DE102017120523A1 - Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel - Google Patents

Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel Download PDF

Info

Publication number
DE102017120523A1
DE102017120523A1 DE102017120523.3A DE102017120523A DE102017120523A1 DE 102017120523 A1 DE102017120523 A1 DE 102017120523A1 DE 102017120523 A DE102017120523 A DE 102017120523A DE 102017120523 A1 DE102017120523 A1 DE 102017120523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle shaft
reinforced plastic
plastic material
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120523.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klimach
Jakob Katz
Alexander Brechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102017120523.3A priority Critical patent/DE102017120523A1/de
Publication of DE102017120523A1 publication Critical patent/DE102017120523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0003Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0046Producing rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es ist eine Spindel mit einem Gehäuse (110) und einer Spindelwelle (120) offenbart, wobei die Spindelwelle (120) Befestigungsmittel für einen Werkzeughalter (130) umfasst und ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spindel (z.B. eine Motorspindel), ein Verfahren zur Herstellung der Spindel und insbesondere auf eine Motorspindel mit zumindest einer Spindelwelle aus faserverstärktem Kunststoffmaterial.
  • Hintergrund
  • Herkömmliche Spindeln werden häufig zur Bearbeitung von Werkstoffen genutzt und sind daher hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Daher werden konventionelle Spindeln bisher weitgehend aus Stahl oder ähnlichen Materialien gefertigt, die diesen Belastungen standhalten. Die mechanischen Belastungen führen aber zu einer erheblichen thermischen Beanspruchung, die ihrerseits aufgrund der verwendeten Materialien zu hohen Spannungen führen (wegen der hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl z.B.). Die thermische Beanspruchung kommt hauptsächlich aus den Motorverlusten und aus der Reibung der Lager. Die mechanische Beanspruchung führt zu einer größeren benötigten Motorleistung und damit zwangsläufig zu mehr eingebrachter Wärme und gleichzeitig zu größeren Lagerlasten, was ebenfalls zu mehr Wärmeeintrag in die Welle führt. Das Problem dabei sind nicht die hohen Spannungen, sondern in erster Linie der Verlust von Präzision, weil die Spitze einer Spindel thermisch bedingte Verlagerungen durchführt.
  • Außerdem werden Spindeln zunehmend mit einer sehr hohen Drehzahl genutzt, was zu deutlichen fliehkraftbedingten Instabilitäten führt. Solche Instabilitäten können beispielsweise an Lagern entstehen, die sich fliehkraftbedingt dehnen und sich daher von der sich drehenden Welle lösen können. Eine Spindelwelle, die nicht mehr fest durch die Lager gehalten wird, ist für die meisten Anwendungen nicht tolerierbar.
  • Schließlich führt das häufig verwendete Stahlmaterial dazu, dass die gesamte Spindel sehr schwer wird, was nicht nur zu einem hohen Energieverbrauch führt, sondern auch weitere Sicherheitsrisiken bergen kann, da ein schnelles Abschalten kaum möglich ist.
  • Daher besteht ein Bedarf nach alternativen Spindeln und insbesondere nach Motorspindeln, die zumindest einen Teil der genannten Probleme lösen.
  • Zusammenfassung
  • Zumindest ein Teil der obengenannten Probleme wird durch eine Spindel nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spindel mit einem Gehäuse und einer Spindelwelle, wobei die Spindelwelle Befestigungsmittel für einen Werkzeughalter umfasst und ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist oder daraus gebildet ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann nahezu jedes faserverstärkte Kunststoffmaterial (insbesondere Kohlenstoff) genutzt werden, solange es eine ausreichende mechanische und thermische Stabilität für die konkrete Anwendung bietet. Insbesondere können aber kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffmaterialien (CFK) genutzt werden.
  • Die Spindelwelle weist insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffmaterial auf, das einen verschwindenden oder einen vernachlässigbaren axialen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Ein verschwindender oder vernachlässigbarer thermischer Ausdehnungskoeffizient soll insbesondere bedeuten, dass der Wert des thermischen Ausdehnungskoeffizienten so klein ist, dass er innerhalb jeweils tolerierbarer Grenzen liegt und daher zu keinen relevanten thermischen Spannungen führt.
  • Optional umfasst die Spindel zumindest ein Lager, das unter einer (radialen) Vorspannung die Spindelwelle drehbar lagert. Die Spindelwelle kann außerdem ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweisen, dass unabhängig von einer Drehzahl der Spindelwelle eine (radiale) Mindestvorspannung zu dem zumindest einen Lager aufrechterhält. Damit kann sichergestellt werden, dass die Spindelwelle auch bei höheren Drehzahlen zuverlässig gehalten wird.
