the cooling medium circuit of the refrigerator, or the cooling fluid supply ,

Eine apparative und regelungstechnische Vereinfachung lässt sich auch erreichen, wenn das Kühlfluid des Vorlaufs wenigstens auf den ersten Kühlkreislauf und den zweiten Kühlkreislauf aufgeteilt wird.An apparatus and control simplification can also be achieved if the cooling fluid of the flow is split at least on the first cooling circuit and the second cooling circuit.

Für eine effiziente Kühlung der Füllmaschine bietet es sich zudem an, wenn die Vorlauftemperatur wenigstens des ersten Kühlkreislaufs, insbesondere Mischkreislaufs, und/oder des zweiten Kühlkreislaufs, insbesondere Mischkreislaufs, geregelt wird. So kann genügend Wärme von den entsprechenden Anlagenteilen abgeführt werden, ohne diese zu sehr abzukühlen.For efficient cooling of the filling machine, it is also useful if the flow temperature of at least the first cooling circuit, in particular the mixing circuit, and / or the second cooling circuit, in particular the mixing circuit, is regulated. This way, enough heat can be dissipated from the corresponding system parts without cooling them too much.

Werden die Vorlauftemperaturen wenigstens des ersten Kühlkreislaufs, insbesondere Mischkreislaufs, und des zweiten Kühlkreislaufs, insbesondere Mischkreislaufs, unabhängig voneinander, insbesondere unterschiedlich, eingestellt und/oder geregelt, kann die Kühlung der entsprechenden Anlagenteile auf den gewünschten, insbesondere unterschiedlichen, Temperaturniveaus erfolgen.If the flow temperatures of at least the first cooling circuit, in particular mixing circuit, and the second cooling circuit, in particular mixing circuit, independently, in particular different, adjusted and / or regulated, the cooling of the corresponding equipment parts can be carried out on the desired, in particular different, temperature levels.

Für eine effiziente und unproblematische Kühlung der Füllmaschine bietet es sich an, wenn die Vorlauftemperatur des ersten Kühlkreislaufs zwischen 15°C und 30°C, vorzugsweise zwischen 22°C und 26°C, insbesondere zwischen 23°C und 25°C, beträgt. Alternativ oder zusätzlich kann auch demselben Grund die Vorlauftemperatur des zweiten Kühlkreislaufs zwischen 15°C und 25°C, vorzugsweise zwischen 17°C und 21°C, insbesondere zwischen 18°C und 20°C, eingestellt werden.For an efficient and unproblematic cooling of the filling machine, it makes sense if the flow temperature of the first cooling circuit between 15 ° C and 30 ° C, preferably between 22 ° C and 26 ° C, in particular between 23 ° C and 25 ° C. Alternatively or additionally, for the same reason, the flow temperature of the second cooling circuit between 15 ° C and 25 ° C, preferably between 17 ° C and 21 ° C, in particular between 18 ° C and 20 ° C, are set.

Nachträglich wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt

  • 1 eine erfindungsgemäße Füllmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 das Kühlsystem der Füllmaschine aus 1 in einer schematischen Darstellung und
  • 3 ein alternatives Kühlsystem einer Füllmaschine in einer schematischen Darstellung.
Subsequently, the invention will be explained in more detail with reference to an exemplary embodiments illustrative drawing. In the drawing shows
  • 1 a filling machine according to the invention in a schematic side view,
  • 2 the cooling system of the filling machine 1 in a schematic representation and
  • 3 an alternative cooling system of a filling machine in a schematic representation.

In der 1 ist eine Füllmaschine 1 zum Füllen von Verpackungen 2 in Form von Kartonverbundverpackungen, insbesondere mit fließfähigen Lebensmitteln, dargestellt, die eine Formvorrichtung 3 zum Formen von den zu füllenden Verpackungen 2 umfasst. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der Füllmaschine bereits zu füllende einseitig offene Verpackungen 2 zugeführt werden. Die dargestellten und insoweit bevorzugten Kartonverbundverpackungen sind aus Packstofflaminat mit wenigstens einer Kartonschicht, vorzugsweise wenigstens einer Barriereschicht, etwa bestehend aus Aluminium, Polyamid und/oder einem EthylenVinylalkohol, und äußeren Schichten aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyethylen (PE), gebildet.In the 1 is a filling machine 1 for filling packaging 2 in the form of cardboard composite packaging, in particular with flowable food, represented by a molding device 3 for molding of the packages to be filled 2 includes. In principle, it is also possible that the filling machine already to be filled unilaterally open packaging 2 be supplied. The illustrated and in this respect preferred cardboard composite packaging are made of a laminated material with at least one cardboard layer, preferably at least a barrier layer, consisting for example of aluminum, polyamide and / or an ethylene vinyl alcohol, and outer layers of a thermoplastic material, in particular polyethylene (PE), formed.

Die dargestellte und insoweit bevorzugte Füllmaschine 1 weist zudem eine Reihe von parallelen Bearbeitungslinien auf, von denen in der 1 lediglich eine Bearbeitungslinie dargestellt ist. Jeder Bearbeitungslinie ist ein Bündel 4 von Verpackungsrohlingen 5 zugeordnet, deren Längsränder aneinander gesiegelt sind und so beidseitig offene Verpackungsmäntel 6 bilden. Durch eine Zuführeinrichtung 7 werden die Verpackungsmäntel 6 aufgefaltet und auf einen Dorn 8 eines Dornrads 9 geschoben.The illustrated and so far preferred filling machine 1 also has a number of parallel processing lines, of which in 1 only one processing line is shown. Each processing line is a bundle 4 of packaging blanks 5 assigned, the longitudinal edges are sealed together and so open on both sides of the packaging coats 6 form. By a feeder 7 become the packaging coats 6 unfolded and on a thorn 8th a mandrel wheel 9 pushed.