  • Beispielsweise kann das Material der Spindelwelle radial übereinanderliegende Schichten von Fasern aufweisen. Die Fasern können innerhalb der radial übereinanderliegenden Schichten schichtspezifische Winkel zu einer axialen Erstreckung (z.B. zur Drehachse) der Spindelwelle bilden, wobei die schichtspezifischen Winkel beispielsweise Vorzugsfaserrichtungen für die jeweilige Schicht sein können. Die schichtspezifischen Winkel können so gewählt werden, dass ein gewünschter axialer thermischer Ausdehnungskoeffizient (z.B. einen Wert von nahe Null) und/oder die Mindestvorspannung sich einstellt (erreicht wird).
  • Optional umfassen die Befestigungsmittel eine Werkzeugschnittstelle aus eingepresstem faserverstärktem Kunststoffmaterial. Das eingepresste faserverstärkte Kunststoffmaterial hat beispielsweise keine Vorzugsrichtung für seine Fasern.
  • Optional umfasst die Spindel zumindest eine der folgenden Komponenten, die ebenfalls aus einem oder verschiedenen faserverstärkten Kunststoffmaterial(ien) gebildet sein können:
    • - zumindest ein Lagerschild zum Halten des zumindest einen Lagers;
    • - eine Schleuderscheibe für eine Sperrluftdichtung;
    • - eine Abdeckkappe zum Verschließen des Gehäuses an einer dem Werkzeughalter gegenüberliegenden Seite;
    • - eine Distanzhülse, um einen Mindestabstand zwischen einem Lagerkühlring und der Spindelwelle bereitzustellen.
  • Beispielsweise kann die Sperrluftdichtung zwischen der Schleuderscheibe und dem zumindest einen Lagerschild ausgebildet sein. Das Gehäuse kann zumindest einen axial verlaufenden Kanal bereitstellen, der eine Luftzufuhr z.B. von der Abdeckkappe hin zu der Schleuderscheibe bereitstellt, sodass die Sperrluftdichtung über eine Druckluftzufuhr betreibbar ist. Der Kanal oder die Kanäle kann/können sich auch spiralförmig durch das Gehäuse erstrecken.
  • Optional umfasst die Spindel zumindest eine der folgenden Komponenten:
    • - einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor;
    • - einen Rotorträger aus faserverstärktem Kunststoffmaterial zum Fixieren des Rotors an der Spindelwelle;
    • - einen Temperatursensor, der zumindest teilweise in einem der Komponenten aus faserverstärktem Kunststoffmaterial integriert ist.
  • Vorteilhaft ist hier, wenn der Temperatursensor einen direkten Kontakt zum Außenring des vorderen (am höchsten belasteten) Lagers aufweist. Anhand der Temperatur lässt sich auf den Lagerzustand schließen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer Spindel mit einem Gehäuse und einer Spindelwelle. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Wickeln von Fasern (z.B. Kohlenstofffasern) zusammen mit einem Bindemittel auf einem zylinderförmigen Formkörper;
    • - Aushärten des Bindemittels um die Spindelwelle zu bilden;
    • - Formen von Befestigungsmittel für einen Werkzeughalter an der Spindelwelle; und
    • - Bilden des Gehäuses aus einem faserverstärktes Kunststoffmaterial zur Aufnahme der gewickelten Spindelwelle mit den Befestigungsmittel.
  • Optional umfasst das Formen der Befestigungsmittel weiter Folgendes:
    • - Entfernen des zylindrischen Formkörpers, um eine hohlförmige Spindelwelle zu erhalten;
    • - Ausbilden einer Masse von faserverstärktem Kunststoffmaterial innerhalb der hohlförmigen Spindelwelle, wobei die Masse keine Vorzugsrichtung der Fasern aufweist; und
    • - Aushärten der Masse von faserverstärktem Kunststoffmaterial, insbesondere unter Ausübung eines Druckes und unter Nutzung einer Form, um die Befestigungsmittel aus einem eingepressten faserverstärktem Kunststoffmaterial zu bilden.