Das dargestellte und insoweit bevorzugte Dornrad 9 weist sechs Dorne 8 auf und dreht sich zyklisch, also schrittweise, gegen den Uhrzeigersinn. In der ersten Dornradstellung I wird ein Verpackungsrohling 6 auf den Dorn 8 geschoben. Nicht näher bezeichnete Federklemmen sichern dabei die Position des Packungsrohlings 6 auf dem Dorn 8. Zudem steht der Bodenbereiche des Verpackungsrohlings 6 gegenüber einer Stirnseite des Dorns 8 nach außen vor. Anschließend wird das Dornrad 7 in der nächsten Dornradstellung II weitergedreht, in der der gegenüber dem Dorn nach außen vorstehende Bodenbereich des Verpackungsrohlings 6 über ein nicht näher bezeichnetes Heißluftgebläse mit Heißluft erwärmt wird. In der nächsten Dornradstellung III wird der erwärmte Bodenbereich durch eine Bodenfalteinrichtung 10 gegen die Stirnseite des Dorns 8 gefaltet und in der nachfolgenden Dornradstellung IV in der gefalteten Position durch eine Bodenpresse 12 zu einem flüssigkeitsdichten Boden gesiegelt. Es wird auf diese Weise eine einseitig verschlossene geschlossen Verpackung 2 erhalten, die in der nachfolgenden Dornradstellung V vom Dorn geschoben und an eine Zelle 13 einer im Kreis geführten endlosen Transporteinrichtung 14 übergeben wird. Die Verpackung 2 wird dabei teilweise in der Zelle 13 aufgenommen und dort, vorzugsweise formschlüssig, gehalten. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Transporteinrichtung 14 handelt es sich um eine sogenannte Zellenkette. Andere Transporteinrichtungen sind jedoch denkbar. In der nächsten Dornradstellung VI ist kein Arbeitsschritt zugeordnet. Die Anzahl von Dornradstellungen bzw. Dornen 8 und die dort vorgesehenen Bearbeitungsschritte können bedarfsweise von der Darstellung gemäß 1 und der zugehörigen Beschreibung abweichen.The illustrated and so far preferred mandrel wheel 9 has six spines 8th and turns cyclically, step by step, counterclockwise. In the first mandrel wheel position I is a packaging blank 6 on the thorn 8th pushed. Unspecified spring clips secure the position of the package blank 6 on the spine 8th , In addition, the bottom areas of the packaging blank 6 opposite a front side of the mandrel 8th outward. Subsequently, the mandrel wheel 7 in the next mandrel wheel position II further rotated in the opposite of the mandrel outwardly projecting bottom portion of the packaging blank 6 is heated with hot air via an unspecified hot air blower. In the next mandrel wheel position III, the heated floor area is passed through a floor folding device 10 against the front of the spine 8th folded and in the subsequent mandrel wheel position IV in the folded position by a floor press 12 sealed to a liquid-tight floor. It is thus closed on one side closed packaging 2 obtained in the subsequent mandrel wheel position V pushed by the mandrel and to a cell 13 a circulating endless transport device 14 is handed over. The packaging 2 is doing partially in the cell 13 taken and held there, preferably form-fitting. In the illustrated and so far preferred transport device 14 it is a so-called cell chain. Other transport facilities are conceivable, however. In the next mandrel wheel position VI no work step is assigned. The number of mandrel wheel positions or thorns 8th and the processing steps provided there may, if necessary, from the representation according to 1 and its description.

Vom Dornrad 9 abgezogen, wird die einseitig offene Verpackung 2 mit der Transporteinrichtung 13 in der Pfeilrichtung durch eine Aseptikkammer 15 der Füllmaschine 1 transportiert, die eine Sterilisationszone 16 und eine Füll- und Siegelzone 17 umfasst. Um eine Kontamination der sterilen Umgebung der Aseptikkammer 15 zu vermeiden, wird in der Aseptikkammer 15 vorzugsweise eine Strömung von Sterilluft von oben nach unten aufrechterhalten. Dazu sind entsprechende Sterilluftanschlüsse 18 entlang der Aseptikkammer 15 zur Zuführung von Sterilluft vorgesehen. Die Sterilisationszone 16 und die Füll- und Siegelzone 17 sind bei der dargestellten Vorrichtung 1 durch eine Schleuse oder eine Engstelle voneinander getrennt, obwohl dies nicht zwingend ist.From the mandrel wheel 9 subtracted, the unilaterally open packaging 2 with the transport device 13 in the direction of the arrow through an aseptic chamber 15 the filling machine 1 transported, which is a sterilization zone 16 and a filling and sealing zone 17 includes. To avoid contamination of the sterile environment of the aseptic chamber 15 to avoid being in the aseptic chamber 15 preferably maintaining a flow of sterile air from top to bottom. These are corresponding sterile air connections 18 along the aseptic chamber 15 intended for the supply of sterile air. The sterilization zone 16 and the filling and sealing zone 17 are in the illustrated device 1 separated by a lock or a bottleneck, although this is not mandatory.

Nach dem Eintritt in die Sterilisationszone 16 werden die Verpackungen 2 durch eine Vorwärmeinrichtung 19 nacheinander durch Anblasen mit heißer Sterilluft vorgewärmt. Anschließend werden die Packungen 2 mittels einer Sterilisiereinrichtung 20 mit einem Sterilisiermittel, insbesondere umfassend Wasserstoffperoxid, beaufschlagt, um jedenfalls die Innenseiten der Verpackungen 2 zu sterilisieren. Danach werden die Verpackungen 2 durch Beaufschlagen mit Sterilluft über eine Trocknungseinrichtung 21 getrocknet und nach dem Übergang von der Sterilisationszone 16 in die Füll- und Siegelzone 17 in eine Füllposition 24 unterhalb eine Fülleinrichtung 22 gebracht. Dort werden die Verpackungen 2 nacheinander, insbesondere mit einem Lebensmittel, gefüllt. Die gefüllten Verpackungen 2 werden sodann mit einer Verschließeinrichtung 23 durch Falten des oberen Bereichs bzw. des Kopfbereichs der Verpackung 2 und Siegeln verschlossen. Die verschlossenen Verpackungen 2 werden anschließend mittels der Transporteinrichtung 13 aus der Aseptikkammer 15 und der Füllmaschine 14 transportiert. So dann werden die aus den Verpackungen 2 und dem darin abgefüllten Produkt gebildeten Packungen 24 aus den Zellen 13 der Transporteinrichtung 14 entnommen. Die nun leeren Zellen 13 werden mit der Transporteinrichtung 14 weiter in Richtung des Dornrads 9 bewegt, um dort weitere Verpackungen 2 aufzunehmen.After entering the sterilization zone 16 become the packaging 2 by a preheating device 19 preheated successively by blowing hot sterile air. Subsequently, the packs 2 by means of a sterilizer 20 with a sterilizing agent, in particular comprising hydrogen peroxide, applied to at least the insides of the packaging 2 to sterilize. After that, the packaging 2 by applying sterile air via a drying device 21 dried and after the transition from the sterilization zone 16 into the filling and sealing zone 17 in a filling position 24 below a filling device 22 brought. There are the packaging 2 successively, in particular with a food filled. The filled packages 2 are then with a closing device 23 by folding the upper region or the head region of the packaging 2 and sealed. The sealed packaging 2 are then by means of the transport device 13 from the aseptic chamber 15 and the filling machine 14 transported. So then those from the packaging 2 and the packaged product formed therein 24 from the cells 13 the transport device 14 taken. The now empty cells 13 be with the transport device 14 continue in the direction of the Dornrad 9 moved to other packaging there 2 take.