  • Optional umfasst das Bilden des Gehäuses weiter Folgendes:
    • - Ausbilden von einem oder mehreren Opferelement(en) innerhalb des faserverstärkten Kunststoffmaterials (an Positionen von zu bildenden Kanälen);
    • - Aushärten des faserverstärkten Kunststoffmaterials; und
    • - Entfernen der Opferelemente, um axiale Kanäle in dem gebildeten Gehäuse zu bilden, die eine Luftzufuhr für eine Sperrluftdichtung bereitstellen,
    wobei die Opferelemente insbesondere Wachsstreifen oder Silikonschläuche aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lösen zumindest einen Teil der oben genannten Probleme dadurch, dass zumindest die Spindelwelle aus einem faserverstärkten und insbesondere einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial (CFK) gebildet wird, wobei die einzelnen Fasern in dem CFK-Material beispielsweise derart gewickelt werden, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient in axialer Richtung der Spindelwelle nahezu oder gleich Null ist. Damit kommt es zu keiner thermischen Längsausdehnung während des Betriebes der Spindelwelle. Bei weiteren Ausführungsbeispielen werden weitere Komponenten, die in konventionellen Spindeln durch Stahlmaterialien gebildet werden, auch aus einem CFK-Material gefertigt. Um die gewünschten Effekte für diese weiteren Komponenten zu erreichen, weisen sie entweder eine spezielle Wicklung auf oder werden durch einen Längspressverband gefügt.
  • Ausführungsbeispiele zeigen zumindest einige der folgenden weiteren Vorteile:
    • - Ein hohes Maß an Präzision ist erreichbar.
    • - Außerdem führt die beträchtliche Gewichtsreduktion durch das CFK-Material zu deutlichen Energieeinsparungen im Betrieb.
    • - Das Gehäuse ist keinen axialen thermischen Spannungen ausgesetzt, da die thermische Expansion der Spindelwelle nicht vorhanden ist. Somit brauchen keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, um die Ausdehnung der Spindelwelle zu kompensieren.
    • - Außerdem besitzt das Gehäuse einen hohen thermischen Durchgangswiderstand.
    • - Es ist problemlos möglich, durch integrierte Kanäle in dem CFK-Gehäuse beispielsweise Druckluft von einem hinteren Teil der Spindel zu einer Sperrluftdichtung in einen vorderen Teil zu transportieren.
    • - Ebenso können endkonturnahe Lagerschilde gefertigt werden. Hierzu kann insbesondere eine Pressmasse genutzt werden, die niedrige Herstellungskosten sicherstellt.
    • - Der erweiterte Toleranzbereich bei der Nutzung von faserverstärkten Kunststoffmaterialien ermöglicht eine günstige Herstellung.
    • - Optional ist es möglich, Sensoren wie beispielsweise für die Temperatur direkt bei der Herstellung der Spindel zu integrieren, was die Gesamtherstellung deutlich vereinfacht.
    • - Schließlich kann eine hohe Steifigkeit durch neue Fügeverfahren für faserverstärkte Kunststoffmaterialien erreicht werden.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränken, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
    • 1 zeigt eine Spindel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 veranschaulicht weitere Details der Spindel gemäß weiterer Ausführungsbeispiele.
    • 3. zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung der Spindel gemäß Ausführungsbeispielen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Spindel mit einem Gehäuse 110 und einer Spindelwelle 120. Die Spindelwelle 120 umfasst Befestigungsmittel (nicht zu sehen) für einen Werkzeughalter 130.
  • Die Spindelwelle 120 ist aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gefertigt, wobei radial übereinanderliegende Schichten S1, S2 von Fasern gebildet sind. Die Fasern bilden innerhalb der radial übereinanderliegenden Schichten S1, S2 schichtspezifische Winkel α, β zu einer axialen Erstreckung oder Rotationsachse der Spindelwelle 120. Auch wenn die 1 nur zwei Schichten S1, S2 zeigt, versteht es sich, dass eine Vielzahl von Schichten ausgebildet sein können, wobei alle Schichten jeweils einen anderen Winkel aufweisen können oder ein bestimmtes wiederkehrendes Muster für die Werte der Winkel (entlang der radialen Richtung) vorhanden sein kann, um die mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften der Spindelwelle 120 homogen zu gestalten.