Die Füllmaschine 1 umfasst neben den zuvor beschriebenen, vorwiegend mechanischen Anlagenteilen, zu denen auch eine zentral im Dornrad angeordnete Dornradwelle 25, ein Zellenantrieb, sowie eine Reihe von anderen elektronischen und elektrischen Anlagenteilen gehören. So sind unterschiedliche Sensoren verbaut, die mit einer Regeleinrichtung verbunden sind. Zudem sind verschiedene Antriebe vorgesehen, die über Kabel mit einer Spannungsversorgung verbunden sind. Ferner sind verschiedene Aktuatoren, wie etwa Absperrorgane oder Ventile vorgesehen, die elektrisch angesteuert werden können. Auch sind weitere Steuereinrichtung zur Steuerung der Anlage und Schaltschränke zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Anlagenteile bzw. Komponenten vorgesehen. Für einen zuverlässigen Betrieb der Füllmaschine, bei dem überschüssige Wärme sicher abgeführt werden muss, werden verschiedene Analgenteile, sowohl mechanische als auch elektronische oder elektrische Anlagenteile von einem Kühlsystem gekühlt, das der besseren Übersichtlichkeit halber nicht in der 1, sondern separat und sehr schematisch in der 2 dargestellt ist. Die Darstellung all der zuvor beschriebenen Anlagenteile in der 1, würde die 1 sehr unübersichtlich machen. Außerdem handelt es sich bei diesen Anlagenteilen auch nur um Beispiele, vieler verschiedener möglicherweise relevanter Anlagenteile. Daher wurde auf die separate Darstellung all dieser Anlagenteile verzichtet, zumal sich die Erfindung für den Fachmann auch ohne eine solche separate Darstellung erschließt.The filling machine 1 In addition to the previously described, mainly mechanical parts of the system, which also includes a mandrel wheel shaft arranged centrally in the mandrel wheel 25 , a cell drive, as well as a number of other electronic and electrical equipment parts. Thus, different sensors are installed, which are connected to a control device. In addition, various drives are provided, which are connected via cables to a power supply. Furthermore, various actuators, such as shut-off valves or valves are provided, which can be electrically controlled. Also, further control means for controlling the system and control cabinets for receiving electrical and electronic system components or components are provided. For a reliable operation of the filling machine, in which excess heat must be safely dissipated, various parts of the system, both mechanical and electronic or electrical system parts are cooled by a cooling system, which for the sake of clarity not in the 1 , rather separate and very schematic in the 2 is shown. The representation of all the plant parts described above in the 1 , would that 1 very confusing. In addition, these parts of the system are just examples of many different potentially relevant parts of the system. Therefore, the separate presentation of all of these parts of the system has been dispensed with, especially since the invention will be apparent to those skilled in the art even without such a separate representation.

Das in der 2 dargestellte und insoweit bevorzugte Kühlsystem 30 umfasst ein Kühlgerät 31, das bevorzugt nach Art einer Kompressionskältemaschine ausgebildet ist. Das Kühlgerät 31 weist dabei einen geschlossenen Kreislauf 32 für ein Kühlmedium auf, der einen Kompressor 33 einen Verdampfer 34, einen Kondensator 35 und eine Drossel 36 umfassen. Der Kondensator 35 gibt Wärme an die Umgebung ab, und zwar vorzugsweise an eine Umgebung außerhalb einer Halle, in der die Füllmaschine 1 aufgestellt ist. Dazu kann das gesamte Kühlgerät 31 außerhalb dieser Halle platziert sein.That in the 2 illustrated and so far preferred cooling system 30 includes a cooling device 31 , which is preferably designed in the manner of a compression refrigeration machine. The refrigerator 31 has a closed cycle 32 for a cooling medium, which is a compressor 33 an evaporator 34 , a capacitor 35 and a throttle 36 include. The capacitor 35 Gives heat to the environment, preferably to an environment outside a hall in which the filling machine 1 is set up. This can be the entire cooling unit 31 be placed outside of this hall.

Der Verdampfer 34 ist über einen Wärmetauscher 37 mit einem Übertragungskreislauf 38 thermisch gekoppelt. In dem Übertragungskreislauf zirkuliert angetrieben von einer Umwälzpumpe 39 ein Kühlfluid in einem geschlossenen Kreislauf, dem im Verdampfer 34 des Kühlgeräts 31 Wärme entzogen wird. Diese Wärme entzieht das Kühlfluid des Übertragungskreislaufs 38 seinerseits einem weiteren Kreislauf 40 eines Kühlfluids, der über einen weiteren Wärmetauscher 41 mit dem Übertragungskreislauf 38 thermisch gekoppelt ist. dieser Kreislauf 40 umfasst zwei separate Kühlkreisläufe 42,43 zum Versorgen von unterschiedlichen Kühlreinrichtungen 44-53 mit gekühltem Kühlfluid, um über die Kühleinrichtungen 42,43 die zugehörigen Anlagenteile zu kühlen.The evaporator 34 is via a heat exchanger 37 with a transmission cycle 38 thermally coupled. In the transmission circuit circulates driven by a circulation pump 39 a cooling fluid in a closed circuit, that in the evaporator 34 of the refrigerator 31 Heat is withdrawn. This heat removes the cooling fluid of the transmission circuit 38 in turn a further cycle 40 a cooling fluid, via a further heat exchanger 41 with the transmission cycle 38 thermally coupled. this cycle 40 includes two separate cooling circuits 42 . 43 to supply different cooling devices 44 - 53 with cooled cooling fluid to pass over the cooling devices 42 . 43 to cool the associated system components.

Die beiden Kühlkreisläufe 42,43 sind als Mischkreisläufe ausgebildet, da diese Kühlkreisläufe 42,43 einen Mischer 54,55, insbesondere in Form eines Mischventils, zum Rückführen des Kühlfluids der Rückläufe 56,57 in die Vorläufe 58,59 der Kühlkreisläufe 42,43 umfassen. Zudem ist den dargestellten und insoweit bevorzugten Mischkreisläufen 42,43 jeweils eine Umwälzpumpe 60,61 zugeordnet, um einer Zirkulation des Kühlfluids in den Mischkreisläufen 42,43 aufrechtzuerhalten. Wenigstens eine dieser Umwälzpumpe 60,61könnte hierzu allerdings auch außerhalb der Mischkreisläufe 42,43 angeordnet sein.The two cooling circuits 42 . 43 are designed as mixed circuits, as these cooling circuits 42 . 43 a mixer 54 . 55 , in particular in the form of a mixing valve, for returning the cooling fluid of the returns 56 . 57 in the heats 58 . 59 the cooling circuits 42 . 43 include. In addition, the illustrated and so far preferred mixing circuits 42 . 43 one circulating pump each 60 . 61 associated to a circulation of the cooling fluid in the mixing circuits 42 . 43 maintain. At least one of these circulation pump 60 . 61 However, this could also be outside the mixing cycles 42 . 43 be arranged.