  • Die schichtspezifischen Winkel α, β oder deren Verteilung in der Spindelwelle 120 können beispielsweise gewählt werden, um einen gewünschten axialen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (d.h. dessen Wert) zu erreichen. Vorteilhafterweise liegt dieser bei einem Wert, der keine thermische Verlagerung der Spindelspitze oder andere Spannungen beim Betrieb der Spindel hervorruft. So kann er z.B. sehr klein sein, d.h. gleich oder nahe Null liegen. Hierfür kann beispielsweise genutzt werden, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten in faserverstärkten Kunststoffmaterialien häufig sehr anisotrop sind, d.h. sich senkrecht und parallel zur Faserrichtung sehr stark unterscheiden können. Außerdem gibt es eine Reihe von faserverstärkten Kunststoffmaterialien (z.B. CFK), die zumindest parallel zur Faserrichtung einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Durch eine gezielte Ausrichtung der Fasern kann in Abhängigkeit der gewählten Fasern der axiale thermische Ausdehnungskoeffizient somit auf einen beliebig kleinen Wert eingestellt werden. Hierzu tragen auch Kompensationseffekte der anisotropen Ausdehnungskoeffizienten in den verschiedenen Schichten S1, S2 bei.
  • Im Allgemeinen werden mehrere Wicklungen möglich sein, um den axiale thermischen Ausdehnungskoeffizient der Spindelwelle 120 wie gewünscht einzustellen. Daher können die schichtspezifischen Winkel α, β oder deren Verteilung in der Spindelwelle auch unter Berücksichtigung einer mechanischen Eigenschaft gewählt werden. Die Spindelwelle 120 wird beispielsweise von einem oder mehreren Lagern (in der 1 nicht gezeigt) unter einer radialen Vorspannung drehbar gelagert. Die radiale Vorspannung soll sicherstellen, dass auch bei hohen Drehzahlen und aufgrund des Gewichtes der (metallischen) Lager ein zuverlässiger Halt der Spindelwelle sichergestellt ist. Gemäß Ausführungsbeispielen weist die Spindelwelle 120 dafür beispielsweise ein faserverstärktes Kunststoffmaterial auf (bzw. eine Wicklung der Fasern), dass - unabhängig von einer Drehzahl der Spindelwelle 120 - eine radiale Mindestvorspannung zu den Lagern 140 aufrechterhält.
  • Beispielsweise wird das Laminat des beispielhaften CFK-Materials (d.h. die gewickelten Schichten von Fasern) durch ein Wickeln der Fasern, zunächst in eine Richtung, dann entgegengesetzt dazu hergestellt. Bei diesem Wickeln kann der Winkel beliebig variiert werden, d.h. in eine Richtung in einem Winkel zur axialen Achse gewickelt werden, währenddessen sie in der anderen Richtung in einem anderen Winkel gewickelt werden. In einer Folgeschicht kann der Winkel erneut geändert werden, sodass alle Fasern in allen Schichten verschiedene oder gezielt gewählte Winkel zur axialen Achse aufweisen und so das gewünschte Ziel einer minimalen thermischen Ausdehnung und/oder mechanischen Stabilität erreicht wird.
  • 2 veranschaulicht weitere Details der Spindel gemäß weiterer Ausführungsbeispiele. Die gezeigte Spindel umfasst den Werkzeughalter 130 zusammen mit einem beispielhaften Werkzeug 200 (z.B. einen Fräser), wobei der Werkzeughalter 130 durch eine Werkzeugschnittstelle 125 an der Spindelwelle 120 fixiert ist. Optional umfasst die Spindel auch ein Spannsystem 210, welches zum Einspannen verschiedener Werkzeughalter 130 vorgesehen ist.
  • Die Spindelwelle 120 ist relativ zu dem Gehäuse 110 durch vier Spindellager 140 (vorne und hinten je zwei) drehbar gelagert, wobei die Spindellager 140 über ein erstes (vorderes) Lagerschild 151 und ein zweites (hinteres) Lagerschild 152 gehalten werden, sodass die Spindelwelle 120 relativ zu dem Gehäuse 110 drehbar gelagert wird.
  • Die Spindel umfasst weiter einen Lagerkühlring 190 und eine Schleuderscheibe 160. Der Lagerkühlring 190 wird von der Spindelwelle 120 durch eine Distanzhülse 180 beabstandet und dient der Kühlung der Lager 140 (begrenzt bei hohen Drehzahlen den Temperaturanstieg). Die Schleuderscheibe 160 dient einerseits dazu, die Spindelwelle 120 in Umfangsrichtung zu versteifen. Außerdem dient sie dazu, das Eindringen von Kühlschmierstoffen oder anderen Verunreinigungen in die Spindel zu verhindern. Dazu kann sie beispielsweise eine Labyrinthdichtung und/oder eine Pressluftdichtung enthalten, die zum Beispiel über Druckluft versorgt wird, wobei die Druckluft über Kanäle zugeführt wird, die in der 2 nicht gezeigt sind.
  • Außerdem umfasst die Spindel eine Abdeckkappe 170 an einem rückseitigen Ende der Spindel und einen Elektromotor. Die Abdeckkappe 170 verschließt das Gehäuse 110 an einem dem Werkzeug 200 gegenüberliegenden Ende. Der Elektromotor ist in dem Gehäuse 110 integriert und treibt direkt die Spindelwelle 120 an, die sich relativ zu dem Gehäuse 110 dreht. Der Elektromotor umfasst einen Stator 310 und einen Rotor 320. Der Stator 310 ist über eine Kühlhülse 220 an dem Gehäuse 110 fixiert. Der Rotor 320 ist über einen Rotorträger 330 an der Spindelwelle 120 fixiert. Der Rotorträger 330 dient außerdem zum Verspannen der Spindellager 140 und somit der Spindelwelle 120.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist die Werkzeugschnittstelle 125 aus einem eingepressten CFK-Material gebildet. Das eingepresste CFK-Material wird beispielsweise als eine Pressmasse in einem flüssigen Zustand in die Spindelwelle 120 eingebracht und dort unter einer Temperaturbehandlung und unter Verwendung einer angepassten Passform derart geformt, dass sie mit der Spindelwelle 120 eine Einheit bildet. Nach dem Aushärten sind somit die Spindelwelle 120 und die Werkzeugschnittstelle 125 nicht mehr relativ zueinander verdrehbar, sodass Drehungen der Spindelwelle 120 über die Werkzeugschnittstelle 125 direkt auf den Werkzeughalter 130 übertragen werden.
  • Die Werkzeugschnittstelle 125 kann jedoch von der Spindelwelle 120 dadurch unterschieden werden, dass die Spindelwelle 120 aus radial übereinanderliegenden Schichten von Fasern gebildet wird (siehe 1), die in der jeweiligen Schicht S1, S2, ... eine Vorzugsausrichtung haben, sich jedoch von Schicht zu Schicht radial ändern können. Demgegenüber liegt in der Pressmasse der Werkzeugschnittstelle 125 keine Vorzugsfaserrichtung vor. Die Fasern sind vielmehr irregulär angeordnet.
  • Optional kann ein Temperatursensor zum Überwachen der Temperatur von zumindest einer Komponente der Spindel vorhanden sein. Der Ort kann im Prinzip frei gewählt werden, aber besonders vorteilhaft ist eine Position nahe am vordersten Lager (oder direktem Kontakt dazu), da dieses Lager mechanisch am höchsten belastet wird. Zum Beispiel wäre eine Überwachung der Temperatur am Außenring sinnvoll. Es können auch zwei oder noch weitere Sensoren genutzt werden, um das vorderste und das hinterste Lager zu überwachen.
  • Abgesehen von der Spindelwelle 120 können insbesondere zumindest einige der folgenden Teile auch aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial (z.B. CFK) gebildet sein:
    • - das Gehäuse 110,
    • - die Lagerschilde 151, 152,
    • - die Schleuderscheibe 160,
    • - die Distanzhülse 180,
    • - der Rotorträger 330,
    • - Abdeckkappe 170.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen einer Spindel mit einem Gehäuse 110 und einer Spindelwelle 120. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Wickeln S110 von Fasern (z.B. Kohlenstofffasern) in einem Bindemittel auf einem zylinderförmigen Formkörper;
    • - Aushärten S120 des Bindemittels, um die Spindelwelle 120 zu bilden;
    • - Formen S130 von Befestigungsmittel für einen Werkzeughalter 130 an der Spindelwelle 120; und
    • - Bilden S140 des Gehäuses 110 aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial zur Aufnahme der gewickelten Spindelwelle 120 mit den Befestigungsmittel.
  • Bei konventionellen Spindeln ist das Befestigen von Funktionselementen wie dem Werkzeughalter 130 mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden. Bei der CFK-Spindelwelle 120 erfolgt dies über die Werkzeugschnittstelle 125, die gemäß weiterer Ausführungsbeispiele für das Herstellungsverfahren direkt in die gewickelte Spindelwelle 120 eingepresst werden kann. Als Werkstoff hierfür kann beispielsweise eine CFK-Pressmasse genutzt werden. Dadurch ist eine minimale Nachbearbeitung erforderlich. Insbesondere ist kein erneutes Fügen oder eine zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich.