In den dargestellten und insoweit bevorzugten Mischkreisläufen 42,43 sind die von dem Kühlfluid versorgten Kühleinrichtungen 44-53 jeweils parallel zueinander angeordnet, was deshalb bevorzugt ist, weil so die Kühleinrichtungen 44-53 mit Kühlfluid wenigstens etwa derselben Vorlauftemperatur versorgt werden. Dies vereinfacht die Regelung des Kühlsystems 30, da die Vorlauftemperaturen nicht von den Rücklauftemperaturen vorhergehender Kühleinrichtungen 44-53 abhängig sind, wie dies bei einer seriellen Anordnung der Kühleinrichtungen der Fall wäre. Zur gezielten Verteilung des Kühlfluids zu den unterschiedlichen Kühleinrichtungen 44-53 sind diese Ventile 62,63 zugeordnet, über die der jeweilige Kühlfluidmengenstrom geregelt werden kann. Hierzu ist eine nicht im Einzelnen dargestellte aber als solches bekannte Regelungseinrichtung vorgesehen. Zudem sind entsprechende Sensoren zum Erfassen von Kühlfluidmengenströmen und Kühlfliudtemperaturen vorgesehen, die der Fachmann je nach Bedarf anordnen kann. Der Rücklauf 56,57 der Mischkreisläufe 42,43, der die Kühleinrichtungen 44-53 wieder verlässt, wird in Sammelleitungen 64,65 der Mischkreisläufe 42,43 gesammelt und dann gemeinsam in einer der beiden Mischkreisläufe 42,43 verbindenden Sammelleitung 66 gesammelt und zusammengeführt. Diese Sammelleitung 66 bildet dann den gemeinsamen Rücklauf und dient dem Zuleiten des Kühlfluids zum Wärmetauscher 41 und zum dortigen Rückkühlen über den Übertragungskreislauf 38. Das rückgekühlte Kühlfluid bildet dann den Vorlauf 67 des Kreislaufs 40, der das Kühlfluid wieder auf die beiden Mischkreisläufe 42,43 verteilt.In the illustrated and so far preferred mixing circuits 42 . 43 are the coolers supplied by the cooling fluid 44 - 53 each arranged parallel to each other, which is therefore preferred because so the cooling means 44 - 53 be supplied with cooling fluid at least about the same flow temperature. This simplifies the control of the cooling system 30 since the flow temperatures do not depend on the return temperatures of previous cooling devices 44 - 53 are dependent, as would be the case with a serial arrangement of the cooling devices. For the targeted distribution of the cooling fluid to the different cooling devices 44 - 53 are these valves 62 . 63 assigned, via which the respective cooling fluid flow rate can be controlled. For this purpose, a not shown in detail but as such known control device is provided. In addition, corresponding sensors for detecting cooling fluid flow rates and Kühlfliudtemperaturen are provided, which can arrange the expert as needed. The return 56 . 57 the mixing circuits 42 . 43 who has the cooling facilities 44 - 53 leaves again, is in manifolds 64 . 65 the mixing circuits 42 . 43 collected and then together in one of the two mixed cycles 42 . 43 connecting manifold 66 collected and merged. This manifold 66 then forms the common return and serves to supply the cooling fluid to the heat exchanger 41 and to recool there via the transmission cycle 38 , The recooled cooling fluid then forms the flow 67 of the cycle 40 returning the cooling fluid to the two mixing circuits 42 . 43 distributed.

Über den Anteil an über den jeweiligen Mischer 54,55 im Mischkreislauf 42,43 zurückgeführtem Kühlfluid kann die Vorlauftemperatur des jeweiligen Mischkreislaufs 42,43 gezielt gegenüber dem gemeinsamen Vorlauf 67 im Kreislauf 40 angehoben werden. Durch eine geeignete Regelung, die der Fachmann in geeigneter Weise vorsehen kann, kann die Vorlauftemperatur in den beiden Mischkreisläufen 42,43 unterschiedlich voneinander eingestellt und geregelt werden.About the proportion of over the respective mixer 54 . 55 in the mixed cycle 42 . 43 recirculated cooling fluid, the flow temperature of the respective mixing circuit 42 . 43 targeted against the common lead 67 in the cycle 40 be raised. By a suitable control, which can provide the expert in a suitable manner, the flow temperature in the two mixing circuits 42 . 43 be set and regulated differently from each other.

Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Kühlsystem 30 sind dem ersten Mischkreislauf 43 eine Füllerkühleinrichtung 49, eine Zellenantriebskühleinrichtung 50, zwei Bodenpressenkühleinrichtungen 51,52 und eine Dornradwellenkühleinrichtung 53, zum Kühlen eines Füllers, des Zellenantriebs, der Bodenpresse und der Dornradwelle zugeordnet. Dem zweiten Mischkreislauf 42 sind dagegen zwei Kabelkanalkühleinrichtungen 44,45, zwei Schaltschrankkühleinrichtungen 46,47 und eine Antriebskühleinrichtung 48 zugeordnet, um Kabelkanäle, Schaltschränke und beispielsweise einen elektrischen Luft-Wasser-Wärmetauscher zu kühlen.In the illustrated and insofar preferred cooling system 30 are the first mixing cycle 43 a filler cooling device 49 , a cell drive cooling device 50 , two floor press cooling facilities 51 . 52 and a mandrel wheel shaft cooling device 53 , for cooling a filler, the cell drive, the soil press and the mandrel wheel shaft assigned. The second mixing circuit 42 On the other hand, there are two cable channel cooling devices 44 . 45 , two control cabinet cooling devices 46 . 47 and a drive cooling device 48 assigned to cool cable ducts, cabinets and, for example, an electric air-water heat exchanger.

In der 3 ist ein alternatives Kühlsystem 70 zu dem Kühlsystem 30 gemäß 2 dargestellt. Die Kühlsysteme 30,70 ähneln einander in weiten Teilen. Ein wesentlicher Unterschied des Kühlsystems 70 gemäß 3 liegt jedoch darin, dass nur ein Mischkreislauf 71 vorgesehen ist, dessen Vorlauf 72 sich von dem Vorlauf 73 des anderen Kühlkreislaufs 74 speist, der nicht als Mischkreislauf ausgebildet ist und mithin keinen Mischer zum direkten Rückführen von Kühlfluid aus dem Rücklauf 75 in den Vorlauf 73 des Kühlkreislaufs 74 aufweist. Das Kühlfluid des Rücklaufs 75 des entsprechenden Kühlkreislaufs 74 wird dagegen in Gänze mit dem aus dem Rücklauf 76 des Mischkreislaufs 71 abgezogenen Kühlfluid über dem zugehörigen Wärmetauscher 78 rückgekühlt. Dieser ist zudem nicht mit einem Übertragungskreislauf, sondern direkt mit dem Kühlgerät 31 thermisch gekoppelt. Auf einen zusätzlichen Übertragungskreislauf wurde vorliegend also verzichtet.In the 3 is an alternative cooling system 70 to the cooling system 30 according to 2 shown. The cooling systems 30 . 70 are similar to each other in large parts. An essential difference of the cooling system 70 according to 3 lies in the fact that only one mixing circuit 71 is provided, whose flow 72 away from the lead 73 of the other cooling circuit 74 fed, which is not designed as a mixing circuit and therefore no mixer for direct recycling of cooling fluid from the return 75 in the lead 73 of the cooling circuit 74 having. The cooling fluid of the return 75 the corresponding cooling circuit 74 on the other hand, it is entirely in line with that from the return 76 of the mixed cycle 71 withdrawn cooling fluid over the associated heat exchanger 78 re-cooled. This is also not with a transmission circuit, but directly with the cooling unit 31 thermally coupled. In the present case, an additional transmission cycle has therefore been dispensed with.

Es ist also wie beim Kühlsystem 30 der 2 ein erster Kühlkreislauf 71 vorgesehen, der über einen Vorlauf 72 einer Reihe von parallel geschalteten Kühleinrichtungen 49-53 mit Kühlfluid versorgt. Das Kühlfluid wird nach dem Passieren der Kühleinrichtungen 49-53 über einen Rücklauf 76 abgeführt und über einen Mischer 79 teilweise in den Vorlauf 72 des Kühlkreislaufs 71 zurückgeführt, um dort mit dem Kühlfluid des Vorlaufs 72 vermischt zu werden. Der Mischer 79, kann als Mischventil ausgebildet sein, um die Menge des rückgeführten Kühlfluids regeln zu können. Um die umlaufende Kreislaufströmung aufrechtzuerhalten, ist eine Umwälzpumpe 80 vorgesehen. Infolge des teilweisen Rückvermischens von Kühlfluid über den Mischer 79 bildet der erste Kühlkreislauf 71 einen Mischkreislauf 71. Mit Kühlfluid versorgt wird der Mischkreislauf 71 durch einen zweiten Kühlkreislauf 74, der zusammen mit dem ersten Kühlkreislauf 71 einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet.So it's like the cooling system 30 the 2 a first cooling circuit 71 provided, via a flow 72 a series of parallel cooling devices 49 - 53 supplied with cooling fluid. The cooling fluid will after passing the cooling devices 49 - 53 over a return 76 dissipated and via a mixer 79 partly in the lead 72 of the cooling circuit 71 returned to there with the cooling fluid of the flow 72 to be mixed. The mixer 79 , Can be designed as a mixing valve to control the amount of recirculated cooling fluid can. To maintain the circulating circulation, there is a circulating pump 80 intended. Due to the partial backmixing of cooling fluid via the mixer 79 forms the first cooling circuit 71 a mixed cycle 71 , The cooling circuit is supplied with cooling fluid 71 through a second cooling circuit 74 that together with the first cooling circuit 71 forms a closed cooling circuit.