  • In dem Gehäuse 110 können optional axial verlaufende Kanäle zur Durchführung von Druckluft für die Sperrluftdichtung an der Schleuderscheibe 160 ausgebildet sein. Gemäß weiterer Ausführungsbeispiele für das Herstellungsverfahren werden diese Kanäle beispielsweise beim Fertigen (z.B. Wickeln) des CFK-Gehäuses 110 integral gefertigt. Dies ist beispielsweise über Opferelemente möglich. Hierfür können beispielsweise Wachsstreifen oder Silikonschläuche mit eingewickelt werden, die nach dem Aushärten des CFK-Materials wieder entfernt werden. Dadurch entfällt ein sonst übliches Bohren der Kanäle, wie es bei konventionellen Spindeln erforderlich ist.
  • Ein weiteres Problem von konventionellen Spindelwellen bestand in der Längenänderung infolge von Temperaturschwankungen, wodurch sich die Schneide des Werkzeuges 200 bewegen kann. Beispielsweise machen die unterschiedlichen Temperaturausdehnungen in axialer Richtung es bei konventionellen Spindeln erforderlich, Federn zur Vorspannung der Spindellager einzubauen. Dies ist bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, da die CFK-Spindelwelle 120 und das CFK-Gehäuse 110 einen nahezu gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der gleich Null beziehungsweise vernachlässigbar klein gewählt werden kann, sodass die Federn zur Vorspannung entfallen können und die Schneide stets an ihrem Platz bleibt. Wie in der 1 dargelegt, kann dies beispielsweise durch besondere Wicklungen erfolgen.
  • Bei konventionellen Spindelwellen weiten sich die Lager 140 unter der Fliehkraft beim Betrieb der Spindel im Durchmesser meist stärker auf als die Spindelwelle 120 selbst. Obwohl die Lager unter einer Vorspannung auf die Spindelwelle aufgebracht sind, kann die Fliehkraftaufweitung bei konventionellen Spindeln zu einem Verlust an Steifigkeit führen. Dies wirkt sich negativ auf die Eigenfrequenzen während des Betriebes der Spindelwelle 120 aus. Auch dieses Problem wird durch Ausführungsbeispiele durch ein speziell gewähltes CFK-Material (Laminat) für die Spindelwelle 120 gelöst. Beispielsweise ist es möglich, das CFK-Material der Spindelwelle 120 so auszubilden (wiederum durch eine spezielle Wicklung), dass die Spindelwelle 120 sich bei der Drehung genauso stark radial nach außen ausdehnt wie die Lager 140, sodass die Vorspannung zwischen dem Spindellager 140 und der Spindelwelle 120 unabhängig von der Drehzahl der Spindelwelle wird.
  • Konventionelle Spindelwellen, die ein Stahlmaterial nutzen, sind außerdem meist sehr schwer und schwingen daher in axialer Richtung zwischen den vergleichsweise wenig steifen Lagern 140 mit einer bestimmten Eigenfrequenz. Dieses Schwingen wird ebenfalls durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung überwunden. Das geringe Gewicht der CFK-Spindelwelle 120 führt dazu, dass die Eigenfrequenz der Axialschwingungen ansteigt, was für die Werkzeugbearbeitung jedoch einen geringeren Nachteil darstellt als die geringen Axialschwingungen bei konventionellen Spindeln. Gesteigerte Eigenfrequenzen bedeuten direkt höhere dynamische Steifigkeiten und damit ein erweitertes Bearbeitungsspektrum.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Gehäuse
    120
    Spindelwelle
    125
    Werkzeugschnittstelle (Befestigungsmittel)
    130
    Werkzeughalter
    140
    Spindellager
    151,152
    erster und zweiter Lagerschild
    160
    Schleuderscheibe
    170
    Abdeckkappe
    180
    Distanzhülse
    190
    Lagerkühlring
    200
    Werkzeug
    210
    Spannsystem
    220
    Kühlhülse
    310
    Stator von einem E-Motor
    320
    Rotor von einem E-Motor
    330
    Rotorträger

Claims (11)

  1. Spindel mit einem Gehäuse (110) und einer Spindelwelle (120), wobei die Spindelwelle (120) Befestigungsmittel (125) für einen Werkzeughalter (130) umfasst und ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist.