Im zweiten Kühlkreislauf 74 sind ebenfalls mehrere Kühleinrichtungen 44-48 parallel geschaltet, die über einen Vorlauf 73 mit Kühlfluid versorgt werden. Das von den Kühleinrichtungen 44-48 kommende Kühlfluid im Rücklauf 75 des zweiten Kühlkreislaufs 74, wird mit dem nicht rückgeführten Anteil des Kühlfluids des ersten Kühlkreislaufs 71 in einem Rücklaufsammelrohr 82 des ersten Kühlkreislaufs 74 zusammengefasst und einem mit einem Kühlgerät 31 direkt gekoppelten Wärmetauscher 78 zugeführt, in dem das Kühlfluid über das Kühlmedium des Kühlgeräts 31 rückgekühlt wird. Sodann gelangt des Kühlfluid in den Vorlauf 73 des geschlossenen Kühlkreislaufs bzw. zweiten Kühlkreislaufs 74, von dem ein Teil des Kühlfluids dem ersten Kühlkreislauf 71 zugeführt wird, und zwar bevor das Kühlfluid zur Kühlung von Kühleinrichtungen 44-53 eingesetzt wird. Der erste Kühlkreislauf 71 und der zweite Kühlkreislauf 74 sind jeweils als offene Kreisläufe ausgebildet, bilden aber zusammen eine geschlossenen Kühlkreislauf. Die Strömung des Kühlfluids im zweiten Kühlkreislauf 74 wird über eine Umwälzpumpe 81 bereitgestellt.In the second cooling circuit 74 are also several cooling facilities 44 - 48 connected in parallel, via a flow 73 be supplied with cooling fluid. That of the cooling facilities 44 - 48 coming cooling fluid in the return 75 of the second cooling circuit 74 is used with the non-recirculated portion of the cooling fluid of the first cooling circuit 71 in a return collection pipe 82 of the first cooling circuit 74 summarized and one with a cooling unit 31 directly coupled heat exchanger 78 fed, in which the cooling fluid on the cooling medium of the refrigerator 31 is recooled. Then the cooling fluid enters the flow 73 the closed cooling circuit or second cooling circuit 74 of which a part of the cooling fluid is the first cooling circuit 71 is supplied, and that before the cooling fluid for cooling of cooling devices 44 - 53 is used. The first cooling circuit 71 and the second cooling circuit 74 are each designed as open circuits, but together form a closed cooling circuit. The flow of the cooling fluid in the second cooling circuit 74 is via a circulation pump 81 provided.

Unter dem Vorlauf wird vorliegend der Teil eines Kühlkreislaufs verstanden, der rückgekühltes Kühlfluid zu der Kühlreinrichtung oder den Kühleinrichtungen leitet. Alternativ oder zusätzlich kann auch das diesen Teil des Kühlkreislaufs in Richtung der Kühleinrichtung oder der Kühleinrichtungen durchströmende Kühlfluid als Vorlauf verstanden werden, wenn dies nicht anders beschrieben ist. Dementsprechend wird unter dem Rücklauf der Teil des Kühlkreislaufs verstanden, der das Kühlfluid von der Kühlreinrichtung oder den Kühleinrichtungen zum Rückkühlen des Kühlfluids zu einem entsprechenden Wärmetauscher zum Rückkühlen oder zum Rückvermischen mit dem Kühlfluid des Vorlaufs leitet. Alternativ oder zusätzlich kann das von der Kühleinrichtung oder den Kühleinrichtungen zu dem das Kühlfluid rückkühlenden Wärmetauscher und/oder zum Rückführen in den Vorlauf strömende Kühlfluid als Rücklauf verstanden werden. Ob im Einzelfalle der entsprechende Teil des Kühlkreislaufs und/oder der entsprechende Teil des Kühlfluids gemeint ist, ergibt sich für den Fachmann ohne weiteres anhand des entsprechenden Kontextes. So weist ein Mischkreislauf einen Vorlauf und einen Rücklauf auf. Der Michkreislauf ist aber über wenigstens einen weiteren Kreislauf mit dem Wärmetauscher zum Rückkühlen des Kühlfluids verbunden, so dass zudem ein Vorlauf zum Michkreislauf als auch ein Rücklauf zum Mischkreislauf existiert. Die Menge an Kühlfluid im Vorlauf zum Mischkreislauf bezogen auf das Fluid ist um den aus dem Rücklauf über den Mischer rückgeführte Menge an Kühlfluid geringer als die Menge an Kühlfluid im Vorlauf des Mischkreislaufs. Die Menge des Kühlfluids im Rücklauf vom Mischkreislauf ist dagegen bezogen auf das Fluid um die aus dem Rücklauf über den Mischer rückgeführte Menge an Kühlfluid geringer als die Menge an Kühlfluid im Rücklauf des Mischkreislaufs.In the present case, the flow is understood to mean the part of a cooling circuit which conducts cooled cooling fluid to the cooling device or the cooling devices. Alternatively or additionally, the cooling fluid flowing through this part of the cooling circuit in the direction of the cooling device or of the cooling devices can also be understood as a flow, unless otherwise described. Accordingly, the return is understood to mean the part of the refrigeration circuit which directs the cooling fluid from the cooling means or the cooling means to cool the cooling fluid back to a corresponding heat exchanger for recooling or remixing with the cooling fluid of the flow. Alternatively or additionally, the cooling fluid which is cooled down by the cooling device or the cooling devices to the cooling fluid which cools the cooling fluid and / or cooling fluid flowing back into the flow can be understood as a return flow. Whether in a particular case the corresponding part of the cooling circuit and / or the corresponding part of the cooling fluid is meant, will be apparent to those skilled in the art by way of the appropriate context. Thus, a mixing circuit has a flow and a return. The microcirculation is, however, connected via at least one further circuit to the heat exchanger for cooling the cooling fluid, so that in addition there is a flow to the microcirculation as well as a return to the mixing circuit. The amount of cooling fluid in the flow to the mixing circuit relative to the fluid is lower by the amount of cooling fluid returned from the return via the mixer than the amount of cooling fluid in the flow of the mixing circuit. The amount of cooling fluid in the return from the mixing circuit, however, based on the fluid to the recycled from the return flow through the mixer amount of cooling fluid is less than the amount of cooling fluid in the return of the mixing circuit.