  2. Spindel nach Anspruch 1, wobei die Spindelwelle (120) ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist, das einen verschwindenden oder einen vernachlässigbaren axialen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  3. Spindel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die außerdem Folgendes aufweist: zumindest ein Lager (140), das unter einer radialen Vorspannung die Spindelwelle (120) drehbar lagert, wobei Spindelwelle (120) ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist, dass unabhängig von einer Drehzahl der Spindelwelle (120) eine Mindestvorspannung zu dem zumindest einen Lager (140) aufrechterhält.
  4. Spindel nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Spindelwelle (120) radial übereinanderliegende Schichten (S1, S2) von Fasern aufweist und die Fasern innerhalb der radial übereinanderliegenden Schichten (S1, S2) schichtspezifische Winkel (a, β) zu einer axialen Erstreckung der Spindelwelle (120) bilden und die schichtspezifischen Winkel (a, β) gewählt sind, um einen gewünschten axialen thermischen Ausdehnungskoeffizient und/oder die Mindestvorspannung zu erreichen.
  5. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel eine Werkzeugschnittstelle (125) aus eingepresstem faserverstärktem Kunststoffmaterial aufweisen.
  6. Spindel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, die weiter zumindest eine der folgenden Komponenten aus einem faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist: - zumindest ein Lagerschild (151,152) zum Halten des zumindest einen Lagers (140); - eine Schleuderscheibe (160) für eine Sperrluftdichtung, - eine Abdeckkappe (170) zum Verschließen des Gehäuses (110) an einer dem Werkzeughalter (130) gegenüberliegenden Seite und - eine Distanzhülse (180), um einen Mindestabstand zwischen einem Lagerkühlring (190) und der Spindelwelle (120) bereitzustellen.
  7. Spindel nach Anspruch 6, wobei die Sperrluftdichtung zwischen der Schleuderscheibe (160) und dem zumindest einen Lagerschild (151, 152) ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse (110) zumindest einen axial verlaufenden Kanal bereitstellt, der eine Luftzufuhr von der Abdeckklappe (170) hin zu der Schleuderscheibe (160) bereitstellt, sodass die Sperrluftdichtung über eine Druckluftzufuhr betreibbar ist.
  8. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest eine der folgenden Komponenten aufweist: - einen Elektromotor mit einem Stator (319) und einem Rotor (320); - einen Rotorträger (330) aus faserverstärktem Kunststoffmaterial zum Fixieren des Rotors (320) an der Spindelwelle (120); - einen Temperatursensor, der zumindest teilweise in einem der Komponenten aus faserverstärktem Kunststoffmaterial integriert ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Spindel mit einem Gehäuse (110) und einer Spindelwelle (120), mit folgenden Schritten: - Wickeln (S110) von Fasern in einem Bindemittel auf einem zylinderförmigen Formkörper; - Aushärten (S120) des Bindemittels um die Spindelwelle (120) zu bilden; - Formen (S130) von Befestigungsmittel (125) für einen Werkzeughalter (130) an der Spindelwelle (120); und - Bilden (S140) des Gehäuses (110) aus einem faserverstärktes Kunststoffmaterial zur Aufnahme der gewickelten Spindelwelle (120) mit den Befestigungsmitteln (125).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Formen der Befestigungsmittel (125) weiter Folgendes umfasst: - Entfernen des zylindrischen Formkörpers, um eine hohlförmige Spindelwelle (120) zu erhalten; - Ausbilden einer Masse von faserverstärktem Kunststoffmaterial innerhalb der hohlförmigen Spindelwelle (120), wobei die Masse keine Vorzugsrichtung der Fasern aufweist; und - Aushärten der Masse von faserverstärktem Kunststoffmaterial, insbesondere unter Ausübung eines Druckes, um die Befestigungsmittel (125) aus einem eingepressten faserverstärktem Kunststoffmaterial zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei das Bilden des Gehäuses (110) weiter Folgendes umfasst: - Ausbilden von Opferelemente innerhalb des faserverstärkten Kunststoffmaterials; - Aushärten des faserverstärkten Kunststoffmaterials des Gehäuses (110); und - Entfernen der Opferelemente, um axiale oder spiralförmige Kanäle in dem gebildeten Gehäuse (110) zu bilden, die eine Luftzufuhr für eine Sperrluftdichtung bereitstellen, wobei die Opferelemente insbesondere Wachsstreifen oder Silikonschläuche aufweisen.