Wenn wenigstens ein Kühlkreislauf nicht als Mischkreislauf ausgebildet ist, kann der Mischkreislauf oder können die Mischkreisläufe von dem wenigstens einen, nicht als Mischkreislauf ausgebildeten Kühlkreislauf mit rückgekühltem Kühlfluid versorgt werden. Wenn alle Kühlkreisläufe als Mischkreisläufe ausgebildet sind, können diese zusammen über einen Teilkreislauf mit einem Wärmetauscher zum Rückkühlen des Kühlfluids zusammengefasst werden. Die Mischkreisläufe und der Teilkreislauf bilden dann zusammen einen geschlossenen Kühlkreislauf zum Zirkulieren des Kühlfluids aus.If at least one cooling circuit is not designed as a mixing circuit, the mixing circuit or the mixing circuits can be supplied with recooled cooling fluid from the at least one cooling circuit, which is not designed as a mixing circuit. If all cooling circuits are designed as mixed circuits, they can be combined together via a partial circuit with a heat exchanger for cooling the cooling fluid back. The mixing circuits and the subcircuit then together form a closed cooling circuit for circulating the cooling fluid.

Claims (15)

Füllmaschine (1) zum Abfüllen von fließfähigen Produkten in Verpackungen (2), insbesondere in Kartonverbundverpackungen, mit einer Mehrzahl von Kühleinrichtungen (44-53) zum Kühlen von unterschiedlichen Anlagenteilen der Füllmaschine (1) mit wenigstens einem Kühlfluid, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Kühleinrichtung (49-53) einem ersten Kühlkreislauf (43,71) zum Versorgen der wenigstens einen ersten Kühleinrichtung (44-53) mit Kühlfluid und wenigstens eine zweite Kühleinrichtung (44-48) einem zweiten Kühlkreislauf (42,74) zum Versorgen der wenigstens einen zweiten Kühleinrichtung (44-48) mit Kühlfluid zugeordnet sind und dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (43,71) als Mischkreislauf (43,71) umfassend einen Mischer (55,79) zum wenigstens teilweisen Rückführen von Kühlfluid aus dem Rücklauf (57,76) in den Vorlauf (59,72) jeweils des ersten Kühlkreislaufs (43,71) ausgebildet ist.Filling machine (1) for filling flowable products in packaging (2), in particular in cardboard composite packaging, with a plurality of cooling means (44-53) for cooling different parts of the filling machine (1) with at least one cooling fluid, characterized in that at least one first cooling device (49-53) a first cooling circuit (43,71) for Supplying the at least one first cooling device (44-53) with cooling fluid and at least one second cooling device (44-48) to a second cooling circuit (42,74) for supplying the at least one second cooling device (44-48) with cooling fluid and at least the first cooling circuit (43, 71) as a mixing circuit (43, 71) comprising a mixer (55, 79) for at least partially recirculating cooling fluid from the return (57, 76) into the flow (59, 72) of the first cooling circuit ( 43,71) is formed. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (71) und/oder der zweite Kühlkreislauf (74) mit einem Wärmetauscher (41,78) zum Kühlen des Kühlmediums, insbesondere eines Kühlgeräts (31) oder einer Kühlfluidversorgung, oder einer Kühlfluidversorgung verbunden ist und/oder dass wenigstens der zweite Kühlkreislauf (42) als Mischkreislauf (42) umfassend einen Mischer (54) zum wenigstens teilweisen Rückführen von Kühlfluids aus dem Rücklauf (56) in den Vorlauf (58) jeweils des zweiten Kühlkreislaufs (42) ausgebildet ist und/oder dass wenigstens ein Mischkreislauf (42,43,71) wenigstens eine Umwälzpumpe (60,61,80) zum Umwälzen des Kühlfluids aufweist.Filling machine after Claim 1 , characterized in that at least the first cooling circuit (71) and / or the second cooling circuit (74) with a heat exchanger (41,78) for cooling the cooling medium, in particular a cooling device (31) or a cooling fluid supply, or a cooling fluid supply is connected and / or that at least the second cooling circuit (42) as a mixing circuit (42) comprising a mixer (54) for at least partially returning cooling fluid from the return (56) in the flow (58) respectively of the second cooling circuit (42) is formed and / / or that at least one mixing circuit (42, 43, 71) has at least one circulating pump (60, 61, 80) for circulating the cooling fluid. Füllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Kühleinrichtung (49-53) wenigstens eine Kühleinrichtung für ein mechanisches Anlagenteil, insbesondere wenigstens eine Füllerkühleinrichtung (49), wenigstens eine Zellenantriebskühleinrichtung (50), wenigstens eine Bodenpressenkühleinrichtung (51,52) und/oder wenigstens eine Dornradwellenkühleinrichtung (53), ist.Filling machine after Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one first cooling device (49-53) at least one cooling device for a mechanical component part, in particular at least one Füllerkühleinrichtung (49), at least one Cellantriebskühleinrichtung (50), at least one Bodenpressenkühleinrichtung (51,52) and / or at least a mandrel wheel shaft cooling device (53). Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Kühleinrichtung (44-48) wenigstens eine Kühleinrichtung für ein elektronisches Anlagenteil, insbesondere wenigstens eine Kabelkanalkühleinrichtung (44,45) und/oder wenigstens eine Schaltschrankkühleinrichtung (46,47), ist.Filling machine according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the at least one second cooling device (44-48) is at least one cooling device for an electronic system part, in particular at least one cable channel cooling device (44, 45) and / or at least one switching device cooling device (46, 47). Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (43,71) und der zweite Kühlkreislauf (42,74) ein gemeinsames Rücklaufsammelrohr (66,82) zum Sammeln jeweils von wenigstens Teilen des Kühlfluids des Rücklaufs (56,57,75,76) des ersten Kühlkreislaufs (43,71) und des zweiten Kühlkreislaufs (42,74) aufweisen und dass, vorzugsweise, das Rücklaufsammelrohr (66,82) mit einem Wärmetauscher (41,78) zum Kühlen des Kühlmediums verbunden ist.Filling machine according to one of the Claims 1 to 4 characterized in that at least the first cooling circuit (43, 71) and the second cooling circuit (42, 74) comprise a common return collection pipe (66, 82) for collecting at least parts of the cooling fluid of the return (56, 57, 75, 76) of the first cooling circuit (43,71) and the second cooling circuit (42,74) and that, preferably, the return collection pipe (66,82) is connected to a heat exchanger (41,78) for cooling the cooling medium. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (71) und/oder der zweite Kühlkreislauf (74), insbesondere das Rücklaufsammelrohr (82), direkt mit einem Kühlgerät (31), einem Wärmetauscher (41,78) zum Kühlen des Kühlmediums oder mit einer Kühlfluidversorgung verbunden ist und/oder dass ein Kühlmediumkreislauf (32) des Kühlgeräts (31) über einen Wärmetauscher (41) indirekt wenigstens mit dem ersten Kühlkreislauf (43) und/oder dem zweiten Kühlkreislauf (42), insbesondere mit dem Rücklaufsammelrohr (66), thermisch gekoppelt ist.Filling machine according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that at least the first cooling circuit (71) and / or the second cooling circuit (74), in particular the return collection pipe (82), directly to a cooling device (31), a heat exchanger (41,78) for cooling the cooling medium or a cooling fluid supply is connected and / or that a cooling medium circuit (32) of the cooling device (31) via a heat exchanger (41) indirectly at least with the first cooling circuit (43) and / or the second cooling circuit (42), in particular with the return collection pipe (66) , is thermally coupled. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (43) und/oder der zweite Kühlkreislauf (42), insbesondere das Rücklaufsammelrohr (66), indirekt über einen Übertragungskühlkreislauf (38) mit dem Kühlgerät (31), einem Wärmetauscher (41,78) zum Kühlen des Kühlmediums oder mit einer Kühlfluidversorgung verbunden ist und/oder dass ein Kühlmediumkreislauf (32) des Kühlgeräts (31) über einen Wärmetauscher (41,37) direkt wenigstens mit dem Übertragungskühlkreislauf (38) thermisch gekoppelt ist.Filling machine according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that at least the first cooling circuit (43) and / or the second cooling circuit (42), in particular the return collection pipe (66), indirectly via a transfer cooling circuit (38) with the cooling device (31), a heat exchanger (41,78) for cooling the cooling medium or is connected to a cooling fluid supply and / or that a cooling medium circuit (32) of the cooling device (31) via a heat exchanger (41,37) is directly thermally coupled at least with the transmission cooling circuit (38). Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (43,71) und der zweite Kühlkreislauf (42,74) einen geschlossenen Gesamtkühlkreislauf bilden und/oder dass der Übertragungskühlkreislauf (38) einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet und/oder dass der Kühlmediumkreislauf (32) einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet.Filling machine according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that at least the first cooling circuit (43,71) and the second cooling circuit (42,74) form a closed total cooling circuit and / or that the transfer cooling circuit (38) forms a closed cooling circuit and / or that the cooling medium circuit (32) a closed cooling circuit forms. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Regelungseinrichtung zum Bereitstellen einer vorgegebenen Vorlauftemperatur wenigstens in dem ersten Kühlkreislauf (43,71) und/oder zum Bereitstellen unterschiedlicher Vorlauftemperaturen wenigstens in dem ersten Kühlkreislauf (43,71) und dem zweiten Kühlkreislauf (42,74) vorgesehen ist.Filling machine according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that at least one control device for providing a predetermined flow temperature at least in the first cooling circuit (43,71) and / or for providing different flow temperatures at least in the first cooling circuit (43,71) and the second cooling circuit (42,74) is provided is. Produktionseinrichtung umfassend wenigstens eine Füllmaschine (1) zum Abfüllen von fließfähigen Produkten in Verpackungen (2), insbesondere in Kartonverbundverpackungen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Füllmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dass die wenigstens eine erste Kühleinrichtung (43,71) und die wenigstens zweite Kühleinrichtung (42,74) in einer, vorzugsweise klimatisierten, Halle angeordnet sind und dass ein Kühlgerät (31) außerhalb der Halle angeordnet ist.Production device comprising at least one filling machine (1) for filling flowable products in packaging (2), in particular in cardboard composite packaging, characterized in that the at least one filling machine (1) according to one of Claims 1 to 9 is formed, that the at least one first cooling device (43,71) and the at least second cooling device (42,74) are arranged in a, preferably air-conditioned, hall and that a cooling device (31) is arranged outside the hall. Produktionseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Kühlkreislauf (43,71) und der zweite Kühlkreislauf (42,74) in der klimatisierten Halle angeordnet sind und dass, vorzugsweise der erste Kühlkreislauf (43) und der zweite Kühlkreislauf (42) indirekt über den Übertragungskühlkreislauf (38) mit dem Kühlgerät (31) außerhalb der klimatisierten Halle verbunden sind.Production facility after Claim 10 , characterized in that at least the first cooling circuit (43,71) and the second cooling circuit (42,74) are arranged in the air-conditioned hall and that, preferably the first cooling circuit (43) and the second cooling circuit (42) are indirectly connected via the transfer cooling circuit (38) to the cooling device (31) outside the air-conditioned hall. Verfahren zum Kühlen unterschiedlicher Anlagenteilen einer Füllmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, - bei dem die unterschiedlichen Anlagenteile über wenigstens einen ersten Kühlkreislauf (43,71) und einen zweiten Kühlkreislauf (42,74) von mit wenigstens einem Kühlfluid versorgten Kühleinrichtungen (44-53) gekühlt werden und - bei dem wenigstens das Kühlfluid des Rücklaufs (57,76) des ersten Kühlkreislaufs (43,71) unter Bildung eines Mischkreislaufs (43,71) und unter Anhebung der Vorlauftemperatur im Mischkreislauf (43,71) wenigstens teilweise in den Vorlauf (59,72) des Kühlkreislaufs (43,71) zurückgeführt wird.Method for cooling different system parts of a filling machine (1) according to one of Claims 1 to 9 in which the different parts of the system are cooled by at least one first cooling circuit (43, 71) and a second cooling circuit (42, 74) of cooling means (44-53) supplied with at least one cooling fluid, and in which at least the cooling fluid of the return ( 57, 67) of the first cooling circuit (43, 71) forming a mixing circuit (43, 71) and raising the flow temperature in the mixing circuit (43, 71) at least partially into the flow (59, 72) of the cooling circuit (43, 71) is returned. Verfahren nach Anspruch 12, - bei dem das Kühlfluid wenigstens in dem ersten Kühlkreislauf (43,71) über wenigstens eine erste Kühleinrichtung (49,53), einen Mischer (55,79) und eine Umwälzpumpe (61,80) im Kreislauf geführt wird und/oder - bei dem über die wenigstens eine erste Kühleinrichtung (43,71) ein mechanisches Anlagenteil, insbesondere wenigstens ein Füller, wenigstens ein Zellenantrieb, wenigstens eine Bodenpresse und/oder wenigstens eine Dornradwelle gekühlt wird und/oder - bei dem über die wenigstens eine zweite Kühleinrichtung (42,74) wenigstens ein elektronisches Anlagenteil, insbesondere wenigstens ein Kabelkanal und/oder wenigstens ein Schaltschrank gekühlt wird.Method according to Claim 12 in which the cooling fluid is circulated, at least in the first cooling circuit (43, 71), via at least one first cooling device (49, 53), a mixer (55, 79) and a circulating pump (61, 80), and / or in which a mechanical system part, in particular at least one filler, at least one cell drive, at least one bottom press and / or at least one mandrel wheel shaft is cooled via the at least one first cooling device (43, 71) and / or - in which at least one second cooling device ( 42,74) at least one electronic system part, in particular at least one cable duct and / or at least one control cabinet is cooled. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, - bei dem der Rücklauf (56,57,75,76) wenigstens des erste Kühlkreislaufs (43,71) und des zweiten Kühlkreislaufs (42,74) wenigstens teilweise in einem gemeinsamen Rücklaufsammelrohr (66,82) gesammelt werden und/oder - bei dem das Kühlfluid des Rücklaufs (56,57,75,76) wenigstens des ersten Kühlkreislaufs (43,71) und des zweiten Kühlkreislaufs (42,74), vorzugsweise über das Rücklaufsammelrohr (66,82), zum Kühlen des Kühlfluids einem Wärmetauscher (41,78), insbesondere des Kühlmediumkreislaufs (32) des Kühlgeräts (31) oder eines mit einem Wärmetauscher (34) des Kühlmediumkreislaufs (32) des Kühlgeräts (31) thermisch gekoppelten Übertragungskühlkreislaufs (38) oder einer Kühlfluidversorgung, zugeführt wird und/oder - bei dem das Kühlfluid des Vorlaufs (67,73) wenigstens auf den ersten Kühlkreislauf (43,71) und den zweiten Kühlkreislauf (42,74) aufgeteilt wird.Method according to Claim 12 or 13 in which the return (56, 57, 75, 76) of at least the first cooling circuit (43, 71) and the second cooling circuit (42, 74) are at least partly collected in a common return collection pipe (66, 82) and / or in that the cooling fluid of the return (56, 57, 75, 76) of at least the first cooling circuit (43, 71) and the second cooling circuit (42, 74), preferably via the return collection pipe (66, 82), is used to cool the cooling fluid to a heat exchanger (41,78), in particular the cooling medium circuit (32) of the cooling device (31) or with a heat exchanger (34) of the cooling medium circuit (32) of the cooling device (31) thermally coupled transmission cooling circuit (38) or a cooling fluid supply, is supplied and / or - In which the cooling fluid of the flow (67,73) at least on the first cooling circuit (43,71) and the second cooling circuit (42,74) is divided. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, - bei dem die Vorlauftemperatur wenigstens des ersten Kühlkreislaufs (43,71) und/oder des zweiten Kühlkreislaufs (42,74) geregelt wird und/oder - bei dem die Vorlauftemperaturen wenigstens des ersten Kühlkreislaufs (43,71) und des zweiten Kühlkreislaufs (42,74) unabhängig voneinander, insbesondere unterschiedlich, eingestellt und/oder geregelt werden und/oder - bei dem die Vorlauftemperatur des ersten Kühlkreislaufs (43,71) zwischen 15°C und 30°C, vorzugsweise zwischen 22°C und 26°C, insbesondere zwischen 23°C und 25°C, und/oder die Vorlauftemperatur des zweiten Kühlkreislaufs (42,74) zwischen 15°C und 25°C, vorzugsweise zwischen 17°C und 21°C, insbesondere zwischen 18°C und 20°C, eingestellt wird.Method according to one of Claims 12 to 14 in which the flow temperature of at least the first cooling circuit (43, 71) and / or the second cooling circuit (42, 74) is regulated and / or in which the flow temperatures of at least the first cooling circuit (43, 71) and the second cooling circuit ( 42,74) independently, in particular different, adjusted and / or regulated and / or - in which the flow temperature of the first cooling circuit (43,71) between 15 ° C and 30 ° C, preferably between 22 ° C and 26 ° C. , in particular between 23 ° C and 25 ° C, and / or the flow temperature of the second cooling circuit (42,74) between 15 ° C and 25 ° C, preferably between 17 ° C and 21 ° C, in particular between 18 ° C and 20 ° C, is set.
DE102017127327.1A 2017-11-20 2017-11-20 Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts Ceased DE102017127327A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127327.1A DE102017127327A1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts
PCT/EP2018/081396 WO2019096917A1 (en) 2017-11-20 2018-11-15 Filling machine with cooling devices for cooling different system parts, and method for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127327.1A DE102017127327A1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127327A1 true DE102017127327A1 (en) 2019-05-23

Family

ID=64332081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127327.1A Ceased DE102017127327A1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017127327A1 (en)
WO (1) WO2019096917A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119596A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Khs Gmbh Filling machine for filling containers with a liquid filling material and method for cooling a drive and / or gear unit of a filling machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536973A1 (en) * 1974-08-21 1976-03-11 Ziristor Ab BOTTOM FOLDING IN A PACKAGING MACHINE
DE10119567C1 (en) * 2001-04-21 2002-06-20 Illig Maschinenbau Adolf Cooling of both halves of a mold for making thermoplastic containers by deep drawing, comprises maintaining the temperature of each half by feeding a coolant from a tank through individual mixer valves for each mold half
EP1720226A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-08 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Packaging machine
DE102016110008A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Device for one-sided sealing of packaging coats for the production of composite packages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880351B2 (en) * 2001-09-05 2005-04-19 Be Intellectual Property, Inc. Liquid galley refrigeration system for aircraft
DE102006005035B3 (en) * 2006-02-03 2007-09-27 Airbus Deutschland Gmbh cooling system
DE102006040191A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-13 Airbus Deutschland Gmbh Cooling system for cooling heat loads on board in aircraft, has coupling system to selectively couple two cold carrier fluid circuits coupled to cold producing device and connected to corresponding heat load
DE102014118776A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 Sig Technology Ag Method and device for sterilizing containers
DE102015101751A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Sig Technology Ag Method for filling packages with changing products in a filling machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536973A1 (en) * 1974-08-21 1976-03-11 Ziristor Ab BOTTOM FOLDING IN A PACKAGING MACHINE
DE10119567C1 (en) * 2001-04-21 2002-06-20 Illig Maschinenbau Adolf Cooling of both halves of a mold for making thermoplastic containers by deep drawing, comprises maintaining the temperature of each half by feeding a coolant from a tank through individual mixer valves for each mold half
EP1720226A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-08 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Packaging machine
DE102016110008A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Device for one-sided sealing of packaging coats for the production of composite packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119596A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Khs Gmbh Filling machine for filling containers with a liquid filling material and method for cooling a drive and / or gear unit of a filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096917A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927151T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STERILE PACKAGING CONTAINER
EP3253658B1 (en) Method for filling packs with varying products in a filling machine
WO2012083910A1 (en) Process and device for blow moulding sterile containers
DE102011077375A1 (en) Product preheating with heat pump
DE102017127327A1 (en) Filling machine with cooling devices for cooling different plant parts
EP0727357A1 (en) Aseptically operating form-, fill-, and sealing machine
EP3341296B1 (en) Device comprising a heating unit for heating packaging sleeves and the corresponding method
DE69822444T2 (en) Unit for sterilizing packaging material
WO2011104031A2 (en) Latent heat accumulator module, air-conditioning device and control method thereof
WO2023041807A2 (en) Cleaning method for cleaning a filling machine, and filling machine for carrying out the cleaning method
EP3057442B1 (en) Method and device for preheating a pumpable food product in hot filling with a heat pump
DE102017125973B4 (en) Process for processing and / or filling packaging
WO2019081276A1 (en) Device and method for filling and/or processing packagings in a space closed by side walls
EP3812288A1 (en) Method and shrinking device for shrinking a thermoplastic packaging material onto articles
DE102021103837A1 (en) Shrinkage device and method for optimizing the energy output of a shrinkage device
DE2129715C3 (en) Cooling of products filled in a warm state
WO2008122413A1 (en) Trolley for ready-to-eat meals
DE102019123835A1 (en) Packaging device and method for producing packaging units
DE102019206024A1 (en) Method and device for producing packages for smoker's articles
EP4041670A1 (en) Method and device for hot-filling a liquid product
EP2899480B1 (en) Cooling system for container handling systems
DE102009045149A1 (en) Cooling tunnel for cooling product e.g. yoghurt, has cooling device and pressurization devices directly assigned to product to be cooled and/or product stacks within cooling chamber, where pressurization devices are arranged one above other
DE102020120705A1 (en) Method and shrinking device for shrinking a thermoplastic packaging material onto articles
DE102022114548A1 (en) Shrinking device and a method for shrinking thermoplastic packaging material
DE19937288C2 (en) Process for cooling thermoplastic containers and stacking device for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final