DE102017120523.3A 2017-09-06 2017-09-06 Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel Withdrawn DE102017120523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120523.3A DE102017120523A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120523.3A DE102017120523A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120523A1 true DE102017120523A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120523.3A Withdrawn DE102017120523A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203078A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Carbon-Drive GmbH Motorspindel mit unterschiedlich eingestellten faserverstärkten Kunststoffmaterialien und Verfahren zum Regeln einer Motorspindel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804405A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-15 Werkzeugmasch Heckert Veb Welle aus kohlenstoffaserverstaerktem plast, insbesondere werkzeugspindel
DE4009461A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Toshiba Machine Co Ltd Spindel fuer eine werkzeugmaschine
DE19726341A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-07 Paul Mueller Gmbh & Co Kg Welle einer motorisch angetriebenen Spindel
DE19831951A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Dietmar Schall Motorspindel großer Leistung bei hoher Drehzahl
DE102011077337A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Kunststoff-Bauteile mit komplexer, verzweigter Struktur
JP2014014883A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Toshiba Mach Co Ltd スピンドル装置、これを備えた工作機械および工具ホルダ
JP2014047856A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Nsk Ltd スピンドル装置
EP2735392A1 (de) * 2011-07-20 2014-05-28 NSK Ltd. Hauptwellenvorrichtung
DE102013109947A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Fischer Fortuna Gmbh Spindel
WO2016182694A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Hexcel Corporation Preforms made directly from thermosetting composite chips

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804405A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-15 Werkzeugmasch Heckert Veb Welle aus kohlenstoffaserverstaerktem plast, insbesondere werkzeugspindel
DE4009461A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Toshiba Machine Co Ltd Spindel fuer eine werkzeugmaschine
DE19726341A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-07 Paul Mueller Gmbh & Co Kg Welle einer motorisch angetriebenen Spindel
DE19831951A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Dietmar Schall Motorspindel großer Leistung bei hoher Drehzahl
DE102011077337A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Kunststoff-Bauteile mit komplexer, verzweigter Struktur
EP2735392A1 (de) * 2011-07-20 2014-05-28 NSK Ltd. Hauptwellenvorrichtung
JP2014014883A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Toshiba Mach Co Ltd スピンドル装置、これを備えた工作機械および工具ホルダ
JP2014047856A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Nsk Ltd スピンドル装置
DE102013109947A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Fischer Fortuna Gmbh Spindel
WO2016182694A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Hexcel Corporation Preforms made directly from thermosetting composite chips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schürmann, H.; Klimach, M.: Beitrag zur konstruktiven Gestaltung einer Präzisionslagerung hochsteifer Faserverbund-Wellen In: Konstruktion 03/2015 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203078A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Carbon-Drive GmbH Motorspindel mit unterschiedlich eingestellten faserverstärkten Kunststoffmaterialien und Verfahren zum Regeln einer Motorspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006986B3 (de) Rotor für eine schnell laufende elektrische Maschine
EP3027353B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102014104677A1 (de) Rotorteil zur Befestigung an der Welle eines rotierenden Elektromotors, Rotor mit Rotorteil, und Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Elektromotors und eines Rotors
DE102005046679A1 (de) Montageanordnung für einen Luftabscheider und Gasturbine
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE112008000897T5 (de) Drehlager, Drehtischvorrichtung und Tischdurchmesserbestimmungsverfahren
EP3254362B1 (de) Elektrische maschine
DE102018005142A1 (de) Rotor, drehende elektrische maschine und herstellungsverfahren für den rotor
DE102012223001A1 (de) Lagerhülse, Lagervorrichtung, Turbolader, Verfahren
DE19935723B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung
DE102017120523A1 (de) Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel
EP3261223A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung der elektrischen maschine
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102020007189A1 (de) Elektromotor mit Luftlagerung, integriertem Ringpropeller und Ringwicklung mit Statorinnenkühlung
DE102012008016A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine, Stützelement für einen Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements
DE3028106A1 (de) Lageranordnung fuer werkzeugmaschienenspindeln
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
WO2016037781A1 (de) Lageranordnung für elektrische maschinen
WO2018060322A1 (de) Rotationsverbindung mit spannhülse
EP3261224A2 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
DE102019203078A1 (de) Motorspindel mit unterschiedlich eingestellten faserverstärkten Kunststoffmaterialien und Verfahren zum Regeln einer Motorspindel
EP3819054A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere werkzeugträgerbaugruppe und verfahren zu deren zusammenbau
DE102019219168A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Turbolader, Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination